DE2229517A1 - Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2229517A1 DE2229517A1 DE19722229517 DE2229517A DE2229517A1 DE 2229517 A1 DE2229517 A1 DE 2229517A1 DE 19722229517 DE19722229517 DE 19722229517 DE 2229517 A DE2229517 A DE 2229517A DE 2229517 A1 DE2229517 A1 DE 2229517A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- film
- color
- absorbing
- pigment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/26—Printing on other surfaces than ordinary paper
- B41M1/30—Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/0507—Inorganic compounds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/14—Inert intermediate or cover layers for charge-receiving layers
- G03G5/147—Cover layers
- G03G5/14704—Cover layers comprising inorganic material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0006—Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
- G03G7/0013—Inorganic components thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G7/00—Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
- G03G7/0006—Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
- G03G7/002—Organic components thereof
- G03G7/0026—Organic components thereof being macromolecular
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Farbobsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner HerstelDie
Erfindung betrifft ein aus einem transparenten Filmträger
und einem darauf aufgebrachten transparenten Lackfilm bestehendes färbabsorbierendes Diapositiv sowie ein Verfahren zu
seiner Herstellung«
In vielen Vervielfältigungs- und Reproduktionssystemen werden
beständige, relativ nicht-verdampfende, nicht-oxydierbare
Farblösungen (inks) zum Zwecke der Erzeugung von Bildern ver™ '
v/endet. Diese Farblösungen bzw. Druckerfarben trocknen durch Absorption durch die Cellulosefaserc-n und die Verleimung, die
in bedruckten Papieren oder Geweben vorhanden sein kann.
Bei der Herstellung von polymeren Filmdiapositiven unter Verwendung
von polymeren Filmträgern, wie beispielsweise solchen aus Mylar, Polystyrol, Celluloseacetat, Cellophan, Polypropylen
und dgl., tritt keine absorptive Trocknung auf und die auf diesen Filmen erzeugten Bilder schmieren und verwischen iinsisr,
Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf ein solches transpa-
209853/1054
8AD ORfQfNAL
rentes polymeres Substrat rarbabsorbic.iron.de Lacke aufzutragen,
um ihm die Fähigkeit der absorptiven Trocknung zu verleihen,,
Unglücklicherweise v-a-r-er: jedoch alle diese bisher verwendeten
absorptiven Lacküberzüge mit Materialien, wie z.B. Zinkoxyd,. Titandioxyd, CalcruwcarboDat, Stärke, Ton und dgl.,pigmentiert,
deren Brechungsindices zu demjenigen des Lackbindemittels nicht
paßten, was dazu führte, daß bei der Projektion des erhaltenen, mit einem Bild versehenen Diapositivs (nachfolgend abgekürzt
mit Dia) eine Lichtstreuung und die Bildung eines grauen Hintergrundes auftraten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ec daher, einen transparenten,
pigmentierten Lack anzugeben, der in der Lage ist, relativ nicht-flüchtige Farblösungen bzw» Druckerfarben auf Filmdiapositiven
zu absorbieren und zu fixieren, der es erlaubt, Diapositive herzustellen, die durch Farbabsorption Farbbilder
(Farbmuster) aufnehmen und fixieren können. Ziel der Erfindung ist es ferner, transparente Lacke für transparente Filmträger
anzugeben, mit deren Hilfe es möglich ist, verhältnismäßig nichtflüchtige flüssige Farblösungen (Druckerfarben) nach irgendeinem
üblichen Druckverfahren auf die Filmträger aufzudrucken
und sie durch absorptive Trocknung zu fixieren.
Ziel der Erfindung ist es ferner, ein Verfahren zur Herstellung eines farbabsorbierenden Diapositivs mit den vorstehend angegebenen
Eigenschaften anzugeben.
Diese-und weitere Ziele der Erfindung werden erreicht durch ein
farbabsorbierendes Diapositiv, das aus einem transparenten Filmträger und einem darauf aufgebrachten transparenten Lackfilm
besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Lackfilm ein Harzbindemittel enthält, das mit einem farbabsorbierenden Pigment
pigmentiert ist, das praktisch den gleichen Brechungsindex
wie das Bindemittel hat;
sowie durch ein Verfahren zur· Herstellung eines solchen farbab-
BAD ORIGINAL
209853/1054
sorbie.rei.iden Diapositivs$ das dadurch gekeniizw.ichuet ißt, daß
man auf einen polymeren Filmträger ο inen Lack auftrag!;* der
ein :uu wesentlichen transparentes liarzbindeptittel eiitiir.lts daß
mit einem farbabsorbierenden Pigment pigmentiert ist, das
praktisch den gleichen Brechungsindex wie das Bindemittel hats
und daß man den Lack auf dem Filmträger trocknet.
Die erfindungsgemäß verwendeten transparenten Lacke sind dadurch charakterisiert, daß sie ein farbabsorbierendes Pigment mit
einer großen wirksamen Oberfläche enthalten, das einen Brechungsindex aufweist5 der mit demjenigen des harzartigen Bindemittels,
in dem .es verwendet v/erden soll, gut zusammenpaßt.
Ohne dadurch auf irgendeine Theorie oder irgendeinen Mechanismus beschränkt zu sein-und in der Erkenntnis} daß die allgemeine
Theorie der Lichtstreuung in Pigmentdispersionen sehr komplex
ist, wurde eine generalisierte LichtStreuungskurve abgeleitet, in der der Streuungsquerschnitt c mit dem durchschnittlichen
Teilchendurchmesser D, der Wellenlänge λ , den Brechungsindices der Harzmatrix η und der Teilchen η und ihrem Verhältnis
m = η /η in Beziehung gesetzt wurde«. Dies wird beispielsweise
von E.G. van de Hülst in "Light Scattering by Small Particles",
John Wiley & Sons, Inc., New York (1957)} beschrieben, Im allgemeinen
nähert sich der Streuutigsquerschnitt oder der Wirkungsgrad
(co ) der Dispersion dem Wert O, wenn der Parameter
1 I
-m +
praktisch transparent. Die Faktoren n« D und η können nicht
genügend geändert werden, um die Transparenz dadurch zu steuern. Deshalb wurde erfindungsgemäß ein Wertepaar für η und η so .
ausgewählt, um sie soweit wie möglich aneinander anzugleichen, so daß m ^ η /n = 1,00 + 0,05 und vorzugsweise '+ 0,01. In .dem
Bereich, in dem P sich dem Wert 0 nähert, nimmt der Streuungsquerschn5_tt cj r ■ die Form an:
SOd
p = (~~) [ 2 sich dem Wert O nähert, und das Medium wird
"* \ Dl T CL
209853/1054
-c. - (iT"yt v" ^2 ■■ rf
wobei V das Volumen eines Teilchens bedeutet. Aus dieser Beziehung
kann errechnet werden, daß durch die vorliegende Erfindung der Streuungsquerschnitt auf weniger als 1 % des Maximums gehalten werden kann, das bei einer Suspension eines
far'babsorbierenden Pigmentes zu erwarten wäre, in dem die Brechungsindices schlecht zusammenpassen (z.B. bei η = 2,00
und nm - 1,50).
Er; hat sich gezeigt, daß durch die vorliegende Erfindung eine
wesentlich-bessere Transparenz der pigmentierten Kunststoffschicht en erzielt werden kann, wenn man Pigmente und Harzbindemittel
mit gut zusammenpassenden Brechungsindices auswählte
Im Handel sind die verschiedensten Harze erhältlich, deren Brechungsindices
allgemein innerhalb des Bereiches von 1,40 bis
1,70 liegen. Deshalb wird zuerst ein geeignetes absorbierendes Pigment mit einem Brechungsindex innerhalb dieses Bereiches
ausgewählt. Dann wird ein Harzbindemittel mit einem geeigneten, damit zusammenpassenden Brechungsindex ausgewählte Viele der
absorbierenden Pigmente liegen außerhalb dieses Bereiches, z.B. hat ZnO einen Brechungsindex von 2,02 und TiOp einen Brechungsindex
von 2,6 bis 2,9. Bestimmte andere absorbierende Pigmente haben aber Brechungsindices, die durch Harzbindemittel leicht
angepaßt werden können, insbesondere hydratisiertes Magnesium--' silikat (1,50)» Siliciumdioxid (1,53 bis 1,54) und BaSO^ (1,64).
Dann kann erfindungsgemäß die Auswahl der geeigneten Harzbindemittel
getroffen werden, wobei man den Brechungsindex des Harzes so an denjenigen des Pigmentes angleicht, daß sie innerhalb
etwa + 0,05 Brechungsindexeinheiten, vorzugsweise innerhalb etwa
+ 0,01 Brechungsindexeinheiten.,übereinstimmen. Typische Kombinationen,
die dieses Kriterium erfüllen, sind folgende:
Hydratisiertes Magnesiumsilikat (1,50) mit:
BAD
209853/1054
Poly(cyclohexyimethaCj--ylafc) (1,506) , Poly(methylmethacrylat)
(1,49), PoIy(^lIyldiglykolcarbonat) (1,5O)5
Celluloseacetat (1,49 bis 1,50), Cellulosenitrat (1,49
bis 1,51), verschiedene ionomere Harze (1,51)» PoIy-(butyleii)
(1,5O)5 PoIy(viny!formal) (1,50) und verschiedene
lineare aliphatische Polyester (1,50 bis 1$51).
Silicaaerogel (1,53 bis 1,5'Ό mit:
Mischpolymerisaten von Styrol mit Methylmethacrylat 0,53 bis 1}55)» aromatischen/Estern (1,53 bis 1,55)» Mischpolymerisaten
von Styrol mit Butadien O ,-52 bis 1,55) und
PolyCfurfurylmethacrylat) 0,54).
Bariumsulfat (1,64) mit:
Poly(fluorenylmethac3?ylat) (1,63), Poly(a~naphthylmothacrylat)
(1,64), Poly(ß-naphthylmethacrylat) (1,63) und
Poly(N-vinylcarbazol) (1,68).
Unter den geeigneten Pigmenten ist hydratisiertes Magnesiunisilikat
der Chrysotilform bevorzugt wegen seines außergewöhnlich hohen Absorptionsvermögens für Parblösungen bzw. Druckerfarben
(inks) und weil sein Brechungsindex mit außergewöhnlich vielen Lackharzen zusammenpaßt. Geeignete Pigmente dieses Typs sind im
Handel beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Avibest-C" der Firma IMG Corporation, erhältlich. Siliciumdioxydpigmente,
andere Silicate und Bariumsulfat sind jedoch ebenfalls alle praktisch verwendbar, wenn sie mit geeigneten Bindemitteln zusammenpassen.
Die Menge des absorbierenden Pigmentes in dem Lack ist nicht besonders kritisch und sie kann von etwa 3 bis etwa 20 Ge\v.-%
variieren. Gewünschtenfalls können auch höhere oder niedrigere Pigmentmengen verwendet werden, je nach Art der in Verbindung
209853/1054
damit zu verwendenden Farblö&ung (Druckerfarbe).
Die erfindungsgemäßen Lacke können leicht hergestellt werden, indem man das absorbiereiide Pigment mit einem geeigneten Bindeiaittelharz
vermischt. Der Lack kann auf übliche Art und Weise auf das Diapositiv aufgetragen werden« Er kann beispielsweise
durch Erhitzen in einen geschmolzenen Zustand überführt und durch Walzenbeschichtung, Extrusionsbeschichtung oder ein ähnliches
Verfahren auf das Dia aufgetragen werden. Gewünschtenfalls
kann ein Lösungsmittel für das Harabindemittol augegeben werden
unter Bildung einer Lacklösung, die durch Aufsprühen.* Walzenbeschichten
und dgl. auf das Dia aufgebracht werden kann* Die Lacklösung kann auch zu einem selbsttragenden Film .lösungsvergossen
werden. Dem Lack kann gewünschtenfalls auch ein Weichmacher zugesetzt werden, um die Farbfixierung su verbessern.
Der verwendete Weichmacher entspricht vorzugsweise dem in der Farbzusammensetzung verwendeten Weichmacher- oder Lösungsmittel,
Auf das Diapositiv kann ein Lackfilm einer Dicke von etwa 1 bis etwa 10 Mikron, vorzugsweise von etwa 3 "bis etwa 5 Mikron, aufgetragen
werden. Wenn einmal der Lackfilm auf das Diapositiv aufgetragen ist, läßt man ihn zu einem nicht-klebrigen Film
austrocknen. Das Trocknen kann gewünschtenfalls durch Erhitzen des Diapositivs, beispielsweise in einem Drucklufttrocknerf
über einen zur Erzielung eines nicht-klebrigen Filmes ausreir- ^
chenden Zeitraum hinweg beschleunigt werden.
Zur Herstellung der, vorstehend beschriebenen Lacklösungen können
die verschiedensten Lösungsmittel verwendet werden. Es kann jedes beliebige Lösungsmittel für das'Harzbindemittel verwendet
werden. Die Wahl des jeweiligen Lösungsmittels hängt natürlich von dem jeweils verwendeten Harz ab. Typische verwendbare Lösungsmittel
sind z.B. Toluol, Benzol, Tetrahydrofuran, Methyläthy!keton,
Methylisopropy!keton und dgl.
* Auf streichen, OBIGlNAL
209853/1054
iür bestimmte Anwendungszwecke kann das transparente Bindereittolhar;:
selbst photokonduktiv sein oder es kann einen photokonduktiven
gelösten Stoff oder Zusätze oder Sensibilisatoren, -um
en photokonduktiv zu machen, enthalten. Es kann auch gefärbt sein,, um ihm die gewünschte !Farbe su verleihen oder um seine
Lichtempfindlichkeit zu ändern, wenn es photokonduktiv ist. Ein bekannter Photokonduktor ist Poly(N-vinylcarbazol), das in bekannter
Weise durch !Farbstoffe und Eiektronenak-zeptoren sensibilisicrt
werden kann. Verschiedene Klassen von photokoiiduktiven
Materialien, die in Bindemitteln gelöst werden können, sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 073 4-79»
3 097 095, 3 112 197, 3 206 306, 3 287 120 und 3 391 014- beschrieben.
Die Ladungsübertragimgssensibilisierung von verschiedenen aromatischen Bindemittelharzen ist in einer Reihe von
Patentschriften (US-Patentschriften 3 4-08 182 bis 3 4-08 190)
beschrieben. Die erfindungsgemäßen farbabsorbierenden Dias können in Verbindung mit irgendeiner beliebigen flüssigen Farbsusani.'iiensetzung
verwendet werden und bei der Erzeugung eines gefärbten Bildes (Druckbildes) auf demselben trocknet diese absorptiv.
Das Farbbild kann direkt auf das Dia gezeichnet werden
oder es kann nach üblichen Reproduktionsverfahren darauf erzeugt oder darauf übertragen werden.
Beispiele für Reproduktionsverfahren4 in denen flüssige Parb-·
lösungen (Druckerfarben) verwendet v/erden, die in Verbindung mit den erfindungsgemäßen absorptiven Dias verwendet werden
können, sind z.B. lithographische"und elektrophotographische Verfahren. Der hier verwendete Ausdruck "elektrophotographisches
Verfahren" umfaßt die Erzeugung von Bildern sowohl auf einer isolierenden als auch auf einer auf Licht ansprechenden Oberfläche
durch elektrostatische Anziehung, wobei die Bilder entweder
direkt sichtbar oder durch Entwicklung sichtbar gemacht v/erden können.
Die Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes auf einer lichtempfindlichen Oberfläche, z.B. einem überzug aus glasartigem
209853/10
oder amorphem Selen auf einem Metallträger oder einer Schicht
eines photokonduktiven Pigmentes in einem geeigneten isolierenden
Bindemittel)ist an sich bekannt und beispielsweise in der US-Patent schrift 2 297 691 beschrieben. Es- kann jedoch {jede beliebige
Oberfläche "verwendet werden, die in der Lage ist, ein
Ladungsbild aufzunehmen und für einen kurzen Zeitraum festzuhalten. So kann das latente elektrostatische Bild gewünschtenfalls
selbst auf einem isolierenden Medium durch-Ladungsübertragung,
zwischen mindestens zwei Elektroden erzeugt werden.
Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung elektrophotographisch.es
Verfahren bekannt. Häufig ist es erwünscht, das latente
elektrostatische Bild von einer photokonduktiven oder isolierenden
Oberfläche auf eine andere isolierende Oberfläche zu übertragen.
Dieses Übertragungsverfahren wird als "TESI"-Verfahren
bezeichnet, wobei "TESI" eine Abkürzung für "Transfer of Electrostatic Images" ist. Dieses Übertragungsverfahren ist insofern
vorteilhaft, als es erlaubt, daß ein empfindlicher Photorezeptor allein zur Aufzeichnung des elektrostatischen Bildes verwendet
wird, wobei man die Entwicklungs-, Übertragungs- und Reinigungsstufen auf einer unempfindlicheren isolierenden Oberfläche ablaufen
läßt. Das elektrophotographische Verfahren und das TESI-Verfahren sind in der britischen Patentschrift 734- 909» in den
US-Patentschriften 2 82"5 814-, 2 833 648, 2 934- 64-9 und 2 937 94-3
näher beschrieben, vgl. in diesem Zusammenhang auch Dissauer und Clark in "Xerography and Related Processes", The Focal
Press (1965).
Wenn öinmal das latente elektrostatische Bild erzeugt ist, kann,
es nach irgendeinem der vielen bekannten Verfahren für die Flüssigentwicklung entwickelt werden. Zum Beispiel können elektrophoretische
Entwicklungsverfahren, wie sie beispielsweise in den' US-Patentschriften 2 892 709 und 2 913 353 beschrieben sind,
angewendet werden. Mit Vorteil kann auch die polare Farbentwicklung angewendet werden, wie sie in der US-Patentschrift
3 084- 04-3 beschrieben ist. Auf den erfindungsgemäßen Dias können
209853/1054
auch direkt gefärbte oder Schwär z~-Weiß~Bil&er erzeigt v/erden
unter Anwendung von photoelektropho.vetischen Verfahrens wie sie
in den US-Patentschriften 3 583 993, 3 384 488 ? 3 384 565 und
3 384 566 "beschrieben sind*
Die erfindungsgemäßen farbabsorbierenden Dias können zur- Aufnahme
und Fixierung von entwickelten Bildern verwendet werden, die nach den weiter oben beschriebenen Verfahren erzeugt und entwickelt
und anschließend auf diese Dias übertragen worden sind. Zweckmäßig erfolgt jedoch die Bilderzeugung und Entwicklung
direkt auf dem Dia, wodurch es möglich ist, nur ein Substrat au
verwenden und das Reproduktionsverfahren wesentlich zu vereinfachen. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes farbabsorbierendes
Dia als isolierende Oberfläche für die Aufnahme von elektrographischen Aufzeichnungen öden? TESI-Bildern verwendet
werden, die dann nach üblichen Flüssigentwicklungsverfabren entwickelt
werden können. Das entwickelte Bild auf dem Dia unterliegt dann der erfindungsgemäßen absorptiven Trocknung. Zur
Herstellung eines lichtempfindlichen absorbierenden Dias kann aber auch ein Dia mit einem Lack überzogen werden, der sowohl
die erfindungsgemäßen absorbierenden Pigmente als auch transparente
photokonduktive Pigmente in. einem geeigneten 'Bindemittelharz enthält. Ein solches Dia kann nach den vorstehend beschriebenen
Verfahren elektrisch aufgeladen, mit einem Bild versehen und entwickelt werden und die entwickelten Bilder unterliegen
dann der erfindungsgemäßen absorptiven Trocknung. Auf diese Weise kann das absorbierende Pigment in'einen photokonduktiven
Überzug oder in einen getrennten Decküberzug eingearbeitet v/erden. Wenn das absorbierende Pigment in den photokonduktiven
Überzug eingearbeitet wird, muß es sich bei dem verwendeten Harzbindemittel natürlich um ein solches handeln, das praktisch
den gleichen Brechungsindex wie das Pigment aufweist.
Die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausfühpun^sformGn
des crfiiiclun^sf^iKliien Verfahrens zur ilursL'ol"hmp;"
gAD ORIGINAL
209853/10S4
.sortierenden Dias und deren Verwendmig .-;ar Aiii" η ahme und Fixierung
von Bildern beschrieben sind, erläutern die Erfindung, ob.no
sie jedoch darauf zu beschränken. Bio deirin angegebenen '.Peile
und Prozentsätze sind, wenn nichts anderes angegeben ist, auf
das Gewicht bezogen.
Als Filmträger für ein Diapositiv wurde eine Lexan-Polycarbonat-Folie
(General Electric Go.) einer Dicke von 0,15 wm (5 mils)
verwendet. Die Folie wurde nit einer 2 bis 5 Mikron dicken
Schicht einer Dispersion vor; 2 g eines mikrokristallinen hydratisieren
Magnesiumsilikatß (AVlBSST-G der FMC Corporation,
New York, New York) und 20 g eines Polyesterharzes (Vitel PE-200
der Goodyear Tire and Rubber Company, Akron, Ohio) in 80 g Toluol überzogen. Die Folie wurde.in einem Drucklufto.fen 10
Minuten lang bei 500G getrocknet. Nach dem Trocknen war die
Folie nicht-klebrig.
Als Photorezeptor wurde ein Bruning Permiirra~ZirJ:.o::yä.papier verwendet
und wie in der US-Patentschrift 3 084 O-'i-J beschrieben
aufgeladen, belichtet und entwickelt. Die Zusrjiacnsetsung des
dabei verwendeten flüssigen Entwicklers war folgende:
Butylbenzylphthalab Triäthylenglykoldicaprylat
trockene Harz-Ruß-Dispersion (Microlith CT-Black-der
CIBA Corporation) . Nigrosine SßJJ-Farbütoff (American Cyemamid) .
Das entwickelte Bild wurde auf das beschichtete Dia übertragen, das anschließend etwa 15 Sekunden lang auf 7i>°0 erhitzI wurde,
lun die absorptive Trocknung zu erleichtern. Danach schmioiMje
das Bild auf dem Dia praktisch nicht mehl.'.
33 | ,2 | % |
22 | 52 | /ο |
44 | ,3 | |
O | ,3 |
20985 3/1054
Als Filmträger- für ein Dia Wurde ein Mylar-Film einer Dicke
von 0,05 πι·'ί (2 rails) verwendet. Der Film wurde mit einer
Dispersion von 2 g AVIBSST-C, 20 g■ Vitel PE»200--PulyesterJiarz
und 8 g Benzylbutylphthalat-Weichmacher in 80 g toluol "beschichtet.
Der "beschichtete Film wurde 1 Stunde lang bei ?37,8ο0
(100 F) unter Verwendung von Druckluft getrocknet.
Als Photorezeptor wurde ein Bruning Premium-Zinkoxydpapier verwendet,
das wie in der TjS-Pat ent schrift 3 084 045 angegeben
aufgeladenj belichtet und entwickelt wurde. Die Zusammensetzung
des verwendeten f3.üssigen Entwicklers war folgende".
Irgacet Black EL (Geigy Chemical Corporation) 4,0 g
Benzylbutylphthalat 25,Og
Thixcin R (Baker Castor Oil Company) 0,5 g
Das entwickelte Bild wurde auf das beschichtete Dia übertragen
und es war nach etwa 1 Minute fingertrocken.
Als Filmträger wurde für eine transparente TESI-Aufzeichnungsschicht
ein 0,05 mm (2 mils) dicker Mylar-Film verwendet, Der Film wurde mit einem 8 Mikron dicken "Überzug versehen, der aus
3 % Cab-o-Sil (einem Silica-Aerogel der Cabot Corporation) in
Plioiite S-5B, einem Styrol/Butadien-Mischpolymerisat (Goodyear
Chemical Co.) bestand.
Die erhaltene TESI-A-afzeichnungsschicht wurde durch Kontaktladungsübertragung
von einer Metallelektrode in der Form des Buchstabens "A" (bei 500 Volt) auf +350 Volt aufgeladen. Das
so erzeugte Bild wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2
209853/1054
entv/xckelt« Das entwickelte Bild war fingertrcoken.
Untcr Verwendung einer photoeloktrophoretischen Bilderzeug
vorrichtung des in der US-Pat ent schrift '-) 383 9·93" beschriebenen Typr; wurde eine Suspension 3aergeste3.lt, die aus gleichen Merken Watdiung Red B, Algol Gelb G«C. und Lionolite -Fast Blue G. S,
in einem farblosen Lösungsmittel Sohio 34-5^ (einer Kerosinfräk·- tion der Standard Oil Company., Ohio) bestand. Die Gesamtpigmentkoiir:entratioji betrug etwa 7 Gcw.-%. Diese Mischung wurde auf
das I1TESA-Glarjsubstrat der oben beschriebenen Vorrichtung ;ruige~ tragen. Die NESA-Glasoberflache mirde in öerie an einen Schalter, eine Spannung«queI].e und das konduktivο Zentrum einer Walze mit einem Blockierungselektrodenüberzug auα Barytpapier auf ihrer
Oberfläche angeschlossen. Die Walze hatte einen Durchmesser von etwa 6,35 cm (2,5 inches) und wurde mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1,4-5 cm pro Sekunde über die Plattenoberflache hinweg-
vorrichtung des in der US-Pat ent schrift '-) 383 9·93" beschriebenen Typr; wurde eine Suspension 3aergeste3.lt, die aus gleichen Merken Watdiung Red B, Algol Gelb G«C. und Lionolite -Fast Blue G. S,
in einem farblosen Lösungsmittel Sohio 34-5^ (einer Kerosinfräk·- tion der Standard Oil Company., Ohio) bestand. Die Gesamtpigmentkoiir:entratioji betrug etwa 7 Gcw.-%. Diese Mischung wurde auf
das I1TESA-Glarjsubstrat der oben beschriebenen Vorrichtung ;ruige~ tragen. Die NESA-Glasoberflache mirde in öerie an einen Schalter, eine Spannung«queI].e und das konduktivο Zentrum einer Walze mit einem Blockierungselektrodenüberzug auα Barytpapier auf ihrer
Oberfläche angeschlossen. Die Walze hatte einen Durchmesser von etwa 6,35 cm (2,5 inches) und wurde mit einer Geschwindigkeit
von etwa 1,4-5 cm pro Sekunde über die Plattenoberflache hinweg-
p ρ
bewegt,. Die verwendete, etwa 19,4-cra (3 inches ) große Platte
wurde mit einer Lichtintensität von etwa 19 4Ό0 Lux (1800 foot
candles) belichtet. Es wurde eine Spannung von -2500 Volt angelegt. Die Belichtung wurde mit einer 3200°K-I?arbtemperaturlampe durchgeführt. Zwischen die Lichtquelle und das EilSA-Glassubstrat wurde in der V/eise ein Kodachrome-Farbdia gebracht, daß auf die lichtempfindliche Pigmentmischung darauf ein Speicherbild projiziert wurde, wenn sich die Walze über die Oberfläche den
Glases hinwegbewegte. Nachdem die Walze über das Substrat bewegt worden war, blieb auf dem Glas ein Substrat-Dreifarbenbild einer ausgezeichneten Qualität zurück.
wurde mit einer Lichtintensität von etwa 19 4Ό0 Lux (1800 foot
candles) belichtet. Es wurde eine Spannung von -2500 Volt angelegt. Die Belichtung wurde mit einer 3200°K-I?arbtemperaturlampe durchgeführt. Zwischen die Lichtquelle und das EilSA-Glassubstrat wurde in der V/eise ein Kodachrome-Farbdia gebracht, daß auf die lichtempfindliche Pigmentmischung darauf ein Speicherbild projiziert wurde, wenn sich die Walze über die Oberfläche den
Glases hinwegbewegte. Nachdem die Walze über das Substrat bewegt worden war, blieb auf dem Glas ein Substrat-Dreifarbenbild einer ausgezeichneten Qualität zurück.
Das erhaltene Dreifarbenbild wurde auf ein beschichtetes Mylar-Dia
des in Beispiel 2 beschriebenen Typs übertragen und das
dabei erhaltene Dia war nach etwa 1 Minute fingertrocken.
dabei erhaltene Dia war nach etwa 1 Minute fingertrocken.
SAD ORIGINAL
209853/105A
209853/105A
Als Filmträger für ein Dia wurde eine Polycarbonato" ο lie einer
Dicke von 0,13 mm (5 mils) verwendet. Die Folie wurde mit einer
5 Mikron dicken Schicht einer photokonduktiven Dispersion aus
2 g AYIBEST-C, 20 g Vitel PE-200-Polyesterharz und 20 g 2-Bienyl·-
4~diphenyliden-oxazolon (F. 1830C) in 80 g Toluol überzogen, 31er
aufgebrachte Film wurde zur Entfernung des Lösungsmittel?» und
zur Herstellung einer nicht-klebrigen transparenten Folie 1 Stunde lang bei 37»80C (1000F) unter Verwendung von Druckluft getrocknet.
·
Die dabei erhaltene transparente Folie wurde, wie in der US-Patent
schrift 3 084 043 beschrieben, aufgeladen, belichtet und
entwickelt. Die dabei verwendete flüssige Farbzusammensetzung war mit der in Beispiel 1 verwendeten identisch. Nach dem Aufbringen
der flüssigen Farbe (ink) auf das auf dem Dia erzeugte latente elektrostatische Bild war das entwickelte Bild, nach 15
Sekunden langem Erhitzen auf 75°C fingertrocken.
Beispiel 6 ..
Nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren wurde eine 5 Mikron
dicke Schicht einer photokonduktiven Dispersion auf eine Poly~ carbonatfolie aufgebracht. Die Dispersion enthielt 2 g ÄVIBEST-C,
20 g Vitel PE-200-Polyesterharz und 20 g einer organischen photokonduktiven Verbindung der Formel
209853/1054
in 80 g Toluol. Zur Herstellung einer nicht-klebrigen transparenten I1Ji1OUe wurde das Lb'tüm&smittel 1 Stunde lang bei 37,8 C
(100 F) unter Verwendung von Druckluft aus der Folie verdampft.
Das dabei erhaltene photokonduktive, farbabsorbierende Dia wurde-,
wie in der US-Patentschrift 3 084 043 beschrieben, aufgeladen, belichtet und unter Verwendung der flüssigen Farbzussminesisetsung
des Beispiels 2 entwickelt. Das entwickelte Bild war fingertrocken.
Als Filmträger für ein Dia wurde ein 0>05 mm (2 mils) dickor
Mylar-Film verwendet. Der Film wurde mit einer Lösung von 1 g photokonduktivem 1 ,^/^-Triphenylpyra/.olin der Formel
und 1 g eines harzmodifizierten Maleinsäureharzes (Beckacite K 105 der Eeichold-Chemie AG,.Hamburg), gelöst in 30 ecm Benzol,
beschichtet. Etwa 15 ecm dieser Lösung wurde gleichmäßig auf
den Mylar-Film aufgebracht. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels
blieb auf dem Film ein fest hciftender, transparenter, photokonduktiver
Überzug zurück. Danach wurde der erhaltene aufgebrachte Film mit der in Beispiel 2 beschriebenen absorbierenden Pigment~
dispersion überzogen. Der erhaltene Film wurde 1 Stunde lang bei 37,80C (1000F) unter Verwendung von Druckluft getrocknet.
Dann wurde der Film,wie in der US-Patentschlaft y 084 043 beschrieben,
aufgeladen, belichtet und unter Verwendung dec in Beispiel 2 beschriebenen flüssigen Entwicklers ciJuwicL-ell;. Das
*Polyäthy3.entereplithalat
SAD OBiGINAL
2Q9B53/1054
auf CiGH- Dia entwickelte BiU.d war f ingertroekeii,
Beispiel 8
Auf einen 0t05 mm (2 mils) dicken Mylar-Film wurde eine photokojKlukt.i.ve
Schicht aufgebracht, indom man ihn mit einer Losung
von 10 g des jpbotokondulrtjven Polymerisats Polyvinylcarbazol
wad 0v1 g des Sensibilieators 254-?7~Trinitrc---9-f luorenon in
150 ml Benzol beschichtete und den Überzug trocknen .ließ« Bio
auf dor? Film aiii.gebrachte Lösung ergab einen glänzenden» transparent
en Film runt einer O-'rockenschiohtstärke von etwa 20 Mikron,
Danach wurde dor Film wie in Beispiel 7 "beschrieben überzogen.
Der dabei erhaltene Film wurde, wie in Beispiel 7 beschrieben,,
aufgeladen» belichtet und entwickelt und das entwickelte Bild auf .dem Dia war fingertrocken.
Ein transparenterj selbstklebender Klebestreifen (Scotch-Streifen
der Minnesota Mining and Manufacturing Co.) wurde auf der klebetoff ι· eien Seite mit der in Beispiel 1 beschriebenen
transparenten, farbabsorbierenden Beschichtungsmasse beschichtet.
Der Überzug wurde durch 10 Minuten langes Trocknen bei 500C
in einem Druckliiftofen nicht-klebrig gemacht.
Ein Gummistempel, der eine Reihe von erhabenen Gummiziffern aufwies, wurde mit einem mit einer Farblösung getränkten Gummistempelkissen
der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung angefärbt: - ·
Methylviolett ' ^ 35 Teile
Glycerin · · ·· ■ 50 "
üthylenglykol . . , 35 "
»AD ORIGINAL 20985 3/10 54
Der gefärbte Stempel wurde gegen die beschichtete„ klebstofffreie
Seite des Klebestreifens gepreßt, auf dem ein Aufdruck
der Ziffern zurückblieb., Der Aufdruck war fingertrocken»
BgispiGl_ 10
Aus einer 0,13 mm (5 mils) dicken Lexan-Polycarbonatfolie
wurde ein für die Verwendung in einem Projektor geeignetes
Dia hergestellt. Auf das Dia wurde ein scheraatisches Fließdiagramm
aufgedruckt und danach wurde das Dia mit dem in Beispiel 1 beschriebenen farbabsorbierenden Überzug versehen.
Das Dia wurde 10 Minuten lang bei ^>0°ö in einem Druckluftofen
getrocknet. Nach dem Trocknen war die Folie nicht-klebrig.
Während der Verwendung in einem Projektor wurde das Dia direkt mit einer Kugelpunktfeder, die eine Farblösung (ink) der folgenden
Zusammensetzung enthielt, beschriftet:
17 %iges Pumarat-Rosin ' 50 Seile
Ithylenglykol . 35 "
Harnstoff ' 15 "
Calciumlitholpigment (Pigment Red.Index Hr. 49) 35 " '
Diglykolmonooleat - - ' 3i5 "
Die Beschriftungen bzw. Aufzeichnungen waren fingertrocken.
In den vorstehend beschriebenen Verfahrensbeispielen zur Her-
stellung und Verwendung der erfindungsgemäßen farbabsorbierenden
Diapositive sind zwar spezifische Materialien und Verfahrensbedingungen erwähnt, diese dienen jedoch lediglich der Erläuterung
der Erfindung, die darauf nicht beschränkt ist. Es können auch verschiedene andere absorbierende Pigmente, Bindemittelharze,
Filmträger, photokonduktive Materialien und Reproduktionsverfahren als die oben aufgezählten in den Beispielen
verwendet bzw. angewendet werden, wobei entsprechende Ergebnisse
209853/1054
erhalten werden. Außerdem können die färbabeorbierenden
transparenten Überzüge für verschiedene andere Anwendungszwecke, beispielsweise. £ur Herstellung von farbaufnehmenden
Verpackungsfolie!!5verwendet werden, die direkt bedruckt
werden können und welche die Gummistempelfarbe gut aufnehmen. Auch können die erfindungsgemäßen Überzüge zur Herstellung
von farbaufnehmenden selbsfcklebenden "Verschlußstreifen verwendet
v/erden, die mit Klebstoffzwischenblättern umhüllt sein
können. Darüber hinaus können diese Überzüge zur Herstellung von farbs.uf nehm enden bedruckten Dias, wie z.B. Dias für
Unterrichtszwecke, die bequem und direkt mit Farbe bzw. Tinte
(ink) beschriftet werden können, verwendet werden.
Patentansprüche:
209853/105 4·
Claims (1)
- P a t e n t a n s p r ü c h eFarbabsorbierendes Diapositiv, bestehend aus einem transparenten Filmträger und einem darauf aufgebrachten transparenten Lackfilm,, dadurch gekennzeichnet, daß der Lackfilm ein Harzbindemittel enthält, das mit einem farbabsorbierenden Pigment pigmentiert isb, das praktisch den gleichen Brechungsindex wie das Bindernjttel hat.2. Diapositiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das farbabsorbierende Pigment einen Brechungsindex hat, der mit demjenigen des Harzes innerhalb des Bereiches von etwa f 0.05 Brechungsindexeinheiten übereinstimmte3* Diapositiv nach Anspruch 1 und/oder 2t dadurch gekennzeichnet, daß es als farbabsorbierendes Pigment ein h;ydratisiertes Magnesiumsilicat, Silicaaerogel und/oder Bariumsulfat enthält.4. Diapositiv nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daßes als farbabsorbierendes Pigment ein hydratisiertes Magnesiumsilicat in der Chrysotil-Form enthält.5. Diapositiv nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem ein photolconduktives Material enthält, dessen Photokonduktivität ausreicht, um das Diapositiv elektrostatographisch-lichtempfindlich zu machen.6. Diapositiv nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß es als Harzbindei/iittel ein photokonduktives Harz enthält.7. Diapositiv nach mindestens einem der Ansprüche 1 bin 6, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen transparentem FiIm-209853/ 105träger* und ti'anspai'entem Lackfiliaüberzüg noch eine transparente photokonduktivo Schicht aufweist.8. Verfahren zur Herstellung eines rCarbabsorblerenden Diapositivs, insbesondere eines solchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis .7, dadurch gekejinseichnet« daß man auf einen polymeren Filmträger einen Lack aufträgt, der ein im wesentJ ichen ■transparentes Harzbindemittel enthält t das mit einem farba'b™ sorbierenden Pigment pigmentiert ist, das praktisch den gleichen Brechungsindex wie das Bindemittel hat, und daß man den Lack auf dem Filmträger trocknet.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß raan ein farbabsorbierendes Pigment verwendet, dessen Brechungsindex mit demjenigen des Bindemittels innerhalb des Bereiches von etwa + 0,05 Brechungsindexeinheiten übereinstimmt *10. Verfahren nach Anspruch 9? dadurch gekennzeichnet,, daß man ein Pigment und ein Harz verwendet„ deren Brechungsindices innerhalb des Bereiches von etwa + 0;01 Brechungsindexeinheitcn übereinstimmen.11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbabsorbierendes Pigment ein hydratisiertes Magnesiumsilicat, Silicaaerogel und/oder < Bariumsulfat verwendet.12. . Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als farbabsorbierendes Pigment ein hydratisiertes Magnesiumsilicat in der Chrysotil-Porm verwendet.15. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet,, daß man als Harzbindemittel ein Harz verwendet, das einen Brechungsindex innerhalb des Bereiches vonC&SfNAL 209853/1054~20~ 7229517ΙΛΟ bis I170 hat.ΐΛ'-c Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 15 do.ctaj.-ch ßekeiiT.iy.oichnet, daß man das absorbierende Pigment ir) einer solchen Μ enge verwendet, daß es in dem Lad: in eine !Concentration innerhalb des Bereiches, von etwa 3 bin etwa 20 Ge\r/„-/6 vorhanden, ist.''Mn Verfahren nach mindestens einem, der Ansprüche 8 bis dadurch gekennzeichnet, daß man den Lack in geschmolzener auf das polymere li'ilindiapositiv aufbringt.16«. Verfahren nach mindestens einem der Ansp3?üche 8 bis 1Λ-, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lack in einem Lösungsmittel für das Harzbindemittel auf das Filmdiapositiv aufbringt«.17- Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lack in einer solchen Mengo auf das Filmdiapositiv aufbringt, die ausreicht, um darauf einen Lackfilm einer Dicke innerhalb des Bereiches von etwa 1 bis etwa 10 Mikron zu erzeugen.18. Verfahren nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der lack in einer solchen Menge aufgebracht wird, daß ein Lackfilm mit einer Dicke von 3 his 5 Mikron erzeugt wird.19. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack auf dem Diapositiv getrocknet wird, indem man das Diapositiv eine zur Erzielung eines nicht-klebrigen Filmes ausreichend lange Zeit auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 4-5 bis etwa 75 C erhitzt.20. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß man einen Lack verwendet, der aus8AD ORiGINAL 2098b3/ 1054einen praktisch transparenten, lichtempfindliche^! Har?;binc!.e-ir.ittel besteht, aas mit einem f arbabsorbierenclort Picmettt pigmentiert ist.21. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Lack verwenden» der zusätzlich ein photokonduktives Material enthält- so daß nach dem Aufbringen des Lackes auf das Diapositiv ein farb-absorbierendes, lichtempfindliches Diapositiv erhalten wirdo22. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man daß Diapositiv zuerst mit einer transparenten photokonduktiven Schicht vorbeschiehtet und danach mit dem Lack überzieht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US15536171A | 1971-06-21 | 1971-06-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229517A1 true DE2229517A1 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=22555133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229517 Pending DE2229517A1 (de) | 1971-06-21 | 1972-06-16 | Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3736133A (de) |
AR (1) | AR193996A1 (de) |
BR (1) | BR7204033D0 (de) |
CA (1) | CA985583A (de) |
DE (1) | DE2229517A1 (de) |
GB (1) | GB1390137A (de) |
NL (1) | NL7208463A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654386A1 (fr) * | 1989-11-14 | 1991-05-17 | Arjomari Prioux | Support plastique filigrane. |
EP0606035A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen |
WO1997012283A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Image-recording transparent film and imaged film |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5667853A (en) * | 1979-11-08 | 1981-06-08 | Oji Paper Co Ltd | Electrostatic recording body for pressure fixing |
JPS59174381A (ja) * | 1983-03-24 | 1984-10-02 | Canon Inc | 被記録材 |
DE3413371C1 (de) * | 1984-04-09 | 1986-01-02 | Esselte Pendaflex Corp., Garden City, N.Y. | Etikett |
US4678687A (en) * | 1984-10-31 | 1987-07-07 | Xerox Corporation | Thermal transfer printing sheets containing certain coating compositions thereof |
US4902568A (en) * | 1986-02-07 | 1990-02-20 | Canon Kabushiki Kaisha | Recording medium and recording method by use thereof |
US4853365A (en) * | 1988-08-23 | 1989-08-01 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal dye transfer-dye receptor construction |
US4847238A (en) * | 1988-08-23 | 1989-07-11 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal dye transfer dye donor construction |
US4839224A (en) * | 1988-10-11 | 1989-06-13 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Thermal transfer recording material containing chlorinated paraffin wax |
US11831211B2 (en) | 2017-06-05 | 2023-11-28 | E-Circuit Motors, Inc. | Stator and rotor design for periodic torque requirements |
-
1971
- 1971-06-21 US US00155361A patent/US3736133A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-04-26 CA CA140,627A patent/CA985583A/en not_active Expired
- 1972-06-07 AR AR242416A patent/AR193996A1/es active
- 1972-06-16 DE DE19722229517 patent/DE2229517A1/de active Pending
- 1972-06-21 BR BR4033/72A patent/BR7204033D0/pt unknown
- 1972-06-21 GB GB2906672A patent/GB1390137A/en not_active Expired
- 1972-06-21 NL NL7208463A patent/NL7208463A/xx unknown
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2654386A1 (fr) * | 1989-11-14 | 1991-05-17 | Arjomari Prioux | Support plastique filigrane. |
WO1991007285A1 (fr) * | 1989-11-14 | 1991-05-30 | Arjomari Europe | Support plastique filigrane |
US5275870A (en) * | 1989-11-14 | 1994-01-04 | Arjo Wiggins S.A. | Watermarked plastic support |
EP0606035A1 (de) * | 1992-12-28 | 1994-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Elektrophotographischer lichtempfindliches Element, elektrophotographischer Apparat und Gerätebauteil die es einsetzen |
US5695898A (en) * | 1992-12-28 | 1997-12-09 | Canon Kabushiki Kaisha | Electrophotographic photosensitive member, electrophotographic apparatus and device unit having it |
WO1997012283A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-04-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Image-recording transparent film and imaged film |
WO1997022038A1 (en) * | 1995-09-29 | 1997-06-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Image-recording transparent film and imaged film |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AR193996A1 (es) | 1973-06-12 |
BR7204033D0 (pt) | 1973-05-31 |
GB1390137A (en) | 1975-04-09 |
NL7208463A (de) | 1972-12-27 |
US3736133A (en) | 1973-05-29 |
CA985583A (en) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1622364C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69009610T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung gesicherter Bilder. | |
DE2434461C3 (de) | Verwendung eines elektrophotographischen Trockenentwicklers für die elektrophotographische Bildentwicklung und Fixierung | |
DE1522744C3 (de) | Elektrofraktofotografisches Verfahren | |
DE3114472A1 (de) | Beschichtete lichtempfindliche platte fuer die elektrophotographie | |
DE2009346A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2229517A1 (de) | Farbabsorbierendes Diapositiv und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1797232C3 (de) | Bildempfangsmaterial für elektrophotographische Verfahren | |
DE2513951A1 (de) | Verfahren zum schutz von tonerbildern | |
DE1671590B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer hektographischen Druckform und Druckplatte hierfuer | |
DE2804669C2 (de) | ||
DE1522562C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1805897A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Farbbilderzeugung | |
DE1671591B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer zur Verwendung als hektographische Druckform geeigneten Bildes und Druckplatte hierfuer | |
DE1814678A1 (de) | Neue Photoleiter mit kleinem Molekuel | |
DE2855432C3 (de) | Thermoelektrostatographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1942700A1 (de) | Elektrophotographische Platte | |
DE2031719A1 (de) | Abbüdungsverfahren | |
DE2521925A1 (de) | Verfahren und material zum fixieren von elektrostatischen tonerbildern | |
DE3227475A1 (de) | In waessrigen mitteln loesliche oder dispergierbare, photoleitende masse | |
DE2154442A1 (de) | Elektrophotographisches, lichtempfindliches Material | |
DE1254467B (de) | Photoleitfaehige Schichten | |
DE2063324A1 (de) | ||
AT243078B (de) | Elektrophotographisches Material | |
DE2821739C3 (de) | Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren |