DE1750554C3 - Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe - Google Patents
Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches GetriebeInfo
- Publication number
- DE1750554C3 DE1750554C3 DE671750554A DE1750554A DE1750554C3 DE 1750554 C3 DE1750554 C3 DE 1750554C3 DE 671750554 A DE671750554 A DE 671750554A DE 1750554 A DE1750554 A DE 1750554A DE 1750554 C3 DE1750554 C3 DE 1750554C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- hydraulic
- throttle
- pump
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/465—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/14—Inputs being a function of torque or torque demand
- F16H59/18—Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
- F16H59/22—Idle position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/433—Pump capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/472—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target output torque
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Ubersetzungsstellsystem b5 der im Oberbegriff des Hauptpatentanspruchs angegebenen
Bauart. Bei einem bekannten System dieser Art (GB-PS 1067 162) beruht die Übersteuerungsvorrichtung
auf einer solchen Abstimmung der hydro-
statischen Getriebepumpe auf den Antriebsmotor, daß bei dessen Überlastung auch die Pumpe überlastet
wird und ihr Förderdruck eine zulässige Höchstgrenze überschreitet. Wenn das geschieht, wirkt dieser Förderdruck
mittels eines Überdruckventils auf einen Stellkolben, der die willkürlich einstellbare Drossel
unabhängig von ihrer jeweiligen Einstellung mittels eines Steuerkolbens und Gestänges öffnet und dadurch
das Pumpenstellglied auf Null stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das halbautomatische hydraulische Übersetzungsstellsystem
so auszugestalten, daß bei einer Überlastung des Antriebsmotors die Vernichtung des Druckabfalls in
der Drossel und die dadurch bedingte Nullstellung des Pumpenstellgliedes unabhängig davon erfolgt, ob der
Druck im Getriebe eine zulässige Grenze überschreitet. Eine solche Abstimmung der Getriebepumpe auf
den Antriebsmotor, wie sie bei dem bekannten System ei forderlich ist, ist dann entbehrlich. Das hat den Vorteil,
daß ein und dasselbe Getriebe für verschieden starke Antriebsmotoren verwendet werden kann.
Wie diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst ist, ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptpatentanspruchs.
Sobald die Getriebeeingangsdrehzahl, also die Motordrehzahl, unter die bestimmte Grenze sinkt, dann
öffnet die Venturimeßeinrichtung ganz unabhängig von dem im hydrostatischen Getriebe herrschenden
Druck den Steuerschieber, der zur Drossel parallelgeschaltet ist. Darauf spricht aber der Pumpenstellkolben
unverzüglich an, weil er dank des hydraulischen Kraftverstärkers das Pumpenstellglied auf Null stellen
kann, ohne dabei irgendeinem erheblichen Widerstand zu begegnen. Das bedeutet aber, daß das Ubersetzungsstellsystem
mit großer Empfindlichkeit und unabhängig von dem im hydrostatischen Getriebe herrschenden Druck auf den Abfall der Motordrehzahl
unter die bestimmte Grenze anspricht und dann unverzüglich das Pumpenstellglied auf Null stellt.
Darin liegt ein erheblicher Fortschritt gegenüber dem vorstehend erläuterten bekannten System, bei welchem
der zu verstellbaren Drossel parallelgeschaltete Steuerschieber, die Venturimeßeinrichtung und der
hydraulische Kraftverstärker fehlen.
An sich sind die Merkmale a, b und c des kennzeichnenden Teiles des Hauptpatentanspruchs nicht
mehr neu. So ist es bei Getrieben der in Rede stehenden Gattung schon bekannt (US-PS 3 256 747), den
an der Drossel erzeugten Druckunterschied dadurch abzusenken, daß ein dieser Drossel parallelgeschalteter
Steuerschieber bei Abfall der Getriebeeingangsdrehzahl durch einen Fliehkraftregler geöffnet wird.
Hierdurch wird das Getriebe bei Unterschreiten einer bestimmten Eingangsdrehzahl in Richtung der Pumpennullstellung
verstellt. Jedoch ist dabei ein zusätzliches Fliehkraft abhängiges Steuerelement nötig, und
es läßt sich die Getriebeübersetzung nicht willkürlich einstellen, weil die Drossel nicht willkürlich einstellbar
ist.
Bei einem bekannten Übersetzungsstellsystem mit ι
dem Merkmal b (FR-PS 1398232) beaufschlagt die Venturi-Meßeinrichtung einen Steuerschieber, der
den Druckmittelzufluß zum Übersteuerungs-Stellzylinder einer hydrostatischen Stellpumpe beherrscht.
Sinkt dabei die Getriebeeingangsdrehzahl unter einen ι kritischen Wert, dann wird das Steuerventil eines hydraulischen
Kraftverstärkers unabhängig von der jeweiligen Handeinstellung übersteuert.
Bei einem bekannten Stcllsysiem mit dem Merkmal
c (DE-PS 1 204 539) wird ein vorgespannter 3tellkolhen zur Betätigung eines liydiaulischen Kiaftverstärkers
einer Stellpumpe von Steuerdrücken be- > aufschlagt, die an fliehkraftabhiingig gesteuerten G£-
triebereglern und Getrieberegelventilen erzeugt werden, wobei gleichfalls von der Getriebeeingangswelle
angetriebene Steuerpumpen zur Anwendung kommen.
ι In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung aufgeführt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 und 2 je ein hydraulisches Schaltschema eines hydrostatischen Getriebes und des dazu gehörigen
halbautomatischen hydraulischen Übersetzungsstellsystem nach der Erfindung,
Fig. 3 ein hydraulisches Schaltschema eines halbautomatischen hydraulischen Übersetzungsstellsystems
für zwei nicht dargestellte hydrostatische Getriebe, die je eine Laufkette eines Kettenfahrzeugs
antreiben,
Fig. 4 ein im hydrostatischen Getriebe vorgesehenes Überdruck-Ventilaggregat, das mit dem in Fig. 3
gezeigten Übersetzungsstellsystem verbunden ist und Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Drosselventils,
das in Fig. 2 schematisch bei 97 gezeigt ist. Das hydrostatische Getriebe, für welches das in
Fig. 1 gezeigte Übersetzungsstellsystem bestimmt ist, besteht aus einer hydrostatischen Pumpe 31, aus einem
Hydromotor 32 und aus Verbindungsleitungen 33 und 34, die den Auslaß der Pumpe mit dem Einlaß
des Motors und den Auslaß des Motors mit dem Einlaß der Pumpe verbinden. Das Fördervolumen der
Pumpe und das Schluckvermögen des Hydromotors sind je durch ein Stellglied 35a bzw. 36a stetig veränderlich,
und zwar das Fördervolumen der Pumpe durch Null hindurch. Je nachdem, ob das Stellglied
35a ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Nullstellung in der einen Richtung oder in der anderen Richtung
verstellt ist, fördert die Pumpe 31 in die Leitung 33 oder in die Leitung 34 hinein und treibt daher den
Hydromotor 32 in der einen oder in der anderen Drehrichtung. Angetrieben wird die Pumpe von einem
Motor 65 über eine Welle 66. Der Hydromotor 32 kann dem Zweck dienen, das Fahrzeug anzutreiben,
auf dem sich die in Fig. 1 gezeigte Anlage befindet. Die beiden Stellglieder 35a und 36a bestimmen
daher die Fahrtrichtung und das Übersetzungsverhältnis des Antriebs. Befindet sich das Stellglied 35a
der hydrostatischen Pumpe in der in Fig. 1 gezeigten Nullstellung, in der sich das Fördervolumen der
Pumpe auf Null beläuft, dann steht daher das Fahrzeug auch dann still, wenn der Motor 65 läuft. Zum
Anfahren in der einen oder der anderen Richtung muß das Stellglied 35a aufwärts oder abwärts verstellt werden.
Das Stellglied 36a nimmt dabei die Lage ein, in welcher der Hydromotor 32 auf das höchste
Schluckvolumen eingestellt ist. Nur dann, wenn die Fahrgeschwindigkeit die Grenze überschreiten soll,
die der Hydromotor 32 in diesem Zustand mit dem größten Pumpenfördervolumen erzielen kann, wird
das Stellglied 36a nach links aus der in Fig. 1 gezeigten Lage bewegt, um das Schluckverf.rSgen des Hydromotors
32 zu verringern und ritdurch dessen Drehzahl zu steigern. Feiner muß das Pumpenstellglied
35a in seine Nullstellung zurückgestellt werden, wenn der Antriebsmotor 65 den Leistungsbedarf der
Pumpe 31 nicht mehr zu decken vermag, etwa infolge von Brennstoffmangel oder anderen Störungen, und
seine Dteh/aii! daher unter eine bestimmte Grenze
sinki. Zum willkürlichen Verstellen des Pumpenstellgliedes
35a aient eiri Handhebel 82. in seiner linken
Endstellung bringt er das Stellglied 35 υ indie in Fig. 1
gezeig'c Nullstellung. Verschwenkt man ihn von der linken Endstellung ausgehend nach rechts, dann bewirkt
er eine seinem Verstellwinkel verhältnisgL-iche
Verstellung des Stellgliedes 35«. Ob dieses dabei auf-'•värts
oder abwärts verstellt wird, also das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts laufen läßt, bestimmt ein
Stellhebel, der in Fig. 1 links von dem Umsteuerschieber 96 gezeigt ist.
Der Steuerung der beiden Stellglieder 35« und 36«
dient nun ein halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem, dessen Schaltschema in Fig. 1
gezeigt ist. Zu diesem System gehört eine mit dem Antriebsmotor 65 über die Getriebeeingangswelle 66
getriebene Steuerpumpe 70, die eine erste Steuerleitung 75 speist. Diese ist mit einer zweiten Steuerleitung
76 über einen als Drossel wirkenden Steuer- : chieber veibunden, dessen im Gehäuse 79 verschiebbarer
Steuerkolben 81 durch ein Gestänge 83 mit dem Handhebel 82 verbunden ist. Die zweite Steuerleitung
76 steht über eine Leitung 77 und ein Überdruckventil 78 mit dem Vorratsbehälter R in Verbindung, der
auch die Steuerpumpe 70 speist. Das Überdruckventil 78 hält daher in den mit ihm verbundenen Leitungen
76, 77 und 40 einen bestimmten Druck aufrecht. Die Leitung 40 steht über Rückschlagventile 53 und 54
mit dem Getriebekreislauf in Verbindung, der von den Leitungen 33 und 34 gebildet wird.
Von den Drücken in den beiden Steuerleitungen 75 und 76 wird über Leitungen 94 und 95 ein vorgespannter
Pumpenstelikolben 92 beaufschlagt. Wie später im einzelnen erläutert werden wird, bewirkt
dieser Kolben 92 die Verstellung des Pumpenstellgliedes 35fl. Die Vorspannfedern 92 und 93. die im
Zylinder 90 beiderseits auf den darin geführten Pumpenstelikolben 92 wirken, halten diesen Kolben jeweils
in einer Höhenlage, die von dem Unterschied der in den Steuerleitungen 75 und 76 herrschenden
Drücke und von der jeweiligen Einstellung des Umsteuerschiebers 96 abhängt. Dieser Druckunterschied
aber entsteht durch das Drosseln des von der Pumpe 70 durch die Leitungen 75, 76 und 77 geförderten
Stromes. Je nachdem, wie man den Handhebel 82 einstellt, also wie stark dieser Strom gedrosselt wird, wird
der Kolben 92 und durch diesen das Stellglied 35a verstellt, wobei die Richtung dieser Verstellung von
der Einstellung des Handhebels abhängt, der mit dem Umsteuerschieber 96 verbunden ist. Fahrtgeschwindigkeit
und Fahrtrichtung werden also durch Handverstellung des Stellgliedes 35a mittels des Handhebels
82 und des Handhebels des Umsteuerschiebers 96 bestimmt. Die selbsttätige Nullstellung des Stellgliedes
35a bei Abfall der Motordrehzahl der Welle 66 unter eine bestimmte Grenze erfolgt durch eine
Übersteuerungsvorrichtung, die den Druckabfall in der Drossel 79 vernichtet.
Diese Ubersteuerungsvorrichtung wird nun von einem zur verstellbaren Drossel 79, 81 parallelgeschalteten
Steuerschieber 80, 80a gebildet, der bei Abfall der Drehzahl der Welle 66 unter eine bestimmte
Grenze geöffnet wird. Mit der Steuerpumpe 70 ist nämlich eine Venturi-Meßeinrichtung 72 durch Leitungen
71 und 73 in Reihe geschaltet. Solange die
von -jer S'.ciierpuinpe 70 geförderte Strömungsmenge
eine bestimmte Grenze über.sdireitet, besteht ein erheblicher
Meßdruckuntersdiied zwischen der Förder-Ieitung71
der Steuerpumpe 70 und einer Leitung 72« uic von der Venturi-Meßeinrichtung 72 abgezweigt
ist. Während die Leitung 71 durch eine Zweigleitung 71« mit dem einen Ende des Schiebergehüuscs 80
verbunden ist, der den Steuerl.olben 80« enthält, ist
dp;; ;i -,dvre Ende des Schiebergehäuses an die Leitung
T?.u der Venturi-Einrichtung angeschlossen. In diesem
anderen Ende des Schiebergehäuses 80 befindet sieh i.-ine vorgespannte Druckfeder 84, die auf den
Steuerkolben 80a uiückt. Der Meßdruckunterschied
zwischen den Leitungen 71a und 72a hält aber den Sicuei'kolhen SO« entgegen der Kraft der Feder in
der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in der er zwei Steuermündungen
des Schiebcrgehäuses 80 trennt, die mit den Leitungen 75 und 76 verbunden sind. Sinkt der
Meßdruckunterschied unter die kritische Grenze, dann drückt die Feder den Steuerkolben 80« in Richtung
auf die Leitung 71a, wodurch die beiden Leitungen 75 und 76 miteinander verbunden werden und
daher den Druckabfall in der Drossel 79 vernichten. Das hat aber die Wirkung, daß die Federn 93 den
Pumpenstelikolben 92 in die in Fig. 1 gezeigte Lage überführen, wodurch gleichzeitig das Stellglied 35a
in die in Fig. 1 gezeigte Nullstellung überführt wird, in der die Pumpe 31 nicht fördert und daher die Welle
66 entlastet.
Der Pumpenstelikolben 92 bewirkt die Verschiebung des Stellgliedes 35« und damit die Einstellung
der Getriebeübersetzung über einen hydraulischen Kraftverstärker. Dieser Kraftverstärker besteht aus
einem hydraulischen Servomotor 35 in Gestalt eines Zylinders und eines darin geführten Kolbens, dessen
Kolbenstange von dem Stellglied 35a gebildet wird. Die Enden des Zylinders 35 stehen durch Leitungen
39 mit einer hydraulischen Nachlaufsteuerung 37, 37« in Verbindung, die ihrerseits durch einen schwenkbaren
Arm 41 gesteuert wird. Dieser ist durch ein einstellbares Gestänge 91 mit dem Pumpenstelikolben
92 verbunden. Daher wirken die Nachlaufsteuerung 37, 37a und der Servomotor 35 als hydraulischer
Kraftverstärker, der es dem Kolben 92 ermöglicht, mit einer sehr geringen Kraft das Stellglied 35« zu
verstellen, ohne daß dieses dabei auf den Pumpenstelikolben 92 zurückwirken kann. Die beiden Federn
93 spannen den Pumpenstelikolben 92 so vor, daß dessen Verschiebeweg dem Druckunterschied verhältnisgleich
ist, der zwischen den beiden Steuerleitungen 75 und 76 besteht und von der jeweiligen Einstellung
der Steuerkolben 81 und 80« abhängig ist.
Nimmt der Handhebel 82 die in Fig. 2 gestellte Lage ein, dann ist die verstellbare Drossel 79, 81 geöffnet
und bewirkt daher keinen Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen 75 und 76. Verschwenkt
man ihn ausgehend von dieser Lage in Richtung des Pfeiles F bis in eine mittlere Stellung, dann
stellt er die Drossel 79, 81 so ein, daß der von ihr erzeugte Druckunterschied in den Leitungen 75 und
76 den Kolben 92 in seine obere oder untere Grenzstellung wandern läßt, je nachdem, wie der Umsteuerschieber
96 eingestellt ist. Das bedeutet aber, daß dann die Pumpe 31 auf das größtmögliche Fördervolumen
eingestellt wird. Die Folge ist, daß der Motor 32 mit mittlerer Drehzahl läuft und das Fahrzeug entsprechend
schnell antreibt. Verschwenkt man dann
den Handhebel 82 noch weiter in Richtung des Piciles
F, um noch schneller /λ, fiihrrn, dann sieigt der
Unterschied der Drücke in den Leitungen 75 und 76 noch weiter, ohne daß das aber einen Einfluß auf den
Pumpeiistellkolben 92 hätte, der sich bereits in seiner ">
hndsteüung befindet. Diese Drucksteigerung hat aber zur Folge, daß der an die Steuerleitung 75 über die
Leitung 10! angeschlossene Motorstellkolben 104 im Zylinder 100 aufwärts verschoben wird und einen
Arm 44 im LHuzeigersinn verschwenkt. Dieser ist aber i"
durch einen hydraulischen Kraftverstärker 36,38, 38ü
mil dem Motorstellglied 36« verbunden, das daher durch den Kolben 104 verstellt wird, ohne auf diesen
zurückzuwirken. Die über dem Kolben 104 befindliche Feder 103 wird dabei zusammengedrückt und die ir>
aus dem Zylinder 100 verdrängte Flüssigkeit fließt durch eine Leitung 102 und das Überdruckventil 78
zurück zum Flüssigkeitsbehälter R.
Die beiden Steuerleitungcn 75 und 76 sind mit dem Umsteuerschieber 96 je über ein Drosselaggregat 97
verbunden, das aus einem Rückschlagventil und einer dazu parallelen Drosselstelle gebildet ist. Entsprechende
Drosselaggregate 97 sind zwischen die Leitungen 75 einerseits und 101, 102 andererseits eingeschaltet.
Diese D rössel aggregate dienen dem Zweck, 2>
die Bewegung der Stellkolben 92 und 104 zu dämpfen. Diese Dämpfung ist erwünscht, weil sonst die Stellkolben
92 und 104unterdem Einfluß der sie belastenden Federn in Schwingung geraten könnten. Dann
würde die Getriebesteuerung rauh wirken. in
Eine Ausführungsform der in den Drosselaggregaten 97 befindlicnen Drosseln wird später unter Bezugnahme
auf Fig. 5 erläutert werden.
Während bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform die Venturi-Meßeinrichtung 72 der Drossel 79, r>
81 vorgeschaltet ist, ist in Fig. 2 eine Ausführungsform des Übersetzungsstellsystems gezeigt, in der die
Venturi-Meßeinrichtung 72 der Drossel 79 nachgeschaltet ist. Denn bei dieser Ausführungsform befindet
sich die Venturi-Meßeinrichtung 72 zwischen der Leitung 76 und der Leitung 40. Während das in Fig. 1
gezeigte Ausführungsbeispiel für einen Antriebsmotor 65 bestimmt ist, der ständig mit seiner Solldrehzahl
läuft, ist die Ausführungsform der Fig. 2 für ein Übersetzungsstellsystem bestimmt, bei welchem der
Fahrer des Fahrzeugs die Solldrehzahl willkürlich wählen kann. Diese Wahl erfolgt durch einen Handhebel
118, der mit dem Fliehkraftregler 119 des Motors 65 verbunden ist. Während bei der Ausführungsform der Fig. 1 der Druckabfall in der Drossel 79
immer dann vernichtet wird, wenn die Getriebeeingangsdrehzahl der Welle 66 unter eine ganz bestimmte
Grenze fällt, muß bei der Ausführungsform der Fi g. 2 diese Grenze veränderlich sein und von der Solldrehzahl
des Motors 65 abhängen. Je niedriger diese Drehzahl gewählt ist, um so tiefer muß die Grenze
liegen. Aus diesem Grunde ist der Steuerschieber 80, 80a der Fig. 1 durch einen anderen Steuerschieber
110, 111 ersetzt, der die Verbindung zwischen den Steuerleitungen 75 und 76 nur dann öffnet und dadurch
den Druckabfall in der Drossel 79 vernichtet, wenn die Drehzahl der Welle 66 unter die veränderliche
Grenze fällt. Mit dem Steuerkolben 111 ist nämlich nicht nur der Stellkolben 113 sondern auch eine
Druckfeder 115 verbunden, die durch einen schwenkbaren Nocken 116 unterschiedlich vorgespannt wird.
Dieser Nocken steht über ein Gestänge 117 mit dem Stellhebel 118 in Verbindung. Je niedriger die SoIlurchzahl
des Motors 65 eingestell ist, um so schwacher
wird die Feder 115 vorgespannt, umso geringer muß daher der Meßdruckunterschied der Venturi-Meßeinrichtung
72 sein, damit die Verbindung zwischen den Steuerleitungen 75 und 76 durch den Steuerkolbcn
111 geöffnet und dadurch der Druckabfall in der Drossel 79 vernichtet wird. Die verstellbare Feder 115
bestimmt also die Einstellung der Drehfallgrenze, bei deren Unterschreiten das Fördervolumen der Pumpe
31 auf Null gestellt wird. Ferner sind bei der Ausführungslorm der Fig. 2 die hydraulischen Kraftverstärker
anders ausgestaltet, welche die beiden Stellkolben 92 und 104 mit dem Pumpenstellglicd 127 und dem
Motorsteilglied 128 verbinden. Diese beiden Stellglieder sind nämlich durch Gestänge je an ein auf und
ab bewegliches Gehäuse 122 bzw. 123 angeschlossen. Jedes dieser Gehäuse enthält zwei zylindrische Kammern,
deren eine einen am Getriebegehäuse verankerten Kolben 126 und deren andere einen diesen
Kolben umsteuernden Steuerkolben 121 aufnimmt. Der Steuerkolben 121 steht mit dem Kolben 92, bzw.
dem Kolben 104 in Verbindung. Infolgedessen stellt jedes der Gehäuse 122 und 123 ein Nachlaufglied dar,
das bei einer Verschiebung des Steuerkolbens 121 diesem nachläuft, ohne auf ihn zurückzuwirken. Die
Betriebsflüssigkeit für die Nachlaufglieder wird der Leitung 40 entnommen.
Schließlich ist noch zu erwähnen, daß der hydraulische Anschluß 101 des Zylinders 100 für das Motorstellglied
104 von der einen oder der anderen der beiden Verbindungsleitungen 94 und 95 abgezweigt ist,
die sich zwischen dem Umsteuerschieber 96 und den Enden des Pumpen-Vorsteuer-Zylinders 90 erstrekken.
Dabei erfolgt die wahlweise Abzweigung des Anschlusses 101 von der Leitung 94 oder der Leitung
95 durch ein Zweiwegeventil 129, das durch den Druckunterschied zwischen den Leitungen 94 und 95
umschaltbar ist. Je nachdem, ob die Pumpe 31 in der einen oder der anderen Richtung fördert, führt entweder
die Leitung 94 oder die Leitung 95 den höheren Druck, und das Zweiwegeventil 129 sorgt dann dafür,
daß jeweils die den höheren Druck führende Leitung mit der Leitung 101 in Verbindung steht. Das Zweiwegeventil
129 ist als Steuerschieber mit einem in seiner Mittellage federnd zentrierten Steuerkolben 129a
ausgebildet, der bei seiner Verschiebung aus der Mittellage den Abzweigkanal 101 zum Zylinder 100 freigibt,
dessen hydraulische Betätigung gegen die Kraft einer einzigen Rückstellfeder 103 erfolgt.
Nunmehr sei das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Die Steuerpumpe
70, die Venturi-Meßeinrichtung 72, die verstellbare Drossel 79, 81 mit dem Handstellhebel 82
und der Umsteuerschieber 96 mit seinem Handhebel sind an die beiden Steuerleitungen 75 und 76 ebenso
angeschlossen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Auch hierbei sind dem Steuerschieber 96 die beiden Drosselaggregate
97 vorgeschaltet. Vom Steuerschieber 96 aus erstrecken sich die Leitungen 94 und 95 zu dem in
Fig. 5 nicht dargestellten Zylinder 90, genau wie im Schaltschema der Fig. 1 gezeigt. Auch sind die Leitungen
75 wie in Fig. 1 an Mündungen eines zur verstellbaren Drossel 79,81 parallelgeschalteten Steuerschiebers
80 angeschlossen, dessen Steuerkolben 80 a bei normalen Drehzahlen des Antriebsmotors, also
der Welle 69, diese beiden Steuermündungen trennt. Nur bei Abfall der Getriebeeingangsdrehzahl unter
eine bestimmte Grenze öffnet der Steuerschieber 80a
die Verbindung zwischen den Leitungen 75 und 76.
Insoweit entspricht also das Übersetzungsstellsystem der Fig. 5 demjenigen der Fig. 1. Es ist jedoch zusätzlich
in einem Anbau 155 des Steuerschiebergehäuses 80 eine zweite Zylinderkammer zur Aufnahme
eines Steuerkolbens 156 vorgesehen. Dieser Steuerkolben bildet ein Ausschaltventil, das indem die Steuerleitungen
75 und 76 verbindenden Kanal des Gehäuses 80, 155 in Reihe mit dem Steucrkolben 80«
geschaltet ist. Dieses Ausschaltventil ermöglicht zwei verschiedene Betriebsweisen des Übersetzungsstellsystems,
nämlich die mit Bezug auf Fig. I beschriebene Betriebsweise und eine zweite Betriebsweise, bei
der bei geringer Motordrehzahl die Übersteuerungsvorrichtung in Gestalt des Steuerschiebers mit dem
Steucrkolbcn 80a ausgeschaltet, also unwirksam gemacht
ist. Das hat die Wirkung, daß man das Fahrzeug mit sehr langsam laufendem Antriebsmotor 65 fahren
kann, ohne daß dabei die Übersteuerungsvorrichtung den Druckabfall in der Drossel 79 vernichtet und dadurch
das Pumpenstellglicd auf Null stellt.
Der zusätzliche Steuerkolben 156 hat eine Ringnut und nimmt bei normalen Drehzahlen des Antriebsmotors 65 die in Fig. 5 gezeigte Lage ein, in der diese
Ringnut den durch das Gehäuse 80, 155 laufenden Verbindungskanal der Steuerleitungen 75 und 76 offen
läßt Rr wird in dieser Stellung entgegen der Kraft jincr aul ihn einwirkenden Druckfeder 157 durch den
Druck in der Steuerleitung 75 gehalten. Zu diesem Zweck verbindet bei dieser Ausgestaltung des Übersetzungsstellsystems
die Leitung 71t/ die Leitung 75 mit dem über dem Steuerkolbcn 156 befindlichen
Hubraum. Der andere Hubraum, der die Feder 157 enthält, ist mit der Abzapfleitung 72« der Venturi-Meßeinrichtung
72 verbunden, Während des Betriebes des Fahrzeugs mit Motordrehzahlen, die oberhalb
einer bestimmten Grenze liegen, ist der von der Steuerpumpe 70 erzeugte Druck in den Leitungen 71, 75,
71a und im oberen Hubraum des Gehäusesanbaus 155 so hoch, daß der Schieberkolben 156 entgegen
der Kraft der Feder 157 und entgegen dem von unten auf den Steuerkolben 156 wirkenden Flüssigkeitsdruck
in der in Fig. 3 gezeigten Lage gehalten wird, in der die Übersteuerungsvorrichtung 80, 80a in der
mit Bezug auf Fig. 1 erläuterten Weise wirkt. Wenn aber die Motordrehzahl bis in den Bereich der Leerlaufdrehzahl
sinkt, dann steigt der Druck in der Abzapfleitung 72 a der Venturi-Meßeinrichtung und
drückt mit Hilfe der Feder 157 den Steuerkolben 156 entgegen dem in den Leitungen 75 und 71a herrschenden
Flüssigkeitsdruck aufwärts. Dadurch wird verhindert, daß bei weiterem Abfall der Drehzahl die
Übersteuerungsvorrichtung 80, 80a anspricht, das Pumpenstellglied 35 a auf Null stellt und dadurch ein
Manövrieren des Fahrzeugs verhindert. Der Steuerkolben 156 stellt also ein Steuerglied dar, das durch
den Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen 75, 76 verschiebbar ist und das Überbrücken
der beiden Steuerleitungen beim Unterschreiten der im Anspruch 1 genannten Grenze verhindert, wenn
dieser Druckunterschied infolge niedriger Motordrehzahl eine untere Grenze unterschreitet.
Das in Fig. 3 gezeigte Übersetzungsstellsystem ist für einen Fahrzeugantrieb bestimmt, bei welchem der
Antriebsmotor unter Steuerung durch einen Regler mit seiner Solldrehzahl läuft. Man kann das Fahrzeug
daher nicht mit Hilfe des Getriebes und des Antriebsmotors bremsen, wie es bei gewöhnlichen Fahrzeugen
der Fall ist. Darum ist eine Steueranlage 139 vorgesehen. Zu dieser gehört ein Zylinder 140, dessen eines
Ende durch eine Leitung 141 mit der Abzapflcitung 72« der Venturi-Meßeinrichtung verbunden ist, wäh-'
rend das andere Ende des Zylinders 140 durch eine Leitung 144 mit der Leitung 71 verbunden ist und
daher unter dem Druck steht, der stromauf von der Venturi-Meßeinrichtung 72 in der Leitung 71
herrscht. Ein im Zylinder 140 befindlicher Kolben 142 steht unter dem Druck einer vorgespannten Feder 145
und ist durch ein Gestänge 142a und 146 mit einem Luftbremsen-Verstärkungsaggregat 147 verbunden.
Dieser vermag ein Bremsband 148 einer Bremstrommel 149 anzuziehen, die sich auf der Welle des Hydro-
'■> motors 32 befindet. Sucht der Antriebsmotor etwa bei
einer Bergabfahrt seine Solldrehzahl zu überschreiten, dann sinkt der Druck in der Abzapfleitung 72« und
in der daran angeschlossenen Leitung 141, während der Druck in der Leitung 144 und in der Leitung 71
-" steigt. Infolgedessen bewegt sich der Kolben 142 entgegen
der Kraft seiner Vorspannfeder und bewirkt das Anziehen der Bremse 148, 149. Dadurch wird das
Fahrzeug so weit verzögert, daß der Antriebsmotor seine Solldrehzahl nicht überschreiten kann.
-'■'· Wie Fig. 3 zeigt, ist zwischen den beiden Steuerleitungen
75 und 76 ein zusätzlicher Strömungsweg vorgesehen, der durch ein Ventil 130 in Gestalt eines
Steuerschiebers mi* ciaem durch eine Feder 132 belasteten
Steuerkolben 131 verschlossen oder geöffnet
i<> werden kann. Der Steuerkolben 131 hat eine Kolbenstange
133, die durch ein Gestänge 135 und ein damit verbundenes Pedal 134 verschoben werden kann. Der
Schieberkolben 131 hat Drosselschlitze, mit deren Hilfe man durch Niederdrücken des Pedals 134 den
!> Druckabfall in der Drossel 79 verringern kann, der
durch den Hebel 82 eingestellt ist. Das hat aber die Wirkung, daß das mit der durch den Hebel 82 gewählten
Geschwindigkeit laufende Fahrzeug abgebremst wird und langsamer fährt, ohne daß man dazu den
4" Steuerhebel 82 verstellen müßte. Gibt der Steuerkolben
131 die Verbindung zwischen den Steuerleitungen 75 und 76 frei und schließt diese kurz, dann wirkt
kein Flüssigkeitsdruck auf den Kolben 142.
Wird der Hydromotor 32 überlastet, dann steigt der
4r> Druck zwischen den Leitungen 33 und 34 des hydrostatischen
Getriebes über eine bestimmte Grenze. Dieser Druck wird aber durch eine Leitung 255 auf
einen Zylinder 136 übertragen und wirkt in diesem gegen einen federbelasteten Kolben, dessen Kolbenstange
137 auf die Kolbenstange 133 wirkt. Infolgedessen verschiebt sich der Steuerkolben 131 entgegen
der Kraft seiner Feder 132 und setzt den Druckabfall
in öer Drossel 79 herab. Das führt aber zu einer Verringerung des Hubvolumens der Pumpe 31 und damit
zu einer Entlastung des hydrostatischen Getriebes. Diese Entlastung verhindert eine übermäßige Erwärmung
des Getriebes. Die Schieberkolbenstange 137 stellt also ein Meßglied für den im hydraulischen Getriebe
herrschenden Druck dar.
bo Wie dir; Leitung 255 mit den beiden Leitungen 33 und 34 des hydrostatischen Getriebes verbunden ist,
zeigt Fig. 4, in der diese beiden Leitungen durch gestrichelte Linien angedeutet sind. Die Leitungen 33,
34 haben je eine Abzweigung 243, jede dieser Abzweigungen mündet in eine Kammer 241a, die durch
einen Kolben 246 in einem Zylinderraum 250 begrenzt ist. Dieser Kolben bildet ein Verschlußstück
eines Ventils, das die Kammer 241a von einem mit
dem Flüssigkeitsvorratsbehälter verbundenen Raum
248 trennt und einen Durchlaß 253 hat. Der Hubraum 250, der die Belastungsfeder 249 enthalt, steht mittels
eines federbelasteten Überdruckventils 252 mit der Leitung 255 in Verbindung.
Steigt nun der Druck einer der Leitungen 33, 34 über die zulässige Grenze, dann verschiebt sich der
durch diesen Druck beaufschlagte Kolben 246 und verbindet die der. Überdruck enthaltende Kammer
241 α über die Kammer 248 mit dem F'lüsMgkeissvorratsbehälter.
Mithin wirkt der Kolben 246 ais Überdruckventil. Außerdem wirkt der Druck in der Kammer
240« ühor den Durchlaß 253 auf das federbein stete
Ventil 252 und öffnet dieses, wodurch ein Kanal 254 und die an diesen angeschlossene Leitung 255
unter Druck gesetzt wird.
Beim Auftreten eines Überdrucks im Getriebe tritt also Flüssigkeit rhs '!eni Überdruckventil 252 aus und
wirkt auf das Meßglied 137, Fig. 3.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsforni des in Fig. 1 gezeigten Drosselaggregats 97 dargestellt, das aus einem
Rückschlagventil und einer parallel dazu verlaufenden Drosselstelle besteht. Es hat sich nun gezeigt,
daß die durch dieses Drosselaggregat erreichte Dämpfung von Schwingungen des Pumpenstellkolbens
92 oder des Motorstellkolbens 104 dadurch wesentlich verbessert werden kann, daß der Drosselquerschnitt
in Abhängigkeit vom Druckabfall in der Drossel 79, also abhängig von dem auf den Stellkolben
92 oder 104 wirkenden Flüssigkeitsdruck, verstellbar gemacht wird. Das Schiebergehäuse 271 des in Fig. 5
gezeigten Drosselaggregats enthält in seiner Bohrung 272 einen Schieberkolben 273, der in seiner Mitte eine
äußere Ringnut 272 hat, die durch eine verzweigte axiale Bohrung des Steuerkolbens mit einem Einlaß
277 in der Stirnseite des Kolbens in Verbindung steht. Dieser Einlaß kommuniziert mit einer Mündung 278
des Gehäuses 271. Ferner hat das Gehäuse 271 mehrere radiale Kanäle 274, die einerseits mit einer äußeren
Kammer 276 des Schiebergehäuses 271 und andererseits mit der Ringnut 272 kommunizieren, wenn
der Steuerkolben 273 durch eine ihn belastende Schraubendruckfeder 275 in der in Fig. 5 gezeigten
Lüge gehalten wird. Der die Feder 275 enthaltende Hubraum hat eine Mündung 279 im Gehäuse 271.
In das Übersetzungsstellsysteni der Fig. 1 wird das Drosselaggregat der Fig. 5 an die Stelle eines jeden
Drosselaggregals 97 eingefügt. Dabei wird die Leitung
75 an die Mündung 278. die Leitung 76 an die Mündung 279 und die zum Umsteuerschieber 96 verlaufende
Leitung, bzw. die Leitung 101 oder die Leitung iö2, mit der Kammer 276 verbunden. Die Wirkung
ist dann folgende:
Steigt der Druckabfall in der Drossel 79, also der Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen
75 und 76, dann stellt sich der Kolben 273 auf eine mittlere Stellung ein, in welcher dem auf die linke
Stirnseite des Kolbens wirkende Druckunterschied die Feder 275 im Gleichgewicht entgegenwirkt. Infolgedessen
verringert sich entsprechend die Anzahl der Drosselkanäle 274, welche die Leitung 75 mit der
Kammer 276, also mit dem Umsteuerschieber 96 oder der Leitung 101 oder der Leitung 102 der Fig. !,verbinden.
Jc höher der Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen 75 und 76 ist, um so kleiner
wird daher der Drosselquerschnitt zwischen der Leitung 75 und der Kammer 276. Umgekehrt werden
bei Sinken des Druckunterschiedes zwischen den beiden Steuerleitungen 75 und 76 mehr Drosselkanäle
274 freigelegt. Wird der Druckabfall in der Drossel 79 vernichtet, so daß in den Leitungen 75 und 76 derselbe
Druck herrscht, dann geht der Kolben unter dem Druck der Feder 275 in die in Fig. 5 gezeigte Stellung
über, in der alle Drosselkanäle 274 offen sind. Es entspricht dies der Wirkung des Aggregats 97, das ebenfalls
die Strömung von dem Umsteuerventil 96 zur Leitung 75 ungedrosselt fließen läßt, wenn der Druckabfall
in der Drossel 79 vernichtet ist.
Die Drosselwirkung der Dämpfungsdrossel 270 nimmt also mit Ansteigen des Druckunterschiedes
zwischen den beiden Leitungen 75 und 76 zu. Darauf bezieht sich der Anspruch 8. Dieser Anspruch stellt
aber nicht den Steuerschieber 270 an sich mit dem Merkmal der Gruppe radial gebohrter Löcher 274 unter
Schutz, die durch den vorgespannten Schieberkolben gesteuert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe, dessen Übersetzung in Abhängigkeit von der Getriebeeingangsdrehzahl durch ein hydraulisches Drucksteuersystem stufenlos änderbar ist, mit einer - von der Getriebeeingangswelle (66) getriebenen - Steuerpumpe (70), die eine erste Steuerleitung (75) speist, welche über eine willkürlich einstellbare Drossel (79, 81) mit einer zweiten Steuerleitung (76) verbunden ist, wobei ein vorgespannter Pumpenstellkolben (92) von den Driikken in den Steuerleitungen unmittelbar beaufschlagt ist und eine Übersteuerungsvorrichtung vorgesehen ist, die bei Überlastung des Aniriebsmotors den Druckabfall in der Drossel (79) vernichtet und dadurch das Pumpenstellglied auf Null stellt, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Übersteuerungsvorrichtung von einem zur verstellbaren Drossel (79,81) parallelgeschalteten Steuerschieber (80a, 111) gebildet wird, der bei Abfall der Getriebeeingangsdrehzahl unter eine bestimmte Grenze durch einen Meßdruckunterschied (Leitung 71a, 72a) geöffnet wird,b) daß der Meßdruckunterschied an einer mit der Steuerpumpe (70) in Reihe geschalteten Venturi-Meßeinrichtung (72) erzeugt wird undc) daß der Pumpenstellkolben (92) über einen hydraulischen Kraftverstärker (35, 37) die Übersetzungseinstellung bewirkt.2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Meßeinrichtung (72) der Drossel (79, 81) vorgeschaltet ist (Fig. 1).3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventuii-Meßeinrichtung (72) der Drossel (79) nachgeschaltet ist (Fig. 2).4. System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Venturi-Meßeinrichtung umschaltbare Steuerschieber (111) durch eine verstellbare Feder (115) belastet ist, deren Einstellung die in Anspruch 1 genannte Grenze bestimmt.5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen (75,76) verschiebbares Steuerglied (156) das Überbrücken der beiden Steuerleitungen beim Unterschreiten der im Anspruch 1 genannten Grenze verhindert, wenn dieser Druckunterschied eine untere Grenze unterschreitet (Fig. 3).6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine solche Vorspannung des Pumpenverstellkolbens (92), daß dessen Verschiebeweg dem Druckunterschied der beiden Steuerleitungen (75, 76) verhältnisgleich ist.7. System nach Anspruch 1 für ein Fahrzeuggetriebe, dessen Eingangswelle mit einer Bremse und einem Bremskraftverstärker versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Bremskraftverstärker (147) durch den an der Venturi-Meßeinrichtung (72) erzeugten Meßdruckunterschied (Leitung 71a, 72a) antreibbar ist (Fig. 3).H. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7mit in den Steuerleitungen vorgesehenen Dämpfungsdrosseln, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsdrossel (270) durch den Druckunterschied zwischen den beiden Steuerleitungen (75, 76) derart verstellbar ist, daß riit Ansteigen des Druckunterschiedes die Drossüwirkung zunimmt (Fig. 4).9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für ein hydrostatisches Getriebe mit einem verstellbaren Hydromotor, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden Steuerleitungen (75, 76) auch an einen Stellzylinder (100) für die hydraulische Betätigung des Motorstellgliedes (36) angeschlossen ist, wobei diese hydraulische Betätigung in an sich bekannter Weise die Überwindung einer solchen Kolbenvorspannkraft durch den Druckunterschied in den Steuerleitungen (75, 76) erfordert, die größer ist als die zum Verstellen des Pumpenstellgliedes zu überwindende Vorspannkraft.10. System nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Anschluß (101) des Zylinders (100) für das Motorstellglied von der einen oder der anderen der beiden Verbindungsleitungen (94,95) abgezweigt ist, die sich zwischen dem Umsteuerschieber (96) und den Enden des Pumpen-Vorsteuer-Zylinders (90) erstrecke»:, wobei die wahlweise Abzweigung durch ein Zweiwegeventil (129) erfolgt, das durch den Druckunterschied in diesen Leitungen (95, 94) umschaltbar ist (Fig. 2).11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Zweiwegeventil (129) als Steuerschieber mit einem in seiner Mittellage federnd zentrierten Steuerkolben (129a) ausgebildet ist, der bei seiner Verschiebung aus der Mittellage den Abzweigkanal (101) zu dem Motor-Vorsteuer-Zylinder (100) freigibt, dessen hydraulische Betätigung gegen die Kraft einer einzigen Rückstellfeder (103) erfolgt (Fig. 2).12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur verstellbaren Drossel (79,81) ein durch einen willkürlich verstellbaren Hebel (134) oder durch ein Meßglied (137) für den im hydraulischen Getriebe herrschenden Druck verstellbarer Steuerschieber (130, 131) vorgesehen ist (Fig. 3).13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied (137) durch eine Leitung (255) mit dem Auslaß eines im hydraulischen Getriebe vorgesehenen Überdruckventils (252) verbunden ist (Fig. 3, 5).14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßglied (137) für den im hydraulischen Getriebe herrschenden Druck durch die Druckflüssigkeit verschiebbar ist, die beim Auftreten eines Überdrucks im Getriebe aus dem Überdruckventil (252) austritt (Fig. 3, 5).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64591267A | 1967-06-14 | 1967-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1750554A1 DE1750554A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1750554B2 DE1750554B2 (de) | 1978-07-06 |
DE1750554C3 true DE1750554C3 (de) | 1979-03-08 |
Family
ID=24590967
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1725041A Expired DE1725041C2 (de) | 1967-06-14 | 1968-05-13 | Kombiniertes Schaltgerat aus Hochdruckbegrenzungsventilen und Abstromventilaggregat fur ein hydrostatisches Getriebe |
DE1725040A Expired DE1725040C2 (de) | 1967-06-14 | 1968-05-13 | Steuerschieber für eine hydraulische Steuerschaltung |
DE671750554A Expired DE1750554C3 (de) | 1967-06-14 | 1968-05-13 | Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1725041A Expired DE1725041C2 (de) | 1967-06-14 | 1968-05-13 | Kombiniertes Schaltgerat aus Hochdruckbegrenzungsventilen und Abstromventilaggregat fur ein hydrostatisches Getriebe |
DE1725040A Expired DE1725040C2 (de) | 1967-06-14 | 1968-05-13 | Steuerschieber für eine hydraulische Steuerschaltung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3477225A (de) |
JP (3) | JPS4935657B1 (de) |
BE (1) | BE715211A (de) |
CH (1) | CH472607A (de) |
DE (3) | DE1725041C2 (de) |
ES (1) | ES353915A1 (de) |
FR (1) | FR1562715A (de) |
GB (4) | GB1237563A (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3592281A (en) * | 1969-06-17 | 1971-07-13 | Gen Motors Corp | Hydromechanical transmission control |
US3606755A (en) * | 1970-03-16 | 1971-09-21 | Sperry Rand Corp | Power transmission |
US3653208A (en) * | 1970-06-26 | 1972-04-04 | Philip A Kubik | Fluid system |
US3713295A (en) * | 1971-04-26 | 1973-01-30 | Caterpillar Tractor Co | Pressure and/or flow compensating means |
DE2141724A1 (de) * | 1971-08-20 | 1973-03-01 | Bosch Gmbh Robert | Steuer- und regeleinrichtung fuer eine hydropumpe |
DE2152726C2 (de) * | 1971-10-22 | 1974-12-19 | Hydromatik Gmbh, 7900 Ulm | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben |
BE793095A (fr) * | 1971-12-23 | 1973-06-20 | Caterpillar Tractor Co | Procede et mecanisme d'ajustement de gain pour systeme de commande hydrostatique |
US3771310A (en) * | 1972-01-31 | 1973-11-13 | Caterpillar Tractor Co | Hydrostatic drive control system |
US3862645A (en) * | 1972-03-23 | 1975-01-28 | Caterpillar Tractor Co | Pilot control valve |
US3785754A (en) * | 1972-04-27 | 1974-01-15 | Caterpillar Tractor Co | Manual override system for a variable volume pump |
DE2231421C3 (de) * | 1972-06-27 | 1981-04-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydrostatisches Getriebe |
US3803841A (en) * | 1972-07-10 | 1974-04-16 | Caterpillar Tractor Co | Steering actuated motor displacement control valve |
US3881317A (en) * | 1973-10-25 | 1975-05-06 | Automation Equipment Inc | Control system for variable displacement hydraulic pump |
US3877224A (en) * | 1973-12-21 | 1975-04-15 | Caterpillar Tractor Co | Single pump hydrostatic transmission control and supply system |
US3935706A (en) * | 1974-07-22 | 1976-02-03 | General Signal Corporation | Hydraulic control system |
US3935707A (en) * | 1974-07-22 | 1976-02-03 | General Signal Corporation | Hydraulic control system |
DE2449464A1 (de) * | 1974-10-19 | 1976-05-06 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hydrostatisches fahrzeuggetriebe |
DE2451204A1 (de) * | 1974-10-29 | 1976-05-20 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Steuereinrichtung fuer ein aus einer brennkraftmaschine und einem hydrostatischen getriebe gebildetes antriebs-aggregat |
US3927527A (en) * | 1975-01-17 | 1975-12-23 | Caterpillar Tractor Co | Mechanical multiplier-design II |
US3952515A (en) * | 1975-02-20 | 1976-04-27 | Caterpillar Tractor Co. | Speed and load responsive underspeed actuator for hydrostatic transmissions |
US3952514A (en) * | 1975-02-20 | 1976-04-27 | Caterpillar Tractor Co. | Underspeed actuator for hydrostatic transmission |
US3996743A (en) * | 1975-02-20 | 1976-12-14 | Caterpillar Tractor Co. | Underspeed actuator with part throttle control |
US4185521A (en) * | 1975-03-10 | 1980-01-29 | Caterpillar Tractor Co. | Hydraulic control system for a hydrostatic-mechanical transmission |
DE2522719C2 (de) * | 1975-05-22 | 1986-06-05 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuereinrichtung |
US4080850A (en) * | 1975-09-02 | 1978-03-28 | Caterpillar Tractor Co. | Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions |
US4203293A (en) * | 1975-09-02 | 1980-05-20 | Caterpillar Tractor Co. | Controls for combined hydrostatic and multiple speed range transmission units with automatic speed control and braking functions |
US4009730A (en) * | 1975-10-03 | 1977-03-01 | Caterpillar Tractor Co. | Combination pressure control selector valve |
US4174762A (en) * | 1977-02-02 | 1979-11-20 | Caterpillar Tractor Co. | Hydrostatic transmission with differential steering |
DD133350B1 (de) * | 1977-09-23 | 1981-07-29 | Manfred Otto | Hydrostatisches getriebe,insbesondere zum antrieb von fahrzeugen |
US4309917A (en) * | 1979-12-11 | 1982-01-12 | General Motors Corporation | Transmission and control system |
US4530416A (en) * | 1983-05-23 | 1985-07-23 | Fmc Corporation | Hydrostatic propulsion system and method with inching throttle and brake |
US4699021A (en) * | 1984-09-20 | 1987-10-13 | Avco Corporation | Integrated power system |
DE3447366A1 (de) * | 1984-12-24 | 1986-07-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe |
US4700794A (en) * | 1986-07-14 | 1987-10-20 | Caterpillar Inc. | Vehicle steering apparatus |
DE3743569A1 (de) * | 1987-12-22 | 1989-07-13 | Alfred Schmidt | Schiebeventil mit mengenregulierung |
US4936095A (en) * | 1988-10-28 | 1990-06-26 | Eaton Corporation | Hydrostatic transmission system and power limiter control therefor |
US5787374A (en) * | 1995-10-25 | 1998-07-28 | Caterpillar Paving Products, Inc. | Propulsion control apparatus and method for a paver |
USRE38632E1 (en) * | 1995-10-25 | 2004-10-19 | Caterpillar Paving Products Inc | Propulsion control apparatus and method for a paver |
US6540633B1 (en) | 1998-09-25 | 2003-04-01 | Tuff Torq Corporation | Transmission for speed changing and steering of a vehicle |
US6397966B1 (en) * | 1999-01-22 | 2002-06-04 | Kanzaki Kokyukoki, Mfg. Co., Ltd. | Vehicle improved in steering |
WO2003036138A1 (fr) | 2001-10-22 | 2003-05-01 | Yanmar Agricultural Equipment Co.,Ltd. | Vehicule a transmission hydraulique |
JP3950358B2 (ja) | 2002-04-24 | 2007-08-01 | 株式会社 神崎高級工機製作所 | 作業車の操向装置 |
FR2861816B1 (fr) * | 2003-11-04 | 2006-04-14 | Bosch Rexroth Dsi Sas | Distributeur hydraulique comprenant un element d'entree avec valve de balayage |
JP4285553B2 (ja) * | 2007-03-20 | 2009-06-24 | いすゞ自動車株式会社 | クラッチ制御装置の流量制御弁 |
US8800694B1 (en) | 2011-11-01 | 2014-08-12 | Hydro-Gear Limited Partnership | Automatic torque compensating drive system |
US20170037963A1 (en) * | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Caterpillar Inc. | Mechanically Coupled Multi-Variator Actuation |
US10801617B2 (en) | 2018-01-05 | 2020-10-13 | Cnh Industrial America Llc | Propel system with active pump displacement control for balancing propel pump pressures in agricultural vehicles |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065700A (en) | 1961-04-11 | 1962-11-27 | Fairchild Stratos Corp | Hydrostatic steering arrangement |
US3247919A (en) | 1963-11-21 | 1966-04-26 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
FR1457086A (fr) | 1964-12-03 | 1966-07-08 | Bofors Ab | Perfectionnement aux dispositifs de direction pour véhicules à chenilles |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3126707A (en) * | 1964-03-31 | Hydrostatic transmission | ||
US2562615A (en) * | 1948-12-06 | 1951-07-31 | New York Air Brake Co | Hydraulic control system responsive to pressure and flow rate |
US2659425A (en) * | 1949-08-22 | 1953-11-17 | Lucas Ltd Joseph | Liquid fuel regulating means for use with prime movers |
DE904739C (de) * | 1951-09-18 | 1954-02-22 | Heinrich Ebert Dr Ing | UEberstroemventil fuer stufenlos einstellbare hydrostatische Getriebe, insbesondere in Fahrzeugen |
DE1045755B (de) * | 1956-09-20 | 1958-12-04 | Schloemann Ag | Absperr- und Regelventil mit Betaetigung durch das durchfliessende Druckmittel und Steuerung durch einen Hilfsschieber |
DE1179404B (de) * | 1959-04-29 | 1964-10-08 | Grundstuecksverwaltungsgesells | Ventilanordnung zur Aufrechterhaltung eines konstanten Druckes in einem Raum veraender-lichen Volumens |
AT236726B (de) * | 1961-04-01 | 1964-11-10 | Beien Maschfab | Hydraulisches Getriebe für ortsbewegliche Anlagen |
US3182454A (en) * | 1961-07-18 | 1965-05-11 | Lely Nv C Van Der | Controlling mechanisms and hydraulically operated power transmission systems |
GB1045278A (en) * | 1962-09-26 | 1966-10-12 | Dowty Hydraulic Units Ltd | Power transmission |
US3230699A (en) * | 1964-01-21 | 1966-01-25 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
FR1416391A (fr) * | 1964-07-28 | 1965-11-05 | Citroen Sa Andre | Perfectionnements à la régulation des transmissions hydrauliques à barillet |
DE1224622B (de) * | 1964-11-20 | 1966-09-08 | Lucas Industries Ltd | Hydrostatischer Antrieb fuer Fahrzeuge |
US3284999A (en) * | 1966-02-01 | 1966-11-15 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
-
1967
- 1967-06-14 US US645912A patent/US3477225A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-05-13 JP JP43031851A patent/JPS4935657B1/ja active Pending
- 1968-05-13 DE DE1725041A patent/DE1725041C2/de not_active Expired
- 1968-05-13 DE DE1725040A patent/DE1725040C2/de not_active Expired
- 1968-05-13 DE DE671750554A patent/DE1750554C3/de not_active Expired
- 1968-05-14 ES ES353915A patent/ES353915A1/es not_active Expired
- 1968-05-15 BE BE715211D patent/BE715211A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-05-15 FR FR1562715D patent/FR1562715A/fr not_active Expired
- 1968-05-15 CH CH718068A patent/CH472607A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-06-14 GB GB3981/70A patent/GB1237563A/en not_active Expired
- 1968-06-14 GB GB3980/70A patent/GB1237562A/en not_active Expired
- 1968-06-14 GB GB03583/68A patent/GB1237561A/en not_active Expired
- 1968-06-14 GB GB3982/70A patent/GB1237564A/en not_active Expired
-
1974
- 1974-04-10 JP JP49040083A patent/JPS5111269B1/ja active Pending
- 1974-04-10 JP JP49040084A patent/JPS5111270B1/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3065700A (en) | 1961-04-11 | 1962-11-27 | Fairchild Stratos Corp | Hydrostatic steering arrangement |
US3247919A (en) | 1963-11-21 | 1966-04-26 | Sundstrand Corp | Hydrostatic transmission |
FR1457086A (fr) | 1964-12-03 | 1966-07-08 | Bofors Ab | Perfectionnement aux dispositifs de direction pour véhicules à chenilles |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1237563A (en) | 1971-06-30 |
GB1237561A (en) | 1971-06-30 |
US3477225A (en) | 1969-11-11 |
DE1725041C2 (de) | 1980-10-16 |
ES353915A1 (es) | 1970-02-01 |
DE1725040B1 (de) | 1980-06-19 |
DE1725041B1 (de) | 1980-02-21 |
DE1750554A1 (de) | 1971-02-25 |
JPS5111269B1 (de) | 1976-04-09 |
CH472607A (de) | 1969-05-15 |
DE1725040C2 (de) | 1981-02-26 |
GB1237564A (en) | 1971-06-30 |
JPS5111270B1 (de) | 1976-04-09 |
DE1750554B2 (de) | 1978-07-06 |
BE715211A (de) | 1968-11-18 |
JPS4935657B1 (de) | 1974-09-25 |
GB1237562A (en) | 1971-06-30 |
FR1562715A (de) | 1969-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1750554C3 (de) | Halbautomatisches hydraulisches Übersetzungsstellsystem für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE1254981C2 (de) | Steuereinrichtung fuer das stufenlos verstellbare Wechselgetriebe eines Antriebsaggregates, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2925268C2 (de) | ||
DE68903731T2 (de) | Hydrostatisches getriebe und steuerung mit leistungsbegrenzung. | |
DE69513585T2 (de) | Hydraulische Anlage | |
DE2208842C2 (de) | Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2518186B1 (de) | Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb | |
DE2103095B2 (de) | Betätigungseinrichtung für einen hydrostatischen Antrieb eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit einem Nebenabtrieb | |
DE1917488C3 (de) | ||
DE1301622B (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE68906711T2 (de) | Hydraulisches hilfskraftverstellmotor-system. | |
DE1917488B2 (de) | Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine | |
DE1555480B2 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2930208A1 (de) | Verzoegerungsempfindliche lastabhaengige bremsdrucksteuervorrichtung | |
DE1905307A1 (de) | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2112382C3 (de) | Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe | |
DE3437880C2 (de) | ||
DE2729512A1 (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE4329689C1 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE2607001A1 (de) | Auf drehzahl und last ansprechende betaetigungsvorrichtung | |
DE1630105C3 (de) | Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2526885A1 (de) | Steuersystem fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE2165527C3 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2303014C3 (de) | Kombinierte Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe und eine dieses antreibende Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges | |
DE2126230A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |