DE2152726C2 - Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben - Google Patents
Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen GetriebenInfo
- Publication number
- DE2152726C2 DE2152726C2 DE2152726A DE2152726A DE2152726C2 DE 2152726 C2 DE2152726 C2 DE 2152726C2 DE 2152726 A DE2152726 A DE 2152726A DE 2152726 A DE2152726 A DE 2152726A DE 2152726 C2 DE2152726 C2 DE 2152726C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- individual
- pump
- drive system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/10—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
- B62D11/14—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
- B62D11/18—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
- B62D11/183—Control systems therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/433—Pump capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/44—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic with more than one pump or motor in operation
- F16H61/456—Control of the balance of torque or speed between pumps or motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/465—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
5. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstelldrosseln (10, 11;
W, IV) derart ausgebildet sind; daß der Drossel-
stelle ein Druckbegrenzungsventil (31) nachge- Getriebe der im Oberbegriff des Hauptanspruches
schaltet ist, über welches das Ablauföl nur dann aufgeführten Gattung werden vorzugsweise bei geabgeführt
wird, wenn die Drossel in nicht voll ge- ländegängigen Fahrzeugen, wie Gleisketten- oder
öffnetem Zustand ist. Raupenfahrzeugen, verwendet oder beispielsweise
6. Antriebsanlage nach einem der vorherge- 65 auch als Antrieb für die Walzen der einzelnen WaI-henden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zengestelle einer Walzstraße. Sie werden also überall
die Servostellgeräte (19, 23; 19', 23') der Hydro- dort angewendet, wo ein abgestimmtes Verhalten
motoren (2; 2') der einzelnen Getriebe an eine einzelner Getriebe erforderlich ist. Solche Antriebs
gemeinsame Motorsteuerleitung (17) zu gemeinsamer, gleichsinniger Verstellung angeschlossen
sind.
7. Antriebsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß allen Hydromotoren
(2, 20 der einzelnen Getriebe ein gemeinsames,
über eine Motorsteuerleitung (35) gespeistes Stellglied (33, 34) zugeordnet ist, das in
bekannter Weise über ein Gestänge (32) mit den Servomotoren der einzelnen Hydromotoren (2,
2') zu gemeinsamer, gleichsinniger Verstellung gekoppelt ist
8. Antriebsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Motorsteuerleitung
(17) derart über Wechselventile (15, 15', 16) an die Steuerieitungen (13, 14; 13',
14') der Hydropumpen zwischen fester Drossel (8, 9; 8', 90 und Verstelldrossel (10, 11; 10', 110
angeschlossen ist, daß in der Motorsteuerleitung (17) jeweils der höchste der in den Steuerieitungen
(13, 14; 13', 14') der Hydropumpen (1, Y) herrschenden Pumpensteuerdrücke anliegt.
9. Antriebsanlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gemeinsame
Steuerleitung (7) in je eine Pumpensteuerleitung (52) für die Hydropumpen (1, Y)
und die gemeinsame Motorsteuerleitung (35) verzweigt, und sowohl in der Pumpensteuerleitung
(52) als auch in der Motorsteuerleitung (35) ein auf unterschiedlichen Druck eingestelltes Druckbegrenzungsventil
(20, 38) angeordnet ist, wobei die Druckeinstell-Ubersteueningseinrichtung (25,
26, 43) über Rückschlagventile (39, 45) in bekannter Weise so an die Pumpensteuer- bzw. Motorbieuerleitung
angeschlossen sind, daß sie mit der momentan einen höheren Steuerdruck führenden
Steuerleitung verbunden sind.
10. Antriebsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
bei unsteuerbaren einzelnen Getrieben je ein Wegeventil (44, 44') zwischen den festen Drosseln
(8, 9; 8', ¥) der Hydropumpe (1, 1') jedes Getriebes und den zugehörigen Verstelldrosseln (10,
11; 10', 110 für jede Drehrichtung des Getriebes angeordnet ist, welches die Zuordnung der festen
Drosseln zu den Verstelldrosseln vtrtauschbar macht, so daß die Verstelldrosseln (10, 11; 10',
110 gegensinnig arbeiten, wobei die Wegeventile (44, 44') der einzelnen Getriebe miteinander gekoppelt
sind und die gegensinnig arbeitenden Verstelldrosseln jedes einzelnen Getriebes mittels
einer gemeinsamen Handhabe (Lenkrad 40) aufeinanderfolgend uud abwechselnd mit entsprechend
gegensinnig arbeitenden Verstelldrosseln eines anderen einzelnen Getriebes verstellbar
sind.
anlagen sollen eine stufenlose Veränderung des Bei einer weiteren bekannten A1"*"*
Obersetzungsverhältnisses der einzelnen Getriebe für Fahrzeuge (deutsche Offenlegungsschnft
einen möglichst großen Über- bzw. Untersetzungsbe- sind die VersteUeinrichtungen der Pumpen der einreich
ermöglichen. Bei Anwendung auf Fahrzeuge zelnen Getriebe über ein Gestänge gekoppelt, aas
sollen sie sowohl beim Geradeaus- als. auch beim 5 von einem Servostellgerät aus betätigt wird, um me
Kurvenfahren optimale Lenk- und Fahrbedingungen Geschwindigkeiten der einzelnen Getriebe aut gieigewährleisten
und die Leistung des Antriebsmotors chen Wert einzustellen. Für die Lenkung ("f™*"
für die Pumpen der einzelnen hydrostatischen Ge- schiedlichc Geschwindigkeit der einzelnen Getriebe)
triebe möglichst gut ausnutzen, ohne diesen zu über- wird diese Einstellung durch einen jeder Pumpe zulasten.
Das bedeutet, daß einmal eingestellte Über- io sätzlich zugeordneten Stellkolben für jede Pumpe in-
bzw. Untersetzungsverhältnisse der einzelnen Ge- dividuell übersteuert. Bei Überlastung werden die
triebe zueinander sich nicht ändern dürfen, wenn au- Pumpen über das Gestänge gleichmäßig zurucKgeßere
Einflüsse, wie unterschiedliche Belastungen der schwenkt Die für eine gleichmäßige Kurvenfahrt
einzelnen Getriebe, eintreten. Die eingestellten Über- notwendige Erhaltung der Proportionalität *:r/jum~
bzw. Untersetzungsverhältnisse der einzelnen Ge- 15 peneinstellung zueinander erfolgt durch zusatziicne
triebe zueinander dürfen sich auch nicht ändern, mechanische Mittel. Bei dieser Anordnung liegt
wenn überlastungssichemde Regelungen der gesam- keine in sich geschlossene, alle genannten Bedingunten
Antriebsanlage oder der einzelnen Getriebe we- sen erfüllende hydraulische Steuerung für menrere
gen Überlastung des oder der Antriebsmotoren der einzelne Getriebe einer Anrriebsanlage vor, sondern
einzelnen Getriebe oder Überlastung, eines einzelnen ao es handelt sich um zwei individuelle Enzelgetnebe,
Getriebes notwendig werden. die mechanisch miteinander durch aufwendige ue-
Bei einer bekannten Anlage dieser Gattung erfol- stange gekoppelt sind. Auch ist es nur unter großen
gen die Hubvolumen-Einstellungen der Pumpe und/ Schwierigkeiten und bei hohem Aufwand moglicn,
oder des Hydromotors der einzelnen hydrostatischen diese Steuerung für mehr als zwei einzelne Getriebe
Getriebe mittels hydraulisch vorgesteuerter Servo- as einer Antriebsanlage auszulegen und über sie zusatzstellgeräte,
die von einem mittels eines Steuerdruck- liehe Steuergrößen einzugeben. AfKi-
Einstellventiles willkürlich einstellbaren Steuerdruck Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ne-
beaufschlagt werden. Dabei ist an die Steuerdrucklei- steht somit darin, die aus dem erstgenannten Stand
tung zwischen Steuerdruck-Einstellventilen und Ser- der Technik grundsätzlich bekannte Druckeinstelivostellgeräten
ein abhängig von einer Drehzahl ge- 30 Fernsteuerung sowie die Übersteuerungseinricntunsteuertes
Ablaßventil angeschlossen und in cer Steu- gen für die Übersetzungseinstellung jedes der Einzeierdruckleitung
zwischen den Steuerdruck-Einstell- getriebe derart zu gestalten, daß mit möglichst gennventilen
und der Anschlußstelle der zu dem Ablaß- gem Aufwand an Schaltungsorganen neben der unabventil
führenden Leitung eine Drosselstelle angeord- hängigen und individuellen bzw. der gemeinsamen
net Bei Anordnung einer solchen Hubvolumenein- 35 Übersetzungseinstellung der einzelnen Getriebe beim
stellung für mehrere, die Antriebsanlage bildende hy- Übersteuern dieser Übersetzungseinstellungen m Abdrostatische
Getriebe werden weiterhin jeweils die hängigkeit von Parametern der einzelnen Getriebe
Ablaßventile von zwei hydrostatischen Getrieben ge- (ζ. B. bei Höchstdrucküberschreitung), des Antnebsmeinsam
von einem Drehzahlmeßglied gesteuert. Da- motors (Leistungsüberlastung) und dergleichen, Produrch
soll erreicht werden, daß prozentual beide 40 portionalität der übersetzungseinstellung der einzei-Steuerdruckleitungen
stets im gleichen Maße entla- nen Getriebe untereinander immer erhalten bleibt,
stet werden, d. h. bei öffnen des Ablaßventiles die Diese Aufgabe wird durch die im Hauptansprucn
eingestellten Drehzahlverhältnissc der einzelnen hy- aufgeführte Merkmalsvereinigung a) bis c) gelost,
drostatischen Getriebe zueinander nicht verändert Die im Merkmal a) des Hauptanspruches aurge-
werden 45 führte Anordnung einer Drossel ist für ein einzelnes
Diese Koppelung der Druckeinstell-Übersteue- hydrostatisches Getriebe grundsätzlich bekannt
rungseinrichtung (Ablaßventile) der einzelnen hydro- (deutsche Auslegeschrift 1 219 811). Bei dieser Überstatischen
Getriebe ist aufwendig, da zur Einhaltung Setzungsfernsteuerung mit DnickeinsteHvenuien wu
der Proportionalität der Verstellung der einzelnen als Hilfsdruckquelle eine Abzweigung aus der Getne-Getriebe
auf eine sehr genaue baulich identische 50 behochdruckleitung herangezogen, wobei zwiscnen
Ausbildung der Übersteuerungseinrichtung (Ablaß- dieser Hilfsdruckquelle und den jeweiligen «everventile)
geachtet werden muß. Auch ist es bei der be- druckanschlüssen für die ServosteUgerate von Pumpe
kannten Einstelleinrichtung nicht möglich, bei An- und Motor eine Drossel, sowie zwischen dem Meuerwendung
einer solchen Antriebsanlage auf ein Fahr- druckanschluß für die Servostellgerate und oem
zeug die Lenkung (Änderung des Drehzahlverhält- 55 drucklosen Abfluß Sreuerdruck-Einstellventile annisses
der einzelnen Getriebe) von der Geschwindig- geordnet sind. .
keitseinstellung (Änderung der Drehzahlen der ein- Weiterhin ist es in der Hydraulik allgemein oe-
zelnen Getriebe unter Beibehaltung des Drehzahlver- kannt, die Druckeinstellventile als VersteUdrossein
hältnisses zueinander) zu trennen, um so eine auszubilden und sie zwischen dem SteuerdrucKan-
»autogerechte« Fahrzeugbedienung zu erreichen. 60 schluß für die Übersetzungsstellgerätelund der drucK*
Darüber hinaus erscheint die Anwendung der be- losen Abflußleitung anzuordnen (Merkmal ö) des
kannten Einstelleinrichtung sowohl für mehr als zwei Hauptanspruches). .
einzelne Getriebe als auch für einen Überlastungs- Das Teilmerkmal c) des Hauptanspruches ist aus
schutz der nicht nur von der Drehzahl abhängt, der französischen Patentschrift 2061265 bzw. der
schwierig Insbesondere dann, wenn die den Überla- 6S deutschen Auslegeschrift 1 254 981 bekannt Bei dem
stungsschutz sichernden Faktoren z.B. vom Höchst- Getriebe nach der deutschen Auslegeschnft
druck in den Arbeitskreisläufen der einzelnen Ge 1 254 981 ist zwischen der Hilfsdruckquelle und den
triebe abhängen Steuerdruckanschlüssen einerseits sowie zwischen
den Steuerdruckanschlüssen der drucklosen Abfluß- einzelnen Getriebe wird dadurch nicht geändert; es
leitung andererseits je eine Drossel vorgesehen. Zur isi aber dafür Sorge getragen, daß die Leistung des
feinfühligen Änderung der Steuerdrücke sind die Antriebsmotors bestmöglich ausgenutzt ist.
Drosseln vor und nach den Steuerdruckanschlüssen Eine andere Ausbildung ergibt sich aus Aneinstellbar und starr miteinander gekoppelt. Außer- s spruch 9. Die Einstellung der Motoren erfolgt bei
dem weist die bekannte Stelleinrichtung eine Druck- dieser Ausbildung somit nicht in abgestimmter Abeinstell-Übersteuerungseinrichtung auf, die an die für hängigkeit von der Verstellung der Hydropumpen,
alle Stellgeräte gemeinsame, von der Hilfspumpe sondern erst dann, wenn der Steuerdruck in der
versorgte Steuerleitung angeschlossen ist. Pumpensteuerleitung seinen maximalen Wert erreicht
die individuelle Einstellung jedes einzelnen hydrosta- Durch die Ausbildung der Erfindung nach Antischen Getriebes ermöglicht und gleichzeitig gewähr- spruch 10 ist eine Trennung in der Einstellung der
leistet, daß Steuenmgs- und Regelvorgänge in Ab- Drehrichtung der einzelnen Getriebe der Antriebsanhängigkeit von Parametern, wie Drehzahlen, Arbeits- lage und der Einstellung des Drehzahlverhältnisses
druck u. dgl., für alle einzelnen hydrostatischen Ge- 15 der einzelnen Getriebe zueinander ermöglicht. Bei
triebe die identisch gleiche Wirkung haben, da sie Anwendung auf ein Fahrzeug ist damit eine »autogeüber die gemeinsame Stcuerleitung für alle einzelnen rechte« Fahrweise möglich. Jeder Einstellung der geGetriebe eingespeist werden. Dies hat den Vorteil, gensinnig arbeitenden Verstelldrosseln ist ein fester
daß für jeden einzuspeisenden Parameter, beispiels- Lenkradius zugeordnet. Die Einstellung der Fahrgeweise Drehzahl oder ein bestimmter Arbeitsdruck, 20 schwindigkeit erfolgt durch Steuerung des Steuerölnur eine einzige Übersteuerungseinrichtung in der ge- druckes in der gemeinsamen Pumpen- bzw. Motormeinsamen Steuerleitung vorzusehen ist, so daß Un- steuerleitung.
genauigkeiten in der Proportionalität der Verstellung Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im
der einzelnen Getriebe durch unterschiedliche bau- folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. Um
liehe Gestaltung von sonst notwendigen mehre- as die Beschreibung zu vereinfachen, wurden alle für
ren Übersteuerungsemrichtungen ausscheiden. Dies die Verdeutlichung der Erfindung nicht notwendigen
schließt nicht aus, daß mehrere Parameter sogar auf Elemente, wie Arbeitsdruckleitung, Wegeschieber,
nur wine einzige Übersteueningseinrichtung, beispiels- Druckbegrenzungsventil usw., nicht dargestellt. Auch
weise ein Ablaßventil, einwirken können, wobei die werden bei den verschiedenen Ausführungsformen
ges durch einfache bauliche Maßnahmen am Ablaß- kungsweise der zuerst erläuterten Ausführungsform
ventil vorgenommen werden kann. entsprechen, nicht nochmals erläutert. Sie sind mit
nach Anspruch 2 hat man zwei Möglichkeiten. Ent- zeigt
weder das Druckbegrenzungsventil wird auf einen fe- 35 F i g. 1 die schematische Darstellung einer Ansten Wert eingestellt, der den maximalen Druck in triebsanlage mit vom jeweils höchsten Pumpensteuerder gemeinsamen Steuerleitung angibt, oder die stu- druck abhängender Verstellung der hydraulisch gefenlose Einstellung des Druckbegrenzungsventiles koppelten Servostellgeräte der Hydromotoren,
wird zur Steuerung des gesamten Mehrfachantriebes F i g. 2 die schematische Darstellung einer Anverwendet, wenn der Antriebsmotor für die Pumpen 40 triebsanlage mit von den Pumpensteuerdrücken under einzelnen Getriebe unverstellt auf einer günstigen abhängiger Verstellung eines den Hydromotoren dei
Antriebsdrehzahl gehalten wird. Zur Verwirklichung einzelnen Getriebe zugeordneten gemeinsamen Serdieser Vorteile ist die Übersteuerungseinrichtung vostellgerätes,
zweckmäßig gemäß Anspruch3 und/oder4 ausgebil- Fig. 3 eine zweckmäßige Ausgestaltung einer det
det. 45 in F i g. 1.2 und 4 schematisch dargestellten Verstell-
pumpen häufig bevorzugte Vorspannung der Feder Fig.4 die schematische Darstellung einer An-
im Servostellgerät auszugleichen, ist die Ausbildung triebsanlage mit getrennter Einstellung der Drehrich-
nach Anspruch 5 getroffen. Die Einstellung des tung der einzelnen Getriebe und gekoppelter Ein-
nung der Feder im Servostellgetat, so daß bei nicht nen Getriebe.
voll geöffneten VersteOdrosseln in den Steuerleitun- Gemäß F i g. 1 treiben die von einer nicht dargegen immer ein Steuerdruck rrhalten bleibt, stellten Brennkraftmaschine gemeinsam angetriebeder die Vorspannung der Feder in den Servo-SteHge- nen Pumpen 1 bzw. 1' über nicht dargestellte Arbeitsräten kompensiert 55 leitungen die Hydromotoren 2 bzw. 2\ die ebenfalls
hältnis einzelner hydrostatischer Getriebe zu vergrö- Anwendung des Mehrfachantriebes auf ein Gleis-
ßern, ist es bekannt, ment nur die Pumpen verstell- ketten- bzw. Raupenfahrzeug sind diese' Ver-
bar auszubilden, sondern auch die Hydromotoren zu braucher die einzelnen Gleisketten des Fahr
verstellen. Angewendet auf die vorliegende Erfrn- So zeuges. Jeweils Pumpe 1 und Hydromotor 2
dung sind dazu die Ansbfldungen nach den Ansprü- bzw. Pumpe Γ und Hydromotor 2' bilden die
chen 6 und 7 vorgesehen. einzelnen Getriebe der Antriebsanlage, die unabhän-
für die Hydromotoren ergibt sich eine zweckmäßige d. h. der Ausgangs4)rehzahl der Hydromotoren 2, 2
stellung der Hydromotoren in Abhängigkeit vom am richtung ein Servostellgerät 3, 3' mit zweiseitig beauf
höchsten belasteten einzelnen Getriebe aus erfolgt. schlagbaren Stellkolben 4, 4' und Feder 5, S' zu-
552
gespeiste Steuerleitung 7 beaufschlagt je nach Aus- bei nichtbetätigter Drossel einen Drosselkörper 28,
Schwenkrichtung der Pumpen 1, 1' und damit Dreh- der mit einem Drosselstift 29 verbunden ist, von seirichtung
der einzelnen Getriebe über feste, parallel nem Sitz 47 ab, so daß Steueröl ungehindert über die
angeschlossene Drosseln 8 bzw. 9; 8' bzw. 9' jeweils Steuerkante 48 abfließen kann. Wird die Drossel
eine Seite der Stellkolben 4, 4'. Die Steuerleitung 7 5 durch Verschieben des Drosselstifts 29 betätigt, so
setzt sich nach den Drosseln 8,9 bzw. 8', 9' in Steu- wird zunächst die Steuerkante 48 geschlossen, so daß
erleitungen 13, 14 bzw, 13', 14' zu von außen ein- das über die Leitung 13 zufließende Steueröl den
stellbaren, als Steuerdruck-Einstellventile für die Lei- Widerstand der Feder 30 des Druckventiles 31 zu
tungen 13, 14 bzw. 13', 14' und damit für die Servo- überwinden hat. Der dazu notwendige Druck ist so
Stellgeräte dienende Verstelldrosseln 10, 11 bzw. 10', 10 bemessen, daß er in Rückwirkung auf den Stellkoi-11'
fort, die mit dem Ablauf des Steueröles bzw. Be- ben4 die Vorspannkraft der Feder 5 des Servostellhältern
12, 12' in Verbindung stehen. Zwischen den gerätes kompensiert. Die Verstelldrosseln 10, 11,10',
beiden Steuerleitungen 13, 14 bzw. 13', 14' sind 11' sind alle in gleicher Weise gebaut. Sie können
Wechselventile 15 bzw. 15' angeordnet, zwischen de- zweckmäßig in bekannter Weise so angeordnet sein,
nen ein Wechselventil 16 angeordnet ist, das über 1$ daß sie z. B. mit Hilfe eines auf die Drosselstifte 29
Motorsteuerleitungen 17 und 18, 18' die gegen die wirkenden Steuerknüppels, insbesondere bei Verwen-Kraft
von Federn 23, 23' arbeitenden Kolben 19, 19' dung der Antriebsanlage als Fahrzeugantrieb, in bevon
Servostellgeräten der Hydromotoren 2, 2' mit liebiger Kombination betätigt werden können.
Stellöl beaufschlagt. Den Hydromotoren 2, 2' kann Die erläuterte Antriebsanlage arbeitet wie folgt:
als Verstelleinrichtung ein gemeinsame-, Servostellge- ao Zunächst treibt die nicht dargestellte Brennkrafträt
entsprechend F i g. 2 zugeordnet sein, das über maschine mit der am Regler 24 eingestellten Drehein
Gestänge 32 die Verstellung der Hydromotoren zahl die Pumpen 1, Γ und 6. Das von der Hilfsgemeinsam
vornimmt. pumpe 6 geförderte Steueröl beaufschlagt über die
An die durch ein Druckbegrenzungsventil 20 abge- Leitung 7 und die Drosseln 8,9 und 8', Ψ in gleichei
sicherte Steuerleitung 7 ist über eine Leitung 21 ein aJ Weise beide Seiten der Stellkolben 4, 4' und fließt
Ablaßventil 25 angeschlossen, auf das ein Fliehkraft- über die Leitungen 13, 14 und 13', 14' und die voll
regler 27 einwirkt, der mit der nicht dargestellten geöffneten Verstelldrosseln 10, 11 und 10', 11' zum
Brennkraftmaschine für den Antrieb der Pumpen 1, Ablauf, d. h. Behälter 12,12'.
1' in Verbindung steht, so daß es als Grenzlastregel- Für gleiches Drehzahlverhältnis der einzelnen Ge
ventil für die Antriebsanlage wirkt. Mit einem Regler 30 triebe (Verhältnis der Abtriebsdrehzahlen an der
24 wird die Drehzahl der die Pumpen 1, Γ antreiben- Hydromotoren 2, l') bzw. gleiche Drehzahl — entden
Brennkraftmaschine eingestellt. Parallel zu dem spricht bei Anwendung auf Fahrzeug Geradeausfahn
Ablaßventil 25 ist über eine Leitung 22 eine weitere — werden die Verstelldrosseln 10,10' für eine Drehais
Ablaßventil 26 ausgebildete Druckeinstell-Über- richtung bzw. 11, 11' für die andere Drehrichtuni
steuerungseinrichtung zur Absenkung des Steuer- 35 gleichzeitig zunehmend geschlossen, wodurch sich ir
drucks in der Steuerleitung 7 angeschlossen. Das Ab- den Steuerleilungen 13, 13' bzw. 14, 14' ein steigen
laßventil 26 ist über Rückschlagventile 49 mit den der Druck aufbaut, der die Steuerkolben 4, 4' dei
Arbeitsdruckleitungen der einzelnen Getriebe ver- Servostellgeräte in gleicher Weise von links bzw. vor
bunden, so daß der jeweils höchste Arbeitsdruck ent- rechts beaufschlagt und beide Pumpen 1, 1' gleichzei
sprechend der Auslegung der Feder 50 des Ventiles 40 tig und gleichmäßig verstellt und damit die Hydro
26 dieses von einem vorgegebenen Arbeitsdruck im motoren 2, 2' mit gleichem Drehzahlverhältnis an
Kreislauf eines einzelnen Getriebes an zu öffnen be- treibt. Der höchste der in den Steuerleitungen 13,13
ginnt. Selbstverständlich können an die Steuerlei- bzw. 14, 14' herrschenden Steuerdrücke wird durcl
tung7 noch mehrere Getriebe und/oder mehrere den die Wechselventile 15, 15' und 16 abgewogen um
Steuerdruck beeinflussende Druckeinstell-Übersteue- über die Leitungen 17 und 18,18' auf die Kolben 19
rungseinrichtungen zur Erfassung weiterer Parameter 19' der Servostellgeräte der Hydromotoren 2, 2' ge
in der vorbeschriebenen Weise angeschlossen sein. geben und stellt beide Hydromotoren zugleich und ii
Die Pumpen 1,1' sind in der Ruhestellung des An- gleichem Maße gegen die Kraft der Federn 23, 23
triebes zunächst auf die Fördermenge Null einge- zurück. Dabei können durch entsprechendes Abstim
stellt, d.h. bei Verwendung von Axialkolbenpumpen men der Charakteristiken der Federn5, 5' und 23
nicht ausgeschwenkt, die Hydromotoren 2, 2' sind 23' aufeinander die Verstellcharakteristiken dei
hingegen auf maximales Schluckvolumen eingestellt, Pumpen und Hydromotoren beliebig aufeinander ab
d. h. bei Verwendung von Axialkolbeamotoren durch gestimmt werden, so daß jede gewünschte Kennlinii
die Federn 23, 23' voll ausgeschwenkt Die einzelnen durchfahren werden kann, z. B. im Hinblick auf dii
Getriebe haben damit das kleinste Übersetzungsver- optimale Ausnutzung der Antriebsleistung de;
hältnis. Die Nullstellung der Pumpen 1, 1' wird Brennkraftmaschine. Die stets gemeinsame Motoren
durch die Federn 5, S" der Servostellgeräte gewährlei- verstellung hat keinen Einfluß auf die eingestellti
stet, die an sich in dieser Pumpenstellung spannungs- Drehrichtung der einzelnen Getriebe. Sie erweiter
los sein können und erst bei Verstellung der Pumpen den einstellbaren Übersetzungsbereich der einzelne]
durch Zug bzw. Druck gespannt werden. Doch ist es fe Getriebe, deren größte Übersetzung erreicht ist, wem
zweckmäßig, die Nullstellung zu stabilisieren, indem die Pumpen auf ihre größte Fördermenge und dii
die Federn 5, 5* etwas vorgespannt werden. Diese Hydromotoren auf ihr kleinstes Schluckvolumen ein
Vorspannung muß jedoch kompensiert werden, um gestellt sind.
Verfälschungen der Verstellcharakteristik auszuglei- Wird die Brennkraftmaschine überlastet, so sink
chen. Eine diese Vorspannung berücksichtigende fi ihre Drehzahl unter den am Regler 24 eingestellte]
Ausführung einer verstellbaren Drossel, die als Ver- * Wert, so daß der Fliehkraftregler 27 das Ablaßventi
stelldrossel 10, 11 bzw. 10', 11' zu verwenden ist, ist 25 öffnet, wodurch der Druck in der Steuerleitung'
im Schnitt in F i g. 3 dargestellt. Eine Feder 51 hebt absinkt. Das hat zur Folge, daß alle in den Pumpen
9 10
Steuerleitungen 13, 14 und 13', 14' herrschenden Steuerleitung 52 als Motorsteuerdruck-Begrenzungs-Drücke gleichzeitig und durch die Wirkung der Dros- ventil der Motorsteuerleitung 35. Die Rückschlagsein8,9 und 8', 9/ proportional zueinander absinken, ventile 39 sorgen dafür, daß die in Fig. ί beschriewodurch die Pumpen gleichzeitig und proportional benen, den Steuerdruck, beeinflussenden Ablaßvenauf kleinere Fördermenge verstellt werden, so daß 5 tile 25, 26 stets an den höheren Steuerdruck ange:
das eingestellte Drehzahlverhältnis und die Drehrich- schlossen sind, so daß bei Überlastung, d. h. Antung nicht beeinflußt werden. In gleicherweise wirkt sprechen der Dnickeinstell-Übersteuerungseinricheine Druckabsenkung in der Steuerleifung 7, die bei- tung, zuerst die Hydromotoren verstellt und ersl
spielsweise von dem Ablaßventil 26 in Abhängigkeit daran anschließend die Pumpen zurückgestellt wervon einem vorgegebenen höchsten Arbeitsdruck im to den. Eine an die Motorsteperleitüng 35 angeschlos-Kreislauf eines der einzelnen Getriebe veranlaßt sene verstellbare Drossel 37 ermöglicht es, die Motdwird. renverstellungen zusätzlich und willkürlich zu beein-
zelnen Getriebe — Lenkung bei Anwendung auf z. B. wirken bei voll geöffneter Drossel 37 die beiden
len der Pumpen 1, 1' vorgenommen, indem die Ver- nicht verstellbare Motoren.
stelldrosseln 1Θ, 10' bzw. 11, 11' verschieden stark In Fig.4 ist eine Ausführungsform für den Fall
geschlossen werden. In einem extremen Fall bei- dargestellt, daß bei Anwendung der Antriebsanlage
spielsweise sind die Verstelldrosseln 10, 11' geöffnet als Fahrzeugantrieb das Fahrzeug »autogerecht« ge-
und die Verstelldrosseln 11, 10' geschlossen, so daß ao fahren werden kann, wobei die Richtung mit einem
die einzelnen Getriebe in entgegengesetzten Dreh- Lenkrad 40, die Geschwindigkeit mit einem Fahrhe-
richtungen mit höchstem Übersetzungsverhältnis lau- bei 41 und die Fahrtrichtung (vorwärts oder rück-
fen. Bei Anwendung auf das Lenken eines Fahrzeu- wärts) mit einem Fahrtrichtungswähler 42 unabhän-
ges würde sich dieses auf der Stelle um seine senk- gig voneinander eingestellt werden können,
rechte Mittelachse drehen. as Die Anordnung arbeitet wie folgt:
triebsanlage z.B. eine Überlastung der Brennkraft- die Pumpen 1, 1' sowie die HUfspumpe6, die
maschine oder eines einzelnen Getriebes auf, so wird Steueröl in die Steuerleitung 7 fördert. Dabei sind die
der Steuerdruck in der Steuerleitung 7 durch die Ab- Pumpen 1, 1' zunächst auf kleinste Fördennenge, die
laßventile 25 (bei Überlastung Brennkraftmaschine) 30 Hydromotoren 2, 2' hingegen auf größtes Schluckvo-
bzw. 26 (bei Überlastung eines einzelnen Getriebes) lumen gestellt. Solange die Brennkraftmaschine im
abgesenkt, und die Proportionalität der Einstellung Leerlauf läuft, ist das mit dem Fliehkraftregler 21
der einzelnen Getriebe zueinander bleibt immer er- verbundene Ablaßventil 25 geöffnet, so daß das
halten. Das eingestellte Drehzahlverhältnis — bei Steueröl sowohl über die Leitung 21 als auch übei
fahrt — bleibt genau erhalten. 43 abfließen kann. Sobald die Arbeitsdrehzahl dei
Bei der Ausbildungsform nach F i g. 2 ist den Brennkraftmaschine erreicht ist, schließt das Ablaß-Pumpen 1, 1' und den Hydromotoren 2, 2' jeweils ventil 25. Nach Wahl der Fahrtrichtung mit Hilfe
eine gesonderte Steuerleitung, eine Pumpensteuerlei- des Fahrtrichtungswählers 42, der die Wegeventile
tung 52 und eine Motorsteuerleitung 35 zugeordnet. 40 44,44' betätigt, ist das Fahrzeug fahrbereit.
Den Hydromotoren 2, 2', die durch ein Gestänge 32 Bei Geradeausfahrt — gleiches Übersetzungsvermechanisch gekoppelt sind, ist eine gemeinsame Ver- hältnis der einzelnen Getriebe bzw. gleiche Drehzahl
stelleinrichtung mit einem Stellglied, bestehend aus der Hydromotoren 2, 2' — wird mit dem Fahrhebel
Kolben 33 und diesen beaufschlagender Feder 34, 4! das Fahrventil 43 zunehmend geschlossen, so daß
zugeordnet, doch kann auch in dieser AusbiJdungs- 45 sich in der Steuerleitung7 ein wachsender'Steuerform die in Fig. 1 beschriebene hydraulische Moto- druck aufbaut, der für die Pumpensteuerleitung 52
renkoppelung angewendet werden. Der Kolben 33 durch das Druckbegrenzungsventil 20 begrenzt wird
wird über die Motorsteuerleitung 35, die über eine und wie in Verbindung mit Fig.2 beschrieben bei
Drossel 36 von der Steuerleitung 7 abzweigt, mit weiterer Erhöhung des Steuerdrucks im Anschluß an
Steueröl beaufschlagt. Durch ein Vorspannventil 38 50 die Pumpenverstellung die Hydromotoren 2, 2' über
ist es möglich, dfc Pumpensteuerleitung 52 und die die Motorsteuerleitung 35 verstellt, wobei das Vor-Motorsteuerleitung 35 von einer einzigen Hilfs- spannventil 38 bei geschlossenem Rückschlagventil
pumpe 6 bzw. HflfsdruckqueHe aus zu versorgen, wo- 45 die Mindesthöhe des Motorsteuerdnickes in der
bei die Auslegung der Servostellgerate der Pumpen Leitung 35 festlegt Sind die Versteüdrosseln 10, 11
(bestimmt durch die Federn 5, S') im Verhältnis zu 55 geschlossen und die Drosseln 10', 11' geöffnet, baut
dem Servostellgerät oder den ServosteUgeräten der sich ein mit zunehmendem Steuerdruck wachsender
Hydromotoren (bestimmt durch die Feder 34) so ist, Steuerdruck in den Leitungen 13, 13' auf so daß mdaß in der Motorsteuerleitung 35 mit einem höheren folge der Betätigung des Fahrhebels 41 die Pum-Steuerdruck gearbeitet wird als in der Pumperasteuer- pen 1, V zunehmend aaf größere Fördermenge verleitung 52. Das Vorspannventil 38 ist auf den Druck- 60 stellt werden und das Fahrzeug sich in der vorgewert der Motorsteuerleitung eingestellt, der über dem wählten Richtung in Bewegung setzt Sind die Pumdurch das Pumpensteuerdruck-Begrenzungsventfl 20 pen 1, Y auf größte Fördennenge gestellt and wird
eingestellten Dnickwert der Pumpensteuerleitung das Fahrventil 43 weiter geschlossen, d.h erhöht
liegt, so daß die Versorgung der Pumpensteuerlei- sich der Steuerdruck weiter, so wird die Geschwmtung 52 mit Steueröl erst dann erfolgt, wenn der am «5 digkeit des Fahrzeuges durch Verstellen der Hydro-Vorspannventfl 38 eingestellte Steuerdruck über- motoren 2, 2' auf kleineres Schluckvermögen und daschritten ist Das Vorspannventil 38 wirkt dabei ent- mit höhere Drehzahl weiter erhöht
sprechend dem Begrenzungsvent3 20 der Pumpen- Bei Kurvenfahrt wird ζ B das Lenkrad 40 nach
rechts gedreht. Dabei wird zunächst die Verstelldrossel 10 geöffnet, so daß die Pumpe Γ zurückgestellt
wird, da die Verstelldrossel 10' offen bleibt. Dadurch wird der Antrieb einer Fahrzeugseite langsamer als
der andere angetrieben, so daß das Fahrzeug eine Kurve beschreibt und schließlich, wenn die Pumpe 1'
in Null-Stellung steht, auf der rechten Gleiskette wendet. Wird das Lenkrad 40 über den Bereich 10
hinaus in den Bereich 10' gedreht, so schließt sich die Verstelldrossel 10' in zunehmendem Maße, so
daß die Pumpe 1 über die Null-Stellung hinaus in die entgegengesetzte Drehrichtung verstellt wird. Das hat
zur Folge, daß die rechte Gleiskette rückwärts läuft und das Fahrzeug bei voller Rückwärtsverstellung
der Pumpe Γ auf der Stelle um seine senkrechte Mh-
telachse wendet. Bei allen Lenkzuständen kann gleichzeitig oder allein die Fahrzeuggeschwindigkeit
verändert werden, ohne die Kurvenradien zu beeinflussen, da jede Beeinflussung des Steuerdrucks proportional
auf die Pumpenverstellungen wirkt, wie in F i g. 1 beschrieben. Auch ist es möglich, den Radius
einer Kurve exakt vorzuwählen, da eine feste Zuordnung zwischen Lenkradausschlag und Kurvenradius
besteht. Ferner entspricht auch bei Rückwärtsfahrt ίο die Richtung des Lenkradausschlages der Fahrtrichtung.
Die Druckeinstell-Überlastungseinrichtung arbeitet auch hier in der bereits beschriebenen Weise,
indem der Steuerdruck durch die Ablaßventile 25, 26 in Abhängigkeit von bei ihnen eingegebenen Parametern
verändert wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:■ ■ 1. Autriebsanlage mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Antriebsmotor bzw. von 'mehreren im festen Drehzahl verhältnis zueinan-.der stehenden Antriebsmotoren getriebenen hydiostatischen Getrieben, von denen jedes eine Pumpe und einen Hydromotor aufweist und die Hubvolumeneinstellung der Pumpe und/oder des Hydromotors mit hydraulischen, vorgesteuerten Servostellgeräten erfolgt, deren Steuerdrücke unabhängig voneinander bzw. gemeinsam willkürlich veränderbar sind mittels jedem Getriebe zugeordneten, von einer Hilfsdruckquelle über eine gemeinsame Steuerleitung versorgten Steuerdruck-Einstellventilen, wobei zusätzlich eine die willkürlich einstellbaren Steuerdrücke in allen hydrostatischen Getrieben gemeinsam übersteuernde Druckeinstell-Übersteuerungseinrichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeich-20 net, daßa) im Steuerkreis zwischen der Hilfspumpe (6) und den jeweiligen Steuerdruckanschlüssen für die Servostellgeräte (4, 5; 4\ 5') je eine feste Drossel (8, 9; 8', 90 und zwischen dem *5 Steuerdruckanschluß für das zugehörige Servostellgeräl und dem drucklosen Ablauf bzw. Behälter (12) je eines der Steuerdruck-Einstcllventile (10, 11; 10', 11') angeordnet ist;b) die Druckeinstellventile als Verstelldrosseln ausgebildet sind undc) die Druckeinstell-Übersteuerungseinrichtung (20 und/oder 25 bzw. 26) an die gemeinsame, von der Hilfspumpe (6) unmittelbar versorgte Steuerleitung (7) angeschlossen ist und bei Auftreten eines Übersteuerungszustandes den Druck in der Steuerleitung absenkt, wobei die Ansprechgrenze der Druck einstell-Übersteuerungseinrichtung von außen einstellbar ist.
- 2. Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstell-Übersteuerungseinrichtung in bekannter Weise ein Willkürlieh einstellbares Druckbegrenzungsventil (20) aufweist
- 3. Antriebsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersteuerungseinrichtung in bekannter Weise ein von der Dreh- zahl des gemeinsamen Antriebsmotors beeinflußtes Ablaßventil (25) aufweist.
- 4. Antriebsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinstell-Übersteuerungseinrichtung in bekannter Weise ein von den Arbeitsdrücken der einzelnen Getriebe beeinflußtes Ablaßventil (26) aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2152726A DE2152726C2 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben |
SE7209169A SE372612B (de) | 1971-10-22 | 1972-07-12 | |
IT69502/72A IT964847B (it) | 1971-10-22 | 1972-07-31 | Sistema propulsore idrostatico multiplo |
FR7228869A FR2157313A5 (de) | 1971-10-22 | 1972-08-10 | |
GB4549972A GB1400867A (en) | 1971-10-22 | 1972-10-03 | Hydrostatic transmission systems |
US00299111A US3807174A (en) | 1971-10-22 | 1972-10-19 | Hydrostatic multiple drive |
JP72104898A JPS4850162A (de) | 1971-10-22 | 1972-10-21 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2152726A DE2152726C2 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2152726A1 DE2152726A1 (de) | 1973-02-01 |
DE2152726B1 DE2152726B1 (de) | 1973-02-01 |
DE2152726C2 true DE2152726C2 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5823132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2152726A Expired DE2152726C2 (de) | 1971-10-22 | 1971-10-22 | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3807174A (de) |
JP (1) | JPS4850162A (de) |
DE (1) | DE2152726C2 (de) |
FR (1) | FR2157313A5 (de) |
GB (1) | GB1400867A (de) |
IT (1) | IT964847B (de) |
SE (1) | SE372612B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3917014A (en) * | 1972-04-28 | 1975-11-04 | Eaton Corp | Hydrostatic driving and steering transmission |
US3997017A (en) * | 1974-01-14 | 1976-12-14 | Caterpillar Tractor Co. | Auxiliary hydrostatic front wheel drive system |
SE389639B (sv) * | 1974-12-18 | 1976-11-15 | Bofors Ab | Hydrostatisk drivning av artilleripjes med ytterligare funktioner |
US4086767A (en) * | 1977-01-24 | 1978-05-02 | Commercial Shearing, Inc. | Track drive circuits with synchronization and steering systems |
BR7909013A (pt) * | 1979-06-13 | 1981-04-14 | Caterpillar Tractor Co | Sistema de direcao com valvulas de bloqueamento |
WO1980002864A1 (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-24 | Caterpillar Tractor Co | Control circuit for variable displacement pumps with override valve |
WO1980002865A1 (en) * | 1979-06-13 | 1980-12-24 | Caterpillar Tractor Co | Sequential preconditioning circuit for hydrostatic transmission |
US4301835A (en) * | 1979-12-26 | 1981-11-24 | Caterpillar Tractor Co. | Speed control and transmission vent valve |
US4399886A (en) * | 1980-12-09 | 1983-08-23 | Sundstrand Corporation | Controls for variable displacement motor and motors |
DE3535555C1 (en) * | 1985-10-04 | 1987-02-12 | Hydromatik Gmbh | Drive system with two hydrostatic transmissions |
DE3628175C1 (de) * | 1985-10-04 | 1987-12-17 | Hydromatik Gmbh | Antriebsanlage mit zwei hydrostatischen Getrieben |
EP0236511B1 (de) * | 1985-12-12 | 1989-07-26 | Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH | Hydraulische Steuerungsanlage |
DE4016496A1 (de) * | 1990-05-22 | 1991-11-28 | Linde Ag | Hydrostatischer fahrantrieb fuer gleiskettenfahrzeuge |
JP2009293748A (ja) * | 2008-06-06 | 2009-12-17 | Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd | 作業機を装着した作業車両の車軸駆動システム |
US9549504B2 (en) | 2008-06-06 | 2017-01-24 | Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. | Transaxle system for vehicle |
DE102013103722B4 (de) * | 2013-04-12 | 2016-10-13 | Thyssenkrupp Tiefbautechnik Gmbh | Vibrationsrammanordnung sowie Verfahren zum Betrieb der Vibrationsrammanordnung |
US10662980B2 (en) | 2017-10-03 | 2020-05-26 | Kubota Corporation | Hydraulic system in work machine |
CN111255756B (zh) * | 2020-03-10 | 2021-02-09 | 常熟理工学院 | 一种液压系统中的变速泵控制系统 |
US11198987B2 (en) | 2020-04-24 | 2021-12-14 | Caterpillar Inc. | Hydraulic circuit for a swing system in a machine |
US11873894B2 (en) * | 2020-08-15 | 2024-01-16 | Kubota Corporation | Working machine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477225A (en) * | 1967-06-14 | 1969-11-11 | Caterpillar Tractor Co | Hydrostatic transmission control system |
DE2001701C3 (de) * | 1970-01-15 | 1979-04-05 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes |
-
1971
- 1971-10-22 DE DE2152726A patent/DE2152726C2/de not_active Expired
-
1972
- 1972-07-12 SE SE7209169A patent/SE372612B/xx unknown
- 1972-07-31 IT IT69502/72A patent/IT964847B/it active
- 1972-08-10 FR FR7228869A patent/FR2157313A5/fr not_active Expired
- 1972-10-03 GB GB4549972A patent/GB1400867A/en not_active Expired
- 1972-10-19 US US00299111A patent/US3807174A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-21 JP JP72104898A patent/JPS4850162A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2152726A1 (de) | 1973-02-01 |
JPS4850162A (de) | 1973-07-14 |
DE2152726B1 (de) | 1973-02-01 |
IT964847B (it) | 1974-01-31 |
US3807174A (en) | 1974-04-30 |
SE372612B (de) | 1974-12-23 |
FR2157313A5 (de) | 1973-06-01 |
GB1400867A (en) | 1975-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2152726C2 (de) | Antriebsanlage mit mindestens zwei hydrostatischen Getrieben | |
DE2001701C3 (de) | Stelleinrichtung für die Fernsteuerung eines stufenlos einstellbaren hydrostatischen Getriebes | |
DE1817764C3 (de) | Schalteinrichtung für die Übersetzungsemstellung eines leistungsverzweigenden hydromechanischen Getriebes. Ausscheidung aus: 1816711 | |
DE3202015C2 (de) | Hydraulisches Antriebssystem | |
DE2301776B2 (de) | Steuereinrichtung fuer einen aus einer brennkraftmaschine und motor und einem von dieser angetriebenen stufenlos einstellbarem zugorgangetriebe bestehenden fahrantrieb | |
DE2352739A1 (de) | Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung | |
DE1750503B1 (de) | Schalteinrichtung fuer die uebersetzungseinstellung eines leistungsverzweigenden hydrostatischmechanischen getriebes | |
DE2321335C2 (de) | Kombinierte druck- und volumenabhängige Steuerung für eine aus zwei hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsvorrichtung | |
DE2528094A1 (de) | Steuersystem fuer hydrostatische getriebe | |
DE1755976A1 (de) | Hydrodynamische Bremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1580846A1 (de) | Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen | |
DE2606945C2 (de) | ||
DE2607002C2 (de) | ||
DE2305086A1 (de) | Statisches fluessigkeitsgetriebe | |
DE2150642A1 (de) | Steuerventil,insbesondere fuer hydraulisch angetriebene Lasten | |
DE68919687T2 (de) | Selbsttätiges regelungssystem zur übertragung der antriebskraft zwischen einem traktor und seinem anhänger. | |
DE4329689C1 (de) | Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE3321443A1 (de) | Vibrationswalze mit leistungsbegrenzungsvorrichtung | |
DE2519203A1 (de) | Hydraulisches steuersystem zur steuerung mindestens eines antriebsmotors und eines bremszylinders eines gleiskettenfahrzeuges | |
DE2447314A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren eines druckfluids, umfassend einen antriebsmotor mit begrenzter leistung | |
DE4039830C1 (en) | Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys | |
DE4140860C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe | |
DE1294777B (de) | Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe | |
DE1555661C (de) | Steuervorrichtung fur einen hydrosta tischen Fahrantrieb | |
DE1775583C (de) | Hydraulisches Servostellgerat fur ein hydrostatisches Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |