DE1665381A1 - Elektrische Drehschaltervorrichtung - Google Patents
Elektrische DrehschaltervorrichtungInfo
- Publication number
- DE1665381A1 DE1665381A1 DE19671665381 DE1665381A DE1665381A1 DE 1665381 A1 DE1665381 A1 DE 1665381A1 DE 19671665381 DE19671665381 DE 19671665381 DE 1665381 A DE1665381 A DE 1665381A DE 1665381 A1 DE1665381 A1 DE 1665381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- state
- contact
- annular body
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/26—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
Landscapes
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
Description
THE PlESSBY COMPANY LIMITED
56 Vicarage lane
Ilford, Essex / Großbritannien
Elektrische Drehschaltervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Drehschaltervorrichtungen
.
Gemäß der Erfindung enthält eine elektrische Drehschaltervorrichtung
mehrere Schalter, die der Reihe nach von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand in Abhängigkeit
von der fortschreitenden Drehung einer Schalterbetätigungsvorrichtung
umgeschaltet werden, und eine drehbare Schalterrückstellvonichtung, die so wirkt,
daß sie wahlweise einen oder mehrere der Schalter von
daß sie wahlweise einen oder mehrere der Schalter von
dem
Rei/Mi
109 838/0364
dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurückschaltet,
bevor der nächstfolgende Schalter in einen zweiten Zustand gebracht wird, wobei die
Schalterrückstellvorrichtung von einem besonderen
Schalter dann betätigt wird, wenn dieser Schalter in seinen zweiten Zustand umgeschaltet wird.
Mit der Schalterrückstellvorrichtung kann ein dreh- A barer Kontaktschleifer verbunden sein, der Paare
von Kontakten und einen gemeinsamen Kontakt überstreicht,
der zu allen diesen Paaren gehört, wobei jedes von diesen Paaren zu einem besonderen Schalter
gehört, und jedes Paar aus einem Kontakt, der in Richtung der Schleiferbewegung relativ lang
ist und aus einem anderen Kontakt besteht, der in dieser Richtung relativ kurz ist und dem eine Signalspannung
zugeführt wird, die beispielsweise von einem Wechselstromgenerator abgegeben wird, wobei
™ der lange Kontakt eines Paares mit dem kurzen Kontakt
über eine Schalteranordnung verbunden ist, die in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eines Schalters,
der zu dem Kontaktpaar gehört, betätigt wird, während der drehbare Kontaktschleifer den Generator für nur
eine relativ kurze Zeit über den kurzen Kontakt eines Paares mit dem gemeinsamen Kontakt verbindet, wenn
der
109838/0384
der zugehörige Schalter sich in einem Zustand befindet und ihn andererseits fur eine längöre Zeit
mit dem gemeinsamen Eontakt über den langen Kontakt verbindet, wenn sich der Schalter in dem anderen
Zustand befindet, .wodurch-der Betriebszustand jedes
Schalters angezeigt wird, bevor der nächstfolgende Schalter eingestellt wird, Der gemeinsame Kontakt
erhält folglich von jedem Schalter einen Spannungspuls,
durch dessen Länge sein Betriebszustand an- -φ
gezeigt wird. Beispielsweise kann durch einen langen
Puls angezeigt werden, daß ein bestimmter Schalter betätigt worden ist, aber nicht zurückgestellt worden
ist. ■
Die Schalter können sich beispielsweise in einem
ringförmigen Körper aus Isoliermaterial befinden, wobei su jedem Schalter ein Betätigungsstift gehört,
der durch den ringförmigen Körper hindurchgeht, wobei er auegeprägt aus dessen Außenseite herausragt,
wenn sich der Schalter in einem Zustand befindet und .iobei er ausgeprägt aus der Innenseite
des ringförmigen Körpers herausragt, wenn sich der
Schalter in dem anderen Zustand befindet. Bie Schalterbetätigungsvorrichtung kann so angeordnet sein, daß
sie eine Drehung um die Außenseite des ringförmigen
Körpers ausführt, damit sie die Schalter nacheinander
betätigts wenn ihre zugehörigen Betätigungsstifte
109838/0364 -eingreifen.; ;
.■-...-■ ■ - \ ■-'■. ■ / ; ;■ BAD: ORtälNAL
eingreifen, und die SchalterrückstellvoirLchtung
kann so ausgebildet sein, daß sie sich innerhalb des ringförmigen Körpers dreht. In dem ringförmigen
Körper kann ein Elektromagnet befestigt sein, und er kann in Abhängigkeit von der Umschaltung eines
Schalters in seinen zweiten Zustand gepulst werden, wodurch die Schalterrückstellvorrichtung relativ
au dem ringförmigen Körper verdreht wird, so daß ein Teil von ihr in den Betätigungsstift des Schalters
eingreift, damit der Schalter wieder in seinen ersten Zustand eingestellt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber
beschrieben. Dabei zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Ansicht einer vollständigen
Drehschaltervorrichtung,
Pig. 2 eine Ansicht einer Motor- und Getriebekastenanordnung,
die einen Elektromagneten aufweist und die einen Teil der Torrichtung nach Fig.
bildet,
Pig. 3 eine Seitenansicht einer Antriebskappe, die
einen Seil von Pig. 1 bildet und
109838/0304
]?ig. 4 eine Ansicht eines ringförmigen Körpers,
der einen !eil der Vorrichtung nach Pig. 1 bildet und in dem Schalter untergebracht
sind.
Die in den Zeichnungen dargestellte Drehsehalter-■vorrichtung
1 enthält einen ringförmigen Körper 2
aus Isoliermaterial, in welchem sich mehrere elektrische Schalter (nicht dargestellt) befinden, zu welchen jeweils
ein Betätigungsstift 5 gehört, der in axialer Richtung durch den ringförmigen Körper 2 hindurchgeht,
wobei dann, wenn sich einer der Schalter in einer der beiden Betriebsstellungen befindet, ein
Betätigungsstift, der mit diesem Schalter verbunden ist, ausgeprägt aus dem inneren Rand 4 des ringförmigen
Körpers 2 herausragt. Wenn der Stift, der zu dem besonderen Schalter gehört, radial nach außen
bewegt wird, so daß er ausgeprägt aus dem äußeren Rand'5 des ringförmigen Körpers 2 herausragt, dann
befindet sich dieser Schalter in seiner anderen Betriebsstellung, Ein Motor 6 und ein Getriebekasten
7 (siehe Pig. 2) sind an einer Seite des Körpers 2 befestigt und eine Ausgangswelle 8, die von dem
Motor 6 über den Getriebekasten 7 angetrieben wird, ist so angeordnet, daß sie durch den ringförmigen
Körper 2 hindurchgeht. Auf der Welle 8 ist ein
Elektrpmagne b
10983870364 .
Elektromagnet 9 befestigt.
Auf der Welle 8 ist eine kreisförmige durchsichtige
Kunststoffkappe 10 so befestigt, daß sie ein Ende des ringförmigen Körpis 2 abdeckt und sich in
einem bestimmten Abstand von dem Körper befindet, so daß eine Drehung der Kappe möglich ist, wenn
die Welle gedreht wird. Ein Schalterbet"tigurigsteil
11 ist· an der Innenseite eines Ansatzes 12 der Kappe 10 festgenietet, so daß der äußere Rand
des ringförmigen Körpers 2 freigegeben wird und die Betätigungsstifte der Reihe nach betätigt werden,
wenn die Kappe 10 um den Körper 2 gedreht wird, wodurch Schalter, die mit den Stiften 3 verbunden
sind, betätigt werden.
!Durch die Betätigung eines Schalters wird ein
Widerstand in einen Verhältniszweig einer Brviekenschaltung
(nicht dargestellt) eingeschaltet iind wenn der Wert des Widerstandes, der zu einem Schalter
gehört, zu groß fur einen Abgleich der Brückenschaltung
ist, wird der Widerstand ausgeschaltet und der nächstniedrigere- Widerstandswert in der
Reihenfolge ausprobiert, wenn der nächste Bebätigungsstift
betätigt wird, wobei diese Folge wiederholt wird, bis eine Abgleichbedingung erreicht ist. =
Um 109838/036 4
— '7 — '■-"■■
Um einen Widerstand, der auf diese Weise für
ungeeignet "befunden worden.'ist," auszuschalten,
ist ein Scualterfreigabeteil 13 an der Innenseite
der Kappe 10 vorgesehen und daran befestigt, kn
dem Schalterfreigabeteil-13 ist ein eckiger Seil 14 drehbar befestigt, so daß er sich in den ringförmi- ^
gen Körper in eine Linie mit den Bat'ltigungsstiften
entgegen der Spannung einer JPeder 15 bewegen kann, .m
wenn der Elektromagnet 9 gespeist wird, Wenn der
Elektromagnet gespeist wird, dann verursacht; die Drehung der Kappe 10, daß der eckige Seil 14 des
Schalterfreigabeteils 13 die Stifte 3 betätigt,
öle aus de® inneren Rand 4 des ringförmigen.Körpers 2 ausgeprüft herausragen, wodurch die zu ihnen gehörigen Sehalter geöffnet werden,Der eckige Teil 14
eilt hinter dem Betätigungsteil 11 in Drehrichtung
hinterher, so da'ß ein vßLderstand, der durch Betätigung
eines zu einem Betätigungsstift gehörenden Schalters ' -%
ausgew:;i.j.i; ist, welcher durch den Schalt erbe tätigungs teil
11 lie tätigt Wird, gemessen werden kann und wenn
sein Wert t;iv groß ist, dann v/ird ein Puls an cten
Elektromagneten abgegeben, der wiederum den efcigen
Teil 14 des Schalterfreigabeteils 13 betätigt, damit
der Schalter bei einer weiteren Drehung der Kappe 10 freigegeben wird. _ -
109838/0304
Um ein codiertes Signal vorzusehen, das die Stellungen anzeigt, auf die die einzelnen Schalter
eingestellt worden sind, ist ein Kontakt sdjLe ifer. 16
vorgesehen und an der Innenseite der Kappe diametral gegenüber dem Schalterfreigabeteil 13 befestigt.
Der Kontaktschleifer ist so angeordnet, daß er eine Reihe von Kontakten 17 Überstreicht, die in
Sichtung der Schleiferbewegung relativ lang sind, wobei zu jedem von ihnen ein Kontakt 18 gehört,
der in Richtung der Sohleiferbewegung kurz ist und sich ein durchgehender Kontakt 19 zwischen ihnen
befindet, wobei ein Pulsgenerator (nicht dargestellt) mit allen kurzen Kontakten verbunden ist. Wenn einer
der Schalter betätigt worden ist, dann ist der lange Kontakt, der zu diesem Schalter gehört, durch einen
Schalterstromkreis (nicht dargestellt) mit dem kurzen Kontakt verbunden, der zu ihm gehört und der
Schleifer überstreicht gleichzeitig die langen und kurzen Kontakte, wodurch er sie mit dem durchgehenden
Kontakt elektrisch verbindet. Während der Zeit, während welcher der Schleifer den kurzen Kontakt mit
dem durchgehenden Kontakt verbindet, wird ein Puls
von dem Pulsgenerator ständig auf ein Magnetband
(nieht dargestellt) Äurch eine Vorrichtung (nicht
dargestellt) aufgezeichnet. Wean der Schalter geöffnet
wird j wie ©s obea beschrieben worden 1st, dann, wird
109838/0384
- 9 - ■ .■..■■; - ■: ■' ■ - ·
16S5381
die Verbindung zwischen dem langen land temkurzen
Kontakt unterbrochen und £olgli<3h w£rd els©
bindung swischen dem kurzien Kontakt unä ä@m
geilenden Eontakt für nur eine kürsfe2eit hergestellt f
wenn jedoch, der Schalter nicht ge&ffnet ist? äaan
wird eine Verbindung Über d@ß langem Koatakt
dem kurzen Eontakt und Äeat -W^sfägoheuä^n
eine längere Zeit-hetgesieil-fe* i,iaf .&&»»&
ein Puls jedes I4al daas -~&utgeseloliB©^, w©Ba:©£s
Schalter feetätigt vorde& 'iett vefcei tie Se^io"
Stellung des Sehaliess €ipso·^ £"*.c J¥Af*l?V^
wird· Beispielsweiae &mn @?r "",e^g,^^ B,J b
seaea Bciialter aa3Ks©if©uö ;-?s tos, r-es? 'i^^r
Code sblxsagto Air Bnd^ #a,iiss? 3fo?^e* fe^ss? ·&*«*·
itlli worden iC C il ^
sw C atsät
g esa*".? 1^t^ r'S"i r>f- S'.i.^"."
helt
Bei €i«3S©e forriohtusg ist ^e ^vteUlialt« $?.fs
der ddkialter
wird, ^e nasii äe»s wi*^ die
eingestellt siad,
1O983S/03S4
■- ίο -
zeichnung zur Verfügung steht, sobald eine SOlge
abgeschlossen ist»
Dies stellt einen feetsguiitliehes foyteil gegenüber
Sy&msen Ua1E9 bei Äenas ein Tollistindiger
, der cbzirch. inetoere Sefesltimrgltsge. Äargeetellt
wl^äf "lölleadet sein ma&$ htrwQXt'- äas
i in binäre for» i2ing©wettäeXt weMesst teBaf;.ilie.
töS;S3S/ot#4-v ■._..-■■- ■;·.. ■;.' ; -. ■ ■-. .-■ .... V
- ■"■-'■-''. : .-".--- ■. ." /'BAD"QFRQfNAL
Claims (4)
1. Elektrische Drehsohaltervorrichtung, ^kennzeichnet
'durch mehrere Schalter, die nacheinander von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand in
Abhängigkeit von der fortschreitenden Drehung
einer Schalterbetätigungsvorrichtung umgeschaltet werden, und durch eine Schalterrückstellvorriohtung,
die einen oder mehrere der Schalter von dem zweiten Zustand in den ersten Zustand zurückschaltet, bevor
der nächstfolgende Schalter in einen zweiten Zustand
umgeschaltet wird* wobei die Schalterrückatellvorrichtung
von einem besonderen Schalter in Abhängigkeit von den Wirkungen betätigt wird» die
Auftreten, we an dieser besondere Schalter its. seinen
zweiten Zustand umgeschaltet wird.
2. Elektrische Braha©halte»vorriehtuQg nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein drehbarer iKontaktschleifer
t der zu der Sohalterriickstellvorriehtung
gehört, die Kontaktpaare und einen gemeinsamen Kontakt, der zu allen diesen Eaaren gehört, überstreicht,
daß Jttes der ^aare zu einem bestiiamten"
Schalter gehört, daß Jedes £ακtaktpaar aus einem
- - '■■■ ' ' ■■ ■ ■■ '-'^- "-: - ■■ " ' %&tttttkt "■' '.
Kontakt, der in Richtung der Schleiferbewegung
relativ lang ist und aus einem anderen Kontakt besteht, der in dieser Richtung kurz ist und
dem eine Signalspannung zugeführt wird, daß der lange Kontakt eines Kontaktpaares mit dem
kurzen Kontakt durch eine Schalteranordnung in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Schalters,
der zu dem Kontaktpaar gehört, verbunden ist, daß der drehbare Schleifer die Signalspannung mit dem
gemeinsamen Kontakt für eine nur relativ kurze Zeit über den kurzen Kontakt eines Paares verbindet,
wenn sich der zugehörige Schalter in einem Zustand befindet und daß der drehbare Schleifer die Signalspannung mit dem gemeinsamen Kontakt für eine
längere Zeit über den langen Kontakt verbindet, wenn sich der Schalter in dem anderen Zustand befindet, und zwar derart, daß für jeden Schalter
eine Anzeige seines Betriebszustandes erfolgt, bevor der nächstfolgende Schalter eingestellt
wird.
3. Elektrische Drehschaltervorrichtung nach Anspruch
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalter sich in einem ringförmigen Körper aus Isoliermaterial befinden, daß zu jedem Schalter ein Be-
. tätigungsatift gehört, der fcuroh den ringförmigen
Körper
109838/0364
Körper hindurehgeführt ist, wobei er aus dessen
äußerem Rand ausgeprägt herausragt, wenn sich der
Schalter in einem Zustand befindet und wobei er aus dem inneren Rand des ringförmigen Körpers
ausgeprägt herausragt, wenn sich der Schalter in dem anderen Zustand beendet.
4. Elektrische Drehschaltervorrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterbe- ' Ä
- tätigungsvorrichtung derart angeordnet ist, daß sie sich um die Außenseite des ringförmigen Körpers
dreht, wobei die Schalter nacheinander betätigt
werden, wenn die zugehörigen Betätigungsstifte betätigt werden, und daß die Schalterrückstellvorrichtung derart ausgebildet ist, daß sie sich
innerhalb des ringförmigen Körpers dreht.
5, Elektrische Drehsehaltervorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 4|
zeichnet,· daß ein Elektromagnet in dem ringßrmigen
Körper befestigt ist und dann gepulst wird, wenn ein Schalter in seinen zweiten Zustand umgeschaltet
wird und daß dadurch die Schalterrückstellvorrichtung
"relativ zu dem ringförmigen Körper verdreht wird,
wobei ein leil der Schalterrückstellvorrichtung in äen Betätigungsstift diesesSchalters eingreift»
um den Schalter in seinen ersten Zustand zu bringen.
109838/0304
Leersei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4073566A GB1196115A (en) | 1966-09-12 | 1966-09-12 | Improvements in or relating to Rotary Electrical Switching Devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1665381A1 true DE1665381A1 (de) | 1971-09-16 |
Family
ID=10416359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671665381 Pending DE1665381A1 (de) | 1966-09-12 | 1967-09-08 | Elektrische Drehschaltervorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1665381A1 (de) |
GB (1) | GB1196115A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4403121A (en) * | 1981-08-03 | 1983-09-06 | General Motors Corporation | Remote control unit |
US4481585A (en) * | 1981-08-03 | 1984-11-06 | General Motors Corporation | System for selectively controlling motor vehicle electrical loads |
-
1966
- 1966-09-12 GB GB4073566A patent/GB1196115A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-09-08 DE DE19671665381 patent/DE1665381A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1196115A (en) | 1970-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2810431C3 (de) | Kontaktloser Schalter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3107828C2 (de) | ||
DE2721879C3 (de) | Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen | |
DE2147073C3 (de) | Kinematografische Kamera | |
DE1665381A1 (de) | Elektrische Drehschaltervorrichtung | |
DE3218143A1 (de) | Anordnung zur identifizierung des jeweils eingelegten gangs eines mehrgaengigen getriebes | |
DE2414203B2 (de) | Netzstecker für zwei verschiedene Anschlußsysteme | |
DE2331857C2 (de) | Blendensteuervorrichtung in einer fotografischen Kamera | |
DE1780460A1 (de) | Fahrtrichtungsanzeiger | |
DE3028892A1 (de) | Elektrische steuervorrichtung zum steuern der orientierung eines scheinwerfers | |
DE2246470A1 (de) | Elektrischer apparat mit einer selbstaufwickelnden speisekabelhaspel | |
DE1566896B2 (de) | Blinkfolgeschaltung | |
DE3221434A1 (de) | Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen | |
DE2549075C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Scheibenwischermotors | |
DE438562C (de) | Verteiler mit Fahrtenspeicherung fuer selbsttaetige Ablaufanlagen | |
DE2532756C3 (de) | Zeitgeberschaltung | |
DE726679C (de) | Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom | |
DE652532C (de) | Signaleinrichtung mit einer oder mehreren an einer Empfangsstelle vorgesehenen elektromagnetischen Anzeigevorrichtungen | |
DE547782C (de) | Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Rueckschalten des Fahrtrichtungsanzeigers an Kraftfahrzeugen | |
DE69311047T2 (de) | Steuervorrichtung für einen Betätigungsvorrichtungszyklus und Lenksäuleneinheit mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2130565C3 (de) | Schaltungsanordnung für das Abblend- und Fernlicht von Kraftfahrzeugen | |
DE6919241U (de) | Mechanische anordnung zur kontaktbetaetigung | |
DE490689C (de) | Schaltvorrichtung fuer die elektrischen Anlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen | |
DE2543285A1 (de) | Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren | |
DE2645005C3 (de) | Vorrichtung zur Warenausgabe mit elektromotorischem Antrieb |