[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1570615B2 - Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen

Info

Publication number
DE1570615B2
DE1570615B2 DE1570615A DE1570615A DE1570615B2 DE 1570615 B2 DE1570615 B2 DE 1570615B2 DE 1570615 A DE1570615 A DE 1570615A DE 1570615 A DE1570615 A DE 1570615A DE 1570615 B2 DE1570615 B2 DE 1570615B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atoms
groups
reactive hydrogen
sulfonate
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1570615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570615C3 (de
DE1570615A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen Dieterich
Wolfgang Dr. 5090 Leverkusen Keberle
Horst Dr. 4047 Dormagen Wieden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1570615A1 publication Critical patent/DE1570615A1/de
Publication of DE1570615B2 publication Critical patent/DE1570615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570615C3 publication Critical patent/DE1570615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Zur Herstellung von Polyurethan-Dispersionen sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, die auf verschiedenen Prinzipien beruhen. So können beispielsweise Polyurethane in Gegenwart von Emulgatoren in Wasser dispergiert werden, wobei Emulgatoren der verschiedensten Art zur Anwendung gelangen. Mitunter enthalten solche Dispersionen noch größere Mengen organischer Lösungsmittel. Andere Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen beruhen auf dem Einbau salzartiger Gruppen mit Hilfe von Kettenverlängerungsmitteln, die salzartige oder zur Salzbildung befähigte Gruppen enthalten. Diese Polyurethane erlauben die Herstellung von emulgatorfreien anionischen Dispersionen, die auf diese Weise lösungsmittelfrei hergestellt werden können. Derartige Dispersionen enthalten Polyurethane, die aus höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten und niedermolekularen Verbindungen mit mindestens einem mit Isocyanatgruppen reagierendem Wasserstoffatom und mindestens einer salzartigen oder zur Salzbildung befähigten Gruppe und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln hergestellt wurden.
Die in der deutschen Auslegeschrift 1 184 946 beschriebenen quaternierten, d. h. kationischen Polyurethane können zwar ebenfalls in Wasser dispergiert werden, jedoch weisen derartige kationische Polyurethandispersionen eine hohe Elektrolytempfindlichkeit und somit eine äußerst geringe Pigmentverträglichkeit auf.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen durch Umsetzung von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 solche verwendet, die mindestens eine seitenständige Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppe enthalten, und diese in solcher Menge einsetzt, daß der Gewichtsanteil der Sulfonatgruppen 0,05 bis 8% bzw. der Gewichtsanteil der Carboxylatgruppen 0,05 bis 4% in dem Polyurethan beträgt, gegebenenfalls unter Mitverwendung von bekannten sulfonatgruppen- und carboxylgruppenfreien Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasser-Stoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der nach diesem Verfahren hergestellten Polyurethane als Beschichtungsmittel für gewebte und nicht gewebte Textilien, Leder, Papier, Holz und Metalle.
Es wurde nun die überraschende Feststellung gemacht, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyurethane emulgatorfreie, gegen mechanische und chemische Einflüsse besonders stabile, wäßrige Dispersionen bilden.
Auf Grund der Anwesenheit der Sulfonat- und Carboxylatgruppen besitzen diese Polyurethane hydrophile Zentren, die die Überführung in die wäßrige Phase ermöglichen, wobei wäßrige Dispersionen oder kolloide Verteilungen entstehen, die in Flächengebilde überführt werden können. Jedoch ist die Hydrophilie in keinem Fall so groß, daß molekulardisperse Lösungen entstehen.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten, mindestens eine seitenständige Sulfonat- und/ oder Carboxylatgruppe aufweisenden Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen sind im wesentlichen linear und haben ein Molekulargewicht von 600 bis 20 000, vorzugsweise von 1000 bis 4000. Es handelt sich dabei um Polyester, Polyacetale, Polyäther, Polythioäther, Polyamide und Polyesteramide mit endständigen Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Mercaptogruppen, die zusätzlich mindestens eine seitenständige Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppe tragen. Vorzugsweise sind für das erfindungsgemäße Verfahren Sulfonatgruppen tragende Polyester geeignet.
Als Polyäther seien z. B. die durch Alkoxylierung von Dihydroxy-, Diamino-, Aminohydroxy- oder Monoaminocarboxylaten und -sulfonaten oder von Dicarboxysulfonaten gewonnenen Polyäther genannt.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Hexandiol,
Dihydroxysulfonaten oder -carboxylaten und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage.
Von den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol und seiner Mischungen mit anderen Glykolen und Dihydroxysulfonaten oder -carboxylaten erwähnt.
Zu den Polyestern, Polyesteramiden und Polyamiden zählen die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Alkoholen, Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen
6S unter Mitverwendung von Dihydroxy-, Diamino-, Aminohydroxy- oder Monoaminocarboxylaten und -sulfonaten oder von Dicarboxysulfonaten gewonnenen, überwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen mit Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen sind geeignet.
Zur Variation der Lyophilie bzw. der Hydrophobie und der mechanischen Eigenschaften der Verfahrensprodukte können Mischungen verschiedener Ausgangsmaterialien mit Carboxylat- und/oder Sulfonatgruppen eingesetzt werden.
Natürlich können neben den mindestens eine seitenständige Sulfonat- und Carboxylatgruppen enthaltenden Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 auch die bekannten sulfonat- und carboxylatgruppenfreien Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000 mitverwendet werden.
Als Polyisocyanate sind alle aromatischen und aliphatischen Diisocyanate geeignet, wie z. B. 1,5-Naphthylendiisocyanat, 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Di- und Tetraalkyldiphenylmethandiisocyanat, 4,4'-Dibenzyldiisocyanat, 1,3-Phenylendiisocyanat, 1,4-Phenylendiisocyanat, die Isomeren des Toluylendiisocyanats, gegebenenfalls in Mischung, chlorierte und bromierte Diisocyanate, phosphorhaltige Diisocyanate, Butan-l,4-diisocyanat, Hexan-l,6-diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat und Cyclohexan-1,4-diisocyanat.
Besonderes Interesse verdienen teilweise verkappte Polyisocyanate, welche die Bildung selbstvernetzender Polyurethane ermöglichen, z. B. dimeres Toluylendiisocyanat oder mit beispielsweise Phenol, tert.-Butanol, Phthalimid, Caprolactam partiell umgesetzte Polyisocyanate.
Zu den Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen zählen:
1. Gesättigte und ungesättigte Glykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Butandiol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Neopentylglykol, Hexandiol, Bishydroxymethyl-cyclohexan und Dioxäthyldian,
2. aliphatische, cyloaliphatische und aromatische Diamine, wie Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, 1,4-Cyclohexylendiamin, Benzidin, Diaminodiphenylmethan und die Isomeren des Phenylendiamins,
3. Aminoalkohole, wie Äthanolamin, Propanolamin und Butanolamin,
4. ferner Hydrazin, Ammoniak, Carbodihydrazid und Wasser.
Die Herstellung der dispergierbaren Polyurethane erfolgt in an sich bekannter Weise mit oder auch ohne Anwesenheit von Lösungsmitteln. Im allgemeinen wird in der Schmelze oder in Lösung aus der Verbindung mit mindestens einer seitenständigen Sulfonatgruppe oder Carboxylatgruppe, den gegebenenfalls mitzuverwendenden sulfonat- und carboxylatgruppenfreien Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000 und den gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerungsmitteln sowie dem Polyisocyanat in einer Stufe bei etwa 0 bis 150° C das Polyurethan hergestellt.
Das Polyurethan kann auch stufenweise aufgebaut werden, indem zunächst die Kettenverlängerungsmittel und/oder die sulfonat- und .carboxylatgruppenfreien Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000 mit einem Überschuß an Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht werden und anschließend die Umsetzung mit den mindestens eine seitenständige Sulfonat- und/oder Carboxylatgruppe tragenden Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000
ίο durchgeführt wird. Umgekehrt kann auch zunächst die mindestens eine seitenständige Sulfonat- und/ oder Carboxylatgruppe tragende Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 mit einem Überschuß an Polyisocyanaten umgesetzt und anschließend die Kettenverlängerung mit den Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen durchgeführt werden. Die Umsetzung kann in der Schmelze, zumindest aber in der zweiten Stufe vorzugsweise in Lösung erfolgen.
Wenn die erfindungsgemäß zu verwendende mindestens eine seitenständige Sulfonat- und Carboxylatgruppe aufweisende Verbindung mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 mit den Polyisocyanaten schneller reagiert als mit Wasser, so läßt sich diese auch in wäßriger Lösung oder Emulsion oder Suspension mit den Polyisocyanaten zusammenbringen. Gegebenenfalls können organische Lösungsmittel als Lösungsvermittler der einen oder anderen Komponente zugefügt werden.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Katalysatoren, wie tertiären Aminen und/oder metallorganischen Verbindungen, vorgenommen werden. Das Molverhältnis von Isocyanatgruppen zu reaktionsfähigen Wasserstoffatomen liegt im allgemeinen zwischen 0,8 : 1 und 1,4 : 1.
Zur Erzielung einer einwandfreien Dispergierbarkeit der Verfahrensprodukte soll der Gewichtsanteil der Sulfonatgruppen in dem Polyurethan 0,05 bis 8% und der Gewichtsanteil der Carboxylatgruppen 0,05 bis 4% betragen, wobei die Begriffe Sulfonatgruppe und Carboxylatgruppe folgendermaßen definiert sind:
-SO2 O-und-COO-,
Bei der Wahl des Lösungsmittels ist zu beachten, daß bei der Herstellung des Polyurethans kein Lösungsmittel verwendet wird, das unter den Reaktionsbedingungen mit Isocyanatgruppen reagiert. Im erfindungsgemäßen Verfahren kann jedes beliebige Lösungsmittel eingesetzt werden, das mit den Reaktionskomponenten und dem Polyurethan nicht in Reaktion tritt. Bevorzugte Lösungsmittel sind gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole, Ester, Nitrile und Äther, wie z. B. Aceton, Methyläthylketon, Isopropanol, tert.-Butanol, Acetonitril, Äthanol, Methanol, Äthylacetat, Methylen-
chlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Tetrahydrofuran. Bei Verwendung von hochsiedenden Lösungsmitteln, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Xylol, Butylglykolacetat, werden später wäßrige Dispersionen mit einem wechselnden Gehalt
organischer Lösungsmittel erhalten, die sich durch besondere Verlaufeigenschaften auszeichnen.
Im Falle der lösungsmittelfreien Herstellung des Polyurethans wird dieses zum Zweck der Dispergie-
15
rung in einem der genannten, polaren oder auch unpolaren, auch wasserhaltigen organischen Lösungsmittel gelöst. Die Überführung des gelösten Polyurethans in die wäßrige Phase kann beispielsweise durch vollständigen oder teilweisen Ersatz des organischen Lösungsmittels durch Wasser erfolgen. Das organische Lösungsmittel kann gleichzeitig oder anschließend, auch im Vakuum, entfernt werden. Es ist auch möglich, die gelöste oder geschmolzene, lösungsmittelfreie Polyurethanmasse durch Düsen, gegebenenfalls unter Druck, in Wasser einzudüsen. Es kann auch Ultraschall zur Erzielung eines zweckmäßigen Verteilungszustands in der wäßrigen Phase mitverwendet werden.
Die erhaltenen wäßrigen Dispersionen sind ohne Emulgatorzusatz stabil, jedoch können entsprechende anionische oder neutrale Emulgatoren und Dispergatoren zugefügt werden, wie ammoniakalisch aufgeschlossenes Kasein, Fettalkoholsulfonate, Polyvinylalkohol, oxäthylierte Phenole, Oleylalkoholpolyglykoläther oder Naturprodukte, wie Gelatine, Gummi arabicum, Tragant, Fischleim, Agar und Salze von Harzsäuren. Durch Zusatz derartiger Mittel kann die Oberflächenspannung der Dispersionen herabgesetzt werden.
Die Dispersionen können mit gleichgeladenen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylchlorid-, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien- und Copolymerisat-Kunststoff-Dispersionen.
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen dispergierbaren Polyurethane lassen sich in wäßriger Dispersion auf Unterlagen auftragen und zu Flächengebilden trocknen. Ohne weitere chemische Umsetzung tritt dabei Filmbildung ein. Man kann auf diese Weise Überzüge erhalten oder nach Abziehen von der Unterlage selbsttragende Folien, es lassen sich auch überzogene Unterlagen auf diese Weise verkleben, d. h. die erhaltenen Flächerigebilde wirken als Haftvermittler für Laminate.
Die Dispersionen der Polyurethane in organischen oder wäßrig-organischen Lösungsmitteln bzw. Wasser sind stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt formgebend verarbeitet werden. Sie trocknen im allgemeinen schon bei Raumtemperatur oder höherer Temperatur, etwa bei 80 bis 100° C unmittelbar zu formstabilen Kunststoffflächengebilden auf. Bei der Herstellung der Flächengebilde können gelöste, angeschlämmte oder auch in Substanz Füllstoffe, Pigmente, Verschnittmittel den Dispersionen vor oder nach ihrer Herstellung zugefügt werden.
Die dispergierbaren Polyurethane sind zur Beschichtung und zur Imprägnieren von gewebten und nicht gewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel, Hydrophibiermittel, Weichmacher, Bindemittel, z. B. für Kork- oder Holzmehl, Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastik- oder Gummiabfälle, keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Schlichtemittel und zur Lederausrüstung geeignet. Sie eignen sich ferner zum Flexibelmachen von Gelatineschichten.
25
30
35
45
55
60 Ausgangsmaterialien
A) Polyester aus Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol (Gewichtsverhältnis der Glykole 65 : 35), Natrium-l,6-diaminohexan-N-butansulfonat, OH-Zahl 61,5, Säurezahl 1,1, 1,64% SO3.
B) Polyester aus Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol (Gewichtsverhältnis der Glykole 65 : 35), Natrium-l,6-diaminohexan-N-butansulfonat, OH-Zahl 68,5, Säurezahl 3,7, 0,84% SO3.
C) Polyester aus Adipinsäure, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol (Gewichtsverhältnis der Glykole 65 : 35), Natrium-l,6-diaminohexan-N-butansulfonat, OH Zahl 61,0, Säurezahl 2,8, 0,425% SO3.
Beispiel 1
225,5 g des Ausgangsmaterials A werden mit 100 ml Aceton und 30 g Toluylendiisocyanat versetzt. Die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf 55 bis 60° C erwärmt und allmählich mit weiteren 300 ml Aceton versetzt.
In das derart hergestellte dispergierbare Polyurethan werden 400 ml Wasser eingetragen und das Aceton im Vakuum bei 60° C abdestilliert. Man erhält eine weißliche, leicht opake, stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 40,2%. Die Dispersion ist gegen 5%ige wäßrige Natriumchloridlösung stabil.
Zum Nachweis für die technische Verwertbarkeit wird die Dispersion in dünner Schicht auf eine Polyäthylen-Unterlage vergossen und bei Raumtemperatur getrocknet. Man kann dann eine klare, weiche Folie abziehen.
Beispiel 2
204 g des Ausgangsmaterials B werden bei Raumtemperatur mit 100 ml Aceton und 30 g Toluylendiisocyanat versetzt und bei 60° C unter Rückfluß zur Reaktion gebracht.
Zur Herstellung einer Dispersion wird die Reaktionsmischung mit 300 ml Aceton verdünnt, dann werden 400 ml Wasser zugefügt und das Aceton im Vakuum abdestilliert. Es wird eine milchig-weiße, stabile Dispersion mit einem Feststoffgehalt von 39% und einem pH-Wert von 7 erhalten. Die Dispersion ist gegen wäßrige Ammoniaklösung stabil. Sie wird auf einer Glasunterlage zu einem Film ausgezogen, bei 40° C vorgetrocknet und bei 100° C nachgeheizt. Man erhält einen klären und weichen Überzug.
B e i s ρ i e 1 3
204 g des Ausgangsmaterials B werden mit 100 ml Aceton angerührt und mit 28 gl,6-Hexandiisocyanat versetzt. Der Reaktionsansatz wird fünf Stunden bei 55 bis 60° C gehalten und mit 200 ml Aceton verdünnt.
Um eine Dispersion zu erhalten, werden zu der Reaktionsmischung 400 ml Wasser gegeben und das Aceton abdestilliert. Die erhaltene stabile Dispersion ist 39,8%ig. Werden damit mehrere Papierbahnen überzogen, die Dispersionen bei Raumtempera-
tür angetrocknet und die Bahnen anschließend ebenfalls bei Raumtemperatur verpreßt, so erhält man ein festhaftendes Mehrschichtenpapier.
Beispiel 4
204 g des Ausgangsmaterials B werden 30 Minuten bei 120° C und 12 Torr entwässert und zwei Stunden mit 68 g 1,6-Hexandiisocyanat umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird auf 60° C abgekühlt und mit 26 g Neopentylglykol in 100 ml Aceton versetzt. Die Umsetzung wird in vier Stunden bei 55 bis 60° C vervollständigt.
Zur Herstellung einer Dispersion werden der Reaktionsmischung 500 ml Aceton zugefügt, und dann werden 600 ml Wasser eingetragen. Nach Abdestillieren des Acetons im Vakuum wird ein stabile Dispersion erhalten. Durch 100/oige Calciumchloridlösung wird die Dispersion kalt gefällt.
Mit dieser Dispersion lassen sich Papierbahnen überziehen, diese werden bei etwa 30° C angetrock-
net und zu mehreren Schichten bei dieser Temperatur verpreßt. Man erhält ein Mehrschichtenpapier mit guter Haftung der einzelnen Schichten.
B e i s ρ i e 1 5
229 g des Ausgangsmaterials C werden mit 100 ml Aceton versetzt und mit 30 g Toluylendiisocyanat bei 55 bis 60° C zur Reaktion gebracht. Während der Reaktion werden mit zunehmender Zähigkeit
ίο des Reaktionsansatzes 300 ml Aceton zugefügt.
Dem auf diese Weise erhaltenen dispergierbaren Polyurethan wird 400 ml Wasser zugefügt und darauf das Aceton abdestilliert. Die erhaltene weiße Dispersion ist stabil, wird aber durch verdünnte Salzsäure gefällt.
Die Dispersion trocknet auf Polyäthylenunterlagen bei Raumtemperatur zu klebfreien und elastischen selbsttragenden Folien auf. Durch kurzfristiges Nachheizen bei 100 bis 140° C werden die mechanischen Eigenschaften der Folien verbessert.
409 540/349

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen durch Umsetzung von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln mit reaktionsfähigen Wasserstoff atomen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 solche verwendet, die mindestens eine seitenständige SuI-fonat- und/oder Carboxylgruppe enthalten, und diese in solcher Menge einsetzt, daß der Gewichtsanteil der Sulfonatgruppen 0,05 bis 8% bzw. der Gewichtsanteil der Carboxylgruppen 0,05 bis 4% in dem Polyurethan beträgt,- gegebenenfalls unter Mitverwendung von bekannten sulfonatgruppen- und caboxylatgruppenfreien Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 300 bis 20 000.
2. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Polyurthane als Beschichtungsmittel für gewebte und nicht gewebte Textilien, Leder, Papier, Holz und Metalle.
DE1570615A 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen Expired DE1570615C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047441 1965-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570615A1 DE1570615A1 (de) 1969-07-24
DE1570615B2 true DE1570615B2 (de) 1974-10-03
DE1570615C3 DE1570615C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=7101627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570615A Expired DE1570615C3 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT264836B (de)
BE (1) BE688299A (de)
CH (1) CH479662A (de)
DE (1) DE1570615C3 (de)
FR (1) FR1496584A (de)
GB (1) GB1128568A (de)
NL (1) NL6614585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549623A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Rhone Poulenc Ind Wasserloesliches polyurethan, seine herstellung und verwendung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657002A (en) * 1969-08-05 1972-04-18 Wyandotte Chemicals Corp Shrinkproofing wool fabrics
FR2247484B1 (de) 1973-10-12 1978-05-26 Rhone Progil
DE2446440C3 (de) * 1974-09-28 1981-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Sulfonatgruppen aufweisenden Polyurethanen
US4150946A (en) * 1975-11-04 1979-04-24 Rhone-Poulenc Industries Water-soluble polyurethanes and compositions and application thereof to substrates
GB1575637A (en) * 1976-10-04 1980-09-24 Textron Inc Aqueous colloidal polyurea-urethane ionomer dispersions
DE2719372A1 (de) * 1977-04-30 1978-11-02 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von fuellstoffverstaerkten polyurethanelastomeren
DE2804609A1 (de) 1978-02-03 1979-08-09 Bayer Ag Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als klebemittel
CA1165032A (en) * 1978-07-20 1984-04-03 Edgardo Santiago Abrasion resistant coating for foamed plastic substrates
US4554308A (en) * 1978-10-02 1985-11-19 Wilmington Chemical Corporation Crosslinked polyurethane dispersions
US4387181A (en) * 1980-04-09 1983-06-07 Textron, Inc. Polymer compositions and manufacture
DE4103347A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Bayer Ag Waessrige polyurethan-dispersionen und ihre verwendung als kaschierklebstoffe
DE4222530A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Hoechst Ag Polyurethan-Dispersionen
DE4225045A1 (de) 1992-07-29 1994-02-03 Basf Ag Verwendung von wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Polyurethanen als Hilfsmittel in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen und Polyurethane, die Polymilchsäurepolyole einpolymerisiert enthalten
US5610232A (en) * 1993-09-24 1997-03-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture
US5703158A (en) * 1993-09-24 1997-12-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
EP0759041B1 (de) * 1994-05-11 1999-08-11 Bayer Ag Hilfsmittel für die papierveredlung
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
US5922410A (en) * 1995-01-18 1999-07-13 Rohm And Haas Company Wood coating composition
DE19541329A1 (de) 1995-11-06 1997-05-07 Basf Ag Haarbehandlungsmittel
US6365697B1 (en) 1995-11-06 2002-04-02 Basf Aktiengesellschaft Water-soluble or water-dispersible polyurethanes with terminal acid groups, the production and the use thereof
DE19541658A1 (de) 1995-11-08 1997-05-15 Basf Ag Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfpolymere, ihre Herstellung und ihre Verwendung
US5834554A (en) * 1996-03-05 1998-11-10 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Laminating adhesives for flexible packaging
US5861470A (en) * 1997-03-07 1999-01-19 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Two component water-based adhesives for use in dry-bond laminating
DE10251797A1 (de) 2002-11-07 2004-05-19 Bayer Ag Polyurethanharz mit hohem Carbonatgruppengehalt
CN101959914B (zh) 2007-12-26 2014-02-12 陶氏环球技术有限责任公司 聚氨酯分散体和从该分散体制得的涂层
EP2177551A1 (de) 2008-10-15 2010-04-21 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen
EP2377895A1 (de) 2010-04-14 2011-10-19 Bayer MaterialScience AG Wässrige Polyurethanpolyharnstoff-Dispersionen
WO2012117416A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Roidec India Chemicals (P) Ltd. A non-plastic and biodegradable aqueous natural oil based lacquer for food grade flexible packaging
JP2014511418A (ja) 2011-03-01 2014-05-15 ロイデック インディア ケミカルズ プライベート リミテッド 天然油性ポリウタレン分散物
WO2012117414A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Roidec India Chemicals (P) Ltd. Process for the preparation of a natural oil based poly-urethane dispersion
CA2851965A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Harald Kraus Cold contact adhesives
DE102015225140A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Mund- und Zahnpflege- und -reinigungsmittel, enthaltend Phosphat- und/oder Phosphonat-haltige Polyurethanpolymere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549623A1 (de) * 1974-11-05 1976-05-06 Rhone Poulenc Ind Wasserloesliches polyurethan, seine herstellung und verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1496584A (fr) 1967-09-29
NL6614585A (de) 1967-04-17
AT264836B (de) 1968-09-10
BE688299A (de) 1967-03-16
DE1570615C3 (de) 1975-05-28
GB1128568A (en) 1968-09-25
DE1570615A1 (de) 1969-07-24
CH479662A (de) 1969-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
DE2320719C2 (de) Thermoplastische, emulgatorfreie, nicht ionische, in Wasser despergierbare, im wesentlichen lineare Polyurethanamid-Elastomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE69702408T2 (de) Laminatklebstoffe für flexible Verpackung
EP0526472B1 (de) Haushaltsalleskleber auf polyurethanbasis
DE2314512C3 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE1954090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(β-Amino-propionamido)-alkansulfonsäuresalzen und ihre Verwendung als anionische Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethandispersionen
DE1237306B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1184946B (de) Verfahren zur Herstellung homogener elastischer Kunststoffe
DE1570602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyurethan-Dispersionen
DE2035732A1 (de) N (Omega Ammo a/kan) Omega ammo a/kan sulfonsaure salze und ihre Verwendung als anio nische Aufbaukomponente bei der Herstellung von emulgatorfreien Polyurethandispersionen
DE1720639B2 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen, emulgatorfreien, anionischen polyurethandispersionen
DE2314513A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-dispersionen
DE2457972B2 (de) Anionische Polyurethane
DE1178586B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Kunststoffe, einschliesslich Flaechengebilden,ach dem Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren
DE69521091T2 (de) Wässriger Zweipack-Klebstoff
EP0542073B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
DE1570556C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionische Gruppen aufweisenden Polyurethanen
EP0101566B1 (de) Wässrige Dispersion auf der Basis eines Polyurethankunstharzes
EP0445192B2 (de) Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen
EP1687353A1 (de) Kaschierklebstoffe, enthaltend polyurethan und epoxidharz
EP0617103B1 (de) Wässrige Dispersion eines Polyurethans und eines Kondensationsharzes
EP0073517B1 (de) Wässrige Dispersionen auf der Basis eines Polyurethankunstharzes
EP0147668A1 (de) Hitzevernetzbare PUR-Beschichtungsmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3903796A1 (de) Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper sowie zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden unter verwendung dieser dispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee