DE1499893C3 - Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme - Google Patents
Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-FernsprechvermittlungssystemeInfo
- Publication number
- DE1499893C3 DE1499893C3 DE19661499893 DE1499893A DE1499893C3 DE 1499893 C3 DE1499893 C3 DE 1499893C3 DE 19661499893 DE19661499893 DE 19661499893 DE 1499893 A DE1499893 A DE 1499893A DE 1499893 C3 DE1499893 C3 DE 1499893C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- memory
- pulse
- input
- shift register
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C21/00—Digital stores in which the information circulates continuously
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
Description
einem ganzen Vielfachen davon ist; die Umlauf zeit der einzelnen Umlauf verzögerungsleitungsspeicher ist
gleich dieser minimalen Impulsperiode. Ein erster zu einer bestimmten Pulsphase auftretender Zählimpuls
wird zu dieser Pulsphase in den ersten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher eingeschrieben und läuft damit
mit dieser Pulsphase in dem ersten Umlauf verzögerungsleitungsspeicher um, so daß er jeweils zu
dieser Pulsphase am Ausgang des ersten Umlaufverzögerungsleitungsspeichers auftritt und das zum zweiten
Umlaufverzögerungsleitungsspeicher führende Koinzidenzgatter entriegelt. Tritt zu der genannten
Pulsphase ein zweiter Zählimpuls an der Eingangsader der Zähleinrichtung auf, so gelangt dieser Zählimpuls
über das zu dieser Puisphase entriegelte Koinzidenzgatter unter gleichzeitiger Lösung des im ersten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher
umlaufenden Impulses in den zweiten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher. Ein dritter zu der betreffenden Pulsphase
auftretender Zählimpuls wird wieder in den ersten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher eingeschrieben.
Ein vierter zu der betreffenden Zählimpulsphase eintreffender Zählimpuls gelangt über das bereits genannte
Koinzidenzgatter sowie das dann ebenfalls entriegelte nachfolgende Koinzidenzgatter in den
dritten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher, wobei die beiden im ersten und zweiten Umlaufverzögerungsleitungsspeicher
zu dieser Pulsphase eingeschriebenen Impulse gelöscht werden. In entsprechender
Weise werden auch weitere Zählimpulse behandelt. Wie man sieht, ist für eine zu einem Umlaufverzögerungsleitungsspeicher
führende Koinzidenzschaltung die Koinzidenzbedingung jeweils dann erfüllt, wenn gleichzeitig damit, daß an ihrem einen
Eingang ein über die in der Kette der Koinzidenzschaltungen vorangehenden Koinzidenzschaltungen
übertragener Impuls auftritt, an ihren anderen Eingang von dem Ausgang des jeweils unmittelbar vorangehenden
Umlaufverzögerungsleitungsspeichers her ein dort zu der betreffenden Pulsphase bereits gespeicherter
Impuls gelangt. In dem Maße, wie die Anzahl gespeicherter Impulse anwächst, nimmt somit auch die
Anzahl der Koinzidenzschaltungen, welche die erstgenannten Impulse passieren müssen, um die Umlauf Verzögerungsleitungsspeicher
höherer Ordnung zu erreichen, zu, mit der Folge, daß die Impulse in zunehmendem
Maße eine Verzögerung erfahren. Zugleich haben aber jeweils sämtliche aus der Zählung der Signalimpulse
ein und derselben Impulsfolge herrührenden, in den einzelnen Umlaufverzögerungsleitungsspeichern
eingeschriebenen Impulse in allen diesen Umlaufverzögerungsleitungsspeichern mit ein
und derselben Pulsphase umzulaufen, da jeweils gerade die zu ein und derselben Pulsphase in den Umlaufverzögerungsleitungsspeichern
gespeicherten Impulse das jeweilige Zählergebnis darstellen. Diese periodisch wiederholt an den Ausgängen der betreffenden
Umlaufverzögerungsleitungsspeicher dynamisch auftretenden Impulse entriegeln auch jeweils
gleichzeitig die zugehörigen Koinzidenzgatter, die jeweils zu dem darauffolgenden Umlaufverzögerungsleitungsspeicher
führen, für einen dorthin gegebenenfalls zu übertragenden Impuls; wenn nun dieser
Ubertragsimpuls bei einer entsprechend langen Kette von Koinzidenzgattern eine entsprechend große Verzögerung
erfahren hat, ist nicht auszuschließen, daß der Ubertragsimpuls mit dem Entriegelungsimpuls
nicht genügend koinzidiert, womit dann eine einwandfreie Arbeitsweise der bekannten Zähleinrichtung
nicht mehr gegeben ist.
Des weiteren ist aus dem Aufsatz von Broadhurst: »An Application of Delay-Line Storage
Technics to the Common Control of Directors«, Post Office Electrical Engineers Journal, Volume 49
(1956), S. 104 bis 109, eine Speichereinrichtung mit
■ einem Ring von Laufzeitspeichern bekannt, von denen einer eine relativ sehr große Laufzeit und die übrigen
relativ kleine Laufzeiten haben, wobei zwischen allen diesen Laufzeitspeichern jeweils ein Ausgangsgatter
und ein Eingangsgatter liegen. Je nach Ansteuerung des Eingangsgatters kann ein von dem jeweils
vorangehenden Laufzeitspeicher abgegebener Impuls zum nachfolgenden Laufzeitspeicher hin übertragen
oder nicht übertragen werden oder es kann ein solcher Impuls dort neu eingespeist werden. Auch
hierbei müßten, wollte man eine solche Ansteuerung auf Grund einer Verarbeitung von jeweils gespeicherte
ten Informationen vornehmen, sehr enge Zeittoleranzen eingehalten werden, um gegebenenfalls als Ergebnis
einer solchen Verarbeitung eines am Ausgang eines Ausgangsgatters auftretenden Impulses dessen
Weiterübertragung noch verhindern zu können.
Zur Überwindung solcher Nachteile insbesondere der bekannten Zähleinrichtung ist auch schon (aus der
deutschen Patentschrift 1151015) eine Zähleinrichtung bekannt, die zum Zählen einer Folge von Eingangsimpulsen
in einer bestimmten Verschlüsselung, welche in Intervallen erscheinen, von denen jedes ein
ganzes Vielfaches eines Grundintervalls ist, wobei jede Stufe des Zählgerätes einen Umlaufverzögerungsleitungsspeicher
enthält, der eine Zirkulationszeit hat, die ein ganzes Vielfaches dieses Grundinter-
valls ist, so daß ein dem Speicher übermittelter Eingangsimpuls an seinem Eingang zu einer Zeit wieder
erscheint, welche in einer jedem Speicher zugeordneten Eingangstorschaltung mit derjenigen koinzidiert,
zu der der nächste Impuls der gleichen Folge erscheinen kann, in folgender Weise ausgebildet ist:
Diejenigen anderen Verzögerungsleitungsspeicher, die nicht der ersten Zählstufe angehören, weisen außer
den schon erwähnten Eingangsschaltungen zusätzliche individuelle Eingangstorkreise auf, die so geschaltet
sind, daß sie die Eingangsimpulse parallel empfangen, wobei diese Impulse außerdem parallel
dem ersten Verzögerungsleitungsspeicher übermittelt
' werden; weiterhin ist von jedem Speicher her eine die Toröffnung vorbereitende Zündverbindung, an weleher
ein zirkulierender Impuls in dem Speicher im wesentlichen zu der Zeit seines Wiedererscheinens am
Speichereingang auftritt, an den zusätzlichen Eingangstorkeis jedes anderen Speichers der Kette der
Zählstufen geführt, der je nach der gewählten Zählverschlüsselung dafür vorgesehen ist, den jeweils
nächsten Eingangsimpuls aufzunehmen; schließlich ist von dem zusätzlichen Eingangstorkreis solcher Speicher
— mit Ausnahme des in der Zählstufenfolge ersten
— eine Löschader mit solchen anderen Speichern verbunden, in denen entsprechend der gewählten Zählverschlüsselung
bei einem jeweils nächsten Eingangsimpuls ein etwa vorhandener zirkulierender Impuls
gelöscht werden muß. Diese bekannte Schaltungsanordnung gestattet indessen wie die zuerst erwähnte
bekannte Schaltungsanordnung lediglich eine parallele Speicherung der einzelnen Informationselemente
einer Information, was einen entsprechenden Aufwand insbesondere im Hinblick auf die erforderlichen
Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen für die einzelnen Laufzeitspeicher erfordert.
Zur Vermeidung der mit den bekannten Schaltungsanordnungen verknüpften Nachteile ist auch
schon mit der deutschen Patentanmeldung P 12 23 416 eine Schaltungsanordnung für eine mehrstufige
Zähleinrichtung zum getrennten Zählen der Impulse von zeitlich ineinandergeschachtelt gelieferten
Impulsfolgen mit einer Reihe von Laufzeitspeichern, die jeweils einer Impulsfolge zugeordnete
1 -bit-Speicherplätze aufweisen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme,
vorgeschlagen worden, bei der eine in an sich bekannter Weise mit statischen bistabilen Kippstufen aufgebaute
Zählkette vorgesehen ist, in der die Kippstufen neben den der Zählweise entsprechend jeweils an andere
Kippstufen angeschlossenen Zähleingängen zusätzliche Steuereingänge aufweisen, die jeweils an den
Ausgang eines Laufzeitspeichers angeschlossen sind, dessen Eingang seinerseits an den Ausgang der betreffenden
Kippstufe angeschlossen ist und dessen Laufzeit gleich der um die Zeitspanne vom Auftreten
eines Signalelementes an dem Steuereingang der zugehörigen Kippstufe bis zum Wiedereinschreiben eines
solchen Signalelementes in den betreffenden Laufzeitspeicher verminderten minimalen Impulsperiode
der zeitlich ineinandergeschachtelten Impulsfolgen ist. Außerdem ist bereits (mit der deutschen
Patentanmeldung P 12 31311 eine Schaltungsanordnung
zum getrennten Umwerten von in einer Mehrzahl von Laufzeitspeichern jeweils zu einer eigenen
Pulsphase gespeicherten Informationen bei Auftreten von Befehlsimpulsen von zeitlich ineinander geschachtelt
glieferten Befehlsimpulsfolgen zu den betreffenden Pulsphasen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme,
vorgeschlagen worden, bei der nur an die Ausgänge der Lauf zeitspeicher
mit seinen Eingängen ein Umwerter fest angeschlossen ist, der unabhängig vom Auftreten oder
Nichtauftreten eines Befehlsimpulses jede an den Laufzeitspeicherausgängen auftretende Information
in die sich daraus bei einer Ausführung eines Umwertebefehls ergebende Information umwertet, und bei
der weiterhin den Eingängen der Laufzeitspeicher ein Umschalter vorgeschaltet ist, der jeweils nur bei Auftreten
eines Befehlsimpulses am Befehlsimpulseingang der Schaltungsanordnung die Eingänge der
Laufzeitspeicher mit den Ausgängen des Umwerters verbindet und jeweils nur bei Abwesenheit eines solchen
Befehlsimpulses den Eingang jedes Laufzeitspeichers mit dem Ausgang eben dieses Laufzeitspeichers
verbindet.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung eröffnet nun einen neuen Weg, um ein getrenntes Verarbeiten
von in einem Laufzeitspeicher, der ausgangsseitig mit dem Eingang der ersten Schiebestufe und eingangsseitig
mit dem Ausgang der letzten Schiebestufe eines aus einer Mehrzahl von statischen bistabilen Kippstufen
aufgebauten taktgesteuerten Schieberegisters verbunden ist, jeweils zu einer eigenen Gruppe von mehreren
aufeinanderfolgenden Pulsphasen gespeicherten, jeweils eine Gruppe von jeweils zu einer solchen
Pulsphase gespeicherten, gemeinsam zu verarbeitenden Informationselementen umfassenden Informationen,
insbesondere in ^Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen,
zu ermöglichen. Erfindungsgemäß weist das Schieberegister eine der Anzahl der
zu einer solchen Information gehörenden, gemeinsam zu verarbeitenden Informationselemente entsprechende
Anzahl von statischen bistabilen Kippstufen auf, und seine Schiebetaktleitung führt Gruppen von
jeweils einer der Anzahl der zu einer Information gehörenden, gemeinsam zu verarbeitenden Informationselemente
entsprechenden Anzahl von synchron mit den die Ausspeicherung bzw. Einspeicherung der
Informationselemente aus dem bzw. in das Schieberegister steuernden Speichertaktimpulsen auftretenden
ίο Schiebeimpulsen mit jeweils zwischen zwei solchen
Schiebeimpulsgruppen liegenden, jeweils eine Verarbeitung einer gerade vom Laufzeitspeicher in das
Schieberegister übertragenen Gruppe von gemeinsam zu verarbeitenden Informationselementen ermöglichenden
Arbeitszeitspannen.
Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß aus der deutschen Auslegeschrift 1 202 035 eine Anordnung mit
einer rückgekoppelten Laufzeitstrecke als Kreislaufspeicher für Informationsbits und mit einer Datenverarbeitungseinrichtung
bekannt ist, in der ein taktgesteuertes Schieberegister mit einer Mehrzahl bistabiler
Kippstufen vorgesehen ist, dessen erste Schiebestufe eingangsseitig mit dem Ausgang des Laufzeitspeichers
verbunden ist und dessen letzte Schiebestufe ausgangsseitig mit dem Eingang des Laufzeitspeichers
verbunden ist. Nähere Berührungspunkte mit dem in der erfindungsgemäß aufgebauten Schaltungsanordnung
vorgesehenen Schieberegister hat das bei der bekannten Schaltungsanordnung vorhandene Schieberegister
nicht; insbesondere dient es nicht der Informationsverarbeitung der im Laufzeitspeicher gespeicherten,
jeweils eine Gruppe von gemeinsam zu verarbeitenden Informationselementen umfassenden
Informationen. Die Informationsverarbeitung geht bei der bekannten Schaltungsanordnung in einem gesonderten
Rechner vor sich, während die dort vorgesehene Schiebekette lediglich eine Verzögerung bei
der Einspeicherung in den Laufzeitdraht bewirken soll. Demgegenüber ist in der erfindungsgemäß aufgebauten
Schaltungsanordnung gerade ein die gemeinsame Verarbeitung jeweils der zu einer Information
gehörenden Informationselemente ermöglichendes Schieberegister vorgesehen, womit der Vorteil eines
geringeren schaltungstechnischen Aufwands und auch einer leichteren Dimensionierbarkeit verbunden ist.
Dadurch, daß in der erfindungsgemäß aufgebauten
Schaltungsanordnung der Ausgang eines Laufzeit-
' Speichers über ein mit einer entsprechenden Anzahl
von statischen bistabilen Kippstufen aufgebautes Schieberegister, das durch gruppenweise auftretende
Schiebeimpulse mit zwischen den Schiebeimpulsgruppen liegenden Arbeitszeitspannen gesteuert wird, zu
dem Eingang des Laufzeitspeichers rückgeführt ist, wird erreicht, daß bei serienmäßiger Speicherung der
jeweils zu einer Information gehörenden Informationselemente und dementsprechend aufeinanderfolgendem
dynamischem Auftreten der einzelnen Informationselemente am Ausgang des Laufzeitspeichers
die einzelnen Informationselemente gerade während der eine Verarbeitung der betreffenden Information
Ermöglichenden Arbeitszeitspanne in den einzelnen bistabilen Kippstufen des Schieberegisters statisch gespeichert
werden, so daß sie, ohne daß besonders scharfe Zeitbedingungen eingehalten werden müßten,
parallel ausgelesen bzw. verarbeitet werden können. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß durch entsprechende
Bemessung der Pausen zwischen jeweils zwei Schiebeimpulsgruppen die Arbeitszeitspanne mehr
oder weniger groß gemacht werden kann, so daß gegebenenfalls
auch eine Zusammenarbeit der Schaltungsanordnung mit relativ langsam arbeitenden Einrichtungen
möglich ist. Zugleich ergibt sich gegenüber den bekannten Schaltungsanordnungen eine wesentliche
Aufwandsersparnis insofern, als überhaupt nur ein einziger Laufzeitspeicher mit den bei solchen
Speichern besonders ins Gewicht fallenden Eingabe- und Ausgabevorrichtungen vorgesehen zu werden
braucht.
Zweckmäßigerweise wird die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß mit den
Ausgängen und Eingängen der einzelnen Kippstufen des Schieberegisters die Informationsverarbeitung ermöglichende,
jeweils nur während der genannten Arbeitszeitspannen entriegelte Verknüpfungsschaltungen
verbunden sind. Insbesondere können die einzelnen Kippstufen des Schieberegisters mindestens
zum Teil zusätzlich Steuereingänge aufweisen, über die sie zu einer jeweils nur während der Arbeitszeitspannen
wirksamen Zählkette zusammengeschaltet sind; hiermit wird dann ein getrenntes Zählen der Impulse
von zeitlich ineinander geschachtelt gelieferten Impulsfolgen ermöglicht. Eine solche getrennte Zählung
der Impulse von zeitlich ineinander geschachtelten Impulsfolgen kann insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen
zweckmäßig sein; in denen im Zuge einer zyklischen Ansteuerung von Anschlußleitungen oder auch jeweils ganzer
Gruppen von Anschlußleitungen für jede dieser Anschlußleitungen bzw. Gruppen von Anschlußleitungen
ein getrennter Zählvorgang, z. B. zur Registrierung von Gebührenimpulsen, erforderlich sein kann.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in solchen Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen
ist indessen nicht auf die Durchführung solcher Zählvorgänge beschränkt; sie kann
vielmehr ganz allgemein zur getrennten Verarbeitung von zyklisch angesteuerten Anschlußleitungen bzw.
Gruppen von Anschlußleitungen betreffenden Informationen ausgenutzt werden, wobei gegebenenfalls
auch jeweils ein Teil der Kippstufen des Schieberegisters zu einer Impulszählung und der übrige Teil des
Schieberegisters zur Verarbeitung weiterer, die betreffende Anschlußleitung betreffender Informationen
ausgenutzt werden kann. Bei Speicherung von mit einer Bezugsinformation zu vergleichenden Informationen
in dem Laufzeitspeicher ist zweckmäßigerweise in weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung mit der ersten Kippstufe des Schieberegisters eine Vergleicherschaltung verbunden,
die außerdem an die erste Kippstufe eines die Bezugsinformation enthaltenden, mit seinem Schiebeeingang
an die schon erwähnte Schiebetaktleitung angeschlossenen weiteren Schieberegisters angeschlossen
ist und die die Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung der einzelnen Informationselemente
anzeigende Signale abgibt.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. In F i g. 1 ist als Ausführungsbeispiel für eine
gemäß der Erfindung aufgebaute Schaltungsanordnung eine mehrstufige Binärzähleinrichtung dargestellt,
die ihr an ihrem Zählimpulseingang ζ zugeführte Impulse von zeitlich ineinandergeschachtelt
gelieferten Impulsfolgen getrennt zu zählen vermag. Die Schaltungsanordnung weist zunächst ein Schieberegister
auf, das mit einer Anzahl von statischen bistabilen Kippstufen Kl... K8 aufgebaut ist, die der Anzähl
der zu einer jeweils zu verarbeitenden Information gehörenden Informationselemente entspricht.
Die erste Schiebestufe Kl des Schieberegisters ist eingangsseitig mit dem Ausgang α eines Laufzeitspeichers
SS verbunden, dessen Laufzeit von z. B. 500 μβ
unter Berücksichtigung der für den Durchlauf eines Informationselements durch das Schieberegister erforderlichen
Zeitspanne der minimalen Impulsperiode solcher Folgen zu zählender Impulse, die mit
ίο dieser minimalen Impulsperiode oder einem ganzen
Vielfachen davon wiederholt auftreten können, entspricht. Die letzte Schiebestufe KS des Schieberegisters
ist ausgangsseitig mit dem Eingang e des Laufzeitspeichers SS verbunden. Es sei an dieser Stelle
darauf hingewiesen, daß die statischen bistabilen Kippschaltungen ebenso wie die Verknüpfungsschaltungen
in an sich bekannter Weise realisiert werden können, wie dies insbesondere den »Entwicklungsberichten
der Siemens & Halske AG«, Jahrgang .22, Folge 2, Seiten 159 bis 171, August 1959, zu entnehmen
ist. Das Schieberegister mit den statischen bistabilen Kippstufen Kl... KS wird über eine Schiebetaktleitung
s gesteuert, die Gruppen von synchron mit beispielsweise in einem Abstand von 0,5 /is aufeinanderfolgenden
Speichertaktimpulsen, welche die Ausbzw. Einspeicherung der Informationselemente aus
dem Schieberegister 55 bzw. in dieses Schieberegister SS steuern, auftretende Schiebeimpulse führt. Eine
solche Gruppe umfaßt dabei jeweils eine Anzahl von beispielsweise in dem Abstand von 0,5 μ$ aufeinanderfolgenden
Schiebeimpulsen, die der Anzahl der zu einer getrennt zu verarbeitenden, in dem Laufzeitspeicher
SS jeweils zu einer eigenen Gruppe von mehreren aufeinanderfolgenden Pulsphasen gespeicherten
Information gehörenden Informationselemente entspricht; dabei liegt jeweils zwischen zwei solchen
Schiebeimpulsgruppen eine Arbeitszeitspanne von beispielsweise 1,5 μβ, welche einer Verarbeitung einer
gerade vom Laufzeitspeicher SS in das Schieberegister
Kl... KS übertragenen Gruppe von Informationselementen
ermöglicht.
An dieser Stelle sei kurz die F i g. 2 betrachtet, wel-
, ehe die erwähnten Zeitverhältnisse noch verdeutlicht.
In F i g. 2 sind in der Zeile t zunächst die Speichertaktimpulse
dargestellt, die über die in Fig. 1 skizzierte Leitung t die Einspeicherung der Informationselemente
in das Schieberegister 55 bzw. die Ausspeicherung aus demselben steuern. In der Zeile s
sind Gruppen von Schiebeimpulsen dargestellt, wobei je eine Gruppe entsprechend den das Schieberegister
nach Fig. 1 bildenden acht Kippstufen Kl... KS acht Schiebeimpulse umfaßt. Diese Schiebeimpulse werden
in der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 dem Schieberegister über die Schiebetaktleitung s zugeführt.
Zwischen den einzelnen Schiebeimpulsgruppen liegt, wie dies auch aus Fig. 2 deutlich wird, jeweils
eine Arbeitszeitspanne, in der eine Verarbeitung einer gerade vom Laufzeitspeicher SS in das Schieberegister
Kl... KS übertragenen Gruppe von Informationselementen
ermöglicht ist. Dies kann dadurch erreicht werden daß in F i g. 2 in der Zeile ν angedeutete Entriegelungsimpulse
mit einer Dauer von z. B. 1 μβ Verknüpfungsschaltungen
zugeführt werden, die mit den Ausgängen und Eingängen der einzelnen Kippstufen Kl... KS des Schieberegisters verbunden sind und
die die jeweilige Informationsverarbeitung während der einzelnen Arbeitszeitspannen ermöglichen.
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind sol-
In der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 sind sol-
409 611/208
ehe Verknüpfungsschaltungen in Form der Gatter Gl, GI,... GS vorgesehen, die mit den Ausgängen und
mit zusätzlichen Steuereingängen der einzelnen Kippstufen Kl... KS des Schieberegisters verbunden sind
und über die die Kippstufen zu einer jeweils nur während der Arbeitszeitspannen wirksamen Zählkette
zusammengeschaltet sind. Je nachdem, ob auf der Leitung ν ein Entriegelungsimpuls auftritt oder nicht,
sind von den Gattern GI... GS her die zusätzlichen Steuereingänge der statischen bistabilen Kippstufen
KI... KS von ihren Ausgängen her für die Verarbeitung eines gegebenenfalls von der jeweils vorangehenden
statischen bistabilen Kippstufe Kl... Kl her zugeführten Zählübertragungsimpulses vorbereitet
oder nicht. Den Eingang für die getrennt zu zählenden Impulse von zeitlich ineinandergeschachtelt gelieferten
Impulsfolgen mit einer der genannten Speicherumlaufzeit von z. B. 500 μι>
entsprechenden Impulsfolgefrequenz bildet die in Fig. 1 angedeutete
Leitung z, die über ein ebenfalls von der Leitung ν her zu entriegelndes Gatter Gl den zusätzlichen
Steuereingang der ersten Kippstufe Kl ansteuert. Zur näheren Erläuterung der Funktionsweise der Schaltungsanordnung
nach Fig. 1 sei angenommen, daß eine acht Informationselemente 10111001 umfassende
Information, wie sie in Fig. 2 in Zeile α angedeutet ist, im Rhythmus der Speichertaktimpulse t am
Ausgang α des Laufzeitspeichers SS ausgespeichert werde. Durch die in F i g. 2 in Zeile s angedeutete erste
Gruppe von Schiebetaktimpulsen werden die genannten Informationselemente in das Schieberegister
Kl... KS geschoben, bis nach dem achten Schiebetaktimpuls, d.h. nach 4 μβ, gerade die vollständige
Information 10111001 in den statischen bistabilen Kippstufen Kl... KS des Schieberegisters eingeschrieben
ist. Nunmehr beginnt eine Arbeitszeitspanne von 1,5 μβ, in der kein Schiebetaktimpuls auf
der Leitung s auftritt; statt dessen tritt jetzt auf der Leitung ν für 1 μβ ein Entriegelungssignal auf, das
die Verknüpfungsschaltungen. Gl... GS entriegelt und damit die gewünschte Informationsverarbeitung
im vorliegenden Falle dadurch ermöglicht, daß jetzt während des Andauerns dieser Entriegelung die einzelnen
Kippstufen Kl... KS des Schieberegisters zu einer Zählkette zusammengeschaltet sind. Tritt jetzt
während dieser Entriegelung auf der Zählimpulsleitung ζ ein Zählimpuls auf, wie er in F i g. 2 in Zeile ζ
angedeutet ist, so wird dieser Zählimpuls zu der gerade in den Kippstufen Kl... KS gespeicherten Information
hinzuaddiert, wobei unter den vorstehend zugrunde gelegten Verhältnissen die Kippstufe Kl
vom »1«-Zustand in den »0«-Zustand umgeschaltet würde und als Folge dieser Umschaltung die Kippstufe
Kl vom »0«-Zustand in den »1 «-Zustand. Im Anschluß an die Arbeitszeitspanne tritt auf der Schiebetaktleitung
s wieder eine Gruppe von acht Schiebeimpulsen auf; diese Schiebeimpulsgruppe, die in Fi g. 2,
Zeile s, als zweite Schiebeimpulsgruppe angedeutet ist, hat zur Folge, daß im Verlaufe der nächsten 4 Mikrosekunden
die als Ergebnis der Informationsverarbeitung in den Kippstufen Kl... KS stehende Information
wieder aus dem Schieberegister herausgeschoben und über den Eingang e des Laufzeitspeichers SS
in diesen wieder \m Rhythmus der Speichertaktimpulse
t eingespeichert wird. Unter den der vorstehenden Betrachtung zugrundeliegenden Verhältnissen
treten dann also am Eingang e des Laufzeitspeichers SS die die einzuspeichernde Information bildenden
Informationselemente 01111001 auf, wie sie in Fig. 2 in Zeile e angedeutet sind. Gleichzeitig damit, daß die
das Verarbeitungsergebnis darstellende Information in den Laufzeitspeicher SS wieder eingeschrieben
wird, kann die nächste zu verarbeitende Information aus dem Laufzeitspeicher SS ausgespeichert und in
das Schieberegister Kl... KS geschoben werden, um dort gegebenenfalls in entsprechender Weise eine
Verarbeitung zu erfahren. In entsprechender Weise
ίο arbeitet die Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auch
im weiteren Verlaufe eines Speicherzyklus, um schließlich wieder die in F i g. 2 in Zeile e angedeutete
Gruppe von Informationselementen am Ausgang a des Laufzeitspeichers SS auszuspeichern und in das
Schieberegister Kl... KS zu schieben und damit eine
erneute Verarbeitung der betreffenden Information zu ermöglichen.
Im Vorstehenden wurde bei der Erläuterung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 davon ausgegangen,
daß die Informationsverarbeitung darin besteht, bei zeitgerechtem Auftreten eines Zählimpulses diesen
zu der betreffenden gespeicherten Information hinzuzuaddieren. In entsprechender Weise kann jedoch
auch eine andere Informationsverarbeitung vorgenommen werden, beispielsweise eine Umwertung
der jeweiligen Information in Abhängigkeit auch von anderen Informationen, wozu dann mit den Ausgängen
und Eingängen der einzelnen Kippstufen Kl... KS des Schieberegisters eine solche andere Informationsverarbeitung
ermöglichende, jeweils nur während der Arbeitszeitspannen entriegelte Verknüpfungsschaltungen
verbunden sein können.
Im Zuge der Informationsverarbeitung kann es auch zweckmäßig sein, die im Laufzeitspeicher SS gespeicherten
Informationen jeweils mit einer Bezugsinformation zu vergleichen, um beispielsweise die Erschöpfung
der Speicherkapazität eines eine solche Information speichernden, eine der Anzahl ihrer Informationselemente
entsprechende Anzahl von aufeinanderfolgenden Pulsphasen umfassenden Speicherplatzes
feststellen zu können. Die Schaltungsanordnung kann dazu, wie dies auch in F i g. 1 skizziert
ist, in der Weise ausgestaltet sein, daß mit der ersten Kippstufe Kl des Schieberegisters Kl... KS eine
Vergleicherschaltung GV verbunden ist, die außerdem an die erste Kippstufe Bl eines die Bezugsinformation
enthaltenden weiteren Schieberegisters Bl.., BS angeschlossen ist; dieses die Bezugsinformation
enthaltende, zu einem Ring geschlossene Schieberegister ist dabei mit seinem Schiebeeingang
an die Schiebetaktleitung s des Schieberegisters Kl... KS angeschlossen, so daß jeweils mit der Eingabe
eines aus dem Laufzeitspeicher SS ausgespeicherten Informationselementes in die erste Kippstufe
Kl des Schieberegisters Kl... KS das entsprechende Informationselement der Bezugsinformation in die
erste Kippstufe Bl des die Bezugsinformation enthaltenden Schieberegisters Bl... BS geschoben wird.
Die Vergleicherschaltung GV gibt dann an ihrem in Fig. 1 mit gv bezeichneten Ausgang Signale ab, die
die Übereinstimmung bzw. Nichtübereinstimmung der einzelnen Informationselemente anzeigen; bei der
in F i g. 1 dargestellten Konfiguration der von einem
Entriegelungseingang k her durch Vergleichertaktimpulse, wie sie in Fig. 2 in der Zeile k angedeutet
sind, entriegelten Vergleicherschaltung GV zeigt ein am Vergleicherausgang gv auftretendes »!«-Signalelement die Nichtübereinstimmung zweier miteinan-
der verglichener Informationselemente an. Dieses »1« -Signalelement kann, ohne daß dies noch in F i g. 1
näher gezeigt ist, gespeichert werden; ist ein solches »1«-Signalelement nach Beendigung des Vergleiches,
d. h. nach Beendigung der betreffenden Gruppe von Vergleichertaktimpulsen, nicht gespeichert worden,
so zeigt dies an, daß die gerade im Schieberegister Kl... KS stehende Information mit der im Schiebe-
register Bl... BS gespeicherten Bezugsinformationen vollständig übereinstimmt, was dann in hier nicht
weiter interessierender Weise zur Einleitung entsprechender Maßnahmen ausgenutzt werden kann. Eine
solche Maßnahme kann beispielsweise darin bestehen, daß unter Löschung der betreffenden Information ein
Übertragsimpuls einer weiteren Zählschaltung gemäß Fig. 1 zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Schaltungsanordnung zum getrennten Verarbeiten von in einem Laufzeitspeicher, der ausgangsseitig
mit dem Eingang der ersten Schiebestufe und eingangsseitig mit dem Ausgang der letzten Schiebestufe eines aus einer Mehrzahl von
statischen bistabilen Kippstufen aufgebauten taktgesteuerten Schieberegisters verbunden ist,
jeweils zu einer eigenen Gruppe von mehreren aufeinanderfolgenden Pulsphasen gespeicherten,
jeweils eine Gruppe von jeweils zu einer solchen Pulsphase gespeicherten, gemeinsam zu verarbeitenden
Informationselementen umfassenden Informationen, insbesondere in. Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister eine der Anzahl der zu einer solchen Information gehörenden,
gemeinsam zu verarbeitenden Informationselemente entsprechende Anzahl von statischen
bistabilen Kippstufen (Kl... KS) aufweist und seine Schiebetaktleitung (s) Gruppen von jeweils
einer der Anzahl der zu einer Information gehörenden, gemeinsam zu verarbeitenden Informationselemente
entsprechenden Anzahl von synchron mit den die Aufspeicherung bzw. Einspeicherung
der Informationselemente aus dem bzw. in das Schieberegister steuernden Speichertaktimpulsen
auftretenden Schiebeimpulsen mit jeweils zwischen zwei solchen Schiebeimpulsgruppen
liegenden, jeweils eine Verarbeitung einer gerade vom Laufzeitspeicher (5S) in das Schieberegister
(Kl... KS) übertragenen Gruppe von gemeinsam zu verarbeitenden Informationselementen
ermöglichenden Arbeitszeitspannen führt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Ausgängen
und Eingängen der einzelnen Kippstufen (Kl... KS) des Schieberegisters die Informationsverarbeitung
ermöglichende, jeweils nur während der Arbeitszeitspannen entriegelte Verknüpfungsschaltungen
verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kippstufen
(Kl... KS) des Schieberegisters mindestens zum Teil zusätzliche Steuereingänge aufweisen,
über die sie zu einer jeweils nur während der Arbeitszeitspannen wirksamen Zählkette zusammengeschaltet
sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß bei Speicherung von mit einer Bezugsinformation zu vergleichenden Informationen im
Laufzeitspeicher (SS) mit der ersten Kippstufe (Kl) des Schieberegisters eine Vergleicherschaltung
(GV) verbunden ist, die außerdem an die erste Kippstufe eines die Bezugsinformation enthaltenden,
mit seinem Schiebeeingang an die genannte Schiebetaktleitung (s) angeschlossenen
weiteren Schieberegisters (Bl... BS) angeschlossen ist und die die Übereinstimmung bzw.
Nichtübereinstimmung der einzelnen Informationselemente anzeigende Signale abgibt.
In Anlagen der Fernmeldetechnik und in nachrichtenverarbeitenden Anlagen, insbesondere in Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystemen,
werden vielfach Laufzeitspeicher zur Speicherung von Informationen,
die sich z. B. auf in einem solchen Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
bestehende Verbindungen oder auf einzelne Teilnehmer eines solchen Vermittlungssystems beziehen, benötigt. Ein
in einen Laufzeitspreicher eingegebener, ein Informationselement (Bit) darstellender Impuls durchläuft
hier ein vorzugsweise magnetostriktives Laufzeitglied; durch Rückführung des Impulses vom Ausgang des
Laufzeitgliedes zu dessen Eingang wird erreicht, daß ein in den Laufzeitspeicher eingegebener Impuls periodisch
im Speicher umlaufen kann. In dieser Weise können in einem Laufzeitspeicher in einer der Länge
des Laufzeitgliedes entsprechenden Anzahl auch beispielsweise 1000 weitere Informationselemente (Bits)
jeweils zu einer eigenen Pulsphase periodisch umlaufen und damit gespeichert sein. Nachdem vielfach die
zu speichernden Informationen jeweils aus Gruppen von Bits bestehen können, werden oft mehrere derartige
unter sich gleiche Laufzeitspeicher vorgesehen, in denen die eine solche Gruppe bildenden Bits paral-IeI
gespeichert werden, oder es wird ein einziger, entsprechend längerer Laufzeitspeicher vorgesehen, in
dem die eine solche Gruppe bildenden Bits jeweils serienmäßig gespeichert werden.
Im allgemeinen genügt es nun nicht, daß eine einmal in einen Laufzeitspeicher eingespeicherte Information
ohne jede weitere Beeinflussung gespeichert bleibt; vielmehr wird es von Fall zu Fall erforderlich
sein, auch Änderungen bisher gespeicherter Informationen vorzunehmen bzw. eine bisher gespeicherte Information
ganz durch eine neue Information zu ersetzen. Ein solcher Fall ist z. B. in einem Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssystem
gegeben, in dem für die einzelnen periodisch auf ihren Schleifenzustand abgefragten Teilnehmeranschlüsse zwecks Feststellung
von Schleifenzustandsänderungen jeweils der letzte festgestellte Schleifenzustand vermerkt werden
muß oder in dem für die einzelnen Teilnehmeranschlüsse eine Zählung von Gebührenimpulsen vorzunehmen
ist. In einem solchen Fall sind dann zeitlich gegeneinander versetzt Informationen jeweils in
gleichartiger Weise zu verarbeiten, ohne daß dabei eine gegenseitige Beeinflussung eintritt.
In diesem Zusammenhang ist schon (aus der britischen Patentschrift 858 276) eine Binärzähleinrichtung
zum getrennten Zählen der Impulse von zeitlich ineinander geschachtelt gelieferten Impulsfolgen bekannt,
die mit einer Reihe von Umlaufverzögerungsleitungsspeichern aufgebaut ist, die jeweils für jede
der Impulsfolgen einen l-bit-Speicherplatz aufweisen;
dabei führt der Ausgang jedes Umlauf verzögerungsleitungspeichers über den einen Eingang eines
Koinzidenzgatters, dessen anderer Eingang mit dem Eingang des genannten Umlaufverzögerungsleitungsspeichers
verbunden ist, zu dem Eingang des nächst-
folgenden Ümlaufverzögerungsleitungsspeichers und zugleich zu dem Löscheingang eines dem Eingang des
erstgenannten Umläufverzögerungsleitungsspeichers unmittelbar vorgeschalteten weiteren Gatters. Die zu
zählenden, zeitlich gegeneinander versetzten Impulse werden der Zähleinrichtung über eine einzige Eingangsader
zugeführt, wobei die Impulse ein und derselben Impulsfolge in Abständen aufeinanderfolgen,
die gleich einer minimalen Impulsperiode oder gleich
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0103525 | 1966-04-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499893A1 DE1499893A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1499893B2 DE1499893B2 (de) | 1973-08-09 |
DE1499893C3 true DE1499893C3 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=7525250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661499893 Expired DE1499893C3 (de) | 1966-04-29 | 1966-04-29 | Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1499893C3 (de) |
-
1966
- 1966-04-29 DE DE19661499893 patent/DE1499893C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1499893A1 (de) | 1972-02-24 |
DE1499893B2 (de) | 1973-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2133962C3 (de) | ||
DE2145119A1 (de) | Dateneingabevorrichtung | |
DE1774943B2 (de) | Dateneingabeeinrichtung Ausscheidung aus 1474025 | |
DE1487850C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitende zentralgesteuerte PCM-Fernsprechvermittlungsanlage | |
DE2942246A1 (de) | Schaltungsanordnung eines elastischen speichers eines pcm-uebertragungssystems | |
DE1474351B2 (de) | Datenspeicher | |
DE1499893C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Verarbeiten von Informationen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungssysteme | |
DE1908031A1 (de) | Datenmultiplexer | |
DE2511056C2 (de) | Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen stopschrittverlaengerung bei zeichenrahmen-gebundener zeitmultiplex-datenuebertragung | |
DE1165687B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen Erfassung von auf Fernmeldeleitungenin wahlloser Folge anfallenden Signalimpulsen, insbesondere von Gebuehrenimpulsen in Fernsprechanlagen | |
DE1221671B (de) | Anordnung zum Empfang pulscodemodulierter Zeitteilungsmultiplex-Signale | |
DE2242639B2 (de) | Zeitmultiplex-telegrafie-system fuer zeichenweise verschachtelung | |
DE2736503A1 (de) | Rastersynchronisieranordnung | |
DE1223416B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine mehrstufige Zaehleinrichtung mit Laufzeitspeichern | |
DE2734096C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Teilnehmerstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex- Fernmeldenetzes und einer vierdrahtmäßig betriebenen Zweidraht-Multiplexleitung | |
DE2434869A1 (de) | Digitaler datenmultiplexer in stopftechnik | |
DE2734138C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von an Verbindungen zu beteiligenden Teilnehmerstellen in einem Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, zuzuteilenden freien Pulsen | |
DE2734113C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von an Verbindungen zu beteiligenden Teilnehmerstellen in einem Zeitmultiplex- Vermittlungssystem, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, zuzuteilenden freien Pulsen | |
DE1112999B (de) | Schaltungsanordnung zum Umspeichern von kodierten Informationen, vorzugsweise von Fernschreibzeichen, in Fernmelde-, insbesondere Fernschreib-vermittlungsanlagen | |
DE1160500B (de) | Schaltungsanordnung fuer elektronische Mehrstufen-Impulszaehlgeraete | |
DE2201856C3 (de) | Verfahren zur Informationsübertragung in einer PCM-Vermittlungsanlage | |
DE1537879B2 (de) | Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage, mit logischen Schalteinrichtungen | |
DE2205892C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein PCMÜbertragungssystem | |
DE1278543B (de) | Schaltungsanordnung zum UEbertragen von Nachrichten in nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2656095C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines zentralen Taktes in Abhängigkeit von mehreren Kanaltakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |