DE1449315B2 - Zweistufige schreib leseverstaerker - Google Patents
Zweistufige schreib leseverstaerkerInfo
- Publication number
- DE1449315B2 DE1449315B2 DE19631449315 DE1449315A DE1449315B2 DE 1449315 B2 DE1449315 B2 DE 1449315B2 DE 19631449315 DE19631449315 DE 19631449315 DE 1449315 A DE1449315 A DE 1449315A DE 1449315 B2 DE1449315 B2 DE 1449315B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stage
- reading
- resistor
- writing
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen zweistufigen Schreib-Leseverstärker für einen Schreib-Lesekopf, dessen
Betriebszustand durch einen Schalter umschaltbar ist.
Beim Schreiben und Lesen hochfrequenter Signale, wie etwa Fernsehsignale, auf Magnetband ist ein
Geschwindigkeitsregelsystem erforderlich, um sicherzustellen, daß die longitudinale Position des Bandes
relativ zu der Position einer Leittrommel beim Lesen genau dieselbe ist, wie sie beim Schreiben war. Das
Geschwindigkeitsregelsystem stimmt die Bandbewegung von Spule zu Spule derart auf die Drehung der
Leittrommel ab, daß eine vorher aufgezeichnete Kontrollspur über einen Kontrollspurkopf läuft.
Während des Schreibens erzeugt ein Impulsgenerator ein Kontrollsignal von einer Frequenz, die durch die
Umdrehungsgeschwindigkeit der Leittrommel bestimmt wird. Dieses Kontrollsignal wird durch einen
ersten Kontrollverstärker verstärkt und dann längs eines Randes des Magnetbandes durch den Kontrollspurkopf
aufgezeichnet. Beim Lesen wird das Kontrollspursignal reproduziert und von einem zweiten
Kontrollverstärker verstärkt.
Das reproduzierte Kontrollspursignal wird mit einem Ausgangssignal des Impulsgenerators verglichen,
wobei jede Differenz bezüglich der Phase zwischen den zwei Signalen in eine Regelspannung
umgesetzt wird, die einen Leittrommelmotor beschleunigt oder verzögert. Demzufolge ist die longitudinale
Bandposition relativ zur Leittrommelposition während des Lesens genau dieselbe, wie sie
beim Schreiben war.
Frühere Geschwindigkeitsregelsysteme für Magnetband-Aufzeichnungs-
und Rückspielgeräte verwendeten zwei getrennte Kontrollverstärker, einen während
des Schreibens und den anderen während des Lesens. Überdies war dieser Typ eines Geschwindigkeitsregelsystems
sehr kompliziert und kostspielig, da er zwei Kontrollverstärker benötigte.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen einfacheren Schreib-Leseverstärker zur Verwendung in
einem Magnetbandgerät, insbesondere für ein Geschwindigkeitsregelsystem eines solchen Gerätes, zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schreib-Leseverstärker der eingangs genannten Art gemäß der
Erfindung folgendermaßen gelöst:
Zwei Verstärkerstufen, die beim Schreiben beide als Emitterfolger arbeiten, und durch einen in der
Kollektorzuführung der beim Lesen ersten und beim Schreiben zweiten Stufe liegenden Umschalter, der
diese Stufe in eine Basisschaltung als Eingang des Leseverstärkers umschaltet und die weiterhin als
Emitterfolger arbeitende erste Stufe über einen Spannungsteiler für die Gewinnung der Basisvorspannung
der zweiten Stufe verwendet.
Der Schreib-Lesekopf ist dabei vorzugsweise an den Emitterzweig der beim Lesen ersten und beim
Schreiben zweiten Stufe angekoppelt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist ein weiterer Umschalter vorgesehen,
der die Basis der beim Schreiben ersten Stufe beim Schreiben an einen Eingang für die zu schreibenden
Signale und beim Lesen wechselstromseitig an Masse legt.
In Weiterbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß die Spannungsteiler, die beim Lesen
zusammen mit der ersten Stufe zur Gewinnung der Basisvorspannung der zweiten Stufe dienen, aus drei
ohmschen Widerständen gebildet sind, daß der in der Kollektorzuführung der beim Schreiben zweiten
Stufe liegende Umschalter in der Lesestellung zwischen einer Vorspannungsklemme und dem Spannungsteiler
zu diesem in Reihe liegt und beim Lesen einen weiteren ohmschen Widerstand derart in den
Kollektorzweig der beim Lesen ersten Stufe einschaltet, daß dieser in Reihe zu einem Widerstand
des Spannungsteilers liegt und diese Reihenschaltung
ίο beim Lesen den Arbeitswiderstand der beim Lesen
ersten Stufe bildet, und daß der Umschalter den einen Widerstand aus den beiden Stufen abschaltet
und den weiteren Widerstand in den Spannungsteiler einschaltet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Es folgt die Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels an Hand der einzigen Figur der Zeichnung.
In der einzigen Abbildung ist eine Lese-Schreib-Verstärkerschaltung
dargestellt, die zur Verwendung im Regulierungssystem eines Magnetband-Aufzeichnungs-
und Rückspielgerätes bestimmt ist. Die Lese-Schreib-Verstärkerschaltung enthält zwei pnp-Transistoren
10 und 11, von denen jeder die üblichen Emitter-, Basis und Kollektorelektroden besitzt, die
bezüglich des Transistors 10 mit den Ziffern 12, 13 und 14 und bezüglich des Transistors 11 mit den
Ziffern 15, 16 und 17 bezeichnet sind. Der Transistor 10 befindet sich in Kollektorschaltung, indem seine
Kollektorelektrode 14 mit der negativen Klemme der Energiequelle 18 verbunden ist, und er behält diese
Schaltanordnung sowohl während der Aufzeichnung als auch während des Rückspielens bei. Zwischen der
Emitterelektrode 12 des Transistors 10 und einem Erdanschluß 20 liegt ein Emitteraußenwiderstand 19.
Der Emitterausgang des Transistors 10 liegt an der Basiselektrode 16 des Transistors 11. Das eine Ende
der Lese-Schreib-Kopfspule 21 ist durch kapazitive Kopplung 22 mit der Emitterelektrode 15 des Transistors
11 verbunden, während das andere Ende an der Erdungsklemme 20 liegt. Die Emitterelektrode
15 des Transistors 10 ist über einen den Strom begrenzenden Widerstand 23 mit der Erdungsklemme
20 verbunden.
Der Lese-Schreib-Verstärker ist durch Betätigung eines ersten Schalters 24 von »Aufzeichnung« auf
»Rückspielen« und umgekehrt umschaltbar. Durch den Schalter 24 wird die negative Klemme der
Energiequelle 18 wahlweise entweder mit einem Schreibanschluß 25 oder einem Leseanschluß 26 verbunden.
Während der Aufzeichnung verbindet der Schalter 24 die negative Klemme der Energiequelle
18 mit der Kollektorelektrode 17 des Transistors 11, um den Transistor 11 in Kollektorschaltung zu bringen.
Dadurch wird der Transistor 11 befähigt, stromverstärkend auf Informationssignale relativ hoher
Spannung zu wirken. Der Transistor 41 ist nicht mit der negativen Klemme der Energiequelle 18 verbunden
und daher während der Aufzeichnung nichtleitend. Somit gehen die Informationssignale durch
die Stromverstärker 10 und 11 zu der Lese-Schreib-Kopfspule 21, die an dem Ausgangskreis des Verstärkers
11 liegt.
Während des Rückspielens verbindet der Schalter 24 die negative Klemme der Energiequelle 18 mit
dem gemeinsamen Anschluß 27, der durch den Widerstand 28 mit dem gemeinsamen Anschluß 29
verbunden ist. Ein Spannungsteiler, der aus hinter-
einandergeschalteten Widerständen 30 und 31 besteht, die zwischen sich einen gemeinsamen Abgriff
32 besitzen, ist zwischen dem gemeinsamen Anschluß 29 und der Erdungsklemme 20 angeordnet. Dabei
ist 'der gsmeinsame Abgriff 32 mit der Basiselektrode
13 des Transistors 10 verbunden. Daher verbindet der Schalter 24 die negative Klemme der Energiequelle
18 über die Widerstände 28, 30 und 31 mit der Basiselektrode 13 des Transistors 10. Die Basiselektrode
13 des Transistors 10 erreicht ein Poten- io tial, das gleich der Spannung über dem Widerstand
31 ist und das der kollektorgeschaltete Verstärker 10 seiner Emitterelektrode 12 zuführt. Der Emitterausgang
des kollektorgeschalteten Verstärkers 10
den, während seine Emitterelektrode 42 durch den strombegrenzenden Widerstand 49 mit der Erdungsklemme 20 verbunden ist. Eine Ableitkapazität 50
liegt über dem Widerstand 49, um Wechselkompo-5 nenten des Stromes zur Erde abzuleiten. Während
des Rückspielens wird der Ausgang über der Ausgangsklemme 51 oder der Kollektorelektrode 44 und
der Ausgangsklemme 52 oder der Erdungsklemme 20 abgegriffen.
Im Betrieb sind die Schalter 24 und 35 (wie dargestellt) vorzugsweise gleichgeschaltet und mit den
Schreibanschlüssen 25 bzw. 36 verbunden. Wie vorher erwähnt, verbindet der Schalter 24 die negative
Klemme der Energiequelle 18 mit dem Kollektorliefert eine niedrige Impedanz-Vorspannung für die 15 anschluß 17 des Transistors 11, um den Transistor
Basiselektrode 16 des Transistors 11. Die Spannung 11 in eine Kollektorschaltung zu bringen. Der
bewirkt das Einstellen des Gleichstrom-Arbeits- Schalter 35 verbindet die Basiselektrode 13 des
punktes des Transistors 11, wobei sich der Tran- kollektorigeschalteten Transistor 10 über die aus
sistor in Basisschaltung befindet. Dies befähigt den Widerstand 38 und Kapazität 39 bestehende impuls-Transistor
11, spannungsverstärkend auf die abge- 20 formende Schaltanordnung mit der Eingangsklemme
lesenen Informationssignale von niedriger Spannung 40. Da die Kollektorelektrode 44 des Transistors 41
zu wirken. Der Schalter 24 verbindet auch die nega- von der negativen Klemme der Energiequelle 18
tive Klemme der Energiequelle 18 über den Wider- getrennt wird, arbeitet der Transistor 41 während
stand 28 und den Belastungswiderstand 33 mit der der Aufzeichnung nicht. Ein Impulserzeuger (nicht
Kollektorelektrode 17 des Transistors 11. Eine Ent- 25 dargestellt) erzeugt ein Informationssignal, etwa eine
kopplungskapazität 34 ist zwischen dem gemein- Rechteckwelle, die an die Eingangsklemme 40 angelegt
wird. Die Rechteckwelle wird von der impulsformenden .RC-Schaltung differenziert, die einen
scharfen positiven und einen scharfen negativen 30 Impuls erzeugt. Die scharfen negativen Impulse
wandern durch die pnp-Transistoren 10 und 11 zur Spule 21 des Lese-Schreibkopfes und werden dann
auf ein Magnetband (nicht dargestellt) aufgezeichnet. Während des Rückspielens liegen die Schalter 24
einem Widerstand 38 und einer Kapazität 39, ist zwi- 35 und 35 an dem Leseanschluß 26 bzw. 37. Wie bereits
sehen dem gemeinsamen Anschluß 32 oder der Basis- erwähnt, verbindet der Schalter 24 die negative
elektrode 13 des Transistors 10 und dem Eingangs- Klemme der Energiequelle 18 über die Widerstände
anschluß 40 angeordnet. Die Kapazität 39 liegt zwi- 28, 30 und 31 mit der Basiselektrode 13 des Transchen
dem gemeinsamen Anschluß 32 und dem sisiors 10. Der Schalter 24 verbindet aber auch durch
Schalter 35, während der Widerstand 38 zwischen 40 die Widerstände 28 und 33 die negative Klemme
der Eingangsklemme 40 und einem Schreibanschluß der Energiequelle 18 mit der Kollektorelektrode 17
36 angeordnet ist. Ein Leseanschluß 37 ist mit der des Transistors 11. Der Schalter 35 verbindet die
Erdungsklemme 20 verbunden. Die Basiselektrode Basiselektrode 13 des Transistors 10 über die Kapa-13
des Transistors 10 ist durch die Kapazität 39 und zität 39 mit der Erdungsklemme 20. Beispielsweise
den Schalter 35 wahlweise entweder mit dem Schreib- 45 sei angenommen, daß die negative Klemme der
anschluß 36 oder dem Leseanschluß 37 verbunden. Energiequelle 18 ein Potential von — 20 Volt besitzt.
Während des Aufzeichnens wird an der Eingangs- Da der Widerstand 28, verglichen mit den Widerklemme
40 ein Informationssignal durch die impuls- ständen 30 und 31, sehr klein ist, kann er vernachformende
Schaltungsanordnung geformt, bevor es an lässigt werden, und das negative 20-Volt-Potential
die Basiselektrode 13 des Transistors 10 angelegt 50 erscheint über den Widerständen 30 und 31. Der
wird. Beim Rückspielen ist die Basiselektrode 13 des Widerstand 30 ist vielmals größer als der WiderTransistors 10 mit der Erdungsklemme 20 durch die stand 31, so daß das Potential größtenteils über dem
Kapazität 39 verbunden, die als Ableitkapazität zum Widerstand 30 erscheint. Angenommen, es bestehe
Ausfiltern von Störgeräusch dient. über dem Widerstand 30 ein negatives Potential-
Während des Rückspielens ist der Ausgang des 55 gefalle von 19 Volt und über dem Widerstand 31 ein
basisgeschalteten Verstärkers 11 mit einer zweiten solches von 2 Volt, dann nimmt die Basiselektrode
Verstärkerstufe verbunden, die einen pnp-Transistor 13 des Transistors 10 ein Potential an, das gleich
41 enthält, der eine Emitterelektrode 42, eine Basis- den negativen 2 Volt über dem Widerstand 31 ist,
elektrode 43 und eine Kollektorelektrode 44 besitzt. und der kollektorgeschaltete Verstärker 10 führt das
Die Kollektorelektrode 17 des Transistors 11 ist über 60 negative 2-Volt-Potential der Basiselektrode des
eine Kopplungskapazität 45 mit der Basiselektrode Transistors 11 zu. Das 2-Volt-Potential stellt den
43 des Transistors 41 verbunden. Ein Spannungs- Gleichstrom-Arbeitspunkt des Transistors 11 ein,
teiler, der aus den Widerständen 46 und 47 besteht, wodurch der Transistor 11 kollektorgeschaltet wird,
liegt zwischen dem gemeinsamen Anschluß 27 und Die vorher auf dem Magnetband (nicht dargestellt)
der Erdungsklemme 20, um die Basiselektrode 43 des 65 aufgezeichneten Impulse werden von der Spule
samen Anschluß 29 und der Erdungsklemme 20 angeordnet. Der Widerstand 28 und die Kapazität 34
bilden einen Entkoppler, um Störungen, die von der Energiequelle 18 herrühren, auszufiltern.
Der Lese-Schreibverstärker ist durch Betätigung eines zweiten Schalters 35 von »Aufzeichnung« auf
»Wiedergabe«, und umgekehrt, umschaltbar. Eine impulsformende Schaltungsanordnung, bestehend aus
Transistors 41 vorzuspannen. Die Kollektorelektrode 44 des Transistors 41 ist über den Belastungswiderstand
48 mit dem gemeinsamen Anschluß 27 Verbundes Lese- und Schreibkopfes abgenommen und
erscheinen an der Emitterelektrode 15 des Transistors 11. Die abgenommenen Impulse werden vom
Transistor 11 verstärkt und dann vom Transistor 41 weiter verstärkt. Die verstärkten Impulse erscheinen
an den Ausgangsklemmen 51 und 52.
Man sieht also, daß dieser Lese-Schreibverstärker in der Lage ist, Informationssignale in zwei Riehtungen
zu verstärken. Obgleich bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Transistoren
10, 11 und 41 vom pnp-Leitfähigkeitstyp Verwendung finden, versteht es sich, daß in möglichen
Ausführungen ebenso mit entsprechenden Abänderungen auch Transistoren vom npn-Leitfähigkeitstyp
verwendet werden können. Es versteht sich auch, daß an Stelle von Transistoren Vakuumröhren
zu gebrauchen sind.
Obschon der Lese - Schreibverstärker in einem Kontrollsystem eines Magnetband-Aufzeichnungsund
Rückspielgerätes sich als nützlich erweist, kann er auch in anderen Magnetband-Aufzeichnungs- und
Rückspielgeräten Verwendung finden, wie etwa bei Rechenanlagen und Instrumentierungseinrichtungen.
Die Erfindung wurde an Hand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Claims (4)
1. Zweistufiger Schreib - Leseverstärker für einen Schreib-Lesekopf, dessen Betriebszustand
durch einen Schalter umschaltbar ist, gekennzeichnet durch zwei Verstärkerstufen (10,
11), die beim Schreiben beide als Emitterfolger arbeiten, und durch einen in der Kollektorzuführung
der beim Lesen ersten und beim Schreiben zweiten Stufe (11) liegenden Umschalter
(24), der diese Stufe in eine Basisschaltung als Eingang des Leseverstärkers umschaltet und
die weiterhin als Emitterfolger arbeitende erste Stufe (10) über einen Spannungsteiler (38, 30,31)
für die Gewinnung der Basisvorspannung der zweiten Stufe (11) verwendet.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schreib-Lesekopf an den Emitterzweig der beim Lesen ersten und beim Schreiben zweiten Stufe (11) angekoppelt ist.
3. Verstärker nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen weiteren Umschalter
(35), der die Basis der beim Schreiben ersten Stufe (10) beim Schreiben an einen Eingang (40)
für die zu schreibenden Signale und beim Lesen wechselstromseitig an Masse legt.
4. Verstärker nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsteiler
(28, 30, 31), die beim Lesen zusammen mit der ersten Stufe (10) zur Gewinnung der Basisvorspannung
der zweiten Stufe (11) dienen, aus drei ohmschen Widerständen (28,30, 31) gebildet
sind, daß der in der Kollektorzuführung der beim Schreiben zweiten Stufe (11) liegende Umschalter
(24) in der Lesestellung (24, 26) zwischen einer Vorspannungsklemme (18) und dem Spannungsteiler
(28, 31, 30) zu diesem in Reihe liegt und beim Lesen einen weiteren ohmschen Widerstand
(33) derart in den Kollektorzweig der beim Lesen ersten Stufe (11) einschaltet, daß dieser in
Reihe zu einem Widerstand (28) des Spannungsteilers (28) liegt und diese Reihenschaltung (28,
33) beim Lesen den Arbeitswiderstand der beim Lesen ersten Stufe (11) bildet, und daß der Umschalter
(24) den einen Widerstand (28) aus den beiden Stufen (10,11) abschaltet und den weiteren
Widerstand (33) in den Spannungsteiler einschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US221214A US3261004A (en) | 1962-09-04 | 1962-09-04 | Read-write amplifier circuit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1449315A1 DE1449315A1 (de) | 1969-03-27 |
DE1449315B2 true DE1449315B2 (de) | 1971-03-18 |
Family
ID=22826861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631449315 Pending DE1449315B2 (de) | 1962-09-04 | 1963-09-04 | Zweistufige schreib leseverstaerker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3261004A (de) |
DE (1) | DE1449315B2 (de) |
GB (1) | GB988981A (de) |
NL (2) | NL131444C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505662A (en) * | 1967-08-22 | 1970-04-07 | Burroughs Corp | Read preamplifier with bypass circuitry |
-
0
- NL NL296983D patent/NL296983A/xx unknown
- NL NL131444D patent/NL131444C/xx active
-
1962
- 1962-09-04 US US221214A patent/US3261004A/en not_active Expired - Lifetime
-
1963
- 1963-08-23 GB GB33491/63A patent/GB988981A/en not_active Expired
- 1963-09-04 DE DE19631449315 patent/DE1449315B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB988981A (en) | 1965-04-14 |
NL296983A (de) | |
DE1449315A1 (de) | 1969-03-27 |
US3261004A (en) | 1966-07-12 |
NL131444C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2610159A1 (de) | Datenlesegeraet | |
DE1058284B (de) | Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix | |
DE1424528B2 (de) | Leseschaltung mit erhoehter ablesegeschwindigkeit fuer einen oberflaechenspeicher mit einem eine magnetisierbare oberflaeche spurweise abtastenden bewickelten lesekopf | |
DE2921084A1 (de) | Stromansteuerschaltung fuer eine induktionsspule | |
DE3338992A1 (de) | Kombinierte treiber/vorverstaerkerschaltung fuer einen magnetischen wandler | |
DE2921418A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines piezoelektrischen positionierungselements | |
DE1462585A1 (de) | Diskriminieranordnung | |
DE1219082B (de) | Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis | |
DE3642316C2 (de) | ||
DE1449315C (de) | Zweistufiger Schreib Leseverstärker | |
DE1449315B2 (de) | Zweistufige schreib leseverstaerker | |
DE2531581B2 (de) | Stromtreiberschaltung zur impulsfoermigen ansteuerung einer lese-inhibit-leitung eines magnetkernspeichers | |
DE1094494B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von binaeren Aufzeichnungen auf magnetischen Aufzeichnungstraegern | |
EP0216131B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufbereiten eines analogen Lesesignales bei einem rotierenden Massenspeicher | |
DE1299035B (de) | Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher | |
DE2826897C2 (de) | Schaltungsanordnung zur erdfreien Übertragung von Signalen über Trennstellen in Fernmeldeanlagen | |
DE2158283A1 (de) | Spitzenwertfeststellungsanordnung | |
DE1104229B (de) | Schaltungsanordnung fuer die Steuerung kombinierter magnetischer Schreib- und Lesekoepfe | |
DE1449716B2 (de) | Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von durch zwei verschiedene Spannungspegel dargestellten binären Informationseinheiten | |
DE2537276A1 (de) | Begrenzerschaltung | |
DE2413497A1 (de) | Einrichtung zum regeln der drehzahl einer platte | |
DE1499707A1 (de) | Aufnahme- und Wiedergabeeinrichtung | |
DE68909821T2 (de) | Schaltungsgerät für eine Spule. | |
DE2247972A1 (de) | Abfuehleinrichtung fuer kapazitaetsmatrix | |
DE1021023B (de) | Anordnung mit parallel geschalteten Transistoren, insbesondere fuer die Steuerung magnetischer Speichervorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |