DE1299035B - Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher - Google Patents
Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem MatrixspeicherInfo
- Publication number
- DE1299035B DE1299035B DEA40858A DEA0040858A DE1299035B DE 1299035 B DE1299035 B DE 1299035B DE A40858 A DEA40858 A DE A40858A DE A0040858 A DEA0040858 A DE A0040858A DE 1299035 B DE1299035 B DE 1299035B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- resistor
- emitter
- current
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
- H03K17/64—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors having inductive loads
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/02—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
- G11C11/06—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
- G11C11/06007—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
- G11C11/06014—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit
- G11C11/06021—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit with destructive read-out
- G11C11/06028—Matrixes
- G11C11/06042—"word"-organised, e.g. 2D organisation or linear selection, i.e. full current selection through all the bit-cores of a word during reading
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum angeschlossen ist. Im Betrieb eines nach Wörtern
Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ab- organisierten Speichers muß auf die Stetigkeit und
lesen aus einem Matrixspeicher, der eine Anzahl von Stabilität des Anstiegs und des Abfalls des Stromes
Magnetkernen, mit diesen Magnetkernen verkoppelte sowie auf dessen Amplitude in den Magnetisierungs-Schreib-
bzw. Lesewicklungen, mit den Wicklungen 5 wicklungen besondere Sorgfalt aufgewendet werden,
in Reihe geschaltete Dioden und eine den Wicklun- Bei schnellem Betrieb verursacht die Diode in jeder
gen einen Treibstrom zuführende Einrichtung auf- Treib- oder Magnetisierungswicklung Schwierigkeiten
weist. bei der Erzielung eines linearen Stromanstiegs und
Speicher, bei denen eine große Anzahl von Magnet- der Mindestperiodenzeit, da Dioden, die genügend
kernen verwendet wird, von denen jeder im wesent- io starke Ströme verarbeiten können, nennenswerte Verliehen
toroidförmig ausgebildet ist und eine im we- zögerungen bewirken, und zwar sowohl beim Leiten
sentlichen rechteckige Hysteresisschleife aufweist, in der Vorwärtsrichtung als auch beim Sperren,
haben bei neuzeitlichen Rechenanlagen weitgehend Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Verbreitung gefunden. Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art an-
Für die Verdrahtung des Magnetkernspeichers 15 zugeben, mit der die beschriebenen Nachteile der
wurden zahlreiche verschiedene Anordnungen be- Dioden vermieden werden.
nutzt, die sich jedoch im wesentlichen alle auf eine Bei einer Schaltung der vorgenannten Art ist da-
Anordnung zurückführen lassen, bei der ein Strom her gemäß der Erfindung eine Einrichtung vorgesedurch
eine oder mehrere Wicklungen geleitet wird, hen, die den Dioden und den mit diesen in Reihe
die mit einem Kern induktiv verkoppelt sind, wobei ao geschalteten Wicklungen unmittelbar vor dem Zubezweckt
wird, den Kern aus der Sättigung der einen führen des Treibstroms einen Vorbereitungsstrom zuPolarität
in die Sättigung der entgegengesetzten PoIa- führt, wobei der Vorbereitungsstrom in bezug auf
rität umzumagnetisieren. den Treibstrom schwach ist.
Ein allgemein bekanntgewordenes Speichersystem Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich
ist nach »Wörtern« organisiert (ein Wort umfaßt ζ. B. 25 aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der
eine Gruppe von acht binären Zahlen) und weist eine Figuren. Es zeigt
Anzahl von Kernebenen auf, deren Anzahl von der Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemä-
Anzahl von Bits bestimmt wird, die für ein »Wort« ßen Treibanordnung für einen nach Wörtern organigewünscht
werden. Jede Kernebene weist eine Anzahl sierten Speicher und von Kernen auf, die in Spalten und Zeilen angeord- 30 F i g. 2 und 3 zusammen ein Schaltbild einer Ausnet
sind, wobei die Anzahl von der Wort-Speicher- führungsform der Erfindung.
"kapazität des Speichers bestimmt wird. Diese Kern- Die Fig. 1 zeigt, in welcher Weise eine Ausfüh-
ebenen sind im allgemeinen so angeordnet, daß ein rungsform der Erfindung zum Betreiben eines nach
Kern in jeder Kernebene entweder zum Ablesen oder »Worten« organisierten Magnetkernspeichers benutzt
Einschreiben zugleich mit einem Kern in jeder der 35 werden kann. Dieser Speicher enthält eine Anzahl
anderen Kernebenen betrieben werden kann. Durch von Ziffernkemebenen 10, 12, 14, 16. Jede dieser
geeignete Wahl der Magnetisierungswicklungen kann Kernebenen enthält eine Anzahl von Magnetkernen,
bei einem nach »Worten« organisierten Speicher je- die in jeder Kernebene mit 1OA, 1OjB, 12,4, 125,
weils ein »Wort« eingetragen oder abgelesen werden. 14,4, 145, 16A und 165 bezeichnet sind. In jeder
Die übliche Wicklungsanordnung besteht darin, 40 Ziffernebene sind so viele Kerne vorgesehen, wie
daß eine Wicklung mit einem anderen Kern in jeder »Worte« gespeichert werden sollen. Die einzigen
Ebene der Kernebenen verkoppelt ist. Diese Kerne Wicklungen, die in der Fig. 1 dargestellt sind, sind
sind zwecks Speicherung eines einzelnen »Wortes« die Treibwicklungen zum Ablesen und Einschreiben,
einander zugeordnet. Für jede Kernebene sind zwei Bei einer Ausführungsform der Erfindung, die aufweitere
Wicklungen vorgesehen. Jede dieser Wick- 45 gebaut wurde, wurden für jede Gruppe von zu einem
lungen ist mit jedem einzelnen Kern in der zugehöri- Wort gehörigen Kernen zwei solcher Wicklungen vergen
Kernebene verkoppelt. Diese beiden weiteren wendet. Die eine Wicklung 2Oi? wurde zum Ablesen
Wicklungen werden üblicherweise die Ziffernebene- und die andere Wicklung 20 W zum Einschreiben Verwicklung
und die Abfühlwicklung genannt. Eine Ma- wendet. Diese sind die Wicklungen, die mit den
gnetisierungswicklung wird mit Strom versorgt, so 50 Kernen 10,4, 12A, 14A, 16A induktiv gekoppelt
daß der zugehörige einzelne Kern in den Kernebenen dargestellt sind. Die andere Gruppe von Treibwickin
einen Sättigungszustand mit einer gegebenen PoIa- lungen 22 R, 22 W wird zum Speichern oder Ablesen
rität magnetisiert wird. Soll das in diesen Kernen zu- aus den Kernen 105,125,145,165 verwendet,
vor gespeicherte »Wort« abgelesen werden, dann er- Das eine Ende aller Wicklungen steht mit einem
mittelt die Abfühlwicklung für jede Ziffernebene, ob 55 gemeinsamen Schalter 24 in Verbindung. Das andere
auf Grund des zugeführten Stromes ein Ausgang ab- Ende der Ablesewicklung 2Oi? ist mit dem Ablesegeleitet
wird oder nicht. schalter 26 verbunden. Das andere Ende der Schreib-Bei der Herstellung eines nach Wörtern organi- wicklung 20 W steht mit einem Schreibschalter 28 in
sierten Speichers wird, damit die Ströme durch die Verbindung, während das andere Ende der Ablese-Magnetisierungswicklungen
nur in einer Richtung 60 wicklung 22i? mit einem Ableseschalter 30 verbunfließen,
mit jeder Magnetisierungswicklung eine Diode den ist. Das andere Ende der Schreibwicklung 22 W
in Reihe geschaltet. Diese Vorsichtsmaßnahme er- ist mit dem Schreibschalter 32 verbunden,
folgt nicht nur, um die Wirkungen induzierter Ströme Soll in einen gewissen Abschnitt des Speichers
in diesen Wicklungen zu vermeiden, sondern auch zuerst eingeschrieben werden, so werden die Adres-
und im besonderen, um zu verhindern, daß Ströme 65 senwählkreise 34 aktiviert und führen eine der Sperüber
Kriechstrompfade fließen, welcher Fall eintreten ren 36, 38, 40, 42 einen vorbereiteten Impuls zu. Je
kann, wenn das eine Ende aller Magnetisierungs- eine dieser Sperren ist jedem Ableseschalter zugewicklungen
an eine gemeinsame Rückleitungsklemme ordnet, während eine andere dieser Sperren jedem
Schreibschalter zugeordnet ist. Wie an sich bekannt, ses, während die F i g. 3 die Schaltung des Strombestehen
die Adressenwählkreise 34 aus einer Schal- Stabilisierungskreises zeigt. In allen drei Figuren sind
tungsanordnung, die einen vorbereiteten Impuls zu für die einander gleichen oder entsprechenden Schaleine
der Sperren leitet, deren Ausgang entweder dem tungselemente die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Schreibschalter oder dem Ableseschalter zugeführt 5 Als Beispiel sind in der Fig.2 nur die Kerne 1OA,
wird, der die Leitung betreibt, die mit den Kernen in 12A, 14A und 16A dargestellt. Diese Kerne sind
dem Abschnitt des Speichers verkoppelt ist, in dem mit einer Schreibwicklung 20 W und einer Ableseeine
Ablesung oder eine Einschreibung erfolgen soll. wicklung 2Oi? induktiv verkoppelt. Mit diesen Wick-
Es sei angenommen, daß die Adressenwählkreise lungen sind die Dioden 20 WD und 20RD in Reihe
34 die Sperre 38 vorbereitet haben. Eine Schreib- io geschaltet. Die Eingangsimpulsquelle 46 für den geimpulsquelle
44 führt einen Impuls allen Sperren 38, meinsamen Schalter betreibt diesen, der die beiden
42 zu, die mit den Schreibschaltern in Verbindung Transistoren 52, 54 enthält. Die Eingangsimpulsquelle
stehen. Ein Ausgangssignal wird jedoch nur von der 46 steht mit der Basiselektrode des Transistors 52
vorbereiteten Sperre 38 erzeugt. Dieses Ausgangs- über eine Diode 60 in Verbindung. Die Emittereleksignal
wird dem Schreibschalter 28 zugeführt. Eine 15 trode des Transistors 52 ist über einen Widerstand
weitere Impulsquelle 46 führt dem gemeinsamen 55 an eine Betriebspotentialquelle angeschlossen, deSchalter
einen Impuls zu. Als Ergebnis der dem ge- ren Spannung als Beispiel mit 16 Volt angegeben ist.
meinsamen Schalter 24 und dem Schreibschalter 28 Zwischen die Emitter- und die Basiselektrode des
zugeführten Impulse fließt ein von einem Strom- Transistors 52 ist eine Diode 56 geschaltet, während
Stabilisierungskreis 48 erzeugter Strom durch den ao zwischen die Basiselektrode des Transistors 52 und
Schreibschalter 28, die Leitung 20 W und durch die Erde ein Widerstand 58 geschaltet ist. Zwischen die
Diode 20WD zum gemeinsamen Schalter 24. Die Emitterelektrode des Transistors und Erde ist ein
Stärke dieses Stromes reicht jedoch nicht aus, um Kondensator 62 geschaltet.
die Kerne 10,4 bis 16 A umzumagnetisieren, reicht Die Emitterelektrode des Transistors 54 ist an eine
jedoch auch aus, um die Diode 20 WD vorzubereiten 35 Betriebspotentialquelle angeschlossen, deren Spanoder
in einen Zustand zu versetzen, bei dem die An- nung als Beispiel mit 12 Volt angegeben ist. Die KoI-stiegszeit
und die Abfallzeit des Treibimpulses von lektorelektrode des Transistors 52 liegt über einen
der Anwesenheit der Diode in der Leitung im we- Widerstand 64 an Erde. Weiterhin liegt die Basis des
sentlichen nicht beeinflußt wird, wobei die Wellen- Transistors 54 direkt am Kollektor des Transistors
form des Treibimpulses gleichfalls unbeeinflußt bleibt. 30 52. Die Kollektorelektrode des Transistors 54 ist ge-Sobald
der Vorbereitungsstrom zugeführt wird, wird erdet. Das eine Ende der durch alle Kerne laufenden
von der Treibstromimpulsquelle 50 dem Stromstabili- Wicklungen steht mit der Kollektorelektrode des
sierungskreis ein Impuls zugeführt, der diesen Kreis Transistors 54 in Verbindung. Das andere Ende der
in einen Zustand versetzt, bei dem dieser den Kernen Wicklung 20 W steht über eine Diode 20 WD mit der
1OA, 12 A, 14A und 16 A den erforderlichen Treib- 35 Kollektorelektrode eines Transistors 68 im Schreibstrom
zuführt. schalter in Verbindung. Dieser Schreibschalter ent-
Es wird bemerkt, daß aus Gründen der Übersicht- hält zwei Transistoren 68 und 70.
lichkeit in den Zeichnungen die weiter noch erforder- Die Sperre 38 führt der Basiselektrode des Tranlichen Wicklungen in der Kernebene, z. B. die Zif- sistors 70 über zwei gegenpolig in Reihe geschaltete fernebenenwicklung und die Abfühlwicklung, weg- 4° Dioden 72, 74 ein Ausgangssignal zu. Der Verbingelassen wurden unter der Annahme, daß die Funk- dungspunkt zwischen diesen beiden Dioden steht über tion dieser Wicklungen bekannt und eine Erläuterung einen Widerstand 76 mit dem negativen Pol einer in Verbindung mit der Erfindung nicht erforderlich Spannungsquelle in Verbindung. Daher läßt ein neist. gativer Eingangsimpuls aus der Sperre 38 den Ver-
lichkeit in den Zeichnungen die weiter noch erforder- Die Sperre 38 führt der Basiselektrode des Tranlichen Wicklungen in der Kernebene, z. B. die Zif- sistors 70 über zwei gegenpolig in Reihe geschaltete fernebenenwicklung und die Abfühlwicklung, weg- 4° Dioden 72, 74 ein Ausgangssignal zu. Der Verbingelassen wurden unter der Annahme, daß die Funk- dungspunkt zwischen diesen beiden Dioden steht über tion dieser Wicklungen bekannt und eine Erläuterung einen Widerstand 76 mit dem negativen Pol einer in Verbindung mit der Erfindung nicht erforderlich Spannungsquelle in Verbindung. Daher läßt ein neist. gativer Eingangsimpuls aus der Sperre 38 den Ver-
Aus der Beschreibung des Blockschaltbildes in 45 bindungspunkt zwischen den beiden Dioden negativ
der F i g. 1 ist zu ersehen, daß jeweils, wenn eine der werden, wobei die Diode 74 gesperrt und die Basis-Gruppen
von Kernen betrieben werden soll, die zum elektrode des Transistors 70 positiv gemacht wird.
Speichern eines »Wortes« verwendet werden, die Die Basis des Transistors 70 ist über einen Wider-Adressenwählkreise
vorbereitet werden, um diese stand 78 an den positiven Pol einer Spannungsquelle
Kerngruppe zu wählen, wonach eine Ableseimpuls- 50 angeschlossen. Die Emitterelektrode des Transistors
quelle 52 oder eine Schreibimpulsquelle 44 einen Im- 70 ist geerdet, während die Kollektorelektrode über
puls durch die gewählte Sperre sendet, um einen Ab- einen Widerstand 80 mit dem negativen Pol einer
lese- oder Schreibschalter zu wählen, der mit derjeni- Spannungsquelle und über einen Widerstand 82 mit
gen Treibwicklung in Verbindung steht, die mit den- der Basiselektrode des Transistors 68 verbunden ist.
jenigen Kernen verkoppelt ist, bei denen eine Ein- 55 Die Kollektorelektrode des Transistors 70 steht ferschreibung
oder eine Ablesung erfolgen soll. Die Im- ner über eine Diode 84 mit dem negativen Pol einer
pulsquelle 46 führt dann dem gemeinsamen Schalter Spannungsquelle in Verbindung. Die Kollektorelek-24
einen Vorbereitungsimpuls zu, wobei der gewähl- trode des Transistors 68 liegt einerseits über einen
ten Treibleitung ein Vorbereitungsstrom zugeführt Widerstand 86 an einer Spannungsquelle positiven
wird. Fast sofort danach bereitet die Treibstromim- 60 Potentials. Andererseits liegt die Kollektorelektrode
pulsquelle 50 den Stromstabilisierungskreis 48 vor, des Transistors 68 über eine Begrenzungsdiode 88 an
der der gewählten Treibleitung einen Treibstrom der Spannungsquelle, die zum Vorspannen der Basiszuführt,
elektrode des Transistors 70 dient. Die Emitterelek-
Es wird nunmehr auf die Fig. 2 und 3 verwiesen, trode des Transistors 68 steht über eine Diode 90 mit
die ein Schaltbild der Ausführungsform der Erfin- 65 dem in der F i g. 3 dargestellten Stromstabilisierungsdung
zeigen. kreis in Verbindung. Alle Ablese- und Schreibschal-
Die F i g. 2 zeigt die Schaltung des gemeinsamen ter stehen über Dioden mit dem Stromstabilisierungs-Schalters
und des Ablese- oder Schreibschalterkrei- kreis in Verbindung. Die Verbindungspunkte sind in
5 6
den Fig.2 und 3 mit dem Buchstaben»^« gekenn- mit der Basiselektrode des Transistors 134. Die
zeichnet. Treibstromimpulsquelle 50 steht über eine Diode 166
Die Stromstabilisierungsschaltung weist eine Span- mit der Basiselektrode des Transistors 134 in Vernungsquelle
100 auf, die den Betriebsstrom liefert. bindung.
An diese Spannungsquelle ist ein veränderbarer Wi- 5 Im Ruhezustand, der eintritt, wenn dem Speicher
derstand 104 und ein Festwiderstand 102 angeschlos- kein Antrieb erteilt wird, befinden sich die Transen.
Die Werte dieser Widerstände sind so gewählt, sistoren des Ablese- und des Schreibschalters im
daß für die zu betreibende Niederimpedanzbelastung nichtleitenden Zustand, desgleichen die Transistoren
eine einen konstanten Strom erzeugende Quelle ge- des gemeinsamen Schalters. Der Transistor 136 erhält
schaffen wird. An diese ist eine Scheinbelastung an- io eine Vorspannung, bei der dieser leitend ist, desgeschlossen,
die aus so vielen Transistoren besteht, gleichen der Transistor 134. Infolgedessen wird der
wie erforderlich ist, um den für den Betrieb erforder- Transistor 122 gleichfalls leitend gehalten und damit
liehen Strom handhaben zu können. Bei einer auf- auch die Transistoren 106,108 und 110. Durch den
gebauten Ausführungsform der Erfindung wurden Widerstand 102 und die drei Transistoren 106,108,
drei Transistoren 106, 108 und 110 benutzt, deren 15 110, die die Scheinbelastung darstellen, fließt ein
Kollektorelektroden gemeinsam an den Widerstand Strom aus der Spannungsquelle. Das Potentiometer
102 angeschlossen sind. An diesen Verbindungspunkt 118 dient zum Einstellen der Stärke dieses Stromes,
ist ferner eine Begrenzungsdiode 112 angeschlossen, Soll eine Ablesung oder eine Einschreibung vor-
die ihrerseits mit einer Negatiworspannungsquelle genommen werden, dann wird aus der Eingangsverbunden
ist. Die Emitterelektroden der Transisto- 20 impulsquelle 46 dem Transistor 52 ein Impuls zugeren
106, 108 und 110 stehen über die Widerstände führt in demselben Zeitpunkt, in dem dem Transistor
113, 114 bzw. 116 über ein Potentiometer 118 mit 70 aus der Sperre 38 ein Impuls zugeführt wird. Bei
einer Betriebspotentialquelle in Verbindung, welches einer aufgebauten Ausführungsform der Erfindung
Potentiometer zu einem Widerstand 120 parallel ge- ist der Eingangsimpuls aus der Sperre 38 ein negativ
schaltet ist. 35 werdender Impuls, der von OVoIt auf — 4VoIt ab-
Die die Scheinbelastung darstellenden drei Tran- fällt. Hierdurch wurde die an der Emitterelektrode
sistoren werden von einem Transistor 122 betrieben. des Transistors 68 liegende Spannung von —2 Volt
Die Emitterelektrode des Transistors 122 steht über auf 0,75 Volt verändert. Der Impuls aus der Eineinen
Widerstand 124 mit den Basiselektroden aller gangsimpulsquelle des gemeinsamen Schalters setzt
Transistoren 106, 108, UO in Verbindung. Ein zwi- 30 den Transistor 52 in den Stand, den Transistor 54
sehen die Basiselektroden der Transistoren 106, 108, einzuschalten, so daß ein Vorbereitungsstrom aus der
110 und Erde geschalteter Kondensator 126 dient Stromstabilisierungsschaltung durch den Transistor
zum Ableiten von Stromschwankungen. Die Emitter- 68, durch die mit der Wicklung 20 W in Reihe geelektrode
des Transistors 122 steht über einen Wider- schaltete Diode 20 WD und dann durch den Transtand
128 mit dem negativen Pol einer Spannungs- 35 sistor 54 des gemeinsamen Schalters fließen kann. In
quelle in Verbindung, während dessen Kollektor- diesem Strompfad steht jedoch nur ein schwacher
elektrode über einen Widerstand 130 mit dem positi- Strom zur Verfugung, solange die Schembelastung
ven Pol einer Spannungsquelle in Verbindung steht. leitend erhalten wird. Bei einer ausgeführten Aus-Die
Basiselektrode des Transistors 122 steht über führungsform der Erfindung betrug der erforderliche
einen Widerstand 132 mit der Kollektorelektrode 40 Vorbereitungsstrom ungefähr 15 Milliampere,
eines Transistors 134 in Verbindung. Die KoI- Das Einschalten des gemeinsamen Schalters und
eines Transistors 134 in Verbindung. Die KoI- Das Einschalten des gemeinsamen Schalters und
lektorelektrode eines Transistors 136 besitzt über der Ablese- oder Schreibschalterkreise geht nur kurzeinen
Widerstand 138 eine Verbindung zur Kollek- zeitig dem Zuführen eines Treibstromimpulses zu den
torelektrode eines Transistors 134. Zwischen die KoI- Stromstabilisierungskreisen voran, und zwar beträgt
lektorelektrode des Transistors 134 und Erde ist ein 45 diese Zeitspanne ungefähr 1Ao einer Mikrosekunde.
Kondensator 140 geschaltet. Zwischen eine Quelle Bei der Zuführung eines Treibstromimpulses aus der
positiver Vorspannung und die Kollektorelektrode Quelle 50 wird der Transistor 134 abgeschaltet,
des Transistors 134 ist eine erste Diode 141 geschal- Infolgedessen wird der Transistor 122 und hierbei
tet, während eine zweite Diode 142 zwischen die werden die Transistoren 106,108,110 der Schein-Kollektorelektrode
des Transistors 134 und Erde ge- 50 belastung gleichfalls abgeschaltet. In der Auswirkung
schaltet ist. stellt dies ein Öffnen der Scheinbelastung dar, so daß
Die Emitterelektrode des Transistors 136 steht der Strom durch den Widerstand 102 zum Transistor
über einen Widerstand 144 und einem diesem nach- 68 und zur Treibwicklung 20 W in einer Stärke
geschalteten Potentiometer 146 mit dem positiven Pol fließen kann, die zum Betreiben der Kerne erfordereiner
Spannungsquelle in Verbindung. Die Basis- 55 lieh ist.
elektrode des Transistors 136 steht über einen Wider- Ist der Transistor 134 gesperrt, so wird der Konstand
148 mit einem aus den beiden Widerständen densatorl40 durch den Transistor 136 aufgeladen.
150, 152 bestehenden Spannungsteiler (oder einer Infolgedessen ändert sich die an der Basiselektrode
Vorspannungsquelle) in Verbindung, welche beiden des Transistors 122 liegende Spannung linear, so daß
Widerstände zwischen die Spannungsquelle und Erde 60 die Sperrung dieses Transistors und der drei Trangeschaltet
sind. Zum Widerstand 152 ist ein Konden- sistoren 106,108,110 gleichfalls linear erfolgt. Demsator
154 parallel geschaltet. Die Emitterelektrode entsprechend verstärkt sich der Strom in der Wortdes
Transistors 134 steht über einen Widerstand 156 treibleitung in linearem Ausmaß. Durch Einstellen
und ein Potentiometer 158 mit einer Quelle einer des Potentiometers 146 kann die Anstiegzeit des
negativen Vorspannung in Verbindung. Zwischen €5 Stromes ab 30 Millimikrosekunden bis zu einem gedie
Emitterelektrode des Transistors 134 und Erde ist wünschten größeren Wert eingestellt werden,
eine Diode 160 eingeschaltet. Ein Widerstand 164 Nach Ablauf eines Zeitintervalls, das von der
eine Diode 160 eingeschaltet. Ein Widerstand 164 Nach Ablauf eines Zeitintervalls, das von der
verbindet eine Quelle einer positiven Vorspannung Dauer der den Kreisen zugeführten Impulsen be-
stimmt wird, beginnt der Strom abzufallen. Die Abfallzeit des Stromes wird vom Potentiometer 158
im Emitterkreis des Transistors 134 bestimmt. Hierdurch wird die Zeitdauer bestimmt, die zum Entladen
des Kondensators 140 erforderlich ist. Der von der Scheinbelastung gezogene Strom wird durch die Einstellung
des Potentiometers 118 bestimmt. Das Potentiometer 104 bestimmt die Spannung, die am
Ausgang der Stromstabilisierungsschaltung liegt.
In den vorstehenden Zeilen wurde eine Anordnung zum Betreiben einer Belastung beschrieben, die
eine mit einer Induktanz in Reihe geschaltete Diode umfaßt, wobei die von der beim Ein- und Ausschalten
starker Ströme verursachten Verzögerungen vernachlässigbar klein gemacht werden. Ferner wurde die
durch die Anwesenheit der Diode verursachte Verzerrung der Wellenform des Treibstromes vernachlässigbar
gering gemacht. Die Wellenform des Treibstromes weist nunmehr einen linearen Anstieg und
Abfall auf, wobei mit Hilfe der Erfindung die Anstiegs- und Abfallzeit unabhängig reguliert werden
kann.
Claims (7)
1. Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher,
der eine Anzahl von Magnetkernen, mit diesen Magnetkernen verkoppelte Schreib- bzw.
Lesewicklungen, mit den in Reihe geschalteten Dioden und eine den Wicklungen einen Treibstrom
zuführende Einrichtung aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den
Dioden (20 RD, 20WD; 22RD, 22WD) und den mit diesen in Reihe geschalteten Wicklungen (2Oi?,
20 W; 22 R, 22 W) unmittelbar vor dem Zuführen des Treibstromes einen Vorbereitungsstrom zuführt,
wobei der Vorbereitungsstrom in bezug auf den Treibstrom schwach ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zuführen
des Vorbereitungsstromes eine über einen gemeinsamen Schalter (24) an den Wicklungen
(20i?, 20W; 22 R, 22W) angeschaltete Impulsquelle (46) sowie eine über ein Stromstabilisierungsnetzwerk (48), Schreib- bzw. Leseschalter
(26,28; 30,32) und die Dioden (20RD, 20WD; 22 RD, 22 WD) an die Wicklungen angeschaltete
Treibstromimpulsquelle (50) enthält.
3. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stromstabilisierungsnetzwerk
(48) so ausgebildet ist, daß bei fehlender Ansteuerung durch die Treibstromimpulsquelle
(50) ein die in Reihe zu den Lese- bzw. Schreibleitungen (2Oi?, 2OW; 22R, 22W) liegenden Dioden (20 RD, 20 WD; 22RD,
22WD) durchschaltender, die Magnetkerne jedoch noch nicht ummagnetisierender Vorbereitungsstrom
und bei Ansteuerung durch die Treibstromimpulsquelle der volle Treibstrom über die Schreib- bzw. Leseschalter (26, 28; 30, 32)
fließt.
4. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame
Schalter (24) einen Transistor (52) mit einem seinen Kollektor mit Erde verbindenden Widerstand
(64), einem an positivem Potential liegenden Widerstand (55) in seiner Emitterleitung,
einer seine Basis mit dem Emitter koppelnden Diode (56), einem seine Basis mit Erde verbindenden
Widerstand (58), einer seinen Emitter mit Erdpotential verbindenden Kapazität (62) und
mit einer seine Basis an die Impulsquelle (46) koppelnde Diode (60) und einen Transistor (54)
mit direkter Verbindung seines Kollektors an Erdpotential, einer direkten Kopplung seiner
Basis an den Kollektor des Transistors (52), einer direkten Kopplung seines Emitters an positives
Potential und mit einer Kopplung seines Emitters über eine Diodenreihenschaltung an den Emitter
des Transistors (52) enthält, wobei der Kollektor des Transistors (54) an einer der Schreib- bzw.
Leseleitungen (20 W, 2OR; 22 W, 22R) liegt.
5. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltungen
der Wicklungen (2Oi?, 20 W; 22R, 22 W) und
der Dioden (20 RD, 20WD; 22RD, 22WD) jeweils zwischen dem Kollektor des Transistors
(54) des gemeinsamen Schalters (24) und einer Schalttransistorstufe (68) der Schreib- bzw. Leseschalter
(26, 28, 30, 32) liegen.
6. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Stromstabilisierungskreis
(48) mit folgenden Merkmalen:
einen ersten und zweiten Transistor (136,134), deren Kollektoren über einen Widerstand (138)
verbunden sind, wobei der Emitter des ersten Transistors über eine Serienschaltung eines festen
und eines variablen Widerstandes (144,146) an positivem Potential und der Emitter des zweiten
Transistors einerseits über eine Serienschaltung eines festen und eines variablen Widerstandes
(156,158) an negativem Potential und andererseits weiterhin über eine Diodenreihenschaltung
(160) an Erde liegt, die Basis des ersten Transistors (136) über eine i?C-Kombination (150,
152,154,148) an positivem Potential liegt, so daß dieser Transistor leitet, und die Basis des
zweiten Transistors (134) einerseits über einen Widerstand (164) an positivem Potential und
andererseits über eine Diode (166) an der Treibstromimpulsquelle (50) liegt, so daß dieser Transistor
normalerweise leitet und von Impulsen der Treibstromimpulsquelle gesperrt wird,
einen dritten Transistor (122), dessen Basis einerseits über ein i?C-Glied (132,140) mit einer
der Kapazität (140) des i?C-Gliedes gegen Erde parallelliegenden Diode (142) an den Kollektor
des zweiten Transistors (134) angekoppelt ist, dessen Kollektor über einen Widerstand (130) an
positivem Potential und dessen Emitter über einen Widerstand (128) an negativem Potential liegt,
eine eine Scheinbelastung darstellende Transistorstufe mit wenigstens einem Transistor, dessen
Basis einerseits über einen Widerstand (124) an
den Emitter des dritten Transistors (122) und andererseits über eine Kapazität (126) an Erde
liegt, dessen Emitter über einen Emitterwiderstand und eine parallele Schaltung eines Festwiderstandes
(120) und eines variablen Widerstandes (118) an positivem Potential liegt und dessen Kollektor einerseits über die Reihenschaltung
eines Festwiderstandes (102) und eines variablen Widerstandes (104) am negativen
Potential einer Spannungsquelle (100) und
909 528/237
andererseits über eine Diode (112) an einem gegen das negative Potential der Spannungsquelle
(100) kleinen negativen Potential liegt
und einen durch den Kollektor des Transistors gebildeten Ausgang (A), welcher an die Lese-
bzw. Schreibschalter (26,28; 30,32) geführt ist.
7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheinbelastung bildende
Stufe drei Transistoren (106,108,110) enthält, deren Kollektoren und Basen parallel geschaltet
sind und in deren Emitterleitungen je ein Emitterwiderstand (113,114,116) vorgesehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70760A US3054905A (en) | 1960-11-21 | 1960-11-21 | Load-driving circuit |
GB26209/62A GB978306A (en) | 1960-11-21 | 1962-07-09 | Load driving circuit |
DEA40858A DE1299035B (de) | 1960-11-21 | 1962-08-01 | Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher |
CH922162A CH436392A (de) | 1960-11-21 | 1962-08-02 | Schaltung zum Betreiben einer Belastung |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70760A US3054905A (en) | 1960-11-21 | 1960-11-21 | Load-driving circuit |
GB26209/62A GB978306A (en) | 1960-11-21 | 1962-07-09 | Load driving circuit |
DEA40858A DE1299035B (de) | 1960-11-21 | 1962-08-01 | Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher |
CH922162A CH436392A (de) | 1960-11-21 | 1962-08-02 | Schaltung zum Betreiben einer Belastung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1299035B true DE1299035B (de) | 1969-07-10 |
Family
ID=27429202
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA40858A Pending DE1299035B (de) | 1960-11-21 | 1962-08-01 | Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3054905A (de) |
CH (1) | CH436392A (de) |
DE (1) | DE1299035B (de) |
GB (1) | GB978306A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051658A (de) * | 1962-11-01 | |||
US3323114A (en) * | 1963-06-21 | 1967-05-30 | Bell Telephone Labor Inc | Nondestructively interrogated magnetic memory |
GB1085955A (en) * | 1963-07-27 | 1967-10-04 | Automatic Telephone & Elect | Improvements in or relating to magnetic core storage matrices |
US3395404A (en) * | 1964-02-05 | 1968-07-30 | Burroughs Corp | Address selection system for memory devices |
US3473149A (en) * | 1966-05-02 | 1969-10-14 | Sylvania Electric Prod | Memory drive circuitry |
US3671949A (en) * | 1970-04-27 | 1972-06-20 | Gen Motors Corp | Method and apparatus for driving memory core selection lines |
CN102758786B (zh) * | 2011-04-28 | 2016-03-30 | 赛恩倍吉科技顾问(深圳)有限公司 | 风扇电路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026789B (de) * | 1955-10-25 | 1958-03-27 | Ibm Deutschland | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetkernspeichern |
DE1032319B (de) * | 1955-11-03 | 1958-06-19 | Ibm Deutschland | Schaltungsanordnung fuer Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten Speicherelementen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2922988A (en) * | 1954-12-30 | 1960-01-26 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic core memory circuits |
US2993198A (en) * | 1958-11-28 | 1961-07-18 | Burroughs Corp | Bidirectional current drive circuit |
-
1960
- 1960-11-21 US US70760A patent/US3054905A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-07-09 GB GB26209/62A patent/GB978306A/en not_active Expired
- 1962-08-01 DE DEA40858A patent/DE1299035B/de active Pending
- 1962-08-02 CH CH922162A patent/CH436392A/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026789B (de) * | 1955-10-25 | 1958-03-27 | Ibm Deutschland | Schaltungsanordnung zum Betrieb von Magnetkernspeichern |
DE1032319B (de) * | 1955-11-03 | 1958-06-19 | Ibm Deutschland | Schaltungsanordnung fuer Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten Speicherelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH436392A (de) | 1967-05-31 |
US3054905A (en) | 1962-09-18 |
GB978306A (en) | 1964-12-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1045450B (de) | Verschiebespeicher mit Transistoren | |
DE1023613B (de) | Binaere Trigger- und Zaehlerkreise unter Verwendung magnetischer Speicher | |
DE1058284B (de) | Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix | |
DE1136140B (de) | Magnetkern-Speichersystem | |
DE1073223B (de) | Anordnung zur Speicherung von An gaben | |
DE1299035B (de) | Schaltung zum Einschreiben in einen Matrixspeicher oder zum Ablesen aus einem Matrixspeicher | |
DE1154514B (de) | Ausleseschaltung fuer Kernspeicher | |
DE1293224B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ablesen eines mit einem Suchwort uebereinstimmenden Datenwortes aus einem Assoziativspeicher | |
DE1173542B (de) | Schaltungsanordnung zum Bestimmen des freien oder besetzten Zustandes der Verbindungen eines Schaltnetzwerkes fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen | |
DE1268676B (de) | Magnetkernspeicher | |
DE1054750B (de) | Verfahren zur Stoerwertunterdrueckung bei Magnetkernspeichern | |
DE1181276B (de) | Datengeber aus matrixfoermig angeordneten Ferrit-Ringkernen | |
DE1202335B (de) | Anordnung zur Auswahl einer von N induktiven Impedanzen | |
DE1122754B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zeichenerkennung | |
DE2310626C3 (de) | Assoziativer Speicher | |
DE1961692A1 (de) | Selektionsschaltung fuer einen Magnetkern | |
DE1499744B2 (de) | Elektronisches speicherelement mit zwei transistoren | |
DE1292197B (de) | Informationsspeicherschaltung mit Drahtspeicherelementen | |
DE1249345B (de) | Verschiebematrix für Parallelverschiebung eines Wortes | |
DE1474443C (de) | Wortorganisierter Speicher | |
DE1499680C3 (de) | Treib- und Leseverstärkeranordnung für magnetische Matrixspeicher | |
DE1449903C (de) | Speicheranordnung für zerstörungsfreie Abfragen | |
AT202381B (de) | Magnetkern-Speichersystem | |
DE1499816C3 (de) | Impuls Versorgungsvorrichtung | |
DE1474015B2 (de) | Adressiervorrichtung |