[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1277492C2 - Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel - Google Patents

Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel

Info

Publication number
DE1277492C2
DE1277492C2 DE1964H0054404 DEH0054404A DE1277492C2 DE 1277492 C2 DE1277492 C2 DE 1277492C2 DE 1964H0054404 DE1964H0054404 DE 1964H0054404 DE H0054404 A DEH0054404 A DE H0054404A DE 1277492 C2 DE1277492 C2 DE 1277492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
detergent
fatty
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964H0054404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1277492B (de
Inventor
Rolf Dipl.-Chem. Dr. 4010 Hilden; Fries Walter Dipl.-Chem. Dr. 4006 Erkrath; Heitland Hans-Joachim DipJ.-Chem. Dr. 4000 Düsseldorf Puchta
Original Assignee
Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf filed Critical Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf
Priority to DE1964H0054404 priority Critical patent/DE1277492C2/de
Priority to NL6514072A priority patent/NL6514072A/xx
Priority to FR39797A priority patent/FR1457041A/fr
Priority to DK609065A priority patent/DK126599B/da
Priority to AT1066365A priority patent/AT258440B/de
Priority to SE1533665A priority patent/SE310925B/xx
Priority to CH1632965A priority patent/CH476099A/de
Priority to BE672899D priority patent/BE672899A/xx
Publication of DE1277492B publication Critical patent/DE1277492B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1277492C2 publication Critical patent/DE1277492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2093Esters; Carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft flüssige suspensionsstabilisierte Kochwaschmittel mit einem Gehalt an 30 bis 60, vorzugsweise 40 bis 50 Gewichtsprozent gelöstem bzw. suspendiertem Stoff, bestehend aus
(a) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsprozent an Fettalkoholglykol- oder -polyglykoläthersulfaten und kapillaraktiven Aminoxiden oder Λ-Sulfofettsäureestern,
(b) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsprozent an anderen aniouischen organischen Waschaktivsubstanzen, insbesondere waschaktiven Sulfaten und/oder Sulfonaten,
(c) 10 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Gewichtsprozent an anorganischen Komplexbildnern wie Alkalipyro- und -polyphosphaten oder aminopolycarbonsauren Salzen,
(d) 0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent an celluloseäthercarbonsauren Salzen, insbesondere celluloseglykolsauren Salzen, sowie gegebenenfalls
(e) Fettsäuremonoäthanolamiden mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest und 0 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsprozent an sonstigen üblichen Bestandteilen von Flüssigwaschmitteln.
Als Lösungsmittel für diese Bestandteile dient bevorzugt Wasser; es kann zum Teil durch wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie z. B. niedere Alkohole oder Ätheralkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ersetzt sein, wobei der Anteil an wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln höchstens 20%, vorzugsweise höchstens lO°/o und insbesondere 1 bis 8 °o betragen kann.
Flüssige Feinwaschmittel sind seit längerer Zeit
ίο bekannt und werden auch schon vertrieben. Es hat sich jedoch bisher als schwierig erwiesen, für die Kochwäsche geeignete, Carboxymethylcellulose enthaltende Reinigungsmittel herzustellen, bei denen das Absetzen der eingearbeiteten CMC verhindert werden konnte. Die zur Lösung dieses Problems bisher vorgeschlagenen Rezepturen müssen entweder als technisch zu aufwendig oder als das Problem nicht befriedigend lösend bezeichnet werden. Nach der deutschen Auslegeschrift 10 56 927 wird so beispielsweise eine Mischung von CMC und Polyvinylalkohol bzw. Polyvinylpyrrolidon und nach der deutschen Auslegeschrift 10 54 638 werden gewisse Paare von Cellulosederivaten zur Verhinderung der Phasenauftrennung CMC-haltiger Waschmittelkompositionen eingesetzt. Auch der Einsatz von Bentonit und Harnstoff in CMC-hakigen Reinigungsmitteln wurde vorgeschlagen. Aber bei allen diesen Zusatzstoffen steht der Erfolg in keinem vernünftigen Verhältnis zum technischen Aufwand.
In der deutschen Auslegeschrift 11 52 779 wurde vorgeschlagen, zur Verhinderung der Sedimentation von CMC-haltigen Waschmitteln hydriertes Ricinusöl zuzusetzen. Es wird allerdings nicht angegeben, wie lange die Sedimentation verzögert bzw. verhindeit wird. Um dies zu prüfen, wurden 80O C12-C18-Alkyloxypropvldimethylaminoxid, 3 % n-Dodecylbenzolsulfonat, 8% Natriumtoluolsulfonat, 20 0Zo Kaliumpyrophosphat, 5% Wasserglas., 2°/o C10-C10-Fettsäuremonoäthanolamide und 1 % CMC zusammen mit 0,30Zo hydriertem Ricinusöl als Suspensionsstabilisator in 52,7 0Zo Wasser gelöst. Die prozentualen Anteile beziehen sich auf Gewichtsprozent. Die CMC setzte sich im Laufe von 3 Stunden als Bodensatz ab. In einem weiteren Versuch wurden 8°/o C^-C^-Alkyldimethylaminoxid, 3% Kaliumpyrophosphat, 5% Wasserglas, 2% C10-C10-FeH-säuremonoäthanolamide und 1% CMC zusammen mit 1 % hydriertem Ricinusöl als Suspensionsstabilisator in 52,O%> Wasser gelöst. Hierbei trat trotz erhöhter Menge an hydriertem Ricinusöl sogar schon nach 15 Minuten eine Phasentrennung ein. Die Ergebnisse beider Versuchsreihen sind somit sehr unbefriedigend, ganz davon abgesehen, daß die organische Waschaktivsubstanz schon im Waschmittel mit Fettschmutz in einer Menge von 2,5 bzw. 7,7% ihres Gewichtes belastet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Suspensionsstabilität der Carboxymethylcellulose bzw. ihrer Salze in flüssigen Waschmitteln der eingangs angegebenen Zusammensetzung unter Vermeidung bisher bekannter Nachteile zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man dem Waschmittel einen Gehalt an 1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 0Zo vom Gewicht des fertigen Waschmittels eines Suspensionsstabilisators, bestehend aus Monoäthanolamiden von C18-FeH-säuren i'nd Älhylenglykolmonostearat, zusetzt.
Man kann die Menge des Suspensionsstabilisators
nach Bedarf auch nach oben überschreiten, jedoch wendet man im allgemeinen nicht mehr als 10 Gewichtsprozent desselben an.
Der beschriebene Suspensionsstabilisator soll bevorzugt zu 10 bis 90, insbesondere zu 25 bis 60 Gewichtsprozent aus Monoäthanolamiden von C18-Fettsäuren bestehen.
Die im beanspruchten Kochwaschmittel gemäß (e) gegebenenfalls vorhandene Monoäthanolamidkomponente mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest enthält vorzugsweise mindestens 50, insbesondere 60 bis 80% an Fettsäureresten mit 10 bis 14 und insbesondere wenigstens 50°/o und vorzugsweise 55 bis 700/o an Fettsäureresten mit 12 Kohlenstoffatomen.
Die erfindungsgemäße Suspensionsstabilisierende Wirkung ist um so überraschender, als Monoäthanolamide von Fettsäuren mit anderer Kettenlängenverteilung in bekannte Waschmittel ähnlicher Zusammensetzung, beispielsweise in solche der belgischen Patentschrift 5 80 351 eingesetzt, praktisch keinen sedimentationsverzögernden Effekt bewirken. Dies ergibt sich auch aus der deutschen Auslegeschrift 10 54 638, nach der solche anderen Fettsäurealkanolamide in flüssige Reinigungsmittel eingesetzt werden, aber das Absetzen der als Schmutzsuspendierungsmittel benutzten Cellulosederivate offenbar nicht zu verhindern vermögen, denn es werden dort verschiedenartige Cellulosederivate miteinander kombiniert, um die gewünschte Suspensionsstabilität zu erreichen.
Als Waschaktivsubsüanzen können die bekannten anionischen oder nich'.ionischen Substanzen auf natürlicher oder synthetischer Basis oder deren Kombinationen verwendet werden, die einen hydrophoben Rest, insbesondere einen aliphatischen Kohlen wasserstoffrest mit 8 bis 24, vorzugsweise 10 bis 18 und insbesondere 10 bis 16 Kohlenstoffatomen, enthalten. Hierzu gehören beispielsweise Seifen, Alkvlbenzolsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuremonoglyceridsulfate, Fettalkoholmonogiycerinäthersulfale oder -sulfonate oder andere Sulfate von Teilesiern höherer Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. die Sulfate aus Fettalkoholglykol- und -polyglykoläthern von C.,-C4-Glykolen, sowie Ester von 8 bis 24, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden rv-Sulfofettsäuren. Außerdem sind Fettsäureester oder Fettalkoholäthcr von Oxalkylsulfonsäuren oder Oxalkylcarbonsäuren oder Fettsäureamide von Aminosulfonsäuren oder Aminocarbonsäuren brauchbar. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren nichtionischen Waschaktivsubstanzen gehören Aminoxyde, die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an Fettalkohole, Fettsäuren oder deren Teiläther bzw. Teilester mit mehrwertigen Alkoholen, Äthylenoxydanlagerungsprodukte und höhermolekulare Sulfonsäure- oder Carbonsäureamide usw. Es sind auch Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an höhetmolekulare Polypropylenglykol verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Flüssigwaschmittel können auch bekannte hydrotrope Stoffe enthalten, wie z. B. niedere Alkyl- und Alkylarylsulfonate. Hierzu gehören unter anderem die Alkalisulfonate des Benzols, Toluols, Xylols, Naphthalins usw.
Von besonderer praktischer Bedeutung sind Waschaktivsubstanzen, in denen die obenerwähnten Kapillaraktivsubstanzen vom Sulfat- und bzw. oder SuI-— insbesondere Fettalkoholsulfate, Alkylbenzolsulfonate und bzw. oder Salze von Sulfofettsäureestern — in Kombination mit Sulfonaten von Äthern aus Fettalkoholen und Äthylenglykol oder Di- bzw. Triäthylenglykol. Diese kapillaraktiven Glykoläthersulfate können ganz oder teilweise durch kapillaraktive Aminoxyde ersetzt sein. Dabei kann das Mengenverhältnis von Sulfat- und bzw. oder SuI-fonatkomponente zu Glykoläthersulfat und bzw. oder Aminoxydkomponente im Bereich von 1:10 bis
ίο 10: 1, vorzugsweise 1:3 bis 3:1, liegen. So zusammengesetzte Waschaktivsubstanzen haben als Flüssigwaschmittel besondere praktische Bedeutung.
Die flüssigen Waschmittelkonzentrate können auch für das Arbeiten in Waschmaschinen verwendet werden, wo ein hohes Schäumvermögen oder eine hohe Schaumbeständigkeit unerwünscht ist. Daher wird man bevorzugt schwach schäumende Waschaktivsubstanzen verwenden oder Stoffe zusetzen, die das Schäumvermögen dei verwendeten Waschaktivsubstanzen verringern Dabei empfiehlt es sich, Kombinationen verschiedener Typen von Waschaktivsubstanzen zu verwenden, die sich gegenseitig in der Schaunientwicklung stören. Derartige Kombinationen sind beispielsweise Seife und Synthetika vom Sulfat- oder Sulfunattyp, wobei das Schäumvermögen dieser Zweierkombinationen noch durch Zusätze an nichtionischen Kapillaraktivsubstanzen verringert: werden kann. Besteht die Waschaktivsubstanz im wesentlichen au" kapillaraktiven Polyäthylenglykoläthern, dann hat sich ein Zusatz von bei Raumtemperatur wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Propylenoxyd an kapillaraktive Polyäthylenglykoläther als Schaumdrücker gut bewährt.
Die anionischen Waschaktivsubstanzen werden vorteilhaft in Form ihrer leicht löslichen Salze, z. B. des Natriums, oder leicht löslicher organischer Basen, wie z. B. in Form der Salze des Mono-, Di- oder Triäthanolamins, angewendet. Selbstverständlich kann man auch verschiedene Kationen im Gemisch miteinander verwenden, beispielsweise die Natriumsalze im Gemisch mit den Athanolamin- und bzw. oder Kaliumsalzen.
Als Waschalkalien kommen die hierfür üblicherweise verwendeten Substanzen in Frage, wie z. B.
die Karbonate, Bicarbonate, Ortho-, Pyro-, Meta- und Polyphosphate der Alkalien, des Ammoniums odei deren wasserlösliche Salze organischer Basen.
Die praktisch besonders wichtigen Pyro- oder Tripolyphosphate können als wasserlösliche Salze des Natriums, Kaliums oder der Amine, insbesondere der Alkylolaminc, vorliegen, wobei es sich um klare Lösungen, Aufschlämmungcn oder Pasten handeln kann. Setzt man die Waschalkalien, insbesondere die Phosphate, in Form ihrer leicht löslichen Kalium-
salze ein, so ist zu berücksichtigen, daß die Kaliumsalze vieler organischer Waschaklivsubstanzen schwerer löslich sind als die Natriunisalzc. Daher sind bei der Herstellung von Konzentraten, in denen die Waschalkalien und die Waschaktivsubstanzen völlig gelöst sein sollen, die Konzentrationen dieser Präparate und die Mengen darin vorhandener Natrium- und Kaliumionen so einzustellen, daß keine unerwünschten Ausscheidungen der schwerer löslichen Salze stattfinden. Selbstverständlich können alle im alkalischen Konzentrat vorhandenen Substanzen in Form ihrer Salze mit leichtlöslichen organischen Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin, vorliegen. Pyro-, Meta-. Tripoly- und höhere Polyphosphate
können ganz oder teilweise durch lösliche organische Chelatbildner, wie z. B. nitrilotriessigsäure oder ethylendiamintetraessigsäure Salze, ersetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Präparate sind wäßrige Suspensionen mit einem Gehalt an 30 bis 60, vorzugsweise 40 bis 50 Gewichtsprozent an gelöstem bzw. suspendiertem Stoff, wobei das Präparat folgende Zusammensetzung aufweist:
Fettalkoholglykol- oder -polyglykoläthersulfat und bzw. oder kapillaraktive Amnoxyde oder Λ-Sulfo-fettsäureester:
1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsprozent;
andere anionische organische Waschaktivsub- „ stanzen, insbesondere waschaktive Sulfate und bzw. oder Sulfonate:
1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 8 Gewichtsprozent;
anorganische oder organische Komplexbildner, wie beispielsweise Pyro- und Polyphosphate der Alkalien bzw. aminopolycarbonsaure Salze: 10 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20 Gewichtsprozent;
celluloseäthercarbonsaure Salze, insbesondere
celluloseglykolsaure Salze (= CMC):
0,5 bis 3, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent;
Sedimentationsstabilisator:
1 bis 7, vorzugsweise 2 bis 5 Gewichtsprozent;
sonstige übliche Bestandteile von Flüssigwaschmitteln (Wasserglas, Lösungsvermittler wie Toluolsulfonat, Xylolsulfonat usw.):
0 bis 20, vorzugsweise 10 bis 15 Gewichtsprozent;
Rest: Lösungsmittel.
Beispiele
Zur Herstellung der hier beschriebenen Muster wurden die Bestandteile des Waschmittels in der angegebenen Menge vermischt, mit Wasser auf etwa C erwärmt und so lange gerührt, bis das Waschmittel homogen erschien und anschließend bei Zimmertemperatur erkalten gelassen. Die Beurteilung des Sedimentationsverhaltens erfolgte nach mindestens 8tägigem Stehen der Muster bei Zimmertemperatur.
Die mengenmäßige Zusammensetzung der Waschmittel, in die die erfindungsgemäßen Suspensionsstabilisatoren eingearbeitet wurden, war folgende:
Beispiel 1
8Vo Alkyloxypropyldimethyl-aminoxyd (Alkylrest aus C12- bis C^-Kokosfettsäure),
3 Vo Alkylbenzolsulfonat (geradkettiger Alkylrest mit 11 bis 13, vonviegend 12 C-Atomen),
8 0O Toluolsulfonat,
2O°/o Kaliumpyrophosphat, 5°/o Wasserglas,
1 °/o CMC (60% Aktivsubstanz), 2 bis 5 Vo Suspensionsstabilisator gemäß Tabelle, Rest: Wasser.
Beispiel 2
5,5 °/o Alkylbenzolsulfonat (wie Beispiel 1), 5,5 Ve CjjrCjj-FettalkoholäthylenpoS.yglykol-
äthersulfat,
8 Vo Toluolsulfonat,
20 Vo Kaliumpyrophosphat,
5 0Zo Wasserglas,
1 Vo Carboxymethylcellulose (6Oc/o Aktivsubstanz),
2 bis 5 Vo Suspensionsstabilisator gemäG. Tabelle, Rest: Wasser.
Beispiel 3
5,5 Vo
Alkylbenzolsulfonat (wie Beispiel 1), 5,5Vo a-Sulfofettsäuremethylester (aus hydrierter
Cjj-Cjg-Palmkernfettsäure), 8 Vo Toluolsulfonat,
20 Vo Kaliumpyrophosphat,
5 Vo Wasserglas,
IVo CMC (6OV0 Aktivsubstanz), 2 bis 5 Vo SuspensionsstabiÜsator gemäß Tabelle, Rest: Wasser.
Als Suspensionsstabilisatoren fanden Kombinationen folgender Bestandteile Verwendung, wobei das C^-Cjj-Monoäthanolamid von ein'5m Fettsäuregemisch folgender Zusammensetzung abstammte:
46 bis 58 Gewichtsprozent Laurinsiure, 15 bis 23 Gewichtsprozent Myristinsäure, 8 bis 14 Gewichtsprozent Palmitinsäure.
Bezeichnung
des Bestandteils
Bestandteile der Kombination in Gewichtsprozent
ABCDE
Stcarinsäuremono- 1,7 2,7 3,7 2,1 3,1 äthanolamid
C12-Cie-Fettsäure- — — — 1,6 1,6 äthanolamide
Äthylenglykolmono- 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 stearat
Bei Einsatz von jeweils einer Kombination A, B oder C in ein Grobwaschmittel nach Beispiel 1 bis 3 beobachtete man Sedimentationszeiten von ungefähr 8 Tagen, bei Einsatz von jeweils einer Kombination D oder E in ein erfindungsgemäßes Grobwaschmittel (nach Beispiel 1 bis 3) erhielt man milchige, homogene Mischungen, die auch nach 3- bis 4wöchiger Lagerung keine sichtbare Entmischung zeigten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssiges, suspensionsstabilisiertes Kochwaschmittel mit einem Gehalt an 30 bis 60 Gewichtsprozent gelöstem bzw. suspendiertem Stoff, bestehend aus
(a) 1 bis 10 Gewichtsprozent an Fettalkoholglykol- oder -polyglykoläthersulfaten und/ oder kapillaraktiven Aminoxiden oder a-Sulfofettsäureestern,
(b) 1 bis 10 Gewichtsprozent an anderen anionischen organischen Waschaktivsubstanzen, insbesondere waschaktiven Sulfaten und/oder Sulfonaten,
(c) 10 bis 25 Gewichtsprozent an anorganischen oder organischen Komplexbildnern, wie Alkalipyro- und -polyphosphaten oder aoiinopolycarbonsauren Salzen,
(d) C;5 bis 3 Gewichtsprozent an celluloseätherc urbonsauren Salzen sowie gegebenenfalls
(e) Iettsäuremonoäthanolamiden mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen im Fettsäurerest und fi bis 20 Gewichtsprozent sonstigen üblichen Bestandteilen von Flüssigwaschmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponente einen Suspensionsstabilisator, nämlich
(f) 1 bis 7 Gewichtsprozent eines Gemisches aus Monoäthanolamiden von C-Fettsäuren und Athylenglykolmonostearat enthält.
2. Flüssiges Kochwaschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Monoäthanolamide von Clg-Fettsäuren 10 bis 90, vorzugsweise 25 bis 60Vo vom Gewicht des Suspensionsstabilisators ausmachen.
DE1964H0054404 1964-11-27 1964-11-27 Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel Expired DE1277492C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0054404 DE1277492C2 (de) 1964-11-27 1964-11-27 Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel
NL6514072A NL6514072A (de) 1964-11-27 1965-10-29
FR39797A FR1457041A (fr) 1964-11-27 1965-11-25 Agents de lavage liquides contenant des sels d'acides cellulose-éther-carboxyliques
AT1066365A AT258440B (de) 1964-11-27 1965-11-26 Flüssiges Kochwaschmittel
DK609065A DK126599B (da) 1964-11-27 1965-11-26 Flydende kogevaskemiddel, der indeholder vanduopløselige salte af celluloseethercarboxylsyrer.
SE1533665A SE310925B (de) 1964-11-27 1965-11-26
CH1632965A CH476099A (de) 1964-11-27 1965-11-26 Flüssiges, celluloseäthercarbonsaure Salze enthaltendes Kochwaschmittel
BE672899D BE672899A (de) 1964-11-27 1965-11-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964H0054404 DE1277492C2 (de) 1964-11-27 1964-11-27 Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1277492B DE1277492B (de) 1968-09-12
DE1277492C2 true DE1277492C2 (de) 1975-11-20

Family

ID=7158674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964H0054404 Expired DE1277492C2 (de) 1964-11-27 1964-11-27 Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT258440B (de)
BE (1) BE672899A (de)
CH (1) CH476099A (de)
DE (1) DE1277492C2 (de)
DK (1) DK126599B (de)
NL (1) NL6514072A (de)
SE (1) SE310925B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH680734A5 (de) * 1989-10-12 1992-10-30 Laredj Sekkiou

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE580351A (de) * 1958-07-10
NL259309A (de) * 1959-12-22

Also Published As

Publication number Publication date
SE310925B (de) 1969-05-19
AT258440B (de) 1967-11-27
NL6514072A (de) 1966-05-31
CH476099A (de) 1969-07-31
DK126599B (da) 1973-07-30
BE672899A (de) 1966-05-26
DE1277492B (de) 1968-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392650B (de) Stabile, opake, fluessige zusammensetzung fuer die reinigung von harten oberflaechen
DE2355402A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, fluessigen detergentien-mischung
DE3305430A1 (de) Verwendung von alkoholen und deren derivaten als viskositaetsregler fuer hochviskose technische tensid-konzentrate
DE1467704B1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Hochleistungs-Waschund Reinigungsmitteln
DE2304098A1 (de) Fluessige wasch- und reinigungsmittelzusammensetzungen
DE1080250B (de) Waschmittel
DE69302607T2 (de) Schaumarme, flüssige Reinigungszusammensetzungen
DE1084415B (de) Klares, fluessiges Wasch- und Reinigungs-mittel
DE1467613C3 (de) Waschmittel mit geringem Schaumvermögen
DE2448502C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines homogenen, körnigen Wasch- und Reinigungsmittels
DE1051440B (de) Fluessiges Reinigungsmittel
DE1617116C3 (de) Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE1277492C2 (de) Fluessige suspensionsstabilisierte kochwaschmittel
WO2000039270A1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
CH509402A (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2536594A1 (de) Traegerkoerner fuer nichtionische detergentien
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE2305554A1 (de) Komponenten fuer waessrige detergentkonzentrate
DE1467699B2 (de) Wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
DE2713704C3 (de) Flüssiges Waschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
DE2745367A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalimetallsalze organischer saeuren
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE2530727C3 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)