DE1157772B - Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren KunststoffenInfo
- Publication number
- DE1157772B DE1157772B DEF36954A DEF0036954A DE1157772B DE 1157772 B DE1157772 B DE 1157772B DE F36954 A DEF36954 A DE F36954A DE F0036954 A DEF0036954 A DE F0036954A DE 1157772 B DE1157772 B DE 1157772B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- liquid
- inert
- parts
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/18—Stationary reactors having moving elements inside
- B01J19/22—Stationary reactors having moving elements inside in the form of endless belts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0838—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
- C08G18/0842—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
- C08G18/0861—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers
- C08G18/0871—Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents in the presence of a dispersing phase for the polymers or a phase dispersed in the polymers the dispersing or dispersed phase being organic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/0895—Manufacture of polymers by continuous processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/10—Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S528/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S528/902—Particulate material prepared from an isocyanate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
INTERNAT. KL. C 08 g
DEUTSCHES
PATENTAMT
F36954IVc/39b
ANMELDETAG: 1. JUNI 1962
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 21. NOVEMBER 1963
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 21. NOVEMBER 1963
Elastische Kunststoffe auf Grundlage von Polyisocyanaten, Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfalls
Kettenverlängerungsmitteln sind bekannt.
Durch geeignete Wahl der Reaktionskomponenten und ihrer Mengenverhältnisse und insbesondere aber
auch durch geeignete Reaktionsführung wird es möglich, die Isocyanat-Polyadditionsreaktion, besser gesagt
die Vernetzung, im Zustand plastischer Verformbarkeit abzubrechen und die Endvernetzung nach zu
einem späteren Zeitpunkt erfolgter Formgebung durchzuführen. Auf diese Weise lassen sich auch
Polyurethanelastomere mit den für die thermoplastischen Kunststoffe typischen Arbeitsweisen wie
Spritzguß, Extrusion, Blasen oder Schweißen verformen.
Die Schwierigkeit eines derartigen Verfahrens besteht darin, die Polyadditionsreaktion unter Einhaltung
sehr genauer Temperaturbedingungen so zu leiten, daß beim Abbruch der Reaktion eine in sich
homogene Masse erhalten wird, die ein sehr enges Spektrum der Isocyanatverbrauchskurve pro Volumeinheit
aufweist, wobei eine Abnahme des NCO-Gehaltes durch unerwünschte Nebenreaktionen vermieden
werden muß.
Man hat dieses Ziel bisher dadurch zu erreichen versucht, daß man das Reaktionsgemisch auf Bleche
oder Bänder gießt, diese durch Heizöfen führt, in einem getrockneten Kaltluftstrom abkühlt und dann
das erhaltene thermoplastische Material zur weiteren Verwendung granuliert. Die noch flüssige Polyurethanmasse
haftet aber sehr stark an den Blechen bzw. Bändern, so daß diese dauernd mit einem Trennmittel
behandelt werden müssen, das aber an der thermoplastischen Polyurethanmasse haftenbleibt und
bei deren weiterer Verarbeitung stört. Wesentlicher ist aber noch, daß diese platten- oder bänderförmigen
Polyurethanmassen unterschiedlich weiterreagieren, was wiederum zu unterschiedlich weit anvernetzten
Massen führt und bei der späteren thermoplastischen Verarbeitung zu Störungen Anlaß gibt.
Zu diesem in dear schwierigen Temperaturführung und in der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffes
begründeten unterschiedlichen Reaktionszustand kommt als weiterer Nachteil hinzu, daß an der
Oberfläche der Platten und Bänder Nebenreaktionen durch Luftsauerstoff bzw. durch die Luftfeuchtigkeit
nicht zu vermeiden sind, die zu einer zusätzlichen Inhomogenität der thermoplastischen Masse führen.
Gegenstand der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren
Kunststoffen auf Grundlage einer gelenkten Reaktion zwischen Polyisocyanaten, Polyhydroxylver-Verfahren
zur Herstellung
von thermoplastisch verformbaren
Kunststoffen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dipl.-Ing. Ulrich Knipp, Leverkusen, Albert Awater, Köln-Mülheim,
Walter Oetke, Leverkusen,
Dr. Erwin Weinbrenner, Opladen,
und Heinrich Schönzeler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
bindungen und gegebenenfalls Kettenverlängerungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die
Reaktionskomponenten bzw. Voraddukte daraus in inerte flüssige Heizbäder einbringt, das Reaktionsprodukt
nach erfolgter Verfestigung im gewünschten Grad entnimmt und gegebenenfalls anschließend in
einer bei tiefer Temperatur gehaltenen Flüssigkeit abschreckt.
So kann man z. B. die Reaktionskomponenten bzw. Voraddukte daraus von oben in ein mit beheizter
inerter Flüssigkeit von einem spezifischen Gewicht kleiner als das des Reaktionsgutes gefülltes Rohr einfüllen
und das sich verfestigende Produkt bei dem durch Rohrlänge, Viskosität, spezifisches Gewicht
und Temperatur des inerten Mediums beliebig variierbaren Plastizitätsgrad aus der beheizten Flüssigkeit
entnehmen.
Man kann auch das Reaktionsgut in ein mit beheizter inerter Flüssigkeit von einem spezifischen Gewicht
größer als das des Reaktionsgutes gefüllten Rohr von unten einfüllen und das sich verfestigende
Reaktionsgut nach Erreichen des gewünschten, durch Steighöhe, Viskosität, spezifisches Gewicht und Temperatur
des inerten Mediums beliebig einstellbaren Vernetzungsgrades abschöpfen.
Eine weitere Möglichkeit besteht beispielsweise darin, das Reaktionsgut in die Mitte eines geheizten,
laminaren, inerten Flüssigkeitsstromes einzuführen
309 749/431
3 4
und nach Erreichen des gewünschten Reaktionsgrades höherwertige Alkohole, Aminoalkohole, Diamine,
aus der Flüssigkeit zu entnehmen. Hierbei tritt zu den Hydrazine oder Wasser.
schon beschriebenen frei wählbaren Faktoren noch Zur Erzielung einer guten Homogenität bei mäßig
die Strömungsgeschwindigkeit beider Medien hinzu, oder schlecht mischbaren Reaktionsteilnehmern bzw.
die zusammen mit der Gestalt der Austrittsdüse als 5 zum Erreichen einer wünschenswerten Reaktionsgemaßgeblich
für die Festkörperform des sich verfesti- schwindigkeit können Emulgatoren, Aktivatoren, Vergenden
Reaktionsgutes gefunden wurde. zögerer, Stabilisatoren und/oder andere Zusatzmittel
Die Reaktionskomponenten bzw. Voraddukte ebenso wie Farbstoffe in einer der Reaktionskompodaraus
werden vorzugsweise unter Vermeidung von nenten gelöst oder auch getrennt in die Reaktions-Turbulenz
in die inerte Flüssigkeit eingeführt. Die io mischung eingebracht werden,
inerten Trägerflüssigkeiten dürfen grundsätzlich weder Die Art und das Mengenverhältnis der einzelnen
mit den Reaktionskomponenten reagieren, noch dürfen Komponenten können in bekannter Weise entsie
bei den erforderlichen Temperaturen irgendwelche sprechend den gewünschten Grundeigenschaften des
Zersetzungen oder chemische Veränderungen er- angestrebten Endproduktes gewählt werden, wobei
leiden. Ferner dürfen sie nicht oder nur schlecht 15 immer die Polyisocyanatkomponente im leichten
lösend bzw. quellend sowohl auf die einzelnen Aus- Überschuß gegenüber der Summe der reaktionsgangskomponenten
als auch auf die zu durchlaufen- fähigen Wasserstoffatome der anderen Reaktionsden
Reaktionszwischenzustände sowie vor allem auf partner sein soll.
die gewünschten thermoplastischen Endprodukte ein- Es ist auch möglich, einen Teil der Reaktionskom-
wirken. Wichtig ist weiterhin, daß sie keine oder nur 20 ponenten bereits zuvor reagieren zu lassen und in
eine geringe Tendenz zur Oberflächenhaftung am Form eines Voradduktes in die inerte Flüssigkeit einthermoplastischen
Reaktionsprodukt aufweisen, so zubringen, in der die Reaktion mit den restlichen
daß dieses gegebenenfalls durch einen leichten, kurz- Komponenten bis zum Erreichen des thermozeitigen
Waschvorgang hiervon befreit werden kann. plastischen Zwischenstadiums weiterbetrieben wird.
Es ist ferner oftmals zweckmäßig, das aus der 25 Nach einer besonderen Ausführungsform des Verinerten
beheizten Flüssigkeit entnommene Reaktions- fahrens bringt man die Reaktionskomponenten bzw.
produkt anschließend in einer bei tieferer Temperatur Voraddukte daraus auf eine sich in einer inerten begehaltenen,
die thermoplastischen Polyurethanmassen heizten Flüssigkeit bewegende waagerechte oder genicht
oder nur geringfügig anquellenden, niedrig- neigte Unterlage auf (vgl. Abb. 1 und 2).
siedenden Flüssigkeit kurzzeitig abzuschrecken. 30 Der sich bewegende Untergrund kann dabei ein
Als inerte beheizte Flüssigkeit kommen aliphatische seitlich begrenztes, trogartig geformtes, endloses
Kohlenwasserstoffatome (Benzine), Silikonöle oder Transportband sein und zur Aufnahme sowohl des
auch niedrigschmelzende Metallverbindungen in Reaktionsgutes als auch der inerten Heizflüssigkeit
Frage. Genannt seien beispielsweise handelsübliches dienen. Es ist auch möglich, daß ein mit dem Re-Testbenzin
(Siedepunkt 160 bis 190° C), Dimethyl- 35 aktionsgemisch beladenes, seitlich begrenztes, endpolysiloxan
oder Woodsches Metall. loses Band in einer Wanne läuft, die mit einer inerten
Die Temperatur der inerten beheizten Flüssigkeit Heizflüssigkeit gefüllt ist. Die dem Reaktionsgemisch
richtet sich im einzelnen Fall nach der Art der Re- zugewandte Bandfiäche kann entsprechend der geaktionskomponenten
und den übrigen oben angege- wünschten Festkörperform der thermoplastischen benen Faktoren der Verfahrensweisen und sol im all- 4° Masse profiliert sein.
gemeinen zwischen 70 und 170° C liegen. Das spezi- Diese besondere Ausführungsform koppelt die
fische Gewicht der Heizflüssigkeit liegt im allge- Sicherheit, die sehr genau zu beobachtende und einmeinen
zwischen 0,7 und 13 g/cm3, und ihre Visko- stellbare, ohne Toleranzen behaftete Verweilzeit eines
sität soll zweckmäßig zwischen 1 und 1000 cSt Bandverfahrens mit der sehr exakten Möglichkeit der
100° C betragen. 45 Temperaturführung und dem Luft- und Luftfeuchtig-
Zum eventuellen Abschrecken bei tieferer Tempe- keitsausschluß durch eine inerte Heizflüssigkeit,
ratur kommen beispielsweise Petroläther, Tetrachlor- Ganz allgemein bietet das erfindungsgemäße Ver-
kohlenstoff oder Benzin in Frage. Die Abschreck- fahren ein absolut homogenes Endprodukt. Dies ist
temperaturen bewegen sich im allgemeinen zwischen vornehmlich darauf zurückzuführen, daß ein sehr
10 und 70° C. 50 enges Verweilzeitspektrum in dem beheizten Flüssig-
Die in der inerten Flüssigkeit sich verfestigenden keitsmedium gewährleistet wird. Hinzu kommt, daß
Reaktionskomponenten können aus zwei oder mehr die Flüssigkeit eine sehr genaue Temperaturführung
flüssigen, aufgeschmolzenen oder gelösten Ausgangs- gestattet. Von großer Bedeutung ist weiterhin, daß
stoffen bzw. Voraddukten daraus bestehen, die nach der Einfluß von Luft und Luftfeuchtigkeit, die beeinem
oder gleichzeitig mit einem intensiven Misch- 55 kannüich unerwünschte Nebenreaktionen verurvorgang
in die inerte Flüssigkeit eingebracht werden. Sachen, vollkommen ausgeschaltet wird. Wider Er-AIs
Polyhydroxyverbindungen seien beispielsweise warten wurde gefunden, daß bei dem erfindungsgedie
für derartige Umsetzungen gebräuchlichen linearen mäßen Verfahren selbst nach sehr langen Betriebsoder leicht verzweigten Polyester, Polyesteramide, zeiten im Gegensatz zu den bisher üblichen Arbeits-Polyäther,
Polythioäther oder Polyacetale genannt. 60 methoden kein Anhaften von verfestigenden Materi-An
Polyisocyanaten sei auf 4,4'-Diphenylmethandi- alien an den Wandungen festgestellt werden konnte,
isocyanat, 4,4'-Diphenyldimethylmethandiisocyanat, Daraus resultiert, daß erfreulicherweise im Fertig-1,5-Napnthylendiisocyanat,
p-Phenylendiisocyanat, produkt keine Verunreinigungen auftreten können.
Toluylendiisocyanat oder dimeres Toluylendiisocyanat Durch die bereits erwähnten Variationsmöglich-
hingewiesen. Die Kettenverlängerungsmittel — oft 65 keiten der Temperatur, des spezifischen Gewichts, der
auch Vernetzungsmittel genannt — enthalten eben- Viskosität und gegebenenfalls Geschwindigkeit der
falls reaktionsfähige Wasserstoffatome und sind üb- Trägerflüssigkeit lassen sich beliebig einstellbare Festlicherweise
niedermolekularer Natur, z.B. Glykole, körperformen wie Perlen, Flocken oder Fäden ein-
stellen. Auf diese Weise lassen sich die bisher notwendigen Granuliereinrichtungen einsparen. Überhaupt
zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß recht einfache Apparaturen eingesetzt
werden können, wobei bis zum Erreichen des Beharrungszustandes beim Anfahren der Apparatur
nur eine sehr kurze Zeit benötigt wird und man allein durch Regulieren der Strömungsgeschwindigkeit beliebig
große Produktmengen in der Zeiteinheit herstellen kann.
Es hat sich schließlich auch ergeben, daß die erfindungsgemäß
hergestellten thermoplastisch verformbaren Kunststoffe vor dem Verspritzen keines Vortrocknens
bedürfen und in einem breiteren Temperaturbereich verarbeitbar sind. Die Festigkeit des
daraus hergestellten Endproduktes ist höher und die bleibende Dehnung geringer.
Der folgende Vergleichsversuch zeigt, verglichen mit Beispiel 1, die Vorteile des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Vergleichsbeispiel
100 Teile eines Polyesters aus Adipinsäure und Äthylenglykol (OH-Zahl 56) werden mit 80 Teilen
Diphenylmethan-^'-diisocyanat bei 110° C umgesetzt,
anschließend kontinuierlich mit 23 Teilen Butandiol vermischt und kontinuierlich auf eine auf
90° C geheizte Platte gegossen. Nach 2 Minuten wird die so erhaltene Platte bei Raumtemperatur abgekühlt
und anschließend granuliert. Ein Extrudieren eines dünnwandigen Schlauches ergibt unter den gleichen
Arbeitsbedingungen wie im Beispiel 1 ungleichmäßige Wandstärken, die auf Inhomogenitäten des Materials
zurückzuführen sind. Die Fließspirale wird unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 gewonnen.
Beim ersten Spritzguß zeigt sich eine Länge von 150 cm, die erste Wiederverspritzung ergibt 135 cm,
die zweite Wiederverspritzung 80 cm. Unter den Spritzgußtemperaturbedingungen von 170, 180,
1900C wie im Beispiel 1 hergestellte Prüfkörper
zeigen folgende Optimalwerte:
Zugfestigkeit, Normstab 1 368 kg/cm2
Bruchdehnung, Normstab 1 560%
Bleibende Dehnung nach einer Minute 57%
Weiterreißfestigkeit nach Graves 127 kg/cm
Shore-HärteD 52°
Shore-HärteD 52°
Um ein blasenfreies Produkt zu erhalten, muß das Granulat schon nach 8 Tagen nach der Herstellung
vor dem Verspritzen getrocknet werden. Bei Temperaturen oberhalb 205° C wird das Material blasig und
läßt sich nicht mehr einwandfrei verspritzen.
100 Teile eines linearen Polyesters aus Adipinsäure
und Äthylenglykol (OH-Zahl 56) werden mit 80 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat bei 110° C umgesetzt
und anschließend kontinuierlich mit 23 Teilen Butandiol vermischt und auf ein Transportband aufgetragen,
welches in einer Wanne läuft, die mit 90° C warmem Silikonöl gefüllt ist. Nach 2 Minuten wird
das auf dem Transportband erstarrte Band aus Polyurethanelastomeren aus der Wanne mit Silikonöl kontinuierlich
herausgetragen und in einem Bad aus gekühltem Tetrachlorkohlenstoff abgeschreckt und von
dem noch anhaftenden Silikonöl befreit. Nach dem Zerkleinern läßt sich das Granulat aus der thermoplastischen
Polyurethanmasse wie folgt verspritzen.
Auch nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur ohne Luftabschluß war ein Vortrocknen vor
dem Verspritzen nicht notwendig.
Wiederverspritzversuche mit den Spritzgußmaschinentemperaturen, Einlauf 170° C, Zylinder 180° C,
Düse 190° C, Form kalt, ergeben auch nach viermaligem
Wiederverspritzen Fließspiralenlängen von 180 ±5 cm. Düsentemperaturen an der Spritzgußmaschine
zwischen 180 und 220° C beeinflussen die physikalischen Eigenschaften nicht. Folgendes Werteniveau
für das verspritzte Material wird bei all diesen Bedingungen festgestellt, wobei eine Temperaturbehandlung
nach dem Spritzgießen nicht vorgenommen wurde:
Zugfestigkeit Normstab 1 368 kg/cm2
Bruchdehnung, Normstab 1 570%
Bleibende Dehnung nach einer Minute 28%
Weiterreißfestigkeit nach Graves 135 kg/cm Shore-HärteD 52°
Ein Extrudieren von dünnwandigen Schläuchen zeigt, daß das Material gleichmäßig gute Fließeigenschaften
besitzt.
100 Gewichtsteile eines Adipinsäure-Glykol-Polyesters
(OH-Zahl 56) werden mit 23 Gewichtsteilen Butandiol vermischt und auf 120° C gebracht. Diese
Mischung wird mit 80 Teilen 4,4-Diphenylmethandiisocyanat bei 80° C kontinuierlich in einem Mischer 1
gerührt und auf ein endloses Band 2 mit trogförmigem Querschnitts aufgetragen. Das trogförmige, in der
angegebenen Richtung bewegte Band gleitet auf einer Unterstützung 4. Durch Rohrleitungen 5 und 6 wird
ein auf 130° C geheiztes Silikonöl auf das Band ge-
4c leitet bzw. wieder abgeführt. Das Reaktionsgemisch
setzt sich auf dem Grund des trogförmigen Profils verfestigt ab und wird als Band 7 zur Weiterverarbeitung
entnommen. Das trogförmige Band wird durch Niederhalter (nicht in der Abbildung dargestellt) auf
die Gleitplatte 4 gedrückt.
100 Gewichtsteile eines entwässerten Adipinsäure-Äthylenglykol-Polyesters
(OH-Zahl 56; Säurezahl 1) werden mit 60 Gewichtsteilen 1,5-Naphthylendiisocyanat
15 Minuten bei 130° C umgesetzt und anschließend mit 10 Gewichtsteilen 1,4-Butandiol kontinuierlich
vermischt. Dieses Gemisch wird von oben in eine 3 m hohe stehende Flüssigkeitssäule aus auf
130° C geheiztem handelsüblichem Testbenzin (Siedepunkt 160 bis 190° C) kontinuierlich mit einer Austrittsgeschwindigkeit
von 0,1 m/sec zugegeben. Die auf dem Boden der Säule sedimentierten verfestigten
Kunststoffteilchen werden durch ein Becherwerk oder eine Förderschnecke aus dem Testbenzin entfernt und
sind nach dem Verdampfen des restlichen anhaftenden Testbenzins fertig zur thermoplastischen Formgebung
durch Spritzgießen oder Extrusion.
700 Gewichtsteile eanes Polythioäthers aus Thiodiglykol und Triätnylenglykol (OH-Zahl 53) werden
bei 150° C 10 Minuten mit 350 Gewichtsteilen
1,5-NaphthyIendiisocyanat umgesetzt und dann kontinuierlich mit 112 Gewichtsteilen Butandiol vermischt.
Die Mischung wird von unten in eine 5 m hohe, oben offene Flüssigkeitssäule aus auf 130° C
geheiztem Woodschem Metall eingepumpt. Das schnell verfestigende Produkt wird aus einem Überlauf
entnommen und in einem trockenen Luftstrom abgekühlt und ist fertig zur thermoplastischen Weiterverarbeitung.
Zu 100 Gewichtsteilen eines Glykol-Adipinsäure-Polyesters
(OH-Zahl 56) werden bei 150° C kontinuierlich 23 Gewichtsteile 1,4-Butandiol zugesetzt,
ebenfalls kontinuierlich 80 Gewichtsteile 4,4'-Diphenyhnethandiisocyanatzugemischtundentsprechend
Abb. 2 durch eine Düse 1 in ein in einem 5 m langem Rohr 2 strömendes Silikonöl von 140° C eingetragen.
Das Reaktionsgemisoh verfestigt in der 1,5 m/min strömenden Flüssigkeit und fallt als Perlgranulat auf
das geneigt stehende Siebblech 3 auf.
Das Sffikonöl bleibt über den Trichter 4 und den Wärmeaustauschers und die Zahnradpumpe6 hn
Kreislauf. Das Perlgranulat rollt über das geneigt stehende Sieb 3 in einen mit Petroläther gefüllten Behälter?
zur Kühlung und wird über eine Förderschnecke 8 ausgetragen und ist nach dem Verdampfen
des Petroläthers fertig zur thermoplastischen Verarbeitung.
Claims (1)
- Patentanspruchε-1. Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen auf Grundlage einer gelenkten Reaktion zwischen Polyisocyanaten, Polyhydroxyverbindungen und gegebenenfals Kettenverlängerungsmittehi, dadurch ge kennzeichnet, daß man die Reaktionskomponenten bzw. Vbraddukte daraus in inerte flüssige Heizbäder einbringt, das Reaktionsprodukt nach erfolgter Verfestigung im gewünschten Grad entnimmt und gegebenenfalls anschließend in einer bei tieferer Temperatur gehaltenen Flüssigkeit abschreckt.ao 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten bzw. Voraddukte daraus, auf eine sich in einer inerten beheizten Flüssigkeit bewegende waagerechte oder geneigte Unterlage aufgebracht werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF36954A DE1157772B (de) | 1962-06-01 | 1962-06-01 | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen |
US282287A US3312666A (en) | 1962-06-01 | 1963-05-22 | Polyurethane polymers |
FR936667A FR1364828A (fr) | 1962-06-01 | 1963-05-31 | Polymères du type polyuréthane |
GB21948/63A GB1037393A (en) | 1962-06-01 | 1963-05-31 | A process for the preparation of polyurethane polymers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF36954A DE1157772B (de) | 1962-06-01 | 1962-06-01 | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1157772B true DE1157772B (de) | 1963-11-21 |
Family
ID=7096681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF36954A Pending DE1157772B (de) | 1962-06-01 | 1962-06-01 | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3312666A (de) |
DE (1) | DE1157772B (de) |
GB (1) | GB1037393A (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446771A (en) * | 1966-03-08 | 1969-05-27 | Kuraray Co | Process for the production of polyurethane elastomer |
DE1770990A1 (de) * | 1968-07-26 | 1972-01-13 | Reuter Kunststoff Osnabrueck | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethan-Kunststoffen |
US3989470A (en) * | 1969-08-15 | 1976-11-02 | O. M. Scott & Sons Company | Apparatus for the production of foamed fertilizers |
US4032516A (en) * | 1973-05-09 | 1977-06-28 | Usm Corporation | Method of making polyurethane powder |
US4051111A (en) * | 1976-08-20 | 1977-09-27 | The B. F. Goodrich Company | Injection moldable polyurethanes |
DE2842806A1 (de) * | 1978-09-30 | 1980-04-10 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethan-elastomeren |
DE3224324A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Zweistufenverfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethan-elastomeren |
US5776395A (en) * | 1994-06-07 | 1998-07-07 | Bando Kagaku Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for making a blade for electrophotographic devices |
US8802770B2 (en) * | 2008-01-24 | 2014-08-12 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Hydrophobic thermoplastic polyurethane |
JP5662488B2 (ja) * | 2010-03-10 | 2015-01-28 | ナイキ イノベイト セー. フェー. | ゴルフボールのためのポリマーブレンド用の相溶化剤としての疎水性熱可塑性ポリウレタン |
US20110224023A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Nike, Inc. | Golf Ball Having Ionomer/Hydrophobic Thermoplastic Polyurethane Layers |
US20110224018A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Nike, Inc. | Golf Ball Having Moisture Resistant Layer |
JP5662487B2 (ja) * | 2010-03-10 | 2015-01-28 | ナイキ イノベイト セー. フェー. | 保護コーティングを有するゴルフボール |
US20110224021A1 (en) * | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Nike, Inc. | Golf Ball Having Moisture Resistant Adhesive Layer |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2923598A (en) * | 1954-06-30 | 1960-02-02 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of forming filaments embodying polyurethane resins |
US3012008A (en) * | 1957-03-29 | 1961-12-05 | Ici Ltd | Polyisocyanate compositions |
US3100752A (en) * | 1957-11-26 | 1963-08-13 | Nopco Chem Co | Flexible urethane foams and a process for producing same |
US3125540A (en) * | 1959-07-29 | 1964-03-17 | Preparation of cellular polyurethane | |
US3036878A (en) * | 1959-09-25 | 1962-05-29 | Globe Mfg Company | Polyurethanes |
US3233025A (en) * | 1962-04-24 | 1966-02-01 | Mobay Chemical Corp | Method of making polyurethanes |
-
1962
- 1962-06-01 DE DEF36954A patent/DE1157772B/de active Pending
-
1963
- 1963-05-22 US US282287A patent/US3312666A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-05-31 GB GB21948/63A patent/GB1037393A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3312666A (en) | 1967-04-04 |
GB1037393A (en) | 1966-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1157772B (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verformbaren Kunststoffen | |
EP0399266B1 (de) | Herstellung kugelförmiger Dispersionen durch Kristallisation von Emulsionen | |
EP0907478B1 (de) | Verfahren zur schaumherstellung mittels unter druck gelöstem kohlendioxid | |
DE1504291A1 (de) | Bahn oder Band beliebiger Laenge aus ungesintertem Polytetrafluoraethylen | |
DE1595577C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von PoIyurethan-Polyhamstoff-Elastomeren | |
DE1454840A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanmassen | |
DE1745233B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines sirups von methacrylsaeuremethylesterpolymerisat | |
EP0223233A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Polyurethanschaum, Additiv für die Durchführung dieses Verfahrens sowie wässriges Trennmittel | |
EP0054868A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus organischen, in Form einer Schmelze vorliegenden Stoffen | |
DE2426366C3 (de) | Verfahren zum Härten von Polyestern oder Polyethern und Polyisocyanaten bzw. deren NCO-Vorpolymeren, mit Komplexen des 4,4'-Methylendianilins | |
DE2808870A1 (de) | Verfahren zur behandlung von polyvinylfluorid zum verbessern seiner haftung mit anderen polymeren | |
DE1031509B (de) | Verbesserung der Lagerbestaendigkeit von endstaendige Isocyanatgruppen aufweisenden isocyanatmodifizierten gesaettigten Polyestern, Polyesteramiden oder Polyaethern | |
WO1990005054A1 (de) | Verfahren zum zumischen fliessfähiger zusätze zu polyol und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2524083C2 (de) | Verfahren zum katalytischen Härten eines aminhärtbaren Polymeren oder Vorpolymeren | |
DE2361452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyamiden mit Integralschaumstruktur | |
DD153881A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von schaumkunststoffen mit verbessertem brandverhalten und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
EP0032142A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polyurethan | |
EP1616487A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbereiten von zu verarbeitenden fetthaltigen Massen | |
DE4232941C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils | |
DE69419707T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht-zerstäubenden Kunststoffhohlkugeln | |
DE1165852B (de) | Verfahren zur Herstellung von lagerfaehigen, allein durch Waerme und Druck verformbaren thermoplastischen Polyurethanmassen | |
DE1778778A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Mischen von Phenolharzen fuer Schaeumzwecke mit Feststoffen und/oder Fluessigkeiten | |
DE10147070A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aufgeschäumten Kunststoffprodukts sowie aufgeschäumtes Kunststoffprodukt | |
DE2510703B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanreifen aus flüssigen Mischungen | |
WO2021122290A1 (de) | Thermoplastisches polyurethan mit verbesserter schmelzeelastizität |