[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10331399A1 - Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine - Google Patents

Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10331399A1
DE10331399A1 DE2003131399 DE10331399A DE10331399A1 DE 10331399 A1 DE10331399 A1 DE 10331399A1 DE 2003131399 DE2003131399 DE 2003131399 DE 10331399 A DE10331399 A DE 10331399A DE 10331399 A1 DE10331399 A1 DE 10331399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
holding device
sealing
moving
blowing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003131399
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wulz
Anton Luger
Josef Kerschbaumer
Herbert Schrefl
Erwin Gutlederer
Harald Dr. Graf-Müller
Michael Heitzinger
Christoph Klarer
Rüdiger Keinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2003131399 priority Critical patent/DE10331399A1/de
Priority to EP04102225A priority patent/EP1496153A1/de
Publication of DE10331399A1 publication Critical patent/DE10331399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Saug- oder Blaseinrichtung (5) mit einer an eine bewegte, Perforationen (2) aufweisende Materialfläche, insbesondere an den Walzenmantel (3) einer Saug- oder Blaswalze (1), angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone, insbesondere in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (4), wobei die Unterdruck- oder Überdruckzone mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung (6), die an die bewegte Materialfläche angrenzt, ausgestattet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (6) durch ein erstes, gegen eine erste feststehende Halteeinrichtung (7) drückendes Druckelement (8) an die bewegte Fläche andrückbar ist. Die Saug- oder Blaseinrichtung (5) ist dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Druckelement (10) vorhanden ist, das gegen eine zweite feststehende Halteeinrichtung (9) in Richtung zu der bewegten Fläche drückt und durch das die Dichtungseinrichtung (6) von der bewegten Fläche hinwegbewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saug- oder Blaseinrichtung mit einer an eine bewegte, Perforationen aufweisende Materialfläche, insbesondere an den Mantel einer Saug- oder Blaswalze, angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone, insbesondere in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn, wobei die Unterdruck- oder Überdruckzone mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung, die an die bewegte Materialfläche angrenzt, ausgestattet ist, wobei die Dichtungseinrichtung durch ein erstes, gegen eine erste feststehende Halteeinrichtung drückendes Druckelement an die bewegte Fläche andrückbar ist.
  • Derartige Dichtungseinrichtungen dienen zur seitlichen Abdichtung wenigstens einer an eine bewegte Fläche angrenzenden Überdruck- oder Unterdruckzone in einer Papiermaschine mit wenigstens einem der bewegten Fläche gegenüberliegenden Dichtungselement, einem diesem zugeordneten Halteelement und wenigstens einem Belastungselement, durch das das Dichtungselement an die bewegte Fläche anpressbar ist.
  • Diese Dichtungseinrichtungen finden in der Praxis sowohl in der Formerpartie als auch in der Pressenpartie und/oder in der Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine Verwendung, wobei sie unter anderem in Saugwalzen oder Blaswalzen eingesetzt werden können. So besitzen Saugwalzen in der Regel feststehende innenliegende Saugkästen, die Zonen unterschiedlichen Druckniveaus bilden, wobei die Abdichtung der Druckzonen durch Dichtleisten erfolgt, die sich in der Regel zumindest im wesentlichen über die gesamte Walzenlänge erstrecken oder zumindest über den Bereich, über den das Siebband läuft; d. h. über den Bereich, in dem in dem Walzenmantel Perforationen vorhanden sind.
  • Zur Erzielung der gewünschten Dichtwirkung war es bisher allgemein üblich, die Dichtungselemente oder die Dichtleisten solide auszuführen und durch die Druckelemente an die betreffende bewegte Fläche wie beispielsweise die innere Mantelfläche einer perforierten Saugwalze anzustellen oder anzupressen.
  • Die ausschließlich drückende Wirkung der Druckelemente führt dazu, dass die Dichtungselemente nur an die bewegte Fläche angepresst, jedoch nicht von dieser abgehoben werden können. Ebenso ist es unter der ausschließlichen Verwendung von Druckelementen nicht möglich, die Dichtungselemente in definierten Positionen, z. B. in definierten Abständen zu einer bewegten Fläche, zu halten. Ohne Dichtleistenfixierung besteht die Gefahr, dass die Dichtleisten unkontrolliert an den Walzenmantel gezogen werden.
  • Die tribologischen Effekte oder die Reibungseffekte zwischen der bewegten Fläche und den feststehenden Dichtungselementen führen zu einer materiellen Abnutzung, d. h. zu einer geringen Standzeit der Dichtungselemente und/oder der bewegten Materialfläche des Walzenmantels. Außerdem resultiert aus der Reibung zwischen dem Dichtungselement und der bewegten Fläche auch ein erhöhter Energiebedarf zum Antrieb der bewegten Fläche.
  • Aus der DE 295 06 620 U1 ist eine Saugwalze mit einem drehbaren, gelochten Walzenmantel und mit einem darin angeordneten stationären Saugkasten bekannt. Die Saugwalze wird in einer Papierherstellungsmaschine eingesetzt, um die Entwässerung einer noch nassen Papier- oder Kartonbahn zu unterstützen. Bei der bekannten Saugwalze berührt der Saugkasten die Innenfläche des Walzenmantels mittels Dichtleisten, die mindestens eine Saugzone begrenzen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Saug- oder Blaseinrichtung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass der Abstand zwischen dem Dichtungselement und der bewegten Materialfläche präzis einstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird bei dieser Saug- oder Blaseinrichtung dadurch gelöst, dass mindestens ein zweites Druckelement vorhanden ist, das gegen eine zweite feststehende Halteeinrichtung in Richtung zu der bewegten Fläche drückt und durch das die Dichtungseinrichtung von der bewegten Fläche hinwegbewegbar ist.
  • Gemäß der Erfindung lassen sich definierte Abstände oder Spalte zwischen der bewegten Fläche und dem jeweiligen Dichtungselement erzeugen; d. h., definierte Betriebszustände sind einstellbar. Damit sind geringere Materialabnutzungen der Dichtungselemente und somit höhere Standzeiten möglich. Gleichzeitig wird weniger Energie benötigt.
  • Dadurch, dass zwei oder mehrere einander entgegenwirkende Druckelemente vorhanden sind, lässt sich jede beliebige Position innerhalb des Verstellbereichs der Druckelemente festlegen, um einen definierten Abstand des Dichtungselements gegenüber der bewegten Fläche einzustellen; das Dichtungselement lässt sich sowohl abheben als auch andrücken. Die Verstellposition kann idealerweise über eine Regelung, z. B. in Abhängigkeit vom Vakuum oder dem Unterdruck in dem Saugkasten, flexibel eingestellt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Das zusätzliche Druckelement kann sich beispielsweise zwischen dem jeweiligen Dichtungselement und dem zugehörigen Halteelement oder zwischen dem jeweiligen Dichtungselement und der bewegten Fläche befinden. Das zusätzliche Druckelement wird bis zu einer definierten Größe oder Form oder bis zu einem definierten Volumen mit einem Fluid befüllt und bleibt dann stabil in Bewegungsrichtung bzw. in Anpressrichtung des zugehörigen Dichtungselements. Als Medien zur Befüllung des zusätzlichen Druckelements kommen unter hohem Druck stehende Gase, Flüssigkeiten, beispielsweise Wasser oder Öle, oder Quasiflüssigkeiten in Betracht.
  • Ebenso ist es möglich, als Befüllmedien „intelligente" Flüssigkeiten zu verwenden; dies sind z. B. Flüssigkeiten, die ihre Form reaktivierbar oder reversibel verändern können, beispielsweise unter dem Einfluss eines elektrischen oder magnetischen Feldes. Wesentlich ist, dass die Kraft zum Abheben des Dichtungselements von der bewegten Fläche größer ist als die Kraft, die zum Anpressen dient. Ebenso muss die Kraft zum Abheben auch größer sein als die im Falle einer Saugeinrichtung vorhandene Ansaugkraft zwischen dem Dichtungselement und der bewegten Fläche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Halteeinrichtung an mindestens eine der Seitenwände der ersten Halteeinrichtung befestigt ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Halteeinrichtung mit der ersten Halteeinrichtung verbunden und weist eine Anstellfläche auf, die zu einer zwischen den Seitenwänden liegenden Grundfläche der ersten Halteeinrichtung im wesentlichen parallel angeordnet ist und die in eine Ausnehmung in dem Dichtungselement hineinragt.
  • Vorteilhaft ist eine Saug- oder Blaseinrichtung, bei der die zweite Halteeinrichtung als mindestens ein Winkelelement ausgebildet ist, das an eine der Seitenwände der ersten Halteeinrichtung angesetzt ist und mit einer Anstellfläche in eine Ausnehmung in das Dichtungselement hineinragt, die zu einer Grundfläche der ersten Halteeinrichtung im wesentlichen parallel ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens das erste oder das zweite Druckelement durch eine Flüssigkeit, eine Quasiflüssigkeit oder ein unter hohem Druck stehendes Gas befüllbar.
  • Zur Ausbildung der äußeren Form des Druckelements eignen sich verschiedene Aufnahmen für das unter Druck stehende Fluid, beispielsweise ein Rund- oder ein Formschlauch. Der Anstellweg des Dichtungselements wird durch Materialdehnung oder durch Formänderung erzielt.
  • Mit Vorteil lässt sich die Erfindung auch einsetzen, wenn mindestens das erste und/oder das zweite Druckelement in einem Kipp- oder Schwenkmechanismus integriert ist, durch den das Dichtungselement gegen die bewegte Materialfläche bzw. von diesem hinwegbewegbar ist. In diesem Fall lässt sich auch der jeweilige Drehpunkt für den Kipp- oder Schwenkmechanismus verstellen, beispielsweise durch ein höhenverstellbares Haltemittel auf der Ablaufkante des Dichtungselements oder durch ein zusätzliches Anpressmittel, z. B. einen Schlauch.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausführung des Dichtungselements als Lärmdämmleiste. Hierzu ist in an sich aus der DE 101 10 946 A1 bekannter Weise das ablaufseitige Dichtungselement der Saug- oder Blaseinrichtung auf seiner der bewegten Materialfläche zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen versehen, die so gestaltet und angeordnet sind, dass die dazwischen gebildeten, zum, in Laufrichtung betrachtet, hinteren Ende hin offenen Nuten jeweils einen sich in Laufrichtung kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende eine im wesentlichen sägezahn- oder wellenförmige Ablaufkante ergibt. Infolge des örtlich und zeitlich optimierten Druckgradienten führt der Einsatz einer derartig ausgeformten Dichtleiste zu einer deutlich reduzierten Luftschallemission in der Maschine zur Herstellung der Faserstoffbahn.
  • Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 einen ersten schematischen Querschnitt eines Ausschnitts einer Saugwalze mit einer heb- und senkbaren Dichtungseinrichtung,
  • 2 einen zweiten schematischen Querschnitt eines Ausschnitts einer Saugwalze mit einer heb- und senkbaren Dichtungseinrichtung in einer anderen Ausführungsform,
  • 3 einen zweiten schematischen Querschnitt eines Ausschnitts einer Saugwalze mit einer schwenkbaren Dichtungseinrichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer auf einer Halteeinrichtung befestigten winkelförmigen Leiste,
  • S eine weitere perspektivische Ansicht einer anderen Ausgestaltung der Halteeinrichtung in Verbindung mit der Leiste,
  • 6 eine Schnittansicht der Halteeinrichtung und der Leiste gemäß einer Schnittlinie VI-VI in 5 und
  • 7 einen Formschlauch zum Einsatz in einer Dichtungseinrichtung in perspektivischer Ansicht.
  • Eine Saugwalze 1 (1) weist einen mit durchgehenden (hier durch schmale Striche angedeuteten) Perforationen 2 ausgestatteten, sich drehenden Walzenmantel 3 auf. (Aus Gründen der Vereinfachung ist dieser hier ohne Krümmung dargestellt. In Wirklichkeit hat dieser eine gekrümmte Kontur entsprechend dem kreisförmigen Querschnitt der Walze 1.)
  • Über den Mantel 3 läuft in Richtung eines Pfeils A eine Papierbahn 4 ab. Innerhalb des Mantels 3 ist ein stationärer Saugkasten 5 angeordnet, der die Innenfläche des Walzenmantels 3 mittels einer jeweils eine Dichtungseinrichtung bildenden, auflaufseitigen und einer ablaufseitigen Dichtleiste 6 berührt und eine Unterdruckzone einer Saugeinrichtung bildet. Vorliegend ist nur die ablaufseitige Dichtleiste 6 oder das ablaufseitige Dichtungselement dargestellt. Anstelle eines einzigen Saugkastens 5 kann die Saugeinrichtung auch eine Mehrzahl von Saugkästen umfassen, die beispielsweise in axialer Richtung neben einander angeordnet sind. In der vorliegenden Ausgestaltung der Dichtleiste 6 ist diese in einem Halteelement 7, d. h. einer Halteeinrichtung, in Richtung eines Doppelpfeils B bewegbar angeordnet.
  • Die Dichtleiste 6 wird durch ein erstes Druckelement 8 in Form eines Druckschlauches gegen die Materialfläche des Walzenmantels 3 angehoben und gegen diese gedrückt.
  • An der dem Innenraum des Saugkastens 5 zugewandten Innenwand der Dichtleiste 6 ist ein gegen eine Halteeinrichtung 9 drückbares Druckelement 10, ebenfalls in Form eines Druckschlauches, vorhanden. Wenn das Druckelement 10 mit Druck beaufschlagt wird, drückt es die Dichtleiste 6 in Richtung zu einer Bodenplatte 11 des Halteelements 7. Dadurch lässt sich ein Spalt 12 zwischen der Innenseite des Walzenmantels 3 und der gegen diesen drückbaren Dichtleiste 6 erzeugen oder die Anpresskraft fein justieren. Auf diese Weise ist die Dichtleiste 6 durch wenigstens ein (oder mehrere) Anpressmittel, d. h. beispielsweise durch das Druckelement 10, in seiner Betriebsposition belastbar. Das Druckelement 10 wird von einer seitlichen Nut in der Dichtleiste 6 aufgenommen, welche groß genug ist, um zusätzlich auch noch eine Leiste der Halteeinrichtung 13 aufzunehmen.
  • In 2 ist eine weitere Ausgestaltung der Dichtungseinrichtung dargestellt. Hierbei ist anstelle der mit einer Seitenwand der Halteeinrichtung 7 unmittelbar verbundenen Halteeinrichtung 9 eine gesonderte, in Form eines feststehenden Haltewinkels ausgebildete Halteeinrichtung 13 vorhanden, die mit der Seitenwand der Halteeinrichtung 7 durch eine feste Verbindung, beispielsweise eine Schraubverbindung, verbunden ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung (3) ist eine in einer Kipplagerung 14 angeordnete und in Richtung eines Doppelpfeils C schwenkbare Dichtleiste 15 vorhanden, die mittels eines gegen eine Halteeinrichtung 16 abgestützten Formschlauchs 17 gegen den Walzenmantel 3 gedrückt wird. Die stabile Form des Formschlauchs 17 gewährleistet einen über lange Zeit konstanten, exakt definierten Abstand zwischen dem jeweiligen Dichtungselement und der bewegten Fläche. Die Dichtleiste 15 ist durch wenigstens ein Anpressmittel in ihrer Betriebsposition belastbar und kann außerdem den vorherrschenden Bedingungen angepasst werden, beispielsweise der Abnutzung des Dichtungselements.
  • Zusätzlich kann als zweites Druckelement ein Druckschlauch 18 eingesetzt werden, der gegen einen als Halteeinrichtung wirkenden festen Anschlag 19 drückbar ist und auf einen Vorsprung 20 an der Dichtleiste 15 einwirkt, um diese entgegen der durch in den Formschlauch 17 eingebrachten Druck erzeugten Bewegungsrichtung von dem Walzenmantel 3 hinweg zu bewegen.
  • Die Kipplagerung 14 umfasst eine winkelförmige Leiste 141, die über Schrauben 142 mit der Halteeinrichtung 16 verbunden sind. Um die Leiste 141 auch in Richtung eines Doppelpfeils D bezüglich des Walzenmantels 3 verschieben zu können, sind in der Leiste 141 Langlöcher vorhanden, in denen sich die Schrauben 142 in verschiedenen Positionen in der Halteeinrichtung arretieren lassen, so dass die Leiste 141 in verschiedenen Abständen zum Walzenmantel befestigt wird.
  • Der parallel zur Längsachse der Schrauben 142 abgebogene Teil der Leiste 141 weist eine verrundete vordere Kante 143 auf, die in eine ebenfalls einen verrundeten Querschnitt aufweisende Nut 144 in der Dichtleiste 15 eingreift. Der Querschnitt der Nut 144 ist dabei so gewählt, dass er ein Verkippen der Dichtleiste 15 in der Nut um einen Winkel von beispielsweise 5 oder 10° gestattet.
  • In 4 ist eine Ausführungsform der Leiste 141 in einer starken Vergrößerung dargestellt. Diese weist mehrere Langlöcher 145, 146, 147 auf, die dazu dienen, die Leiste 141 bezüglich der Halteeinrichtung 16 mittels Schrauben 148, 149, 150 in der jeweils gewünschten Position festzuschrauben.
  • In einer anderen Ausgestaltung (5) der Erfindung sind die Schrauben 148 bis 150 dazu da, eine ausreichend feste Verbindung zwischen der Halteeinrichtung 16 und Leiste 141 herzustellen, wobei die Leiste 141 jedoch nicht durch Lösen der Schrauben 148 bis 150 bezüglich der Halteeinrichtung 16 verschoben wird, sondern mittels Bolzen 151, 152, die mit der Leiste 141 untrennbar verbunden sind, beispielsweise durch eine Schweißverbindung.
  • Die Bolzen 151, 152 ragen jeweils in Langlöcher 153 (6) in der Halteeinrichtung 16 hinein. In den Langlöchern 153 verlaufen gleichzeitig Druckschläuche 154, 155 parallel zu den Wänden der Leiste 141. Je nach dem, welcher der beiden Druckschläuche 154, 155 mit Druck beaufschlagt wird, wird die Leiste 141 in Richtung eines Doppelpfeils E gegenüber der Halteeinrichtung 16 abgesenkt oder angehoben. Dabei ist die Druckkraft, die in den Druckschläuchen 154, 155 angelegt wird, größer als die Reibungskraft, die die Schrauben 148 bis 150 auf die äußere Wand der Leiste 141 und auf die Wand zwischen der Leiste 141 und der Halteeinrichtung 16 ausüben, so dass sich die Leiste durch Änderung der Drücke in den Druckschläuchen 154, 155 bewegen lässt.
  • 7 zeigt einen Formschlauch 21, der wie der Formschlauch 17 an seinen Seitenwänden jeweils eine Einbuchtung aufweist. Der Formschlauch 17 lässt sich jeweils anstelle des Druckschlauchs 8 oder 10 einsetzen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Abstand zwischen der bewegten Materialfläche und der Dichtleiste 6, 15 kontrollierbar. Idealerweise kann ein berührungsloser Betriebszustand erzielt werden. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, den Anstelldruck des Dichtleistenelements sowie den Druckgradienten im Bereich des von dem Fluid durchströmten Dichtungselements einstellbar zu verändern oder zu optimieren.
  • Der Einsatz der Erfindung führt infolge der verringerten Reibung der Dichtungselemente zu erhöhten Standzeiten und verringertem Energiebedarf zum Antrieb der bewegten Fläche.

Claims (9)

  1. Saug- oder Blaseinrichtung (5) mit einer an eine bewegte, Perforationen (2) aufweisende Materialfläche, insbesondere an den Walzenmantel (3) einer Saug- oder Blaswalze (1), angrenzenden Unterdruck- oder Überdruckzone, insbesondere in einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (4), wobei die Unterdruck- oder Überdruckzone mit wenigstens einer Dichtungseinrichtung (6, 15), die an die bewegte Materialfläche angrenzt, ausgestattet ist, wobei die Dichtungseinrichtung (6, 15) durch ein erstes, gegen eine erste feststehende Halteeinrichtung (7, 16) drückendes Druckelement (8, 17) an die bewegte Fläche andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Druckelement (10, 18) vorhanden ist, das gegen eine zweite feststehende Halteeinrichtung (9, 13, 19) in Richtung zu der bewegten Fläche drückt und durch das die Dichtungseinrichtung (6, 15) von der bewegten Fläche hinwegbewegbar ist.
  2. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (13) an mindestens eine der Seitenwände der ersten Halteeinrichtung (7) angesetzt ist.
  3. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (9) mit der ersten Halteeinrichtung (7) einteilig verbunden ist und eine Anstellfläche aufweist, die zu einer zwischen den Seitenwänden liegenden Grundfläche (11) der ersten Halteeinrichtung (7) im wesentlichen parallel angeordnet ist und die in eine Ausnehmung oder Nut in dem Dichtungselement (6) hineinragt.
  4. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halteeinrichtung (13) als mindestens ein Winkelelement ausgebildet ist, das an eine der Seitenwände der ersten Halteeinrichtung (7) angesetzt ist und mit einer Anstellfläche in eine Ausnehmung in das Dichtungselement (6) hineinragt, die zu einer Grundfläche (11) der ersten Halteeinrichtung (7) im wesentlichen parallel ist.
  5. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens das erste (8, 17) oder das zweite Druckelement (10, 18) durch eine Flüssigkeit, eine Quasiflüssigkeit oder ein unter hohem Druck stehendes Gas befüllbar ist.
  6. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens das erste (8, 17) oder das zweite Druckelement (10, 18) einen Rund- oder einen Formschlauch (17) aufweist.
  7. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens das erste (8) oder das zweite Druckelement (18) in einen Kipp- oder Schwenkmechanismus (14) integriert ist, durch den das Dichtungselement (15) gegen die bewegte Materialfläche (3) bzw. von dieser hinwegbewegbar ist.
  8. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ablaufseitige Dichtungselement der Saug- oder Blaseinrichtung (5) auf seiner der bewegten Materialfläche zugewandten Oberfläche mit einer Vielzahl von sich jeweils in Laufrichtung erstreckenden nebeneinander angeordneten Zähnen versehen ist, die so gestaltet und angeordnet sind, dass die dazwischen gebildeten, zum, in Laufrichtung betrachtet, hinteren Ende hin offenen Nuten jeweils einen sich in Laufrichtung kontinuierlich erweiternden Querschnitt besitzen und sich am hinteren Ende eine im wesentlichen sägezahn- oder wellenförmige Ablaufkante ergibt.
  9. Saug- oder Blaseinrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellpositionen des ersten (8, 17) und/oder des zweiten Druckelements (10, 18) über eine Regelungseinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit vom Druck in der Saug- oder Blaseinrichtung (5), einstellbar sind.
DE2003131399 2003-07-11 2003-07-11 Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine Withdrawn DE10331399A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131399 DE10331399A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
EP04102225A EP1496153A1 (de) 2003-07-11 2004-05-19 Saug- oder Blasvorrichtung mit Dichtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003131399 DE10331399A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10331399A1 true DE10331399A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33441724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003131399 Withdrawn DE10331399A1 (de) 2003-07-11 2003-07-11 Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1496153A1 (de)
DE (1) DE10331399A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057861A1 (de) 2005-12-03 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
CN115748287A (zh) * 2022-12-27 2023-03-07 江苏正伟机械有限公司 一种造纸机用真空托辊轴及其快速组装方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010946B (de) * 1954-11-02 1957-06-27 Bayer Ag Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterialien mit Phthalocyaninfarbstoffen
DD283174A5 (de) * 1989-05-09 1990-10-03 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zum verstellen der breite einer saugzone von saugkaesten
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Saugwalze
DE19811355A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19842837A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
EP1239076A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung
DE10214133A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10214132A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751283B4 (de) * 1997-11-19 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010946B (de) * 1954-11-02 1957-06-27 Bayer Ag Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken von Fasermaterialien mit Phthalocyaninfarbstoffen
DD283174A5 (de) * 1989-05-09 1990-10-03 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zum verstellen der breite einer saugzone von saugkaesten
DE29506620U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Saugwalze
DE19811355A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung
DE19842837A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Voith Sulzer Papiertech Patent Dichtungseinrichtung und Verfahren zur Abdichtung von Druckzonen in einer Papiermaschine
EP1239076A2 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Voith Paper Patent GmbH Dichtungseinrichtung
DE10214133A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
DE10214132A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1496153A1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332448C3 (de) Klingenhalter für eine Schaberklinge
DE4107653A1 (de) Entwaesserungseinrichtung fuer die nasspartie einer papiermaschine
EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
DE10140801A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE10331399A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
DE60033124T2 (de) Entwässerungsleiste für eine Papiermaschine
DE60019453T2 (de) Schuhpresse und verfahren zur ölabführung in einer schuhpresse
EP1960593B1 (de) Leiste zur nachgiebigen stützung eines siebs und doppelsiebpartie
DE69914367T2 (de) Saugwalzenschaber insbesondere für Papiermaschinen
EP0254819A1 (de) Hydraulisches Stützelement für eine Presseinrichtung
EP1783271A1 (de) Saugwalze
DE4405587C2 (de) Presse mit verlängertem Preßspalt für Papier- und Kartonmaschinen
EP0757129A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE29809883U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Warenbahn
DE60121737T2 (de) Schuhpresse und schuhträger dafür
DE10115862A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, zu Wickelrollen
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
EP1712674A2 (de) Anpresseinrichtung
DE10341119A1 (de) Breitstreckwalze
EP0346519B1 (de) Entwässerungseinheit für Langsieb-Papiermaschinen
EP1673505B1 (de) Saug- oder blaswalze
EP1508640A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee