[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1673505B1 - Saug- oder blaswalze - Google Patents

Saug- oder blaswalze Download PDF

Info

Publication number
EP1673505B1
EP1673505B1 EP04766819A EP04766819A EP1673505B1 EP 1673505 B1 EP1673505 B1 EP 1673505B1 EP 04766819 A EP04766819 A EP 04766819A EP 04766819 A EP04766819 A EP 04766819A EP 1673505 B1 EP1673505 B1 EP 1673505B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
suction
roll
blow
roll according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04766819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1673505A1 (de
Inventor
Herbert Schrefl
Harald Graf-Müller
Josef Kerschbaumer
Erwin Gutlederer
Christoph Klarer
Klaus Wulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1673505A1 publication Critical patent/EP1673505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1673505B1 publication Critical patent/EP1673505B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a suction or blower roll of a machine for producing and / or finishing a paper, board, tissue or another fibrous web with a rotatable, perforated roll shell and at least one extending over only a part of the roll circumference pressure range of a pressure box is connected to a lower or overpressure source and sealed with respect to the roll shell with at least one sealing element, wherein at least one sealing element at least one air-impermeable or permeable, circumferentially extending and outside
  • the cover arranged adjacent to the pressure box and / or the roll mantle is disposed adjacent to a side wall of the at least one pressure box on the outside of the roll mantle, wherein the cover to the roll mantle has a spacing of less than 100 mm.
  • leakage air in the area of the sealing elements can also lead to a noise development.
  • the object of the invention is therefore to reduce the noise emission by simple means in such rollers considerably.
  • this object is achieved in that spacers, in particular in the form of rods, wedges or strips, are arranged between the roll shell and a cover.
  • the cover is either completely air-impermeable or allows air through only a small part.
  • the cover is arranged either on the inside of the roll shell, where it preferably immediately adjacent to a wall of the pressure box. Alternatively, the cover is mounted at a small distance from the wall of the pressure box. In a further alternative or additional arrangement of the cover is provided that it extends outside of the perforated roll shell. It protrudes into the gusset between the roll shell and the belt, which carries the fibrous web with it, as far as possible to keep pressure losses as low as possible, or it is intended that the cover except for a defined, in particular According to the invention variable distance reaches the contact area between the belt and the roll shell. It is understood that combinations of inside and / or outside covers can be produced according to this invention.
  • a negative pressure forms in the opening gap between the fibrous web or a belt supporting it and the roller at the end of the printing area lying in the direction of rotation, which counteracts aeration of the perforation after the pressure area in suction rolls.
  • the distance between the cover and the roll shell should be less than 20 mm, preferably less than 10 mm.
  • the distance between roll shell and cover can be substantially the same everywhere or increase or decrease away from the pressure box or even fluctuate in the longitudinal and / or transverse direction of the machine.
  • the air flow in the perforation can be reduced particularly clearly when a cover connects to the end lying in the direction of rotation of the pressure box.
  • the cover should extend over a circumferential region of at least 10 mm, preferably at least over a circumferential region of at least 100 mm and in particular more than 200 mm.
  • an adjusting device is provided on the suction or blower roll, by means of which a cover can be changed axially over its entire width or over part of its width with regard to its distance or its angle of attack to the roll shell.
  • the adjusting device can be adjusted, for example, hydraulically, pneumatically or mechanically.
  • the position can be adjusted in an embodiment of the invention by a control device which comprises a controller.
  • a control device which comprises a controller.
  • the latter acts on the adjusting device via a signal variable, which changes the position of a cover in accordance with the signal magnitude.
  • the controlled variable measured by the measuring device is, for example, the pressure in the pressure box or the moisture of the fibrous web or of the wire or of the felt, over which the fibrous web is guided.
  • a cover has a straight, curved, corrugated, serrated or irregularly torn closing edge only on one transverse or longitudinal side or on several sides.
  • the cover also has openings, for example in the form of Holes or holes, on.
  • the distance switches are adjustable by the adjusting device.
  • a cover is made of either one or more materials, in particular a metal, a plastic and / or a composite material.
  • rollers after the FIGS. 1 to 3 are not embodiments of the invention.
  • the rolls are suction rolls with a perforated, rotatable roll shell 1, as used in paper machines, in particular in the former during sheet formation, in the press section and in the dryer section.
  • suction rolls are here wrapped by an air-permeable belt 3, so for example a sieve or a felt or a band consisting of another material, and the outer fibrous web 2, wherein the negative pressure region 9 lies in the wrap.
  • This negative pressure region 9 is formed by a roller casing 1 towards open, stationary pressure box 6 in the roll interior.
  • the interior of the pressure box 6 is connected to a vacuum source.
  • the pressure box is 6 completely sealed by sealing elements 5 in the form of sealing strips against the roll shell 1 out
  • FIG. 1 close to the axially extending sealing elements 7 extending in the circumferential direction, air-impermeable covers 5 at.
  • These covers 5 have only a small distance of less than 10 mm to the roll shell 1, wherein the distance from the pressure box 6 increases away. In another embodiment, the distance between the roll shell 1 and one of the covers 5 or both covers 5 remains constant.
  • the cover 5 covers approximately a range of 25 ° and at the outlet of 50 °.
  • FIG. 2 a roller is shown in which the cover 5 in the circumferential direction over the entire, lying outside of the pressure box 6 Range extends. This completely prevents ventilation from the inside, in particular when the distance between the cover 5 and the roll shell 1 is in the range of a few millimeters or the cover 5 is even in contact with the roll shell 1.
  • cover 10 In another roll ( Fig. 3 ) is in addition to the cover 5, a further cover 10 on the outside of the roll shell 1 in the gusset formed by this with the band 3 available. Both covers 5, 10 are preferably adjustable via joints 11 and 12 respectively.
  • spacers 13, 14 attached to the cover 5 and spacers 15, 16 on the cover 10.
  • the spacers 13 to 16 are made of either plastic or metal; they can be wedge-shaped; For example, they are plastic wear parts that are easy to replace.
  • the spacers 13 to 16 are formed either as rods or as sealing strips, in particular made of sheet metal.
  • the sealing strips may also be present in addition to the spacers 13 to 16.
  • the component resistance torque characterizes the amount of deformation under external load. In this case, a lower deformation means a large moment of resistance and vice versa.
  • the position of the covers 5, 10 is changed by adjusting devices 17 and 18, respectively. These are for example via pressure lines 19, 20 with the Spacers 13, 14 and 15, 16 connected so that the distance of the covers 5, 10 with respect to the roll shell 1 both at the front end and at the rear end of the covers 5, 10 by a via the lines 19, 20 supplied fluid medium (Oil, water, air) can be changed hydraulically or pneumatically. Alternatively or additionally, it is provided that the angle of attack of the covers 5, 10 can be adjusted, wherein the joints 11, 12 are influenced by the devices 17, 18 via corresponding lines.
  • the devices 17, 18 influence the positions in an alternative embodiment in that mechanical adjustment means, for instance in the form of threaded spindles, are present.
  • the distances of the devices 17, 18 can be changed by appropriate embodiments of the devices 17, 18 either over the entire width of the covers 5, 10 exclusively or also selectively or at certain sections of the covers 5, 10.
  • By means of the devices 17, 18 is thus a distance control in the radial and / or axial direction possible.
  • the devices 17, 18 are acted upon by signal devices, for example, by measuring devices, wherein as a controlled variable z. B. the outside of the roll certain sound level or measured in the pressure box 6 pressure can be used.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saug- oder Blaswalze einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel und zumindest einem sich nur über einen Teil des Walzenumfangs erstreckenden Druckbereich, der von einem zum Walzenmantel hin offenen, feststehenden Druckkasten im Walzeninneren gebildet wird, wobei der Druckkasten mit einer Unter- oder Überdruckquelle verbunden und gegenüber dem Walzenmantel mit wenigstens einem Dichtelement abgedichtet ist, wobei zumindest an ein Dichtelement mindestens eine luftundurchlässige oder luftdurchlässige, in Umfangsrichtung verlaufende und außerhalb des Druckkastens und/oder des Walzenmantels angeordnete Abdeckung angrenzt bzw. in der Nähe einer Seitenwand des mindestens einen Druckkastens an der Außenseite des Walzenmantels angeordnet ist, wobei die Abdeckung zu dem Walzenmantel einen Abstand von weniger als 100 mm besitzt.
  • Wenn bei diesen Walzen die Perforation aus dem Druckbereich gelangt, so kommt es zu einem Ausgleich des Luftdrucks in der Perforation mit dem der Umgebung Infolgedessen strömt bei Blaswalzen die Luft aus der Perforation und bei Saugwalzen in die Perforation. Diese Luftströmung verursacht einen erheblichen Lärm.
  • Unabhängig davon kann auch Leckluft im Bereich der Dichtelemente zu einer Lärmentwicklung führen.
  • Um dem entgegenzuwirken, wurden spezielle Dichtanordnungen im Bereich des Druckkastens entwickelt, die jedoch nicht ausreichend wirksam und/oder zu aufwendig sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei derartigen Walzen die Lärmemission mit einfachen Mitteln erheblich zu reduzieren.
  • Aus den US 2,882,969 , DE 1149602 und US 6,328,194 sind Saugwalzen bekannt, bei denen innerhalb oder außerhalb des Walzenmantels Abdeckplatten zur Minderung der Lärmemission angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen dem Walzenmantel und einer Abdeckung Abstandshalter, insbesondere in Form von Stäben, Keilen oder Leisten, angeordnet sind.
  • Die Abdeckung ist entweder ganz luftundurchlässig oder lässt Luft nur zu einem geringen Teil hindurch.
  • Die Abdeckung ist entweder auf der Innenseite des Walzenmantels angeordnet, wo sie vorzugsweise unmittelbar an eine Wandung des Druckkastens angrenzt. Alternativ ist die Abdeckung in einem geringen Abstand zu der Wandung des Druckkastens angebracht. In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Anordnung der Abdeckung ist vorgesehen, dass sich diese außerhalb des perforierten Walzenmantels erstreckt. Dabei ragt sie in den Zwickel zwischen dem Walzenmantel und dem Band, das die Faserstoffbahn mit sich führt, so weit wie möglich hinein, um Druckverluste so gering wie möglich zu halten, oder es ist vorgesehen, dass die Abdeckung bis auf einen definierten, insbesondere auch erfindungsgemäß veränderbaren Abstand an den Berührungsbereich zwischen dem Band und dem Walzenmantel heranreicht. Es versteht sich, dass Kombinationen aus innen und/oder außen liegenden Abdeckungen gemäß dieser Erfindung herstellbar sind.
  • Es kann außerdem auch vorteilhaft sein, die Abdeckung gegenüber dem Walzenmantel vorzugsweise an den axialen Enden abzudichten.
  • Diese Abdeckung verhindert den Druckausgleich zwischen der Perforation und dem Walzeninneren erheblich oder sogar gänzlich. Im Ergebnis ist ein Druckausgleich im wesentlichen nur mit dem Außenbereich der Walze oder je nach Ausführungsform im wesentlichen nur mit dem Innenbereich der Walze möglich.
  • Der im Bereich dieser Walzen häufig vorhandene Wassernebel erhöht den Strömungswiderstand, so dass der Druckausgleich allmählicher und damit auch mit weniger Lärm erfolgt. Außerdem bildet sich im öffnenden Spalt zwischen der Faserstoffbahn oder einem diese stützenden Band und der Walze am in Rotationsrichtung liegenden Ende des Druckbereiches ein Unterdruck, der bei Saugwalzen einer Belüftung der Perforation nach dem Druckbereich entgegenwirkt.
  • Um die Luftströmung im Walzeninneren erheblich zu reduzieren, sollte der Abstand zwischen der Abdeckung und dem Walzenmantel kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm sein.
  • Je nach Anwendungsfall und den Anforderungen kann der Abstand zwischen Walzenmantel und Abdeckung überall im wesentlichen gleich sein oder vom Druckkasten weg zunehmen oder abnehmen oder sogar in Längs- und/oder in Querrichtung der Maschine schwanken.
  • Besonders effizient ist es, wenn sich die Abdeckung an ein etwa quer zur Bahnlaufrichtung verlaufendes Dichtelement anschließt.
  • Dabei kann die Luftströmung in der Perforation besonders deutlich gesenkt werden, wenn sich eine Abdeckung an das in Rotationsrichtung liegende Ende des Druckkastens anschließt.
  • Bezüglich der Reduzierung von Leckluft ist es aber auch vorteilhaft, wenn sich eine Abdeckung an das entgegen der Rotationsrichtung liegende Ende des Druckkastens anschließt.
  • Um die größtmögliche Wirksamkeit der Abdeckung erreichen zu können, sollte sich die Abdeckung über einen Umfangsbereich von wenigstens 10 mm, vorzugsweise zumindest über einen Umfangsbereich von wenigstens 100 mm und insbesondere mehr als 200 mm erstrecken.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn sich die Abdeckung in Umfangsrichtung über den gesamten, außerhalb des Druckkastens liegenden Bereich erstreckt.
  • Die größtmögliche Lärmreduzierung wird natürlich erreicht, wenn sich die Abdeckung axial zumindest über den gesamten perforierten Bereich des Walzenmantels erstreckt.
  • Es kann jedoch zur Minimierung des Aufwandes bereits auch ausreichen, wenn sich die Abdeckung axial nur über einen Teil des perforierten Bereichs des Walzenmantels erstreckt. Dies gilt insbesondere für Walzen mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Druckbereichen. Hier kann die Anordnung der Abdeckung im Bereich des Druckbereiches mit dem größten Unter- oder Überdruck genügen.
  • Mit Vorteil ist an der Saug- oder Blaswalze eine Verstellvorrichtung vorhanden, durch die eine Abdeckung axial über ihre gesamte Breite oder über einen Teil ihrer Breite bezüglich ihres Abstandes oder ihres Anstellwinkels zu dem Walzenmantel veränderbar ist. Die Verstellvorrichtung lässt sich beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch verstellen.
  • Die Position lässt sich in einer Ausgestaltung der Erfindung durch eine Regeleinrichtung verstellen, die einen Regler umfasst. Dieser beaufschlagt in Abhängigkeit von einer von einer Messeinrichtung gemessenen Regelgröße über eine Signalgröße die Verstellvorrichtung, die entsprechend der Signalgröße die Position einer Abdeckung verändert. Die von der Messeinrichtung gemessene Regelgröße ist beispielsweise der Druck in dem Druckkasten oder die Feuchtigkeit der Faserstoffbahn oder des Siebes oder des Filzes, über das die Faserstoffbahn geführt wird.
  • Eine Abdeckung hat in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform nur an einer Quer- oder Längsseite oder an mehreren Seiten eine gerade, gebogene, gewellte, gezackte oder unregelmäßig abgerissene Abschlusskante. Unter besonderen Umständen weist die Abdeckung auch Öffnungen, beispielsweise in der Form von Bohrungen oder Löchern, auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Abstandsschalter durch die Verstellvorrichtung verstellbar.
  • Eine Abdeckung besteht entweder aus einem einzigen oder aus mehreren Materialien, insbesondere aus einem Metall, einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff.
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
  • Figur 1:
    einen schematischen Querschnitt mit mehreren Abdeckungen 5,
    Figur 2:
    mit einer durchgehenden Abdeckung 5,
    Figur 3:
    mit zwei in Rotationsrichtung hinter dem Druckkasten angeordneten Abdeckungen 5, 10 auf der Innen- und der Außenseite und
    Figur 4:
    die zwei Abdeckungen 5, 10 gemäß Figur 3, die über Abstandshalter und eine Verstellvorrichtung verstellbar sind.
  • Die Walzen nach den Figuren 1 bis 3 sind keine Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei den Walzen handelt es sich um Saugwalzen mit einem perforierten, rotierbaren Walzenmantel 1, wie sie in Papiermaschinen insbesondere im Former bei der Blattbildung, in der Pressenpartie sowie in der Trockenpartie zum Einsatz kommen.
  • Diese Saugwalzen werden hier von einem luftdurchlässigen Band 3, also beispielsweise einem Sieb oder einem Filz oder einem aus einem sonstigen Stoff bestehenden Band, und der außen liegenden Faserstoffbahn 2 umschlungen, wobei der Unterdruckbereich 9 im Umschlingungsbereich liegt. Dieser Unterdruckbereich 9 wird von einem zum Walzenmantel 1 hin offenen, feststehenden Druckkasten 6 im Walzeninneren gebildet. Das Innere des Druckkastens 6 ist mit einer Unterdruckquelle verbunden. Um die Leckluft zu minimieren, ist der Druckkasten 6 vollständig über Dichtelemente 5 in Form von Dichtleisten gegenüber dem Walzenmantel 1 hin abgedichtet
  • Auf diese Weise bewirkt der Unterdruck des Druckkastens 6 durch die Löcher der Perforation des Walzenmantels 1 ein Ansaugen der Faserstoffbahn 2 an das luftdurchlässige Band 3 im Druckbereich 9.
  • In Figur 1 schließen sich an die axial verlaufenden Dichtelemente 7 in Umfangsrichtung verlaufende, luftundurchlässige Abdeckungen 5 an. Diese Abdeckungen 5 haben nur einen geringen Abstand von weniger als 10 mm zum Walzenmantel 1, wobei der Abstand von dem Druckkasten 6 weg zunimmt. In einer anderen Ausführung bleibt der Abstand zwischen dem Walzenmantel 1 und einer der Abdeckungen 5 oder beiden Abdeckungen 5 konstant.
  • Diese Abdeckungen 5 vermindern am Einlauf des Druckkastens 6 die Leckluft und am Auslauf die Belüftung der Perforation vom Walzeninneren her. Im Ergebnis kommt es zu einer erheblichen Verminderung der Lärmemission.
  • Wie in Figur 1 zu sehen ist, kann die Belüftung der Perforation, in der beim Austritt aus dem Druckbereich 9 noch ein Unterdruck herrscht, im wesentlichen nur durch eine Luftströmung 8 von außen erfolgen. Diese Luftströmung 8 wird bereits durch den im Bereich der Saugwalze vorhandenen Wassernebel behindert. Des weiteren bildet sich in dem sich öffnenden Zwickel zwischen dem Band 3 und der Saugwalze ein Unterdruck, der einer Belüftung der Perforation in erheblichen Umfang entgegenwirkt.
  • Infolgedessen vollzieht sich die Belüftung wesentlich allmählicher und damit geräuschloser. Am Einlauf überdeckt die Abdeckung 5 etwa einen Bereich von 25° und am Auslauf von 50°.
  • In Figur 2 wird eine Walze gezeigt, bei der sich die Abdeckung 5 in Umfangsrichtung über den gesamten, außerhalb des Druckkastens 6 liegenden Bereich erstreckt. Dies verhindert gänzlich eine Belüftung von innen, insbesondere dann wenn der Abstand zwischen der Abdeckung 5 und dem Walzenmantel 1 im Bereich von wenigen Millimetern liegt oder die Abdeckung 5 sogar mit dem Walzenmantel 1 in Kontakt steht.
  • Axial erstrecken sich die Abdeckungen 5 hier über den gesamten perforierten Bereich des Walzenmantels 1.
  • In einer weiteren Walze (Fig. 3) ist zusätzlich zu der Abdeckung 5 eine weitere Abdeckung 10 auf der Außenseite des Walzenmantels 1 in dem von diesem mit dem Band 3 gebildeten Zwickel vorhanden. Beide Abdeckungen 5, 10 sind vorzugsweise über Gelenke 11 bzw. 12 verstellbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Saug- oder Blaswalze (Fig. 4) sind Abstandshalter 13, 14 an der Abdeckung 5 und Abstandshalter 15, 16 an der Abdeckung 10 angebracht. Die Abstandshalter 13 bis 16 bestehen entweder aus Kunststoff oder Metall; sie lassen sich keilförmig ausgestalten; beispielsweise sind sie Kunststoffverschleißteile, die sich leicht auswechseln lassen.
  • Die Abstandshalter 13 bis 16 sind entweder als Stäbe oder als Dichtleisten, insbesondere aus Blech ausgebildet. Die Dichtleisten können auch zusätzlich zu den Abstandshaltern 13 bis 16 vorhanden sein. Insbesondere bei der auf der Außenseite des Walzenmantels 1 angebrachten Abdeckung 10 sorgen die Abstandshalter 15, 16 für die Einhaltung des gewünschten Abstandes zwischen dem Walzenmantel 1 und der Abdeckung 10, da diese aufgrund des geringen Bauteil-Widerstandsmomentes von dem Walzenmantel 1 angezogen wird. Das Bauteil-Widerstandsmoment kennzeichnet die Stärke der Verformung bei äußerer Belastung. Dabei bedeutet eine geringere Verformung ein großes Widerstandsmoment und umgekehrt.
  • Die Position der Abdeckungen 5, 10 wird durch Verstellvorrichtungen 17 bzw. 18 verändert. Diese sind beispielsweise über Druckleitungen 19, 20 mit den Abstandshaltern 13, 14 bzw. 15, 16 verbunden, so dass sich der Abstand der Abdeckungen 5, 10 bezüglich des Walzenmantels 1 sowohl am vorderen Ende als auch am hinteren Ende der Abdeckungen 5, 10 durch ein über die Leitungen 19, 20 zugeführtes fluides Medium (Öl, Wasser, Luft) hydraulisch oder pneumatisch verändern lässt. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass sich der Anstellwinkel der Abdeckungen 5, 10 verstellen lässt, wobei durch die Vorrichtungen 17, 18 über entsprechende Leitungen die Gelenke 11, 12 beeinflusst werden.
  • Die Vorrichtungen 17, 18 beeinflussen die Positionen in einer alternativen Ausgestaltung dadurch, dass mechanische Verstellmittel, etwa in Form von Gewindespindeln, vorhanden sind. Die Abstände der Vorrichtungen 17, 18 lassen sich durch entsprechende Ausgestaltungen der Vorrichtungen 17, 18 entweder über die gesamte Breite der Abdeckungen 5, 10 ausschließlich oder auch punktuell oder an bestimmten Abschnitten der Abdeckungen 5, 10 verändern. Mittels der Vorrichtungen 17, 18 ist somit eine Abstandsregelung in radialer und/oder axialer Richtung möglich.
  • Die Vorrichtungen 17, 18 werden beispielsweise durch Messeinrichtungen mit Signalgrößen beaufschlagt, wobei als Regelgröße z. B. der außerhalb der Walze bestimmte Schallpegel oder der in dem Druckkasten 6 gemessene Druck herangezogen werden kann.

Claims (19)

  1. Saug-oder Blaswalze einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung einer Papier-, Karton-, Tissue-oder einer anderen Faserstoffbahn (2) mit einem rotierbaren, perforierten Walzenmantel (1) und zumindest einem sich nur über einen Teil des Walzenumfangs erstreckenden Druckbereich (9), der von einem zum Walzenmantel (1) hin offenen, feststehenden Druckkasten (6) im Walzeninneren gebildet wird, wobei der Druckkasten (6) mit einer Unter- oder Überdruckquelle verbunden und gegenüber dem Walzenmantel (1) mit wenigstens einem Dichtelement (7) abgedichtet ist, wobei zumindest an ein Dichtelement (7) mindestens eine luftundurchlässige oder luftdurchlässige, in Umfangsrichtung verlaufende und ausserhalb des Druckkastens (6) und/oder des Walzenmantels (1) angeordnete Abdeckung (5, 10) angrenzt bzw. in der Nähe einer Seitenwand des mindestens einen
    Druckkastens (7) an der Aussenseite des Walzenmantels (1) angeordnet ist, wobei die Abdeckung (5,10) einen Abstand von weniger als 100 mm zu dem Walzenmantel (1) besitzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Walzenmantel (1) und der Abdeckung (5,10) Abstandshalter (13,14, 15,16), insbesondere in Form von Stäben, Keilen oder Leisten, angeordnet sind.
  2. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Abdeckung (5, 10) und dem Walzenmantel (1) kleiner als 20 mm, vorzugsweise kleiner als 10 mm ist.
  3. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen der Abdeckung (5, 10) und dem Walzenmantel (1) überall im wesentlichen gleich ist.
  4. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem Walzenmantel (1) und der Abdeckung (5, 10) vom Druckkasten (6) weg zu- oder abnimmt.
  5. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem Walzenmantel (1) und der Abdeckung (5, 10) in Längs- und/oder in Querrichtung der Maschine schwankt.
  6. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abdeckung (5, 10) an ein etwa quer zur Bahnlaufrichtung (4) verlaufendes Dichtelement (7) anschließt.
  7. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich eine Abdeckung (5, 10) an das in Rotationsrichtung liegende Ende des Druckkastens (6) anschließt.
  8. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich eine Abdeckung (5, 10) an das entgegen der Rotationsrichtung liegende Ende des Druckkastens (6) anschließt.
  9. Saug- oder Blaswalze nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abdeckung (5, 10) über einen Umfangsbereich von wenigstens 10 mm, vorzugsweise zumindest 100 mm und insbesondere mehr als 200 mm erstreckt.
  10. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abdeckung (5, 10) in Umfangsrichtung über den gesamten, außerhalb des Druckkastens (6) liegenden Bereich erstreckt.
  11. Saug- oder Blaswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abdeckung (5, 10) axial zumindest über den gesamten perforierten Bereich des Walzenmantels (1) erstreckt.
  12. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Abdeckung (5, 10) axial nur über einen Teil des perforierten Bereichs des Walzenmantels (1) erstreckt.
  13. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Verstellvorrichtung (17, 18) vorhanden ist, durch die eine Abdeckung (5, 10) axial über ihre gesamte Breite oder über einen Teil ihrer Breite bezüglich ihres Abstandes oder ihres Anstellwinkels zu dem Walzenmantel (1) veränderbar ist.
  14. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung (17, 18) hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch verstellbar ist.
  15. Saug- oder Blaswalze nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Regler vorhanden ist, der in Abhängigkeit von einer von einer Messeinrichtung gemessenen Regelgröße über eine Signalgröße die Verstellvorrichtung (17, 18) beaufschlagt, die entsprechend der Signalgröße die Position einer Abdeckung (5, 10) verändert.
  16. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (5, 10) eine gerade, gebogene, gewellte, gezackte oder unregelmäßig abgerissene Abschlusskante aufweist.
  17. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abdeckung (5, 10) Öffnungen aufweist.
  18. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass
    Die Abstandshalter (13, 14, 15, 16) durch die Verstellvorrichtung (17, 18) verstellbar sind.
  19. Saug- oder Blaswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Abdeckung (5, 10) aus einem einzigen oder aus mehreren Materialien besteht, insbesondere aus einem Metall, einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff.
EP04766819A 2003-10-10 2004-09-17 Saug- oder blaswalze Expired - Lifetime EP1673505B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347177A DE10347177A1 (de) 2003-10-10 2003-10-10 Saug- oder Balswalze
PCT/EP2004/052226 WO2005035868A1 (de) 2003-10-10 2004-09-17 Saug- oder blaswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1673505A1 EP1673505A1 (de) 2006-06-28
EP1673505B1 true EP1673505B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=34428295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04766819A Expired - Lifetime EP1673505B1 (de) 2003-10-10 2004-09-17 Saug- oder blaswalze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070272384A1 (de)
EP (1) EP1673505B1 (de)
JP (1) JP2007508464A (de)
AT (1) ATE397121T1 (de)
BR (1) BRPI0414745B1 (de)
CA (1) CA2541861A1 (de)
DE (2) DE10347177A1 (de)
WO (1) WO2005035868A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016875U1 (de) 2008-12-19 2009-03-05 Voith Patent Gmbh Dichtleiste

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB509436A (en) * 1938-01-17 1939-07-17 Beloit Iron Work Suction roll for paper-making machines
US2274641A (en) * 1938-02-07 1942-03-03 Abbott Suction roll
GB736149A (en) * 1952-06-27 1955-09-07 Bowaters Dev & Res Ltd Device for reducing noise in suction apparatus of textile fabric drying machines, paper-making machines or the like
DE1149602B (de) * 1955-05-09 1963-05-30 Nat Res Council Schalldaempfer fuer Papiermaschinensaugwalzen
US2772606A (en) * 1955-07-29 1956-12-04 Joseph J Kelly Combination suction roll and silencing and cleaning means
US2882969A (en) * 1956-09-26 1959-04-21 Int Paper Co Silencing means for paper machine suction rolls
DE19751283B4 (de) * 1997-11-19 2007-12-20 Voith Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
EP1050621A3 (de) 1999-05-07 2001-03-28 Voith Paper Patent GmbH Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE20104572U1 (de) * 2001-03-16 2001-06-28 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Saugwalzenanordnung
DE10214134A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070272384A1 (en) 2007-11-29
CA2541861A1 (en) 2005-04-21
DE502004007303D1 (de) 2008-07-10
BRPI0414745B1 (pt) 2015-12-08
ATE397121T1 (de) 2008-06-15
BRPI0414745A (pt) 2006-11-21
JP2007508464A (ja) 2007-04-05
EP1673505A1 (de) 2006-06-28
WO2005035868A1 (de) 2005-04-21
DE10347177A1 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921355T2 (de) Verfahren und Vorrichtung in der Trockenpartie mit einzigem Trockentuch einer Papiermaschine und eine Walze zur Anwendung des Verfahrens.
EP0943729B1 (de) Dichtungseinrichtung
DE9110134U1 (de) Anordnung zum Überführen einer laufenden Bahn
WO1990012151A1 (de) Ein-sieb-trockengruppe
EP0857821A2 (de) Saugeinrichtung
DE69416168T2 (de) Papierbahntrockner
DE10140800A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP1050621A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1673505B1 (de) Saug- oder blaswalze
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
EP1285992A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP0640716A2 (de) Anordnung zum Führen einer zu trocknenden Faserstoff-Bahn
AT506852B1 (de) System in einer trockenpartie einer bahnbildungsmaschine zum führen eines siebs und des weiteren der bahn mit führungswalzen
DE10355426A1 (de) Saug- oder Blaswalze
EP1795649A1 (de) Papiermaschinenwalze
EP4077804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen einer faserstoffbahn
DE9208419U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE19634914A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Materialbahn
WO2005052250A1 (de) Saug- oder blaswalze
AT411537B (de) Einrichtung zum abführen von wasser von einer oberfläche einer rotierenden walze, insbesondere einer papiermaschinen-rillenwalze
DE29623039U1 (de) Saugpreßwalze
DE10328202A1 (de) Pressenpartie
EP1496153A1 (de) Saug- oder Blasvorrichtung mit Dichtungseinrichtung
EP1489228A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
DE102006014738A1 (de) Saugwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GUTLEDERER, ERWIN

Inventor name: KERSCHBAUMER, JOSEF

Inventor name: GRAF-MUELLER, HARALD

Inventor name: WULZ, KLAUS

Inventor name: SCHREFL, HERBERT

Inventor name: KLARER, CHRISTOPH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071009

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SUCTION OR BLOW ROLL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007303

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20080920

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080918

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080912

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20080930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918