DE10241189A1 - Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen - Google Patents
Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10241189A1 DE10241189A1 DE10241189A DE10241189A DE10241189A1 DE 10241189 A1 DE10241189 A1 DE 10241189A1 DE 10241189 A DE10241189 A DE 10241189A DE 10241189 A DE10241189 A DE 10241189A DE 10241189 A1 DE10241189 A1 DE 10241189A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- diagnostic device
- radiation receiver
- arm
- ray diagnostic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 49
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 10,10-dioxo-2-[4-(N-phenylanilino)phenyl]thioxanthen-9-one Chemical compound O=C1c2ccccc2S(=O)(=O)c2ccc(cc12)-c1ccc(cc1)N(c1ccccc1)c1ccccc1 FGRBYDKOBBBPOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M caesium iodide Chemical compound [I-].[Cs+] XQPRBTXUXXVTKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229940075613 gadolinium oxide Drugs 0.000 description 1
- 229910001938 gadolinium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N gadolinium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Gd+3].[Gd+3] CMIHHWBVHJVIGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000002601 radiography Methods 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4435—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
- A61B6/4441—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/04—Positioning of patients; Tiltable beds or the like
- A61B6/0487—Motor-assisted positioning
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/42—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
- A61B6/4208—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
- A61B6/4233—Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/44—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
- A61B6/4429—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
- A61B6/4464—Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being mounted to ceiling
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Es ist eine medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung (30) beschrieben, die einen an einem C-Bogen (17) angebrachten ersten Röntgenstrahler (19) sowie einen zweiten Röntgenstrahler (42) aufweist, der gesondert von dem C-Bogen (17) an einer Halteeinrichtung gehaltert ist, die an einer stationären Struktur anbringbar ist. An dem C-Bogen (17) ist ein Strahlungsempfänger (21) angebracht, von dem wahlweise die von dem ersten Röntgenstrahler (19) emittierte Röntgenstrahlung oder die von dem zweiten Röntgenstrahler (42) emittierte Röntgenstrahlung detektierbar ist. Der Strahlungsempfänger (21) ist vorzugsweise um eine Schwenkachse (48) schwenkbar, die senkrecht auf der von dem C-Bogen (17) aufgespannten Ebene steht. Mit der Röntgendiagnostikeinrichtung sind sowohl die für herkömmliche C-Bogen-Geräte üblichen Untersuchungen durchführbar sowie außerdem unter Verwendung des zweiten Röntgenstrahlers (42) Schichtaufnahmen generierbar.
Description
- Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen, mit einem an dem C-Bogen angebrachten ersten Röntgenstrahler und mit einem an dem C-Bogen angebrachten Strahlungsempfänger zur Detektion der von dem ersten Röntgenstrahler emittierten Röntgenstrahlung.
- Aus der deutschen Patentschrift
DE 43 16 130 C2 ist ein Röntgendiagnostikgerät bekannt, dessen Bildverstärker in einer Parkposition horizontal ausgerichtet sein oder sich außerhalb des Bereichs der Lagerungsplatte befinden kann. Dadurch wird eine geringe Höhe der Lagerungsplatte und somit ein erleichtertes Aufsteigen erreicht. - Eine medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung, wie sie eingangs genannt wurde, ist beispielsweise bekannt aus
DE 198 39 620 A1 oderEP 0 877 538 A2 . Mit solchen herkömmlichen C-Bogen-Geräten ist eine Vielzahl unterschiedlicher Untersuchungen am Patienten möglich. - Mit den bekannten C-Bogen-Geräten ist es aber nicht möglich, sogenannte Schichtaufnahmeverfahren durchzuführen, wie sie beispielsweise in dem Buch von Köcher, Kriester: "Radiologische Technik in Röntgendiagnostik und Strahlentherapie", VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin, 1982, Seiten 118 bis 121, oder aus
DE 26 58 533 C2 bekannt sind. Damit ist es möglich, in Durchstrahlungsrichtung nur eine bestimmte Schicht des durchstrahlten Objekts in einer bestimmten sogenannten Schichthöhe scharf darzustellen. Die vor oder hinter dieser Schichtebene liegenden Bereiche verwischen sich durch künstlich erzeugte Bewegungsunschärfe so weit, dass sie nicht zur Abbildung kommen. Man spricht daher auch von der sogenannten "Verwischungstechnik". - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung anzugeben, mit welcher sowohl die den C-Bogen-Geräten eigenen Untersuchungen als auch Schichtaufnahmen durchführbar sind.
- Diese Aufgabe wird bezogen auf die eingangs genannte medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung gemäß der Erfindung gelöst durch eine gesondert von dem C-Bogen an einer stationären Struktur anbringbare Halteeinrichtung zur Halterung eines zweiten Röntgenstrahlers, wobei von dem Strahlungsempfänger wahlweise die von dem ersten Röntgenstrahler emittierte Röntgenstrahlung oder die von dem zweiten Röntgenstrahler emittierte Röntgenstrahlung detektierbar ist.
- Bei der medizinischen Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung kann im Zusammenspiel des zweiten Röntgenstrahlers mit dem Strahlungsempfänger eine Schichtaufnahme durchgeführt werden. Hierzu müssen wenigstens zwei Elemente aus der Gruppe "Zweiter Röntgenstrahler, Untersuchungsobjekt, Strahlungsempfänger" relativ zueinander bewegt werden. Dabei hat die Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung im Vergleich zu zwei voneinander unabhängigen Röntgeneinrichtungen, wovon die eine ein C-Bogen-Gerät und die andere eine für Schichtaufnahmen geeignete Untersuchungseinrichtung ist, den Vorteil, dass der Strahlungsempfänger nur einmal vorhanden sein muss. Dies erleichtert die Bedienung und vermindert außerdem die Anschaffungskosten. Die Zuordnung eines der beiden Röntgenstrahler zum Strahlungsempfänger kann vom Bedienpersonal manuell oder von einer Steuereinrichtung je nach ausgewähltem Untersuchungsprogramm automatisch vorgenommen werden.
- Wie bereits erwähnt, sind mit der Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung sowohl C-Bogen-spezifische Untersuchungen als auch Schichtaufnahmen möglich, wozu für die letztgenannte Ausprägung vorzugsweise eine Ansteuereinrichtung der Röntgendiagnostikeinrichtung entsprechend ausgebil det ist. In der Ansteuereinrichtung können beispielsweise die für eine Verwischungstechnik durchzuführenden relativen Bewegungsabläufe zwischen dem zweiten Röntgenstrahler und dem Strahlungsempfänger hinterlegt sein, so dass diese bei entsprechender Ansteuerung abrufbar und hierfür vorhandenen Antriebsmitteln aufprägbar sind.
- Die medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung hat unabhängig hiervon außerdem den Vorteil, dass der zweite Röntgenstrahler im Zusammenspiel mit dem Strahlungsempfänger als Ersatz für ein herkömmliches Raster-Wand-Gerät ausgebildet werden kann.
- Die stationäre Struktur, an welcher die Halteeinrichtung für den zweiten Röntgenstrahler anbringbar ist, ist vorzugsweise eine Decke eines Untersuchungsraums.
- Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Strahlungsempfänger derart schwenkbar gelagert, dass er sowohl bezüglich des ersten Röntgenstrahlers als auch bezüglich des zweiten Röntgenstrahlers ausrichtbar ist.
- Ausgehend von einem Zustand, in welchem der Strahlungsempfänger zum ersten Röntgenstrahler hin ausgerichtet ist, wird beispielsweise der C-Bogen mit dem ersten Röntgenstrahler geringfügig orbital bewegt. An der dadurch frei werdenden, bislang von dem ersten Röntgenstrahler belegten Stelle kann nun der zweite Röntgenstrahler positioniert werden. Um eine Zuordnung des zweiten Röntgenstrahlers zum orbital mitbewegten Strahlungsdetektor zu erreichen, muss der Letztgenannte abschließend noch in Richtung auf den zweiten Strahlungsempfänger geschwenkt werden.
- In Folge des Schwenkens des Strahlungsempfängers wandert der Zentralstrahl des detektierbaren Strahlenbündels geringfügig im Untersuchungsobjekt oder im Patienten. Daher ist es vorteilig, dass eine Patientenlagerungsvorrichtung quer zur Pa tientenachse verstellbar ist, so dass eine entsprechende Lagekorrektur des Patienten in Folge des Schwenkens durchführbar ist.
- Der Strahlungsempfänger ist vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar, die senkrecht auf der von dem C-Bogen aufgespannten Ebene steht. Der Strahlungsempfänger ist insbesondere isozentrisch aufgehängt, insbesondere derart, dass sich Zentralstrahlen der beiden Röntgenstrahler in der Schwenkachse schneiden.
- Um in einfacher Weise eine Verwischungstechnik durchführen zu können, ist es zweckmäßig, dass der Strahlungsempfänger und der zweite Röntgenstrahler parallel zur Patientenachse relativ zueinander bewegbar sind, insbesondere gegenläufig.
- Die Relativbewegung kann beispielsweise dadurch realisiert sein, dass der C-Bogen mit dem daran angebrachten Strahlungsempfänger entlang einem ersten Führungsmittel parallel zur Patientenachse bewegbar ist und/oder dadurch, dass der zweite Röntgenstrahler entlang einem zweiten Führungsmittel – z.B. in entgegengesetzter Richtung – parallel zur Patientenachse bewegbar ist.
- Der Strahlungsempfänger ist beispielsweise als Bildverstärkersystem ausgebildet. Als Strahlungsempfänger kommt auch ein herkömmliches Film/Foliensystem in Frage.
- Nach einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Strahlungsempfänger als Flachbilddetektor, insbesondere als Festkörper-Matrix-Detektorsystem und beispielsweise auf Basis eines amorphen Siliziumdetektors, ausgebildet. Ein solcher Flachbilddetektor, der hinsichtlich der Bildverarbeitung und -verwaltung erhebliche Vorteile bringt, geht allerdings mit ganz erheblichen Anschaffungskosten einher. Im Zusammenhang mit einem solchen Flachbilddetektor ist es daher besonders vorteilhaft, mit nur einem einzigen Detektor zwei unter schiedliche Funktionalitäten in einer Röntgendiagnostikeinrichtung zu vereinen.
- Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung weist die Halteeinrichtung für den zweiten Röntgenstrahler ein in vertikaler Richtung teleskopartig ausfahrbares Stativ auf, an dessen Ende der zweite Röntgenstrahler angebracht ist.
- Der zweite Röntgenstrahler ist vorzugsweise um eine horizontale, senkrecht zu der Patientenachse verlaufende Drehachse drehbar gelagert an der Halteeinrichtung angebracht. Bei einer Relativbewegung zwischen dem zweiten Röntgenstrahler und dem Strahlungsempfänger zur Aufnahme einer Körperlängsschicht kann dabei die Ansteuereinrichtung der Röntgendiagnostikeinrichtung den Drehwinkel des zweiten Röntgenstrahlers bezüglich der Drehachse in jeder Längsposition derart einstellen, dass stets der zweite Röntgenstrahler zu dem Strahlungsempfänger hin ausgerichtet ist. Zu diesem Zweck ist es außerdem vorteilhaft, dass der Strahlungsempfänger zusätzlich zu dem Bewegungsfreiheitsgrad bezüglich der Schwenkachse außerdem um eine Kippachse kippbar ist, die parallel zur C-Bogen-Ebene verläuft. Eine Verkippbarkeit des Strahlungsempfängers während der Durchführung eines Bewegungsablaufs bei der Verwischungstechnik ist nicht zwingend nötig. Es kann auch mit winkelmäßig nicht nachgeführtem Strahlungsempfänger oder Bildverstärker gearbeitet werden.
- Mit besonderem Vorteil ist außerdem der zweite Röntgenstrahler in eine Position drehbar, in welcher ein Röntgenstrahlenbündel in horizontaler Richtung abstrahlbar ist, und es ist der Strahlungsempfänger in dieser Position dem zweiten Röntgenstrahler zuwendbar. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, Röntgenaufnahme beispielsweise am stehenden Patienten durchzuführen, und die Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung in der Funktionalität eines Raster-Wand-Geräts zu betreiben.
- Ein Ausführungsbeispiel einer medizinischen Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der
1 und2 näher erläutert. Es zeigen: -
1 ein Beispiel für ein Röntgenuntersuchungsgerät, von welchem die Erfindung ausgeht, in einer perspektivischen Darstellung, -
2 eine Röntgendiagnostikeinrichtung nach der Erfindung in einer Seitensicht. -
1 zeigt ein Röntgenuntersuchungsgerät1 , welches über einen entlang des Pfeiles2 höhenverstellbaren Sockel3 auf dem Boden eines Untersuchungsraums steht. An dem Sockel3 ist eine um eine horizontale Achse4 um ± 90° gegenüber der gezeichneten horizontalen Lage drehbare Führungsschiene5 gelagert. An der Führungsschiene5 sind ein klammerartiger erster Reiter oder Wagen7 und ein klammerartiger zweiter Reiter oder Wagen9 verfahrbar befestigt. - Der erste Wagen
7 trägt ein insgesamt mit 11 bezeichnetes Röntgenaufnahmesystem, der zweite Wagen9 eine insgesamt mit13 bezeichnete Patientenlagerungseinrichtung. - Das Röntgenaufnahmesystem
11 umfasst ein am ersten Wagen7 um eine horizontale Achse14 drehbar am ersten Wagen7 gelagertes Führungselement15 , das an der wagenabgewandten Seite eine kreisförmig gekrümmte Führung zur Aufnahme eines C-Bogens17 aufweist. Der C-Bogen17 kann in dem Führungselement15 eine kreisbogenförmige oder orbitale Bewegung ausführen, so dass sowohl eine vertikale als auch eine horizontale Durchstrahlung des Patienten möglich ist. Im gezeichneten Beispiel trägt der C-Bogen17 an seinem oberen Ende einen Röntgenstrahler19 und am unteren Ende einen Röntgendetektor21 , insbesondere einen sogenannten Flachdetektor oder einen anderen digitalen Bildempfänger oder ein Röntgenbildverstärker system, z.B. mit Leuchtschirm, verstärkender Elektronenoptik, optionaler Lichtoptik und Fernseh- oder CCD-Kamera ausgebildet. Ein solches System ist beispielsweise beschrieben in dem Fachartikel von R. F. Schulz, "Digitale Detektorsysteme für die Projektionsradiographie", Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren (Röfo), Band 173, 2001, Seite 1137 bis 1146. - Die konkret dargestellte Ausbildung des Detektors
21 als Flachbild- oder Flächendetektor ist beispielsweise als Festkörperdetektor mit einer Szintillatorschicht, z.B. mit Cäsiumjodid (CsJ), Gadoliniumoxidsulfid (GOS) oder amorphem Selen, mit zugeordneten CCD-Elementen oder Photodioden, beispielsweise auf Basis von (wasserstoffhaltigem) amorphen Silizium (a-Si, a-Si:H), sowie mit einer entsprechenden Ausleseelektronik realisiert. Ein solcher a-Si-Detektor ist ebenfalls in dem genannten Fachartikel von R. F. Schulz sowie inDE 43 21 789 C2 (siehe Seite 2, Zeilen41 bis65 ) undDE 100 15 264 A1 (siehe Spalte1 , Zeile37 bis Spalte2 , Zeile48 ) beschrieben. Auf den Offenbarungsgehalt dieser Dokumente wird ausdrücklich Bezug genommen. Ein Flachbilddetektor weist eine Vielzahl von matrixartig, in beispielsweise orthogonalen Detektorspalten und -zeilen in einer Detektorebene angeordneten, hier nicht explizit dargestellten Detektorelementen mit einer typischen Pixelgröße von 100 μm auf. Die aktive Eintrittsfläche hat z.B. eine Größe von 40 cm × 40 cm. - Die Patientenlagerungseinrichtung
13 umfasst einen Auslegerarm22 , der an einem in Pfeilrichtung23 höhenverstellbar am zweiten Wagen9 gelagerten Sockel24 befestigt ist. Am Ende des teleskopartig in Pfeilrichtung25 ausfahrbaren Auslegerarms22 ist zur einen Seite hin eine Lagerungsplatte26 für den Patienten angebracht. Durch das teleskopartige Ausfahren des Auslegerarms22 ist ein Querhub der Lagerungsplatte26 realisiert, durch die Verfahrbarkeit des zweiten Wagens9 entlang der Führungsschiene5 (Pfeilrichtung28 ) ein Längshub. - In
2 ist eine Röntgendiagnostikeinrichtung30 nach der Erfindung dargestellt, die hinsichlich der mit dem C-Bogen17 und der Patientenlagerungseinrichtung13 verbundenen Komponenten im wesentlichen dem Röntgenuntersuchungsgerät1 der1 entspricht. - Im Gegensatz zu dem in
1 konkret abgebildeten Röntgenuntersuchungsgerät1 weist die Röntgendiagnostikeinrichtung30 der2 ersichtlich einen als Röntgenbildverstärkersystem ausgebildeten Strahlungsempfänger21 auf, wohingegen in1 exemplarisch ein Flachbilddetektor dargestellt ist. Außerdem ist gemäß2 kein zweiter Wagen9 an der als erstes Führungsmittel fungierenden Führungsschiene5 vorhanden. Vielmehr ist der Auslegerarm22 mit der Patientenlagerungseinrichtung13 starr am Sockel3 befestigt. Der Unterschied hinsichtlich dieser Befestigung sowie auch der Unterschied hinsichtlich der Ausprägung des Strahlungsempfängers21 sind für die Röntgendiagnostikeinrichtung30 nach der Erfindung nicht einschränkend. Vielmehr sind gemäß der Erfindung beide Ausprägungen möglich. Ein zu untersuchender Patient ist mit Bezugszeichen31 angedeutet. - Die zu dem C-Bogen
17 gehörigen Komponenten der Röntgendiagnostikeinrichtung30 gemäß2 sind wie bei1 über den Sockel3 kippsicher auf einem Boden32 eines Untersuchungsraums gelagert. An einer Decke34 des gleichen Untersuchungsraums ist über eine als zweites Führungsmittel dienende Deckenschiene36 ein vertikales, teleskopartig nach unten ausfahrbares Stativ38 angebracht. Am unteren Ende des Stativs38 ist über einen kleinen Arm40 ein zweiter Röntgenstrahler42 samt Blendeneinrichtung43 befestigt. Die Deckenschiene36 erstreckt sich senkrecht zur Zeichenebene, das heißt parallel zur Patientenachse44 (siehe1 ), so dass der zweite Röntgenstrahler42 in dieser Richtung linear verstellbar ist. - Im dargestellten Zustand sind der Strahlungsempfänger
21 und der zweite Röntgenstrahler42 aufeinander ausgerichtet. In diesem Zustand sind mit der Röntgendiagnostikeinrichtung30 nach der Erfindung Schichtaufnahmen durchführbar. Hierzu führen der zweite Röntgenstrahler42 und der Strahlungsempfänger21 eine gekoppelte gegenläufige Bewegung senkrecht zur Zeichenebene aus, das heißt parallel zur Patientenachse44 . Durch die Einstellung der Bewegungsparameter lassen sich sowohl die Schichthöhe als auch die Schichtdicke definieren. Für Einzelheiten hierzu wird auf das bereits zitierte Buch von Köcher, Kriester, Seiten 118 bis 122, verwiesen. Auf den diesbezüglichen Offenbarungsgehalt wird ausdrücklich Bezug genommen. - Um das vom zweiten Röntgenstrahler
42 abgestrahlte Röntgenstrahlenbündel während einer Linearbewegunq bei der Verwischungstechnik stets zum Strahlungsempfänger21 gelangen zu lassen, ist der zweite Röntgenstrahler42 um eine horizontale, senkrecht zur Patientenachse44 verlaufende Drehachse52 drehbar an dem als Halteeinrichtung fungierenden Stativ38 angebracht. - Soll mit der Röntgendiagnostikeinrichtung
30 nach der Erfindung ausgehend von dem in2 dargestellten Zustand eine herkömmliche C-Bogen-Untersuchung (mit vertikaler Durchstrahlung) durchgeführt werden, wird hierzu der zweite Röntgenstrahler42 durch eine Bewegung entlang der Deckenschiene36 verfahren, so dass der erste Röntgenstrahler19 durch eine azimutale (orbitale) Bewegung des C-Bogens17 im Führungselement15 in etwa in dieser Lage positioniert wird. Der erste Röntgenstrahler19 kann dann beispielsweise senkrecht nach unten strahlen. Um den Strahlungsempfänger21 nunmehr auf den ersten Röntgenstrahler19 auszurichten, wird dieser um einen Winkel α um eine Schwenkachse48 geschwenkt, die parallel zur Patientenachse44 verläuft. Der Schwenk um den Winkel α ist nötig, da bei der zitierten Azimutal- oder Orbitalbewegung des C-Bogens17 nicht nur der erste Röntgenstrahler19 , sondern auch der Strahlungsempfänger21 anders im Raum orientiert werden, da beide über den C-Bogen17 miteinander verkoppelt sind. - Die Schwenkbarkeit des Strahlungsempfängers
21 ist derart isozentrisch, dass sich die Mittenstrahlen der von den beiden Röntgenstrahlern19 ,42 abgestrahlten Röntgenstrahlenbündel in der Schwenkachse48 schneiden. Der Schwenk um die Schwenkachse48 kann entweder manuell oder motorisch ausgeführt werden. In Folge der Schwenkbewegung um die Schwenkachse48 ist es für eine fortgesetzte Untersuchung des Untersuchungsobjekts31 vorteilhaft, falls das Untersuchungsobjekt31 in Richtung des Doppelpfeils25 zum Sockel3 hin um eine Tischquerbewegungslänge d hin bewegt wird, damit das Untersuchungsobjekt auch in diesem zweiten Untersuchungszustand, in welchem der C-Bogen zum Einsatz kommt, ebenfalls wieder mittig oder an der gleichen Stelle durchstrahlt wird. - Wird der zweite Röntgenstrahler
42 um 90° gedreht und außerdem der C-Bogen17 mit dem Strahlungsempfänger21 um 90° um die horizontale Achse4 gedreht, so sind bei horizontaler Durchstrahlung Aufnahmen am stehenden Patienten wie mit einem Raster-Wand-Gerät möglich. - Es ist somit eine Röntgendiagnostikeinrichtung geschaffen, welche gegenüber den herkömmlichen Einrichtungen in ihrer Funktionalität erweitert ist.
Claims (12)
- Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) mit – einem C-Bogen (17 ), – einem an dem C-Bogen (17 ) angebrachten ersten Röntgenstrahler (19 ), – einem an dem C-Bogen (17 ) angebrachten Strahlungsempfänger (21 ) zur Detektion der von dem ersten Röntgenstrahler (19 ) emittierten Röntgenstrahlung, gekennzeichnet durch – eine gesondert von dem C-Bogen (17 ) an einer stationären Struktur anbringbare Halteeinrichtung zur Halterung eines zweiten Röntgenstrahlers (42 ), wobei von dem Strahlungsempfänger (21 ) wahlweise die von dem ersten Röntgenstrahler (19 ) emittierte Röntgenstrahlung oder die von dem zweiten Röntgenstrahler (42 ) emittierte Röntgenstrahlung detektierbar ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stationäre Struktur eine Decke (34 ) eines Untersuchungsraumes ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (21 ) derart schwenkbar gelagert ist, dass er sowohl bezüglich dem ersten Röntgenstrahler (19 ) als auch bezüglich dem zweiten Röntgenstrahler (42 ) ausrichtbar ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (21 ) um eine Schwenkachse (48 ) schwenkbar ist, die senkrecht auf der von dem C-Bogen (17 ) aufgespannten Ebene steht. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (21 ) und der zweite Röntgenstrahler (42 ) parallel zur Patientenachse (44 ) relativ zueinander bewegbar sind. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (17 ) entlang einem ersten Führungsmittel (5 ) parallel zur Patientenachse (44 ) bewegbar ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Röntgenstrahler (42 ) entlang einem zweiten Führungsmittel (36 ) parallel zur Patientenachse (44 ) bewegbar ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (21 ) als Bildverstärkersystem ausgebildet ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsempfänger (21 ) als Flachbilddetektor, insbesondere als Festkörper-Matrix-Detektorsystem und beispielsweise auf Basis eines a-Si-Detektors, ausgebildet ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung für den zweiten Röntgenstrahler (42 ) ein in vertikaler Richtung teleskopartig ausfahrbares Stativ (38 ) aufweist, an dessen Ende der zweite Röntgenstrahler (42 ) angebracht ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Röntgenstrahler (42 ) um eine horizontale, senkrecht zu der Patientenachse (44 ) verlaufende Drehachse (52 ) drehbar gelagert an der Halteeinrichtung angebracht ist. - Röntgendiagnostikeinrichtung (
30 ) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Röntgenstrahler (42 ) in eine Position drehbar ist, in welcher ein Röntgenstrahlenbündel in horizontaler Richtung abstrahlbar ist, und dass der Strahlungsempfänger (21 ) dem zweite Röntgenstrahler (42 ) in dieser Position zuwendbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241189A DE10241189A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
US10/652,271 US7086779B2 (en) | 2002-09-05 | 2003-08-29 | Medical X-ray diagnostic installation having two X-ray radiators that selectively interact with a signal radiation detector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10241189A DE10241189A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10241189A1 true DE10241189A1 (de) | 2004-03-25 |
Family
ID=31895674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10241189A Withdrawn DE10241189A1 (de) | 2002-09-05 | 2002-09-05 | Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7086779B2 (de) |
DE (1) | DE10241189A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007045084A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-16 | Siemens Ag | Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes |
ITMI20090318A1 (it) * | 2009-03-05 | 2010-09-06 | Gen Medical Merate Spa | Apparecchiatura radiologica |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7474731B2 (en) * | 2006-08-29 | 2009-01-06 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Systems and methods for adaptive image processing using acquisition data and calibration/model data |
US8290222B2 (en) * | 2006-08-29 | 2012-10-16 | Siemens Medical Solutions Usa, Inc. | Systems and methods of image processing utilizing resizing of data |
DE102006044783A1 (de) * | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Siemens Ag | Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung |
EP2116200A1 (de) * | 2008-05-06 | 2009-11-11 | Dornier MedTech Systems GmbH | Kombivorrichtung für Urologie und Lithotrypsie |
WO2010070560A2 (en) | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | C-arm x-ray system |
EP2903526B1 (de) * | 2012-10-02 | 2017-09-13 | Carestream Health, Inc. | Drahtlose bildgebung mit schneller frame-rate |
CN105167788B (zh) * | 2015-09-09 | 2018-03-16 | 瑞地玛医学科技有限公司 | 双影像c臂系统 |
US11058378B2 (en) * | 2016-02-03 | 2021-07-13 | Globus Medical, Inc. | Portable medical imaging system |
CN107518907A (zh) * | 2016-06-22 | 2017-12-29 | 沈阳东软医疗系统有限公司 | 一种医疗影像装置及其机架 |
CN109330619B (zh) * | 2018-11-27 | 2024-07-12 | 柯尼卡美能达再启医疗设备(上海)有限公司 | 一种一体化锥束ct |
CN109662730A (zh) * | 2019-02-13 | 2019-04-23 | 无锡市人民医院 | 一种超声科检查用患者肢体多角度调节装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2658533C2 (de) * | 1976-12-23 | 1987-02-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zur Darstellung von Körperlängsschichten |
US5067145A (en) * | 1990-03-16 | 1991-11-19 | Siczek Bernard W | Mobile X-ray apparatus |
DE4316130C2 (de) * | 1993-05-13 | 1996-05-23 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikgerät |
DE4321789C2 (de) * | 1993-06-30 | 1999-12-09 | Siemens Ag | Festkörperbildwandler |
EP0877538A3 (de) | 1997-05-09 | 2001-11-21 | Nrt-Nordisk Roentgen Teknik A/S | Röntgenstrahlungsvorrichtung und Verfahren zur Wiedereinordnung dieser Röntgenstrahlungsvorrichtung |
US6155713A (en) * | 1997-06-19 | 2000-12-05 | Kabushiki Kaisha Toshiba | X-ray diagnostic apparatus having an X-ray generating portion and an X-ray detecting portion independent of each other |
DE19839620B4 (de) * | 1998-08-31 | 2005-03-24 | Siemens Ag | Medizinische Röntgenanlage, insbesondere Angiographieanlage |
JP2000116631A (ja) * | 1998-10-16 | 2000-04-25 | Toshiba Corp | X線診断装置 |
DE10015264C2 (de) * | 2000-03-28 | 2002-06-13 | Siemens Ag | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Röntgenbildwandler mit kombinierter Rücklicht-Dosismesseinehit |
DE10109754B4 (de) * | 2001-02-28 | 2004-12-09 | Siemens Ag | Universelles Röntgengerät |
US6888919B2 (en) * | 2001-11-02 | 2005-05-03 | Varian Medical Systems, Inc. | Radiotherapy apparatus equipped with an articulable gantry for positioning an imaging unit |
-
2002
- 2002-09-05 DE DE10241189A patent/DE10241189A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-08-29 US US10/652,271 patent/US7086779B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007045084A1 (de) * | 2007-09-21 | 2009-04-16 | Siemens Ag | Röntgensystem zur Aufnahme von Röntgenabbildungen eines Untersuchungsobjektes |
ITMI20090318A1 (it) * | 2009-03-05 | 2010-09-06 | Gen Medical Merate Spa | Apparecchiatura radiologica |
WO2010100625A1 (en) * | 2009-03-05 | 2010-09-10 | General Medical Merate S.P.A. | Radiological apparatus |
US8734014B2 (en) | 2009-03-05 | 2014-05-27 | General Medical Merate S.P.A. | Radiological apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7086779B2 (en) | 2006-08-08 |
US20040066907A1 (en) | 2004-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2168484B1 (de) | Röntgengerät zur Brustuntersuchung mit einer in eine Patientenliege integrierten Gantry | |
EP0220501B1 (de) | Röntgendiagnostikanlage mit durch eine Steuervorrichtung verstellbaren Anlagenkomponenten | |
DE68916287T2 (de) | Röntgenuntersuchungsapparat mit drei Rotationsachsen. | |
DE10354899B4 (de) | Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes | |
DE19927953A1 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE10332743A1 (de) | Röntgensystem | |
DE10241189A1 (de) | Medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem C-Bogen | |
DE10314536A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Röntgenaufnahme | |
DE3500759A1 (de) | Digitale roentgenstrahlungsvorrichtung | |
DE102010011663A1 (de) | Mammographiegerät | |
DE102008063193B4 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Untersuchung zylindrischer oder rohrförmiger Prüfobjekte mittels Röntgenstrahlung | |
DE102016202847B4 (de) | Röntgeneinrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung | |
EP1776044B1 (de) | Gerät zur medizinischen bildgebung | |
DE19921280C1 (de) | Röntgendiagnostikgerät mit einer als Computertomographieeinrichtung ausgeführten Aufnahmeeinheit | |
DE102013209769B4 (de) | Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren | |
DE19640048C2 (de) | Röntgenaufnahmeeinrichtung | |
DE10215987A1 (de) | Röntgeneinrichtung | |
DE10352010B3 (de) | Patientenlagerungsvorrichtung mit Positioniervorrichtung | |
DE19846980A1 (de) | CT-Gerät | |
DE19927756C5 (de) | Röntgendiagnostikgerät mit einer an einem Sockel verstellbaren Lagerungsplatte für ein Untersuchungsobjekt | |
DE10337936B4 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen | |
DE102013211385A1 (de) | Stativ, insbesondere Bodenstativ | |
DE19639979A1 (de) | C-Bogen-Röntgengerät mit einer Lagerung für einen C-Bogen | |
DE102006002905B4 (de) | Mammografiegerät | |
DE2334250C3 (de) | Röntgenuntersuchungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |