DE102012021787B4 - Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr - Google Patents
Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012021787B4 DE102012021787B4 DE102012021787.0A DE102012021787A DE102012021787B4 DE 102012021787 B4 DE102012021787 B4 DE 102012021787B4 DE 102012021787 A DE102012021787 A DE 102012021787A DE 102012021787 B4 DE102012021787 B4 DE 102012021787B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mandrel
- pressing
- wall thicknesses
- die
- constriction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 title claims abstract description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 27
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/04—Mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/04—Making uncoated products by direct extrusion
- B21C23/08—Making wire, bars, tubes
- B21C23/085—Making tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/20—Making uncoated products by backward extrusion
- B21C23/205—Making products of generally elongated shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/217—Tube extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C25/00—Profiling tools for metal extruding
- B21C25/08—Dies or mandrels with section variable during extruding, e.g. for making tapered work; Controlling variation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/04—Making uncoated products by direct extrusion
- B21C23/08—Making wire, bars, tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/02—Making uncoated products
- B21C23/20—Making uncoated products by backward extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Extrusion Of Metal (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
Abstract
Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block (5) durch eine Matrize (2) und über einen Dorn (6) zu einem Rohr (9) gepresst wird, wobei der Dorn (6) zwei axial versetzt angeordnete Pressflächen (63, 64) unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen (63, 64) und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der beiden Pressflächen (63, 64) auf das vom Block (5) zum Rohr (9) gepresste Werkstück umformend wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (6) zwischen den beiden Pressflächen (63, 64) einen Übergangsbereich (66) aufweist und in dem Übergangsbereich (66) eine Stützfläche (62) aufweist, wobei das Werkstück auf axialer Höhe der Matrize (2) durch die Stützfläche (62) dornseitig gestützt wird, während der Dorn (6) bezüglich der Matrize (2) von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird, und wobei das Stützen durch die Stützfläche (62) erst erfolgt, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn (6) eine freie Oberfläche gebildet hat.
Description
- Die Erfindung betrifft ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block durch eine Matrize und über einen Dorn zu einem Rohr gepresst wird, wobei der Dorn zwei axial versetzt angeordnete Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie einen Übergangsbereich zwischen den beiden Pressflächen aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der beiden Pressflächen auf das vom Block zum Rohr gepresste Werkstück umformend wirkt. Auch betrifft die Erfindung einen Dorn zum Pressen von Rohren mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich zwischen den beiden Pressflächen. Ebenso betrifft die Erfindung eine Rohrstrangpresse mit einem Blockaufnehmer, mit einer Matrize und mit einem Dorn. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt.
- Derartige direkte oder indirekte Rohrstrangpressverfahren sind an sich hinlänglich, wie z. B. aus der
DE 100 21 881 A1 , aus dem Stand der Technik bekannt, wobei durch einen Dorn mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung, der wahlweise axial verschoben wird, der Innendurchmesser der auf diese Weise gepressten Rohre dementsprechend komplementär zu den jeweiligen Pressflächen verändert werden kann, welche als Wirkflächen im Zusammenspiel mit der Matrize einen zugehörigen Spalt bilden, der dementsprechend ebenfalls veränderlich ist und durch welchen das Werkstück umformend gepresst wird. Durch eine axiale Verlagerung des Dorns derart, dass wahlweise die erste der beiden Pressflächen bzw. die zweite der beiden Pressflächen mit der Matrize dementsprechend wechselwirkt, kann dieser Spalt dementsprechend gezielt verändert werden. Während naturgemäß bei einer derartigen Ausbildung einer Rohrstrangpresse bzw. bei einer derartigen Verfahrensführung die Wandstärkenänderung durch eine Änderung des Innendurchmessers erfolgt, weisen derartige stranggepresste Rohre in ihrem Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken radial außen eine Einschnürung auf. - Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren sowie ein stranggepresstes Rohr bereit zu stellen, bei welchen die negativen Einflüsse der Einschnürungen minimiert sind.
- Als Lösung werden ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine stranggepresstes Rohr mit den Merkmalen des Anspruchs 3 vorgeschlagen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
- Hierbei kann sich ein direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block durch eine Matrize und über einen Dorn zu einem Rohr gepresst wird und bei welchem der Dorn zwei axial versetzte angeordnete Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der Pressflächen auf das vom Block zum Rohr gepresste Werkstück umformen wirkt, dadurch auszeichnen, dass das Werkstück auf axialer Höhe der Matrize dornseitig gestützt wird, während der Dorn bezüglich der Matrize von der ersten Pressposition zu der zweiten Position positioniert wird.
- Durch eine derartige dornseitige Stütze lässt sich insbesondere die Tiefe aber auch die Länge einer derartigen Einschnürung verändern. So kann beispielsweise die Tiefe der Einschnürung verringert werden, sodass die Effekte der Einschnürung dementsprechend vermindert sind. Ebenso kann beispielsweise durch ein Abstützen die Länge der Einschnürung vergrößert werden, sodass etwaige Führungsungenauigkeiten an der Außenseite des Rohrs bzw. ein Auftreten von Lastspitzen innerhalb des Rohrs dementsprechend vermindert werden kann.
- Dementsprechend kann sich ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt, dadurch auszeichnen, dass die Einschnürung eine Tiefe aufweist, die kleiner als die Differenz der beiden Wandstärken ist. Vorzugsweise beträgt die Abweichung von dieser Differenz zumindest 10%. Sie kann jedoch auch 15% oder mehr betragen, wenn eine geeignete Verfahrensführung vorliegt. Durch die in der Verfahrensführung vorgenommene Abstützung gelingt es erstmals, die Einschnürung in ihrer Tiefe gezielt zu reduzieren.
- Ebenso gelingt es durch die Abstützung erstmals, ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet bereit zu stellen, bei welchem in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt und welches sich dadurch auszeichnet, dass die Einschnürung eine Länge aufweist, die größer als die Differenz der beiden Wandstärken ist, wobei auch hier die Abweichung von der Differenz der beiden Wandstärken zumindest 10% betragen kann. Je nach konkreter Verfahrensführung kann die Abweichung von der Differenz jedoch bis zu 100% betragen. Ebenso kann bei geeigneter Verfahrensführung die Länge der Einschnürung sogar länger als die kleinere ggf. sogar länger als die größere Wandstärke gewählt werden. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass ein zu langes Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken letztlich dazu führt, dass entsprechend erhöhter Materialverbrauch bei der Rohrherstellung zu verzeichnen ist, was dementsprechend ebenfalls zu unerwünschten Ergebnissen führen kann, sodass hier naturgemäß eine obere Grenze zu finden ist.
- Komplementär zu einer Variation der Einschnürung erfolgt eine Variation der Wandstärke im Bereich dieser Einschnürung. Dementsprechend gelingt es durch diese Verfahrensführung erstmals, die Wandstärke im Bereich der Einschnürung gezielt zu beeinflussen. Insofern kann sich ein stranggepresstes Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, bei welchem in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung vorliegt, dadurch auszeichnen, dass im Bereich der Einschnürung die Wandstärke größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist. Letzteres lässt sich bei geeigneter Verfahrensführung insbesondere dahingehend ausgestalten, dass im Bereich der Einschnürung die Wandstärke wenigstens um 10% der Differenz der beiden Wandstärken, vorzugsweise um 20% der Differenz der beiden Wandstärken, größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist.
- In einer konkreten Umsetzung der vorstehend erläuterten Verfahrensführung erfolgt das Stützen des Werkstücks auf axialer Höhe der Matrize erst dann, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn eine freie Oberfläche gebildet hat. Eine derartige freie Oberfläche folgt, wenn der Dorn axial versetzt und mithin von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird, obgleich das Werkstück bzw. der Block nachwievor unter Druck gesetzt ist. Dieses liegt daran, dass das Werkstück zum Umformen plastifiziert und zwischen Matrize und Dorn gepresst wird. Obgleich das Werkstück mithin verformbar ist und sich einem geänderten Volumen, welches zwischen Dorn und Matrize angeboten wird, anpassen kann, erfolgt eine derartige Anpassung aufgrund der hohen Viskosität des plastifizierten Materials nicht unmittelbar und mithin auch nicht in der Geschwindigkeit, in welcher der Dorn verlagert wird. Insofern vergeht einige Zeit, bis das Werkstück mit seinen plastifizierten Bereichen den durch die Positionierung des Dorns von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition freigegebenen Raum wieder füllt. Dadurch, dass das Stützen erst dann erfolgt, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn eine freie Oberfläche gebildet hat, kann das Werkstück zunächst einmal einen Fließvorgang in diesen freien Raum beginnen, bevor ein Stützen erfolgt, wodurch die notwendige Materialverlagerung nach wie vor möglichst schnell initiiert und das Übergangsgebiet zwischen den unterschiedlichen Wandstärken bei einem Minimum gehalten werden kann.
- Vorzugsweise erfolgt das Stützen erst, wenn sich die freie Oberfläche in Richtung des Dorns verlagert. Bei einer derartigen Verfahrensführung kann sich eine entsprechende plastische Verlagerung bis weit in den Block hinein ergeben, sodass der durch das Umpositionieren des Dorns geschaffene Freiraum möglichst schnell wieder mit Material gefüllt wird. Dementsprechend wird dann das Übergangsgebiet zwischen den beiden Wandstärken des Rohrs bei einem Minimum gehalten.
- Ein Dorn zum Pressen von Rohren mit zwei axial versetzt angeordneten Pressflächen unterschiedlicher radialer Ausprägung sowie mit einem Übergangsbereich zwischen den beiden Pressflächen kann sich dadurch auszeichnen, dass der Dorn in dem Übergangsbereich eine Stützfläche aufweist.
- Wie bereits eingangs erläutert, bezeichnet diesen Zusammenhang der Begriff der „Pressflächen” die Flächen, welche bestimmungsgemäß während des Pressens in Wechselwirkung mit der Matrize den Spalt zwischen Matrize und Dorn definieren und umformend auf das Werkstück einwirken. Andere Oberflächen des Dorns kommen gar nicht mit dem Material in Berührung oder haben auf den Umformvorgang, keinen nennenswerten Einfluss, da das Material lediglich an den entsprechenden Flächen vorbeiströmt.
- Durch die Stützfläche im Übergangsbereich kann auf baulich verhältnismäßig einfache Weise eine dornseitige Stützung des Werkstücks auf axialer Höhe der Matrize realisiert werden, während der Dorn bezüglich Matrize von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird.
- Vorzugsweise weist die Stützfläche über eine axiale Stützlänge einen konstanten Querschnitt auf, sodass dem Material eine definierte Stützung angeboten wird, wenn es in den freien Raum zwischen Matrize und Dorn fließt. In diesem Zusammenhang sei betont, dass in der Regel derartig gepresste Rohre einen runden Querschnitt aufweisen, sodass ein Dorn dementsprechend auch im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist. Dieses gilt dementsprechend auch für die Pressflächen sowie vorzugsweise für die Stützfläche. Andererseits ist ein derartiger runder Querschnitt nicht zwingend notwendig, wobei jedoch in axialer Längserstreckungsrichtung des Dorns die Pressflächen parallel zur Dornachse ausgerichtet sind, sodass durch die Dornachse gelegte Ebenen, welche in der Art von Zylinderkoordinaten um Winkel, die senkrecht zur Dornachse liegen, geneigt sind, die Pressflächen in der Regel parallel zur Dornachse ausgerichtet sind und radiale Veränderungen lediglich senkrecht zur Dornachse erfolgen.
- Da eine zu große Stützlänge gegebenenfalls zu nachteiligem Fließverhalten führt, wenn der Dorn abschließend positioniert ist, kann es von Vorteil sein, wenn die Stützlänger kleiner oder gleich 80% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen ist. Insbesondere kann sie kleiner gleich 60% bzw. 50% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen gewählt werden. Gegebenenfalls ist es sogar denkbar, insbesondere falls mehrere Stützflächen mit unterschiedlichen Querschnitten zur Anwendung kommen, die Stützlänge der einzelnen Stützflächen noch geringer zu wählen. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass die Stützlänge vorzugsweise größer oder gleich 2% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen betragen sollte. Vorzugsweise ist die Stützlänge größer oder gleich 5% bzw. 10% des axialen Abstandes zwischen den beiden Pressflächen. Auf diese Weise kann eine ausreichende Abstützung sichergestellt werden.
- In der Regel wird der Dorn in jedem durch die Dornachse verlaufenden Querschnitt sich vom Dornfuß zur Dornspitze hin monoton verjüngen, das heißt – abgesehen von etwaigen Haltevorrichtungen im Bereich des Dornfußes – keine Radiuserweiterungen aufweisen. Dieses scheint schon aus energetischen Gründen sinnvoll. Insofern ist es dementsprechend von Vorteil, wenn die erste der beiden Pressflächen mit größerem Abstand zur Dornachse weiter von der Dornspitze entfernt als die zweite der beiden Pressflächen angeordnet ist.
- Die unterschiedliche radiale Ausprägung der beiden Pressflächen resultiert zumindest in einem bestimmten Winkel um die Dornachse, entsprechend eines Schnitts durch die Dornachse, der genau in diesem Winkel gelegt ist, in einer Differenz der entsprechenden Radien dieser beiden Pressflächen zu der Dornachse, da ansonsten naturgemäß keine unterschiedliche radiale Ausprägung vorliegen würde. Vorzugsweise ist der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius der Stützfläche um mehr als 5% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als einem im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichteter Radius einer weiteren Stützfläche. Auf diese Weise kann betriebssicher ein ausreichend großer Raum geschaffen werden, der für ein Ausbrechen des Materials des Werkstücks ausreicht. Insbesondere kann hierdurch sichergestellt werden, dass der Raum nicht lediglich durch eine elastische Ausdehnung des Werkstücks in diesen Bereich hinein kompensiert wird. Vorzugsweise ist der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius der Stützfläche um weniger als 70% der Radiendifferenz kleiner als der größere der beiden Radien oder als der im gleichen Winkel um die Dornachse ausgerichtete Radius einer weiteren Stützfläche. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Stützfläche nicht zu weit von der freien Materialoberfläche entfernt ist und ein zu starker Materialfluss in diesem freien Raum auftritt, der nicht ausreichend schnell abgestützt wird. In bevorzugten Ausgestaltungen kann die Stützfläche um mehr als 7% bzw. mehr als 10% der Radiendifferenz kleiner sein. Ebenso kann der Radius der Stützfläche um weniger als 55% bzw. 50% der Radiendifferenz kleiner ausgebildet sein.
- Gegebenenfalls können mehrere Stützflächen vorgesehen sein, was – je nach konkreter Verfahrensführung – auch zu einem stranggepressten Rohr mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, bei welchem in dem Übergangsgebiet ein Einschnürung und welches sich durch wenigstens zwei Einschnürungen auszeichnet, führt. Eine derartige Ausbildung mit zwei Einschnürungen kann unter Umständen mit lediglich einer Stützfläche umgesetzt werden, wenn der Dorn nicht in einem einzigen Schritt von der ersten Pressposition zur zweiten Pressposition positioniert wird, sondern wenn diese Umpositionierung in mehreren Schritten erfolgt. Gegebenenfalls kann hierzu die Stützfläche auch kegelförmig ausgebildet sein bzw. in einem Winkel um die Dornachse sich verjüngen. Auch bei mehreren Stützflächen kann durch eine schrittweise Umpositionierung gezielt Einfluss auf die Ausbildung und die Zahl der Einschnürungen genommen werden.
- Durch die wenigstens zwei Einschnürungen kann es bei geeigneter Umsetzung vorliegender Erfindung realisiert werden, dass die Einschnürung jeweils kleiner, also in ihren Effekten minimiert sind, was kumulativ dann zu einer ebensolchen Verminderung der nachteiligen Effekte führt.
- Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
- Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
-
1 eine schematische Übersicht über eine direkte Strangpresse mit einem in der ersten Pressposition befindlichen Dorn; -
2 die Anordnung nach1 , wobei der Dorn in die zweite Pressposition positioniert wird; -
3 die Anordnung nach1 und2 mit dem in der zweiten Pressposition befindlichen Dorn; -
4 eine indirekte Rohrstrangpresse in ähnlicher Darstellungen wie1 bis3 mit dem Dorn in der ersten Pressposition; und -
5 eine Detailansicht der Dornspitze der Dorne nach1 bis4 . - Die beiden Rohrstrangpressen
10 und20 weisen jeweils einen Blockaufnehmer1 , eine Matrize2 , einen relativ zum Blockaufnehmer1 verlagerbaren Pressstempel3 sowie einen Dorn6 auf, welcher gemeinsam mit der Matrize2 einen Spalt bildet, durch welchen ein Werkstück von einem Block5 zu einem Rohr9 gepresst wird. Dieses erfolgt jeweils dadurch, dass der Blockaufnehmer1 relativ zu dem Pressstempel3 verlagert wird, wodurch sich der Raum in dem Blockaufnehmer1 entsprechend verringert und ein dort befindlicher Block5 jeweils durch den Spalt zwischen Matrize2 und Dorn6 gepresst wird. - Die in
1 bis3 dargestellte direkte Rohrstrangpresse10 weist hierzu einen in Pressrichtung P vor dem Blockaufnehmer1 angeordneten Pressstempel3 auf, welcher in an sich bekannter Weise eine Pressscheibe4 in Pressrichtung P in den Blockaufnehmer1 treibt, wodurch der in dem Blockaufnehmer1 vorhandene Raum dementsprechend vermindert wird. Hierbei ist an dem Blockaufnehmer1 ein Matrizenhalter7 vorgesehen, an welchem die Matrize2 ortsfest bezüglich des Blockaufnehmers1 gehalten ist. Wird nun der Pressstempel3 in Pressrichtung P bewegt, so wird das Werkstück durch den Spalt zu einem Rohr9 gepresst, welches den Spalt in Pressrichtung P verlässt. - Die in
4 dargestellte indirekte Rohrstrangpresse20 umfasst einen in Pressrichtung P hinter dem Blockaufnehmer1 angeordneten Pressstempel3 , der zum Pressen entgegen der Pressrichtung P bewegt wird und die Matrize2 trägt, wobei der Blockaufnehmer1 an seinem dem Pressstempel3 abgewandten Ende ein Verschlussstück8 aufweist, welchen diesen entgegen der Pressrichtung P verschließt. Wird nun der Pressstempel3 entgegen der Pressrichtung P verlagert, so drückt dieser die Matrize2 über den Dorn6 in Richtung auf das Verschlussstück8 , sodass die Matrize2 in Bezug auf den Blockaufnehmer1 verlagert wird, also anders als bei direkten Rohrstrangpresse10 in Bezug auf den Blockaufnehmer1 nicht ortsfest nicht verbleibt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Dorn6 gemeinsam mit dem Pressstempel3 bzw. der Matrize2 in Bezug auf den Blockaufnehmer1 verlagert. - Es versteht sich, dass die Relativbewegung zwischen Pressstempel
3 und Blockaufnehmer1 auf unterschiedliche Weise realisiert werden kann, indem beispielsweise der Blockaufnehmer1 stillgehalten und der Pressstempel3 bewegt wird bzw. andererseits der Pressstempel3 stillgehalten und der Blockaufnehmer1 bewegt wird. Ebenso ist es denkbar, beide Baugruppen zu bewegen, solange die zum Pressen erforderliche Relativbewegung zwischen Pressstempel3 und Blockaufnehmer1 realisiert bleibt. - Bei den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist der Dorn rotationssymmetrisch bezüglich seiner Dornachse
68 ausgebildet, was jedoch nicht in allen Ausführungsformen zwingend notwendig ist. - Wie insbesondere in
5 dargestellt, verjüngt sich der Dorn6 zu seiner Dornspitze61 hin und weist eine erste Pressfläche63 und eine zweite Pressfläche64 auf, die durch eine axiale Verlagerung des Dornes6 jeweils in eine Position gebracht werden können, in welcher sie unmittelbar gemeinsam mit der Matrize2 umformend auf das Material des Werkstücks wirken und das Rohr9 formen können. - Zwischen der ersten Pressfläche
63 und der zweiten Pressfläche64 ist ein Übergangsbereich66 angeordnet, in welchem eine Stützfläche62 , welche bei diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig um die Dornachse68 ausgerichtet ist, vorgesehen ist. - In axialer Richtung weist die erste Pressfläche
63 eine Länge71 und die zweite Pressfläche64 eine Länge72 auf. Zwischen den beiden Pressflächen63 ,64 ist ein Abstand73 zu finden, welcher den Übergangsbereich66 definiert. - Die Dornstange
6 ist in an sich bekannter Weise an ihrem Dornfuß67 festgehalten und kann über diesen verlagert werden. Insbesondere kann sie von einer ersten Pressposition, in welcher die erste Pressfläche63 mit der Matrize2 wechselwirkt, in eine zweite Pressposition, in welcher die zweite Pressfläche64 mit der Matrize2 wechselwirkt, positioniert werden, wie dieses anhand der1 bis3 exemplarisch dargestellt ist. - Durch diese Umpositionierung kann die Wandstärke entsprechend der unterschiedlichen Querschnitte der beiden Pressflächen
63 ,64 verändert werden, wobei im Ergebnis ein Rohr9 mit unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen diesen vorgesehenen Übergangsgebiet bereit gestellt werden kann. Hierbei findet sich in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung E, welche durch eine geeignete Abstützung während der Umpositionierung des Dorns minimiert und gegebenenfalls auch zur Gänze vermieden werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Blockaufnehmer
- 2
- Matrize
- 3
- Pressstempel
- 4
- Pressscheibe
- 5
- Block
- 6
- Dorn
- 7
- Matrizenhalter
- 8
- Verschlussstück
- 9
- Rohr
- 10
- direkte Rohrstrangpresse
- 20
- indirekte Rohrstrangpresse
- 61
- Dornspitze
- 62
- Stützfläche
- 63
- erste Pressfläche
- 64
- zweite Pressfläche
- 65
- Stützlänge
- 66
- Übergangsbereich
- 67
- Dornfuß
- 68
- Dornachse
- 71
- Länge der ersten Pressfläche
- 72
- Länge der zweiten Pressfläche
- 73
- Abstand der Pressflächen
- E
- Einschnürung
- P
- Pressrichtung
Claims (8)
- Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, bei welchem ein Block (
5 ) durch eine Matrize (2 ) und über einen Dorn (6 ) zu einem Rohr (9 ) gepresst wird, wobei der Dorn (6 ) zwei axial versetzt angeordnete Pressflächen (63 ,64 ) unterschiedlicher radialer Ausprägung aufweist und wahlweise in zwei Presspositionen axial bezüglich der Matrize derart positioniert wird, dass in einer ersten der beiden Presspositionen eine erste der beiden Pressflächen (63 ,64 ) und in einer zweiten der beiden Presspositionen eine zweite der beiden Pressflächen (63 ,64 ) auf das vom Block (5 ) zum Rohr (9 ) gepresste Werkstück umformend wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (6 ) zwischen den beiden Pressflächen (63 ,64 ) einen Übergangsbereich (66 ) aufweist und in dem Übergangsbereich (66 ) eine Stützfläche (62 ) aufweist, wobei das Werkstück auf axialer Höhe der Matrize (2 ) durch die Stützfläche (62 ) dornseitig gestützt wird, während der Dorn (6 ) bezüglich der Matrize (2 ) von der ersten Pressposition zu der zweiten Pressposition positioniert wird, und wobei das Stützen durch die Stützfläche (62 ) erst erfolgt, nachdem das Werkstück in Bezug auf den Dorn (6 ) eine freie Oberfläche gebildet hat. - Rohrstrangpressverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützen erst erfolgt, wenn sich die freie Oberfläche in Richtung Dorn (
6 ) verlagert. - Stranggepresstes Rohr (
9 ) mit zwei unterschiedlichen Wandstärken und einem zwischen den Wandstärken befindlichen Übergangsgebiet, wobei in dem Übergangsgebiet eine Einschnürung (E) vorliegt, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Einschnürungen (E). - Stranggepresstes Rohr (
9 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einschnürung (E) die Wandstärke größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist. - Stranggepresstes Rohr (
9 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einschnürung (E) die Wandstärke wenigstens um 10% der Differenz der beiden Wandstärken, vorzugsweise um 20% der Differenz der beiden Wandstärken, größer als die kleinere der beiden Wandstärken ist. - Stranggepresstes Rohr (
9 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) eine Tiefe aufweist, die kleiner als die Differenz der beiden Wandstärken ist. - Stranggepresstes Rohr (
9 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (E) eine Länge aufweist, die größer als die Differenz der beiden Wandstärken ist. - Stranggepresstes Rohr (
9 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung von der Differenz der beiden Wandstärken zumindest 10% beträgt.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012021787.0A DE102012021787B4 (de) | 2012-07-27 | 2012-11-08 | Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr |
KR20147036679A KR20150037765A (ko) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | 직접 또는 간접 금속 파이프 압출방법, 금속 파이프들을 가압하기 위한 맨드릴, 금속 파이프 압출기 및 압출된 금속 파이프 |
JP2015523419A JP6195090B2 (ja) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | 直接的または間接的金属パイプ押出成形法 |
EP13762732.9A EP2877298B1 (de) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr |
CN201380039526.4A CN104487182A (zh) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | 直接或间接式的挤出金属管的方法、用于压挤金属管的芯轴、金属管挤出机以及挤出的金属管 |
US14/416,728 US20150174630A1 (en) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | Direct or indirect metal pipe extrusion process, mandrel for extruding metal pipes, metal pipe extruder and extruded metal pipe |
PCT/DE2013/000401 WO2014015849A1 (de) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, dorn zum pressen von metallrohren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr |
RU2015101559A RU2634821C2 (ru) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | Способ прямого или обратного прессования металлических труб, дорн для прессования металлических труб, пресс для экструдирования металлических труб и экструдированная металлическая труба |
ES13762732T ES2873363T3 (es) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | Procedimiento directo o indirecto de prensado por extrusión de un tubo metálico, prensa de extrusión de tubos metálicos, así como tubo metálico prensado por extrusión |
KR1020177023674A KR101906088B1 (ko) | 2012-07-27 | 2013-07-24 | 금속 파이프의 압출 방법, 금속 파이프들을 가압하기 위한 맨드릴, 금속 파이프 압출기 및 압출된 금속 파이프 |
US15/638,535 US10906077B2 (en) | 2012-07-27 | 2017-06-30 | Direct or indirect metal pipe extrusion process, mandrel for extruding metal pipes, metal pipe extruder and extruded metal pipe |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012014836 | 2012-07-27 | ||
DE102012014836.4 | 2012-07-27 | ||
DE102012021787.0A DE102012021787B4 (de) | 2012-07-27 | 2012-11-08 | Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012021787A1 DE102012021787A1 (de) | 2014-01-30 |
DE102012021787B4 true DE102012021787B4 (de) | 2017-09-21 |
Family
ID=49912086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012021787.0A Expired - Fee Related DE102012021787B4 (de) | 2012-07-27 | 2012-11-08 | Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20150174630A1 (de) |
EP (1) | EP2877298B1 (de) |
JP (1) | JP6195090B2 (de) |
KR (2) | KR101906088B1 (de) |
CN (1) | CN104487182A (de) |
DE (1) | DE102012021787B4 (de) |
ES (1) | ES2873363T3 (de) |
RU (1) | RU2634821C2 (de) |
WO (1) | WO2014015849A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10889310B2 (en) | 2016-08-24 | 2021-01-12 | Harsco Technologies LLC | Collision protection and safety system for rail vehicles |
US10336352B2 (en) | 2016-08-26 | 2019-07-02 | Harsco Technologies LLC | Inertial track measurement system and methods |
CN109467146B (zh) * | 2018-12-24 | 2022-01-14 | 宁波驰翔机电科技有限公司 | 伸缩式污水处理管 |
CN113399486B (zh) * | 2021-06-17 | 2022-04-22 | 西北工业大学 | 一种多段式冷挤压强化装置及使用方法 |
CN115319412B (zh) * | 2022-08-08 | 2023-06-06 | 四川航天中天动力装备有限责任公司 | 一种变壁厚壳体加工工艺方法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US28600A (en) | 1860-06-05 | Tempering- steel springs | ||
US3868841A (en) * | 1973-03-30 | 1975-03-04 | Aluminum Co Of America | Process and means for making thick end tube and pipe |
USRE28600E (en) * | 1968-06-05 | 1975-11-04 | Extrusion die apparatus | |
JPH01192414A (ja) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Kobe Steel Ltd | 内径段付管の製造方法 |
JPH06304644A (ja) * | 1993-04-26 | 1994-11-01 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 内径テーパ管の製造方法 |
DE10021881A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Honsel Profilprodukte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen |
DE60020508T2 (de) * | 1999-12-28 | 2006-05-04 | Showa Denko K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt |
DE102005003933B4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-02-28 | Audi Ag | Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3362208A (en) * | 1965-01-07 | 1968-01-09 | Reynolds Metals Co | Extruding metal members of varying wall thickness |
US3826122A (en) * | 1970-06-16 | 1974-07-30 | K Braeuninger | Mandrel for extruding tubing |
US3820374A (en) * | 1970-06-16 | 1974-06-28 | Dow Chemical Co | Mandrel for extruding tubing |
SU507380A1 (ru) | 1973-01-02 | 1976-03-25 | Предприятие П/Я Г-4361 | Матричный блок дл прессовани изделий с переменным профилем поперечного сечени |
US3950979A (en) * | 1974-10-04 | 1976-04-20 | Western Electric Company, Inc. | Apparatus and method for tube extrusion |
JPS52138045U (de) | 1976-04-14 | 1977-10-20 | ||
JPS595047B2 (ja) * | 1976-05-13 | 1984-02-02 | 日立電線株式会社 | 押出しによる異形管の製造方法 |
JPS5456967A (en) * | 1977-10-15 | 1979-05-08 | Kobe Steel Ltd | Indirect extrusion method |
US4292831A (en) * | 1979-10-24 | 1981-10-06 | Simon Joseph A | Process for extruding a metal tube with inwardly thickened end portions |
US4301672A (en) * | 1979-10-24 | 1981-11-24 | Simon Joseph A | Process for forming semi-float axle tubes and the like |
JPH0192414A (ja) * | 1987-03-02 | 1989-04-11 | Ube Nitto Kasei Co Ltd | 脱臭性複合繊維 |
JPH06106233A (ja) * | 1992-09-24 | 1994-04-19 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 熱間押出し製管方法 |
US5522246A (en) * | 1995-04-19 | 1996-06-04 | U.S. Manufacturing Corporation | Process for forming light-weight tublar axles |
JP3633281B2 (ja) * | 1998-06-02 | 2005-03-30 | 日立電線株式会社 | 金属管の押出製造方法 |
JPH11347264A (ja) | 1998-06-09 | 1999-12-21 | Kaijirushi Hamono Kaihatsu Center:Kk | 安全剃刀 |
US6155092A (en) * | 1998-10-09 | 2000-12-05 | Wyman-Gordon Company | Apparatus and method for forming a double ended upset pipe |
DE102004056147B3 (de) * | 2004-11-20 | 2006-08-03 | Gkn Driveline International Gmbh | Reduzieren von Rohren über einem abgesetzten Dorn zur Herstellung von Hohlwellen mit Hinterschnitt in einer Operation |
US7537290B2 (en) * | 2005-12-16 | 2009-05-26 | U.S. Manufacturing Company | Light weight, stiffened, twist resistant, extruded vehicle axle |
RU2352417C2 (ru) * | 2006-10-17 | 2009-04-20 | ОАО "Корпорация ВСМПО-АВИСМА" | Способ прессования профилей и матрица для реализации данного способа |
US7578161B1 (en) * | 2008-07-18 | 2009-08-25 | Sizemore Marion M | Pneumaticaly driven pipe swedging and flaring tools |
US20100011833A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Moneymaker Tools, Llc | Pneumaticaly driven pipe swedging and flaring tools |
-
2012
- 2012-11-08 DE DE102012021787.0A patent/DE102012021787B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2013
- 2013-07-24 RU RU2015101559A patent/RU2634821C2/ru active
- 2013-07-24 JP JP2015523419A patent/JP6195090B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2013-07-24 US US14/416,728 patent/US20150174630A1/en not_active Abandoned
- 2013-07-24 EP EP13762732.9A patent/EP2877298B1/de active Active
- 2013-07-24 WO PCT/DE2013/000401 patent/WO2014015849A1/de active Application Filing
- 2013-07-24 KR KR1020177023674A patent/KR101906088B1/ko active IP Right Grant
- 2013-07-24 CN CN201380039526.4A patent/CN104487182A/zh active Pending
- 2013-07-24 ES ES13762732T patent/ES2873363T3/es active Active
- 2013-07-24 KR KR20147036679A patent/KR20150037765A/ko active Application Filing
-
2017
- 2017-06-30 US US15/638,535 patent/US10906077B2/en active Active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US28600A (en) | 1860-06-05 | Tempering- steel springs | ||
USRE28600E (en) * | 1968-06-05 | 1975-11-04 | Extrusion die apparatus | |
US3868841A (en) * | 1973-03-30 | 1975-03-04 | Aluminum Co Of America | Process and means for making thick end tube and pipe |
JPH01192414A (ja) * | 1988-01-26 | 1989-08-02 | Kobe Steel Ltd | 内径段付管の製造方法 |
JPH06304644A (ja) * | 1993-04-26 | 1994-11-01 | Sanyo Special Steel Co Ltd | 内径テーパ管の製造方法 |
DE60020508T2 (de) * | 1999-12-28 | 2006-05-04 | Showa Denko K.K. | Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen vom Gegenständen mit variablem Querschnitt |
DE10021881A1 (de) * | 2000-05-05 | 2001-11-15 | Honsel Profilprodukte Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Strangpreßprofilen |
DE102005003933B4 (de) * | 2005-01-28 | 2008-02-28 | Audi Ag | Dorn zum Strangpressen von Gegenständen und Verfahren zur Herstellung eines Strangpressproduktes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2877298A1 (de) | 2015-06-03 |
CN104487182A (zh) | 2015-04-01 |
JP6195090B2 (ja) | 2017-09-13 |
US20170297069A1 (en) | 2017-10-19 |
KR20170102036A (ko) | 2017-09-06 |
KR101906088B1 (ko) | 2018-10-08 |
KR20150037765A (ko) | 2015-04-08 |
US20150174630A1 (en) | 2015-06-25 |
US10906077B2 (en) | 2021-02-02 |
ES2873363T3 (es) | 2021-11-03 |
RU2634821C2 (ru) | 2017-11-03 |
EP2877298B1 (de) | 2021-04-07 |
RU2015101559A (ru) | 2016-09-20 |
DE102012021787A1 (de) | 2014-01-30 |
JP2015527200A (ja) | 2015-09-17 |
WO2014015849A1 (de) | 2014-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2509725B1 (de) | Radialpresse | |
EP3253567B1 (de) | Pulverpresse mit kegeligem unterbau | |
DE102012021787B4 (de) | Direktes oder indirektes Rohrstrangpressverfahren, Dorn zum Pressen von Rohren, Rohrstrangpresse sowie stranggepresstes Rohr | |
DE212016000100U1 (de) | NC-Blechbiegemaschine mit zwei mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und variabler Krümmung betriebenen Walzen | |
DE102011105244A1 (de) | Verwendung eines Warmstauchverfahrens, Verwendung eines Umformwerkzeuges, Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung | |
DE2615575A1 (de) | Ziehdorn | |
EP2792429B1 (de) | Axialgewinderollkopf und Verfahren zum Formen eines Außengewindes an einem Werkstück mit einem Axialgewinderollkopf | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE202008017845U1 (de) | Greif- oder Spannvorrichtung | |
EP2839900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges | |
AT516506A4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden eines stabförmigen Werkstücks | |
DE102008037549B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks | |
DE102013213072A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Umformung von Bauteilen aus Metallwerkstoffen | |
DE1908361A1 (de) | Schmiedemaschine | |
DE102016224014A1 (de) | Spannvorrichtung zum Einbringen einer Vorspannung in ein rohrförmiges Hohlprofil | |
DE4306396C2 (de) | Vorrichtung zum Einstellen des Spiels zwischen Führungsständern und einem Bär einer Gesenkschmiedevorrichtung | |
DE4018042C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe | |
DE1807814A1 (de) | Automatische Maschine zur Vorbereitung der Enden von Metallrohren fuer den Ziehvorgang | |
DE3424489A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum extrudieren von rohren | |
EP3446807B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sacklochs | |
AT212122B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Konstruktionselementen aus plastisch verformbarem Material | |
EP3021992B1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks | |
DE102017123276B4 (de) | Formgebungsmaschine, Einspritzeinheit sowie Zylinderplatte für eine Einspritzeinheit | |
DE964671C (de) | Hydraulische Hohlstrangpresse zum Pressen von Hohlprofilen | |
CH278340A (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Kopf und Schaft versehenen Gegenständen, insbesondere Schrauben, und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21C0023080000 Ipc: B21C0025080000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SMS GROUP GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: REUTHER, MARTIN, DIPL.-PHYS., DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |