EP3253567B1 - Pulverpresse mit kegeligem unterbau - Google Patents
Pulverpresse mit kegeligem unterbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP3253567B1 EP3253567B1 EP16702407.4A EP16702407A EP3253567B1 EP 3253567 B1 EP3253567 B1 EP 3253567B1 EP 16702407 A EP16702407 A EP 16702407A EP 3253567 B1 EP3253567 B1 EP 3253567B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- punch
- powder press
- punches
- conical
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
- B22F3/03—Press-moulding apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/02—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/003—Apparatus, e.g. furnaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/02—Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
- B30B15/026—Mounting of dies, platens or press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/06—Platens or press rams
- B30B15/065—Press rams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/26—Programme control arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/02—Compacting only
- B22F3/03—Press-moulding apparatus therefor
- B22F2003/033—Press-moulding apparatus therefor with multiple punches working in the same direction
Definitions
- the present invention relates to a powder press with a conical lower punch, in particular a substructure, as well as a method for operating a powder press, a method for setting up the powder press and a compact produced using the proposed powder press.
- the powder press is used in particular to produce bodies that are subsequently to be sintered.
- metallic powders but also ceramic powders can be processed.
- the compact is preferably a green compact that is subsequently sintered.
- a press design is crucial for determining what kind of parts can be pressed in what time and how.
- EN 10 2014 003 726 The applicant has developed a press for producing dimensionally stable green compacts, in which the tool structures used have a shape optimization to compensate for elasticity between individual tool levels. This requires a certain amount of technical effort in the design and manufacture of the tools.
- the EP 1 764 173 A2 discloses a powder press according to the preamble of claim 1.
- the object of the present invention is to provide a simplified press structure which can be manufactured using conventional methods and which shortens tool changes and setup time.
- a powder press with a tool structure wherein the tool structure has a conical base with nested lower punches, wherein each lower punch has a longitudinal extension, in particular a cylindrical longitudinal extension, which is guided in a die, wherein at least two longitudinal extensions of the lower punches are each adjoined by an area with a conical widening, wherein the conical widenings can be guided into one another, wherein the area of the conical widening has a conically widening inner and outer wall that is longer than the longitudinal extension.
- the lower punch forms a length that is otherwise only possible with a connected structure.
- the lower punch has an extension at its end of such a size that, for example, a punch holder can be connected directly to this end of the lower punch.
- the longitudinal extension runs parallel to a travel axis of the powder press.
- the longitudinal extension is preferably arranged concentrically around the travel axis of the powder press.
- the longitudinal extension is realized in a stamp, for example, by a head piece.
- the lower punch preferably forms the substructure.
- the lower punch extends conically as a hollow cone axially and radially in such a way that a foot of the lower punch, for example, rests directly on a pressure plate or is in direct contact with a drive.
- the pressure plate is integrated into the punch.
- a stamp foot has a width and thickness, which enables a direct connection of a drive.
- a connection for the pressure plate is provided at the base of the stamp, preferably a connection that functions via a relative rotation between the pressure plate and the stamp.
- An upper structure in turn, relates to the structural design towards a pressure plate of the associated upper punch.
- a substructure relates to the structural design towards a pressure plate of the associated lower punch.
- the same as for the upper and lower punches is also possible for a punch with a conically widening structure, which will be discussed in more detail below.
- a further development for example, provides that all lower punches, except for an innermost lower punch, have a widening area that widens in a conical shape, in particular cone-shaped or bell-shaped.
- a further embodiment provides that at least two, preferably all of the respective lower punches, if necessary without the innermost lower punch, are provided with a conical extension, which has a corresponding conical inner and outer walls of the conical widening.
- the combination of the region with conical widening and conical extension can be longer than the longitudinal extent.
- a substructure is formed in this way.
- the substructure is shaped like a hollow cone.
- cone angles of nestable lower punches or lower punches with extensions, along which the conical widening and the conical extension extend from a press axis are at least approximately equal. It is therefore preferred that a respective cone angle of the lower punches remains at least approximately equal from the inside to the outside. However, a deviation of the cone angles from one another is also possible, with the cone angles preferably spreading further from the inside to the outside.
- a constant cone angle over the radial extension has the advantage that the influence of bending or the risk of buckling when the pressing forces are transmitted is greatly reduced, but the stress distribution is very even across the extension.
- bending stresses in a longitudinal direction can be greatly reduced using the proposed solution.
- the nested lower punches do not touch in the area of their expansion, ie with the respective inner wall of one punch and the opposite outer wall of the opposite punch, preferably not touching at least for the majority of the expanding extent.
- an expanding punch with a conically expanding Structure and adjacent punch with adjacent, expanding structure for example, it is provided that contact between the punches only occurs over a region of a longitudinal extension of the punches, preferably only along an extension of 10 to 30 mm, furthermore preferably only in a region of a die of the powder press.
- a longitudinal extension of a punch has a so-called clearance.
- a clearance means that the previous dimension of the diameter of the longitudinal extension of a punch is changed to such an extent that there is no contact with an adjacent punch, where, however, there is otherwise contact in the area of the die.
- the contacting area in the die serves as a guide, in particular as an upper guide for lower punches and as a lower guide for corresponding upper punches.
- Another design of the powder press provides that in a common end position the feet of the respective lower punches end at different heights.
- the lower punches sliding into one another have approximately the same elasticity in the conically widening region compared to one another.
- the lower punches sliding into one another with a conical structure have approximately the same elasticity compared to one another.
- the feet of the lower punches it is also possible for the feet of the lower punches to end in a common end position at the same height along a plane.
- the proposed solution makes it possible for an outermost lower punch or an outermost lower punch with a conically widening structure to deflect approximately the same as an inner lower punch or a lower punch with a conically widening structure.
- the elastic modulus as well as the respective construction must be designed accordingly to set a desired level of rigidity.
- rigidity can be increased through design measures. This makes it possible to control the high frictional forces that occur, for example, on the outermost punch, and the resulting changes in length due to a material getting warmer and the associated change in friction during operation.
- Another design provides that an outermost lower punch with structure deflects at least approximately the same as an inner lower punch with structure.
- a design method for determining a constructive solution for the conical lower punches or conical lower punches with conical structures that can be moved into one another.
- a first calculation is carried out for each lower punch or connected structure, checking whether a termination criterion such as the respective elasticity can be determined according to a predefined termination criterion, otherwise at least one parameter is changed until at least this one termination criterion is met.
- the corresponding interlocking lower punches or lower punches with structure can be calculated and, for example, designed to achieve an approximate, overall uniform elasticity.
- a respective cone angle of the lower punches increases from the inside to the outside, while the respective longitudinal extension of the lower punches or the longitudinal extension of the lower punches with the respective structures decreases from the inside to the outside.
- a stamp holder is directly connected to the conical widening.
- the conical widening of the respective lower stamp preferably widens so much that an associated stamp holder is flush with the lower stamp on the outside.
- the conical widening of the lower stamp merges into a cylindrical section, wherein the cylindrical section has fastening means for a stamp holder, preferably detachable fastening means.
- fastening means for a stamp holder preferably detachable fastening means.
- twist locks are preferred, which in particular make screwing superfluous.
- a stamp holder is connected directly to a lower stamp by means of a bayonet lock. In particular, it is possible for a connection between the stamp holder and the lower stamp to take place without a pressure plate and clamping plate.
- the bayonet lock has more play radially than axially.
- the radial play can be 10 to 50 times larger.
- the stamps with or without a structure, have such an expanding width that a drive, in particular one or more hydraulic cylinders, can be arranged on them directly and/or via an adapter plate.
- a base of the stamp or structure is so stable that direct contact is also possible.
- the end of the structure or stamp opposite the longitudinal extension can have a collar.
- At least one upper stamp and/or one lower stamp are made in one piece. It is also possible that at least one upper stamp and/or one lower stamp are made in several parts.
- the stamp units sliding into one another are each provided with a different ratio of the length of the head piece to the length of the widening area.
- a method for operating a powder press in which punch units sliding into one another are moved as described above and/or below, wherein monitoring in the form of a control or regulation is used which compensates for different springs of the punch units sliding into one another when a pressed workpiece is relieved of pressure.
- the compensation is preferably electronically compensated.
- compensation can be carried out when the lower punches are moved via a position control.
- the method is preferably used to produce a pressed part comprising metal powder. For example, it can be provided that one punch springs while another punch moves when the pressed green part is relieved of pressure.
- a further embodiment provides that when During setup, compensation is not carried out due to different springs of the respective stamps or stamps with structures. Instead, compensation is carried out exclusively by position detection and position control or regulation, without any prior adjustment with regard to the elasticity differences.
- stamp unit that slide into one another in a powder press, as described above and also in more detail below, whereby these stamp units are first inserted together and then fastened together, i.e. are set up.
- a joint setup can also be carried out afterwards. During setup, the filling position, the transfer position, the compaction, the relief and the demolding are preferably checked and finely adjusted with all stamp units together.
- a stamp unit also comprises the proposed conical stamp as well as the conical stamp with a conical structure.
- One advantage of the proposed powder press is that a compact can be produced that has a consistent density along a cross-section of the compact. It is also possible to produce complex shapes, since the movement of the punches prevents the green compact from breaking due to their almost identical elasticity. Preferably, elasticity is designed in such a way that under operating conditions, a respective compression or rebound of 5/10 mm or less occurs across all punches.
- the tool structures can be made either in one piece or, using connection technology, in multiple parts, consisting of a head piece, connecting element and base piece.
- the scope of the disclosure regarding a possible design of sub-stamps that can be moved into one another also refers to the EN 10 2015 201 784.2 of the applicant and the EN 10 2015 201 785.0 of the applicant.
- the EN 10 2015 201 775.3 the applicant reference is made in the disclosure to the EN 10 2015 201 775.3 the applicant.
- the lower punches are constructed in a rotationally symmetrical manner.
- Another embodiment provides for non-rotationally symmetrical, in particular asymmetrical punches with their punch feet on rotationally symmetrical structures.
- the punch feet are preferably also rotationally symmetrical.
- an asymmetrical foot stiffness can also be provided, which serves to create a balance between a load side and a less loaded side of the asymmetrical punch.
- Fig.1 shows a section of a powder press 1 as is known from the prior art. This section shows part of a tool 2, although neither a die nor an upper punch or other components of the powder press 1 are shown.
- An adapter plate structure 3 with a lower punch 4 is shown.
- a screwed cap 5, a pressure plate 6 and a support ring 7 are used as accessories.
- a punch base 8 is attached to the pressure plate by means of the cap 5.
- the structure of the punches shows the necessary size that must be provided for such a powder press.
- setting up the equipment requires a certain amount of effort, since the caps or clamping plates and pressure plates have to be installed, which is done individually.
- Fig.2 shows a state-of-the-art adapter plate structure in a simplified, clear representation.
- an adapter plate must be installed for each punch.
- One adapter plate after the other can be connected upwards and downwards, for which the respective structure must be moved in the press. This process is very time-consuming and requires a large number of individual parts.
- Fig.3 also shows in a simplified sectional view for better clarity a structure known from the prior art with lower punch 9 and connected structures 10. These extend, as in Fig.1 As already shown, essentially along a travel axis of the press. In particular, the respective inner and adjacent outer walls of adjacent punches slide on each other, since with such a structure the punches are guided by this.
- Fig.4 shows a structure according to the invention with lower punches 11, which have a conical extension, to which respective conical structures 12 are connected, to which a punch holder, for example, can then be directly connected.
- the structures 12 are connected to the lower punches 11 here via feet 13, which are only shown schematically. It is preferred if, as shown, an angle of the conical extension of the respective lower punch 11 is taken over and continued by the conical structure 12.
- An exemplary design is an essentially conical-straight design of the extension.
- a bell-like design of the extension is also possible. As shown, contact only occurs in the area of the lower punches, and there only in the area of their longitudinal extension 11. 1. Otherwise, the walls protrude from one another.
- Fig.5 shows an exemplary, schematic, constructive solution in which the lower punches 13 shown move into one another and an overall conical expansion results.
- Conical structures 14 are connected to the punch feet, the conical shape of which extends to the adapter plates 15 shown.
- Fig.6 shows a comparison of the respective elasticity with the system Type 1 from Fig.3 and on the other hand with the System Type 2 from Fig.4
- the press control does not need to provide for elasticity compensation between the punches during movement, especially during unloading.
- Fig.7 shows a powder press 17 according to the invention in a schematic, simplified view.
- the individual components of the powder press 17 are provided with reference numerals in the figure and explained below.
- the section shown is not flat, but partially rotated for clarity. This also makes those components visible which would otherwise not be visible if arranged around a circumference of the powder press 17.
- a crosshead 18 of the powder press 17 is connected to a hydraulic main cylinder 19 for a pressing force.
- another drive can also be provided, for example a worm drive.
- the crosshead 18 is firmly connected to two guide columns 20 shown.
- An upper main plate 21 is movable, for example at least two diagonally opposite hydraulic cylinders 22 being used per level.
- Each level preferably has hollow cones 23 as a conical extension of a structure or a punch, each with at least two rigid arms 24 with guide bearings 27, each related to two diagonally opposite columns.
- a die plate 25 with the die 26 is held movable. This allows a withdrawal process to be used.
- a drive for this can also be provided in a base plate.
- the machine base plate 28 of the powder press 17, also called the foundation plate has at least two diagonally opposite cylinders, preferably hydraulic cylinders 29 per level, which are connected to a hollow cone 30, one per tool-stamp level.
- the machine base plate 28 carries the hydraulic cylinders 29 and is firmly connected to the columns 31.
- the hydraulic cylinders 29 can, for example, be completely or partially replaced by another drive, for example by an electric spindle drive.
- the lower punches 32 with connected structures in the form of the hollow cones 30 are also shown. In the area of the substructure, the lower punches or the hollow cones 30 are also supported by rigid arms 33. It should also be noted that for the sake of simplicity, only the sections of the shaping tools and the conical structure parts are shown hatched.
- a guide of the stamp units which have a first contacting area in the die as a guide, in particular as a transfer for lower punches and as a lower guide for corresponding upper punches.
- a second guide takes place as an external guide of the hollow cones as shown and explained above. In this way, a defined mobility along a powder press axis can be created.
- Fig.8 shows a section of the illustration from Fig.7 .
- the hydraulic cylinders have been omitted and various stops 34 are shown instead. These can be used according to one embodiment.
- a stop can be arranged stationary or adjustable.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pulverpresse mit einem kegeligen Unterstempel, insbesondere Unterbau sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse, ein Verfahren zum Einrichten der Pulverpresse und einen Pressling, hergestellt mit der vorgeschlagenen Pulverpresse. Mittels der Pulverpresse werden insbesondere anschließend zu sinternde Körper hergestellt. Insbesondere können metallische Pulver aber auch keramische Pulver verarbeitet werden. Der Pressling ist bevorzugt ein Grünling, der anschließend gesintert wird.
- Ein Pressenaufbau ist entscheidend für die Möglichkeit, was für Teile in welcher Zeit wie gepresst werden können. Aus der
DE 10 2014 003 726 der Anmelderin geht eine Presse zum Herstellen maßhaltiger Grünlinge hervor, bei der die verwendeten Werkzeugaufbauten eine Gestaltoptimierung zum Elastizitätsausgleich zwischen einzelnen Werkzeugebenen aufweisen. Hierfür ist ein gewisser technischer Aufwand bei der Auslegung wie auch bei der Herstellung der Werkzeuge notwendig. - Die
EP 1 764 173 A2 offenbart eine Pulverpresst gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen vereinfachten Pressenaufbau zu schaffen, der in der Herstellung mit herkömmlichen Methoden erzielbar ist und einen Werkzeugwechsel nebst Zeit beim Einrichten verkürzt.
- Diese Aufgabe wird mit einer Pulverpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1, mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 22, einem Verfahren zum Einrichten mit den Merkmalen des Anspruchs 26, mit einem Pressling mit den Merkmalen des Anspruchs 27 und einem Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruchs 28 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen hervor, wobei ein oder mehrere Merkmale aus der Beschreibung wie auch aus den Figuren zu weiteren Ausgestaltungen kombiniert werden können.
- Es wird eine Pulverpresse mit einem Werkzeugaufbau vorgeschlagen, wobei der Werkzeugaufbau einen kegelförmigen Unterbau mit ineinander geschachtelten Unterstempeln hat, wobei jeder Unterstempel eine Längserstreckung, insbesondere eine zylindrische Längserstreckung aufweist, die in einer Matrize geführt wird, wobei sich bei zumindest zwei Längserstreckungen der Unterstempel jeweils ein Bereich mit einer kegelförmigen Verbreiterung anschließt, wobei die kegelförmigen Verbreiterungen ineinander führbar sind, wobei der Bereich der kegelförmigen Verbreiterung eine kegelförmig sich erweiternde Innen- wie Außenwandung aufweist, die länger ist als die Längserstreckung. Bevorzugt bildet der Unterstempel hierbei eine Länge aus, die ansonsten nur mit angeschlossenem Aufbau ermöglich wird. Bevorzugt weist der Unterstempel eine Erweiterung an seinem Ende von einer derartigen Größe auf, dass zum Beispiel ein Stempelhalter direkt an diesem Ende des Unterstempels anschließbar ist.
- Die Längserstreckung verläuft parallel zu einer Verfahrachse der Pulverpresse. Bevorzugt ist die Längserstreckung konzentrisch um die Verfahrachse der Pulverpresse angeordnet. Die Längserstreckung wird bei einem Stempel zum Beispiel durch ein Kopfstück wahrgenommen.
- Der Unterstempel bildet vorzugsweise den Unterbau. Das bedeutet, der Unterstempel erstreckt sich konusförmig als Hohlkegel axial wie auch radial derart, dass ein Fuß des Unterstempels zum Beispiel direkt auf einer Druckplatte aufliegt bzw. in direktem Kontakt mit einem Antrieb steht. Auf diese Weise kann zum Beispiel der Einsatz einer Adapterplatte je Unterstempel eingespart werden. Bevorzugt ist es, wenn in den Stempel die Druckplatte integriert ist. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Stempelfuß eine Breite und Dicke aufweist, die einen direkten Anschluss eines Antriebs ermöglicht. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass am Fuß des Stempels ein Anschluss für die Druckplatte vorgesehen ist, vorzugsweise ein Anschluss, der über eine Relativverdrehung zwischen Druckplatte und Stempel funktioniert.
- Im Übrigen gelten die oben wie auch nachfolgenden Erläuterungen nicht nur für Unterstempel. Vielmehr können ein oder mehrere Oberstempel ebenso ausgelegt bzw. gestaltet sein. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung können insbesondere derartige Oberstempel so wie die vorgeschlagenen Unterstempel als eigenständiger Gedanke wie auch in Kombination mit den Unterstempeln weiterverfolgt werden. Gleiches gilt für konische Stempel mit konischen Aufbauten. Im Folgenden werden Ausführungen, Merkmale und weitere Vorteile anhand einer Anwendung an Unterstempeln näher erläutert, ohne aber dieses auf Unterstempel zu beschränken. Vielmehr gilt entsprechendes auch für Oberstempel und Kombinationen aus derartigen Ober- und Unterstempeln. Im weiteren Verlaufe wird hierbei auch nur der Begriff Stempel verwendet. Damit sind dann Oberstempel wie auch Unterstempel gemeint. Ein Oberbau wiederum betrifft die konstruktive Gestaltung hin zu einer Druckplatte des zugehörigen Oberstempels. Ein Unterbau betrifft die konstruktive Gestaltung hin zu einer Druckplatte des zugehörigen Unterstempels. Entsprechendes wie für die Ober- und Unterstempel ist auch für einen Stempel mit konisch sich erweiterndem Aufbau möglich, auf den nachfolgend noch näher eingegangen wird.
- Eine Weiterbildung sieht zum Beispiel vor, dass bis auf einen innersten Unterstempel alle Unterstempel einen sich verbreiternden Bereich aufweisen, der sich kegelförmig, insbesondere konusförmig oder glockenförmig erweitert.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass sich an zumindest zwei, vorzugsweise allen jeweiligen Unterstempeln, gegebenenfalls ohne den innersten Unterstempel, angeordnet als Aufbau eine kegelförmige Verlängerung befindet, die eine entsprechende kegelförmige Innen- und Außenwandung der kegelförmigen Verbreiterung weiterführt.
- Bevorzugt kann die Kombination aus dem Bereich mit kegelförmiger Verbreiterung und kegelförmiger Verlängerung länger sein als die Längserstreckung. Insbesondere wird auf diese Weise ein Unterbau gebildet. Der Unterbau ist wie ein Hohlkegel geformt.
- Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kegelwinkel von ineinander schiebbaren Unterstempeln bzw. Unterstempeln mit Verlängerungen, entlang dem sich die kegelförmige Verbreiterung und die kegelförmige Verlängerung von einer Pressenachse aus erstrecken, zumindest annähernd gleich sind. Bevorzugt ist somit, dass ein jeweiliger Kegelwinkel der Unterstempel von innen nach außen zumindest in etwa gleich bleibt. Auch eine Abweichung der Kegelwinkel voneinander ist jedoch möglich, wobei sich die Kegelwinkel von innen nach außen bevorzugt weiter aufspreizen.
- Eine Kegelwinkelkonstantheit über die radiale Erstreckung hat den Vorteil, dass ein Einfluss von Biegung bzw. eine Gefahr in Bezug auf Knickung bei Durchleitung der Presskräfte sich sehr stark verringert und dafür aber eine Spannungsverteilung sich über die Erweiterung sehr vergleichmäßigt. Vorzugsweise können mittels der vorgeschlagenen Lösung Biegespannungen in eine Längsrichtung sehr stark abgesenkt werden.
- Des Weiteren ist beispielsweise vorgesehen, dass die ineinandergeschobenen Unterstempel sich im Bereich ihrer Aufweitung, d. h. mit jeweiliger Innenwandung des einen Stempels und gegenüberliegenden Außenwandung des gegenüberliegenden Stempels, nicht berühren, vorzugsweise zumindest zum überwiegenden Teil der sich aufweitenden Erstreckung nicht berühren. Entsprechendes ist beispielsweise ebenfalls für einen sich erweiternden Stempel mit konisch sich erweiterndem Aufbau und benachbartem Stempel mit benachbartem, sich erweiterndem Aufbau vorgesehen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass ein Kontakt zwischen den Stempeln nur über einen Bereich einer Längserstreckung der Stempel erfolgt, vorzugsweise nur entlang einer Erstreckung von 10 bis 30 mm, weiterhin vorzugsweise nur in einem Bereich einer Matrize der Pulverpresse. Gemäß einer Weiterbildung ist beispielsweise vorgesehen, dass eine Längserstreckung eines Stempels eine sogenannte Freimachung aufweist. Eine Freimachung bedeutet, dass das vorherige Abmaß des Durchmessers der Längserstreckung eines Stempels soweit geändert wird, dass keine Berührung mit einem benachbarten Stempel stattfindet, wo aber im Bereich der Matrize ansonsten ein Kontakt herrscht. Der kontaktierende Bereich in der Matrize dient als Führung, insbesondere als eine Oberführung für Unterstempel und als Unterführung für entsprechende Oberstempel.
- Wiederum eine Ausgestaltung der Pulverpresse sieht vor, dass in einer gemeinsamen Endstellung Füße der jeweiligen Unterstempel in voneinander unterschiedlichen Höhen enden.
- Bevorzugt ist es, wenn die ineinander gleitenden Unterstempel im Vergleich zueinander eine annähernd gleiche Elastizität im sich kegelförmig erweiternden Bereich aufweisen. Beispielweise kann vorgesehen sein, dass die ineinander gleitenden Unterstempel mit kegelförmigem Aufbau im Vergleich zueinander eine annähernd gleiche Elastizität aufweisen.
- Auch besteht die Möglichkeit, dass Füße der Unterstempel in einer gemeinsamen Endstellung in gleicher Höhe entlang einer Ebene enden. Insbesondere gelingt es durch die vorgeschlagene Lösung, dass ein äußerster Unterstempel bzw. ein äußerster Unterstempel mit konisch sich erweiterndem Aufbau ungefähr gleich einfedert wie ein innerer Unterstempel bzw. ein Unterstempel mit konisch sich erweiterndem Aufbau. Hierfür kann zum Beispiel das Elastizitätsmodul wie auch die jeweilige Konstruktion zur Einstellung einer gewünschten Steifigkeit entsprechend ausgelegt sein. Vorzugsweise kann eine Steifheit durch konstruktive Maßnahmen erhöht werden. Hierüber gelingt es, dass die beispielsweise am äußersten Stempel auftretenden hohen Reibungskräfte, die sich dadurch ergebenden Längenänderungen aufgrund eines wärmer werdenden Materials mit im Betrieb einhergehender Reibungsänderung in den Griff zu bekommen. Insbesondere gelingt es, eine konstruktive Kompensation und darüber hinaus eine Annäherung des Einfederns zu schaffen, auch bei unterschiedlichen Längen wie zum Beispiel beim inneren Stempel, da dessen große Länge zu größeren Längenänderungen und höherem Einfedern führen kann als bei kürzeren Stempeln. Zu berücksichtigen ist hierbei auch, dass zum Beispiel die Kombination möglich ist, von konusförmigen, langen Unterstempeln ohne zusätzlich sich konusförmig erweiternden Aufbauten und Unterstempeln mit sich konusförmig erweiternden Aufbauten. Letztere weisen im Bereich ihrer Aufweitung vorzugsweise keinen Kontakt zum benachbarten Stempel auf, zumindest aber zum überwiegenden Teil ihrer Erstreckung keinen Kontakt zum benachbarten Stempel.
- Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass ein äußerster Unterstempel nebst Aufbau zumindest annähernd gleich einfedert wie ein innerer Unterstempel mit Aufbau. Der Vorteil dieser Ausgestaltungen ergibt sich beim Pressen und insbesondere beim Entlasten des verpressten Materials, da dadurch eine vereinfachte Entlastung über alle Stempel ermöglicht wird, ohne dass es zu einem Bruch des Grünlings kommt.
- Gemäß einem weiteren Gedanken, der unabhängig wie auch abhängig von dem Obigen wie auch dem Nachfolgendem sein kann, wird ein Auslegungsverfahren zum Ermitteln einer konstruktiven Lösung der ineinander verfahrbaren konusförmigen Unterstempel bzw. konusförmigen Unterstempel mit konusförmigen Aufbauten vorgeschlagen. Hierbei wird eine erste Berechnung von jedem Unterstempel bzw. angeschlossenem Aufbau vorgenommen, überprüft, ob ein Abbruchkriterium wie zum Beispiel die jeweilige Elastizität sich gemäß einem vorgebbaren Abbruchkriterium angenähert hat, ansonsten zumindest ein Parameter geändert, bis zumindest dieses eine Abbruchkriterium erfüllt ist. Auf diese Weise können je nach Vorgabe die entsprechenden ineinander verfahrbaren Unterstempel bzw. Unterstempel mit Aufbau berechnet und beispielsweise zu einer angenäherten, insgesamt jeweils einheitlichen Elastizität hin ausgelegt werden.
- Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass ein jeweiliger Kegelwinkel der Unterstempel von innen nach außen zunimmt, während die jeweilige Längserstreckung der Unterstempel bzw. der Längserstreckung der Unterstempel mit den jeweiligen Aufbauten von innen nach außen abnimmt.
- Weiterhin ist vorzugsweise vorgesehen, dass an die kegelförmige Verbreiterung ein Stempelhalter direkt anschließt. Die kegelförmige Verbreiterung des jeweiligen Unterstempels verbreitert sich vorzugsweise so weit, dass ein zugehöriger Stempelhalter seitlich außen bündig mit dem Unterstempel abschließt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass alternativ wie auch ergänzend innen eine Bündigkeit vorliegt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die kegelförmige Verbreiterung des Unterstempels in einen zylindrischen Abschnitt übergeht, wobei der zylindrische Abschnitt Befestigungsmittel für einen Stempelhalter aufweist, bevorzugt lösbare Befestigungsmittel. Bevorzugt sind zum Beispiel Drehverschlüsse, die insbesondere eine Verschraubung überflüssig machen. Weiterhin bevorzugt ist es, wenn ein Stempelhalter direkt mit einem Unterstempel mittels eines Bajonettverschlusses verbunden ist. Insbesondere ist ermöglicht, dass eine Verbindung zwischen Stempelhalter und Unterstempel ohne Druckplatte und Klemmplatte erfolgt.
- Bei einem Bajonettverschluss hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn eine Passung des Bajonettverschlusses radial mehr Spiel als axial aufweist. Das radiale Spiel kann dabei um den Faktor 10 bis 50 größer sein.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Stempel mit oder ohne Aufbau eine derartige sich erweiternde Breite einnehmen, dass an diesen direkt und/oder über eine Adapterplatte ein Antrieb, insbesondere ein oder mehrere Hydraulikzylinder angeordnet werden können. Vorzugsweise ist ein Fuß des Stempels bzw. des Aufbaus so stabil, dass auch eine direkte Kontaktierung ermöglicht ist. Hierzu kann zum Beispiel das der Längserstreckung gegenüberliegende Ende des Aufbaus bzw. des Stempels einen Kragen aufweisen.
- Hinsichtlich des Aufbaus der Stempel kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Oberstempel und/oder ein Unterstempel einstückig hergestellt sind. Auch besteht die Möglichkeit, dass zumindest ein Oberstempel und/oder ein Unterstempel mehrteilig hergestellt sind.
- Weiterhin ist vorgesehen, dass die ineinander gleitenden Stempeleinheiten mit jeweils unterschiedlichem Verhältnis von Länge des Kopfstücks zu Länge des sich verbreiternden Bereichs versehen sind.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, der unabhängig wie auch abhängig von dem obigen Gedanken verfolgt werden kann, wird ein Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse vorgeschlagen, bei der ineinander gleitende Stempeleinheiten, wie oben und/oder nachfolgend beschrieben, verfahren werden, wobei eine Überwachung in Form einer Steuerung oder Regelung eingesetzt wird, die einen Ausgleich zwischen einem unterschiedlichen Federn der ineinander gleitenden Stempeleinheiten bei einem Entlasten eines gepressten Werkstücks vornimmt. Vorzugsweise erfolgt eine elektronische Kompensation des Ausgleichs. Insbesondere kann hierfür ein Ausgleich beim Verfahren der Unterstempel über eine Positionsregelung erfolgen. Bevorzugt wird das Verfahren genutzt, um einen Pressling umfassend Metallpulver zu erzeugen. So kann zum Beispiel hierbei vorgesehen sein, dass ein Stempel federt, während ein anderer Stempel fährt, wenn der verpresste Grünling entlastet wird. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass bei einem Einrichten ein Ausgleich aufgrund eines unterschiedlichen Federns der jeweiligen Stempel bzw. Stempel mit Aufbauten unterbleibt. Vielmehr wird ein Ausgleich ausschließlich durch eine Positionserkennung und Positionssteuerung bzw. -regelung ausgeführt, ohne eine Vorabeinstellung hinsichtlich der Elastizitätsunterschiede.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, der unabhängig wie auch abhängig von dem obigen Gedanken verfolgt werden kann, wird ein Einbauen eines Satzes ineinander gleitender Stempeleinheiten in eine Pulverpresse, wie oben und auch nachfolgend näher beschrieben, vorgeschlagen, wobei diese Stempeleinheiten zuerst zusammen eingesetzt und dann gemeinsam befestigt werden, d. h. gerüstet werden. Dadurch entfällt ein einzelnes Einsetzen und einzelnes Ausrichten wie bisher. Auch kann im Anschluss daran ein gemeinsames Einrichten erfolgen. Bei einem Einrichten wird vorzugsweise die Füllposition, die Transferposition, das Verdichten, die Entlastung und das Entformen mit allen Stempeleinheiten miteinander geprüft und fein eingestellt. Eine Stempeleinheit umfasst im Übrigen den vorgeschlagenen kegelförmigen Stempel wie auch den kegelförmigen Stempel mit kegelförmigen Aufbau.
- Ein Vorteil der vorgeschlagenen Pulverpresse ist es, dass ein Pressling herstellbar ist, der eine gleichbleibende Dichte entlang eines Querschnitts des Presslings aufweist. Auch besteht die Möglichkeit, komplexe Formgebungen zu erfüllen, da das Wegfahren der Stempel aufgrund annähernd gleicher Elastizitäten ein Brechen des Grünlings vermeidet. Vorzugsweise wird eine Elastizität so ausgelegt, dass unter Betriebsbedingungen ein jeweiliges Ein- bzw. Ausfedern von 5/10 mm oder weniger über alle Stempel erfolgt.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, ineinander gleitende Unterstempel einer Pulverpresse vorzusehen, die zumindest eine Mehrzahl an Unterstempeln wie oben bzw. nachfolgend beschreiben aufweisen.
- Die vorliegende Erfindung ermöglicht gemäß einer Ausgestaltung ebenfalls einen vereinfachten Werkzeugaufbau bei gleichzeitigem Verzicht auf ein übliches Zubehör, insbesondere Druckplatten, mit zum Beispiel dem Ziel der:
- Kraftfußoptimierung durch geometrisch einfache, trichterförmige Werkzeuggestaltung, besonders bei rotationssymmetrischen Werkzeugen einsetzbar;
- Reduzierter Aufwand in der Konstruktion durch Verzicht auf die Gestaltoptimierung;
- Verzicht auf additive Herstellverfahren, da die einfachen Werkzeugelemente in der Regel auf Standard-Werkzeugmaschinen durch spanabhebende Verfahren hergestellt werden können;
- Verkürzung der inneren Werkzeugelemente, auch unter Inkaufnahme der Verlängerung der äußeren Werkzeugelemente;
- Verzicht auf einen vollkommenen Elastizitätsausgleich: Der Ausgleich wird in der Regel nach wie vor durch die Positionsregelung der Maschine vorgenommen.
- Die Werkzeugaufbauten können sowohl einstückig als auch durch Verbindungstechnik mehrteilig aus ggf. Kopfstück, Verbindungselement und Fußstück bestehen.
- Des Weiteren wird im Umfang der Offenbarung hinsichtlich einer möglichen Ausgestaltung von ineinander verschiebbaren Unterstempeln auch auf die
DE 10 2015 201 784.2 der Anmelderin sowie auf dieDE 10 2015 201 785.0 der Anmelderin verwiesen. Hinsichtlich eines möglichen Herstellungsverfahrens wird im Rahmen der Offenbarung Bezug genommen auf dieDE 10 2015 201 775.3 der Anmelderin. - Insbesondere unter dem Aspekt einer gleichmäßigen Druckaufprägung wie vor allem auch Druckentlastung über eine Breite des Presslings ist es vorteilhaft, dass die Unterstempel rotationssymmetrisch aufgebaut sind. Eine weitere Ausgestaltung sieht nichtrotationssymmetrische, insbesondere unsymmetrische Stempel mit ihren Stempelfüßen auf rotationssymmetrischen Aufbauten vor. Die Stempelfüße sind hierbei vorzugsweise ebenfalls rotationssymmetrisch. Auch kann zum Beispiel eine asymmetrische Fußsteifheit vorgesehen sein, die dazu dient, einen Ausgleich zwischen einer Lastseite und einer weniger belasteten Seite des unsymmetrischen Stempels zu schaffen.
- Insbesondere wird ein Unterstempel und/oder Oberstempel einer Pulverpresse, wie oben bzw. nachfolgend beschrieben, vorgeschlagen.
- Insbesondere wird ein Aufbau zum Anschluss an einen Unterstempel und/oder Oberpresse einer Pulverpresse, wie oben bzw. nachfolgend beschrieben, vorgeschlagen.
- Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung, der unabhängig wie auch abhängig von einem der obigen wie auch nachfolgenden Gedanken verfolgt werden kann, wird ein Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammcodemitteln, die auf einem Computersystem ablaufbar sind zum Ausführen eines Verfahrens, wie oben bzw. nachfolgend beschrieben, vorgeschlagen.
- Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen gehen aus den nachfolgenden Figuren hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus ein oder mehreren Figuren wie auch aus der obigen wie auch nachfolgenden Beschreibung können dabei zusammen zu weiteren Ausgestaltungen verbunden werden. Insbesondere dienen die Figuren der Erläuterung der Erfindung und sollen diese nicht beschränken. Anmerkungen und Ausführungen, die Unterstempel bzw. Unterstempel mit konischem Aufbau betreffen, sind nicht auf Unterstempel beschränkt sondern dienen der exemplarischen Verdeutlichung. Die jeweiligen Merkmale und Ausgestaltungen sind ebenfalls bei vorgeschlagenen Oberstempeln bzw. vorgeschlagenen Oberstempeln mit zusätzlichem konischem Aufbau einer Pulverpresse verwendbar. Es zeigen:
- Fig. 1:
- Einen Ausschnitt aus einer Pulverpresse, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist,
- Fig. 2:
- Einen beispielhaften, schematischen Adapteraufbau ohne Werkzeug und Unterbau aber mit Adapterplatten und Säulenstruktur aus dem Stand der Technik,
- Fig. 3:
- Eine beispielhafte, schematische Ansicht von ineinander verfahrenen Unterstempeln, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind,
- Fig. 4:
- Eine erfindungsgemäße, beispielhafte, schematische Ausgestaltung von Unterstempeln und angeschlossenen Aufbauten im Vergleich zur Darstellung aus
Fig. 3 , - Fig. 5:
- Zeigt eine beispielhafte schematische konstruktive Lösung mit sich erweiternden Unterstempeln gemäß der vorgeschlagenen Erfindung,
- Fig. 6:
- Eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Federung bzw. Elastizität die Nutzung der unterschiedlichen Systematik nach
Fig. 3 und nachFig. 4 , und - Fig. 7:
- Zeigt eine vorgeschlagene Pulverpresse in schematischer Ansicht.
- Fig. 8:
- Zeigt die Pulverpresse aus
Fig. 7 in einer Vergrößerung zur Darstellung von Anschlägen. -
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Pulverpresse 1, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Dieser Ausschnitt zeigt einen Teil eines Werkzeugs 2, wobei allerdings weder eine Matrize noch ein Oberstempel oder sonstige Komponenten der Pulverpresse 1 dargestellt sind. Gezeigt wird ein Adapterplattenaufbau 3 mit Unterstempel 4. Als Zubehör werden ein verschraubter Überwurf 5, eine Druckplatte 6 und ein Stützring 7 eingesetzt. Mittels des Überwurfs 5 wird ein Stempelfuß 8 an der Druckplatte befestigt. Der Aufbau der Stempel zeigt zum einen die notwendige Größe, die für eine derartige Pulverpresse vorgesehen sein muss. Zum anderen erfordert das Einrüsten einen gewissen Aufwand, da hierfür die Überwürfe oder auch Klemmplatten und Druckplatten mit eingebaut werden müssen, wobei dieses einzeln erfolgt. -
Fig. 2 zeigt einen Adapterplattenaufbau aus dem Stand der Technik in einer vereinfachten, übersichtlichen Darstellung. Für die Ober- wie auch die Unterstempel, die hier nicht näher gezeigt sind, muss jeweils pro Stempel eine Adapterplatte eingerüstet werden. Nach und nach kann eine Adapterplatte nach der anderen nach oben wie auch nach unten angeschlossen werden, wofür der jeweilige Aufbau in der Presse verfahren werden muss. Dieser Vorgang ist sehr zeitintensiv und benötigt eine Vielzahl an Einzelteilen. -
Fig. 3 zeigt ebenfalls in einer vereinfachten Schnittansicht zur besseren Verdeutlichung einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau mit Unterstempel 9 und angeschlossenen Aufbauten 10. Diese erstrecken sich, wie inFig. 1 schon dargestellt, im Wesentlichen entlang einer Verfahrachse der Presse. Insbesondere gleiten die jeweilige Innen- und benachbarte Außenwand benachbarter Stempel aufeinander ab, da bei einem derartigen Aufbau die Stempel darüber ihre Führung erhalten. -
Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau mit Unterstempeln 11, die eine konische Erweiterung aufweisen, an die jeweilige konusförmige Aufbauten 12 angeschlossen sind, an die dann direkt zum Beispiel ein Stempelhalter anschließbar ist. Die Aufbauten 12 sind über nur schematisch dargestellte Füße 13 mit den Unterstempeln 11 hier verbunden. Bevorzugt ist es, wenn so wie dargestellt, ein Winkel der konischen Erweiterung des jeweiligen Unterstempels 11 von dem konusförmigen Aufbau 12 übernommen und weitergeführt wird. Eine beispielhafte Ausgestaltung ist eine im Wesentlichen konisch-geradlinige Ausführung der Erweiterung. Ebenfalls möglich ist eine glockenähnliche Gestaltung der Erweiterung. Wie dargestellt, kommt es nur im Bereich der Unterstempel, und dort nur im Bereich von deren Längserstreckung 11. 1, zu einem Kontakt. Ansonsten stehen die Wandungen voneinander ab. -
Fig. 5 zeigt eine beispielhafte, schematische, konstruktive Lösung, bei der die dargestellten Unterstempel 13 ineinander verfahren und sich insgesamt eine konische Aufweitung ergibt. An die Stempelfüße sind konische Aufbauten 14 angeschlossen, deren konischer Verlauf sich bis zu den dargestellten Adapterplatten 15 hinzieht. -
Fig. 6 zeigt eine Gegenüberstellung der jeweiligen Elastizität zum einen mit dem System Type 1 ausFig. 3 und zum anderen mit dem System Type 2 ausFig. 4 . Wie dargestellt, gelingt es, die entsprechenden Eigenschaften der jeweiligen Unterstempel bzw. Unterstempel mit Aufbau wie vorgeschlagen sehr stark aneinander anzunähern. Dieses kann insbesondere dazu führen, dass zum Beispiel die Pressensteuerung keinen Elastizitätsausgleich zwischen den Stempeln beim Verfahren, insbesondere beim Entlasten, vorsehen braucht. -
Fig. 7 zeigt in schematischer, vereinfachter Ansicht eine Pulverpresse 17 gemäß der Erfindung. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die einzelnen Bestandteile der Pulverpresse 17 in der Figur mit Bezugszeichen versehen und nachfolgend erläutert. Der dargestellt Schnitt ist nicht eben, sondern teilweise der Übersichtlichkeit wegen, verdreht. Dadurch werden auch diejenigen Komponenten sichtbar, die über einen Umfang der Pulverpresse 17 angeordnet ansonsten nicht sichtbar wären. Ein Querhaupt 18 der Pulverpresse 17 ist mit einem hydraulischen Hauptzylinder 19 für eine Preßkraft verbunden. Es kann aber auch ein anderer Antrieb vorgesehen sein, zum Beispiel ein Schneckenantrieb. Des Weiteren ist das Querhaupt 18 mit zwei dargestellten Führungssäulen 20 fest verbunden. Eine obere Hauptplatte 21 ist bewegbar, wobei beispielsweise zumindest zwei diagonal gegenüberliegende Hydraulikzylinder 22 pro Ebene zum Einsatz kommen. Jede Ebene weist bevorzugt Hohlkegel 23 als konische Erweiterung eines Aufbaus bzw. eines Stempels mit jeweils mindestens zwei steifen Armen 24 mit Führungslagern 27 auf, jeweils auf zwei diagonal gegenüberliegende Säulen bezogen. Eine Matrizenplatte 25 mit der Matrize 26 ist beweglich gehalten. Dadurch kann ein Abzugsverfahren eingesetzt werden. Ein Antrieb hierfür kann auch in einer Grundplatte vorgesehen sein. Die Maschinengrundplatte 28 der Pulverpresse 17, auch Fundamentplatte genannt, weist mindestens zwei diagonal gegenüberliegende Zylinder, vorzugsweise Hydraulikzylinder 29 pro Ebene auf, die mit einem Hohlkegel 30 verbunden sind, und zwar je einer pro Werkzeug-Stempel-Ebene. Die Maschinengrundplatte 28 trägt die Hydraulikzylinder 29 und ist mit den Säulen 31 fest verbunden. Die Hydraulikzylinder 29 können zum Beispiel vollständig oder zum Teil durch einen anderen Antrieb ersetzt werden, zum Beispiel durch einen jeweiligen elektrischen Spindelantrieb. Dargestellt sind auch die Unterstempel 32 mit angeschlossenen Aufbauten in Form der Hohlkegel 30. Auch im Bereich des Unterbaus erhalten die Unterstempel bzw. die Hohlkegel 30 über steife Arme 33 eine Lagerung. Im Übrigen ist zu berücksichtigen, dass der Vereinfachung wegen nur die Schnitte der formgebenden Werkzeuge und der kegelförmigen Aufbauteile schraffiert dargestellt sind. - Gemäß einem weiteren Gedanken, der unabhängig wie auch abhängig von dem Obigen wie auch dem Nachfolgendem sein kann, wird eine Führung der Stempeleinheiten vorgeschlagen, die einen ersten kontaktierenden Bereich in der Matrize als Führung aufweisen, insbesondere als eine Überführung für Unterstempel und als Unterführung für entsprechende Oberstempel. Eine zweite Führung erfolgt als Außenführung der Hohlkegel wie oben dargestellt und erläutert. Auf diese Weise kann eine definierte Beweglichkeit entlang einer Pulverpressenachse geschaffen werden.
-
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus der Darstellung ausFig. 7 . Zur besseren Übersichtlichkeit sind allerdings die Hydraulikzylinder weggelassen und dafür verschiedene Anschläge 34 dargestellt. Diese können gemäß einer Ausgestaltung zum Einsatz kommen. Ein Anschlag kann stationär wie auch verstellbar angeordnet sein.
Claims (28)
- Pulverpresse (1, 17) mit einem Werkzeugaufbau, der einen kegelförmigen Unterbau und/oder Oberbau mit ineinander geschachtelten Stempeln (4, 11, 32), Ober-und/oder Unterstempeln hat, wobei jeder Stempel (4, 11, 32) eine Längserstreckung, insbesondere eine zylindrische Längserstreckung aufweist, die in einer Matrize (26) geführt wird, wobei sich bei zumindest zwei Längserstreckungen der Stempel (4, 11, 32) jeweils ein Bereich mit einer kegelförmigen Verbreiterung anschließt, wobei die kegelförmigen Verbreiterungen ineinander führbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der kegelförmigen Verbreiterung eine kegelförmig sich erweiternde Innen- wie Außenwandung aufweist, die länger ist als die Längserstreckung.
- Pulverpresse (1, 17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bis auf einen innersten Stempel, insbesondere Unterstempel, alle Stempel (4, 11, 32) einen sich verbreiternden Bereich aufweisen, der sich kegelförmig, insbesondere konusförmig oder glockenförmig erweitert.
- Pulverpresse (1, 17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an zumindest zwei, vorzugsweise allen jeweiligen Stempeln (4, 11, 32), gegebenenfalls ohne den innersten Stempel, angeordnet als Aufbau (12, 14) eine kegelförmige Verlängerung befindet, die eine entsprechende kegelförmige Innen- und Außenwandung der kegelförmigen Verbreiterung weiterführt.
- Pulverpresse (1, 17) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination aus dem Bereich mit kegelförmiger Verbreiterung und kegelförmiger Verlängerung länger ist als die Längserstreckung.
- Pulverpresse (1, 17) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kegelwinkel, entlang dem sich die kegelförmige Verbreiterung und die kegelförmige Verlängerung von einer Pressenachse aus sich erstrecken, zumindest annähernd gleich ist.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer gemeinsamen Endstellung Füße (8, 13) der jeweiligen Stempel (4, 11, 32) in voneinander unterschiedlichen Höhe enden.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gleitenden Stempel (4, 11, 32) im Vergleich zueinander eine annähernd gleiche Elastizität im sich kegelförmig erweiternden Bereich aufweisen.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gleitenden Stempel (4, 11, 32), insbesondere Unterstempel, mit kegelförmigen Aufbau im Vergleich zueinander eine annähernd gleiche Elastizität aufweisen.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Füße (8, 13) der Stempel (4, 11, 32) in einer gemeinsamen Endstellung in gleicher Höhe entlang einer Ebene enden.
- Pulverpresse (1, 17) mit ineinander gleitenden Ober- und/oder Unterstempeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerster Stempel (4, 11, 32) annähernd gleich einfedert wie ein zugehöriger innerer Stempel (4, 11, 32).
- Pulverpresse (1, 17) mit ineinander gleitenden Ober- und/oder Unterstempeln nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerster Stempel (4, 11, 32) nebst Aufbau (12, 14) annähernd gleich einfedert wie ein zugehöriger innerer Stempel (4, 11, 32) mit Aufbau (12, 14).
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Kegelwinkel der Stempel (4, 11, 32) eines Oberbaus und/oder Unterbaus von innen nach außen zunimmt, während die jeweilige Längserstreckung der Stempel (4, 11, 32) bevorzugt von innen nach außen abnimmt.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliger Kegelwinkel der Stempel (4, 11, 32) eines Oberbaus und/oder Unterbaus von innen nach außen zumindest in etwa gleich bleibt.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an die kegelförmige Verbreiterung ein Stempelhalter direkt anschließt.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Verbreiterung des jeweiligen Ober- und/oder Unterstempels sich soweit verbreitert, dass ein zugehöriger Stempelhalter seitlich außen bündig mit dem Ober- bzw. Unterstempel abschließt.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kegelförmige Verbreiterung des jeweiligen Ober- und/oder Unterstempels in einen zylindrischen Abschnitt übergeht, wobei der zylindrische Abschnitt Befestigungsmittel für einen Stempelhalter aufweist, bevorzugt lösbare Befestigungsmittel.
- Pulverpresse (1, 17) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stempelhalter direkt mit einem Unterstempel mittels eines Bajonettverschlusses verbunden ist.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung zwischen Stempelhalter und Stempel (4, 11, 32) ohne Druckplatte (6) und Klemmplatte erfolgt.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberstempel und/oder ein Unterstempel einstückig hergestellt sind.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Oberstempel und/oder ein Unterstempel mehrteilig hergestellt sind.
- Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander gleitenden Stempeleinheiten mit jeweils unterschiedlichem Verhältnis von Länge des Kopfstücks zu Länge des sich verbreiternden Bereichs versehen sind.
- Verfahren zum Betrieb einer Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ineinander gleitende Stempeleinheiten, Ober- und/oder Unterstempel verfahren werden, wobei eine Überwachung in Form einer Steuerung oder Regelung eingesetzt wird, die einen Ausgleich zwischen einem unterschiedlichen Federn der ineinander gleitenden Stempeleinheiten bei einem Entlasten eines gepressten Werkstücks vornimmt.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Kompensation einer Differenz einer elastischen Einfederung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22 oder 23, wobei ein Ausgleich beim Verfahren der Unter- und/oder Oberstempel über eine Positionsregelung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pressling aus Metallpulver erzeugt wird.
- Einrichten einer Pulverpresse (1, 17) mit einem Satz ineinander gleitender Stempeleinheiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zuerst zusammen eingebaut und dann gemeinsam eingerichtet werden.
- Pressling, hergestellt mit einer Pulverpresse (1, 17) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Dichte entlang eines Querschnitts des Presslings gleichbleibend ist.
- Computerprogrammprodukt mit Computerprogrammcodemitteln, die auf einem Computersystem ablaufbar sind zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 22 bis 25.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015201966.7A DE102015201966A1 (de) | 2015-02-04 | 2015-02-04 | Pulverpresse mit kegeligem Unterbau |
PCT/EP2016/052013 WO2016124511A1 (de) | 2015-02-04 | 2016-02-01 | Pulverpresse mit kegeligem unterbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3253567A1 EP3253567A1 (de) | 2017-12-13 |
EP3253567B1 true EP3253567B1 (de) | 2024-05-15 |
Family
ID=55273268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16702407.4A Active EP3253567B1 (de) | 2015-02-04 | 2016-02-01 | Pulverpresse mit kegeligem unterbau |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11103924B2 (de) |
EP (1) | EP3253567B1 (de) |
CN (1) | CN107360717B (de) |
DE (1) | DE102015201966A1 (de) |
ES (1) | ES2984271T3 (de) |
WO (1) | WO2016124511A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014003726A1 (de) * | 2014-03-18 | 2015-09-24 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Presse zum Herstellen maßhaltiger Grünlinge und Verfahren zum Herstellen |
DE102015201785A1 (de) * | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Pulverpresse mit kegeligem Unterstempel |
DE102015012004A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Sinterpresse mit axial kontrollierter Verformung und Verfahren hierzu |
DE102015012005A1 (de) * | 2015-09-18 | 2017-03-23 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Stempelwerkzeug einer Sinterpresse und Verfahren hierzu |
US11577312B2 (en) | 2017-02-08 | 2023-02-14 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Tool set having deflection compensation |
DE102017114458B4 (de) * | 2017-06-29 | 2019-10-10 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs |
DE102017114455B3 (de) * | 2017-06-29 | 2018-10-31 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs |
DE102017114457B4 (de) | 2017-06-29 | 2019-08-08 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs |
DE102017114456B4 (de) * | 2017-06-29 | 2019-08-08 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Ebenenplatte eines Pressenwerkzeugs |
DE102018107637A1 (de) | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg | Kalibrierverfahren |
CN109396424B (zh) * | 2018-11-23 | 2019-10-29 | 南京宁阪特殊合金有限公司 | 球化剂压块的制备方法 |
CN114632930B (zh) * | 2022-03-16 | 2024-03-26 | 成都亿特金属制品有限公司 | 一种薄壁锥形件的等静压模具及生产方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4153399A (en) * | 1977-09-08 | 1979-05-08 | Ptx-Pentronix, Inc. | Multiple punch tool set for powder compacting press |
DE3241383C2 (de) | 1982-11-09 | 1986-09-04 | Institut po Metalosnanie i Technologia na Metalite, Sofia/Sofija | Vorrichtung zum Umformen von Metall durch Fließpressen |
JPH05140609A (ja) * | 1991-02-08 | 1993-06-08 | Keita Hirai | 段付品汎用成型プレス |
US6440357B1 (en) | 1996-05-09 | 2002-08-27 | Stackpole Limited | Compacted-powder opposed twin-helical gears and method |
JP3158244B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2001-04-23 | 三菱マテリアル株式会社 | 多段ヘリカルギアの製造方法及びその粉末成形用金型 |
JP2004291046A (ja) * | 2003-03-27 | 2004-10-21 | Sumitomo Denko Shoketsu Gokin Kk | 粉末成形における成形体のクラック防止方法及び装置 |
US20070087073A1 (en) * | 2005-08-23 | 2007-04-19 | Chowdhury Tahseen A | Tabletting press |
DE102005044759B4 (de) | 2005-09-20 | 2007-07-12 | Sms Meer Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils |
CN201808235U (zh) * | 2010-08-11 | 2011-04-27 | 北京国药龙立自动化技术有限公司 | 一种等密度控制压机 |
DE102010051513A1 (de) | 2010-11-16 | 2012-05-16 | Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg | Keramikpulver- und/oder Metallpulver-Pressenwerkzeug, Keramikpulver- und/oder Metallpulver-Presse, modulares System mit einem solchen Pressenwerkzeug, Verfahren zum Zusammensetzen eines solchen Pressenwerkzeugs |
JP5658980B2 (ja) * | 2010-11-17 | 2015-01-28 | 株式会社菊水製作所 | 粉体圧縮成形機の杵 |
CN203651029U (zh) * | 2013-12-24 | 2014-06-18 | 北京国药龙立自动化技术有限公司 | 单工位等密度压机 |
DE102014003726A1 (de) | 2014-03-18 | 2015-09-24 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Presse zum Herstellen maßhaltiger Grünlinge und Verfahren zum Herstellen |
DE102015201785A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Pulverpresse mit kegeligem Unterstempel |
DE102015201784A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Gestaltoptimierte PM - Werkzeugkomponenten unter Verwendung von Verbindungstechnologie |
DE102015201775A1 (de) | 2015-02-02 | 2016-08-04 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur additiven Herstellung von Bauteilen |
-
2015
- 2015-02-04 DE DE102015201966.7A patent/DE102015201966A1/de active Pending
-
2016
- 2016-02-01 EP EP16702407.4A patent/EP3253567B1/de active Active
- 2016-02-01 ES ES16702407T patent/ES2984271T3/es active Active
- 2016-02-01 WO PCT/EP2016/052013 patent/WO2016124511A1/de active Application Filing
- 2016-02-01 US US15/548,501 patent/US11103924B2/en active Active
- 2016-02-01 CN CN201680008339.3A patent/CN107360717B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2016124511A1 (de) | 2016-08-11 |
US20180236547A1 (en) | 2018-08-23 |
DE102015201966A1 (de) | 2016-08-04 |
US11103924B2 (en) | 2021-08-31 |
ES2984271T3 (es) | 2024-10-29 |
CN107360717A (zh) | 2017-11-17 |
CN107360717B (zh) | 2019-09-20 |
EP3253567A1 (de) | 2017-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3253567B1 (de) | Pulverpresse mit kegeligem unterbau | |
EP3253566B1 (de) | Gestaltoptimierte pm-werkzeugkomponenten unter verwendung von verbindungstechnologie | |
EP3253565B1 (de) | Pulverpresse mit kegeligem unterstempel, verfahren zum betrieb einer pulverpresse, pressling hergestellt mit einer pulverpresse, unterstempel einer pulverpresse und computerprogrammprodukt zum verfahren von unterstempeln einer presse | |
EP2982458B1 (de) | Anordnung zur verwendung beim herstellen einer teilbaren giessform | |
EP3349925B1 (de) | Sinterpresse mit axial kontrollierter verformung und verfahren hierzu | |
EP2877298B1 (de) | Direktes oder indirektes metallrohrstrangpressverfahren, metallrohrstrangpresse sowie stranggepresstes metallrohr | |
EP3645260B1 (de) | Ebenenplatte eines pressenwerkzeugs | |
EP3558656B1 (de) | Matrize für eine presse und verfahren zur herstellung eines grünlings mit einer presse | |
EP3349926B1 (de) | Stempelwerkzeug einer sinterpresse und verfahren hierzu | |
EP3075504B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von betonformteilen in einer formmaschine | |
EP3265302B1 (de) | Radialpresse | |
EP2839900A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges | |
EP2834030B1 (de) | VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FLIEßGEPRESSTEN LAGERZAPFENS | |
DE102017130680B4 (de) | Matrize für eine Presse sowie Verfahren zur Herstellung mindestens eines Grünlings mit einer solchen Presse | |
AT524440B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Zahnradgrünlings | |
DE2644680C3 (de) | Einrichtung an einer Presse für die Verformung zylindrischer Rohlinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170810 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210617 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230602 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B22F 3/02 20060101ALI20231211BHEP Ipc: B30B 15/06 20060101ALI20231211BHEP Ipc: B22F 3/03 20060101ALI20231211BHEP Ipc: B30B 15/26 20060101ALI20231211BHEP Ipc: B30B 11/02 20060101AFI20231211BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240108 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016016539 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240916 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502016016539 Country of ref document: DE Owner name: GKN POWDER METALLURGY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ANMELDERANGABEN UNKLAR / UNVOLLSTAENDIG, 80297 MUENCHEN, DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2984271 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241029 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240916 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240815 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240915 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240816 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240815 |