DE102011000845B4 - Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu - Google Patents
Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011000845B4 DE102011000845B4 DE201110000845 DE102011000845A DE102011000845B4 DE 102011000845 B4 DE102011000845 B4 DE 102011000845B4 DE 201110000845 DE201110000845 DE 201110000845 DE 102011000845 A DE102011000845 A DE 102011000845A DE 102011000845 B4 DE102011000845 B4 DE 102011000845B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bending
- pipe
- bend
- tube
- outside
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/04—Bending tubes using mandrels or the like the mandrel being rigid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D9/00—Bending tubes using mandrels or the like
- B21D9/05—Bending tubes using mandrels or the like co-operating with forming members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen eines Rohres sowie eine Rohrbiegevorrichtung. Dabei wird ein gerades Rohr, das insbesondere eine hohlzylindrische Form mit kreisförmigem Querschnitt aufweist, in einem Biegeabschnitt mit einem vorgegebenen Radius gebogen.
- Derartige Verfahren und Rohrbiegevorrichtungen sind bekannt. Beispielsweise offenbart die
DE 199 26 330 C2 eine Biegevorrichtung für Rohre mit einer feststehenden Aufnahme, in die ein Rohrende eingespannt wird, In das Rohr wird ein Biegedorn eingesteckt, um den Rohrkanal von innen zu stützen. Das andere, lose Rohrende wird um einen Stützkörper gebogen. Der Biegedorn ist flexibel und erstreckt sich entlang des gesamten Biegeabschnitts im Rohr. - Das Problem bei einem solchen Biegevorgang besteht darin, dass das Rohr im Biegebereich anschließend unterschiedlich große Wandstärken aufweist. Während an der Biegeinnenseite mit kleinerem Biegeradius eine Stauchung des Materials erfolgt, wird das Material auf der gegenüber der Rohrlängsachse diametral entgegengesetzten Biegeaußenseite mit größerem Biegeradius geschwächt. Eine solche Materialschwächung ist unerwünscht. Die erforderliche Wandstärke eines Rohres ist durch die Anwendung und den Einsatz des. Rohres vorgegeben, damit das Rohr die erforderliche mechanische Belastbarkeit aufweist. Dies führt dazu, dass für die Herstellung eines Rohrbogens gerade Rohrstücke mit einer größeren Wandstärke verwendet werden, als dies eigentlich notwendig wäre. Aufgrund der Materialschwächung im Biegeaußenbereich nach dem Biegen bleibt dann die erforderliche Mindestwandstärke in den geschwächten Bereichen erhalten. In den anderen Rohrbereichen ist das Rohr allerdings dicker als nötig. Dies führt zu einen erhöhten Materialverbrauch. Auch das Gewicht eines solchen Rohrbogens ist größer als nötig, was beispielsweise beim Einsatz in Fahrzeugen unerwünscht ist.
- Um diesem Problem abzuhelfen wird in
DD 296 431 A5 - Ein ähnliches Verfahren ist auch in
JP 59163024 A - Aus
US 2006/0053854 A1 - Es kann daher als eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die eine Materialschwächung im Biegeaußenbereich eines Biegeabschnitts des gebogenen Rohres zumindest vermindert und die geeignet ist, Rohre mit konzentrisch zur Außenwand verlaufendem Strömungskanal als Ausgangsmaterial zu verwenden.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 7 gelöst.
- Durch die Erfindung können als Ausgangsmaterial Standardrohre mit hohlzylindrischer Form verwendet werden, bei denen die Außenfläche des Rohres konzentrisch zur Innenfläche des Rohres, also zur Wand des Kanals verläuft. Ein Biegedorn wird in das Rohr eingebracht, der an der Innenfläche des Rohres anliegt und das Rohr von innen abstützt. Vor oder während des Biegevorgangs wird von beiden Rohrenden her eine Axialkraft erzeugt, wodurch ein axialer Materialfluss entlang der Rohrlängsachse erzeugt wird. Diese Axialkraft wird durch zwei Drückteile einer Drückeinrichtung aufgebracht. Die beiden Drückteile wirken lediglich auf einen Umfangsabschnitt des Rohres. Dieser Umfangsabschnitt verläuft im Biegeaußenbereich, also in dem Umfangsbereich des zu biegenden Rohres, in dem das gebogene Rohr einen größeren Biegeradius aufweist. Auf dieser Biegeaußenseite findet im zu biegenden Biegeabschnitt des Rohres eine Materialschwächung statt, die durch das axiale Stauchen ausgeglichen wird. Da von beiden Rohrenden eine Axialkraft aufgebracht wird, kann ein ausreichend großer Materialfluss in axialer Richtung in den Biegeabschnitt bis zu einer Biegemittelebene erfolgen. Auf diese Weise kann die Materialschwächung der Rohrwand auf der Biegeaußenseite im Biegeabschnitt zumindest vermindert und im Idealfall vollständig kompensiert werden.
- Da ein solcher Materialfluss an der Biegeinnenseite unerwünscht ist, wird die Axialkraft ausschließlich auf den Umfangsabschnitt an der Biegeaußenseite beschränkt. An der Biegeinnenseite wird beim Biegen das Material ohnehin gestaucht, wodurch eine Wandverstärkung stattfindet. Ein zusätzliches axiales Stauchen an der Biegeinnenseite würde zu einer weiteren Materialverstärkung an der Biegeinnenseite und damit zur Gefahr von Falten oder Knicken führen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese Gefahr vermieden.
- Ein weiterer Erfindungsaspekt, der auch unabhängig von den anderen beschriebenen Ausgestaltungsmerkmalen realisierbar ist, ist darin zu sehen, dass das Rohr während des Biegens an beiden Rohrenden lose gehalten ist. An keinem Rohrende ist das Rohr fest und unbeweglich eingespannt. Während des Biegevorgangs werden von beiden Rohrenden her jeweils ein Biegedorn eingesteckt, der in etwa bis zur Biegemittelebene in das Rohr eingreift. Die Biegedorne werden während des Biegevorgangs nach und nach von der Biegemittelebene entfernt aus dem Rohr herausgezogen. Es findet ein Biegevorgang statt, bei dem beide Rohrenden gegenüber der feststehenden Biegemittelebene verschwenkt werden. Gleichzeitig oder vorher wird durch die beiden Drückteile eine axiale Stauchung an der Biegeaußenseite des Rohres durchgeführt.
- An der Biegeaußenseite des Rohres weist die Vorrichtung eine erste Leiste sowie eine zweite Leiste aufweisen. Die beiden Leisten liegen im Biegeabschnitt auf der Biegeaußenseite an der Rohraußenwand an. Dabei begrenzt der Spalt zwischen den beiden Leisten und dem wenigstens einen im Inneren des Rohrs angeordneten Biegedorn den Bereich, der durch das Aufbringen der Axialkräfte und das Stauchen des Rohres an der Biegeaußenseite vollständig durch das Material des Rohres gefüllt werden soll. Mit anderen Worten bestimmt dieser Spalt die sich beim axialen Stauchen ergebene Wandstärke des Rohres an seiner Biegeaußenseite.
- Findet das axiale Stauchen vor dem Biegen statt, so kann die Breite des Spalts an verschiedenen Stellen unterschiedlich groß sein und insbesondere ausgehend von der Biegemittelebene zu beiden Seiten hin abnehmen. Dadurch wird vor dem Biegen durch das Aufbringen der Axialkräfte an beiden Rohrenden eine Verdickung der Rohrwand an der Biegeaußenseite erreicht. Die durch das Biegen dort stattfindende Materialschwächung führt anschließend zur gewünschten Wandstärke des Rohres im Biegeabschnitt.
- Es ist von Vorteil, wenn die Leisten in einem Überlappungsbereich ineinander greifen. Dabei können an der ersten Leiste und/oder der zweiten Leiste Vorsprünge vorgesehen sein, die ihm jeweils zugeordnete Ausnehmungen der jeweils anderen Leist eingreifen. Zwischen den Vorsprüngen und dem Grund der zugeordneten Ausnehmung kann in Richtung der Rohrlängsachse ein Spiel vorgesehen sein. Auf diese Weise könne sich beim axialen Stauchen aufeinander zu bewegen. Gleichzeitig ist durch die ineinander greifenden Teile der beiden Leisten im Überlappungsbereich eine ausreichend gute Abstützung der Rohraußenwand gewährleistet. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, das erste Drückteil und die erste Leiste sowie das zweite Drückteil und die zweite Leiste relativ zueinander unbeweglich zu fixieren. Beispielsweise können ein Drückteil und die zugeordnete Leiste aus einem gemeinsamen Bauteil bestehen. Dies vereinfacht den Aufbau der Vorrichtung.
- Auf der den Leisten entgegengesetzten Biegeinnenseite ist ein Biegeelement mit einer radial gekrümmten Biegefläche vorhanden. Die Biegefläche bestimmt den Biegeradius des Rohres auf der Biegeinnenseite. Das Biegeelement bzw. die Biegefläche wird durch die Biegemittelebene in zwei symmetrische Hälften geteilt. Während des Biegevorgangs verharrt das Biegeelement unbeweglich.
- Vorzugsweise sind neben dem Biegeelement auf der Biegeinnenseite Glättelemente vorhanden, die die Rohraußenfläche im Bereich der Biegeinnenseite stützen und eine Faltenbildung aufgrund der Materialstauchung vermeiden. Die Glättelemente liegen flächig an einem Abschnitt der Rohraußenfläche an der Biegeinnenseite an. Währen des Biegevorgangs können sich die Glattelemente entlang der Rohrlängsachse relativ zum Rohr bewegen.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen sowie der Beschreibung. Die Beschreibung beschränkt sich auf wesentliche Merkmale der Erfindung, die anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die Zeichnung ist ergänzend heranzuziehen. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Rohrbiegevorrichtung mit einem geraden Rohr im Ausgangszustand in schematischer, blockschaltbildähnlicher Darstellung, -
2 das Ausführungsbeispiel der Rohrbiegevorrichtung nach1 mit in das Rohr eingesteckten Biegedornen vor dem Biegen, -
3 das Ausführungsbeispiel der Biegevorrichtung gemäß der1 und2 während des Biegevorgangs, -
4 eine schematische Darstellung eines Drückteils in Blickrichtung auf das zugeordnete Rohrende in Richtung der Rohrlängsachse, -
5 eine äußerst schematisierte Darstellung eines Ausführungsbeispiels von zwei einander greifenden Leisten, -
6 eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Leiste und ein gegenüberliegend auf der Biegeinnenseite angeordnetes Glättelement und -
7 bis9 schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung der Rohrbiegevorrichtung gemäß der1 bis3 , wobei mit dieser Rohrbiegevorrichtung ein abgewandeltes Verfahren durchgeführt wird. - In der Zeichnung ist eine Rohrbiegevorrichtung
10 dargestellt, die einen ersten Biegearm11 sowie einen zweiten Biegearm12 aufweist. Zwischen den beiden Biegearmen11 ,12 ist eine Biegemittelebene M gebildet. In dieser Biegemittelebene M erstreckt sich eine Biegeachse A. Um diese Biegeachse A soll eine Biegeabschnitt13 eines Rohrs14 gebogen werden. - Als Ausgangsmaterial dient ein hohlzylindrisches Rohr
14 , dessen äußere Mantelfläche15 konzentrisch zur inneren Mantelfläche16 angeordnet ist. Daher kann als Ausgangsmaterial ein Standardrohr verwendet werden. - Die Biegevorrichtung
10 weist außerdem ein Biegeelement20 auf, das auf einer Biegeinnenseite21 angeordnet ist. Das Biegeelement20 enthält eine Biegefläche22 , die durch die Biegemittelebene M beispielsweise mittig und/oder symmetrisch geteilt wird. Die Biegefläche22 ist in Richtung der Rohrlängsachse L radial gekrümmt und bestimmt den Innenradius des Biegeabschnitts13 an der Biegeinnenseite21 . Das Biegelement20 ist feststehend. Die Beiden Biegearme11 ,12 sind gegenüber dem Biegeelement20 schwenkbar gelagert. - An der Biegeinnenseite
21 ist auf beiden Seiten der Biegemittelebene M neben dem Biegelement20 jeweils ein Glättelement25 vorgesehen. Mit seiner dem Rohr14 zugewandeten Glättfläche26 liegt das Glättelement25 flächig an der äußeren Mantelfläche15 des Rohrs14 an (6 ). Die Glättfläche26 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Rohres14 entlang eines ersten Umfangsabschnitts27 . Der erste Umfangsabschnitt27 beträgt zumindest ein Viertel oder ein Drittel des Gesamtumfangs des Rohres14 und ist kleiner als die Hälfte des Gesamtumfangs des Rohres14 . - Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nimmt die Dicke der beiden Glättelemente
25 zum Biegelement20 hin ab. Dies hat den Vorteil, dass die Glättelemente25 während des Biegevorgangs sehr nahe an der Biegefläche22 bzw. dem Biegeelement20 positioniert und eine Faltenbildung oder Knickbildung an der Biegeinnenseite21 im Biegebereich13 vermieden werden kann. Die Dicke der Biegelemente25 ist dabei radial zur Rohlingsachse L gemessen. - Auf der der Biegeinnenseite
21 bezüglich der Rohrlängsachse L diametral entgegengesetzten Biegeaußenseite30 sind eine erste Leiste31 sowie eine zweite Leiste32 angeordnet. Die erste Leiste31 ist mit dem ersten Biegearm11 und die zweite Leiste32 mit dem Biegearm12 verbunden. Mit ihrer der äußeren Mantelfläche15 zugewandten Stützfläche33 liegen die beiden Leisten31 ,32 im Bereich eines zweiten Umfangsabschnitts34 flächig an der äußeren Mantelfläche15 des Rohres14 an. Der zweite Umfangsabschnitt34 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Rohres14 zumindest entlang einem Viertel oder entlang einem Drittel des Außenumfangs des Rohres14 und beträgt insbesondere weniger als die Hälfte des Außenumfangs. - Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen sowohl die erste Leiste
31 , als auch die zweite Leiste32 Vorsprünge35 auf, die sich zur jeweils anderen Leiste31 bzw.32 hin erstrecken. Zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen35 einer Leiste31 oder32 ist eine Ausnehmung36 gebildet. Die Ausnehmungen36 dienen zur Aufnahme der Vorsprünge35 der jeweils anderen Leiste31 oder32 .5 zeigt eine sehr stark schematisierte Prinzipdarstellung der Vorsprünge35 und der Ausnehmungen36 der beiden Leisten31 ,32 . Die Anzahl der Vorsprünge und der zugeordneten Ausnehmungen ist variabel. Dadurch, dass die Vorsprünge35 der einen Leiste31 bzw.32 in die jeweils zugeordnete Ausnehmung36 der anderen Leiste32 bzw.31 eingreifen, entsteht ein Überlappungsbereich37 in dem die Vorsprünge35 der beiden Leisten31 ,32 sozusagen miteinander kämmend angeordnet sind. In Ausgangslage der Rohrbiegevorrichtung10 erstrecken sich die beiden Biegearme11 ,12 im Wesentlichen rechtwinklig zur Biegemittelebene M. Die beiden Leisten31 ,32 sind dabei rechtwinklig zur Biegemittelebene M gemessen mit Abstand unter Bildung eines Spiels S zueinander angeordnet. Beispielsgemäß enden die freien Enden der Vorsprünge35 mit dem Spiel S gegenüber dem zugeordneten Grund38 der Ausnehmung36 , in die der Vorsprung35 eingreift. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die beiden Leisten31 ,32 beim axialen Stauchen der beiden Rohrenden aufeinander zuzuschieben, worauf später noch im Einzelnen eingegangen werden wird. - Zu der Rohrbiegevorrichtung
10 gehören ferner ein erster Drückteil40 sowie ein zweites Drückteil41 . Das erste Drückteil40 ist am ersten Schwenkarm11 und das zweite Drückteil41 am zweiten Schwenkarm12 angeordnet. Die Drückteile40 ,41 liegen entlang eines dritten Umfangsabschnitts42 an der Stirnfläche43 des jeweils zugeordneten ersten Rohrendes44 bzw. zweiten Rohrendes45 an. Der dritte Umfangsabschnitt42 der Stirnfläche43 eines Rohrendes44 ,45 befindet sich auf der Biegeaußenseite30 . Der dritte Umfangsabschnitt42 beträgt zumindest ein Viertel oder ein Drittel des Rohrumfangs. Maximal beträgt der dritte Umfangsabschnitt42 die Hälfte des Rohrumfangs des Rohres14 . - Bei einer bevorzugten Ausführungsform können das erste Drückteil
40 und die erste Leiste31 sowie das zweite Drückteil41 und die zweite Leiste32 relativ zueinander unbeweglich angeordnet und beispielsweise als ein Bauteil ausgeführt sein. In diesem Fall sind das Drückteil40 ,41 und die damit verbundene Leiste31 bzw.32 gegenüber dem jeweiligen Schwenkarm11 ,12 linear verschiebbar gelagert. Die Drückteile40 ,41 können aber auch als separate Teile gegenüber den Leisten31 ,32 ausgestaltet sein. - Die Drückteile
40 ,41 dienen dazu, auf die jeweils zugeordnete Stirnfläche43 des zugeordneten Rohrendes44 ,45 im dritten Umfangsabschnitt42 eine Axialkraft F in Richtung der Rohrlängsachse L auszuüben. Durch diese Axialkraft F wird das Rohr14 an der Biegeaußenseite30 gestaucht. Dadurch findet ein Materialfluss in Axialrichtung in dem Biegeabschnitt13 auf der Biegeaußenseite30 statt. Da auf beide Rohrenden44 ,45 eine Axialkraft F ausgeübt wird, ist der Materialfluss beidseitig bis zur Biegemittelebene M nahezu ungehindert möglich, so dass im Biegeabschnitt13 auf der Biegeaußenseite30 eine Materialschwächung durch das Biegen zumindest teilsweise ausgeglichen werden kann. - Zur Rohrbiegevorrichtung
10 gehören ferner zumindest ein und beispielsgemäß zwei Biegedorne48 . Jeder Biegedorn48 weist wenigstens einen oder mehrere gelenkig miteinander verbundene Dornkörper49 auf, die an einem Ende eines Stabs50 befestigt sind. Der Außendurchmesser der Dornkörper49 entspricht dem Innendurchmesser des zu biegenden Rohres14 . In Abwandlung hierzu können auch andere Biegedorne48 verwendet werden, die anstelle von einem oder mehreren Dornkörpern49 einen anderen flexiblen, biegbaren Dornabschnitt aufweisen. - Mit der Biegevorrichtung
10 lassen sich verschiedene Biegeverfahren durchführen. Ein erstes Biegeverfahren wird anhand der1 bis3 nachfolgend geschildert. - Zunächst wird das zu biegende Rohr
14 in die Rohrbiegevorrichtung10 eingelegt, wobei der Biegeabschnitt13 symmetrisch durch die Biegemittelebene M geteilt wird. Das Rohr14 wird zwischen den beiden Leisten31 ,32 und den Glättelementen25 gehalten. An der Biegemittelebene M liegt das Rohr auf der Biegeinnenseite21 an der Biegefläche22 des Biegeelements20 an. - In dieser Ausgangslage werden in beide Rohrenden
44 ,45 jeweils ein Biegedorn48 bis nahe an die Biegemittelebene M eingesteckt. Anschließend werden die beiden Biegearme11 ,12 gegen die Biegemittelebene M verschwenkt, wobei das Rohr im Biegeabschnitt13 um die Biegeachse A und die Biegefläche22 gebogen wird. Die Biegedorne können während des Biegens aus dem jeweiligen Rohrende44 ,45 nach und nach herausgezogen werden. Während des Biegens drücken die Drückteile40 ,41 axial im dritten Umfangsabschnitt42 auf die jeweilige Stirnfläche43 , wodurch gleichzeitig mit dem Biegen eine Stauchung des Rohrs an der Biegeaußenseite30 verursacht wird. Einer durch das Biegen verursachten Materialschwächung an der Biegeaußenseite30 wird durch das Aufbringen der Axialkräfte F entgegengewirkt. Im Bereich der Biegeaußenseite30 wird die Rohrwand außen durch die Leisten31 ,32 und innen durch die Biegedorne48 begrenzt. Der Spalt53 zwischen dem Biegedorn48 und den Leisten31 ,32 bestimmt die Wandstärke des Rohrs14 im Biegeabschnitt13 auf der Biegeaußenseite30 . Auf diese Weise kann durch die Axialkräfte F soviel Material entlang der Rohrlängsachse L von beiden Seiten in den Biegeabschnitt13 transportiert werden, dass die gewünschte Wandstärke erreicht wird. - In den
7 bis9 ist eine alternative Verfahrensvariante dargestellt. Die Rohrbiegevorrichtung10 ist dabei so ausgestaltet, dass der Spalt53 zwischen den Stützflächen33 der Leisten31 ,32 und dem wenigstens einen Biegedorn48 in Verlaufsrichtung der Rohrlängsachse L variabel einstellbar ist. Wie in7 dargestellt, kann beim Ausführungsbeispiel sowohl die erste Leiste31 , als auch die zweite Leiste32 gegenüber der Biegemittelebene M bzw. dem Biegedorn48 geneigt werden, so dass der Spalt53 an der Biegemittelebene M radial zur Rohrlängsachse L gemessen die größte Dicke aufweist. Die Dicke des Spalts53 nimmt ausgehend von der Biegemittelebene M in beide Richtungen vorzugweise gleichmäßig ab. - Das noch gerade Rohr
14 wird bei diesem Verfahren in einem ersten Bearbeitungsschritt durch die Drückteile40 ,41 an der Biegeaußenseite30 axial gestaucht. Die Länge des Rohrs14 nimmt dadurch an der Biegeaußenseite30 gegenüber der Biegeinnenseite21 ab (8 ). Wenn die Drückteile40 ,41 mit der jeweils zugeordneten Leiste31 bzw.33 einstückig oder einteilig ausgeführt sind, dient das Spiel S zwischen den beiden Leisten31 ,32 dazu, dass eine Relativverschiebung der beiden Leisten im Überlappungsbereich37 möglich ist. Gleichzeitig wird der Spalt53 auch im Überlappungsbereich37 durch die Vorsprünge35 ausreichend begrenzt, um einen Raum zu definieren, der durch das gestauchte Material gefüllt worden soll. - Während des Aufbringens der Axialkräfte F durch die Drückteile
40 ,41 kann lediglich ein Biegedorn48 in das Rohr14 eingesteckt sein. Dieser ragt zumindest soweit von einem Rohrende44 oder45 in das Rohr14 hinein, dass er die Biegemittelebene M durchsetzt bzw. sich entlang beider Leisten31 ,32 zur Begrenzung des Spalts53 zum Rohrinneren hin erstreckt, wie dies in den7 bis8 schematisch veranschaulicht ist. - Vor dem Biegen werden dann die beiden Biegedorne wie auch beim ersten Verfahren von beiden Rohrenden
44 ,45 her bis etwa zur Biegemittelebene M eingesteckt. Anschließend erfolgt das Biegen des Rohrs14 ohne das Aufbringen von Axialkräften F. - Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen eines Rohres
14 sowie eine Rohrbiegevorrichtung10 . Vor oder während dem Biegen eines Biegeabschnitts13 des Rohres14 werden an beiden Stirnflächen43 der Rohrenden44 ,45 an der Biegeaußenseite30 in einem Umfangsabschnitt42 Axialkräfte F eingeleitet. Dadurch findet von beiden Axialseiten ein Materialfluss in den Biegeabschnitt13 statt. Der durch das Biegen an der Biegeaußenseite30 verursachten Materialschwächung wird auf diese Weise entgegengewirkt. Bei Rohrenden44 ,45 sind beim Biegevorgang lose und nicht fest eingespannt. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Rohrbiegevorrichtung
- 11
- erster Biegearm
- 12
- zweiter Biegearm
- 13
- Biegeabschnitt
- 14
- Rohr
- 15
- äußere Mantelfläche
- 16
- innere Mantelfläche
- 20
- Biegeelement
- 21
- Biegeinnenseite
- 22
- Biegefläche
- 25
- Glättelement
- 26
- Glättfläche
- 27
- erster Umfangsabschnitt
- 30
- Biegeaußenseite
- 31
- erste Leiste
- 32
- zweite Leiste
- 33
- Stützfläche
- 34
- zweiter Umfangsabschnitt
- 35
- Vorsprung
- 36
- Ausnehmung
- 37
- Überlappungsbereich
- 38
- Grund der Ausnehmung
- 40
- erstes Drückteil
- 41
- zweites Drückteil
- 42
- dritter Umfangsabschnitt
- 43
- Stirnfläche
- 44
- erstes Rohrende
- 45
- zweites Rohrende
- 48
- Biegedorn
- 49
- Dornkörper
- 50
- Stab
- 53
- Spalt
- A
- Biegeachse
- F
- Axialkraft
- L
- Rohrlängsachse
- M
- Biegemittelebene
- U
- Umfangsrichtung
- S
- Spiel
Claims (12)
- Verfahren zum Biegen eines Rohres (
14 ), mit folgenden Schritten: – Einführen eines Biegedorns (48 ) in das Rohr (14 ), – Aufbringen einer Axialkraft (F) gegen beide Rohrenden (44 ,45 ) des Rohres (14 ) vor und/oder während des Biegens, wobei die Axialkraft (F) nur in einem Umfangsabschnitt (42 ) der Rohrenden (44 ,45 ) an der Biegeaußenseite (30 ) des Rohrs (14 ) aufgebracht wird, um einen axialen Materialfluss an der Biegeaußenseite (30 ) in einen zu biegenden Biegeabschnitt (13 ) des Rohres (14 ) zu erreichen, – Abstützen des Rohrs (14 ) beim Aufbringen der Axialkraft (F) und/oder beim Biegen an der Biegeaußenseite (30 ) im Biegeabschnitt (13 ) durch zwei Leisten (31 ,32 ), – Begrenzen der Rohrwand im Bereich der Biegeaußenseite (30 ) außen durch die beiden Leisten (31 ,32 ) und innen durch den Biegedorn (48 ), so dass zwischen dem Biegedorn (48 ) und den Leisten (31 ,32 ) ein Spalt (53 ) gebildet ist, der die Wandstärke des Rohrs (14 ) im Biegeabschnitt (13 ) auf der Biegeaußenseite (30 ) bestimmt. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vor dem Aufbringen der Axialkraft (F) eingeführte Biegedorn (
48 ) den zu biegenden Biegeabschnitt (13 ) des Rohrs (14 ) vollständig durchgreift. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Biegen des Rohres (
14 ) an beiden Rohrenden (44 ,45 ) in das Rohr (14 ) jeweils ein Biegedorn (48 ) bis in etwa zu einer Biegemittelebene (M) eingeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leisten (
31 ,32 ) in einem Überlappungsbereich (37 ) ineinander greifen. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (
14 ) beim Aufbringen der Axialkraft (F) und/oder beim Biegen an der Biegeinnenseite (21 ) im Biegeabschnitt (13 ) durch Glättelemente (25 ) geglättet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegen des Biegeabschnitts (
13 ) des Rohres (14 ) durch Verschwenken beider Rohrenden (44 ,45 ) um eine durch die Biegemittelebene (M) verlaufende Biegeachse (A) erfolgt. - Vorrichtung (
10 ) zum Biegen eines Rohres (14 ), mit einem ersten Biegearm (11 ) und einem zweiten Biegearm (12 ), die relativ zueinander schwenkbar gelagert sind, mit einem einen Biegeradius definierenden Biegeelement (20 ), das in einer Biegemittelebene (M) an einer Biegeinnenseite (21 ) angeordnet ist, mit wenigstens einem zur Abstützung des Rohrs (14 ) an dessen Innenfläche (16 ) in das Rohr (14 ) einführbaren Biegedorn (48 ), mit einem ersten Drückteil (40 ), das zum Aufbringen einer Axialkraft (F) gegen eines der Rohrenden (44 ) des zu biegenden Rohres (14 ) dient sowie mit einem zweiten Drückteil (41 ), das zum Aufbringen einer Axialkraft (F) gegen das jeweils andere Rohrende (45 ) dient, wobei die beiden Drückteile (40 ,41 ) derart angeordnet sind, dass sie nur auf einen Umfangsabschnitt (42 ) des jeweils zugeordneten Rohrendes (44 ,45 ) an der Biegeaußenseite (30 ) einwirken, mit einer am ersten Biegearm (11 ) gelagerten ersten Leiste (31 ) und einer am zweiten Biegearm (12 ) gelagerten zweiten Leiste (32 ), wobei die beiden Leisten (31 ,32 ) mit Abstand zum Biegeelement (20 ) auf der der Biegeinnenseite (21 ) gegenüberliegenden Biegeaußenseite (30 ) angeordnet sind, und wobei die beiden Leisten (31 ,32 ) und der wenigstens eine Biegedorn (48 ) einen Spalt (53 ) begrenzen, in den beim Aufbringen der Axialkraft (F) durch die Drückelemente (40 ,41 ) Material fließt. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Biegearme (
11 ,12 ) relativ zur feststehenden Biegemittelebene (M) schwenkbar sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Biegearm (
11 ) ein erstes Glättelement (25 ) und am zweiten Biegearm (12 ) ein zweites Glättelement (25 ) gelagert ist, wobei die beiden Glättelemente (25 ) neben dem Biegeelement (20 ) auf der Biegeinnenseite (21 ) angeordnet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leiste (
31 ) und/oder die zweite Leiste (32 ) Vorsprünge (35 ) aufweist, die in jeweils zugeordnete Ausnehmungen (36 ) an der jeweils anderen Leiste (31 bzw.32 ) eingreifen. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch die ineinandergreifenden Vorsprünge (
35 ) und Ausnehmungen (36 ) ein Überlappungsbereich (37 ) der beiden Leisten (31 ,32 ) gebildet ist und die Biegemittelebene (M) durch den Überlappungsbereich (37 ) verläuft. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Spalts (
53 ) radial zur Rohrlängsachse (L) gemessen im Bereich der Biegemittelebene (M) am größten ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110000845 DE102011000845B4 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110000845 DE102011000845B4 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011000845A1 DE102011000845A1 (de) | 2012-08-23 |
DE102011000845B4 true DE102011000845B4 (de) | 2014-09-18 |
Family
ID=46604681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110000845 Expired - Fee Related DE102011000845B4 (de) | 2011-02-21 | 2011-02-21 | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011000845B4 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103658273A (zh) * | 2012-09-11 | 2014-03-26 | 北京首宏钢重型装备技术有限公司 | 组合芯模及管件弯曲模具 |
CN108202093B (zh) * | 2014-03-04 | 2019-12-31 | 日本制铁株式会社 | 冲压成型品的制造方法、心轴以及冲压成型品 |
EP2982455A1 (de) | 2014-08-05 | 2016-02-10 | Armando Scaramuzza | Vorrichtung und verfahren zum rohrbiegen |
DE102023101205A1 (de) | 2023-01-18 | 2024-01-04 | Thyssenkrupp Ag | Rohrbiegemaschine |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59163024A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Shin Nippon Tanko Kk | 屈曲管材の製造法及びそのプレス装置並びに成形された製品 |
DD296431A5 (de) * | 1988-06-09 | 1991-12-05 | Magdeburger Araturenwerke Mawag, | Verfahren zum herstellen dickwandiger rohrboegen |
DE9417776U1 (de) * | 1994-11-05 | 1995-02-02 | Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss | Biegemaschine |
DE19926330C2 (de) * | 1999-06-09 | 2001-08-09 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Biegedorn für eine Biegevorrichtung und Biegeverfahren für Rohre |
US20060053854A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Kazuhiko Nakazato | Bending apparatus |
-
2011
- 2011-02-21 DE DE201110000845 patent/DE102011000845B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59163024A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-14 | Shin Nippon Tanko Kk | 屈曲管材の製造法及びそのプレス装置並びに成形された製品 |
DD296431A5 (de) * | 1988-06-09 | 1991-12-05 | Magdeburger Araturenwerke Mawag, | Verfahren zum herstellen dickwandiger rohrboegen |
DE9417776U1 (de) * | 1994-11-05 | 1995-02-02 | Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co KG, 41460 Neuss | Biegemaschine |
DE19926330C2 (de) * | 1999-06-09 | 2001-08-09 | Thyssenkrupp Stahl Ag | Biegedorn für eine Biegevorrichtung und Biegeverfahren für Rohre |
US20060053854A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Kazuhiko Nakazato | Bending apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011000845A1 (de) | 2012-08-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1954420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen | |
DE19614656A1 (de) | Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen | |
EP1533051A1 (de) | Vorrichtung zum Richten eines Rohres | |
DE102011000845B4 (de) | Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu | |
DE2642743B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Kraftfahrzeug-Achse | |
DE102009017571B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen, sowie entsprechend hergestellte Rohrbögen oder Rohrbogensegmente | |
DE2747782A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben | |
DE10337383B4 (de) | Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall | |
DE60200192T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Abzweigkragen an Rohren | |
DE2548853C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von metallenen Ringrohlingen | |
DE2805648A1 (de) | Glaettungswalzwerk | |
DE3150426C2 (de) | ||
EP1461169B9 (de) | Vorrichtung zum biegen von profilen | |
DE69322945T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren eines mit zumindest einer zylindrischen Bohrung versehenen metallischen Stückes um ein metallisches Rohr | |
DE1602446A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer laufringe | |
DE102008056988A1 (de) | Verfahren und Walzwerk zum Herstellen von nahtlosen Stahlrohren | |
DE102016007550B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Ovalität eines Konstruktionselements mit einem im Wesentlichen kreisringförmigen Querschnitt | |
DE102006031503B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius | |
EP0615794B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
AT27784B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit Überlappungsnaht, sowie Vorrichtung zur Erzeugung von Rohren mit stumpfer Naht aus Rohren mit Überlappungsnaht. | |
EP3590618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hüllrohrs, hüllrohr hergestellt nach dem verfahren, sowie teleskoprohr mit einem derartigen hüllrohr | |
DE102004015073B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Biegen eines Werkstücks | |
DE957749C (de) | Verfahren zur Änderung der Dicke der Wandung und/oder des Durchmessers des Innenquerschnittes eines Rohres | |
DE102012212717A1 (de) | Rollbiegeverfahren und -vorrichtung | |
DE4403342C3 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten des Endes eines Beton- oder Stahlbetonrohres |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FFG WERKE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: MAG IAS GMBH, 73033 GOEPPINGEN, DE Effective date: 20140502 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140502 Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL PATENTANWAELTE, DE Effective date: 20140502 Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140502 Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20140502 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |