-
Die Erfindung betrifft einen USB-Anschluss zur Montage an einer Leiterplatte, ein USB-Anschluss-System und ein Verfahren zur Montage eines USB-Anschlusses an einer Leiterplatte.
-
Bisher bekannte USB-Anschlüsse sind an einer Leiterplatte mittels geeigneten Lötverfahren befestigt. Über ein geeignetes Kabel, können Endgeräte mit dem USB-Anschluss verbunden werden, wobei es durch Bewegen der Endgeräte zur Übertragung von Zugbelastungen auf den USB-Anschluss kommen kann. Infolgedessen, kommt es ebenfalls zu einer physischen Belastung der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Leiterplatte. Halten diese Belastungen über einen längeren Zeitraum an, kann die Verbindung zwischen USB-Anschluss und Leiterplatte beschädigt werden. Folglich kann es zu einer Störung des USB-Anschlusses kommen.
-
US 2014/0302709 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder der eine vordere Einführöffnung und einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines passenden Verbinders aufweist. Der elektrische Verbinder enthält ein isolierendes Gehäuse, eine Anzahl von in dem isolierenden Gehäuse gehaltenen Kontakten, eine das isolierende Gehäuse abdeckende Metallabschirmung, eine außerhalb der Metallabschirmung montierbare isolierende Abdeckung und einen wasserdichter Block), der zwischen der Metallabschirmung und der isolierenden Abdeckung angeordnet ist
-
CN 206806538 U zeigt einen USB-Anschluss, welcher in einer erste Abschirmhülle fixiert ist, wobei die erste Abschirmhülle mit einer Leiterplatte verbunden werden kann.
-
US 2014/0370751 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder, der einen Basissitz, eine Mehrzahl von Kontakten, die in dem Basissitz befestigt sind, und eine Abschirmschale, die den Basissitz umgibt, umfasst.
-
US 2014/0377969 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder umfasst einen Basissitz, eine Mehrzahl von Kontakten, die in dem Basissitz befestigt sind, und eine Abschirmschale, die den Basissitz umgibt.
-
US 2002/0048992 A1 zeigt einen vertikal gestapelten elektrischen USB-Verbinder, umfassend ein Gehäuse, eine Anzahl von Anschlüssen, eine obere innere Abschirmung, eine untere innere Abschirmung, eine vordere äußere Abschirmung und eine hintere äußere Abschirmung.
-
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen USB-Anschluss bereitzustellen, welcher eine erhöhte Stabilität sowie Langlebigkeit aufweist und welcher eine einfache Montage ermöglicht.
-
Diese Aufgabe wird durch die Gegenständer der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
-
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen USB-Anschluss zur Montage an einer Leiterplatte, aufweisend:
- - eine USB-Buchse montierbar an der Leiterplatte; und
- - ein Stabilisierungselement montierbar an der Leiterplatte, wobei das Stabilisierungselement die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei
die USB-Buchse und das Stabilisierungselement miteinander verriegelbar ausgebildet sind bzw. miteinander verriegelt sind.
-
Die USB-Buchse kann zum Beispiel eine mit dem USB 2.0, 3.0 oder 3.1 kompatible USB Buchse sein und/oder als Anschlusstyp USB-Type-A, USB-Type-B oder USB-Type-C ausgebildet sein. Die USB-Buchse kann auf einer in einem Montagezustand der Leiterplatte zugewandten Seite Verbindungselemente aufweisen, mit denen die USB-Buchse an einem Anschlussbereich der Leiterplatte befestigt wird. Ebenso kann das Stabilisierungselement auf einer im Montagezustand der Leiterplatte zugewandten Seite Verbindungselemente aufweisen, mit denen das Stabilisierungselement an dem Anschlussbereich der Leiterplatte befestigt wird. Hierzu können die Verbindungselemente des Stabilisierungselements größer ausgebildet sein als die Verbindungselemente der USB-Buchse. Dadurch kann die Verbindung zwischen Stabilisierungselement und Leiterplatte belastbarer ausgebildet werden, sodass Zugbelastungen, welche von dem Stabilisierungselement aufgenommen werden, nicht zu einer Beschädigung der Verbindung zwischen Stabilisierungselement und Leiterplatte führen.
-
Das Stabilisierungselement umschließt die USB-Buchse zumindest abschnittsweise entlang einer Verbindungsrichtung. Als Verbindungsrichtung ist die Richtung anzusehen, in welcher ein zur USB-Buchse komplementärer USB-Stecker zum Verbinden mit der USB-Buchse eingeführt wird. Dabei kann im montierten Zustand das Stabilisierungselement die USB-Buchse auf einer Länge von vorzugsweise 10 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt 16,5 mm in Richtung der Verbindungsrichtung umschließen. Alternativ kann das Stabilisierungselement die USB-Buchse auf der gesamten Länge der USB-Buchse entlang der Verbindungsrichtung umschließen.
-
Vorzugsweise weist das Stabilisierungselement weiter auf:
- - einen Befestigungsabschnitt zur Montage des Stabilisierungselements an der Leiterplatte; und
- - einen Stabilisierungsabschnitt, welcher die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt.
-
Insbesondere umfasst der Befestigungsabschnitt die Verbindungselemente des Stabilisierungselements. Im montierten Zustand des USB-Anschlusses ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt gegenüber dem Anschlussbereich der Leiterplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten, es wird der Befestigungsabschnitt im Anschlussbereich der Leiterplatte montiert. Der Stabilisierungsabschnitt kann dagegen im montierten Zustand des USB-Anschlusses über die Leiterplatte zumindest teilweise hinausragen. Vorzugsweise, kann der Stabilisierungsabschnitt im montierten Zustand vollständig über die Leiterplatte entgegen der Verbindungsrichtung hinausragen.
-
Insbesondere kann der Stabilisierungsabschnitt eine Führungsöffnung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die USB-Buchse aufzunehmen. Dazu kann die USB-Buchse entgegen der Verbindungsrichtung in den Stabilisierungsabschnitt bzw. in die Führungsöffnung eingeführt werden bzw. sein. Der Stabilisierungsabschnitt kann derart ausgelegt sein, dass der Stabilisierungsabschnitt die USB-Buchse auf einer Länge von mindestens 3 mm entlang der Verbindungsrichtung umschließt. Dabei kann der Stabilisierungsabschnitt bzw. die Führungsöffnung in Kontakt mit der USB-Buchse sein, oder der Stabilisierungsabschnitt bzw. die Führungsöffnung ist beabstandet von der USB-Buchse.
-
Vorzugsweise sind der Stabilisierungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt nacheinander in Richtung der Verbindungsrichtung des USB-Anschlusses angeordnet. Mit anderen Worten, erstreckt sich der Befestigungsabschnitt entlang der Verbindungsrichtung ausgehend vom Stabilisierungsabschnitt bzw. ist der Befestigungsabschnitt in Verbindungsrichtung nach dem Stabilisierungsabschnitt angeordnet.
-
Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement entlang der Verbindungsrichtung eine unterschiedliche Materialstärke, insbesondere sich eine ändernde Materialstärke aufweisen. Insbesondere kann die Materialstärke ausgehend vom Stabilisierungsabschnitt hin zum Befestigungsabschnitt in Verbindungsrichtung unterschiedlich stark ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stabilisierungsabschnitt eine erste Materialstärke aufweisen und der Befestigungsabschnitt eine zweite Materialstärke aufweisen, wobei die erste Materialstärke dünner ausgebildete ist als die zweite Materialstärke. Durch eine derartige Ausgestaltung der Materialstärke ist es möglich, eine vorteilhafte Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements zu erreichen bzw. eine optimale Bestimmung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements vorzunehmen. So ist es zum Beispiel möglich, den Befestigungsabschnitt schwerer auszubilden als den Stabilisierungsabschnitt, um den Schwerpunkt des Stabilisierungselements in Richtung hin zum Befestigungsabschnitt zu verschieben. Zum einen kann damit eine einfachere Montage des USB-Anschlusses auf der Leiterplatte erreicht werden, da der verlagerte Schwerpunkt hin zum Befestigungsabschnitt bzw. das höhere Gewicht des Befestigungsabschnitts den USB-Anschluss auf dem vorgesehenen Anschlussbereich der Leiterplatte hält. Des Weiteren kann die Stabilität des USB-Anschlusses somit insgesamt erhöht.
-
Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement elektrisch leitend ausgebildet sein, wobei die USB-Buchse und das Stabilisierungselement miteinander einen elektrischen Kontaktschluss aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass eine an der USB-Buchse außen verlaufende Abschirmung elektrisch leitend mit dem Stabilisierungselement verbunden ist. Somit kann das Stabilisierungselement zusätzlich als Abschirmung fungieren. Beispielsweise kann das Stabilisierungselement aus Zink gefertigt und mittels Druckgussverfahren hergestellt werden. Alternativ kann das Stabilisierungselement als elektrischer Isolator ausgebildet sein, beispielsweise kann das Stabilisierungselement aus Kunststoff gefertigt sein.
-
Die USB-Buchse weist zumindest ein Verriegelungselement auf, welches mit zumindest einer komplementären Aussparung des Stabilisierungselements verriegelbar bzw. verriegelt ist. Insbesondere kann das zumindest eine Verriegelungselement auf einer Seite der USB-Buchse ausgebildet sein, welche, im montierten Zustand des USB-Anschlusses auf der Leiterplatte, von der Leiterplatte abgewandt ist. Das eine Verriegelungselement kann des Weiteren federnd ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die USB-Buche zwei Verriegelungselemente aufweisen, wobei in diesem Fall das Stabilisierungselement zwei komplementäre Aussparungen aufweist. Insbesondere sind das zumindest eine Verriegelungselement bzw. die zwei Verriegelungselement und die zumindest eine komplementäre Aussparung bzw. die zwei komplementären Aussparrungen derart ausgelegt, dass die USB-Buchse und das Stabilisierungselement im montierten Zustand miteinander in Eingriff gelangen bzw. miteinander verriegelt sind.
-
Vorzugsweise weist die USB-Buchse einen Anschlag auf, welcher in eine komplementäre Einbuchtung des Stabilisierungselements eingreifen kann. Somit ist es möglich, dass der USB-Anschluss mit dem Stabilisierungselement im montierten Zustand des USB-Anschlusses verriegelt ist. Das heißt, die USB-Buchse kann gegenüber dem Stabilisierungselement im montierten Zustand des USB-Anschlusses nicht bewegt werden. Insbesondere können der Anschlag und die Einbuchtung jeweils an der USB-Buchse bzw. des Stabilisierungselements in Richtung der Verbindungsrichtung angeordnet sein.
-
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein USB-Anschluss-System aufweisend:
- eine Leiterplatte; und
- einen mit der Leiterplatte verbundenen USB-Anschluss gemäß den obigen Ausführungen.
-
Dabei kann auf der Leiterplatte eine Befestigungsposition zur Befestigung des USB-Anschlusses vorgesehen sein. Die Befestigungsposition kann in einen ersten Befestigungsbereich und einen zweiten Befestigungsbereich aufgeteilt sein. Der erste Befestigungsbereich und der zweite Befestigungsbereich können jeweils zumindest eine Aufnahme aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, das zumindest eine Verbindungselement der USB-Buchse bzw. das zumindest eine Verbindungselement des Stabilisierungselements aufzunehmen.
-
Das Stabilisierungselement kann derart ausgelegt sein, dass im montierten Zustand der Stabilisierungsabschnitt über die Leiterplatte zumindest teilweise entgegen der Verbindungsrichtung hinausragt. Vorzugsweise ragt der Verbindungsabschnitt vollständig entgegen der Verbindungsrichtung über die Leiterplatte hinaus.
-
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines USB-Anschlusses, aufweisend:
- - Einführen einer USB-Buchse in ein Stabilisierungselement, wobei das Stabilisierungselement die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt;
- - Verriegeln der USB-Buchse und des Stabilisierungselements; und
- - Verbinden der USB-Buchse und des Stabilisierungselements mit einer Leiterplatte.
-
Die USB-Buchse, das Stabilisierungselement und die Leiterplatte können dabei wie oben beschrieben ausgebildet sein. Vorzugsweise können die USB-Buchse und das Stabilisierungselement mit der Leiterplatte durch Reflow-Löten verbunden werden.
-
Figurenliste
-
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des USB-Anschlusses anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert.
- 1 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht einer USB-Buchse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stabilisierungselements entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
- 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines montierten USB-Anschlusses entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
-
1 zeigt eine USB-Buchse 1 eines USB-Anschlusses. Die USB-Buchse 1 ist dazu ausgelegt einen komplementären USB-Stecker (nicht gezeigt) aufzunehmen. Dazu wird der USB-Stecker in Richtung einer Verbindungsrichtung A in die USB-Buchse 1 gesteckt. Die USB-Buchse 1 kann zum Beispiel als eine mit dem USB-Standard 2.0, 3.0 oder 3.1 kompatible USB-Buchse ausgebildet. Beispielsweise kann die USB-Buchse 1 als eine USB Type-A, Type-B oder Type-C USB-Buchse ausgebildet sein. 1 zeigt beispielhaft eine USB Type-C Buchse. Des Weiteren weist die USB-Buchse 1 zwei Verbindungselemente 2 auf, mit denen die USB-Buchse 1 an einer Leiterplatte 14 (gezeigt in 3) montiert werden kann. Auf einer ersten Seite 3 der USB-Buchse 1 ist vorzugsweise zumindest ein Verriegelungselement 4 vorgesehen, welches dazu ausgelegt ist, mit zumindest einer Aussparung 11 eines Stabilisierungselements 6 (gezeigt in 2) in Eingriff zu gelangen. Die erste Seite 3 entspricht einer Seite der USB-Buchse 1, welche im montierten Zustand von der Leiterplatte 14 abgewandt ist (4). Beispielhaft sind in 1 zwei Verriegelungselemente 4 dargestellt. Das zumindest eine Verriegelungselement 4 erstreckt sich ausgehend von der Seite 3 in Richtung der Verbindungsrichtung A, wobei sich das zumindest eine Verriegelungselements 4 von der Seite 3 in Richtung B entfernt bzw. wobei sich im montierten Zustand des USB-Anschlusses ein Abstand zwischen dem zumindest einen Verriegelungselement 4 und der Leiterplatte 14 vergrößert. Mit anderen Worten, ist das zumindest eine Verriegelungselement 4 in Richtung der Verbindungsrichtung A hin ansteigend und sich von der Leiterplatte 14 entfernend ausgebildet. Vorzugsweise kann das zumindest eine Verriegelungselement 4 federnd ausgebildet sein. Somit kann das zumindest eine Verriegelungselement 4 durch eine auf das zumindest eine Verriegelungselement 4 in Richtung der USB-Buchse 1 bzw. der Leiterplatte 14 wirkende Kraft zu eine der Seite 3 entsprechende Ebene bewegt werden. Beim Wegfall der Kraft, nimmt das zumindest eine Verriegelungselement 4 wieder seine ursprüngliche Ausrichtung ein.
-
Darüber hinaus weist die USB-Buchse 1 einen Anschlag 5 auf. Der Anschlag 5 ist auf der ersten Seite 3 ausgebildet und erstreckt sich weg von der ersten Seite 3 und somit weg von der USB-Buchse 1. Vorzugsweise ist der Anschlag 5 an einem in Richtung der Verbindungsrichtung A liegenden Ende der USB-Buchse 1 angeordnet. Das zumindest eine Verriegelungselement 4 und der Anschlag 5 sind dazu ausgelegt, die USB-Buchse 1 und das in 2 gezeigte Stabilisierungselement 6 zu verriegeln.
-
Das in 2 gezeigte Stabilisierungselement 6 weist einen Befestigungsabschnitt 7 und einen Stabilisierungsabschnitt 8 auf. Entlang der Verbindungsrichtung A ist der Befestigungsabschnitt 7 nach den Stabilisierungsabschnitts 8 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 7 weist zumindest ein Verbindungselement 9 auf, welches zum Verbinden des Stabilisierungselements 6 mit der in 3 gezeigten Leiterplatte 14 vorgesehen ist. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt 7 zwei Flügelelemente aufweisen, an denen das zumindest eine Verbindungselement 9 ausgebildet ist.
-
Der in 2 gezeigte Stabilisierungsabschnitt 8 ist derart ausgebildet, die USB-Buchse 1 zumindest abschnittsweise zu umschließen. Dazu kann der Stabilisierungsabschnitt 8 eine Führungsöffnung 10 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die USB-Buchse 1 aufzunehmen bzw. zu umschließen. Dazu kann die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A in den Stabilisierungsabschnitt 8 bzw. in die Führungsöffnung 10 eingeführt werden. Vorzugsweise ist der Stabilisierungsabschnitt 8 derart ausgebildet, dass die in den Stabilisierungsabschnitt 8 eingeführte USB-Buchse 1 entlang der Verbindungsrichtung A auf einer Länge von 3 mm bis circa 8 mm und besonders bevorzugt auf einer Länge von 5,15 mm umschlossen wird. Alternative kann der Stabilisierungsabschnitt 8 derart ausgebildet sein, dass der Stabilisierungsabschnitt 8 die USB-Buchse 1 auf ihrer gesamten Länge entgegen der Verbindungsrichtung A umschließt. Mit anderen Worten schließen der Stabilisierungsabschnitt 8 und die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A auf gleicher Höhe ab.
-
Des Weiteren weist das Stabilisierungselement 6 zumindest eine komplementäre Aussparung 11 auf, in welche das zumindest eine Verriegelungselement 4 der USB-Buchse 1 eingreifen kann. 2 zeigt beispielhaft ein Stabilisierungselement 6, welches zwei Aussparungen 11 aufweist. Die Aussparungen 11 sind auf einer Seite des Stabilisierungselements 6 ausgebildet, welche im montierten Zustand (4) an der Seite 3 der USB-Buchse 1 anliegt. Des Weiteren weist das Stabilisierungselement 6 eine Einbuchtung 12 auf, in welche der Anschlag 5 der USB-Buchse 1 eingreifen kann. Die Einbuchtung 12 ist vorzugsweise an einem in Richtung der Verbindungsrichtung A liegenden Ende des Stabilisierungselements 6 vorgesehen.
-
Vorzugsweise weist das Stabilisierungselement 6 unterschiedliche Materialstärken auf. So kann zum Beispiel die Materialstärke D1 im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 8 eine andere Dicke aufweisen als die Materialstärke D2 des Befestigungsabschnitts 7. Vorzugsweise ist die Materialstärke D1 des Stabilisierungsabschnitts 8 geringer als die Materialstärke D2 des Befestigungsabschnitts 7. Beispielsweise kann die Materialstärke D1 zwischen 0,5 mm und 1,0 mm stark ausgebildet sein und die Materialstärke D2 zwischen 1,5 mm und 2,0 mm stark ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Materialstärke D1 1 mm und die Materialstärke D2 1,5 mm stark ausgebildet, wobei die Materialstärken jeweils einen homogenen Stärkeverlauf aufweisen können.
-
Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialstärken kann eine optimale Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements 6 bzw. eine vorteilhafte Verlagerung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements 6 erreicht werden. So kann zum Beispiel durch ein höheres Gewicht des Befestigungsabschnitts 7 gegenüber dem Stabilisierungsabschnitt 8, eine einfachere Montage des Stabilisierungselement 6 und der USB-Buchse 1 auf der Leiterplatte erreicht werden. Durch das höhere Gewicht des Befestigungsabschnitt 7 verbleibt die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 nach dem Bestücken der Leiterplatte 14 an einer vorgesehenen Befestigungsposition 15 der Leiterplatte 14 (siehe 3) und kann nicht über die Leiterplatte hinaus abkippen. Das anschließende Verbinden, zum Beispiel durch Löten, der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 mit der Leiterplatte 14 kann somit ohne zusätzliche Fixierung der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 erfolgen. Anstatt unterschiedliche Materialstärken zu nutzen, kann das Stabilisierungselement 6 derart ausgebildet sein, dass das Material des Stabilisierungselements 6 im Verlauf entlang der Verbindungsrichtung unterschiedliche Dichten aufweist. Beispielsweise kann die Materialdichte des Befestigungsabschnitts 7 höher sein als die Materialdichte des Stabilisierungsabschnitts 8. Des Weiteren ist es möglich, einen optimalen Schwerpunkt des Stabilisierungselements 6 festzulegen, in dem unterschiedliche Materialstärken und unterschiedliche Materialdichten verwendet werden.
-
3 zeigt die Leiterplatte 14 auf welcher die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 angeordnet werden können. Dazu ist auf der Leiterplatte 14 eine Befestigungsposition 15 vorgesehen, mit der die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 bestückt wird. Die Befestigungsposition 15 unterteilt sich in einen ersten Befestigungsbereich 15a und in einen zweiten Befestigungsbereich 15b. Der erste Befestigungsbereich 15a ist dazu ausgelegt mit der USB-Buchse 1 bestückt zu werden. Dazu ist in der Leiterplatte 14 zumindest eine Aufnahme 16 vorgesehen, in die, zum Montieren der USB-Buchse 1 an der Leiterplatte 14, das zumindest eine Verbindungselement 2 der USB-Buchse 1 eingeführt wird. Des Weiteren ist im Befestigungsbereich 15b zumindest eine Aufnahme 17 vorgesehen, in die, zum montieren des Stabilisierungselements 6 an der Leiterplatte 14, das zumindest eine Verbindungselement 9 des Stabilisierungselements 6 eingeführt wird.
-
4 zeigt einen an der Leiterplatte 14 fertig montierten USB-Anschluss 20. Zum montieren des USB-Anschlusses 20 wird die USB-Buchse 1 in das Stabilisierungselement 6 eingeführt. Insbesondere wird die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A in den Stabilisierungsabschnitt 8 eingeführt, bis die Einbuchtung 12 am Anschlag 5 anliegt. Hierzu kann die USB-Buchse 1 in die vorgesehene Führungsöffnung 10 eingeführt werden. Durch das Einführen der USB-Buchse 1 in das Stabilisierungselement 6 gelangen das zumindest eine Verriegelungselement 4 und die zumindest einen Aussparung 12 in Eingriff, wodurch ein Lösen des Stabilisierungselements 6 von der USB-Buchse 1 verhindert werden kann. Der so zusammengesetzte USB-Anschluss 20 wird an dem Befestigungsbereich 15 der Leiterplatte 14 angeordnet. Hierzu werden das zumindest eine Verbindungselement 9 des Stabilisierungselements 6 und das zumindest eine Verbindungselement 2 der USB-Buchse 1 jeweils in die zumindest eine Aufnahme 17 bzw. 16 eingeführt, um den USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 zu verbinden. Die Verbindung des USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 kann mit bekannten Verfahren, wie zum Beispiel Löten erfolgen. Vorzugsweise wird der USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 durch Reflow-Löten verbunden.
-
Vorzugsweise ragt der Stabilisierungsabschnitt 8 im montierten Zustand des USB-Anschlusses 20 an der Leiterplatte 14 entgegen der Verbindungsrichtung A über die Leiterplatte 14 hinaus. Die dabei oben beschriebene optimale Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements 6 ermöglicht die beschriebene einfache Montage des USB-Anschlusses 20 an der Leiterplatte, obwohl der Stabilisierungsabschnitt 8 über die Leiterplatte 14 hinausragt. Insbesondere kann durch eine Verlagerung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements 6 in Verbindungsrichtung A hin zum Befestigungsabschnitt 7 erreicht werden, dass nach dem Bestücken der Leiterplatte 14 mit dem USB-Anschluss 20, der USB-Anschluss 20 im vorgesehenen Befestigungsbereich 15 verbleibt. Eine Fixierung zum Verlöten des USB-Anschlusses 20 auf der Leiterplatte 14 kann somit entfallen.
-
Des Weiteren kann das Stabilisierungselement 6 elektrischen leitend ausgebildet sein und in Kontaktschluss mit der USB-Buchse 1 stehen. Das Stabilisierungselement 6 kann beispielhaft aus Zink durch ein Druckgussverfahren hergestellt werden. Der Kontaktschluss zwischen der USB-Buchse 1 und dem Stabilisierungselement 6 kann beispielsweise zwischen dem Stabilisierungsabschnitt 8 und der USB-Buchse 1 erfolgen. Durch den elektrischen Kontaktschluss der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 kann das Stabilisierungselement 6 zusätzlich als elektrische Abschirmung fungieren, wobei die Abschirmung mit der Leiterplatte 14 verbunden ist. Alternativ kann das Stabilisierungselement 6 auch als Isolator ausgebildet sein, zum Beispiel durch die Fertigung des Stabilisierungselements 6 aus Kunststoff.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- USB-Buchse
- 2
- zumindest ein Verbindungselement der USB-Buchse
- 3
- Seite der USB-Buchse
- 4
- zumindest ein Verriegelungselement
- 5
- Anschlag
- 6
- Stabilisierungselement
- 7
- Befestigungsabschnitt
- 8
- Stabilisierungsabschnitt
- 9
- zumindest ein Verbindungselement des Stabilisierungselements
- 10
- Führungsöffnung
- 11
- zumindest eine Aussparung
- 12
- Einbuchtung
- 13
- Flügelelement
- 14
- Leiterplatte
- 15
- Befestigungsposition
- 15a
- Befestigungsbereich USB-Buchse
- 15b
- Befestigungsbereich Stabilisierungselement
- 16
- Aufnahme für Verbindungselement der USB-Buchse
- 17
- Aufnahme für Verbindungselement des Stabilisierungselements
- 20
- USB-Anschluss
- A
- Verbindungsrichtung
- B
- Richtungsangabe