[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102017008829B3 - USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte - Google Patents

USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102017008829B3
DE102017008829B3 DE102017008829.2A DE102017008829A DE102017008829B3 DE 102017008829 B3 DE102017008829 B3 DE 102017008829B3 DE 102017008829 A DE102017008829 A DE 102017008829A DE 102017008829 B3 DE102017008829 B3 DE 102017008829B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usb
stabilizing element
circuit board
usb socket
stabilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017008829.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority to DE102017008829.2A priority Critical patent/DE102017008829B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017008829B3 publication Critical patent/DE102017008829B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein Aspekt betrifft einen USB-Anschluss (20) zur Montage an einer Leiterplatte (14), aufweisend:
- eine USB-Buchse (1) montierbar an der Leiterplatte (14); und
- ein Stabilisierungselement (6) montierbar an der Leiterplatte (14), wobei das Stabilisierungselement (6) die USB-Buchse (1) zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei
die USB-Buchse (1) und das Stabilisierungselement (6) miteinander verriegelt sind, wobei die USB-Buchse (1) zumindest ein Verriegelungselement (4) aufweist, welches mit zumindest einer komplementären Aussparung (11) des Stabilisierungselements(6) verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen USB-Anschluss zur Montage an einer Leiterplatte, ein USB-Anschluss-System und ein Verfahren zur Montage eines USB-Anschlusses an einer Leiterplatte.
  • Bisher bekannte USB-Anschlüsse sind an einer Leiterplatte mittels geeigneten Lötverfahren befestigt. Über ein geeignetes Kabel, können Endgeräte mit dem USB-Anschluss verbunden werden, wobei es durch Bewegen der Endgeräte zur Übertragung von Zugbelastungen auf den USB-Anschluss kommen kann. Infolgedessen, kommt es ebenfalls zu einer physischen Belastung der Verbindung zwischen USB-Anschluss und Leiterplatte. Halten diese Belastungen über einen längeren Zeitraum an, kann die Verbindung zwischen USB-Anschluss und Leiterplatte beschädigt werden. Folglich kann es zu einer Störung des USB-Anschlusses kommen.
  • US 2014/0302709 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder der eine vordere Einführöffnung und einen Aufnahmeraum zum Aufnehmen eines passenden Verbinders aufweist. Der elektrische Verbinder enthält ein isolierendes Gehäuse, eine Anzahl von in dem isolierenden Gehäuse gehaltenen Kontakten, eine das isolierende Gehäuse abdeckende Metallabschirmung, eine außerhalb der Metallabschirmung montierbare isolierende Abdeckung und einen wasserdichter Block), der zwischen der Metallabschirmung und der isolierenden Abdeckung angeordnet ist
  • CN 206806538 U zeigt einen USB-Anschluss, welcher in einer erste Abschirmhülle fixiert ist, wobei die erste Abschirmhülle mit einer Leiterplatte verbunden werden kann.
  • US 2014/0370751 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder, der einen Basissitz, eine Mehrzahl von Kontakten, die in dem Basissitz befestigt sind, und eine Abschirmschale, die den Basissitz umgibt, umfasst.
  • US 2014/0377969 A1 zeigt einen elektrischen Verbinder umfasst einen Basissitz, eine Mehrzahl von Kontakten, die in dem Basissitz befestigt sind, und eine Abschirmschale, die den Basissitz umgibt.
  • US 2002/0048992 A1 zeigt einen vertikal gestapelten elektrischen USB-Verbinder, umfassend ein Gehäuse, eine Anzahl von Anschlüssen, eine obere innere Abschirmung, eine untere innere Abschirmung, eine vordere äußere Abschirmung und eine hintere äußere Abschirmung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen USB-Anschluss bereitzustellen, welcher eine erhöhte Stabilität sowie Langlebigkeit aufweist und welcher eine einfache Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenständer der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen USB-Anschluss zur Montage an einer Leiterplatte, aufweisend:
    • - eine USB-Buchse montierbar an der Leiterplatte; und
    • - ein Stabilisierungselement montierbar an der Leiterplatte, wobei das Stabilisierungselement die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei die USB-Buchse und das Stabilisierungselement miteinander verriegelbar ausgebildet sind bzw. miteinander verriegelt sind.
  • Die USB-Buchse kann zum Beispiel eine mit dem USB 2.0, 3.0 oder 3.1 kompatible USB Buchse sein und/oder als Anschlusstyp USB-Type-A, USB-Type-B oder USB-Type-C ausgebildet sein. Die USB-Buchse kann auf einer in einem Montagezustand der Leiterplatte zugewandten Seite Verbindungselemente aufweisen, mit denen die USB-Buchse an einem Anschlussbereich der Leiterplatte befestigt wird. Ebenso kann das Stabilisierungselement auf einer im Montagezustand der Leiterplatte zugewandten Seite Verbindungselemente aufweisen, mit denen das Stabilisierungselement an dem Anschlussbereich der Leiterplatte befestigt wird. Hierzu können die Verbindungselemente des Stabilisierungselements größer ausgebildet sein als die Verbindungselemente der USB-Buchse. Dadurch kann die Verbindung zwischen Stabilisierungselement und Leiterplatte belastbarer ausgebildet werden, sodass Zugbelastungen, welche von dem Stabilisierungselement aufgenommen werden, nicht zu einer Beschädigung der Verbindung zwischen Stabilisierungselement und Leiterplatte führen.
  • Das Stabilisierungselement umschließt die USB-Buchse zumindest abschnittsweise entlang einer Verbindungsrichtung. Als Verbindungsrichtung ist die Richtung anzusehen, in welcher ein zur USB-Buchse komplementärer USB-Stecker zum Verbinden mit der USB-Buchse eingeführt wird. Dabei kann im montierten Zustand das Stabilisierungselement die USB-Buchse auf einer Länge von vorzugsweise 10 mm bis 20 mm und besonders bevorzugt 16,5 mm in Richtung der Verbindungsrichtung umschließen. Alternativ kann das Stabilisierungselement die USB-Buchse auf der gesamten Länge der USB-Buchse entlang der Verbindungsrichtung umschließen.
  • Vorzugsweise weist das Stabilisierungselement weiter auf:
    • - einen Befestigungsabschnitt zur Montage des Stabilisierungselements an der Leiterplatte; und
    • - einen Stabilisierungsabschnitt, welcher die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt.
  • Insbesondere umfasst der Befestigungsabschnitt die Verbindungselemente des Stabilisierungselements. Im montierten Zustand des USB-Anschlusses ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt gegenüber dem Anschlussbereich der Leiterplatte angeordnet ist. Mit anderen Worten, es wird der Befestigungsabschnitt im Anschlussbereich der Leiterplatte montiert. Der Stabilisierungsabschnitt kann dagegen im montierten Zustand des USB-Anschlusses über die Leiterplatte zumindest teilweise hinausragen. Vorzugsweise, kann der Stabilisierungsabschnitt im montierten Zustand vollständig über die Leiterplatte entgegen der Verbindungsrichtung hinausragen.
  • Insbesondere kann der Stabilisierungsabschnitt eine Führungsöffnung aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die USB-Buchse aufzunehmen. Dazu kann die USB-Buchse entgegen der Verbindungsrichtung in den Stabilisierungsabschnitt bzw. in die Führungsöffnung eingeführt werden bzw. sein. Der Stabilisierungsabschnitt kann derart ausgelegt sein, dass der Stabilisierungsabschnitt die USB-Buchse auf einer Länge von mindestens 3 mm entlang der Verbindungsrichtung umschließt. Dabei kann der Stabilisierungsabschnitt bzw. die Führungsöffnung in Kontakt mit der USB-Buchse sein, oder der Stabilisierungsabschnitt bzw. die Führungsöffnung ist beabstandet von der USB-Buchse.
  • Vorzugsweise sind der Stabilisierungsabschnitt und der Befestigungsabschnitt nacheinander in Richtung der Verbindungsrichtung des USB-Anschlusses angeordnet. Mit anderen Worten, erstreckt sich der Befestigungsabschnitt entlang der Verbindungsrichtung ausgehend vom Stabilisierungsabschnitt bzw. ist der Befestigungsabschnitt in Verbindungsrichtung nach dem Stabilisierungsabschnitt angeordnet.
  • Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement entlang der Verbindungsrichtung eine unterschiedliche Materialstärke, insbesondere sich eine ändernde Materialstärke aufweisen. Insbesondere kann die Materialstärke ausgehend vom Stabilisierungsabschnitt hin zum Befestigungsabschnitt in Verbindungsrichtung unterschiedlich stark ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stabilisierungsabschnitt eine erste Materialstärke aufweisen und der Befestigungsabschnitt eine zweite Materialstärke aufweisen, wobei die erste Materialstärke dünner ausgebildete ist als die zweite Materialstärke. Durch eine derartige Ausgestaltung der Materialstärke ist es möglich, eine vorteilhafte Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements zu erreichen bzw. eine optimale Bestimmung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements vorzunehmen. So ist es zum Beispiel möglich, den Befestigungsabschnitt schwerer auszubilden als den Stabilisierungsabschnitt, um den Schwerpunkt des Stabilisierungselements in Richtung hin zum Befestigungsabschnitt zu verschieben. Zum einen kann damit eine einfachere Montage des USB-Anschlusses auf der Leiterplatte erreicht werden, da der verlagerte Schwerpunkt hin zum Befestigungsabschnitt bzw. das höhere Gewicht des Befestigungsabschnitts den USB-Anschluss auf dem vorgesehenen Anschlussbereich der Leiterplatte hält. Des Weiteren kann die Stabilität des USB-Anschlusses somit insgesamt erhöht.
  • Vorzugsweise kann das Stabilisierungselement elektrisch leitend ausgebildet sein, wobei die USB-Buchse und das Stabilisierungselement miteinander einen elektrischen Kontaktschluss aufweisen. Dadurch ist es möglich, dass eine an der USB-Buchse außen verlaufende Abschirmung elektrisch leitend mit dem Stabilisierungselement verbunden ist. Somit kann das Stabilisierungselement zusätzlich als Abschirmung fungieren. Beispielsweise kann das Stabilisierungselement aus Zink gefertigt und mittels Druckgussverfahren hergestellt werden. Alternativ kann das Stabilisierungselement als elektrischer Isolator ausgebildet sein, beispielsweise kann das Stabilisierungselement aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die USB-Buchse weist zumindest ein Verriegelungselement auf, welches mit zumindest einer komplementären Aussparung des Stabilisierungselements verriegelbar bzw. verriegelt ist. Insbesondere kann das zumindest eine Verriegelungselement auf einer Seite der USB-Buchse ausgebildet sein, welche, im montierten Zustand des USB-Anschlusses auf der Leiterplatte, von der Leiterplatte abgewandt ist. Das eine Verriegelungselement kann des Weiteren federnd ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die USB-Buche zwei Verriegelungselemente aufweisen, wobei in diesem Fall das Stabilisierungselement zwei komplementäre Aussparungen aufweist. Insbesondere sind das zumindest eine Verriegelungselement bzw. die zwei Verriegelungselement und die zumindest eine komplementäre Aussparung bzw. die zwei komplementären Aussparrungen derart ausgelegt, dass die USB-Buchse und das Stabilisierungselement im montierten Zustand miteinander in Eingriff gelangen bzw. miteinander verriegelt sind.
  • Vorzugsweise weist die USB-Buchse einen Anschlag auf, welcher in eine komplementäre Einbuchtung des Stabilisierungselements eingreifen kann. Somit ist es möglich, dass der USB-Anschluss mit dem Stabilisierungselement im montierten Zustand des USB-Anschlusses verriegelt ist. Das heißt, die USB-Buchse kann gegenüber dem Stabilisierungselement im montierten Zustand des USB-Anschlusses nicht bewegt werden. Insbesondere können der Anschlag und die Einbuchtung jeweils an der USB-Buchse bzw. des Stabilisierungselements in Richtung der Verbindungsrichtung angeordnet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein USB-Anschluss-System aufweisend:
    • eine Leiterplatte; und
    • einen mit der Leiterplatte verbundenen USB-Anschluss gemäß den obigen Ausführungen.
  • Dabei kann auf der Leiterplatte eine Befestigungsposition zur Befestigung des USB-Anschlusses vorgesehen sein. Die Befestigungsposition kann in einen ersten Befestigungsbereich und einen zweiten Befestigungsbereich aufgeteilt sein. Der erste Befestigungsbereich und der zweite Befestigungsbereich können jeweils zumindest eine Aufnahme aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, das zumindest eine Verbindungselement der USB-Buchse bzw. das zumindest eine Verbindungselement des Stabilisierungselements aufzunehmen.
  • Das Stabilisierungselement kann derart ausgelegt sein, dass im montierten Zustand der Stabilisierungsabschnitt über die Leiterplatte zumindest teilweise entgegen der Verbindungsrichtung hinausragt. Vorzugsweise ragt der Verbindungsabschnitt vollständig entgegen der Verbindungsrichtung über die Leiterplatte hinaus.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines USB-Anschlusses, aufweisend:
    • - Einführen einer USB-Buchse in ein Stabilisierungselement, wobei das Stabilisierungselement die USB-Buchse zumindest abschnittsweise umschließt;
    • - Verriegeln der USB-Buchse und des Stabilisierungselements; und
    • - Verbinden der USB-Buchse und des Stabilisierungselements mit einer Leiterplatte.
  • Die USB-Buchse, das Stabilisierungselement und die Leiterplatte können dabei wie oben beschrieben ausgebildet sein. Vorzugsweise können die USB-Buchse und das Stabilisierungselement mit der Leiterplatte durch Reflow-Löten verbunden werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform des USB-Anschlusses anhand der beigefügten Figuren beispielhaft erläutert.
    • 1 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht einer USB-Buchse entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Stabilisierungselements entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Leiterplatte entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines montierten USB-Anschlusses entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine USB-Buchse 1 eines USB-Anschlusses. Die USB-Buchse 1 ist dazu ausgelegt einen komplementären USB-Stecker (nicht gezeigt) aufzunehmen. Dazu wird der USB-Stecker in Richtung einer Verbindungsrichtung A in die USB-Buchse 1 gesteckt. Die USB-Buchse 1 kann zum Beispiel als eine mit dem USB-Standard 2.0, 3.0 oder 3.1 kompatible USB-Buchse ausgebildet. Beispielsweise kann die USB-Buchse 1 als eine USB Type-A, Type-B oder Type-C USB-Buchse ausgebildet sein. 1 zeigt beispielhaft eine USB Type-C Buchse. Des Weiteren weist die USB-Buchse 1 zwei Verbindungselemente 2 auf, mit denen die USB-Buchse 1 an einer Leiterplatte 14 (gezeigt in 3) montiert werden kann. Auf einer ersten Seite 3 der USB-Buchse 1 ist vorzugsweise zumindest ein Verriegelungselement 4 vorgesehen, welches dazu ausgelegt ist, mit zumindest einer Aussparung 11 eines Stabilisierungselements 6 (gezeigt in 2) in Eingriff zu gelangen. Die erste Seite 3 entspricht einer Seite der USB-Buchse 1, welche im montierten Zustand von der Leiterplatte 14 abgewandt ist (4). Beispielhaft sind in 1 zwei Verriegelungselemente 4 dargestellt. Das zumindest eine Verriegelungselement 4 erstreckt sich ausgehend von der Seite 3 in Richtung der Verbindungsrichtung A, wobei sich das zumindest eine Verriegelungselements 4 von der Seite 3 in Richtung B entfernt bzw. wobei sich im montierten Zustand des USB-Anschlusses ein Abstand zwischen dem zumindest einen Verriegelungselement 4 und der Leiterplatte 14 vergrößert. Mit anderen Worten, ist das zumindest eine Verriegelungselement 4 in Richtung der Verbindungsrichtung A hin ansteigend und sich von der Leiterplatte 14 entfernend ausgebildet. Vorzugsweise kann das zumindest eine Verriegelungselement 4 federnd ausgebildet sein. Somit kann das zumindest eine Verriegelungselement 4 durch eine auf das zumindest eine Verriegelungselement 4 in Richtung der USB-Buchse 1 bzw. der Leiterplatte 14 wirkende Kraft zu eine der Seite 3 entsprechende Ebene bewegt werden. Beim Wegfall der Kraft, nimmt das zumindest eine Verriegelungselement 4 wieder seine ursprüngliche Ausrichtung ein.
  • Darüber hinaus weist die USB-Buchse 1 einen Anschlag 5 auf. Der Anschlag 5 ist auf der ersten Seite 3 ausgebildet und erstreckt sich weg von der ersten Seite 3 und somit weg von der USB-Buchse 1. Vorzugsweise ist der Anschlag 5 an einem in Richtung der Verbindungsrichtung A liegenden Ende der USB-Buchse 1 angeordnet. Das zumindest eine Verriegelungselement 4 und der Anschlag 5 sind dazu ausgelegt, die USB-Buchse 1 und das in 2 gezeigte Stabilisierungselement 6 zu verriegeln.
  • Das in 2 gezeigte Stabilisierungselement 6 weist einen Befestigungsabschnitt 7 und einen Stabilisierungsabschnitt 8 auf. Entlang der Verbindungsrichtung A ist der Befestigungsabschnitt 7 nach den Stabilisierungsabschnitts 8 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt 7 weist zumindest ein Verbindungselement 9 auf, welches zum Verbinden des Stabilisierungselements 6 mit der in 3 gezeigten Leiterplatte 14 vorgesehen ist. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt 7 zwei Flügelelemente aufweisen, an denen das zumindest eine Verbindungselement 9 ausgebildet ist.
  • Der in 2 gezeigte Stabilisierungsabschnitt 8 ist derart ausgebildet, die USB-Buchse 1 zumindest abschnittsweise zu umschließen. Dazu kann der Stabilisierungsabschnitt 8 eine Führungsöffnung 10 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, die USB-Buchse 1 aufzunehmen bzw. zu umschließen. Dazu kann die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A in den Stabilisierungsabschnitt 8 bzw. in die Führungsöffnung 10 eingeführt werden. Vorzugsweise ist der Stabilisierungsabschnitt 8 derart ausgebildet, dass die in den Stabilisierungsabschnitt 8 eingeführte USB-Buchse 1 entlang der Verbindungsrichtung A auf einer Länge von 3 mm bis circa 8 mm und besonders bevorzugt auf einer Länge von 5,15 mm umschlossen wird. Alternative kann der Stabilisierungsabschnitt 8 derart ausgebildet sein, dass der Stabilisierungsabschnitt 8 die USB-Buchse 1 auf ihrer gesamten Länge entgegen der Verbindungsrichtung A umschließt. Mit anderen Worten schließen der Stabilisierungsabschnitt 8 und die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A auf gleicher Höhe ab.
  • Des Weiteren weist das Stabilisierungselement 6 zumindest eine komplementäre Aussparung 11 auf, in welche das zumindest eine Verriegelungselement 4 der USB-Buchse 1 eingreifen kann. 2 zeigt beispielhaft ein Stabilisierungselement 6, welches zwei Aussparungen 11 aufweist. Die Aussparungen 11 sind auf einer Seite des Stabilisierungselements 6 ausgebildet, welche im montierten Zustand (4) an der Seite 3 der USB-Buchse 1 anliegt. Des Weiteren weist das Stabilisierungselement 6 eine Einbuchtung 12 auf, in welche der Anschlag 5 der USB-Buchse 1 eingreifen kann. Die Einbuchtung 12 ist vorzugsweise an einem in Richtung der Verbindungsrichtung A liegenden Ende des Stabilisierungselements 6 vorgesehen.
  • Vorzugsweise weist das Stabilisierungselement 6 unterschiedliche Materialstärken auf. So kann zum Beispiel die Materialstärke D1 im Bereich des Stabilisierungsabschnitts 8 eine andere Dicke aufweisen als die Materialstärke D2 des Befestigungsabschnitts 7. Vorzugsweise ist die Materialstärke D1 des Stabilisierungsabschnitts 8 geringer als die Materialstärke D2 des Befestigungsabschnitts 7. Beispielsweise kann die Materialstärke D1 zwischen 0,5 mm und 1,0 mm stark ausgebildet sein und die Materialstärke D2 zwischen 1,5 mm und 2,0 mm stark ausgebildet sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Materialstärke D1 1 mm und die Materialstärke D2 1,5 mm stark ausgebildet, wobei die Materialstärken jeweils einen homogenen Stärkeverlauf aufweisen können.
  • Durch die Verwendung unterschiedlicher Materialstärken kann eine optimale Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements 6 bzw. eine vorteilhafte Verlagerung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements 6 erreicht werden. So kann zum Beispiel durch ein höheres Gewicht des Befestigungsabschnitts 7 gegenüber dem Stabilisierungsabschnitt 8, eine einfachere Montage des Stabilisierungselement 6 und der USB-Buchse 1 auf der Leiterplatte erreicht werden. Durch das höhere Gewicht des Befestigungsabschnitt 7 verbleibt die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 nach dem Bestücken der Leiterplatte 14 an einer vorgesehenen Befestigungsposition 15 der Leiterplatte 14 (siehe 3) und kann nicht über die Leiterplatte hinaus abkippen. Das anschließende Verbinden, zum Beispiel durch Löten, der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 mit der Leiterplatte 14 kann somit ohne zusätzliche Fixierung der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 erfolgen. Anstatt unterschiedliche Materialstärken zu nutzen, kann das Stabilisierungselement 6 derart ausgebildet sein, dass das Material des Stabilisierungselements 6 im Verlauf entlang der Verbindungsrichtung unterschiedliche Dichten aufweist. Beispielsweise kann die Materialdichte des Befestigungsabschnitts 7 höher sein als die Materialdichte des Stabilisierungsabschnitts 8. Des Weiteren ist es möglich, einen optimalen Schwerpunkt des Stabilisierungselements 6 festzulegen, in dem unterschiedliche Materialstärken und unterschiedliche Materialdichten verwendet werden.
  • 3 zeigt die Leiterplatte 14 auf welcher die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 angeordnet werden können. Dazu ist auf der Leiterplatte 14 eine Befestigungsposition 15 vorgesehen, mit der die USB-Buchse 1 und das Stabilisierungselement 6 bestückt wird. Die Befestigungsposition 15 unterteilt sich in einen ersten Befestigungsbereich 15a und in einen zweiten Befestigungsbereich 15b. Der erste Befestigungsbereich 15a ist dazu ausgelegt mit der USB-Buchse 1 bestückt zu werden. Dazu ist in der Leiterplatte 14 zumindest eine Aufnahme 16 vorgesehen, in die, zum Montieren der USB-Buchse 1 an der Leiterplatte 14, das zumindest eine Verbindungselement 2 der USB-Buchse 1 eingeführt wird. Des Weiteren ist im Befestigungsbereich 15b zumindest eine Aufnahme 17 vorgesehen, in die, zum montieren des Stabilisierungselements 6 an der Leiterplatte 14, das zumindest eine Verbindungselement 9 des Stabilisierungselements 6 eingeführt wird.
  • 4 zeigt einen an der Leiterplatte 14 fertig montierten USB-Anschluss 20. Zum montieren des USB-Anschlusses 20 wird die USB-Buchse 1 in das Stabilisierungselement 6 eingeführt. Insbesondere wird die USB-Buchse 1 entgegen der Verbindungsrichtung A in den Stabilisierungsabschnitt 8 eingeführt, bis die Einbuchtung 12 am Anschlag 5 anliegt. Hierzu kann die USB-Buchse 1 in die vorgesehene Führungsöffnung 10 eingeführt werden. Durch das Einführen der USB-Buchse 1 in das Stabilisierungselement 6 gelangen das zumindest eine Verriegelungselement 4 und die zumindest einen Aussparung 12 in Eingriff, wodurch ein Lösen des Stabilisierungselements 6 von der USB-Buchse 1 verhindert werden kann. Der so zusammengesetzte USB-Anschluss 20 wird an dem Befestigungsbereich 15 der Leiterplatte 14 angeordnet. Hierzu werden das zumindest eine Verbindungselement 9 des Stabilisierungselements 6 und das zumindest eine Verbindungselement 2 der USB-Buchse 1 jeweils in die zumindest eine Aufnahme 17 bzw. 16 eingeführt, um den USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 zu verbinden. Die Verbindung des USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 kann mit bekannten Verfahren, wie zum Beispiel Löten erfolgen. Vorzugsweise wird der USB-Anschluss 20 mit der Leiterplatte 14 durch Reflow-Löten verbunden.
  • Vorzugsweise ragt der Stabilisierungsabschnitt 8 im montierten Zustand des USB-Anschlusses 20 an der Leiterplatte 14 entgegen der Verbindungsrichtung A über die Leiterplatte 14 hinaus. Die dabei oben beschriebene optimale Gewichtsverteilung des Stabilisierungselements 6 ermöglicht die beschriebene einfache Montage des USB-Anschlusses 20 an der Leiterplatte, obwohl der Stabilisierungsabschnitt 8 über die Leiterplatte 14 hinausragt. Insbesondere kann durch eine Verlagerung des Schwerpunkts des Stabilisierungselements 6 in Verbindungsrichtung A hin zum Befestigungsabschnitt 7 erreicht werden, dass nach dem Bestücken der Leiterplatte 14 mit dem USB-Anschluss 20, der USB-Anschluss 20 im vorgesehenen Befestigungsbereich 15 verbleibt. Eine Fixierung zum Verlöten des USB-Anschlusses 20 auf der Leiterplatte 14 kann somit entfallen.
  • Des Weiteren kann das Stabilisierungselement 6 elektrischen leitend ausgebildet sein und in Kontaktschluss mit der USB-Buchse 1 stehen. Das Stabilisierungselement 6 kann beispielhaft aus Zink durch ein Druckgussverfahren hergestellt werden. Der Kontaktschluss zwischen der USB-Buchse 1 und dem Stabilisierungselement 6 kann beispielsweise zwischen dem Stabilisierungsabschnitt 8 und der USB-Buchse 1 erfolgen. Durch den elektrischen Kontaktschluss der USB-Buchse 1 und des Stabilisierungselements 6 kann das Stabilisierungselement 6 zusätzlich als elektrische Abschirmung fungieren, wobei die Abschirmung mit der Leiterplatte 14 verbunden ist. Alternativ kann das Stabilisierungselement 6 auch als Isolator ausgebildet sein, zum Beispiel durch die Fertigung des Stabilisierungselements 6 aus Kunststoff.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    USB-Buchse
    2
    zumindest ein Verbindungselement der USB-Buchse
    3
    Seite der USB-Buchse
    4
    zumindest ein Verriegelungselement
    5
    Anschlag
    6
    Stabilisierungselement
    7
    Befestigungsabschnitt
    8
    Stabilisierungsabschnitt
    9
    zumindest ein Verbindungselement des Stabilisierungselements
    10
    Führungsöffnung
    11
    zumindest eine Aussparung
    12
    Einbuchtung
    13
    Flügelelement
    14
    Leiterplatte
    15
    Befestigungsposition
    15a
    Befestigungsbereich USB-Buchse
    15b
    Befestigungsbereich Stabilisierungselement
    16
    Aufnahme für Verbindungselement der USB-Buchse
    17
    Aufnahme für Verbindungselement des Stabilisierungselements
    20
    USB-Anschluss
    A
    Verbindungsrichtung
    B
    Richtungsangabe

Claims (10)

  1. USB-Anschluss (20) zur Montage an einer Leiterplatte (14), aufweisend: - eine USB-Buchse (1) montierbar an der Leiterplatte (14); und - ein Stabilisierungselement (6) montierbar an der Leiterplatte (14), wobei das Stabilisierungselement (6) die USB-Buchse (1) zumindest abschnittsweise umschließt, und wobei die USB-Buchse (1) und das Stabilisierungselement (6) miteinander verriegelt sind, wobei die USB-Buchse (1) zumindest ein Verriegelungselement (4) aufweist, welches mit zumindest einer komplementären Aussparung (11) des Stabilisierungselements (6) verriegelbar ist.
  2. USB-Anschluss (20) nach Anspruch 1, wobei das Stabilisierungselement (6) weiter aufweist: - einen Befestigungsabschnitt (7) zur Montage des Stabilisierungselements (6) an der Leiterplatte (14); und - einen Stabilisierungsabschnitt (8), welcher die USB-Buchse (1) zumindest abschnittsweise umschließt.
  3. USB-Anschluss (20) nach Anspruch 2, wobei der Stabilisierungsabschnitt (8) und der Befestigungsabschnitt (7) nacheinander entlang einer Verbindungsrichtung (A) des USB-Anschlusses (20) angeordnet sind.
  4. USB-Anschluss (20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Stabilisierungselement (6) eine ausgehend vom Stabilisierungsabschnitt (8) hin zum Befestigungsabschnitt (7) unterschiedliche Materialstärke aufweist.
  5. USB-Anschluss (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Stabilisierungselement (6) elektrisch leitend ausgebildet ist und wobei die USB-Buchse (1) und das Stabilisierungselement (6) miteinander einen Kontaktschluss aufweisen; oder wobei das Stabilisierungselement (6) als elektrischer Isolator ausgebildet ist.
  6. USB-Anschluss (20) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die USB-Buchse (1) einen Anschlag (5) aufweist, welcher in eine komplementäre Einbuchtung (12) des Stabilisierungselements (6) eingreifbar ist.
  7. USB-Anschluss (20) nach einem der Ansprüche 2-6, wobei der USB-Anschluss (20) derart ausgelegt ist, dass der Stabilisierungsabschnitt (8) in einem an der Leiterplatte (14) montierten Zustand des USB-Anschlusses zumindest teilweise über die Leiterplatte (14) hinaus ragt.
  8. USB-Anschluss-System aufweisend: eine Leiterplatte (14); und einen mit der Leiterplatte verbundenen USB-Anschluss (20) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  9. Verfahren zur Montage eines USB-Anschlusses (20), aufweisend: - Einführen einer USB-Buchse (1) in ein Stabilisierungselement (6), wobei das Stabilisierungselement (6) die USB-Buchse (1) zumindest abschnittsweise umschließt; - Verriegeln der USB-Buchse (1) und des Stabilisierungselements (6), wobei die USB-Buchse (1) zumindest ein Verriegelungselement (4) aufweist, welches mit zumindest einer komplementären Aussparung (11) des Stabilisierungselements (6) verriegelbar ist; und - Verbinden der USB-Buchse (1) und des Stabilisierungselements (6) mit einer Leiterplatte (14).
  10. Verfahren nach Anspruch 9 wobei das Verbinden der USB-Buchse (1) und des Stabilisierungselements (6) mit der Leiterplatte (14) durch Reflow-Löten erfolgt.
DE102017008829.2A 2017-09-20 2017-09-20 USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte Active DE102017008829B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008829.2A DE102017008829B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008829.2A DE102017008829B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017008829B3 true DE102017008829B3 (de) 2019-01-10

Family

ID=64666560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017008829.2A Active DE102017008829B3 (de) 2017-09-20 2017-09-20 USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017008829B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020048992A1 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Wang Sui Ya Vertically stacked usb connector
US20140302709A1 (en) 2013-04-08 2014-10-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Waterproof electrical connector
US20140370751A1 (en) 2013-06-18 2014-12-18 Hon Hai Precison Industry Co., Ltd. Electrical connector having better electrical performance
US20140377969A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector having shielding shell with rear wall
CN206806538U (zh) 2017-05-24 2017-12-26 深圳市创益通技术股份有限公司 C型usb连接器、数据线及手机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020048992A1 (en) 2000-10-20 2002-04-25 Wang Sui Ya Vertically stacked usb connector
US20140302709A1 (en) 2013-04-08 2014-10-09 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Waterproof electrical connector
US20140370751A1 (en) 2013-06-18 2014-12-18 Hon Hai Precison Industry Co., Ltd. Electrical connector having better electrical performance
US20140377969A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Electrical connector having shielding shell with rear wall
CN206806538U (zh) 2017-05-24 2017-12-26 深圳市创益通技术股份有限公司 C型usb连接器、数据线及手机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002140B4 (de) Befestigungsstruktur und Befestigungsanordnung mit einer flexiblen Leiterplatte
DE60306643T2 (de) Elektrischer Verbinder mit verbesserter Funktion von sowohl der magnetischen Abschirmung als auch der Masseverbindung
DE102007008465B4 (de) Elektrisches Steckermodul insbesondere für eine RJ 45-Steckverbindung
DE3850167T2 (de) Elektrische Verbinderklemme für biegsame gedruckte Leiterplatte.
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE60001437T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Abschirmung zur unmittelbaren Befestigung an Geräte
DE102009048392B4 (de) Verbinder für eine Leiterplatte und Verfahren zum Fixieren desselben
DE112018001787T5 (de) Elektrischer steckverbinder
DE69313100T2 (de) Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung
DE102009060521A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader
DE10061613B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung mit einem Halter für ein elektronisches Bauteil
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
DE69425829T2 (de) Selbstverriegelnde Kontaktstruktur
DE112020003532T5 (de) Sicherer, robuster, kompakter verbinder
DE69221428T2 (de) Elektrische Kontaktbuchse
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement
DE69906227T2 (de) Flachbau-Filterverbinder mit Ferrit
DE69021922T2 (de) Elektrisches Steckverbinder-System und hierfür vorgesehene Endkontakte, die die Isolation durchdringen.
DE10223271B4 (de) Steckverbinder
DE102006036884B4 (de) Steckverbinder
DE102017008829B3 (de) USB-Anschluss, USB-Anschluss-System und Verfahren zur Montage an einer Leiterplatte
DE102005055166A1 (de) Verbinder mit einer Hülle
EP3382812B1 (de) Kontaktpinstecker und verfahren zum herstellen eines kontaktpinsteckers
EP1022810B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kabels mit einer Leiterplatte und Geh-use mit einem nach dem Verfahren mit der Leiterplatte verbundenen Kabel
DE102007037283B4 (de) Kontaktsystem mit einer Kabelaufnahmevorrichtung und mit einem Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final