[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102014209554A1 - Leitung von Fahrgästen - Google Patents

Leitung von Fahrgästen Download PDF

Info

Publication number
DE102014209554A1
DE102014209554A1 DE102014209554.9A DE102014209554A DE102014209554A1 DE 102014209554 A1 DE102014209554 A1 DE 102014209554A1 DE 102014209554 A DE102014209554 A DE 102014209554A DE 102014209554 A1 DE102014209554 A1 DE 102014209554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passenger
vehicle
seats
occupancy
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014209554.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Grünbaum
Jürgen Schlaht
Holger Last
Roland Loskarn
Roland Porsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014209554.9A priority Critical patent/DE102014209554A1/de
Priority to US15/312,708 priority patent/US10388126B2/en
Priority to CN201580026482.0A priority patent/CN106415678A/zh
Priority to RU2016145142A priority patent/RU2657664C2/ru
Priority to EP15727575.1A priority patent/EP3119640A1/de
Priority to PCT/EP2015/061037 priority patent/WO2015177178A1/de
Publication of DE102014209554A1 publication Critical patent/DE102014209554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B7/00Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
    • G08B7/06Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
    • G08B7/066Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D41/00Indicators for reserved seats; Warning or like signs; Devices or arrangements in connection with tickets, e.g. ticket holders; Holders for cargo tickets or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/221Local indication of seats occupied in a facility, e.g. in a theatre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/20Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by the transmission technique; characterised by the transmission medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/72Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for local intradevice communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/16Electromagnetic waves
    • B60N2210/22Optical; Photoelectric; Lidar [Light Detection and Ranging]
    • B60N2210/24Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/30Temperature sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/20Wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leitung eines Fahrgastes zu einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplatz sowie ein Fahrgastleitsystem zur Durchführung dieses Verfahrens. Um einen Fahrgast schnell und zuverlässig zu einem seinen Bedürfnissen entsprechenden, in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplatz zu leiten und den Fahrgastdurchfluss zu verbessern wird vorgeschlagen, Belegungszustände von Fahrgastplätzen (32) des Fahrzeugs (30) zu ermitteln (1; 7; 13) und den Fahrgast zu einem unbelegten Fahrgastplatz zu leiten (5; 11; 25). Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Fahrgastleitsystem vorgeschlagen, welches aufweist mindestens eine Vorrichtung (34, 35, 33, 38; 80) zur Ermittlung des Belegungszustandes von in einem Fahrzeug (30) angeordneten Fahrgastplätzen (32), wenigstens eine Auswerteeinrichtung (40; 76), welche dazu eingerichtet ist, ein Ziel zu bestimmen, an welches ein Fahrgast zu leiten ist, und eine Übermittlungsvorrichtung (42, 44; 60), mittels welcher Daten, die zur Weisung eines Weges zum Ziel geeignet sind, an wenigstens eine Anzeigevorrichtung (46; 54) übermittelbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leitung eines Fahrgastes zu einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplatz sowie ein Fahrgastleitsystem zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Für Fahrgäste ist es derzeit häufig mühsam, einen ihren Bedürfnissen entsprechenden Fahrgastplatz in Fahrzeugen, wie beispielsweise Zügen oder Schiffen, zu finden. Bislang betreten sie das Fahrzeug und bewegen sich bei ihrer Suche nach einem geeigneten Fahrgastplatz durch das Fahrzeug. Dieser Suchvorgang ist zeitaufwändig und unkomfortabel für den Fahrgast. Zudem führt er zu erheblichen Fahrgastbewegungen durch ein Fahrzeug, welche den Fahrgastdurchfluss durch das Fahrzeug verschlechtern. Dies ist insbesondere bei erhöhtem Fahrgastaufkommen der Fall. Des Weiteren werden Fahrgäste, welchen ihren Fahrgastplatz bereits eingenommen haben, durch die Suchbewegungen zugestiegener Fahrgäste gestört. Selbst für einen Fahrgast, welcher einen Fahrgastplatz reserviert hat, ist die Suche seines reservierten Platzes aufwändig. Er muss sich anhand von Aushängen, beispielsweise Wagenstandsanzeigen für Züge, über die Anordnung des von ihm reservierten Sitzplatzes innerhalb des Fahrzeugs informieren und diesen sodann anhand von an dem Fahrzeug beziehungsweise an Fahrgastplätzen angebrachten Nummerierungssystemen, wie beispielsweise Wagennummern oder Sitzplatznummern, auffinden. Ändert sich jedoch die Wagenreihung oder entfällt ein Wagen oder wird dieser ausgetauscht, beispielsweise wegen eines Defektes, so ist der reservierte Platz nicht auffindbar.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches eine zuverlässige und schnelle Leitung eines Fahrgastes zu einem geeigneten Fahrgastplatz ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgastleitsystem zur Verfügung zu stellen, mittels welchem ein Fahrgast zuverlässig und schnell zu einem geeigneten Fahrgastplatz geleitet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrgastleitsystem mit den Merkmalen des unabhängigen, gegenständlichen Anspruchs.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils Gegenstand abhängiger Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Leitung eines Fahrgastes zu einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplatz sieht vor, die Belegungszustände von Fahrgastplätzen des Fahrzeugs zu ermitteln und den Fahrgast zu einem unbelegten Fahrgastplatz zu leiten.
  • Unter einem Fahrzeug im vorliegenden Sinne sind grundsätzlich alle Arten von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen zu verstehen. Besonders vorteilhaft wirkt sich die Erfindung aus bei Fahrzeugen für den Transport von Menschenmassen, wie beispielsweise Zügen, Großraumflugzeugen oder Kreuzfahrtschiffen. Der Begriff des Fahrgastplatzes bezeichnet alle Plätze, welche ein Fahrgast einnehmen kann, insbesondere Steh- und Sitzplätze. Grundsätzlich kann die Erfindung ohne Weiteres auf eine oder mehrere ausgewählte Arten von Fahrgastplätzen angewendet werden, beispielsweise nur auf Sitzplätze.
  • Das Leiten des Fahrgastes kann mittels Anzeigen an Haltestellen des Fahrzeuges und/oder im Fahrzeug selbst und/oder auf einem Mobilgerät, beispielsweise einem Smartphone oder einem Tabletcomputer, des Fahrgastes erfolgen.
  • Neben einer schnellen und zuverlässigen Leitung des Fahrgastes ermöglicht die Erfindung eine optimale Ausnutzung der Fahrzeugkapazitäten. Wird der Fahrgast, zumindest unter anderem, mittels Anzeigen an der Haltestelle geleitet, so können Fahrgastströme frühzeitig gelenkt und zum einen Fahrgastbewegungen innerhalb des Fahrzeugs weiter reduziert, zum anderen die Infrastruktur der Haltestelle entlastet werden. Weiterhin kann das Begleitpersonal des Fahrzeugs entlastet werden, da die Fahrgäste sich selbst über unbelegte Fahrgastplätze informieren können.
  • Die Belegungszustände der Fahrgastplätze können beispielsweise ermittelt werden anhand einer Analyse von Kamerabildern und/oder Belegungssensoren von Fahrgastplätzen, wie beispielsweise Sitzbelegungssensoren. Eine andere Möglichkeit stellen Massesensoren dar. Aus einem Vergleich der Leermasse des Fahrzeugs mit der aktuell gemessenen Masse kann der Belegungszustand abgeschätzt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Belegungszustände aller Fahrgastplätze des gesamten Fahrzeugs ermittelt. Die oben genannten Vorteile können auf diese Weise im größtmöglichen Umfang ausgenutzt werden. Zudem kann die Auslastung des Fahrzeugs auf verschiedenen Streckenabschnitten oder zu verschiedenen Fahrzeiten erfasst werden. Diese Daten können verwendet werden, um die Fahrzeugkapazitäten den Anforderungen besser anzupassen oder auslastungsabhängige Fahrscheinpreise oder kurzfristig besondere Angebote bei geringer Auslastung einzuführen.
  • Bei einer vorteilhaften Verfahrensvariante werden für verschiedene Fahrzeugbereiche des Fahrzeugs jeweils ein Belegungsgrad berechnet. Der Fahrgast wird sodann in einen solchen der genannten verschiedenen Fahrzeugbereiche geleitet, in welchem im Vergleich mit mindestens einem anderen der genannten verschiedenen Fahrzeugbereiche ein geringerer, vorzugsweise der geringste, Belegungsgrad ermittelt wurde. Auf diese Weise wird der Fahrgast in denjenigen Fahrzeugbereich geleitet, in welchem er mit größter Wahrscheinlichkeit einen seinen Bedürfnissen entsprechenden Fahrgastplatz vorfindet. Suchbewegungen können auf diese Weise weiter reduziert werden.
  • Vorteilhafterweise werden reservierte Fahrgastplätze bei der Berechnung der Belegungsgrade dahingehend berücksichtigt, dass sie als belegt angesehen werden.
  • Eine Verfahrensvariante sieht vor, bei dem Berechnen von Belegungsgraden die Belegungsgrade von solchen Fahrgastplätzen separat zu berechnen, welche Platzvorgaben erfüllen. Auf diese Weise können Belegungsgrade unterschiedlicher Fahrgastplatzkategorien getrennt angezeigt und der Fahrgast auf diese Weise zielgenauer geleitet werden. Als Platzvorgabe kommt beispielsweise in Frage die gebuchte Reiseklasse, eine Behinderteneignung des Fahrgastplatzes, die Orientierung eines Fahrgastplatzes in oder entgegen der Fahrtrichtung, die Position eines Fahrgastplatzes, beispielsweise an einem Gang oder an einem Fenster, oder die Gruppierung des Fahrgastplatzes, beispielsweise als Teil einer Zweier- oder Vierer-Sitzgruppe. Daneben oder alternativ können weitere Parameter wie beispielsweise die WLAN-Anbindung oder Stromversorgung eines Sitzplatzes, das Vorhandensein eines Tisches, die Umgebungslautstärke oder die Beleuchtungssituation am Fahrgastplatz als Platzvorgabe berücksichtigt werden.
  • Vorteilhafterweise werden die Belegungsgrade vor Erreichen einer nächsten Haltestelle berechnet und dabei an der nächsten Haltestelle zu erwartende Fahrgastbewegungen berücksichtigt. Durch Anzeigen an der nächsten Haltestelle können auf diese Weise die dort zusteigenden Fahrgäste bereits entsprechend der nach Ausstieg der an dieser nächsten Haltestelle aussteigenden Fahrgäste zu erwartenden Belegungsgrade geleitet werden. Auch die an der nächsten Haltestelle zu erwartenden Zustiege können auf diese Weise berücksichtigt und die zusteigenden Fahrgäste schneller geleitet werden. Die zu erwartenden Fahrgastbewegungen werden vorzugsweise bestimmt anhand historischer Aussteigebewegungen in verschiedenen Fahrzeugbereichen. Vorzugsweise werden Reservierungsdaten ebenfalls zur Bestimmung der zu erwartenden Fahrgastbewegungen herangezogen. Des Weiteren oder alternativ können zur Bestimmung der zu erwartenden Fahrgastbewegungen herangezogen werden Innenkameraaufnahmen, auf welchen aussteigende Fahrgäste identifiziert werden, und/oder Außenkameraaufnahmen, anhand welcher die Menge zusteigender Fahrgäste abgeschätzt wird. Als Innenkameras für Sicherheitsüberwachungen ohnehin vorgesehene Kameras verwendet werden. Die Außenkameras können zudem zur Überwachung der Haltestelle eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise werden dem Fahrgast unbelegte, unblockierte und nicht reservierte Fahrgastplätze angezeigt und ihm zur Blockierung angeboten. Der Fahrgast wird sodann zu dem von ihm blockierten Fahrgastplatz, oder sofern er mehrere Fahrgastplätze blockiert hat, zu den von ihm blockierten Fahrgastplätzen geleitet. Dies ermöglicht gleichsam eine sehr kurzfristige Reservierung eines Fahrgastplatzes. Infolgedessen kann der Fahrgast sich in Ruhe und ohne Gedränge zu dem von ihm blockierten wenigstens einen Fahrgastplatz bewegen, eventuell sogar noch außerhalb des Fahrzeugs. Eine Bewegung in Richtung des blockierten Fahrgastplatzes ist insbesondere dann noch möglich, wenn der Fahrgast die Blockierung außerhalb des Fahrzeugs vorgenommen hat. Fahrgastbewegungen innerhalb des Fahrzeugs können auf diese Weise weiter reduziert werden.
  • Das Anzeigen und Anbieten unbelegter, unblockierter und nicht reservierter Fahrgastplätze kann mittels geeigneter Anzeige- und Eingabevorrichtungen an Haltestellen und/oder im Fahrzeug und/oder auf dem Mobilgerät des Fahrgastes erfolgen. Defekte oder aus anderen Gründen nicht nutzbare Fahrgastplätze werden vorteilhafterweise als belegt angezeigt, sodass der Fahrgast nicht zu ihnen geleitet wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Alternativverfahren, welches vorsieht, eine in dem Fahrzeug angeordnete Nahfunkvorrichtung mit einem Mobilgerät des Fahrgastes zu koppeln, fahrgastspezifische Reisedaten von dem Mobilgerät an die Nahfunkvorrichtung zu übertragen, die fahrtgastspezifischen Reisedaten mit Daten eines Fahrgastplatzverwaltungssystems abzugleichen und die am Besten geeigneten Fahrgastplätze für diesen Fahrgast zu ermitteln sowie den Fahrgast zu wenigstens einem dieser ermittelten Fahrgastplätze zu leiten.
  • Als Reisedaten können dabei grundsätzlich alle Daten berücksichtigt werden, welche einen Bezug zur Reise des Fahrgastes aufweisen, beispielsweise das Reiseziel, Reservierungsdaten oder die oben näher beschriebenen Platzvorgaben. Der Begriff des Fahrgastplatzverwaltungssystems bezeichnet ein elektronisches Datenverarbeitungssystem, in welchen fahrzeugspezifische und/oder fahrgastspezifische Daten hinterlegbar sind, beispielsweise Reservierungsdaten für Fahrgastplätze, die Fahrzeugkonfiguration, das heißt die Fahrgastplatzanordnung, oder Fahrgastplatzprofile für die einzelnen Fahrgastplätze des Fahrzeugs. Diese Fahrgastplatzprofile können beispielsweise Angaben zu Parametern von Sitzplätzen umfassen, wie beispielsweise dessen WLAN-Anbindung, seine Stromversorgung, die vorherrschende Umgebungslautstärke, die Existenz eines Tisches, die Gruppierung des Sitzes, beispielsweise in einer Zweier- oder Vierersitzgruppe, die Behinderteneignung des Fahrgastplatzes, die Position, beispielsweise am Gang oder am Fenster, die vorherrschende Beleuchtungssituation, die Anordnung in einem abgetrennten Abteil oder die Orientierung des Sitzes in oder entgegen der Fahrtrichtung. Weiterhin können in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem historische Belegungs- und Zustiegsdaten des Fahrzeugs hinterlegt sein. Als weitere fahrgastspezifische Daten können in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem beispielsweise Vorlieben des jeweiligen Fahrgastes hinsichtlich des Fahrgastplatzes gespeichert sein. Als fahrzeugspezifische Daten kann ferner die Klasse des jeweiligen Fahrgastplatzes hinterlegt sein.
  • Dieses Alternativverfahren vermag die oben genannte Aufgabe bereits zu lösen, ohne dass die Belegungszustände der Fahrgastplätze des Fahrzeugs ermittelt werden. Hat der Fahrgast nämlich einen Sitz reserviert, so werden die Reservierungsdaten als fahrgastspezifische Reisedaten von dem Mobilgerät an die Nahfunkvorrichtung übertragen und mit Daten des Fahrgastplatzverwaltungssystems abgeglichen. Hierbei kann die aktuelle Anordnung des reservierten Fahrgastplatzes im Fahrzeug ermittelt und der Fahrgast zu diesem reservierten Fahrgastplatz geleitet werden. Um den Fahrgast zu dem reservierten Fahrgastplatz zu leiten, kann dieser beispielsweise ein optisches Signal aussenden, wenn sich der Fahrgast in Sichtweite befindet. Das optische Signal kann beispielsweise in einem Blinken bestehen. Alternativ kann der Fahrgast mittels leitender Darstellungen wie Pfeilen oder anderem auf seinem Mobilgerät zu dem reservierten Fahrgastplatz geleitet werden. Im Falle einer vorliegenden Fahrgastplatzreservierung beschränkt sich die Ermittlung der geeigneten Fahrgastplätze somit auf die Lokalisierung des reservierten Fahrgastplatzes im Fahrzeug. Das Alternativverfahren ist insbesondere in solchen Fahrzeugen vorteilhaft einsetzbar, in welchen alle Fahrgastplätze bereits bei Fahrscheinerwerb reserviert werden müssen.
  • Hat der Fahrgast hingegen keinen Fahrgastplatz reserviert, so werden die übrigen fahrgastspezifischen Reisedaten mit den Daten des Fahrgastplatzverwaltungssystems abgeglichen und die am besten geeigneten Fahrgastplätze ermittelt. Das Leiten des Fahrgastes zu wenigsten einem dieser ermittelten Fahrgastplätze kann dann beispielweise erfolgen, indem alle in Sichtweite des Fahrgastes befindliche, ermittelte Fahrgastplätze ein optisches Signal aussenden, welches beispielsweise wiederum in einem Blinken bestehen kann. Alternativ und ergänzend können die ermittelten Fahrgastplätze auf dem Mobilgerät des Fahrgastes dargestellt und/oder der Fahrgast mittels leitender Darstellungen auf dem Mobilgerät, wie Pfeile oder anderem, zu den ermittelten Fahrgastplätzen geleitet werden.
  • Vorteilhafterweise können die fahrgastspezifischen Reisedaten priorisiert werden. Hierunter ist zu verstehen, dass der Fahrgast vorgibt, welche der Reisedaten, beispielsweise welche der Platzvorgaben, für ihn von größerer Bedeutung sind. Diese werden sodann bei der Ermittlung geeigneter Fahrgastplätze vorrangig berücksichtigt. Dies ermöglicht es, auch bei hohen Belegungsgraden einen für den Fahrgast möglichst passenden Fahrgastplatz zu ermitteln.
  • Sofern mehrere Fahrgastplätze ermittelt werden können, kann einer davon, oder sofern ein Mehrpersonenfahrschein vorliegt, mehrere davon, in der oben näher beschriebenen Weise blockiert werden. Der Fahrgast wird sodann zu dem blockierten Fahrgastplatz geleitet.
  • Sämtliche im Vorfeld dieses Alternativverfahrens beschriebene Verfahrensmerkmale sind für sich und in einer beliebigen Kombination mit diesem Alternativverfahren in vorteilhaftweise kombinierbar. Gleiches gilt für die nachfolgend beschriebenen Weiterbildungen des Alternativverfahrens.
  • Vorteilhaftweise werden bei der Ermittlung der am besten geeigneten Fahrgastplätze für den Fahrgast diejenigen Vorlieben des Fahrgastes berücksichtigt, welche in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem gespeichert sind. Auf diese Weise kann ein den Anforderungen und Vorstellungen des Fahrgastes möglichst weitgehend entsprechender Fahrgastplatz ermittelt werden, ohne dass dieser entsprechende Platzvorgaben festlegt und diese als fahrgastspezifische Reisedaten an die Nahfunkvorrichtung übertragen werden.
  • Bei einer Verfahrensvariante werden nach der Kopplung der Nahfunkvorrichtung mit dem Mobilgerät Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung an das Mobilgerät übertragen. Die Übertragung wird mittels der Nahfunkvorrichtung realisiert. Der Fahrgast wird sodann von dem Mobilgerät anhand der übermittelten Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung zu dem wenigsten einen der ermittelten Fahrgastplätze geleitet. Zu diesem Zweck kann auf dem Mobilgerät die Fahrzeugkonfiguration des Fahrzeugs hinterlegt sein, sodass mittels des Mobilgeräts der Weg zu dem ermittelten Fahrgastplatz anhand der übermittelten Positionsdaten bestimmt werden kann. Dies ermöglicht ein effizientes Auffinden des ermittelten Fahrgastplatzes. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, Positionsdaten mehrerer Nahfunkvorrichtungen oder anderer Signalgeber zu empfangen und die Position des Mobilgeräts im Raum durch Trilateration zu bestimmen sowie den Fahrgast unter Verwendung dieser bestimmten Position zu dem wenigstens einen ermittelten Fahrgastplatz zu leiten.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgastleitsystem weist wenigstens eine Vorrichtung zur Ermittlung der Belegungszustände von in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplätzen auf. Ferner ist wenigstens eine Auswerteeinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, ein Ziel zu bestimmen, an welches ein Fahrgast zu leiten ist. Weiterhin ist eine Übermittlungsvorrichtung vorgesehen, mittels welcher Daten, die zur Weisung eines Weges zum Ziel geeignet sind, an wenigstens eine Anzeigevorrichtung übermittelbar sind.
  • Als Anzeigevorrichtung sind vorzugsweise Bildschirme an einer Haltestelle und/oder Bildschirme am oder im Fahrzeug vorgesehen. Weiterhin kann ein Mobilgerät des Fahrgastes als Anzeigevorrichtung verwendet werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Auswerteeinrichtung dazu eingerichtet, von einem Fahrgastplatzverwaltungssystem Daten abzufragen. Der Begriff des Fahrgastplatzverwaltungssystems ist dabei, ebenso wie die Begriffe des Fahrzeugs und des Fahrgastplatzes, im oben erläuterten Sinne zu verstehen. Abgefragt werden können grundsätzlich alle in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem hinterlegte Daten, beispielsweise die oben genannten, in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem hinterlegbaren Daten. Grundsätzlich kann das Fahrgastplatzverwaltungssystem in die Auswerteeinrichtung integriert sein.
  • Vorzugsweise ist als Vorrichtung zur Ermittlung des Belegungszustandes wenigstens ein Element vorgesehen aus einer Gruppe, welche besteht aus einer Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Fahrzeugs oder Fahrzeugbereichs, wenigstens einer einen Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise erfassenden Kamera und wenigstens einem Sitzbelegungssensor. Die Vorrichtung zur Bestimmung der Masse eines Fahrzeugs oder Fahrzeugbereichs kann beispielsweise aus einer elektronischen Luftfedersteuerung bestehen. Mittels dieser kann die in einem Wagen, beispielsweise einem Wagen eines Zuges, zugeladene Masse bestimmt und anhand einer Referenzmasse für Personen von beispielsweise 65 kg auf den Belegungszustand dieses Wagens geschlossen werden. Solche Vorrichtungen zur Bestimmung der Masse haben sich insbesondere im Pendlerverkehr bewährt. Sitzbelegungssensoren bieten den Vorteil, die Belegung der Sitze genau und zuverlässig bestimmen zu können. Der apparative Aufwand ist jedoch vergleichsweise hoch und der Belegungszustand von Stehplätzen ist auf diese Weise nicht ermittelbar. Kameras sind in neueren Fahrzeugen zum Zwecke der Sicherheitsüberwachung häufig bereits vorgesehen, sodass sie einen geringen apparativen Mehraufwand darstellen. Besonders bevorzugt sind alle der genannten Elemente vorgesehen. Grundsätzlich können alternativ oder ergänzend auch andere Vorrichtungen zur Ermittlung des Belegungszustandes des Fahrzeugs vorgesehen sein, beispielsweise Drehkreuze.
  • Sofern eine Kamera als Vorrichtung zur Ermittlung des Belegungszustandes vorgesehen ist, ist diese vorzugsweise mit einer Recheneinrichtung verbunden, welche dazu eingerichtet ist, aus den von der Kamera aufgenommenen Bildern den Belegungszustand von von der Kamera erfassten Fahrgastplätzen zu bestimmen. Als Recheneinrichtung kann beispielsweise ein Kleinstrechner wie der Raspberry Pi vorgesehen und mit einem entsprechenden Computerprogramm ausgestattet sein. Besonders bevorzugt sind mehrere derartige Kameras vorgesehen, welche jeweils den Belegungszustand in einem Fahrzeugbereich, beispielsweise einem Wagen oder einem Wagenbereich eines Zuges, ermitteln. Auf diese Weise kann anhand dieser Kameras und den damit verbundenen Recheneinrichtungen in der oben beschriebenen Weise der Belegungsgrad für verschiedene Fahrzeugbereiche bestimmt beziehungsweise berechnet werden.
  • Vorteilhafterweise ist das Fahrzeug mit wenigstens einer Außenkamera versehen. Mittels der von dieser Kamera aufgenommenen Bilder kann in der oben beschriebenen Weise die Menge von an einer Haltestelle zusteigenden Fahrgästen abgeschätzt werden.
  • Vorteilhafterweise weist das Fahrgastleitsystem wenigstens eine für den Fahrgast zugängliche Anzeige- und Eingabevorrichtung auf. Diese ist mit mindestens einer der wenigstens einen Auswerteeinrichtung verbunden. Dies ermöglicht die oben erläuterte Anzeige und Blockierung unbelegter Fahrgastplätze durch den Fahrgast. Bevorzugt ist die wenigstens eine Anzeige- und Eingabevorrichtung im Fahrzeug und/oder an einer Haltestelle des Fahrzeugs angeordnet. Während die im Fahrzeug angeordneten Anzeige- und Eingabevorrichtungen durch bereits zugestiegene Fahrgäste genutzt werden können, können an der Haltestelle angeordnete Anzeige- und Eingabevorrichtungen von Fahrgästen genutzt werden, welche auf das Eintreffen des Fahrzeugs warten. Zusätzlich oder alternativ kann ein Mobilgerät des Fahrgastes als Anzeige- und Eingabevorrichtung verwendet und zu diesem Zweck zeitweise mit der wenigstens einen Auswerteeinrichtung verbunden werden. Dies kann beispielsweise mittels geeigneter Ausbildung der Übermittlungsvorrichtung realisiert werden. Der Fahrgast kann sich sodann ermittelte Fahrgastplätze komfortabel auf seinem Mobilgerät anzeigen und in einfacher Weise unter Verwendung seines Mobilgeräts blockieren. Das Mobilgerät kann sich dabei noch an der Haltestelle befinden und braucht nicht notwendigerweise bereits im Fahrzeug zu sein.
  • Die oben genannte Aufgabe wird alternativ gelöst durch ein alternatives Fahrgastleitsystem, welches neben der wenigstens einen Auswerteeinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Ziel zu bestimmen, an welches der Fahrgast zu leiten ist, und neben der Ermittlungsvorrichtung, mittels welcher die zur Weisung des Weges zum Ziel geeigneten Daten an die wenigstens eine Anzeigevorrichtung übermittelbar sind, wenigstens eine in dem Fahrzeug angeordnete Nahfunkvorrichtung aufweist. Diese wenigstens eine Nahfunkvorrichtung ist mit zumindest einer der wenigstens einen Auswerteeinrichtung verbindbar und mit einem Mobilgerät des Fahrgastes zum Zwecke einer Datenübermittlung koppelbar. Dieses alternative Fahrgastleitsystem löst die eingangs genannte Aufgabe, ohne dass es hierfür zwingend einer Vorrichtung zur Ermittlung der Belegungszustände von in dem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplätzen bedarf. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass dieses alternative Fahrgastleitsystem zur Durchführung des oben beschriebenen Alternativverfahrens geeignet ist.
  • Das alternative Fahrgastleitsystem ist mit jedem der oben beschriebenen Merkmale eines Fahrgastleitsystems für sich und in beliebiger Kombination in vorteilhafter Weise kombinierbar. Gleiches gilt für die nachfolgend beschriebenen Weiterbildungen des alternativen Fahrgastleitsystems.
  • Vorteilhafterweise weisen bei dem alternativen Fahrgastleitsystem mehrere Sitze des Fahrzeugs, vorzugsweise jeder Sitz des Fahrzeugs, eine Nahfunkvorrichtung auf, welche mit dem Mobilgerät des Fahrgastes koppelbar ist. Auf diese Weise können Positionsdaten der Nahfunkvorrichtungen, beziehungsweise des jeweils zuzuordnenden Sitzes, an das Mobilgerät übertragen werden. Der Fahrgast kann sodann anhand der jeweils übermittelten Positionsdaten seine Position innerhalb des Fahrzeugs und seinen Weg zum Ziel bestimmen. Auf seinem Weg durch das Fahrzeug kann sein Mobilgerät sich mit der jeweils nächstgelegenen Nahfunkvorrichtung koppeln und anhand der in zeitlicher Abfolge übermittelten Positionsdaten der verschiedenen Nahfunkvorrichtungen sein Position und seinen Weg innerhalb des Fahrzeugs verfolgen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Positionsdaten mehrerer Nahfunkvorrichtungen oder anderer Signalgeber zu empfangen und die Position des Mobilgeräts, beziehungsweise des Fahrgasts, im Raum mittels Trilateration fortwährend zu ermitteln. Der Fahrgast kann sodann anhand dieser fortwährend bekannten Position geleitet werden. Als Signalgeber können beispielsweise Sendemodule vorgesehen werden, welche den von der Firma Apple unter dem Markennamen iBeacon eingeführten Standard für Navigation in geschlossenen Räumen verwenden.
  • In einer Ausführungsvariante ist für jede Nahfunkvorrichtung eine separate Auswerteeinrichtung vorgesehen. Diese kann beispielsweise im zu dieser Nahfunkvorrichtung gehörigen Sitz angeordnet sein. Auf diese Weise können die Funktionen der wenigstens einen Auswerteeinrichtung dezentral und an Bord des Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, sodass eine Funkverbindung zu einer stationären Auswerteeinrichtung entfallen kann. Beispielsweise kann auf diese Weise der Datentransfer mit einer stationären Gegenstelle auf einen Datentransfer mit dem Fahrgastplatzverwaltungssystem beschränkt und somit das über die Funkverbindung zu übertragende Datenvolumen erheblich reduziert werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Soweit zweckdienlich, sind hierin gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt – auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Die bisherige Beschreibung wie auch die nachfolgende Figurenbeschreibung enthalten zahlreiche Merkmale, die in den abhängigen Unteransprüchen teilweise zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale wie auch alle übrigen oben und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbarten Merkmale wird der Fachmann jedoch auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfügen. Insbesondere sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem Verfahren und/oder dem Fahrgastleitsystem der unabhängigen Ansprüche kombinierbar. Ferner sind sie jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit dem oben beschriebenen Alternativverfahren und/oder dem beschriebenen alternativen Fahrgastleitsystem kombinierbar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrgastleitsystem in schematischer Darstellung,
  • 5 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Fahrgastleitsystems,
  • 6 schematische Darstellung eines Sitzes aus 5.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dieses sieht vor, die Belegungszustände von Fahrgastplätzen eines Fahrzeugs zu ermitteln 1. Vorteilhafterweise werden dabei die Belegungszustände aller Fahrgastplätze ermittelt. Im Weiteren wird für verschiedene Fahrzeugbereiche der Belegungsgrad von denjenigen Fahrgastplätzen berechnet 3, welche gewissen Platzvorgaben entsprechen. Wie oben erläutert, können unter anderem die gebuchte Reiseklasse, die Behinderteneignung eines Fahrgastplatzes etc. als Platzvorgaben dienen. Die Berechnung 3 der Belegungsgrade für verschiedene Fahrzeugbereiche erfolgt vor Erreichen einer nächsten Haltestelle. Bei dieser Berechnung 3 werden die an der nächsten Haltestelle zu erwartenden Fahrgastbewegungen berücksichtigt. Wie oben näher erläutert wurde, können die zu erwartenden Fahrgastbewegungen unter anderem bestimmt werden anhand der Auswertung historischer Aussteigebewegungen in verschiedenen Fahrzeugbereichen oder anhand von Außenkameraaufnahmen, mittels welcher die Menge zusteigender Fahrgäste abgeschätzt wird.
  • Im Weiteren wird der Fahrgast in einen Fahrzeugbereich geleitet 5, welcher im Vergleich mit anderen verschiedenen Fahrzeugbereichen einen geringeren Belegungsgrad aufweist. Wie oben erläutert wurde, kann der Fahrgast mittels Anzeigen an einer Haltestelle und/oder im Fahrzeug und/oder auf einem Mobilgerät des Fahrgastes geleitet werden.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gemäß der Prinzipdarstellung der 2 werden wiederum zunächst die Belegungszustände von in dem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplätzen ermittelt 7. Im Weiteren werden dem Fahrgast Fahrgastplätze, welche weder belegt noch reserviert noch blockiert sind, angezeigt und zur Blockierung angeboten 9. Das Anzeigen und Anbieten 9 zur Blockierung kann beispielsweise mittels berührungsempfindlicher, häufig als touch panels oder touch displays bezeichneter Bildschirme, welche im Fahrzeug oder an einer Haltestelle angeordnet sind, erfolgen oder mittels des Mobilgeräts des Fahrgastes. Der Fahrgast wird sodann zu dem von ihm blockierten Fahrgastplatz geleitet 11.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 werden wiederum zunächst die Belegungszustände der Fahrgastplätze ermittelt 13. Im Weiteren wird eine in dem Fahrzeug angeordnete Nahfunkvorrichtung mit dem Mobilgerät des Fahrgastes gekoppelt 15. In Folge dieser Koppelung 15 können im Weiteren fahrgastspezifische Reisedaten an die Nahfunkvorrichtung übertragen werden 17. Andererseits werden Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung an das Mobilgerät des Fahrgastes übertragen 19.
  • Nach Übertragung 17 der fahrgastspezifischen Reisedaten an die Nahfunkvorrichtung werden diese Reisedaten mit Daten eines Fahrgastplatzverwaltungssystems abgeglichen und unter Berücksichtigung der in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem gespeicherten Vorlieben des Fahrgastes diejenigen unbelegten Fahrgastplätze ermittelt 21, welche vor dem Hintergrund der fahrgastspezifischen Reisedaten und dessen gespeicherten Vorlieben für den Fahrgast am besten geeignet sind. Bei den fahrgastspezifischen Reisedaten kann es sich um die oben erläuterten Platzvorgaben oder andere oben beschriebene Reisedaten handeln, beispielsweise um das Reiseziel oder Reservierungsdaten des Fahrgastes.
  • Im Weiteren werden die ermittelten Fahrgastplätze dem Fahrgast angezeigt und zur Blockierung angeboten 23. Dies kann grundsätzlich, analog wie im Fall der 2, mittels im Fahrzeug oder an der Haltestelle angeordneten Anzeige- und Eingabevorrichtungen erfolgen. Da das Mobilgerät des Fahrgastes aber ohnehin mit der Nahfunkvorrichtung gekoppelt ist oder zumindest koppelbar ist, werden die ermittelten Fahrgastplätze dem Fahrgast vorzugsweise auf dessen Mobilgerät angezeigt und zur Blockierung angeboten 23.
  • Im Weiteren wird der Fahrgast zu dem von ihm blockierten Fahrgastplatz geleitet 25. Dies erfolgt anhand der übermittelten Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung. Anhand dieser Positionsdaten, und erforderlichenfalls weiterer zuvor an das Mobilgerät übermittelter Daten wie eine vorliegende Fahrzeugkonfiguration, kann mittels des Mobilgerätes beispielsweise dessen Position innerhalb des Fahrzeugs oder dessen Position relativ zu dem blockierten Fahrgastplatz bestimmt und der Fahrgast zu dem blockierten Fahrgastplatz geleitet werden 25.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrgastleitsystems. Dieses wird am Beispiel eines Schienenfahrzeugs 30 illustriert. Als Vorrichtung zur Ermittlung des Belegungszustandes von in dem Schienenfahrzeug 30 angeordneten Fahrgastplätzen 32 sind im Ausführungsbeispiel der 4 zwei Kameras 33, 34 vorgesehen, welche jeweils mit einer Recheneinrichtung 35 beziehungsweise 38 verbunden sind. Diese Recheneinrichtungen 35, 38 sind dazu eingerichtet, aus den von den Kameras 33, 34 aufgenommenen Bildern den Belegungszustand von von der jeweiligen Kamera 33, 34 erfassten Fahrgastplätzen 32 zu bestimmen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in der 4 nicht alle Fahrgastplätze 32 mit Bezugszeichen versehen. Diese sind für den Betrachter jedoch ohne weiteres als solche zu erkennen. Die Kamera 33 erfasst diejenigen Fahrgastplätze 32, welche in der Darstellung der 4 links der Trennlinie A-A angeordnet sind. Die Kamera 35 erfasst hingegen die in 4 rechts der Trennlinie A-A angeordneten Fahrgastplätze 32. Die Trennlinie A-A trennt somit zwei Fahrzeugbereiche. Die Kameras 33, 34 können ferner zur Sicherheitsüberwachung eingesetzt werden.
  • Die Recheneinrichtungen 35, 38 sind mit einer Sende- und Empfangeinheit 44 über ein Bordnetz verbunden oder, wie im in 4 dargestellten Fall, mit der Sende- und Empfangseinheit 44 per Funk zumindest zeitweise verbindbar. Auf diese Weise kann der von den Recheneinrichtungen 35, 38 ermittelte Belegungszustand von der Sende- und Empfangseinheit 44 über eine Funkverbindung 42 an eine stationär außerhalb des Schienenfahrzeugs 30 angeordnete Auswerteeinrichtung 40 übertragen werden. Mittels dieser Auswerteeinrichtung 40 können nun für die verschiedenen Fahrzeugbereiche Belegungsgrade, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Platzvorgaben und an einer nächsten Haltestelle 48 zu erwartender Fahrgastbewegungen, berechnet werden. Anhand der Ergebnisse dieser Berechnungen kann ein bereits im Fahrzeug befindlicher Fahrgast oder ein an der nächsten Haltestelle 48 zusteigender Fahrgast in denjenigen Fahrzeugbereich mit dem, gegebenenfalls unter Berücksichtigung von Platzvorgaben, geringerem Belegungsgrad geleitet werden. Um die an der nächsten Haltestelle 48 zu erwartenden Fahrgastbewegungen berücksichtigen zu können, ist das Schienenfahrzeug 30 mit einer Außenkamera 58 versehen. Mit deren Hilfe kann die Zahl der an der Haltestelle 48 zusteigenden Fahrgäste abgeschätzt werden.
  • Um den Fahrgast in den Fahrzeugbereich mit dem geringeren Belegungsgrad zu leiten, wird dieser Fahrzeugbereich von der Auswerteeinrichtung 40 als Ziel bestimmt. Daten, welche zur Weisung eines Weges zu diesem Ziel geeignet sind, werden im Weiteren über die Funkverbindung 42 an die Sende- und Empfangseinheit 44 übermittelt, welche diese Daten ihrerseits an einen berührungsempfindlichen Bildschirm 46 und Mobilgeräte 54 der Fahrgäste übermittelt. Die Übermittlung an die Mobilgeräte 54 erfolgt dabei mittels einer Nahfunkvorrichtung 52. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel stellen somit der berührungsempfindliche Bildschirm 46 sowie die Mobilgeräte 54 der Fahrgäste Anzeigevorrichtungen dar. Als Übermittelungsvorrichtung, mittels welcher die Daten an diese Anzeigevorrichtung übermittelt werden, dienen die Sende- und Empfangseinheit 44, sowie die Nahfunkvorrichtung 52. An den berührungsempfindlichen Bildschirm 46 können die Daten über das Bordnetz oder, wie im dargestellten Fall, per Funk übermittelt werden.
  • An der nächsten Haltestelle 48 ist ebenfalls ein berührungsempfindlicher Bildschirm 50 vorgesehen, welcher mit der Auswerteeinrichtung 40 ebenfalls per Funk verbunden ist. Alternativ kann eine Festnetzverbindung bestehen. Fahrgäste können somit mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms 50 bereits an der Haltestelle in Richtung des Fahrzeugsbereichs mit geringerem Belegungsgrad geleitet werden.
  • Um bei Berechnungen auf historische Zustiegs- oder Belegungsdaten, Fahrzeugkonfigurationen, insbesondere die Fahrgastplatzanordnung, oder andere Daten zurückgreifen zu können, ist die Auswerteeinrichtung 40 mit einem Fahrgastplatzverwaltungssystem 56 verbunden.
  • Die berührungsempfindlichen Bildschirme 46 und 50 stellen nicht nur Anzeigevorrichtungen dar, sondern kombinierte Anzeige- und Eingabevorrichtungen. Zudem sind sie per Funk mittelbar mit der Auswerteeinrichtung 40 zumindest zeitweise verbunden, im Falle des berührungsempfindlichen Bildschirms 46 über die Sende- und Empfangseinheit 44. Beide berührungsempfindlichen Bildschirme 46, 50 sind zudem für den Fahrgast zugänglich, sodass dieser Eingaben an ihnen vornehmen kann. Das in 4 dargestellte Fahrgastleitsystem ist folglich nicht nur zur Durchführung des Verfahrens gemäß 1, sondern auch zur Durchführung des Verfahrens gemäß 2 geeignet. So können nach erfolgter Übermittlung der Belegungszustände an die Auswerteeinrichtung 40 von der Auswerteeinrichtung 40 unter Berücksichtigung von dem Fahrgastplatzverwaltungssystem 56 erhaltener Reservierungsdaten und etwaiger defekter Fahrgastplätze sowie von Daten blockierter Fahrgastplätze diejenigen Fahrgastplätze bestimmt werden welche unbelegt, unblockiert sowie nicht reserviert sind. Defekte Fahrgastplätze werden dabei als belegt gewertet. Die in der beschriebenen Weise bestimmten Fahrgastplätze werden sodann an die berührungsempfindlichen Bildschirme 46 und 50 übermittelt, angezeigt und zur Blockierung angeboten. Blockiert der Fahrgast einen der angebotenen Fahrgastplätze, kann er im Weiteren zu diesem von ihm blockierten Fahrgastplatz geleitet werden. Dabei können, wie oben beschrieben, die berührungsempfindlichen Bildschirme 46, 50 und/oder das Mobilgerät 54 des Fahrgastes als Anzeigevorrichtung verwendet werden.
  • Neben der Nahfunkvorrichtung 52 ist in dem Schienenfahrzeug 30 eine weitere Nahfunkvorrichtung 60 vorgesehen, welche in einem Sitz 62 angeordnet ist. In 4 ist diese weitere Nahfunkvorrichtung 60 lediglich der besseren Erkennbarkeit wegen schematisch außerhalb des Sitzes 62 dargestellt. Diese Nahfunkvorrichtung 60 ist ebenso wie die Nahfunkvorrichtung 52 mit der Sende- und Empfangseinheit 44 verbunden. Von einer Darstellung dieser Verbindung wurde in 4 der besseren Übersichtlichkeit wegen abgesehen. Das Mobilgerät 54 des Fahrgastes kann mit diesen Nahfunkvorrichtungen 54, 60 gekoppelt werden, sodass fahrgastspezifische Reisedaten sowie Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung in der in 3 dargelegten Weise übertragen werden können. Der Abgleich der fahrgastspezifischen Reisedaten mit Daten des Fahrgastplatzverwaltungssystems 56 und die Ermittlung 21 am besten geeigneter, unbelegter Fahrgastplätze kann sodann in der Auswerteeinrichtung 40 erfolgen. Die hierfür erforderlichen Daten können mittels der Sende- und Empfangseinheit 44 und der Funkverbindung 42 übertragen werden. In analoger Weise können die von der Auswerteeinrichtung ermittelten Fahrgastplätze an die Sende- und Empfangseinheit zurück übermittelt werden. Das Anzeigen und Anbieten ermittelter Fahrgastplätze zur Blockierung kann im Weiteren mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms 46 erfolgen, vorzugsweise wird jedoch das Mobilgerät 54 des Fahrgastes verwendet. Dieses Mobilgerät 54 wird ferner zum Leiten 25 des Fahrgastes zu dem von ihm blockierten Fahrgastplatz bevorzugt verwendet. Das in 4 dargestellte Fahrzeugleitsystem ist somit auch zur Durchführung des Verfahrens gemäß 3 geeignet.
  • Das in 4 dargestellte Schienenfahrzeug weist eine elektronische Luftfedersteuerung 36 auf, welche als Vorrichtung zur Ermittlung des Belegungszustandes verwendet werden kann. Ein weiterer Wagen des in 4 dargestellten Schienenfahrzeugs ist zweckmäßigerweise ebenfalls mit einer derartigen elektronischen Luftfedersteuerung ausgestattet. Die Belegungszustände der verschiedenen Wagen können sodann anhand der von den elektronischen Luftfedersteuerungen der verschiedenen Wagen ermittelten Daten bestimmt und Fahrgäste in denjenigen Wagen geleitet werden, welcher einen geringeren Belegungsgrad aufweist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrgastleitsystems. Dieses unterscheidet sich von dem in 4 dargestellten dadurch, dass keine stationäre Auswerteeinrichtung 40 vorgesehen ist. Stattdessen ist jeder Sitz 72 des Schienenfahrzeugs 30 mit einer Nahfunkvorrichtung 60 sowie einer zugehörigen Auswerteeinrichtung 76 versehen. Anfragen zur Fahrgastleitung können daher dezentral von jedem der Sitze 72 bearbeitet werden. Der Datentransfer über die Funkverbindung 42 ist auf den Datenaustausch mit dem Fahrgastplatzverwaltungssystem 56 beschränkt, welcher zu diesem Zweck mit einer Sende- und Empfangseinheit 74 verbunden ist. Auf diese Weise können die oben genannten Vorteile dezentraler Auswerteeinrichtungen genutzt werden.
  • Eine schematische Darstellung der Sitze 72 aus 5 findet sich in 6. Hierin ist neben der Nahfunkvorrichtung 60 die Auswerteeinrichtung 76 erkennbar. Zudem sind als Sensoren für Umgebungsparameter des Sitzes 72 ein Mikrofon sowie ein Temperatursensor 82 vorgesehen. Mittels dieser kann die Umgebungstemperatur sowie die Umgebungslautstärke jedes einzelnen Sitzes 72 bestimmt und bei der Ermittlung des für den Fahrgast am besten passenden Fahrgastplatzes berücksichtigt werden. Das Mikrofon 78 und der Temperatursensor 82 sind ebenso wie ein Sitzbelegungssensor 80 mit der Auswerteeinrichtung 76 verbunden. Mittels des in jedem Sitz 72 vorhandenen Sitzbelegungssensors 80 können im Ausführungsbeispiel der 5 die Belegungszustände der Sitze 72 ermittelt werden. Die von den Kameras 33, 34 und den zugeordneten Recheneinrichtungen 35, 38 bestimmten Belegungszustände können mit Hilfe der Sitzbelegungssensoren 80 präzisiert werden. Je nach Fahrzeugart kann erwogen werden, die Belegungszustände der Fahrgastplätze allein anhand der Sitzbelegungssensoren zu ermitteln.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Leitung eines Fahrgastes zu einem in einem Fahrzeug angeordneten Fahrgastplatz (32) mit folgenden Schritten: – Ermitteln (1; 7; 13) der Belegungszustände von Fahrgastplätzen (32) des Fahrzeugs (30); – Leiten (5; 11; 25) des Fahrgastes zu einem unbelegten Fahrgastplatz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – für verschiedene Fahrzeugbereiche jeweils ein Belegungsgrad berechnet wird (3); – der Fahrgast in einen der genannten verschiedenen Fahrzeugbereiche geleitet wird (5), in welchem im Vergleich mit mindestens einem anderen der genannten verschiedenen Fahrzeugbereiche ein geringerer Belegungsgrad berechnet wurde.
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Berechnen (3) von Belegungsgraden die Belegungsgrade von solchen Fahrgastplätzen (32) berechnet werden, welche Platzvorgaben erfüllen.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Belegungsgrade vor Erreichen einer nächsten Haltestelle berechnet werden (3) und dabei an der nächsten Haltestelle zu erwartende Fahrgastbewegungen berücksichtigt werden (3).
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – dem Fahrgast unbelegte, unblockierte und nicht reservierte Fahrgastplätze angezeigt und zur Blockierung durch den Fahrgast angeboten werden (9); – der Fahrgast zu dem von ihm blockierten wenigstens einen Fahrgastplatz geleitet wird (11).
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – eine in dem Fahrzeug (30) angeordnete Nahfunkvorrichung (52, 60) mit einem Mobilgerät (54) des Fahrgastes gekoppelt wird (15); – fahrgastspezifische Reisedaten von dem Mobilgerät (54) an die Nahfunkvorrichtung (52, 60) übertragen werden (17); – die fahrgastspezifischen Reisedaten mit Daten eines Fahrgastplatzverwaltungssystems (56) abgeglichen und die am besten geeigneten, unbelegten Fahrgastplätze für diesen Fahrgast ermittelt werden (21); – der Fahrgast zu wenigstens einem dieser ermittelten, unbelegten Fahrgastplätze geleitet wird (25).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ermittlung (21) der am besten geeigneten Fahrgastplätze für den Fahrgast in dem Fahrgastplatzverwaltungssystem gespeicherten Vorlieben des Fahrgastes berücksichtigt werden (21).
  8. Verfahren nach Anspruch 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Kopplung (15) der Nahfunkvorrichtung (52, 60) mit dem Mobilgerät (54) mittels der Nahfunkvorrichtung (52, 60) Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung (52, 60) an das Mobilgerät (54) übertragen werden (19) und der Fahrgast von dem Mobilgerät (54) anhand der übermittelten Positionsdaten der Nahfunkvorrichtung (52, 60) zu dem wenigstens einen der ermittelten Fahrgastplätze geleitet wird (25).
  9. Fahrgastleitsystem zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche aufweisend – mindestens eine Vorrichtung (34, 35, 33, 38; 80) zur Ermittlung der Belegungszustände von in einem Fahrzeug (30) angeordneten Fahrgastplätzen (32); – wenigstens eine Auswerteeinrichtung (40; 76), welche dazu eingerichtet ist, ein Ziel zu bestimmen, an welches ein Fahrgast zu leiten ist, – eine Übermittlungsvorrichtung (42, 44; 60), mittels welcher Daten, die zur Weisung eines Weges zum Ziel geeignet sind, an wenigstens eine Anzeigevorrichtung (46; 54) übermittelbar sind.
  10. Fahrgastleitsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorrichtung zur Ermittlung des Belegungszustandes wenigstens ein Element vorgesehen ist aus einer Gruppe bestehend aus einer Vorrichtung (36) zur Bestimmung der Masse eines Fahrzeugs oder Fahrzeugbereichs, wenigstens einer einen Fahrzeuginnenraum zumindest teilweise erfassenden Kamera (33; 34) und wenigstens einem Sitzbelegungssensor (80).
  11. Fahrgastleitsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 10, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit mindestens einer der wenigstens einen Auswerteeinrichtung (40) zumindest zeitweise verbundene, für den Fahrgast zugängliche Anzeige- und Eingabevorrichtung (46, 50), welche vorzugsweise im Fahrzeug (30) und/oder an einer Haltestelle (48) des Fahrzeugs (30) angeordnet ist.
  12. Fahrgastleitsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Fahrzeug (30) wenigstens eine mit zumindest einer der wenigstens einen Auswerteeinrichtung (40, 76) verbindbare Nahfunkvorrichtung (52, 60) angeordnet ist, welche mit einem Mobilgerät (54) des Fahrgastes zum Zwecke einer Datenübermittlung koppelbar ist.
  13. Fahrgastleitsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sitze (72) des Fahrzeugs (30), vorzugsweise jeder Sitz (72) des Fahrzeugs (30), eine Nahfunkvorrichtung (60) aufweist, welche mit dem Mobilgerät (54) des Fahrgastes koppelbar ist.
  14. Fahrgastleitsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Nahfunkvorrichtung (60) eine separate Auswerteeinrichtung (76) vorgesehen ist, welche vorzugsweise mit Sensoren (78, 80, 82) für Umgebungsparameter des jeweiligen Sitzes (72) verbunden ist.
  15. Fahrgastleitsystem nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Auswerteeinrichtung (50) stationär außerhalb des Fahrzeugs (30) angeordnet und mit dem Fahrzeug (30) mittels einer Funkverbindung (42) verbindbar ist.
DE102014209554.9A 2014-05-20 2014-05-20 Leitung von Fahrgästen Ceased DE102014209554A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209554.9A DE102014209554A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Leitung von Fahrgästen
US15/312,708 US10388126B2 (en) 2014-05-20 2015-05-20 Method for guiding passengers
CN201580026482.0A CN106415678A (zh) 2014-05-20 2015-05-20 乘客的引导
RU2016145142A RU2657664C2 (ru) 2014-05-20 2015-05-20 Направление пассажиров
EP15727575.1A EP3119640A1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Leitung von fahrgästen
PCT/EP2015/061037 WO2015177178A1 (de) 2014-05-20 2015-05-20 Leitung von fahrgästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014209554.9A DE102014209554A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Leitung von Fahrgästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209554A1 true DE102014209554A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=53365977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209554.9A Ceased DE102014209554A1 (de) 2014-05-20 2014-05-20 Leitung von Fahrgästen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10388126B2 (de)
EP (1) EP3119640A1 (de)
CN (1) CN106415678A (de)
DE (1) DE102014209554A1 (de)
RU (1) RU2657664C2 (de)
WO (1) WO2015177178A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015653A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-22 Arkadiy Zolotarov Zug und Verfahren zur Steuerung des Zuges
DE102016203404A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Erfassungseinrichtung und Anordnung zum Dokumentieren eines Zustands wenigstens eines Teilbereichs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102016104350A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und System zur Erzeugung und Bereitstellung einer Fahrtbezogenen Echtzeitinformation eines Schienenfahrzeugs
WO2018041662A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Informationsverfahren und informationssystem zum ausgeben wenigstens einer ausstiegsinformation in einem schienenfahrzeug
WO2018164710A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Zodiac Seats Us Llc Boarding guidance system
WO2018215658A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Bombardier Transportation Gmbh A system for monitoring occupancy of a seat arranged in a transportation vehicle
WO2019197328A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Objekterkennung in für fortbewegungsmittel reservierten bereichen in schienenfahrzeugen
DE102018006405A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Arkadiy Zolotarov System zum Informieren der Fahrgäste
DE102018008297A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Brunner Gmbh System aus Sitzmöbeln, mindestens einem Kommunikationsgerät und Mitteln für eine Statusanzeige und/oder Statusübermittlung sowie Verfahren zur Auswertung und Steuerung
EP3725640A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur bestimmung der position einer mobilen einheit in einem eisenbahnwagen
WO2021047850A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Siemens Mobility GmbH Anzeige eines besetzten und nicht-besetzten sitzes in einem fahrzeug zur personenbeförderung
DE102017205092B4 (de) 2017-03-27 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer zulässigen Verzögerung eines Schienenfahrzeugs

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6984992B2 (ja) * 2015-09-30 2021-12-22 日本電気株式会社 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、および席予約システム
FR3054348B1 (fr) * 2016-07-22 2022-04-01 Alstom Transp Tech Dispositif de detection de siege libre dans un compartiment de vehicule de transport public, notamment de vehicule ferroviaire
US11599833B2 (en) * 2016-08-03 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Vehicle ride sharing system and method using smart modules
GB2555390A (en) * 2016-10-21 2018-05-02 Mclaren Applied Tech Ltd Seat occupancy monitor
US10957001B2 (en) * 2016-12-14 2021-03-23 Conduent Business Services, Llc Method and system for real time management of transportation services
US11188851B2 (en) 2017-01-09 2021-11-30 International Business Machines Corporation Priority seating management in public/private transportation
JP6601805B2 (ja) * 2017-04-28 2019-11-06 株式会社Subaru 車両
GB2563016A (en) * 2017-05-26 2018-12-05 Bombardier Transp Gmbh A method and a system for monitoring occupancy of a seat arranged in a transportation vehicle
GB2563017A (en) * 2017-05-26 2018-12-05 Bombardier Transp Gmbh A method and a system for improving safety in public transport infrastructures
CN109435788B (zh) * 2017-08-29 2021-08-10 上汽通用汽车有限公司 车辆座椅远程控制系统以及车辆座椅远程控制方法
IT201700120686A1 (it) * 2017-10-24 2019-04-24 Italdesign Giugiaro Spa Sistema di gestione dello spazio disponibile ai passeggeri in un servizio di trasporto.
US20190122143A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 International Business Machines Corporation Cognitive-based passenger selection
US20190172170A1 (en) * 2017-12-05 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Seating recommendation systems and methods for shared vehicles
US10668845B2 (en) * 2018-04-25 2020-06-02 GM Global Technology Operations LLC Moisture detection and regulation in a vehicle interior component
US11689886B2 (en) * 2018-11-27 2023-06-27 Gogo Business Aviation Llc Passenger location platform
CN109677435A (zh) * 2019-01-10 2019-04-26 江苏工程职业技术学院 一种高铁座椅防占用控制方法
CN111726382A (zh) * 2019-03-21 2020-09-29 比亚迪股份有限公司 运行车辆座位状态查询方法、装置、电子设备及存储介质
JP7192703B2 (ja) * 2019-07-31 2022-12-20 トヨタ自動車株式会社 車両、車両制御方法及び運行管理システム
EP4020980A4 (de) * 2019-08-22 2023-04-05 Hitachi Kokusai Electric Inc. Zugüberwachungssystem und zugüberwachungsverfahren
DE102019212998B4 (de) * 2019-08-29 2022-08-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines automatisiert fahrfähigen Fortbewegungsmittels
DE102019125005A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Bombardier Transportation Gmbh Verfahren zum selektiven Temperieren von Fahrgasträumen eines Fahrzeugs und Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3798088B1 (de) * 2019-09-25 2023-10-25 Siemens Mobility GmbH Verfahren und anordnung zum verteilen von personen in einem personenzug
FR3110271B1 (fr) * 2020-05-18 2022-12-30 Alstom Transp Tech Procédé de contrôle de l’occupation des sièges d’un véhicule par des passagers et dispositifs associés
DE102021204456A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum koordinierten Ein- und Ausstieg in beziehungsweise aus einem Mehrpersonenfahrzeug
DE102021209813A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Siemens Mobility GmbH Verkehrsleitung von Fahrgästen und Vorhersage einer Fahrgastsitzbesetzung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110082714A1 (en) * 2009-10-03 2011-04-07 International Business Machines Corporation Dynamic Reallocation of Seats in Rail Travel Using RFID Technology

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6816077B1 (en) 2001-03-02 2004-11-09 Elesys North America Inc. Multiple sensor vehicle occupant detection for air bag deployment control
JP2006018550A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Nec Corp 検札機能を備えた座席案内システム並びに検札及び座席案内方法
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
US20080041669A1 (en) 2004-10-05 2008-02-21 Otis Elevator Company Directing Passengers Using Color Indications
US8836580B2 (en) * 2005-05-09 2014-09-16 Ehud Mendelson RF proximity tags providing indoor and outdoor navigation and method of use
FR2954922B1 (fr) * 2010-01-07 2016-09-16 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Siege voyageur pour vehicule de transport public et dit vehicule
DE102010033624A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Daimler Ag Sitzplatzbelegungserkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
GB2507740A (en) * 2012-11-07 2014-05-14 Trainfx Ltd A passenger vehicle seat with occupancy detection and validation sensors
US20140163860A1 (en) * 2012-12-10 2014-06-12 International Business Machines Corporation Managing and directing mass transit system passengers
EP3017431A4 (de) * 2013-07-02 2017-05-03 Nokia Technologies Oy Verfahren und vorrichtung für mobiles ticketing
US20150073842A1 (en) * 2013-09-09 2015-03-12 Abdullah Aljabarti Seat Reassignment Method for Transport Vehicles
US9694725B2 (en) * 2015-04-22 2017-07-04 Panasonic Avionics Corporation Passenger seat pairing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110082714A1 (en) * 2009-10-03 2011-04-07 International Business Machines Corporation Dynamic Reallocation of Seats in Rail Travel Using RFID Technology

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015653A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-22 Arkadiy Zolotarov Zug und Verfahren zur Steuerung des Zuges
DE102016203404A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Erfassungseinrichtung und Anordnung zum Dokumentieren eines Zustands wenigstens eines Teilbereichs eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE102016104350A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Verfahren und System zur Erzeugung und Bereitstellung einer Fahrtbezogenen Echtzeitinformation eines Schienenfahrzeugs
CN109641601A (zh) * 2016-09-02 2019-04-16 西门子移动有限公司 用于在轨道车辆中输出至少一个下车信息的信息方法和信息系统
WO2018041662A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Informationsverfahren und informationssystem zum ausgeben wenigstens einer ausstiegsinformation in einem schienenfahrzeug
RU2711255C1 (ru) * 2016-09-02 2020-01-15 Сименс Мобилити Гмбх Способ информирования и система информирования для выдачи по меньшей мере одной информации о выходе в рельсовом транспортном средстве
WO2018164710A1 (en) * 2017-03-06 2018-09-13 Zodiac Seats Us Llc Boarding guidance system
US11040781B2 (en) 2017-03-06 2021-06-22 Safran Seats Usa Llc Boarding guidance system
EP3862275A3 (de) * 2017-03-06 2021-10-13 Safran Seats USA LLC Führungssystem für boarding
DE102017205092B4 (de) 2017-03-27 2022-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer zulässigen Verzögerung eines Schienenfahrzeugs
WO2018215658A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Bombardier Transportation Gmbh A system for monitoring occupancy of a seat arranged in a transportation vehicle
US10994633B2 (en) 2017-05-26 2021-05-04 Bombardier Transportation Gmbh Method and system for monitoring occupancy of a seat arranged in a transportation vehicle
WO2019197328A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Siemens Mobility GmbH Objekterkennung in für fortbewegungsmittel reservierten bereichen in schienenfahrzeugen
DE102018006405A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-20 Arkadiy Zolotarov System zum Informieren der Fahrgäste
DE102018008297A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Brunner Gmbh System aus Sitzmöbeln, mindestens einem Kommunikationsgerät und Mitteln für eine Statusanzeige und/oder Statusübermittlung sowie Verfahren zur Auswertung und Steuerung
WO2020083420A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Brunner Gmbh System aus sitzmöbeln, mindestens einem kommunikationsgerät und mitteln für eine statusanzeige und/oder statusübermittlung sowie verfahren zur auswertung und steuerung
EP3725640A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zur bestimmung der position einer mobilen einheit in einem eisenbahnwagen
WO2021047850A1 (de) * 2019-09-12 2021-03-18 Siemens Mobility GmbH Anzeige eines besetzten und nicht-besetzten sitzes in einem fahrzeug zur personenbeförderung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3119640A1 (de) 2017-01-25
RU2016145142A (ru) 2018-05-20
RU2657664C2 (ru) 2018-06-14
CN106415678A (zh) 2017-02-15
US20170200355A1 (en) 2017-07-13
RU2016145142A3 (de) 2018-05-20
US10388126B2 (en) 2019-08-20
WO2015177178A1 (de) 2015-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209554A1 (de) Leitung von Fahrgästen
EP3478535B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE102009008745B4 (de) Verfahren und System zur automatischen Verkehrsführung
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
EP3335163A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von reiseinformationen und informationssystem
DE102008018938A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Sitzbelegungsanzeige
EP3335919A1 (de) Omnibus
DE102016200706A1 (de) Fußgängernavigation in einem Parkhaus
DE102014222204A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Verkehrsmittelinformation
EP2922293A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Fahrzeuginnenraums und des Fahrzeugaußenraums
DE102010033624A1 (de) Sitzplatzbelegungserkennungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1109032B1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor Kollisionen zwischen Fluggeräten
EP3741644A1 (de) Verfahren zum steuern eines einsteigens in ein schienenfahrzeug
EP3243197A1 (de) Verfahren zur anzeige einer information für fahrgäste im bodenbereich eines fahrzeuges zum zweck der personenförderung
DE202009009221U1 (de) Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102014019106B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsystems zur Auswahl einer Fahrspur und Kraftfahrzeug
AT14945U1 (de) Anzeigefläche für ein Fahrzeug und für unbewegte Standorte
DE102017215714A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Fahrerübernahme
EP2009397B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung von Informationen an Fahrzeuginsassen
WO2009021902A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur priorisierung von sonderfahrzeugen an einem lichtsignalgesteuerten knotenpunkt
DE102007037101A1 (de) Verkehrsinformations- und/oder -regelungsverfahren, Verkehrsinformations- und/oder -regelungssystem und Fahrzeug
WO2016128182A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102020204147A1 (de) Fahrgastinformationssystem und Verfahren zum Anzeigen von personalisierten Sitzplatzinformationen
DE102019208752B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102019134864A1 (de) System und Verfahren zum Steuern einer Warteschlange zum Eintreten in ein Verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final