DE102009025805B4 - Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung - Google Patents
Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009025805B4 DE102009025805B4 DE102009025805.1A DE102009025805A DE102009025805B4 DE 102009025805 B4 DE102009025805 B4 DE 102009025805B4 DE 102009025805 A DE102009025805 A DE 102009025805A DE 102009025805 B4 DE102009025805 B4 DE 102009025805B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas turbine
- coolant
- turbine
- air
- extraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C7/00—Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
- F02C7/12—Cooling of plants
- F02C7/16—Cooling of plants characterised by cooling medium
- F02C7/18—Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
- F02C7/185—Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/081—Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/085—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/02—Blade-carrying members, e.g. rotors
- F01D5/08—Heating, heat-insulating or cooling means
- F01D5/085—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor
- F01D5/087—Heating, heat-insulating or cooling means cooling fluid circulating inside the rotor in the radial passages of the rotor disc
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/60—Shafts
- F05D2240/63—Glands for admission or removal of fluids from shafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/60—Fluid transfer
- F05D2260/604—Vortex non-clogging type pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/60—Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
System zur Zuführung eines Kühlmittels zu Turbinenschaufeln (12) einer Gasturbine (10), wobei das System aufweist:ein Entnahmesystem (30), das konfiguriert ist, um Luft aus einem Luftfluss eines Hauptverdichters (1) an einem Satz von Entnahmestellen (30A, 30B) zu entnehmen, die axial entlang des Luftflusses des Hauptverdichters (1) definiert sind;einen Versorgungskreis (20), von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine (10) angeordnet ist, der mit dem Entnahmesystem (30) gekoppelt ist und der konfiguriert ist, um die entnommene Luft als einen Bestandteil des Kühlmittels von dem Entnahmesystem (30) zu der Außenseite der Gasturbine (10) und dann zu einem Kühlmitteleintragsbereich (46) der Gasturbine (10) an einer internen Position der Gasturbine (10) zu befördern, die radial innen von radial innersten Abschnitten von durch die Turbinenschaufeln (12) angetriebenen Laufscheiben (13) definiert ist; undein Kühlsystem (40), das in der Nähe des Kühlmitteleintragsbereichs (46) der Gasturbine (10) angeordnet und mit dem Versorgungskreis (20) an der internen Stelle der Gasturbine gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem (40) konfiguriert ist, um die Turbinenschaufeln (12) mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft, in einer radial zunehmenden Richtung zu versorgen;wobei das Kühlsystem (40) eingerichtet ist, um die entnommene Luft als voneinander unabhängige Versorgungsströme von dem Kühlmitteleintragsbereich (46) zu unterschiedlichen Turbinenschaufeln (12) zu befördern, die an unterschiedlichen Axialpositionen der Gasturbine (10) angeordnet sind.
Description
- HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
- Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen einen Kühlkreislauf und insbesondere einen Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Kühlung von Gasturbinenlaufschaufeln.
- Die Zufuhr eines Kühlmittels zu Turbinenrotorschaufeln oder -laufschaufeln stellt beim Gasturbinenentwurf eine wichtige Aufgabe dar, so dass folglich viele unterschiedliche Systeme und Verfahren zur Bewerkstelligung der Zufuhr des Kühlmittels vorgeschlagen worden sind. Als ein Beispiel beschreibt die
US-Patentschrift Nr. 6 217 280 die Verwendung eines geschlossenen Kühlkreislaufs, der einen Verdichter, ein Brennkammergehäuse, einen Reinigungsfilter und einen externen Kühler für ein Kühlmittel und Turbinenrotorscheiben umfasst und in dem ein Kühlmittel durch die Turbinenrotorscheiben strömt. In ähnlicher Weise beschreibt die US-PatentschriftUS 5 226 785 A die Verwendung einer Einleiteinrichtung und eines Lüfterrads zur Zuführung eines Schaufelkühlstroms, während die US-PatentschriftUS 5 317 877 A das Leiten entnommener Luft durch einen Wärmetauscher und das Zuführen der Luft zu einem Rotor durch einen Kranz beschreibt, an dem die Luft mittels eines Flügelrads aufwärts zu dem Turbinenschaufeleinlass gepumpt wird. - In jedem Fall beträgt die Menge der Kühlluft, die zum Kühlen der Turbinenlaufschaufeln in momentanen Turbinenschaufelkühlsystemen erforderlich ist, etwa 30%-40% des gesamten parasitären Luftstroms für eine gegebene Maschine. Deshalb kann jeder Fortschritt bei Verfahren zum Zuführen des Turbinenschaufelkühlmittels große Verbesserungen des Leistungsverhaltens der Maschine ergeben.
-
DE 697 13 502 T2 offenbart einen Rotorkühlkreislauf für eine Gasturbine, der Kühlluft aus einer oder mehreren Zwischenstufen in einem Verdichterabschnitt entnimmt und durch eine externe Leitung, in der die Kühlluft durch einen Zusatzverdichter und einen Kühler geleitet wird, zu einem Rotorkühllufteinlass am hinteren Ende des Turbinenrotors befördert, von wo aus die Kühlluft durch in den Rotorlaufscheiben ausgebildete Löcher und zu den Laufschaufeln radial nach außen strömt, um diese zu kühlen. -
DE 43 24 034 A1 beschreibt einen ähnlichen Rotorkühlkreislauf für eine Gasturbine, wobei ein entlang der axialen Längsachse der Turbine verlaufender zentraler Kühlluftzuführkanal vorgesehen ist, um die Kühlluft von dem Rotorkühllufteinlass zu den Zwischenräumen zwischen den Rotorlaufschaufeln zu leiten. -
DE 697 34 558 T2 beschreibt ein Kühlmittelversorgungssystem, das ein Kühlmedium über eine Stopfbuchse in einen axialen Zuführungsdurchgang einleitet und dem Rotor zuführt. -
DE 10 2006 060 491 A1 beschreibt einen Kühlkreislauf für eine Gasturbinenkomponente, bei dem Kühlluft an mehreren Zapfstellen von dem Verdichter abgezapft und über Leitungen an Radraumbereiche oder Hohlräume innerhalb der Turbine über durch das Turbinenaußengehäuse führende Einlassports geliefert wird. -
JP H11-36 898 A - KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein System zum Zuführen eines Kühlmittels zu Turbinenschaufeln einer Gasturbine geschaffen, wobei das System enthält: ein Entnahmesystem, das zur Entnahme von Luft aus einem Hauptverdichterluftstrom an einem Satz von Entnahmestellen konfiguriert ist, die axial entlang des Luftflusses des Hauptverdichters definiert sind, einen Versorgungskreislauf, von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine angeordnet ist und der mit dem Entnahmesystem gekoppelt und konfiguriert ist, um entnommene Luft als ein Bestandteil des Kühlmittels von dem Entnahmesystem zu der Außenseite der Gasturbine und dann zu einem Kühlmitteleintragsbereich der Gasturbine an einer internen Position der Gasturbine zu befördern, die radial innen von radial innersten Abschnitten von durch die Turbinenschaufeln angetriebenen Laufscheiben definiert ist, und ein Kühlsystem, das benachbart zu dem Kühlmitteleintragsbereich der Gasturbine angeordnet und mit dem Versorgungskreis an der internen Position der Gasturbine gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem konfiguriert ist, um die Turbinenschaufel mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft, zu versorgen. Das Kühlsystem ist eingerichtet, um die entnommene Luft als voneinander unabhängige Versorgungsströme von dem Kühlmitteleintragsbereich zu unterschiedlichen Turbinenschaufeln zu befördern, die an unterschiedlichen Axialpositionen der Gasturbine angeordnet sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System zum Zuführen eines Kühlmittels zu Turbinenlaufschaufeln einer Gasturbine geschaffen, das enthält: ein Entnahmesystem, das konfiguriert ist, um einen Satz von Luftlieferungen aus einem Hauptverdichterluftfluss an einem Satz von Entnahmestellen zu entnehmen, die axial entlang des Luftflusses des Hauptverdichters definiert sind, einen Versorgungskreis, von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine angeordnet ist und der mit dem Entnahmesystem gekoppelt und konfiguriert ist, um jede der Lieferungen der entnommenen Luft als Bestandteile des Kühlmittels von dem Entnahmesystem zu der Außenseite der Gasturbine und dann zu einem Kühlmitteleintragsbereich der Gasturbine an einer internen Position der Gasturbine zu befördern, die radial innen von radial innersten Abschnitten von durch die Turbinenschaufeln angetriebenen Laufscheiben definiert ist, und ein Kühlsystem, das in der Nähe des Kühlmitteleintragsbereichs der Gasturbine angeordnet und mit dem Versorgungskreis an der internen Position der Turbine gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem konfiguriert ist, um die Turbinenlaufschaufeln mit dem Kühlmittel, einschließlich jeder der Lieferungen der entnommenen Luft, zu versorgen. Der Versorgungskreis und das Kühlsystem sind eingerichtet, um die entnommene Luft als voneinander unabhängige Versorgungsströme von dem Satz von Entnahmestellen des Entnahmesystems durch den Kühlmitteleintragsbereich über das Kühlsystem zu unterschiedlichen Turbinenschaufeln zu befördern, die an unterschiedlichen Axialpositionen der Gasturbine angeordnet sind.
- Figurenliste
- Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung besonders angegeben und deutlich beansprucht. Das Vorstehende und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
-
1 ein schematisiertes Flussdiagramm unter Veranschaulichung des Luftflusses durch eine beispielhafte Gasturbine und durch einen beispielhaften Versorgungskreis gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; -
2 eine Schnittansicht durch eine beispielhafte Turbine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und -
3 eine explodierte Schnittansicht eines hinteren Abschnitts der Turbine nach2 . - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Bezugnehmend auf
1 und2 liefert ein System zur Verwendung mit einem Verdichter1 ein Kühlmittel zu einer Turbinenlaufschaufel12 einer Gasturbine10 . Das System enthält ein Absaug- bzw. Entnahmesystem30 , das konfiguriert ist, um Einlassluft von wenigstens einer von Entnahmestellen30A und30B , die entlang des Verdichters1 angeordnet sind, zu entnehmen. Ein mit dem Entnahmesystem30 gekoppelter Versorgungskreis20 ist konfiguriert, um die entnommene Luft als einen Anteil des Kühlmittels von dem Entnahmesystem30 zu einem Kühlmitteleintragsbereich46 der Gasturbine10 zu befördern. Ein Kühlsystem40 ist benachbart zu dem Kühlmitteleintragsbereich46 angeordnet und mit dem Versorgungskreislauf20 derart gekoppelt, dass es eingerichtet ist, um die Turbinenschaufel12 mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft aus dem Versorgungskreis20 zu versorgen. - Wenn man bedenkt, dass die Menge der Kühlluft, die zum Kühlen der Turbinenschaufeln erforderlich ist, ungefähr 30%-40% des gesamten anzurechnenden Luftdurchflusses beträgt, wie oben erwähnt, kann dieses System eine große Leistungssteigerung der Turbine
10 ergeben. Das heißt, dass das System es ermöglicht, Luft aus einer niedrigeren Stufe in dem Kühlmittel zu nutzen, und es zu diesem Zweck eine geringere Luftmenge erfordert. Ferner kann das Versorgungssystem20 zur Kühlung, Reinigung und/oder ansonsten zur Überwachung der entnommenen Luft während eines Betriebs der Gasturbine10 verwendet werden. - Die Gasturbine
10 enthält einen Brennstoffzumischbereich14 , in dem Brennstoff mit zum Beispiel einer Einlassluft vermischt wird, um ein brennbares Gemisch zu bilden, sowie einen Verbrennungsbereich 16 stromabwärts von dem Brennstoffmischbereich14 . Schaufelblätter laufen im Betrieb der Gasturbine10 durch die austretenden Verbrennungsgase hindurch und treiben die rotierenden Tragscheiben13 an, die durch Zwischenscheibenkavitäten11 voneinander getrennt sind. Obwohl es nicht erforderlich ist, ist es verständlich, dass der Kühlmitteleintragsbereich46 der Gasturbine10 hinter den Entnahmestellen30A und30B angeordnet ist. - Hier wird bemerkt, dass das Entnahmesystem
30 wenigstens einen von Luftzufuhrkörpern35 und36 enthält, die Sammelkammern oder sonstige ähnliche Kavitäten enthalten können. Die Luftzufuhrkörper35 und36 sind mit einer gewissen Anzahl von einzelnen Leitungen 21 und 22 des Versorgungskreislaufs20 gekoppelt und sind in der Nähe der Entnahmestellen30A und30B angeordnet. Bei dieser Anordnung sind die Luftzufuhrkörper35 und36 konfiguriert, um die aus den Entnahmestellen30A und30B entnommene Luft zu empfangen und zu speichern, bevor die Luft dem Versorgungskreis20 zugeführt wird. - Indem nun auf die
2 und3 Bezug genommen wird, kann das Kühlsystem40 wenigstens entweder ein Zwangsverwirbelungssystem und/oder ein Freiverwirbelungssystem enthalten, das mit dem Versorgungskreis20 gekoppelt ist und das konfiguriert ist, um die Turbinenschaufel12 mit einem Kühlmittel zu versorgen. - Wenn mehrere Kühlmittelquellen mit ausreichend verschiedenen Drücken eingesetzt werden, ist ein Axialrohr
44 ,45 (z.B. Rotorbohrrohre) mit Rotorteilen100 innerhalb der (bord)internen Region46 gekoppelt. Das Axialrohr44 ,45 ist konfiguriert, um das Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft, zu der Turbinenschaufel12 hin zu liefern. Als Teil der Lieferung ist ein Zwangsverwirbelungsmechanismus47 ,48 , der mit dem Axialrohr44 ,45 gekoppelt ist, konfiguriert, um die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels zu erhöhen. Obwohl dies nicht erforderlich ist, kann der erzwungene Wirbelmechanismus47 oder48 Radialrohre, Flügel- oder Gebläseräder oder eine gesonderte Rotorstruktur enthalten und die Kühlmittelströmungsgeschwindigkeit erhöhen, wenn die Strömung sich von einem Bereich mit relativ geringem bordeigenen Radius zu einem Bereich mit größerem Radius bewegt, der einem Radius des Einlasses der Turbinenschaufel12 entspricht. Der Zwangsverwirbelungsmechanismus47 oder48 kann auch mit den Umlaufscheiben13 gekoppelt sein. Alternativ wird, wenn das freie Wirbelungssystem verwendet wird, das Kühlmittel zu der Turbinenschaufel12 mit einer im Vergleich zu dem Fall der erzwungenen Wirbelbildung relativ geringen Umfangsgeschwindigkeit geliefert. - Indem nun auf
2 Bezug genommen wird, ist zu beachten, dass der Versorgungskreis20 weitere Einrichtungen, wie beispielsweise einen Wärmetauscher50 , der zum Aufheizen und/oder zum Abkühlen der entnommenen Luft konfiguriert ist, eine Reinigungseinrichtung60 , die zum Reinigen, z.B. zum Ausräumen von Schmutzpartikeln aus der entnommenen Luft konfiguriert ist, und eine Messvorrichtung70 enthalten kann, die konfiguriert ist, um verschiedene Eigenschaften der entnommenen Luft, wie beispielsweise ihre Temperatur, ihren Druck und/oder ihre Reinheit, zu messen. Hier sind der Wärmetauscher50 , die Reinigungseinrichtung60 und die Messvorrichtung70 entlang des Versorgungskreises zwischen dem Entnahmesystem30 und dem Kühlsystem40 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform kann der Versorgungskreislauf ferner einen Verdichter80 enthalten, um den Druck der entnommenen Luft anzupassen. - Während
2 veranschaulicht, wie der Versorgungskreis20 den Wärmetauscher50 , die Reinigungseinrichtung60 , die Messvorrichtung70 und den Verdichter80 enthält, ist es zu verstehen, dass diese Einrichtungen entlang des Versorgungskreises20 in jeder beliebigen Kombination von diesen enthalten und/oder gemeinsam oder gesondert voneinander weggelassen werden können. - Wie oben erwähnt, wird die entnommene Luft zur Verwendung in dem Kühlmittel entlang des Versorgungskreises
20 zugeführt und nachfolgend bordintern in der Gasturbine10 zurückgeführt. Dies kann auf unterschiedliche Weise bewerkstelligt werden, die jeweils in3 schematisiert dargestellt sind. In einer Ausführungsform sind ein oder mehrere externe Rohrleitungen des Versorgungskreises20 mit einer Luftbuchse111 gekoppelt, durch die die entnommene Luft längs des Umfangs in einem konvergierenden Kanal zu den Rotorteilen44 ,45 hin strömt. Der Kanal ist derart bemessen, dass eine Geschwindigkeit der Strömung ausreichend erhöht wird, um der entnommenen Luft zu ermöglichen, in die Rotorteile44 ,45 einzuströmen. In einer anderen Ausführungsform sind die externen Rohre des Versorgungskreises20 mit einem Rotorbohrrohr112 fluchtend ausgerichtet, das mit den Rotorteilen44 ,45 gekoppelt ist. - In diesen und anderen Ausführungsformen kann an verschiedenen Stellen eine Leckage der entnommenen Luft eintreten. Unter diesen Stellen ist der Ort des Zusammentreffens der Luftbuchse
111 mit den Rotorteilen100 und der Ort des Zusammentreffens der externen Rohrleitungen des Versorgungskreises20 mit dem Rotorbohrrohr112 . Gemäß einer Option zur Minderung der Effekte dieser Leckage kann das Kühlsystem40 ferner mit einem Umwälzmechanismus49 eingerichtet sein, um Leckluft wieder in Umlauf zu bringen. Wie in2 veranschaulicht, kann der Umwälzmechanismus49 in der Nähe des Kühlsystems40 angeordnet sein und kann gemäß dem erzwungenen Wirbelprozess oder sonstigen ähnlichen Prozessen arbeiten, um die umgewälzte Leckluft in die jeweiligen Komponenten, die gekühlt und/oder gespült werden sollen, zu drängen. - Das System kann konfiguriert sein, um ein Kühlmittel zu einer oder mehreren Turbinenlaufschaufeln
12 zu liefern. Hier ist das Entnahmesystem30 konfiguriert, um einen Satz von Einlassluftversorgungsströmen aus einem Satz Entnahmestellen30A und30B zu entnehmen. Wie zuvor ist der Versorgungskreis20 mit dem Entnahmesystem30 gekoppelt und dazu konfiguriert, jeden der Versorgungsströme der Entnahmeluft, in einigen Fällen unabhängig von den anderen, als Bestandteile des Kühlmittels von dem Entnahmesystem30 zu den Turbinenschaufeln12 in der Kühlmitteleintragsregion46 über das Kühlsystem40 zu befördern. - Turbinenschaufeln
12 , die zunehmend weiter hinten positioniert sind, werden mit einem Anteil des Kühlmittels, einschließlich Lieferungen der Entnahmeluft versorgt, die jeweils von zunehmend weiter vorne positionierten Entnahmestellen30A und30B entnommen werden. Wie in1 schematisiert dargestellt, wird beispielsweise Luft einer verhältnismäßig niedrigen Stufe entlang einer vorderen Entnahmeleitung31 entnommen und zu einem Bereich einer verhältnismäßig hohen Stufe der Turbine10 entlang einer hinteren Kühlleitung41 geliefert, während Luft einer relativ mittleren Stufe entlang einer zentralen Entnahmeleitung32 entnommen und einem Bereich einer relativ mittleren Stufe der Turbine10 entlang einer zentralen Kühlleitung42 zugeführt wird und Luft einer verhältnismäßig hohen Stufe entlang einer hinteren Entnahmeleitung33 entnommen und einem Bereich einer verhältnismäßig niedrigen Stufe der Turbine10 entlang einer vorderen Kühlleitung43 zugeführt wird. - Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält ein Verfahren zum Zuführen eines Kühlmittels zu einer oder mehreren Turbinenschaufeln
12 einer Gasturbine10 eine Entnahme von Luft aus einem Hauptverdichterluftfluss, eine wenigstens teilweise externe Beförderung der entnommenen Luft als ein Bestandteil des Kühlmittels zu einer Kühlmitteleintragsregion46 der Gasturbine10 an einer bordinternen Position der Gasturbine10 und eine Versorgung der Turbinenschaufel12 mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft. - Während die Erfindung in Einzelheiten in Verbindung mit lediglich einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte es ohne weiteres verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Variationen, Modifikationen, Substitutionen oder äquivalenten Anordnungen zu enthalten, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, die jedoch dem Rahmen und Umfang der Erfindung entsprechen. Außerdem ist zu verstehen, dass, obwohl verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, Aspekte der Erfindung lediglich einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Demgemäß ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern sie ist lediglich durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
- Es sind ein System und ein Verfahren zur Zuführung eines Kühlmittels zu einer Turbinenlaufschaufel
12 einer Turbine10 geschaffen. Das System enthält ein Entnahmesystem30 , das konfiguriert ist, um Luft aus einem Luftfluss eines Hauptverdichters1 zu entnehmen, einen Versorgungskreis20 , von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine10 angeordnet ist und der mit dem Entnahmesystem30 gekoppelt und konfiguriert ist, um die entnommene Luft als ein Bestandteil des Kühlmittels von dem Entnahmesystem30 zu einem Kühlmitteleintragsbereich46 zu befördern, und ein Kühlsystem40 , das in der Nähe des Kühlmitteleintragsbereichs46 der Gasturbine10 angeordnet und mit dem Versorgungskreis20 an einer internen Stelle der Gasturbine10 gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem40 konfiguriert ist, um die Turbinenschaufel12 mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft, zu versorgen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Verdichter
- 10
- Gasturbine
- 11
- Zwischenscheibenkavitäten
- 13
- Umlaufscheiben
- 14
- Brennstoffmischbereich
- 12
- Turbinenlaufschaufel
- 20
- Versorgungskreis
- 30
- Entnahmesystem
- 30A, 30B
- Entnahmestelle
- 31, 32, 33
- Entnahmeleitungen
- 35, 36
- Luftversorgungskörper
- 40
- Kühlsystem
- 41, 42, 43
- Kühlleitung
- 44, 45
- Axialrohr
- 46
- Kühlmitteleintragsbereich
- 47, 48
- Erzwungener Wirbelungsmechanismus
- 49
- Umwälzmechanismus
- 50
- Wärmetauscher
- 60
- Reinigungseinrichtung
- 70
- Messvorrichtung
- 80
- Verdichter
- 100
- Rotorteile
- 111
- Luftbuchse, Luftdurchführung
- 112
- Rotorbohrrohr
Claims (10)
- System zur Zuführung eines Kühlmittels zu Turbinenschaufeln (12) einer Gasturbine (10), wobei das System aufweist: ein Entnahmesystem (30), das konfiguriert ist, um Luft aus einem Luftfluss eines Hauptverdichters (1) an einem Satz von Entnahmestellen (30A, 30B) zu entnehmen, die axial entlang des Luftflusses des Hauptverdichters (1) definiert sind; einen Versorgungskreis (20), von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine (10) angeordnet ist, der mit dem Entnahmesystem (30) gekoppelt ist und der konfiguriert ist, um die entnommene Luft als einen Bestandteil des Kühlmittels von dem Entnahmesystem (30) zu der Außenseite der Gasturbine (10) und dann zu einem Kühlmitteleintragsbereich (46) der Gasturbine (10) an einer internen Position der Gasturbine (10) zu befördern, die radial innen von radial innersten Abschnitten von durch die Turbinenschaufeln (12) angetriebenen Laufscheiben (13) definiert ist; und ein Kühlsystem (40), das in der Nähe des Kühlmitteleintragsbereichs (46) der Gasturbine (10) angeordnet und mit dem Versorgungskreis (20) an der internen Stelle der Gasturbine gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem (40) konfiguriert ist, um die Turbinenschaufeln (12) mit dem Kühlmittel, einschließlich der entnommenen Luft, in einer radial zunehmenden Richtung zu versorgen; wobei das Kühlsystem (40) eingerichtet ist, um die entnommene Luft als voneinander unabhängige Versorgungsströme von dem Kühlmitteleintragsbereich (46) zu unterschiedlichen Turbinenschaufeln (12) zu befördern, die an unterschiedlichen Axialpositionen der Gasturbine (10) angeordnet sind.
- System nach
Anspruch 1 , wobei das Kühlsystem (40) ein erzwungenes Wirbelungssystem (47, 48) aufweist. - System nach
Anspruch 1 , wobei der Versorgungskreis (20) einen Wärmetauscher (50) aufweist, der konfiguriert ist, um die entnommene Luft zu erwärmen und/oder abzukühlen. - System nach
Anspruch 1 , wobei der Versorgungskreis (20) eine Reinigungsvorrichtung (40) aufweist, die konfiguriert ist, um die entnommene Luft zu reinigen. - System nach
Anspruch 1 , wobei der Versorgungskreis (20) eine Messvorrichtung (70) aufweist, die konfiguriert ist, um eine vorbestimmte Eigenschaft der entnommenen Luft zu messen. - System nach
Anspruch 1 , wobei der Versorgungskreis (20) einen Verdichter (80) aufweist, der konfiguriert ist, um eine Verdichtung der entnommenen Luft anzupassen. - System nach
Anspruch 1 , wobei das Kühlsystem mit dem Versorgungskreis (20) über eine Luftbuchse (111) mit einem konvergierenden Umfangskanal gekoppelt ist. - System zur Zuführung eines Kühlmittels zu Turbinenlaufschaufeln (12) einer Gasturbine (10), wobei das System aufweist: ein Entnahmesystem (30), das konfiguriert ist, um einen Satz Luftlieferungen von einem Hauptverdichterluftfluss an einem Satz von Entnahmestellen (30A, 30B) zu entnehmen, die axial entlang des Luftflusses des Hauptverdichters (1) definiert sind; einen Versorgungskreis (20), von dem wenigstens ein Teil an einer Außenseite der Gasturbine (10) angeordnet ist und der mit dem Entnahmesystem (30) gekoppelt und konfiguriert ist, um jede der Lieferungen der entnommenen Luft als Bestandteile des Kühlmittels von dem Entnahmesystem (30) zu der Außenseite der Gasturbine (10) und dann zu einem Kühlmitteleintragsbereich (46) der Gasturbine (10) an einer internen Position der Gasturbine (10) zu befördern, die radial innen von radial innersten Abschnitten von durch die Turbinenschaufeln (12) angetriebenen Laufscheiben (13) definiert ist; und ein Kühlsystem (40), das in der Nähe des Kühlmitteleintragsbereichs (40) der Gasturbine (10) angeordnet und mit dem Versorgungskreis (20) an der internen Stelle der Turbine (10) gekoppelt ist, wobei das Kühlsystem (40) konfiguriert ist, um die Turbinenschaufeln (12) mit dem Kühlmittel, einschließlich jeder der Lieferungen der entnommenen Luft, in einer radial zunehmenden Richtung zu zu versorgen; wobei der Versorgungskreis (20) und das Kühlsystem (40) eingerichtet sind, um die entnommene Luft als voneinander unabhängige Versorgungsströme von dem Satz von Entnahmestellen (30A, 30B) des Entnahmesystems (30) durch den Kühlmitteleintragsbereich (46) über das Kühlsystem (40) zu unterschiedlichen Turbinenschaufeln (12) zu befördern, die an unterschiedlichen Axialpositionen der Gasturbine angeordnet sind.
- System nach
Anspruch 8 , wobei der Kühlmitteleintragsbereich (46) der Turbine (10) hinter den Entnahmestellen (30A, 30B) angeordnet ist. - System nach
Anspruch 9 , wobei Turbinenschaufeln (12), die zunehmend weiter hinten positioniert sind, jeweils mit einem Anteil des Kühlmittels versorgt werden, der diejenigen Lieferungen der entnommenen Luft enthält, die jeweils von zunehmend weiter vorne positionierten Entnahmestellen (30A, 30B) entnommen werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/121,921 US8277170B2 (en) | 2008-05-16 | 2008-05-16 | Cooling circuit for use in turbine bucket cooling |
US12/121,921 | 2008-05-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009025805A1 DE102009025805A1 (de) | 2009-11-19 |
DE102009025805B4 true DE102009025805B4 (de) | 2021-02-04 |
Family
ID=41180665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009025805.1A Expired - Fee Related DE102009025805B4 (de) | 2008-05-16 | 2009-05-14 | Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8277170B2 (de) |
JP (1) | JP5469375B2 (de) |
CN (1) | CN101581236B (de) |
DE (1) | DE102009025805B4 (de) |
FR (1) | FR2931202B1 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102146844A (zh) * | 2010-02-10 | 2011-08-10 | 中国科学院工程热物理研究所 | 航空发动机涡轮叶片的零冷气消耗超强度冷却装置 |
US8820091B2 (en) * | 2012-11-07 | 2014-09-02 | Siemens Aktiengesellschaft | External cooling fluid injection system in a gas turbine engine |
US20140126991A1 (en) * | 2012-11-07 | 2014-05-08 | General Electric Company | Systems and methods for active component life management for gas turbine engines |
US10309310B2 (en) * | 2013-01-10 | 2019-06-04 | United Technologies Corporation | Two spool gas generator with improved air porting |
US9546603B2 (en) * | 2014-04-03 | 2017-01-17 | Honeywell International Inc. | Engine systems and methods for removing particles from turbine air |
JP6432110B2 (ja) | 2014-08-29 | 2018-12-05 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | ガスタービン |
US9897318B2 (en) | 2014-10-29 | 2018-02-20 | General Electric Company | Method for diverting flow around an obstruction in an internal cooling circuit |
US9718735B2 (en) * | 2015-02-03 | 2017-08-01 | General Electric Company | CMC turbine components and methods of forming CMC turbine components |
US10221862B2 (en) * | 2015-04-24 | 2019-03-05 | United Technologies Corporation | Intercooled cooling air tapped from plural locations |
US10480419B2 (en) * | 2015-04-24 | 2019-11-19 | United Technologies Corporation | Intercooled cooling air with plural heat exchangers |
US10443508B2 (en) | 2015-12-14 | 2019-10-15 | United Technologies Corporation | Intercooled cooling air with auxiliary compressor control |
US9976479B2 (en) * | 2015-12-15 | 2018-05-22 | General Electric Company | Power plant including a static mixer and steam generating system via turbine extraction and compressor extraction |
US9890710B2 (en) * | 2015-12-15 | 2018-02-13 | General Electric Company | Power plant with steam generation via combustor gas extraction |
US10072573B2 (en) * | 2015-12-15 | 2018-09-11 | General Electric Company | Power plant including an ejector and steam generating system via turbine extraction |
US9970354B2 (en) * | 2015-12-15 | 2018-05-15 | General Electric Company | Power plant including an ejector and steam generating system via turbine extraction and compressor extraction |
US9964035B2 (en) * | 2015-12-15 | 2018-05-08 | General Electric Company | Power plant including exhaust gas coolant injection system and steam generating system via turbine extraction |
US10968771B2 (en) | 2017-01-12 | 2021-04-06 | General Electric Company | Method and system for ice tolerant bleed takeoff |
US11060530B2 (en) | 2018-01-04 | 2021-07-13 | General Electric Company | Compressor cooling in a gas turbine engine |
US11525400B2 (en) | 2020-07-08 | 2022-12-13 | General Electric Company | System for rotor assembly thermal gradient reduction |
US11674396B2 (en) | 2021-07-30 | 2023-06-13 | General Electric Company | Cooling air delivery assembly |
US12044172B2 (en) | 2022-11-02 | 2024-07-23 | General Electric Company | Air guide for a gas turbine engine |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226785A (en) * | 1991-10-30 | 1993-07-13 | General Electric Company | Impeller system for a gas turbine engine |
US5317877A (en) * | 1992-08-03 | 1994-06-07 | General Electric Company | Intercooled turbine blade cooling air feed system |
DE4324034A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Abb Management Ag | Gasturbine mit gekühltem Rotor |
JPH1136889A (ja) * | 1997-07-15 | 1999-02-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスタービン冷却装置 |
US6217280B1 (en) * | 1995-10-07 | 2001-04-17 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine inter-disk cavity cooling air compressor |
DE69713502T2 (de) * | 1996-05-17 | 2002-11-28 | Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando | Rotorkühlung für eine turbomaschine |
DE69734558T2 (de) * | 1996-11-12 | 2006-07-27 | General Electric Co. | Gasturbine und Rotorabdichtung um dem Rotor ein Kühlmedium zuzuführen |
DE102006060491A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-06-28 | General Electric Co. | Temperaturkontrolle bei Turbinenradräumen |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3826084A (en) * | 1970-04-28 | 1974-07-30 | United Aircraft Corp | Turbine coolant flow system |
US3936215A (en) * | 1974-12-20 | 1976-02-03 | United Technologies Corporation | Turbine vane cooling |
GB2042643B (en) | 1979-01-02 | 1982-12-08 | Rolls Royce | Cooled gas turbine engine |
US4309147A (en) * | 1979-05-21 | 1982-01-05 | General Electric Company | Foreign particle separator |
US4456427A (en) * | 1981-06-11 | 1984-06-26 | General Electric Company | Cooling air injector for turbine blades |
US4513567A (en) * | 1981-11-02 | 1985-04-30 | United Technologies Corporation | Gas turbine engine active clearance control |
FR2732405B1 (fr) * | 1982-03-23 | 1997-05-30 | Snecma | Dispositif pour refroidir le rotor d'une turbine a gaz |
DE3736836A1 (de) | 1987-10-30 | 1989-05-11 | Bbc Brown Boveri & Cie | Axial durchstroemte gasturbine |
JP3142850B2 (ja) * | 1989-03-13 | 2001-03-07 | 株式会社東芝 | タービンの冷却翼および複合発電プラント |
GB2259118B (en) * | 1991-08-24 | 1995-06-21 | Rolls Royce Plc | Aerofoil cooling |
US5394687A (en) * | 1993-12-03 | 1995-03-07 | The United States Of America As Represented By The Department Of Energy | Gas turbine vane cooling system |
DE4433289A1 (de) * | 1994-09-19 | 1996-03-21 | Abb Management Ag | Axialdurchströmte Gasturbine |
US5468125A (en) * | 1994-12-20 | 1995-11-21 | Alliedsignal Inc. | Turbine blade with improved heat transfer surface |
US5593274A (en) * | 1995-03-31 | 1997-01-14 | General Electric Co. | Closed or open circuit cooling of turbine rotor components |
JP3197190B2 (ja) * | 1995-08-25 | 2001-08-13 | 三菱重工業株式会社 | ガスタービン |
US5611197A (en) * | 1995-10-23 | 1997-03-18 | General Electric Company | Closed-circuit air cooled turbine |
DE19654853A1 (de) | 1996-05-23 | 1997-11-27 | Ziegler Horst | Steuerschaltung zur Registrierung der Betätigung einer optischen Taste |
US5918458A (en) * | 1997-02-14 | 1999-07-06 | General Electric Company | System and method of providing clean filtered cooling air to a hot portion of a gas turbine engine |
JPH1150809A (ja) * | 1997-08-01 | 1999-02-23 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 回転体の伸び量調整装置 |
JPH1193694A (ja) * | 1997-09-18 | 1999-04-06 | Toshiba Corp | ガスタービンプラント |
JP3887469B2 (ja) * | 1997-11-28 | 2007-02-28 | 株式会社東芝 | ガスタービンプラント |
KR20000071653A (ko) * | 1999-04-15 | 2000-11-25 | 제이 엘. 차스킨, 버나드 스나이더, 아더엠. 킹 | 육상용 가스 터빈 및 가스 터빈의 하나의 단을 냉각시키는방법 |
EP1079068A3 (de) * | 1999-08-27 | 2004-01-07 | General Electric Company | Verbindungsmuffe für den Kühlkreislauf eines Turbinenrotors |
JP2001123851A (ja) * | 1999-10-27 | 2001-05-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスタービン |
US6361277B1 (en) * | 2000-01-24 | 2002-03-26 | General Electric Company | Methods and apparatus for directing airflow to a compressor bore |
JP3593488B2 (ja) * | 2000-02-25 | 2004-11-24 | 株式会社日立製作所 | ガスタービン |
JP3361501B2 (ja) * | 2000-03-02 | 2003-01-07 | 株式会社日立製作所 | 閉回路翼冷却タービン |
JP2001271655A (ja) * | 2000-03-24 | 2001-10-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 循環空冷式ガスタービン |
JP3481596B2 (ja) * | 2001-02-14 | 2003-12-22 | 株式会社日立製作所 | ガスタービン |
JP2003307136A (ja) * | 2002-04-16 | 2003-10-31 | Hitachi Ltd | クローズド冷却式ガスタービン及びガスタービンの高温部冷却方法 |
JP2004036513A (ja) * | 2002-07-04 | 2004-02-05 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスタービン冷却装置 |
ATE427411T1 (de) * | 2002-10-21 | 2009-04-15 | Siemens Ag | Gasturbine und verfahren zum kuhlen einer gasturbine |
US6910852B2 (en) * | 2003-09-05 | 2005-06-28 | General Electric Company | Methods and apparatus for cooling gas turbine engine rotor assemblies |
US6960060B2 (en) * | 2003-11-20 | 2005-11-01 | General Electric Company | Dual coolant turbine blade |
US6942445B2 (en) * | 2003-12-04 | 2005-09-13 | Honeywell International Inc. | Gas turbine cooled shroud assembly with hot gas ingestion suppression |
US8057157B2 (en) * | 2007-10-22 | 2011-11-15 | General Electric Company | System for delivering air from a multi-stage compressor to a turbine portion of a gas turbine engine |
-
2008
- 2008-05-16 US US12/121,921 patent/US8277170B2/en active Active
-
2009
- 2009-05-13 FR FR0953168A patent/FR2931202B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-13 JP JP2009116107A patent/JP5469375B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-14 DE DE102009025805.1A patent/DE102009025805B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2009-05-15 CN CN200910141790.4A patent/CN101581236B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5226785A (en) * | 1991-10-30 | 1993-07-13 | General Electric Company | Impeller system for a gas turbine engine |
US5317877A (en) * | 1992-08-03 | 1994-06-07 | General Electric Company | Intercooled turbine blade cooling air feed system |
DE4324034A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Abb Management Ag | Gasturbine mit gekühltem Rotor |
US6217280B1 (en) * | 1995-10-07 | 2001-04-17 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Turbine inter-disk cavity cooling air compressor |
DE69713502T2 (de) * | 1996-05-17 | 2002-11-28 | Siemens Westinghouse Power Corp., Orlando | Rotorkühlung für eine turbomaschine |
DE69734558T2 (de) * | 1996-11-12 | 2006-07-27 | General Electric Co. | Gasturbine und Rotorabdichtung um dem Rotor ein Kühlmedium zuzuführen |
JPH1136889A (ja) * | 1997-07-15 | 1999-02-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | ガスタービン冷却装置 |
DE102006060491A1 (de) * | 2005-12-19 | 2007-06-28 | General Electric Co. | Temperaturkontrolle bei Turbinenradräumen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2931202A1 (fr) | 2009-11-20 |
CN101581236B (zh) | 2014-12-31 |
FR2931202B1 (fr) | 2016-01-01 |
US20090285680A1 (en) | 2009-11-19 |
US8277170B2 (en) | 2012-10-02 |
JP2009275705A (ja) | 2009-11-26 |
CN101581236A (zh) | 2009-11-18 |
JP5469375B2 (ja) | 2014-04-16 |
DE102009025805A1 (de) | 2009-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009025805B4 (de) | Kühlkreislauf zur Verwendung bei der Turbinenschaufelkühlung | |
DE602004000527T2 (de) | Verfahren zur Kühlung von heissen Turbinenbauteilen mittels eines teilweise in einem externen Wärmetauscher gekühlten Luftstromes und so gekühltes Turbinentriebwerk | |
DE602004000889T2 (de) | Gasturbinentriebwerk und Lufteinlass für ein Gasturbinentriebwerk mit einer Vorrichtung zur Verhinderung von Vereisung | |
DE60023681T2 (de) | Kühlung der hochdruckturbinenstufe einer gasturbine | |
DE60032042T2 (de) | Kühlsystem für Gasturbinen | |
DE102011054388B4 (de) | Einleiteinrichtung für ein Gasturbinensystem und Gasturbinensystem mit derartiger Einleiteinrichtung | |
EP3059433B1 (de) | Gasturbinentriebwerk mit ölkühler in der triebwerksverkleidung | |
DE69827555T2 (de) | Gasturbine | |
DE102013225464B4 (de) | Kühlmittelmantel für einen Turbolader-Ölablass | |
EP2673488A1 (de) | Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr | |
DE2835903A1 (de) | Kuehlluft-kuehler fuer ein gasturbinentriebwerk | |
DE602005001591T2 (de) | Gasturbinenwärmetauscher und seine Fabrikationsmethode | |
DE102007044730A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Gasturbinentriebwerken | |
DE1951356B2 (de) | Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge | |
DE2363339A1 (de) | Enteisungsvorrichtung fuer nabenhaube von gasturbinen | |
EP2543865A2 (de) | Turbofan-Triebwerk mit Wärmetauscher im Kerntriebwerksgehäuse | |
DE102012221298A1 (de) | Ladeeinrichtung eines Antriebsaggregats | |
CH629572A5 (de) | Mehrstufige, axial durchstroemte gasturbine. | |
DE1601633A1 (de) | Gasturbinenstrahltriebwerk | |
WO2012107483A1 (de) | Abgasturbolader mit gekühltem turbinengehäuse und gekühltem lagergehäuse und gemeinsamer kühlmittelzufuhr | |
CH708483A2 (de) | Inducer- und Diffusorkonfiguration für ein Gasturbinensystem. | |
EP3241998B1 (de) | Turbofantriebwerk und verfahren zum abführen von abblaseluft eines ölabscheiders in einem turbofantriebwerk | |
DE3813202A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102011057131A1 (de) | Brennkammeranordnungen zur Verwendung in Turbinen und Verfahren zur Montage derselben | |
DE112014007141T5 (de) | Verdichterabzapfkanal mit Hilfslaufrad in einer axialen Wellenbohrung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |