[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007050840A1 - Infusionsvorrichtung - Google Patents

Infusionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007050840A1
DE102007050840A1 DE102007050840A DE102007050840A DE102007050840A1 DE 102007050840 A1 DE102007050840 A1 DE 102007050840A1 DE 102007050840 A DE102007050840 A DE 102007050840A DE 102007050840 A DE102007050840 A DE 102007050840A DE 102007050840 A1 DE102007050840 A1 DE 102007050840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
luer
venous indwelling
infusion
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007050840A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Melzer
Gert Rothe
Ingolf Max Wechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007050840A priority Critical patent/DE102007050840A1/de
Publication of DE102007050840A1 publication Critical patent/DE102007050840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0693Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof including means for seal penetration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/062Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof used with a catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M2039/0633Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof the seal being a passive seal made of a resilient material with or without an opening
    • A61M2039/0646Duckbill-valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

urückfließen von venösem Blut einen Ventilkörper (5). Ein hohler Dorn (15) ist so angeordnet, dass er beim Anschließen eines Infusionsschlauchs (12) mittels eines Luer-Lock-Adapters (14) durch den Ventilkörper (5) hindurchbewegt wird und beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters (14) aus dem Ventilkörper heraus zurückbewegt wird. Der hohle Dorn (15) kann Bestandteil des Luer-Lock-Adapters (14) sein. Er kann aber auch in die Venenverweilkanüle integriert sein und durch Federvorspannkraft in seine zurückbewegte Position gedrängt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Infusionsvorrichtung, wie sie üblicherweise in der Medizintechnik verwendet wird, um einem Patienten Lösungen oder Blutersatzmittel per Infusion zuzuführen. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Venenverweilkanüle zur Verwendung in einer derartigen Infusionsvorrichtung.
  • Infusionsvorrichtungen der hier in Betracht kommenden Art bestehen aus einer Venenverweilkanüle, einer Stahlkanüle und einem Infusionsbesteck, das heißt einem Beutel mit Infusionsmittel und einem Schlauch zur Verbindung des Beutels mit der Venenverweilkanüle. Die Verbindung zwischen dem Schlauch und der Venenverweilkanüle ist üblicherweise als Luer-Lock-Verbindung ausgebildet. Die Venenverweilkanüle umfasst einen Kunststoffkatheter, der in einem Katheterhalter gehalten wird und von einem Ende des Katheterhalters hervorragt, um nach Fixierung des Katheterhalters auf der Haut des Patienten in der Vene des Patienten zu verbleiben. Desweiteren umfasst die Venenverweilkanüle einen Stahlkatheterhalter zum Halten der Stahlkanüle, die zunächst durch den Kunststoffkatheter hindurchgeführt ist und aus ihm herausragt, um die Venenverweilkanüle in der Vene des Patienten zu platzieren, die aber anschließend aus der Venenverweilkanüle entfernt wird. Schließlich weist die Venenverweilkanüle noch einen Luer-Konus auf, um mittels eines Luer-Lock-Anschlusses den Infusionsschlauch mit der Venenverweilkanüle verbinden zu können.
  • Luer-Lock bezeichnet ein genormtes Verbindungssystem für Kanülen, Spritzen und insbesondere Infusionsschläuche im medizinischen Bereich. Die Dichtigkeit der Verbindung wird hierbei durch eine kegelförmige Konstruktion der Verbindungsstelle, des sogenannten Luer-Konus, erreicht. Dabei wird der Innenkegel der einen Verbindungsstelle auch als "weiblich" bezeichnet, der Außenkegel der Gegenseite als "männlich". Man bezeichnet das System als Luer-Lock, wenn der Konus zur Sicherung bzw. Verriegelung der Verbindung gegen versehentliches Lösen durch ein Gewinde mit Überwurfmutter erweitert ist. Die Verbindung schließt und öffnet dann mit einer halben Drehung. Das Luer-Lock-System garantiert die Kompatibilität zwischen verschiedenen Herstellern und ist international anerkannt. Es ist in DIN EN 1707:1996 und DIN EN 20594-1:1993 genormt.
  • Eine Infusion wird wie folgt vorbereitet: Zunächst ist die Stahlkanüle in der Venenverweilkanüle aufgenommen und erstreckt sich axial durch die Venenverweilkanüle bzw. durch den Katheterhalter und den Kunststoffkatheter hindurch, so dass ihre Spitze an dem entfernten Ende der Kunststoffkanüle hervorsteht. Die Stahlkanüle wird dann in eine Vene des Patienten eingestochen. Der Kunststoffkatheter wird dann über die Stahlkanüle möglichst weit in die so punktierte Vene vorgeschoben. Anschließend wird die Stahlkanüle zurückgezogen und zusammen mit dem Stahlkanülenhalter vollständig von der Venenverweilkanüle entfernt. In der Vene verbleibt lediglich der Kunststoffkatheter, der mit dem außerhalb des Körpers auf der Haut des Patienten fixierten Katheterhalter verbunden ist. Nun wird das Infusionsbesteck an die Venenverweilkanüle angeschlossen, indem ein Infusionsschlauch mittels des Luer-Lock-Anschlusses auf den Luer-Konus der Venenverweilkanüle aufgesetzt wird.
  • Problematisch ist, dass eine freie Verbindung zwischen der Körpervene und dem die Venenverweilkanüle durchsetzenden Kanal besteht, wenn die Stahlkanüle herausgezogen wird. Bis zum Anschluss einer Infusionsleitung an die Verweilkanüle kann daher Blut austreten. Das gleiche gilt beim Wechseln der Infusionsleitung. Dieser Blutaustritt muss aus Gründen des Patientenschutzes sowie auch aus Gründen des Schutzes des Betreuungspersonals, beispielsweise der Krankenpfleger, der Krankenschwestern und Ärzte ver hindert werden. Direkte Blutkontakte sind im Hinblick auf eine mögliche Infektion (HIV, Hepatitis) unbedingt zu vermeiden.
  • Es ist bereits bekannt, zur Vermeidung dieser Gefahren ein Rückschlagventil in dem den Katheterhalter durchsetzenden Kanal vorzusehen. Während viele bekannte Rückschlagventile aus vielen Einzelteilen aufgebaut sind und entsprechend schwierig zu montieren sowie entsprechend störanfällig sind ( DE 38 09127 , DE 41 37 019 , US 5,156,596 ), werden in DE-U-29613 796 und EP 1 197 242 A1 Venenverweilkanülen vorgeschlagen, deren Ventilkörper in Form einer hülsenförmigen, geschlitzten Kappe mit sich konisch verjüngendem Ende in Infusionsrichtung ausgebildet ist. Bei einem entsprechenden Druckunterschied zwischen der Infusionsflüssigkeit auf der einen Seite und dem Venendruck des Patienten auf der anderen Seite soll dieses Ventil einen Rückfluss von Blut in den Infusionsbehälter nach Art eines Rückschlagventils verhindern.
  • Jedoch hat sich herausgestellt, dass der Venendruck oft nicht ausreicht, um den Ventilschlitz zuverlässig zu schließen. Ein tröpfchenweises Austreten von Blut bei abgenommenem Infusionsbehälter kann daher auftreten. Wenn man zur Vermeidung dieses Problems das Ventil so ausbildet, dass es des venösen Drucks nicht bedarf, um einen Rückfluss von Blut zu verhindern, beispielsweise durch Auswahl eines entsprechend steifen Kunststoffmaterials für das Ventil, so kann es sein, dass der allein durch die Schwerkraft aufgebrachte Infusionsdruck von in der Regel etwa 1 Meter Wassersäule nicht den erforderlichen Durchfluss durch das Ventil erzielt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Venenverweilkanüle bzw. eine Infusionsvorrichtung mit einer Venenverweilkanüle vorzuschlagen, die einen Rückfluss von Blut durch die Venenverweilkanüle zuverlässig verhindert. Dabei soll ein einfacher Aufbau der Venenverweilkanüle gewahrt bleiben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Venenverweilkanüle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Infusionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dementsprechend ist erfindungsgemäß ein hohler Dorn vorgesehen, der so angeordnet ist, dass er beim Anschließen eines Luer-Lock-Adapters durch den Ventilkörper hindurchbewegt wird und beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters aus dem Ventilkörper heraus zurückbewegt wird. Das Ventil kann nun so ausgebildet sein, dass es entgegen der Infusionsrichtung selbst bei geringstem venösen Druck dicht schließt. Denn das Öffnen des Ventils erfolgt durch Hindurchführen des hohlen Dorns zu dem Zeitpunkt, wenn überdie Luer-Lock-Verbindung ein Infusionsschlauch an die Venenverweilkanüle angeschlossen wird. Das Infusionsmittel fließt dann durch den hohlen Dorn hindurch in die Vene des Patienten.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz von im Vergleich zum Stand der Technik ganz anderen Ventilen, da das Öffnen des Ventils nicht mehr durch den hydrostatischen Druck des Infusionsmittels sondern mittels des hohlen Dorns erreicht wird. Daher kann ein Ventilkörper eingesetzt werden, der in Infusionsrichtung bei üblichen Infusionsdrücken dicht ist, insbesondere also bei Drücken von mehr als 1 Meter Wassersäule dicht ist, solange nämlich der hohle Dorn oder eine Stahlkanüle nicht durch den Ventilkörper hindurchgeführt ist. Natürlich muss der Ventilkörper auch nach dem Herausbewegen des Dorns bzw. der Stahlkanüle wieder dicht sein. Insofern bestehen unterschiedlichste Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Ventilkörpers.
  • Beispielsweise kann der Ventilkörper gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung durch zwei aufeinanderliegende Membranen gebildet sein, die jeweils geschlitzt sind, nämlich derart, dass sich die übereinanderliegenden Schlitze an einer Stelle kreuzen, durch die der hohle Dorn beim Anschließen des Luer-Lock-Adapters hindurchbewegt wird. Wird der hohle Dorn beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters wieder aus dem Ventilkörper herausbewegt, so verschließt sich die durch die Schlitze gebildete Kreuzungsstelle selbständig.
  • Der Ventilkörper kann auch als ungeschlitzte Membran ausgebildet sein, welche mittels des hohlen Dorns durchstechbar ist. Dazu muss die Membran aus einem entsprechend elastischen und vergleichsweise dicken Material gebildet sein. Der Dorn kann spitz ausgebildet sein, ähnlich wie eine Spritze. Beim Herausbewegen des Dorns schließt die Membran dann selbständig, so dass der Ventilkörper für Blut bei üblichen venösen Drücken des menschlichen Blutkreislaufsystems entgegen der Infusionsrichtung dicht ist.
  • Es ist aber durchaus auch möglich, die eingangs erläuterten hülsenförmigen, geschlitzten Ventilkörper einzusetzen, die ein sich konisch verjüngendes Ende in Infusionsrichtung aufweisen. Beim Anschließen des Luer-Lock-Adapters bewegt sich dann der hohle Dorn durch den Schlitz des sich konisch verjüngenden Endes hindurch. Das Material des Ventilkörpers wird – anders als beim Stand der Technik – mit einer solchen Elastizität gewählt, dass die durch den hohlen Dorn erzeugte Öffnung durch den Schlitz im konischen Ende des Ventilkörpers wieder selbständig und zuverlässig schließt, wenn der Dorn zurückbewegt wird, und zwar selbst dann, wenn kein venöser Druck anliegt, und vorzugsweise auch noch dann, wenn in der anderen Richtung ein üblicher Infusionsdruck von 1 mWS anliegt. Die Konizität des Ventilkörpers dient hier weniger dazu, ein Verschließen der Öffnung durch den äußeren venösen Druck zu unterstützen, sondern vielmehr dazu, den hohlen Dorn innerhalb des Ventilkörpers zu zentrieren und zu führen.
  • Schließlich kann der Ventilkörper auch durch einen Folienschlauch gebildet sein, wie er in der EP 1 197 242 A1 detailliert beschrieben ist. Das Schlauchmaterial ist derart flexibel und die Wandstärke derart gering gewählt, dass die Schlauchwände aufeinanderliegen, wenn kein Infusionsfluid hindurchgeleitet wird, um so die Ventilfunktion zu gewährleisten.
  • Unabhängig von der Art des Ventilkörpers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den hohlen Dorn so anzuordnen, dass er beim Anschließen des Luer-Lock-Adapters durch den Ventilkörper hindurchbewegt und beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters wieder aus dem Ventilkörper heraus zurückbewegt wird.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Variante sitzt der hohle Dorn in der Venenverweilkanüle an einer Stelle, die in Infusionsrichtung bzw. Anschließrichtung des Luer-Lock-Adapters vor dem Ventilkörper liegt. Der hohle Dorn ist somit getrennt vom Luer-Lock-Adapter ausgebildet, und er ist innerhalb der Venenverweilkanüle verschieblich angeordnet. Durch Federkraft wird der hohle Dorn in eine Position gedrängt, in der er den Ventilkörper nicht durchdringt. Durch Anschließen des Luer-Lock-Adapters wird der hohle Dorn dann vorgeschoben in eine Position, in der er den Ventilkörper durchdringt. Bei Entfernen des Luer-Lock-Adapters bewegt sich der hohle Dorn aufgrund der Federkraft selbständig zurück in die Ausgangsstellung.
  • Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass der Anwender bei der Verwendung der Infusionsvorrichtung keinen Unterschied gegenüber den ihm bekannten Systemen feststellen wird, sich somit in keiner Weise umstellen muss.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die nachfolgend erläutert wird, braucht sich der Anwender ebenfalls nicht umzustellen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Infusionsvorrichtung wird hier aber nach außen erkennbar. Bei dieser Ausführungsform ist der hohle Dorn nicht in die Venenverweilkanüle integriert, sondern er ist als Teil des Luer-Lock-Adapters ausgebildet. Der hohle Dorn bildet dabei eine Verlängerung des männlichen Luer-Konus und steht somit im Vergleich zu herkömmlichen Luer-Lock-Adaptern axial von dem Luer-Lock-Adapter hervor. Das Anschließen des Luer-Lock-Adapters an den Luer-Konus der Venenverweilkanüle unterscheidet sich jedoch für den Anwender nicht. Beim Anschließen des Luer-Lock-Adapters durchstößt der hohle Dorn das Ventil, beim Lösen der Luer-Lock-Verbindung durch Entfernen des Adapters wird der hohle Dorn automatisch aus dem Ventil zurückgezogen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Venenverweilkanüle vor ihrer Verwendung,
  • 2 die Bestandteile einer Infusionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 eine Venenverweilkanüle mit einem ersten Ventiltyp, wie er im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbar ist,
  • 4A eine Venenverweilkanüle mit einem zweiten Ventiltyp, wie er im Zusammenhang mit der Erfindung verwendbar ist,
  • 4B und 4C zwei Varianten des zweiten Ventiltyps aus 4A,
  • 5 eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Venenverweilkanüle mit einem dritten Ventiltyp.
  • 1 zeigt eine Venenverweilkanüle vor ihrem Gebrauch. Sie besteht im wesentlichen aus einem Katheterhalter 3, an dessen einem Ende ein Kunststoffkatheter 8, vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff wie PTFE, mittels einer in dem Katheterhalter 3 angeordneten Fixierhülse 7 befestigt ist. An dem anderen axialen Ende des Katheterhalters 3 ist ein Stahlkanülenhalter 2 mit einer Stahlkanüle 6 angeordnet. Die Verbindung zwischen dem Stahlkanulenhalter 2 und dem Katheterhalter 3 ist als Luer-Verbindung ausgestaltet, indem der Stahlkanülenhalter 2 mit einem männlichen Luer-Konus in einen weiblichen Luer-Konus des Katheterhalters 3 eingesteckt ist. Die Stahlkanüle 6 durchdringt den Katheterhalter 3 und den Kunststoffkatheter 8 axial vollständig und steht mit ihrer Spitze 6a aus der axial gegenüberliegenden Seite des Kunststoffkatheters 8 hervor. Der Stahlkanülenhalter 2 ist an der der Stahlkanüle 6 axial gegenüberliegenden Seite durch einen Luer-Lock-Deckel 10 verschlossen. In dem Stahlkanülenhalter 2 ist ein Porex-Filter 1 vorgesehen. Außerdem besitzt der Stahlkanülenhalter 2 eine nach oben ragende Angriffsplatte 2a, an der ein Benutzer beispielsweise mit dem Daumen angreifen kann, um eine Blutbahn mit der Stahlkanüle zu punktieren und dieselbe in die punktierte Blutbahn vorzuschieben.
  • Außerdem sind weitere Bestandteile an dem Katheterhalter 3 vorgesehen. So ist auf dem Katheterhalter 3 ein Zuspritzstutzen 11 vorhanden, der im nicht benutzten Zustand durch eine Kappe 4 verschlossen ist. Auf der Unterseite des Katheterhalters 3 stehen Platten 3a seitlich hervor, die nach der Punktion flach auf der Haut des Patienten aufliegen und zum Beispiel mit Pflastern an der Haut befestigt werden können. Eine Kappe 9 schützt die Stahlkanüle 6 mit dem sie umgebenden Kunststoffkatheter 8 im unbenutzten Zustand dieser Vorrichtung. Mit 5 ist ein Ventilkörper bezeichnet, der auch eine Ventilfunktion für den radial angeordneten Zuspritzstutzen 11 übernimmt.
  • 2 zeigt eine Infusionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beim Ankoppeln eines Infusionsschlauchs 12 mittels eines Luer-Lock-Anschlusses 13 an die Venenverweilkanüle aus 1. In diesem Moment, obwohl nicht dargestellt, liegt der Kunststoffkatheter 8 in einer Vene des Patienten, und die Venenverweilkanüle ist mit Heftpflastern über die seitlich hervorstehenden Platten 3a auf der Haut des Patienten fixiert.
  • Der Infusionsschlauch 12 mit dem Luer-Lock-Anschluss 13 ist von herkömmlicher Gestalt. Er wird jedoch nicht, wie ansonsten üblich, unmittelbar auf den weiblichen Luer-Lock-Konus des Katheterhalters 3 aufgesetzt, sondern stattdessen ist ein spezieller Luer-Lock-Adapter 14 vorgesehen, der zwischen dem Luer-Lock-Anschluss 13 und dem weiblichen Luer-Konus des Katheterhalters 3 positioniert wird. Der Luer-Lock-Adapter 14 besitzt auf einer Seite einen weiblichen Luer-Konus zum Zusammenwirken mit dem Luer-Lock-Anschluss 13 und auf der anderen Seite einen männlichen Luer-Konus zum Zusammenwirken mit dem weiblichen Luer-Konus des Katheterhalters 3. Der männliche Luer-Konus des Luer-Lock-Adapters 14 entspricht in seinen Abmessungen dem männlichen Luer-Konus des Luer-Lock-Anschlusses 13, bis auf einen wesentlichen Unterschied, der darin besteht, dass sich über das Ende des männlichen Luer-Konus hinaus ein hohler Dorn 15 erstreckt. Beim Aufschieben des Luer-Lock-Adapters 14 auf den Katheterhalter 3 durchdringt der hohle Dorn 15 den Ventilkörper 5 vollständig in axialer Richtung, so dass eine durchgehende Fluidverbindung vom Infusionsschlauch 12 zum Kunststoffkatheter 8 besteht.
  • Der Ventilkörper 5 ist hier als dicke Membran ausgebildet, die beispielsweise durch einen elastischen, geschlossenzelligen Schaumstoff bestehen kann. Beim Einführen des Luer-Lock-Adapters 14 durchdringt der hohle Dorn die Membran. Beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters 14 wird der hohle Dorn 15 aus der Membran zurückgezogen, welche sich aufgrund der immanenten Flexibilität soweit schließt, dass Blut, welches unter üblichem venösen Druck steht, nicht durch die Membran 5 hindurchdringen kann.
  • Der Luer-Lock-Adapter 14 kann als zusätzliches Teil zusammen mit herkömmlichen Infusionsvorrichtungen vertrieben werden. Es ist aber genauso möglich, dass der Luer-Lock-Adapter 14 unmittelbar mit dem Infusionsschlauch 12 verbunden ist und den Luer-Lock-Anschluss 13 ersetzt.
  • 3 zeigt vergrößert (und spiegelverkehrt) einen Teil der Venenverweilkanüle aus 2, wobei jedoch hier der Ventilkörper 5 nicht als Membran ausgebildet ist. Stattdessen ist in dem zentralen axialen Kanal 16 des Katheterhalters 3 ein Stutzen 17 dichtend eingesetzt, auf dessen patientenseitigen Ende der Ventilkörper 5 in Form eines Folienschlauchs 18 aufgezogen ist. Der Folienschlauch besteht vorzugsweise aus einem dünnwandigen elastischen Material, zum Beispiel HDPE (high density polyethylene). Die Länge des Folienschlauchs kann beispielsweise 10 mm betragen, die Breite des flach aufliegenden Folienschlauchs etwa 2,5 mm.
  • Beim Aufsetzen des Luer-Lock-Adapters 14 aus 2 auf den weiblichen Luer-Lock-Konus des Katheterhalters 3 durchdringt der hohle Dorn 15, der selbstverständlich entsprechend lang ausgebildet sein muss, den Folienschlauch 18 und stellt eine zuverlässige Fluidverbindung durch den Ventilkörper 5 hindurch her. Im Lagerzustand entsprechend 1 durchsetzt die Stahlkanüle 6 den Folienschlauch 18.
  • Eine zylindrische Hülse 19 des Ventilkörpers 5 aus einem elastomeren Material verschließt die Zuspritzöffnung des oberen Zuspritzstutzens 11. Wenn durch diesen Stutzen zusätzliche Medikamente eingespritzt werden sollen, weicht die zylindrische Hülse 19 im Bereich der Durchtrittsöffnung des Zuspritzstutzens 11 in den Kanal 16 des Katheterhalters 3 aus und gibt den Weg für durch diesen Stutzen eingespritzte Flüssigkeit frei. Im Ruhezustand nimmt die Hülse die in 3 gezeigte Position ein und verschließt die Auslassöffnung zum Zuspritzstutzen 11 zuverlässig, so dass auch durch diesen Stutzen kein Patientenblut austreten kann.
  • 4A zeigt eine Variante des Ventilkörpers 5. Statt des Folienschlauchs 18 an der zylindrischen Hülse 19 wird die zylindrische Hülse so weitergebildet, dass sie an ihrem patientenseitigen Ende 20 konisch zuläuft. Damit übernimmt der zylindrische Bereich des Ventilkörpers 5 nach wie vor die bekannte Ventilfunktion für den seitlichen Zuspritzstutzen 11 und die konische Spitze verschließt den Kanal 16 des Katheterhalters 3. Das konische Ende 20 ist von seinem Scheitelpunkt ausgehend seitlich geschlitzt, wobei die Schlitze etwa radial verlaufen. Das geschlitzte Ende ermöglicht den Durchtritt des hohlen Dorns 15 und besitzt gleichzeitig Führungsfunktion für den Dorn 15. Die konische Führung 20 kann auch am anderen Ende des Ventilkörpers 5, quasi als Einstülpung, vorgesehen sein, um so die erforderliche Länge des Dorns 15 gering zu halten.
  • Wie der in 4B gezeigte Ventilkörper 5' zeigt, können die Wandstärken im Bereich des zulaufenden Endes 20 auch reduziert sein. 4C zeigt nochmals den in der 4A im eingebauten Zustand dargestellten Ventilkörper 5.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist der hohle Dorn 15 nicht Bestandteil der Luer-Lock-Verbindung sondern ist in dem Kanal 16 des Katheterhalters 3 integriert. Auf den separaten Luer-Lock-Adapter 14 kann vollständig verzichtet werden. Stattdessen ist der hohle Dorn 15 so in dem Katheterhalter 3 montiert, dass er beim Einsetzen des herkömmlichen Luer-Lock-Anschlusses 13 innerhalb des Kanals 16 axial verschoben wird.
  • Der Ventilkörper 5 wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch zwei aufeinanderliegende Membranen 5a und 5b gebildet, die jeweils geschlitzt sind (in dem dargestellten Schnitt nicht wiedergegeben). Die Schlitze verlaufen etwa durch den Mittelpunkt der Membrane 5a, 5b, so dass sich die übereinanderliegenden Schlitze in etwa in der Mitte des Ventilkörpers 5 kreuzen. Durch diesen Kreuzungspunkt wird die Spitze des hohlen Dorns 14 hindurchgeschoben, wenn der Luer-Lock-Anschluss 13 auf den weiblichen Luer-Konus des Katheterhalters 3 aufgeschoben wird. Mittels einer Rückstellfeder 21, die hier der Einfachheit halber als Schraubenfeder dargestellt ist und die beispielsweise aus einem biokompatiblen Kunststoff bestehen kann, wird der hohle Dorn 15 in seine in 5 dargestellte Ausgangsstellung zurückgedrängt, sobald der Luer-Lock-Anschluss 13 vom Katheterhalter 3 entfernt wird. Die Membrane 5a, 5b verschließen dadurch automatisch wieder, jedenfalls soweit patientenseitig venöser Druck anliegt. In diesem geschlossenen Zustand des Ventilkörpers 5 kann über den Zuspritzstutzen 11, wie schon bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, Flüssigkeit mit hohem Druck durch den Ventilkörper 5 hindurch dem Patienten zugeführt werden.
  • Die Venenverweilkanüle gemäß der anhand der 5 beschriebenen zweiten Ausführungsform ist in entsprechend abgewandelter Weise auch mit den Ventilkörpern 5 aus den 1 bis 4 realisierbar. Genauso kann der aus den Membranen 5a, 5b gebildete Ventilkörper 5 in entsprechender Weise bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3809127 [0006]
    • - DE 4137019 [0006]
    • - US 5156596 [0006]
    • - DE 29613796 [0006]
    • - EP 1197242 A1 [0006, 0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 1707:1996 [0003]
    • - DIN EN 20594-1:1993 [0003]

Claims (9)

  1. Venenverweilkanüle, umfassend: – einen Kunststoffkatheter (8), der in einem Katheterhalter (3) gehalten wird und von einem Ende des Katheterhalters (3) hervorragt, – einen Ventilkörper (5), der einen den Kunststoffkatheter (8) durchsetzenden Kanal (16) dichtend verschließt, und – einen Luer-Konus zum Anschließen eines Luer-Lock-Adapters oder -Anschlusses (14; 13), um einen Infusionsschlauch (12) mit der Venenverweilkanüle verbinden zu können, gekennzeichnet durch einen hohlen Dorn (15), der so angeordnet ist, dass er beim Anschließen eines Luer-Lock-Adapters oder -Anschlusses (14; 13) an den Luer-Konus durch den Ventilkörper (5) hindurchbewegt wird und beim Entfernen des Luer-Lock-Adapters bzw. -Anschlusses (14; 13) aus dem Ventilkörper (5) heraus zurückbewegt wird.
  2. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) in Infusionsrichtung bei üblichen Infusionsdrücken dicht ist, insbesondere bis zu einem Druck von mehr als 1 m Wassersäule, wenn der hohle Dorn (15) nicht durch den Ventilkörper (5) hindurchgeführt ist, und dass der Ventilkörper (5) auch nach dem Zurückbewegen des Dorns (15) aus dem Ventilkörper (5) heraus dicht ist.
  3. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) hülsenförmig ausgebildet ist mit einem geschlitzten, sich konisch verjüngenden Ende (20) in Infusionsrichtung, wobei der hohle Dorn (15) beim Anschließen des Luer-Lock-Adapters (14; 13) durch den Schlitz des sich konisch verjüngenden Endes (20) hindurchbewegt wird.
  4. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) durch einen Folienschlauch (18) gebildet wird, wobei das Schlauchmaterial derart flexibel und die Wandstärke derart gering sind, dass die Schlauchwände aufeinanderliegen, wenn kein Infusionsfluid hindurchgeleitet wird, um so die Ventilfunktion zu gewährleisten.
  5. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) durch zwei aufeinanderliegende Membrane (5a, 5b) gebildet wird, die jeweils so geschlitzt sind, dass sich übereinanderliegende Schlitze an einer Stelle kreuzen, durch die der hohle Dorn (15) beim Anschließen eines Luer-Lock-Adapters oder -Anschlusses (14; 13) hindurch bewegt wird.
  6. Venenverweilkanüle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (5) als ungeschlitzte Membran ausgebildet ist, welche mittels des hohlen Dorns (15) durchstechbar ist und welche beim Herausbewegen des Dorns soweit selbständig verschließt, dass sie entgegen der Infusionsrichtung für Blut bei üblichen venösen Drücken des menschlichen Blutkreislaufsystems dicht ist.
  7. Venenverweilkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Dorn (15) in der Venenverweilkanüle in Anschließrichtung eines Luer-Lock-Anschlusses (13) vor dem Ventilkörper (5) angeordnet ist und durch Federkraft (21) in eine Position gedrängt wird, in der der hohle Dorn (15) aus dem Ventilkörper (5) herausbewegt ist.
  8. System umfassend eine Venenverweilkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einen Luer-Lock-Adapter (14), von dem sich der hohle Dorn (15) als Teil des Luer-Lock-Adapters (14) in Anschließrichtung des Luer-Lock-Adapters axial erstreckt.
  9. Infusionsvorrichtung umfassend eine Venenverweilkanüle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder ein System nach Anspruch 8, und desweiteren umfassend eine Stahlkanüle (6) und ein Infusionsbesteck.
DE102007050840A 2007-10-24 2007-10-24 Infusionsvorrichtung Ceased DE102007050840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050840A DE102007050840A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Infusionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050840A DE102007050840A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Infusionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007050840A1 true DE102007050840A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007050840A Ceased DE102007050840A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Infusionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007050840A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFO20130002A1 (it) * 2013-02-07 2013-05-09 Antonio Agnoletti Ago catetere inverso con dispositivi di sicurezza totali
JP2014528331A (ja) * 2011-10-06 2014-10-27 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company カテーテルアセンブリ

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962027A (en) * 1909-09-02 1910-06-21 Nat Carbonated Liquid Co Filler for siphon-bottles.
US3601151A (en) * 1967-03-29 1971-08-24 Latex Products Proprietary Ltd Nonreturn valves for medical uses
DE2817102A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Fresenius Chem Pharm Ind Anschlusstueck fuer kunststoffkanuelen und gefaesskatheter
DE3809127C1 (de) 1988-03-18 1989-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US5156596A (en) 1991-02-04 1992-10-20 Menlo Care, Inc. Catheter with changeable number of lumens
DE4137019C1 (en) 1991-11-11 1992-11-12 Horst 8458 Sulzbach-Rosenberg De Melzer Canula bore non-return valve - has two spring closed valves to control supply of medicament
DE4442352C1 (de) * 1994-11-29 1995-12-21 Braun Melsungen Ag Ventilvorrichtung
DE29613796U1 (de) 1996-07-25 1996-10-10 Chern, Yeong-Shing, Chang Hua Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche
DE19639870C1 (de) * 1996-09-27 1997-12-11 Fresenius Ag Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter
US5957898A (en) * 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
EP1197242A1 (de) 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Venenverweilkanüle
DE60207462T2 (de) * 2001-03-12 2006-08-03 Medikit Co., Ltd. Klappenstruktur für Verbleibskatheter

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962027A (en) * 1909-09-02 1910-06-21 Nat Carbonated Liquid Co Filler for siphon-bottles.
US3601151A (en) * 1967-03-29 1971-08-24 Latex Products Proprietary Ltd Nonreturn valves for medical uses
DE2817102A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-31 Fresenius Chem Pharm Ind Anschlusstueck fuer kunststoffkanuelen und gefaesskatheter
DE3809127C1 (de) 1988-03-18 1989-04-13 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen, De
US5156596A (en) 1991-02-04 1992-10-20 Menlo Care, Inc. Catheter with changeable number of lumens
DE4137019C1 (en) 1991-11-11 1992-11-12 Horst 8458 Sulzbach-Rosenberg De Melzer Canula bore non-return valve - has two spring closed valves to control supply of medicament
DE4442352C1 (de) * 1994-11-29 1995-12-21 Braun Melsungen Ag Ventilvorrichtung
DE29613796U1 (de) 1996-07-25 1996-10-10 Chern, Yeong-Shing, Chang Hua Blutrückflußsperre für eine Infusionsflasche
DE19639870C1 (de) * 1996-09-27 1997-12-11 Fresenius Ag Anschlußstück für Kunststoffkanülen und Venenkatheter
US5957898A (en) * 1997-05-20 1999-09-28 Baxter International Inc. Needleless connector
EP1197242A1 (de) 2000-10-13 2002-04-17 Arrabona Medical KFT. Venenverweilkanüle
DE60207462T2 (de) * 2001-03-12 2006-08-03 Medikit Co., Ltd. Klappenstruktur für Verbleibskatheter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 1707:1996
DIN EN 20594-1:1993

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014528331A (ja) * 2011-10-06 2014-10-27 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company カテーテルアセンブリ
ITFO20130002A1 (it) * 2013-02-07 2013-05-09 Antonio Agnoletti Ago catetere inverso con dispositivi di sicurezza totali

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737046T2 (de) Nadellose Injektionsstelle
EP1616594B1 (de) Punktionsanordnung mit flexiblem Verweilschlauch zum Anschliessen an eine medizinische Versorgungsleitung
DE4311715C2 (de) Portkanüle
DE69822495T2 (de) Nadellose injektionsstelle
DE69837688T2 (de) Medizinischer Adapter mit spitzer Kanüle
DE69637424T2 (de) Nadellose Injektionsstelle
DE69938389T2 (de) Spritzvorrichtung
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60028244T2 (de) Auftrennbares medizinisches ventil
DE69209530T2 (de) Rückhaltestopfen
DE3210148C2 (de) Konnektor
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr
DE202006017217U1 (de) Sicherheits-Intravenösinjektionsvorrichtung
EP1197242A1 (de) Venenverweilkanüle
WO2011101335A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
DE3303718C1 (de) Injektionsventil für Punktionsgeräte oder Infusionseinrichtungen
DE102020208146A1 (de) Kappe für medizinischen Fluidbehälter, Ansatzteil für Kappe, System umfassend Kappe und Ansatzteil, medizinischer Fluidbehälter, System umfassend medizinischen Fluidbehälter und Ansatzteil, Verfahren zum Herstellen eines Fluidbehälters
WO1993000129A1 (de) Implantierbarer port
DE2918326A1 (de) Mit einer kunststoffkanuele verbundenes anschlusstueck
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP3448259B1 (de) Entnahmeport zum entnehmen einer flüssigkeit, system und verwendung eines entnahmeports
EP1979033B1 (de) Kathetervorrichtung
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
WO2021122268A1 (de) Konnektor und anschlusssystem für eine medizinische verpackung sowie verfahren zum bereitstellen einer flüssigkeit für eine medizinische verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120322