[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2642419A1 - Medizinisches injektionsgeraet - Google Patents

Medizinisches injektionsgeraet

Info

Publication number
DE2642419A1
DE2642419A1 DE19762642419 DE2642419A DE2642419A1 DE 2642419 A1 DE2642419 A1 DE 2642419A1 DE 19762642419 DE19762642419 DE 19762642419 DE 2642419 A DE2642419 A DE 2642419A DE 2642419 A1 DE2642419 A1 DE 2642419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
syringe
cavity
balloon
tube
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762642419
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Rudolph Anglada
William John Binard
Anthony James Ciarico
Bhupendra Chandulal Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kendall Co
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE2642419A1 publication Critical patent/DE2642419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/48Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for varying, regulating, indicating or limiting injection pressure
    • A61M5/488Limiting injection pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3401Puncturing needles for the peridural or subarachnoid space or the plexus, e.g. for anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10184Means for controlling or monitoring inflation or deflation
    • A61M25/10185Valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Telex 07 256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
The Kendall Company» 95 West Street, Walpoley Mass./USA Medizinisches Injektionsgerät
Die Erfindung betrifft ein medizinisches Injektionsgerät zum Einführen einer Flüssigkeit in den Körper eines Patienten mit einer Spritze, aus deren Rohr, das den die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlraum umschließt, durch Betätigung eines Kolbens die Flüssigkeit unter Druck auspreßbar ist.
Spritzen sind heute bei Ärzten, Krankenschwestern und anderem Krankenhauspersonal für verschiedenartige Verwendungszwecke allgemein in Gebrauch. Sie werden häufig verwendet, um eine Flüssigkeit in eine Körperhöhle eines Patienten oder in den Hohlraum einer therapeutischen Vorrichtung zu pumpen, wobei der in der Körperhöhle oder dem Hohlraum erreichte Druck einen vorbestimmten Wert oft nicht überschreiten darf. Beispielsweise wird bei der spinalen Anästhesie ein Betäubungsmittel aus einer Spritze durch eine Hohlnadel in den subduralen Bereich, der im wesentlichen eine unelastische, abgeschlossene Körperhöhle ist, injiziert; dabei darf nur eine festgelegte Höchstmenge Betäubungsmittel in den Subduralraum gepumpt werden. In ähnlicher Weise werden verschiedenartige kardiovaskuläre Katheter in Blutge-
809812/0441
fäße eingeführt und anschließend ein an deren distalem Ende angeordneter Ballon mit Hilfe einer Spritze aufgebläht. Wenn der Ballon überdehnt wird, kann das Blutgefäß reißen, und zwar insbesonders dann, wenn der Katheter in ein kleines Blußgefäß eingeführt ist. Viele andere Katheter, beispielsweise endotracheale Tuben und Foley-Katheter, tragen häufig Arretierballons, die insbesondere dann nicht überdehnt werden dürfen, wenn der Ballon durch einen Kanal des Körpers behindert wird.
Nur ein kleiner Teil des Krankenhauspersonals ist sich der großen Drücke bewußt, die mit einer von Hand betätigten Spritze erzeugt werden können. Beispielsweise erzeugt eine Spritze mit einem Volumen von 10 cm leicht einen Druck in der Größenordnung von 350 000 bis 400 000
2 2
N/m (3,5 bis 4,2 kp/cm ); bei der Anwendung einer gleichgroßen Kraft auf den Kolben einer Spritze sind kleinere Spritzen imstande, größere Drücke als größere Spritzen zu entwickeln. Besondere Vorsicht muß daher walten, wenn der Benutzer eine Flüssigkeit in eine Körperhöhle pumpt und nur ein begrenzter Druck zulässig ist. Früher verließ man sich auf das Fingerspitzengefühl, um beim Eindrücken des Kolbens auf Grund dessen Bewegungswiderstandes zu bestimmen, wann der maximale Druck erreicht ist. Ein derartiges Verfahren ist nicht immer geeignet, den Patienten vor Schaden zu bewahren, insbesonders deshalb, weil mit der Spritze sehr einfach verhältnismäßig hohe Drücke erzeugt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Injektionsgerät zu schaffen, mit dem gefahrlos Flüssigkeit in Körperhöhlen injiziert werden kann.
809812/0441
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Injektionsgerät eine den Druck der aus der Spritze bei Kolbenbetätigung austretenden Flüssigkeit begrenzende Vorrichtung aufweist.
Die den Druck begrenzende Vorrichtung kann ein Ballon sein, der entweder auf der Spritze selbst oder auf einem zwischen der Spritze und einer Flüssigkeit aufnehmenden Vorrichtung eingefügten Zwischenstück angebracht ist, wobei sich der Ballon in Abhängigkeit von einem Druckan- ' stieg der injizierten Flüssigkeit über einen bestimmten Grenzwert aufbläht. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist die den Druck begrenzende Vorrichtung durch ein Ventil gebildet, das derart ausgelegt ist, daß es sich bei Überschreitung eines bestimmten ' Druckgrenzwertes in dem Injektionsgerät öffnet.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Injektionsgerätes gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer Hohlnadel, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 2 das Injektionsgerät gemäß Fig. 1, mit einem nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes aufgeblähten Ballon, in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 ein Teil des Injektionsgerätes nach Fig. 1, in einer Seitenansicht,
- 4 8098 12/0441
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektionsgerätes mit einem Katheter, in einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 5 ein Zwischenstück eines anderen Ausführungsbeispiels eines InjektionsgerMtes gemäß der Erfindung, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zwischenstücks nach Fig. 5, im Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 7 das Zwischenstück nach Fig. 6 in einem Querschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig. 8 das Zwischenstück der Fig. 7 nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes mit einer den Druck begrenzenden Vorrichtung, in einer der Fig. entsprechenden Darstellung,
Fig. 9 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zwischenstücks, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 10 das Zwischenstück nach Fig. 9 in einer der Fig. entsprechenden Darstellung mit einem Ventil, nach Erreichen eines vorbestimmten Druckes, in einer Seitenansicht,
Fig. 11 das Zwischenstück nach Fig. 9 in einem Querschnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 9, in einer Draufsicht,
809812/0U1
Fig. 12 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektionsgerätes, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 13 ein anderes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Injektionsgerätes, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 14 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Zwischenstücks, im axialen Schnitt, in einer Seitenan- I sieht,
Fig. 15 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Injektionsgerätes gemäß der Erfindung, im Ausschnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 16 das Injektionsgerät nach Fig. 15, im axialen Schnitt, in einer Seitenansicht,
Fig. 17 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Injektionsqerätes gemäß der Erfindung, in einer Ansicht von vorn,
Fig. 18 das Injektionsgerät nach Fiq. 17 in einem Schnitt längs der Linie 18-18 der Fig. 17, in einer Seitenansicht,
Fig. 19
und 20 andere Ausführungsbeispiele von Injektionsgeräten gemäß der Erfindung, jeweils im Ausschnitt, in einem axialen Schnitt, in einer Seitenansicht.
809812/0441
- /tu
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Injektionsgerät 20 mit einer Spritze 22, die in einem hohlen Rohr 24 einen Hohlraum 26 zur Aufnahme von Flüssigkeit und einen an seiner Stirnfläche 32 einen elastischen Stopfen 30 tragenden Kolben 28 enthält. Der Stopfen 30 bildet eine mit der Innenfläche 33 des Rohres 24 zusammenwirkende Dichtung, wenn der Kolben 28 in den Hohlraum hineingedrückt wird, um Flüssigkeit aus dem Hohlraum auszupumpen.
Die Spritze 22 trägt ein Verlängerungsstück 34, das sich von dem dem Kolben 28 gegenüberliegenden Ende des Rohres aus erstreckt und eine Spitze 36 aufweist, die in das Anschlußstück H einer Hohlnadel N eingesetzt sein kann. Die Spitze 36 kann außerdem mit einem beliebigen anderen geeigneten Gerät, etwa einem unten beschriebenen Katheter verbunden werden. Das Verlängerungsstück 34, das einen mit dem Hohlraum 26 und der gegebenenfalls angeschlossenen Hohlnadel N in Verbindung stehenden Durchflußkanal 38 enthält, trägt einen elastischen Ballon 40, der über eine in der Wand des Verlängerungsstückes 34 ausgebildete öffnung 42 mit dem Durchflußkanal 38 in Verbindung steht. Der Ballon 40 besteht aus einem elastischen Schlauch, der das Verlängerungsstück 34 umgibt und mit seinen beiden Rändern 44a und 44b mit Hilfe von Klebstoff bei 46a und 46b an der Außenfläche des Verlängerungsstückes 34 befestigt ist. Der Ballon 40 ist daher an seinen Rändern 44a und 44b mit dem Verbindungsstück 34 längs des Umfanges abdichtend verbunden, so daß zwischen dem Schlauch und der Außenfläche des Verbindungsstückes 34 ein aufweitbarer Hohlraum 48 abgegrenzt ist, der durch die öffnung 42 mit dem Durchflußkanal 38 in Verbindung steht.
809812/0441
2642A19
Der Ballon 40 ist so ausgelegt, daß er sich bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in dem Durchflußkanal 38 aufweitet, wobei der jeweilige Druck t bei dem sich der Ballon 40 aufbläht, entsprechend dem jeweiligen Gebrauchszweck des Injektionsgerätes 20 ausgewählt ist. Der Druck bei dem sich der Ballon 40 aufbläht, kann durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt sein, zu denen das Material, aus dem der Ballon 40 hergestellt ist, beispielsweise Latex, die Dicke, die Durometerhärte und die Elastizität des Ballons 40 sowie der Längs- und der Quer-1 radius des Ballons 40 gehören. Nach dem Laplace'sehen Gesetz ist der zum Aufweiten eines Ballons notwendige Druck proportional dessen tangentialer Spannung und umgekehrt proportional dessen Quer- und'Längsradien.
Bei Verwendung der Spritze 22 bei der spinalen Anästhesie werden der Hohlraum 26 mit einem flüssigen Betäubungsmittel gefüllt und anschließend die Spitze 36 mit dem Anschlußstück H der Hohlnadel N verbunden. Die Spitze T der Hohlnadel N wird danach durch das Gewebe t, den Epiduralraum e und die dura mater spinalis d des Körpers des Patienten in den Subduralraum s bis in die Nähe des Rückenmarks s1 eingestochen. Anschließend wird das Betäubungsmittel aus dem Hohlraum 26 in den Subduralraum s hineingepresst, indem der Kolben 28 in den Hohlraum 26 hineingedrückt wird. Da der Subduralraum s, wie in Fig. dargestellt, im wesentlichen eine mit Flüssigkeit gefüllte, inelastische, abgeschlossene Körperhöhle ist, die unter einem positiven Druck steht, ist der Ballon der Spritze 22 derart gewählt, daß er sich bei einem vorbestimmten Druck, der größer als der Druck im Subduralraum s ist, aufbläht. Infolgedessen baut sich im Subduralraum s, während des Einpumpens des Betäubungsmittels ein Druck bis zu einer vorbestimmten Größe auf, worauf sich der Ballon 40, wie in Fig. 2 dargestellt,
809812/0441
aufbläht, und ein weiteres Ansteigen des Druckes in dem Subduralraum s sowie eine daraus sich sonst ergebende Verletzung des Patienten verhindert. Der Ballon 40 dient also zur Begrenzung des durch die Spritze 22 erzeugten Druckwertes und verhindert ein Entleeren weiterer Flüssigkeit in die Hohlnadel N und den Subduralraum s sobald ein vorbestimmter Druckwert erreicht ist. Der aufgeblähte Ballon "40 dient auch dazu, dem Benutzer anzuzeigen, daß der vorbestimmte Druckwert erreicht ist und der Kolben 28 nicht weiter in den Hohlraum 26 hineingedrückt werden darf.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Injektionsgerätes 20 dargestellt, bei dem das Verlängerungsstück 34 ein Zwischenstück 50 trägt. Das Gerät besteht aus einer gewöhnlichen Spritze 22 mit einer üblichen Luer-Spitze 36', die in eine Ausnehmung 52 an einem Ende des Zwischenstückes 50 einsetzbar ist. Das Zwischenstück 50 trägt an seinem gegenüberliegenden Ende eine Spitze 36 zur Verbindung mit einem kardiovaskulären Katheter C1 oder einem beliebigen anderen geeigneten Gerät, wie etwa der in Fig. 1 veranschaulichten Hohlnadel N. Ein länglicher Durchflußkanal 38 in dem Zwischenstück 50 stellt eine Verbindung zwischen dem Hohlraum 26 der Spritze 22 und dem Katheter C1 her, wenn die Anschlußteile des Zwischenstückes 50 mit der Spritze 22 und dem Katheter C1 in der dargestellten Weise verbunden sind. Das Zwischenstück 50 weist einen elastischen Ballon 40 auf, dessen Ränder 44a und 44b an der Außenfläche des Zwischenstückes 50 längs des ümfanges mittels Klebstoff bei 46a und 46b befestigt sind. Der Ballon 40 begrenzt zusammen mit der Außenfläche des Zwischenstückes 50 einen Hohlraum 48, der
809812/0441
mit dem Durchflußkanal 38 über die öffnung 42 in Verbindung steht.
Bei Gebrauch werden das Zwischenstück 50, nachdem die Spritze 22 mit Flüssigkeit gefüllt worden ist, mit der Spitze 36' der Spritze 22 verbunden und die Spitze 36 des Zwischenstückes 50 an den Katheter C angeschlossen. Der Katheter C weist ein Lumen L auf, das sich zwischen dem proximalen Ende P des Katheters C und dem unter einem Ballon B in der Nähe des distalen Endes D des Katheters C liegenden Hohlraum C11 erstreckt. Bei Gebrauch werden der Katheter C1 in ein Blußgefäß eingestochen und der Ballon B über das Lumen L durch Herausdrücken von Flüssigkeit aus dem Hohlraum 26 der Spritze 22 aufgebläht. Sobald der teilweise aufgeblähte Ballon B bei einem vorbestimmten, in dem durch den Ballon B begrenzten Hohlraum C11 herrschenden Druck durch die Gefäßwandung an der weiteren Aufweitung gehemmt wird, bläht sich der elastische Ballon 40 auf, um den durch die Spritze 22 erzeugten Druck zu begrenzen und eine Uberdehnung des Ballons B zu verhindern, die anderenfalls zu einem Zerreißen des Gefäßes führen könnte. Auf diese Weise kann die mit dem Injektionsgerät 20 verbundene Druckbegrenzungsvorrichtung unmittelbar mit der Spritze 22 selbst, wie in Fig. 1 dargestellt, oder mit dem an die Spritze 22 angeschlossenen Zwischenstück 50 vereinigt werden. Die Vorrichtung wirkt in beiden Fällen in ähnlicher Weise, um den Patienten vor Schaden zu behüten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Zwischenstückes 50, das einen nach außen ragenden Arm 56 mit einem mit dem Durchflußkanal 38 in Verbindung stehenden Kanal 58 auf-
- 10 -
809812/0441
weist, ist in Fig. 5 veranschaulicht. Ein elastischer Ballon 40 erstreckt sich mit seinen Rändern 44a und 44b rings um den Arm 56 und ist auf der Umfangsflache des Armes 5 6 mittels Klebstoff bei 46a, 46b befestigt, so daß ein mit dem Kanal 58 und dem Durchflußkanal 38 über die öffnung 42 in Verbindung stehender Hohlraum ausgebildet ist. Der Ballon 40 bläht sich, wie oben beschrieben, auf , um den in dem Durchflußkanal 38 und dem Hohlraum 26 der Spritze 22 erzeugten Druck zu begrenzen.
In einem weiteren, in den Figuren 6 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel des Zwischenstückes 50 ist ein elastischer Ballon 40' an seinen Rändern 44* mittels Klebstoff bei 46' auf der Außenfläche 60 des Zwischenstückes 50 befestigt; er begrenzt einen Hohlraum 48, der mit dem Durchflußkanal 38 über die öffnung 42 in Verbindung steht. Wie in Fig. 8 dargestellt, bläht sich der Ballon 40' bei einem vorbestimmten Druck, wie oben beschrieben, auf, um den in dem Injektionsgerät 20 erzeugten Druck zu begrenzen.
Das in den Figuren 9 bis 11 gezeigte Zwischenstück 50 enthält ein in einer Kammer 66 angeordnetes Ventil 64, das ein Verschlußstück 67 mit einer Dichtfläche 68 aufweist, die geeignet ist, die Kammer 66 gegen einen Sitz 70 abzudichten. Das Ventil 64 enthält eine Spindel 72, die sich von dem der Dichtfläche 68 gegenüberliegenden Ende des Verschlußstückes 67 aus in einen in dem Zwischenstück 50 angeordneten Hohlraum 74 erstreckt. Eine Spiralfeder 76 umgibt die Spindel 72; sie liegt zwischen der Endfläche 78 des Hohlraumes 74 und der nach außen weisenden Stirnfläche 80 des Verschlußstückes 67. Ein Kanal 82 verbindet den Durchflußkanal 38 mit dem Hohlraum 66. Zwei
- 11 -
80981 2/044
Austrittskanäle 84a und 84b verlaufen zwischen dem Hohlraum 66 und der Außenfläche 86a des Zwischenstückes 50. Wie in Fig. 9 dargestellt ist, spannt die Spiralfeder 76 das Verschlußstück 67 des Ventils 64 in eine Stellung vor, in der die Dichtfläche 68 geqen den Sitz 70 abdichtet, so daß ein Flüssigkeitsaustritt aus dem Kanal 8 2 in den Hohlraum 66 verhindert ist. Wenn jedoch in dem Durchgangskanal 38 ein vorbestimmter Druck erreicht ist, ermöglicht die Spiralfeder 74 eine Verstellung des Ventils in eine zweite Stellung, in der die Dichtfläche 68 von ' dem Sitz 70, wie in Fig. 10 veranschaulicht, abgehoben ist, womit der Durchgang von Flüssigkeit aus dem Durchflußkanal 38 durch den Kanal 82, die Kammer 66 und die Kanäle 84a und 84b zu der Außenseite 86 des Zwischenstückes 50 ermöglicht ist, wie dies durch Pfeile in Fig. 10 dargestellt ist. Somit wird das Ventil 64 bei einem vorbestimmten Druck betätigt, um den Druck in dem Durchflußkanal 38 zu mindern und den durch das Injektionsgerät 20 erzeugten Druck zu begrenzen.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten Injektionsgerät 20 ist das Rohr 24 der Spritze 22 durchsichtig, und der Kolben weist an seiner Stirnfläche 32 einen elastischen, in dem Hohlraum 26 angeordneten Stopfen 30 auf. Die Stirnfläche des Kolbens 28 trägt ein konzentrisch angeordnetes, durchsichtiges Teil 90 mit einer zum Hohlraum 26 weisenden Ausnehmung 9 2, wobei das Teil 90 durch das Rohr 24 hindurch sichtbar ist. Eine auf dem Stopfen 30 angeordnete Membran überdeckt eine öffnung 96 zwischen der Ausnehmung 92 und dem Hohlraum 26. Sobald ein vorbestimmter Druck in dem Hohlraum 26 erreicht ist, wölbt sich die Membran 94 aus ihrer normalen, in ausgezogenen Linien dargestellten Lage in der Nähe der öffnung 26 bis in eine gestrichelt dar-
- 12 -
809812/0441
gestellte Lage in der Ausnehmung 92. Die Membran 94 ist für den Benutzer in der letztgenannten Lage sichtbar und liefert eine Anzeige dafür, daß der vorbestimmte Druckwert in dem Hohlraum 26 der Spritze 22 erreicht ist und der Benutzer die Spritze nicht mehr weiter betätigen darf.
In einem weiteren, in Fig. 13 dargestellten Ausführungsbeispiel des Injektionsgerätes 20 weist der Kolben 28 in der Nähe seiner Stirnfläche 32 einen elastischen Stopfen '30' auf, der gegen die Innenfläche 33 des Rohres 24 abdichtet. Der Stopfen 30 verfügt über eine Ringnut 100, die an dem zu dem Hohlraum 26 weisenden Ende 102 offen ist. Eine ringförmige, elastische Seitenwand 104 des Stopfens 30', die an die Innenfläche 33 des Rohres 24 angrenzt, biegt sich in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druck in dem Hohlraum 26 durch und legt sich dabei gegen die Innenfläche 33 des Rohres 24 an, wodurch die Bewegung des Kolbens 28 in dem Hohlraum 26 gehemmt wird. Auf diese Weise wird der der Bewegung des Kolbens 28 in dem Rohr entgegenstehende Widerstand für den Benutzer deutlich merkbar, sobald in der Spritze ein vorbestimmter Druck erzeugt ist; damit wird die Bewegung des Kolbens 28 zum Stillstand gebracht, um Schaden von dem Patienten abzuwenden .
Eine weitere Möglichkeit, das Zwischenstück 50 zu gestalten, ist in Fig. 14 dargestellt, bei der eine äußere, durchsichtige, zylindrische Wand 51 einen Hohlraum 53 umschließt und zwei rohrförmige, in den Hohlraum 53 hineinraqende Anformungen 55a und 55b teilweise einen Durchflußkanal 38' begrenzen. Die Randteile eines schlauchförmigen Ballons 4O sind über die rohrförmigen Anformungen 55a und 55b gezogen und durch Klebstoff bei 46a und 46b festgelegt. Der Ballon 40 dehnt sich, wie oben
- 13 -
809812/0U1
beschrieben, aus, um den in dem Injektionsgerät 20 erzeugten Druck zu begrenzen; er ist für den Benutzer durch die durchsichtige, zylindrische Wand 51 hindurch sichtbar, so daß dieser sehen kann, wann der Ballon aufgeweitet ist. Die zylindrische Wand 51 dient zum Schutz des Ballons 40; Luft kann aus dem Hohlraum 5 3 durch eine in dem Zwischenstück 50 ausgebildete Düse ausströmen, um die Ausdehnung des Ballons "40 zu ermöglichen. Bei dem in den Figuren 15 und 16 dargestellten Ausführungsbeispiel des Injektionsgerätes 20 umschließt ' der elastische Ballon 40 das Rohr 24 der Spritze 22. Die Ränder 44a und 4 4b des Ballons 40 sind mit Klebstoff bei 46a und 46b an der Außenfläche 15 2 der Spritze 22 befestigt; sie begrenzen einen zwischen dem Ballon 40 und dem Rohr 24 ausgebildeten Hohlraum 48, der über eine Öffnung 42 in dem Rohr 24 mit dem Hohlraum 26 in Verbindung steht. Wie oben beschrieben, bläht sich der Ballon 40 bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes auf, um den in der Spritze 22 erzeugten Druck zu begrenzen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel des Injektionsgerätes 20 nach den Figuren 17 und 18 sind die außen liegenden Ränder 44' eines Ballons 40' mit der Außenfläche 15 2 einer Spritze 22 mit Klebstoff bei 46' abdichtend verbunden, wodurch ein Hohlraum 48 begrenzt ist, der mit dem Hohlraum 26 durch die öffnung 42 in Verbindung steht. Der Ballon 40' weitet sich, wie oben beschrieben, bei einem vorbestimmten Druck auf, um den mit der Spritze 22 erzeugten Druck zu begrenzen.
In Fig. 19 ist ein Ausführungsbeispiel des Injektionsgerätes 20 dargestellt, bei dem ein Verlängerungsstück die Druckbegrenzungsvorrichtung trägt und an der Spitze 36' der Spritze 22 mittels Klebstoff 150 befestigt ist. Bei
- 14 -
809812/0441
2642A19
einem in Fig. 20 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verlängerungsstück 34 ein fester Bestandteil der Spritze 22.
Die medizinischen Injektionsgeräte 20 gemäß der Erfindung können für die epidurale und spinale Anästhesie verwendet werden. Bei der spinalen Anästhesie wird die Spitze T, der bei diesem Verfahren verwendeten Hohlnadel N durch das Körpergewebe t, den unter einem geringen negativen Druck stehenden Epiduralraum e und die dura mater spinalis d in den Subduralraum s, der unter einem positiven Druck steht, eingestochen, wie dies oben im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben worden ist. Das für dieses Verfahren benutzte Injektionsgerät 20 kann ein Zwischenstück 50 aufweisen, das einen Ballon trägt, der sich bei einem vorbestimmten ersten Druckwert aufweitet, der geringer als der im Subduralraum s herrschende Druck ist, und über einen an der Spritze 22 selbst angeordneten Ballon 40,4O1 verfügen, der sich bei einem zweiten, vorbestimmten Druck aufbläht, welcher größer als der im Subduralraum s herrschende Druck ist. Wenn die Spitze T der Hohlnadel N die dura mater spinalis d durchstößt und in den Subduralraum s eindringt, weitet die in diesem vorhandene Flüssigkeit den auf dem Zwischenstück 50 angebrachten Ballon 40 auf, weil der Druck in dem Subduralraum s größer als der erste vorbestimmte Druck ist, so daß angezeigt wird, wenn sich die Spitze T der Hohlnadel N an der für die spinale Anästhesie geeigneten Stelle befindet. Das Zwischenstück 50 kann dann von der Hohlnadel N und der Spritze 22 getrennt und die Spritze unmittelbar mit der Hohlnadel N verbunden werden, um Betäubungsmittel in den Subduralraum s zu injizieren. Der Der Ballon 40 auf der Spritze 22 begrenzt dann den mit der Spritze 22 erzeugten Druck, um den Patienten so vor Schäden zu bewahren.
- 15 -
809812/044 1
Andererseits können erste und zweite Zwischenstücke 50 in Verbindung mit der normalen Spritze 22 Verwendung finden, wobei das erste Zwischenstück 50 einen Ballon aufweist, der bei einem ersten vorbestimmten Druck aufweitbar ist, und das zweite Zwischenstück 50 einen Ballon 40, 40* trägt, dessen Aufweitung bei einem zweiten vorbestimmten Druck geschieht. Der Ballon 40 des ersten Zwischenstückes 50 dient zur Bestimmung dessen, wann sich die Nadelspitze T in dem Subduralraum s befindet; anschließend wird das erste Zwischenstück 50 durch das zweite Zwischenstück 50 für die Injektion des Betäubungsmittels in den Subduralraum s ersetzt.
Bei der epiduralen Anästhesie wird die mit der Spritze oder einem Zwischenstück 50 und einer Spritze 22 verbundene Spitze T der Hohlnadel N in das Körpergewebe eingestochen; anschließend wird der Kolben 28 soweit in den Hohlraum der Spritze 22 eingedrückt,bis der Ballon 40 auf den Injektionsgerät 20 durch die Betäubungsmittelflüssigkeit aus dem Hohlraum 26 aufgebläht wird. Die Spitze T der Hohlnadel N wird dann in dem Epiduralraum e vorgeschoben. Sobald die Spitze T der Hohlnadel N in den Epiduralraum e eindringt, fließt das Betäubungsmittel wegen des durch den aufgeblähten Ballon 40 erzeugten Druckes, der den in dem Epiduralraum e herrschenden negativen Druck tibersteigt, aus dem Injektionsgerät 20 in dem Epiduralraum e. Damit entleert sich der Ballon 40 und zeigt dem Benutzer an, daß sich die Spitze T der Hohlnadel N an der für die Durchführung des Verfahrens geeigneten Stelle befindet. Die Betäubungsmittellösung kann anschließend aus der Spritze 22 in den Epiduralraum gespritzt werden. Der Benutzer wird dadurch daran gehindert, bei der epiduralen Anästhesie fälschlicherweise die dura mater spinalis d anzustechen.
- Patentansprüche -
- 16 -
809812/0441
ZO
Leerseite

Claims (15)

  1. P atentansprüche
    M.!Medizinisches Injektionsgerät zum Einführen einer Füssig- ^~/ keit in den Körper eines Patienten mit einer Spritze, aus deren Rohr, das den die Flüssigkeit aufnehmenden Hohlraum umschließt, durch Betätigung eines .Kolbens die Flüssigkeit unter Druck äuspreßbar ist, dadurch gekennzeicl net, daß es eine den Druck der aus aer Spritze (22) bei Kolbenbetätigung austretenden Flüssigkeit begrenzende Vorrichtung (40, 40', 64, 90, 104) aufweist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (22) zwischen ihrem Rohr (24) und ihrer Spitze (36) ein Verlängerungsstück (34) mit einem Durchflußkanal (38) aufweist, in den mit Hilfe des Kolbens (28) Flüssigkeit aus dem Hohlraum (26) einpumpbar ist und daß Über einer von außen her in den Durchflußkanal (38) mündenden öffnung (42) ein elastischer Ballon (40) auf dem Verlängerungsstück (34) befestigt ist, welcher in Abhängigkeit von dem Erreichen eines vorbestimmten Druckes in dem Durchflußkanal (38) unter Minderung des von der Spritze (22) erzeugten Druckes aufweitbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (40) ein das Verlängerungsstück (34) umschließender, elastischer Schlauch ist, der randseitig (44a, 44b) an dem Verlängerungsstück (34) befestigt ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (-34) einen nach außen ragenden Arm
    (56) mit einem mit dem Durchflußkanal (38) in Verbindung stehenden Kanal (58) trägt, in den die öffnung
    (42) mündet und daß der Ballon (40) ein den Arm (56)
    809812/0441 _ 17 _
    ORiGJMAL INSPECTED
    - yr-
    26A2419
    umschließender Schlauch ist, der an seinen außen liegenden Rändern (44a, 44b) an dem Arm (56) befestigt ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (22) in dem Rohr (24) eine von der Außenseite (152) des Rohres (24) in dessen Hohlraum (26) führende öffnung (42) aufweist, über der auf dem Rohr (24) ein elastischer Ballon (40) befestigt ist, welcher in Ab- ι hängigkeit von einem vorbestimmten Druck in dem Hohlraum (26) unter Minderung des von der Spritze (22) erzeugten Druckes aufweitbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (40) ein elastischer, das Rohr (24) umschließender Schlauch ist, der randseitig (44a, 44b) an dem Rohr (24) befestigt ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Zwischenstück (5o) enthält, das einenends an der Spritze (22) und anderenends an eine die Flüssigkeit aufnehmende Vorrichtung (N,C) lösbar anschließbar ist und einen eine Verbindung zwischen der Spritze (22) und der die Flüssigkeit aufnehmenden Vorrichtung (N,C) herstellenden Durchflußkanal (38) aufweist, in den von aussen eine öffnung (42) mündet, über welcher ein auf dem Zwischenstück (50) befestigter Ballon (40) angeordnet ist, der in Abhängigkeit eines vorbestimmten Druckes in dem Durchflußkanal (38) unter Minderung des von der Spritze (22) erzeugten Druckes aufweitbar ist.
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballon (40) ein das Zwischenstück umschließender, elastischer Schlauch ist, der randseitig (44a, 44b) auf der Außenseite des Zwischenstückes (50) befestigt ist.
    809812/0441
    - 18 -
    -JHT-
  9. 9. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß aas Zwischenstück (50) einen nach außen ragenden Arm (56) mit einem mit dem Durchflußkanal (38): in Verbindung stehenden Kanal (58 > trägt, in den von außen eine öffnung (421 mündet, und daß der Ballon (4OJ ein den Arm (56) umschließender, elastischer Schlauch ist, der mit seinen außen liegenden Rändern (44a, 44b) an dem Arm (56) befestigt
  10. ΙΟ. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein einenends an die Spritze (22) und anderenends an eine die Flüssigkeit aufnehmende Vorrichtung CN,C) jeweils lösbar anschließbares Zwischenstück (50) mit einem durchsichtigen Körper (51) aufweist, der einen Hohlraum (53) konstanten Volumens einschließt, und ein durch das Zwischenstück (50) zwischen gegenüberliegenden Anschlüssen (36, 52) verlaufender Durchflußkanal (38) mit einem randseitig an dem Zwischenstück (50) befestigten und in deir Hohlraum (53) liegenden, elastischen Schlauch (40) ausgebildet ist, der in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druck in dem Durchflußkanal (38) unter Minderung des Druckes in dem Dürchflußkanal (38) aufweitbar ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Körper (51) eine Belüftungsöffnung (57) für den Hohlraum (53) ausgebildet ist.
  12. 12. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritze (22) ein Zwischenstück (50) trägt, durch das sich ein mit dem Hohlraum (26) der Spritze (22) in Verbindung stehender Durchgangskanal (3 8) erstreckt, mit dem ein Ventil (6 4) in Verbindung steht, das bei einem vorbestimmten Druck in dem Durchgangskanal (38) unter Minderung des Druckes in dem Durchflußkanal (38) sich öffnen kann.
    809812/0441 ig
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenstück (5O) eine Kammer (66) mit einem Sitz (70) ausgebildet ist, die über einen an dem Sitz (70) mündenden Kanal (82) mit dem Durchflußkanal (38) und über einen Auslaß (84a, 84b) mit der Außenseite (86) verbunden ist und ein Verschlußstück (67) des Ventils (64) durch eine Spiralfeder (76) normalerweise gegen den Sitz (70) unter Verschluß des Kanals (82) angedrückt ist. ,
  14. 14. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (26) des durchsichtigen Rohres (24) der Spritze (22) liegende Stirnfläche (32) des Kolbens (28) ein durchsichtiges Teil (90) mit einer zu dem Hohlraum (26) hinweisenden, von der Aussenseite des Rohres (24) her sichtbare Ausnehmung (92) trägt, deren Öffnung (96) durch eine elastische Membran (94) abgedeckt ist, die in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Druck in dem Hohlraum (26) unter Anzeige des Überschreitens des vorbestimmten Druckes nach innen in die Ausnehmung (92) einwölbbar ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem flüssigkeitsgefüllten Hohlraum (26) der Spritze (22) liegende Stirnfläche (32) des Kolbens (28) einen elastischen Stopfen (30*) mit einer Ringnut (100) trägt, durch den eine in der Nähe der Innenfläche (33) des Rohres (24) verlaufende/ elastische, verformbare Seitenwand (104) ausgebildet ist, die in Abhängigkeit von dem Anstieg des in dem Hohlraum (26) herrschenden Drukkes über einen vorbestimmten Wert unter Hemmung der Weiterbewegung des Kolbens (28) in dem Hohlraum (26) elastisch gegen die Innenfläche (33) des Rohres (24) andrückbbar ist.
    80981 2/0441
DE19762642419 1975-11-03 1976-09-21 Medizinisches injektionsgeraet Withdrawn DE2642419A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/627,982 US4000741A (en) 1975-11-03 1975-11-03 Syringe assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642419A1 true DE2642419A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=24516919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642419 Withdrawn DE2642419A1 (de) 1975-11-03 1976-09-21 Medizinisches injektionsgeraet

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4000741A (de)
BE (1) BE846004A (de)
CA (1) CA1075114A (de)
DE (1) DE2642419A1 (de)
FR (1) FR2365350A1 (de)
GB (1) GB1510427A (de)
NL (1) NL7610214A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325622A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-31 Peter Dr. März Injektionsspritze

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088135A (en) * 1977-01-07 1978-05-09 Victory Engineering Corporation Balloon catheter with coaxial activating syringe
US4135494A (en) * 1977-03-09 1979-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Over-pressure protection device
DE2803094A1 (de) * 1978-01-25 1979-07-26 Hoechst Ag Trachealtubus mit ueberdruckventil
US4215699A (en) * 1978-04-03 1980-08-05 The Kendall Company Position indicating device
US4329985A (en) * 1980-01-18 1982-05-18 Shiley, Inc. Vein distention system
US4323072A (en) * 1980-01-18 1982-04-06 Shiley, Incorporated Cannula for a vein distention system
FR2524803A1 (fr) * 1982-04-08 1983-10-14 Vygon Dispositif pour le reperage de l'espace peridural
US4624659A (en) * 1985-09-24 1986-11-25 Goldberg Edward M Syringe with pressure sensing means
GB2194890A (en) * 1986-09-12 1988-03-23 Boc Group Plc Cannula assembly
US4795431A (en) * 1987-01-14 1989-01-03 Walling Peter T Syringe and catheter apparatus
US4944678A (en) * 1988-02-08 1990-07-31 Bristol-Myers-Squibb Company Process and apparatus for devitalization of a tooth
US5322440A (en) * 1992-10-20 1994-06-21 Kerr Manufacturing Company Dental syringe tip
US5722955A (en) * 1994-08-04 1998-03-03 Epimed International, Inc. Pressure sensing syringe
US6071301A (en) 1998-05-01 2000-06-06 Sub Q., Inc. Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6162192A (en) 1998-05-01 2000-12-19 Sub Q, Inc. System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge
US6183497B1 (en) * 1998-05-01 2001-02-06 Sub-Q, Inc. Absorbable sponge with contrasting agent
US6071300A (en) * 1995-09-15 2000-06-06 Sub-Q Inc. Apparatus and method for percutaneous sealing of blood vessel punctures
US20010045575A1 (en) 1998-05-01 2001-11-29 Mark Ashby Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6315753B1 (en) * 1998-05-01 2001-11-13 Sub-Q, Inc. System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge
US6200328B1 (en) 1998-05-01 2001-03-13 Sub Q, Incorporated Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6610026B2 (en) 1998-05-01 2003-08-26 Sub-Q, Inc. Method of hydrating a sponge material for delivery to a body
US7625352B1 (en) 1998-05-01 2009-12-01 Sub-Q, Inc. Depth and puncture control for system for hemostasis of blood vessel
WO2000047115A1 (en) * 1999-02-10 2000-08-17 Sub-Q, Inc. Device and method for facilitating hemostasis of a biopsy tract
US6436143B1 (en) 1999-02-22 2002-08-20 Anthony C. Ross Method and apparatus for treating intervertebral disks
US6984219B2 (en) 1999-09-23 2006-01-10 Mark Ashby Depth and puncture control for blood vessel hemostasis system
US7695492B1 (en) 1999-09-23 2010-04-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Enhanced bleed back system
US6540735B1 (en) 2000-05-12 2003-04-01 Sub-Q, Inc. System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge
US20020022822A1 (en) * 2000-07-14 2002-02-21 Cragg Andrew H. Sheath-mounted arterial plug delivery device
US7201725B1 (en) 2000-09-25 2007-04-10 Sub-Q, Inc. Device and method for determining a depth of an incision
WO2002087636A1 (en) * 2001-03-12 2002-11-07 Sub-Q, Inc. Methods for sterilizing cross-linked gelatin compositions
US8187625B2 (en) 2001-03-12 2012-05-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Cross-linked gelatin composition comprising a wetting agent
US7008440B2 (en) 2001-11-08 2006-03-07 Sub-Q, Inc. System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure
US6863680B2 (en) 2001-11-08 2005-03-08 Sub-Q, Inc. System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure
US7029489B1 (en) 2001-05-18 2006-04-18 Sub-Q, Inc. System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site
US7025748B2 (en) * 2001-11-08 2006-04-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Sheath based blood vessel puncture locator and depth indicator
US7037323B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-02 Sub-Q, Inc. Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure
US7037322B1 (en) 2001-11-08 2006-05-02 Sub-Q, Inc. System and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture with a staging tube
US7192436B2 (en) * 2001-11-08 2007-03-20 Sub-Q, Inc. Pledget-handling system and method for delivering hemostasis promoting material to a blood vessel puncture site by fluid pressure
US20040102730A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-27 Davis Thomas P. System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge
US7955353B1 (en) 2002-11-04 2011-06-07 Sub-Q, Inc. Dissolvable closure device
US7455680B1 (en) 2002-11-04 2008-11-25 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and method for inhibiting blood loss
US8317821B1 (en) 2002-11-04 2012-11-27 Boston Scientific Scimed, Inc. Release mechanism
CA2423016C (en) * 2003-03-20 2012-06-19 North West London Hospitals Nhs Trust A device for the identification of the epidural space
EP1628700B1 (de) * 2003-05-28 2011-12-21 C.R. Bard, Inc. Hochdruckkatheter und herstellungsverfahren dafür
US7875043B1 (en) 2003-12-09 2011-01-25 Sub-Q, Inc. Cinching loop
US9808278B2 (en) * 2004-07-15 2017-11-07 Boston Scientific Scimed Inc. Tissue tract lancet
US7931619B2 (en) * 2005-01-04 2011-04-26 C. R. Bard, Inc. Power injection catheters
US9408964B2 (en) * 2005-01-04 2016-08-09 C. R. Bard, Inc. Power injection catheters and method of injecting
CA2619900A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Novodural Pty Ltd Improvements relating to epidural administration systems
DE202006013768U1 (de) * 2006-09-06 2006-11-16 Scheu, Rolf Rainer Adapter für eine Harnsammelvorrichtung
WO2009066972A1 (es) * 2007-11-20 2009-05-28 Innovamédica S.A.P.I. De C.V. Jeringa electrónica con sistema de seguridad para inyección espinal
US20130030379A1 (en) * 2011-07-27 2013-01-31 Neomed, Inc. Female enteral coupling
CN104302341B (zh) * 2011-12-07 2019-01-18 新加坡保健服务集团有限公司 控制生物活性剂施予的计算机实现的方法、计算机系统及其软件
US10022497B2 (en) 2012-08-28 2018-07-17 Osprey Medical, Inc. Reservoir for collection and reuse of diverted medium
US11116892B2 (en) 2012-08-28 2021-09-14 Osprey Medical, Inc. Medium injection diversion and measurement
US10413677B2 (en) 2012-08-28 2019-09-17 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device
US9320846B2 (en) 2012-08-28 2016-04-26 Osprey Medical, Inc. Devices and methods for modulating medium delivery
US9999718B2 (en) 2012-08-28 2018-06-19 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring device utilizing light-based systems
US10010673B2 (en) 2012-08-28 2018-07-03 Osprey Medical, Inc. Adjustable medium diverter
US11219719B2 (en) 2012-08-28 2022-01-11 Osprey Medical, Inc. Volume monitoring systems
EP2862592A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-22 University of Limerick Transurethraler Kathetersatz und Spritzenanordnung zur Verwendung beim korrekten Aufblasen eines transurethralen Katheters
US9839753B2 (en) 2014-09-26 2017-12-12 Medtronic Minimed, Inc. Systems for managing reservoir chamber pressure
US9833563B2 (en) * 2014-09-26 2017-12-05 Medtronic Minimed, Inc. Systems for managing reservoir chamber pressure
ES2642171B1 (es) * 2016-05-13 2018-09-13 Juan Carlos GARCÍA PÉREZ Jeringa médica con indicador de presión
WO2020210623A1 (en) 2019-04-12 2020-10-15 Osprey Medical Inc. Energy-efficient position determining with multiple sensors
CN116407230A (zh) * 2021-12-29 2023-07-11 贝普医疗科技股份有限公司 一种便于识别感应压力的注射装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1316394A (en) * 1919-09-16 Planoghapirco
US1541615A (en) * 1923-08-06 1925-06-09 Alfred N Bessesen Syringe
US1869443A (en) * 1928-08-06 1932-08-02 Cook Lab Inc Administration of therapeutic agents
DE556491C (de) * 1931-02-21 1932-08-10 Felix Meyer Gefaess zur Injektion oder Aspiration
US1948982A (en) * 1932-08-15 1934-02-27 Cutter Lab Hypodermic syringe
US2646042A (en) * 1951-05-18 1953-07-21 Hu Quang Hsi Medical apparatus
US2845930A (en) * 1954-09-07 1958-08-05 Brown John William Means for determining patency in the uterus of cows and similar animals
FR1435963A (fr) * 1965-03-09 1966-04-22 Perfectionnements aux seringues d'injection, principalement à usage vétérinaire
US3407817A (en) * 1965-07-26 1968-10-29 Air Reduction Inc Catheter with cuff inflater and indicator
US3543751A (en) * 1967-11-29 1970-12-01 Marcus B Sheffer Oral airway with inflatable cuff
US3543759A (en) * 1969-07-14 1970-12-01 Kendall & Co Catheter with safety indicator
US3599620A (en) * 1969-08-18 1971-08-17 Kendall & Co Resilient reservoir assembly
US3642005A (en) * 1970-02-11 1972-02-15 Gerald E Mcginnis Endotracheal tube with inflatable cuff
US3794043A (en) * 1972-11-08 1974-02-26 Lanz Medical Prod Co Endotracheal tube with inflatable cuff and check valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325622A1 (de) * 1983-07-15 1985-01-31 Peter Dr. März Injektionsspritze

Also Published As

Publication number Publication date
NL7610214A (nl) 1978-03-16
FR2365350B1 (de) 1982-07-09
BE846004A (fr) 1976-12-31
CA1075114A (en) 1980-04-08
US4000741A (en) 1977-01-04
FR2365350A1 (fr) 1978-04-21
GB1510427A (en) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642419A1 (de) Medizinisches injektionsgeraet
DE69229102T2 (de) Expandierbare Hülle mit grossem Durchmesser
DE69026944T2 (de) Kathetereinführungsspritze
DE69737046T2 (de) Nadellose Injektionsstelle
DE69803831T2 (de) Geschlossene ambulante pumpe
DE69732104T2 (de) Katheterventil mit niedrigem profil
DE69428863T2 (de) Verbindungselement
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69724579T2 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Überdruck in einem Katheter
DE69822495T2 (de) Nadellose injektionsstelle
EP1484039B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt
DE69818931T2 (de) Hämostatisches ventil
DE2823192C2 (de)
EP1641513B1 (de) Katheterapplikationssystem
DE2238722C3 (de) Katheter
DE3401440C2 (de)
DE69838031T2 (de) Einhandbetätigte pulsierende pumpe
DE3641107A1 (de) Subkutane eingabevorrichtung
DE2516219A1 (de) Medizinischer katheter und vorrichtung zu seiner einfuehrung in einen koerperdurchlass
DE1077829B (de) Vorrichtung zum Ableiten ventrikularer Fluessigkeit in Faellen von Hydrocephalus
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE2934841A1 (de) Ballonkatheter
DE69905779T2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer medizinischen Flüssigkeit unter Verwendung von Unterdruck
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE3002915A1 (de) Katheteranordnung zur intermittierenden intravenoesen medikamentenzufuhr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal