[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006045968A1 - Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen - Google Patents

Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen Download PDF

Info

Publication number
DE102006045968A1
DE102006045968A1 DE200610045968 DE102006045968A DE102006045968A1 DE 102006045968 A1 DE102006045968 A1 DE 102006045968A1 DE 200610045968 DE200610045968 DE 200610045968 DE 102006045968 A DE102006045968 A DE 102006045968A DE 102006045968 A1 DE102006045968 A1 DE 102006045968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
computer
computer input
electronic circuit
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610045968
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Spetmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spethmann Hans Dipl-Ing
Original Assignee
Spethmann Hans Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spethmann Hans Dipl-Ing filed Critical Spethmann Hans Dipl-Ing
Priority to DE200610045968 priority Critical patent/DE102006045968A1/de
Publication of DE102006045968A1 publication Critical patent/DE102006045968A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Computereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch ein eine elektronische Schaltung enthaltendes Eingabegerät erfolgt, welches mit nur einer Hand bedienbar ist, wobei die Steuerbefehle aus der Art der Rotation des Eingabegerätes, der Art der Bewegung des Eingabegerätes im dreidimensionalen Raum und den Schaltimpulsen der Schalter auf der Oberfläche des Eingabegerätes hervorgehen. [alles in der hand]

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen für Computerprogramme. Sie besteht aus einem mit einer Hand handhabbaren in beliebige Rotations- und andere Bewegungen im dreidimensionalen Raum versetzbaren Körper und ist insbesondere geeignet zur präzisen Steuerung eines Cursors und für 3D-Anwendungen und Spiele in ergonomisch vorteilhafter Weise.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass Cursor und 3D-Anwendungen durch Maus und Trackball gesteuert werden.
  • Problem
  • Durch die festliegende Position oder den eingeschränkten Aktionsradius der Eingabegeräte und die dadurch bedingte einseitige gleichartige Bewegung können Nerven- und Sehnenleiden (RSI) eintreten.
  • Insbesondere geschieht dieses beim besonders präzisem Führen der Maus, z.B. bei Grafik- und CAD-Bearbeitungsprogrammen. Diese Form von Arbeit erfordert bei der Verwendung von Computermäusen eine besondere Anspannung der Unterarmmuskulatur. Außerdem können Schmerzen an den über längere Zeit unnatürlich gestreckten Fingern auftreten.
  • Eine rein intuitiv gesteuerte Betrachtung und Bearbeitung von dreidimensionalen Objekten ist aufgrund der bisherigen Beschränkung auf die übliche zweidimensionale Eingabe nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde bei Beibehaltung aller Vorteile der bisher bekannten Eingabegeräte die oben beschriebenen Nachteile zu vermeiden.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erzielbare Vorteile
  • Es ist auch aus der chinesischen Heilpraxis bekannt, dass durch den Einsatz von Qi-Gong-Kugeln Druck- und Berührungsrezeptoren der Hand positiv stimuliert werden. Beweglichkeit, Koordination und Kraft der Finger- und Unterarmmuskulatur werden dabei gefördert.
  • Das erfindungsgemäße Eingabegerät hat wegen seiner Qi-Gong-Kugel-ähnlichen Form und Handhabung eine vergleichbar positive Wirkung. Insbesondere ermöglicht der Einsatz des Fingertastsinns eine besonders feinmotorische Bedienung des Eingabegerätes.
  • Mit der Erfindung ist durch Kombination von Rotationsbewegung und Bewegung im dreidimensionalen Raum erstmalig eine synchrone Übertragung aller Bewegungen des Eingabegerätes auf dreidimensional dargestellte Objekte möglich.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
  • 1 zeigt das Eingabegerät mit kugelförmiger Oberfläche (1) in perspektivischer Ansicht. (4) ist der Orientierungsstreifen. (2) und (3) stellen verschiedene Berührungsschalter dar, wobei (2) erhaben ist und (3) um jeden Berührungsschalter (2) plan auf der Oberfläche liegt.
  • 2 zeigt die Vorrichtung während der Bedienung mit einer Hand (5).

Claims (17)

  1. Computereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch ein eine elektronische Schaltung enthaltendes Eingabegerät erfolgt, welches mit nur einer Hand bedienbar ist, wobei die Steuerbefehle aus der Art der Rotation des Eingabegerätes, der Art der Bewegung des Eingabegerätes im dreidimensionalen Raum und den Schaltimpulsen der Schalter auf der Oberfläche des Eingabegerätes hervorgehen. [alles in der hand]
  2. Computereingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche seines Gehäuses ellipsoidförmig ist.
  3. Computereingabegerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotations- und anderen Bewegungen durch ein im Gehäuse installiertes Gyrosystem mit Piezosensoren und zugehöriger elektronischer Schaltung und/oder einer passenden Software erfasst und ausgewertet werden.
  4. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät mit dem Computer drahtlos verbunden ist.
  5. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät mit dem Computer verdrahtet ist.
  6. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, das eine Ausgangsposition des Eingabegerätes bezüglich seines Rotationszustandes im Raum existiert, die eine Ausgangsposition des Cursors auf dem Bildschirm des Computers definiert.
  7. Computereingabegerät nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgangsposition des Eingabegerätes bezüglich Rotations- und/oder eines Bewegungszustandes im Raum existiert bei der sich das dreidimensionale Objekt in einer definierten Ausgangsposition bzw. -ansicht befindet.
  8. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-5 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine elektronische Schaltung oder Software beliebige Rotations- und/oder andere Bewegungen im Raum des Eingabegerätes synchron mit den Bewegungen von virtuellen dreidimensionalen Objekten auf dem Computerbildschirm verlaufen.
  9. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eines fiktiven Punktes auf der zweidimensionalen Oberfläche des Eingabegerätes durch beliebige Rotation des Eingabegerätes einen ähnlichen Bewegungsablauf des Cursors auf der zweidimensionalen Oberfläche des Computerbildschirmes abgebildet wird.
  10. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Gehäuseoberfläche gleichmäßig dicht mit einer Vielzahl von Tasten belegt ist.
  11. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente bezüglich der Gehäuseoberfläche erhaben sind.
  12. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente auf der Oberfläche Berührungstaster sind.
  13. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente auf der Oberfläche mechanische Taster sind.
  14. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eingabegerät eine elektronische Schaltung und/oder Software nachgeschaltet ist, die die Art und Lage der Finger der steuernden Hand und das Tasten der einzelnen Finger registriert und als bestimmte Schaltfunktionen deutet.
  15. Computereingabegerät nach Ansprüchen 1-14 dadurch gekennzeichnet, dass ein auf der Oberfläche erhabener Großkreis als für die Finger sensitive Orientierung zum Auffinden einer definierten Ausgangsposition existiert.
  16. Computereingabegerät nach Anspruch 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltfunktionen durch ruckartige Bewegungen des Eingabegerätes hervorgerufen werden.
  17. Computereingabegerät nach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, dass Funktionen des Computerprogramms durch eine Bewegungen des Eingabegerätes entlang besonders definierter Bahnen im dreidimensionalen Raum aufgerufen werden.
DE200610045968 2006-09-27 2006-09-27 Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen Ceased DE102006045968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045968 DE102006045968A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610045968 DE102006045968A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006045968A1 true DE102006045968A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=39134258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610045968 Ceased DE102006045968A1 (de) 2006-09-27 2006-09-27 Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006045968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028635A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon
EP2184667A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation eines virtuellen Objektes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028635A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-24 Deutsche Telekom Ag Mobiltelefon
EP2184667A1 (de) * 2008-10-23 2010-05-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur Manipulation eines virtuellen Objektes
US8402393B2 (en) 2008-10-23 2013-03-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for manipulating virtual object

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013044893A1 (de) Datenhandschuh mit taktiler rückinformation und verfahren
DE112012003889T5 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm, die zum Zeigen auf ein Objekt dienen
DE4400790A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen
DE102012005800A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102012020607A1 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
DE102014113233A1 (de) Verfahren zur Informationsverarbeitung und elektronisches Gerät
DE102010052759A1 (de) Geräteanordnung zur Simulation der gegenseitigen Berührung zweier Menschen aus der Ferne
DE202012001316U1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Berührungsbildschirms
DE102006045968A1 (de) Comuptereingabegerät zur Steuerung von Computerprogrammen
DE19858647A1 (de) Ergonomische Maussteuerung
DE102017218506A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Bedienung einer graphischen Benutzeroberfläche sowie Kraftfahrzeug
DE29723047U1 (de) Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität
DE102015003883B4 (de) Kraftfahrzeugsimulationsanordnung zur Simulation einer virtuellen Umgebung mit einem virtuellen Kraftfahrzeug und Verfahren zur Simulation einer virtuellen Umgebung
DE102013007105A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102008014199A1 (de) Handbedienbare Vorrichtung zur Steuerung eines Cursors und zur Initialisierung weiterer Befehlsfunktionen eines Computers
EP3564787B1 (de) Verfahren zur interaktion einer zeigevorrichtung mit einem auf einer projektionsfläche eines virtuellen desktops angeordneten zielpunkt sowie hierzu eingerichtete zeigevorrichtung
DE102018213384A1 (de) Berührungsempfindliche Oberfläche mit haptischen Elementen
DE102014107220A1 (de) Eingabevorrichtung, Rechner oder Bedienanlage sowie Fahrzeug
DE102014111749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines technischen Gerätes
DE102022132302A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer haptischen Wahrnehmbarkeit einer Aktion eines Elementes in einer Umgebung einer erweiterten Realität
WO2003028003A2 (de) Kombinierter positions-/kraftmomentensensor
WO2019110575A1 (de) Mobilgerät
DE10204013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Navigation in einer 3D-Darstellung eines Anzeigegerätes
DE102015000180A1 (de) Bedienung eines Computers mit 2 Mäusen. Eine für die rechte, und eine für die linke Hand.
DE102016008049A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung, Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130925

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled