[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE29723047U1 - Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität - Google Patents

Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität

Info

Publication number
DE29723047U1
DE29723047U1 DE29723047U DE29723047U DE29723047U1 DE 29723047 U1 DE29723047 U1 DE 29723047U1 DE 29723047 U DE29723047 U DE 29723047U DE 29723047 U DE29723047 U DE 29723047U DE 29723047 U1 DE29723047 U1 DE 29723047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keyboard
halves
protection
mouse
click
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29723047U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEXTER THOMAS DIPL ING
Original Assignee
TEXTER THOMAS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEXTER THOMAS DIPL ING filed Critical TEXTER THOMAS DIPL ING
Priority to DE29723047U priority Critical patent/DE29723047U1/de
Publication of DE29723047U1 publication Critical patent/DE29723047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/02Controlling members for hand actuation by linear movement, e.g. push buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/021Arrangements integrating additional peripherals in a keyboard, e.g. card or barcode reader, optical scanner
    • G06F3/0213Arrangements providing an integrated pointing device in a keyboard, e.g. trackball, mini-joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Beschreibung
Titel:
Stand der Technik:
Problem:
Lösung:
Erreichte Vorteile:
Bewegliche Tastaturhälften mit Mausfunktionalität
Die beschriebene Erfindung kann überall dort eingesetzt werden, wo eine Eingabeschnittstelle zwischen Mensch und Maschine (Computer) benötigt wird.
Solche Eingabeschnittstellen gibt es bereits als Kombination einerseits von Tastaturen unterschiedlichster Form und Ergonomie und andererseits von Computermäusen ebenfalls unterschiedlichster Form und Ergonomie. Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Bewegung des Mauszeigers auf dem Bildschirm (Ausgabegerät) statt durch eine Maus durch einen (evtl. in die Tastatur integriert) sogenannten Trackball, Trackstick oder ein Touchpad zu beeinflussen.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß der Mensch bei den meisten modernen (grafischen) Computeranwendungen gezwungen ist, ständig eine Hand (rechte oder linke) zwischen Tastatur und Maus (oder Trackball, Trackstick, Touchpad) zu bewegen. Hierbei ist jedesmal ein „Neu-Kalibrieren" auf das entsprechende Eingabegerät nötig. Dies kostet Zeit und belastet die Armmuskulatur auf einseitige und unnatürliche Weise.
Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Grundlage der Erfindung ist dabei die Fähigkeit der menschlichen Hand, sich frei im 3-dimensionalen Raum bewegen zu können und gleichzeitig mit Hilfe der Finger und des Daumens Druck auf einen in der Hand befindlichen Gegenstand ausüben zu können.
Das Eingabegerät wird real (durch Bewegung der Tastaturhälfte) und virtuell (durch Bewegung des Mauszeigers auf dem Bildschirm) dorthin bewegt, wo Buchstaben und Zahlen eingegeben werden sollen (Fig. 6). Diese Bewegung des „Schreibgerätes" an den Zielpunkt entspricht eher dem handschriftlichen Ausfüllen eines Formulars mit beispielsweise einem Kugelschreiber. Deshalb sollte diese Erfindung gerade Anfängern die Einarbeitung mit dem Computer erleichtern.
Es ist kein aufwendiges „Neu-Kalibrieren" auf das entsprechende Eingabegerät nötig. Dies sollte ebenfalls für geübte Anwender einen Vorteil darstellen, da hier besonders viel Zeit gespart werden kann.
Es besteht ein ständiger (wenn gewollt - ununterbrochener) Kontakt zwischen Mensch und Computer in Richtung Computer über das Eingabegerät.
Durch die freie Beweglichkeit der Tastaturhälften auf einer Unterlage (2-dimensional in x/y-Richtung) ergibt sich ein erhöhtes Maß an Ergonomie. Dabei ist die Handballenauflage (4)
Weitere Ausgestaltung der
Erfindung:
Beschreibung eines oder
mehrere
Ausführungsbeispiele:
ein wichtiges Detail. Durch sie wird einerseits Hand und Arm entlastet und andererseits die Bewegung der Tastaturhäfte ermöglicht (Fig. 6).
Da die Tastaturhälften spiegelverkehrt identisch sind (mit den wichtigsten Tasten: Enter (6), Tab, Esc, Alt, Shift, Strg, Caps lock (7) sowie per Doppelbelegung auch der numerische Tastenblock auf beiden Tastaturhälften), ist diese Erfindung durch Links- oder Rechshänder gleichberechtigt nutzbar.
In Schutzanspruch 2 wurde die Möglichkeit der Aktivierung und Deaktivierung der Maus-Funktionalität der Tastaturhälften aufgeführt. Somit ist die Nutzung der Maus-Funktionalität durch Links- oder Rechshänder gleichberechtigt nutzbar. Bei Aktivierung der Maus-Funktionalität beider Tastaturhälften ist es denkbar, mit einer Tastaturhälfte die x/y-Koordinaten und mit der anderen Tastaturhälfte weitere zwei Dimensionen eines Koordinatensystems zu beeinflussen. So könnte diese Erfindung beispielsweise ein wertvolles Eingabewerkzeug für SD-CAD/Animations-Anwendungen darstellen.
Bei entsprechender Programmierung der Treibersoftware ist ein Einsatz in allen Bereichen denkbar, in denen eine moderne Eingabeschnittstelle zwischen Mensch und Maschine (Computer) gewollt wird.
Der Anschluß an den Computer kann wahlweise via Kabel, (cordless) via Infrarot-Schnittstelle oder über andere mögliche Verbindungen erfolgen.
Die Größe und Form der Tastaturhälften sind beliebig veränderbar, sollten jedoch im Hinblick auf die Ergonomie der Anatomie des Nutzers angepaßt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur 1 bis 6 erläutert. Es zeigt:
Fig. la) rechte Tastaturhälfte Ansicht von oben
Fig. Ib) linke Tastaturhälfte Ansicht von oben
Fig. 2a) rechte Tastaturhälfte Ansicht von oben
Fig. 4,b) rechte Tastaturhälfte Ansicht von unten
Fig. 3) rechte Tastaturhälfte, Seitenansicht von rechts
Fig. 4) rechte Tastaturhälfte, Seitenansicht von links
Fig. 5) Tastaturhälften Ansicht von oben mit Händen
Fig. 6) Bewegung einer Tastaturhälfte und Tasteneingabe in verschiedenen Bildbereichen.
In den Figuren la und Ib sind die Tastaturhälften mit der Eingabe- oder Enter-Taste (6), mit den Umschalttasten Shift,
Caps lock, Strg und Alt (7) sowie den restlichen Tasten (3) dargestellt. In den Figuren 2a und 2b sind die Tastaturhälften mit der Mauskugel (2) dargestellt. In den Figuren 3 und 4 ist zusätzlich die Handballenauflagefläche dargestellt. In Figur 5 sind die Enter-Taste (6) sowie die Umschalttasten Shift, Caps lock, Strg und Alt (7) auf beiden Tastaturhälften sowie die Lage der Hände (8) dargestellt.
Figur 6 zeigt die Bewegung des Mauszeigers auf der Bildschirmoberfläche als Ergebnis der Bewegung der Tastaturhälfte auf der Unterlage (5) und die Eingabe über die Tasten in verschiedenen Bildschirmbereichen.
B ezugszeichenliste
(1) Tastaturhälften
(2) frei bewegliche Kugel (Mauskugel)
(3) Tasten
(4) Auflagefläche für den Handballen
(5) Unterlage (z.B. Tisch)
(6) Eingabe- oder ENTER-Taste
(7) Umschalttasten (Shift, Caps lock, Strg und Alt)
(8) Hände

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Bewegliche Tastaturhälften mit Mausfunktionalität
dadurch gekennzeichnet,
daß die linke Tastaturhälfte durch Auflegen und Bewegen der linken Hand sowie die rechte Tastaturhälfte durch Auflegen und Bewegen der rechte Hand unabhängig voneinander auf einer ebenen Unterlage (5) (Tisch) frei verschoben werden können, sowie
daß die beiden Tastaturhälften (1) eine frei bewegliche Kugel (2) enthalten, deren Lage durch die Bewegung der Tastaturhälfte auf der Unterlage (5) beeinflußt wird (Mausprinzip) und deren Koordinaten an den Computer (an den dieTastaturhälften angeschlossen sind) weitergeleitet werden, sowie
daß die beidenTastaturhälften (1) jeweils über etwa die Hälfte der Tasten (3) (in Anzahl und Funktion) einer herkömmlichen Tastatur verfugen.
2. Tastaturhälften nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß die Übermittlung der Koordinaten der Kugel (2) in der Tastaturhälfte jeweils für eine oder beide Tastaturhälften (1) über Schalter oder Software aktiviert oder deaktiviert werden kann.
3. Tastaturhälften nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß sich die jeweilige Tastaturhälfte über eine Mulde für die Auflage des Handballens (4) frei bewegen läßt.
4. Tastaturhälften nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Eingabe- oder Enter-Taste (6) auf beiden Tastaturhälften befindet und durch den linken bzw. rechten Zeigefinger bedienbar ist, wobei der Hub und der Klick dieser Taste dem Hub und Klick einer Maustaste entspricht.
5. Tastaturhälften nach Schutzanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß die Umschalttasten (Shift, Caps lock, Strg und Alt) (7) auf beiden Tastaturhälften seitlich an der Innenseite angebracht sind und durch den linken bzw. rechten Daumen bedienbar sind, wobei der Hub und der Klick dieser Tasten dem Hub und Klick einer Maustaste entsprechen.
DE29723047U 1997-12-23 1997-12-23 Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität Expired - Lifetime DE29723047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723047U DE29723047U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29723047U DE29723047U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29723047U1 true DE29723047U1 (de) 1998-04-23

Family

ID=8050635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29723047U Expired - Lifetime DE29723047U1 (de) 1997-12-23 1997-12-23 Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29723047U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012671A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Guetter Hans Peter Elektronisches tastengesteuertes Gerät mit ergonomisch angeordneten Tasten
WO2003021419A1 (es) * 2001-09-03 2003-03-13 De Leon Vargas Deisler Rigober Interface ergonomica de entrada de datos y apuntador o integracion del teclado y el raton en un solo dispositivo
WO2004075042A3 (en) * 2003-02-21 2004-12-02 Branislav Nadj Control device for personal computers
EP1887452A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Mensch-Rechner Schnittstelle
AT15344U1 (de) * 2016-03-22 2017-06-15 Matthäus Drory Eingabegerät in Form einer Einhandtastatur
US9715286B2 (en) 2014-01-28 2017-07-25 Solid Art Labs, Inc. Hand-controllable signal-generating devices and systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308818A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Ulrich Kallbach Tastatur fuer schreibmaschinen, drucker, terminals oder dergleichen
US4917516A (en) * 1987-02-18 1990-04-17 Retter Dale J Combination computer keyboard and mouse data entry system
WO1992021519A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Caretec Ges.M.B.H. Tastatur
EP0538020A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Fujitsu Limited Stuhl mit zusätzlicher Tastatur und Tastatursystem
DE4137115A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Dieter Dipl Ing Fleischer Tastatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308818A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Ulrich Kallbach Tastatur fuer schreibmaschinen, drucker, terminals oder dergleichen
US4917516A (en) * 1987-02-18 1990-04-17 Retter Dale J Combination computer keyboard and mouse data entry system
WO1992021519A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Caretec Ges.M.B.H. Tastatur
EP0538020A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-21 Fujitsu Limited Stuhl mit zusätzlicher Tastatur und Tastatursystem
DE4137115A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Dieter Dipl Ing Fleischer Tastatur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
03-238514 A.,P-1301,1992,Vol.16,No. 24 *
JP Patents Abstracts of Japan: 62-165233 A.,P- 653,1988,Vol.12,No. 6 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10012671A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-27 Guetter Hans Peter Elektronisches tastengesteuertes Gerät mit ergonomisch angeordneten Tasten
DE10012671C2 (de) * 2000-03-15 2003-09-04 Hans-Peter Guetter Mobiltelefon mit ergonomisch angeordneten Tasten
WO2003021419A1 (es) * 2001-09-03 2003-03-13 De Leon Vargas Deisler Rigober Interface ergonomica de entrada de datos y apuntador o integracion del teclado y el raton en un solo dispositivo
WO2004075042A3 (en) * 2003-02-21 2004-12-02 Branislav Nadj Control device for personal computers
EP1887452A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-13 STMicroelectronics (Research & Development) Limited Mensch-Rechner Schnittstelle
US9715286B2 (en) 2014-01-28 2017-07-25 Solid Art Labs, Inc. Hand-controllable signal-generating devices and systems
AT15344U1 (de) * 2016-03-22 2017-06-15 Matthäus Drory Eingabegerät in Form einer Einhandtastatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611767T2 (de) Eingabevorrichtung für einen Rechner
DE3788064T2 (de) Tastatur.
EP0920673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einhändigen eingabe von daten
DE69230055T2 (de) Hinweisvorrichtung und steuerungsverfahren
DE69018708T2 (de) Dreidimensionale Maus mit einer Vertiefung.
DE69227901T2 (de) Ergonomische tastatur
DE10022537A1 (de) Koordinateneingabevorrichtung mit Möglichkeit zur Eingabe von Z-Koordinateninformation eines Bildobjekts
DE20214045U1 (de) Maus für Computer mit ergonomisch geformten und platzierten Tasten
DE4400790A1 (de) Vorrichtung und/oder Verfahren zur Kommunikation mit DV-Anlagen bzw. Bedienungsvorrichtungen
DE9116519U1 (de) Laptop-Computer mit integrierter Tastatur, Cursor-Steuervorrichtung und Handflächen-Auflage
DE69518884T2 (de) Druckempfindliche Dateneigabevorrichtung, die um einen menschlichen Finger getragen werden kann
DE69108013T2 (de) Tastatur mit integrierter Maus zur Dateneingabe und Steuerung.
DE102015016443A1 (de) Berühungseingabeeinrichtung und Fahrzeug mit dieser
DE4035273A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer rechner, elektronische schreibmaschine u. ae.
DE29723047U1 (de) Bewegliche Tastaturhälften mit Maus-Funktionalität
DE69731776T2 (de) Universale eingabevorrichtung und system
DE3889352T2 (de) Dateneingabesystem für einen Rechner.
WO2009000319A1 (de) Handeingabegerät
DE60000980T2 (de) Betätigungsvorrichtung für personalcomputer
DE4038012A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer digitalrechner
EP0762318B1 (de) Computermaus
DE3419422A1 (de) Integriertes positionier- und dateneingabegeraet
DE112005001883T5 (de) Tastatur zum Minimieren unproduktiver Handbewegungen
DE4123442A1 (de) Kombinierte eingabevorrichtung fuer computer und datenverarbeitungsanlagen
DE1080126B (de) Tastenwerk fuer Schreib-, Rechen- od. ae. Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980604

R021 Search request validly filed

Effective date: 19980331

R163 Identified publications notified

Effective date: 19980728

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20011201