DE102005038167A1 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents
Elektrischer Steckverbinder Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005038167A1 DE102005038167A1 DE102005038167A DE102005038167A DE102005038167A1 DE 102005038167 A1 DE102005038167 A1 DE 102005038167A1 DE 102005038167 A DE102005038167 A DE 102005038167A DE 102005038167 A DE102005038167 A DE 102005038167A DE 102005038167 A1 DE102005038167 A1 DE 102005038167A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide sleeve
- connector
- button
- connector part
- bayonet ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/625—Casing or ring with bayonet engagement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/639—Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein elektrischer Steckverbinder mit einem ersten Steckverbinderteil, welches ein erstes Gehäuse mit elektrischen Kontaktelementen aufweist, mit einem zweiten Steckverbinderteil, welches ein zweites Gehäuse mit elektrischen Gegenkontaktelementen aufweist, DOLLAR A mit einer Führungshülse, mit deren Endabschnitten das erste und das zweite Steckverbinderteil verbunden sind, und mit einem Bajonettring an dem ersten und/oder dem zweiten Steckverbinderteil zum Verriegeln wenigstens eines Steckverbinderteils an der Führungshülse, wobei am Umfang des Bajonettrings eine Verriegelungstaste verschiebbar angeordnet ist, die mindestens einen in Richtung auf die Führungshülse verschiebbaren Stift aufweist, welcher mit einem äußeren Oberflächenprofil der Führungshülse zusammenwirkt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder mit einem ersten Steckverbinderteil, welches ein erstes Gehäuse mit elektrischen Kontaktelementen aufweist, mit einem zweiten Steckverbinderteil, welches ein zweites Gehäuse mit elektrischen Gegenkontaktelementen aufweist, mit einer Führungshülse, mit deren Endabschnitten das erste und das zweite Steckverbinderteil verbunden sind, und mit einem Bajonettring an dem ersten und/oder dem zweiten Steckverbinderteil zum Verriegeln wenigstens eines Steckverbinderteils an der Führungshülse.
- Ein derartiger Steckverbinder ist aus der
DE 198 30 672 A1 bekannt und ist beispielsweise zum Anschluß von Getriebesteuersystemen in Kraftfahrzeugen vorgesehen. Hierbei ist eine Steckbuchse als verriegelbares Steckverbinderteil ausgebildet. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung eines solchen Steckverbinderteils zeigt dieDE 198 30 671 A1 . - Die Verwendung eines Bajonettrings erlaubt ein schnelles und sicheres Verbinden zweier Steckverbinderteile bzw. eines Steckverbinderteils mit einer Führungshülse. Im Automobilbereich besteht im allgemeinen die Anforderung, Steckverbindungen durch zusätzliche Arretierungsmittel, die auch als Sekundärverrriegelung bezeichnet werden, gegen Trennung zu schützen.
- Für Steckverbinder, die durch eine lineare Bewegung ineinandergefügt und verrastet sind, ist hierzu zumeist ein in oder entgegen der Steckrichtung verschiebbarer Riegel vorgesehen, der in einer Verriegelungsstellung die Lage der die Primärverbindung herstellenden Rastelemente blockiert.
- Es war die Aufgabe der Erfindung, eine an einem Steckverbinder durch einen Bajonettring ausgebildete Primärverriegelung auf einfache und kostengünstige Weise durch eine Sekundärverriegelung zu sichern.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Umfang des Bajonettrings eine Verriegelungstaste verschiebbar angeordnet ist, die mindestens einen in Richtung auf die Führungshülse verschiebbaren Stift aufweist, welcher mit einem äußeren Oberflächenprofil der Führungshülse zusammenwirkt.
- Die Verriegelungstaste läßt sich erst dann in ihre Endraststellung bringen, wenn sich der Bajonettring bereits in seiner Endraststellung befindet. Sobald sich die Verriegelungstaste in ihrer Endraststellung befindet, läßt sich die durch den Bajonettring hergestellte Primärverrastung nicht mehr lösen. Zum Lösen der Primärverrastung muß die Verriegelungstaste wieder in ihre Vorraststellung gezogen werden.
- Dabei ergibt sich als weiterer Vorteil, daß anhand der Stellung der Verriegelungstaste sofort erkennbar ist, ob sich der Bajonettring in seiner Endraststellung befindet. Eine versehentlich unvollständige Primärverriegelung kann somit leicht vermieden werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Führungshülse, -
2 eine Verriegelungstaste, -
3 das Zusammenwirken von Bajonettring und Verriegelungstaste mit der Führungshülse in verschiedenen Verriegelungsstellungen. - Die
1 zeigt eine Führungshülse (7 ) eines elektrischen Steckverbinders, die im montierten Zustand zwei nichtdargestellte Steckverbinderteile miteinander verbindet. - Die Befestigung eines ersten Steckverbinderteils an dem in der Figur oberen Endabschnitt der Führungshülse (
7 ) erfolgt mittels einer Bajonettverriegelung. Die Anbindung des zweiten Steckverbinderteils am unteren Endabschnitt der Führungshülse (7 ) kann prinzipiell auf die gleiche Art erfolgen; das zweite Steckverbinderteil kann aber auch auf jede andere Weise, insbesondere durch eine Schraub- oder Rastverbindung, an der Führungshülse (7 ) angebracht sein oder sogar einstückig mit dieser verbunden sein. - Die Führungshülse (
7 ) besitzt die Form eines Hohlzylinders und weist auf ihrer Außenfläche ein angeformtes Oberflächenprofil auf. Zu diesem Oberflächenprofil gehören mehrere an einem Endabschnitt der Führungshülse (7 ) angeordnete, spiralförmig entlang der Außenseite geführte Längsschlitze (4 ), die bis zur Stirnkante (21 ) der Führungshülse (7 ) verlaufen und dort in Ausnehmungen enden, die jeweils einen Querschlitz (5 ) in der Stirnkante (21 ) ausbilden. - Bei Verbinden eines, in der
1 nicht dargestellten ersten Steckverbinderteils mit der Führungshülse (7 ), werden stiftförmige Anformungen an einem, zum ersten Steckverbinderteil gehörenden Bajonettring in die Querschlitze (5 ) eingefügt und durch Drehen des Bajonettrings entlang der Längsschlitze (4 ) geführt. - Der Bajonettring (
8 ), der in einer Draufsicht in der3 dargestellt ist, weist hierzu einen die Führungshülse (7 ) übergreifenden Kragen auf, der auf seiner Innenseite die in die Längsschlitze (4 ) eingreifenden stiftförmigen Anformungen trägt. Die Längsschlitze (4 ) besitzen im Bereich ihrer unteren Endabschnitte jeweils eine Rastkante (6 ), so daß beim Drehen des Bajonettrings (8 ) das Erreichen der Endraststellung als Rastvorgang erkennbar ist. - Nachteilig ist, daß bisher allein diese Rastkante (
6 ), neben den Kontaktkräften der elektrischen Verbindungselemente, die mechanische Sicherung zwischen dem ersten Steckverbinderteil (1 ) und der Führungshülse (7 ) herstellt. Da das erste Steckverbinderteil (1 ) und die Führungshülse (7 ) damit nur kraftschlüssig verbunden sind, ist nicht auszuschließen, daß sich diese Verbindung unter ungünstigen Umständen, etwa unter permanenten Schwingungsbelastungen im Motorraum eines Kraftfahrzeugs, lösen kann. - Erfindungsgemäß ist daher eine Verriegelungstaste (
9 ) vorgesehen, welche die2 in einer Einzelteildarstellung zeigt. Die Verriegelungstaste (9 ) besteht aus einer Betätigungsplatte (14 ) und zwei rechtwinklig dazu angeordneten Seitenwänden (15 ), deren Form so beschaffen ist, daß die betätigte Verriegelungstaste (9 ) möglichst gut am Umfang des Bajonettrings (8 ) anliegt. - Auf der Innenseite der Verriegelungstaste (
9 ) sind ein Rasthaken (11 ) und zwei Stifte (10 ) angeformt, welche mit dem Oberflächenprofil der Führungshülse (7 ) zusammenwirken. Dies ist im Detail in der3 dargestellt. - Die Teilfiguren
3a und3b zeigen den Bajonettring (8 ) in einer unverriegelten bzw. in der verriegelten Position bezüglich der Führungshülse, während sich die Teilfiguren3b und3c durch die Stellung der Verriegelungstaste (9 ) (betätigt/unbetätigt) unterscheiden. Die Teilfiguren3a bis3c zeigen jeweils eine Draufsicht auf den Bajonettring (8 ), zusammen mit einem innerhalb des Bajonettrings (8 ) angeordneten und mit dem Bajonettring (8 ) verbundenen Buchsengehäuse (3 ). Das Buchsengehäuse (3 ) dient zur Aufnahme von elektrischen Kontaktelementen (2 ), die mit Anschlußdrähten versehen sein können. Das Buchsengehäuse (3 ) und der Bajonettring (8 ) bilden damit zusammen das erste Steckverbinderteil (1 ) aus. - Der Bajonettring (
8 ) weist einen umlaufenden Kragen auf, der die Außenseite der in der1 dargestellten Führungshülse (7 ) überragt. Das mit dem Bajonettring (8 ) verbundene Buchsengehäuse (3 ) taucht in die Öffnung der Führungshülse (7 ) ein. Bei einer Drehung des Bajonettrings (8 ) bewegt sich dieser entlang der spiralförmigen Bajonettführungen, die durch die in der1 dargestellten Längsschlitze (4 ) gebildet sind. - Hierdurch wiederum wird das mit dem Bajonettring (
8 ) verbundene Buchsengehäuse (3 ) weiter in die Führungshülse (7 ) eingeschoben, so daß die Buchsenkontaktelemente (2 ) mit komplementär geformten Gegenkontakten eines mit der Unterseite der Führungshülse (7 ) verbundenen zweiten Steckverbinderteils in Verbindung kommen. Ein derart aufgebauter Steckverbinder ist soweit bereits aus derDE 198 30 672 A1 bekannt und dort in der1 in einer Explosionszeichnung dargestellt. - An der Außenseite des Bajonettrings (
8 ) ist die Verriegelungstaste (9 ) verschiebbar angeordnet, wobei durch eine Betätigung der Verriegelungstaste (9 ) die daran angeformten Stifte (10 ) sowie der Rasthaken (11 ) in Richtung auf die Führungshülse (7 ) verschoben werden können. Die Verschieberichtung steht in einem Winkel von ungefähr 45° zur radialen Richtung und bildet somit einen Kompromiß zwischen einer radialen Verschiebungsrichtung, die einen zu geringen Betätigungsweg erlauben würde, und einer tangentialen Verschiebungsrichtung, welche hinsichtlich der Möglichkeit zur Herstellung einer formschlüssigen Arretierung problematisch ist. - Vorteilhafterweise bilden die freien Endabschnitte der Stifte (
10 ) jeweils, bezogen auf die Ebene der Betätigungsplatte (14 ), schrägstehende Flächen (22 ) aus, deren Ebene parallel zur Tangentialebene am Berührungspunkt zwischen den Stiften und der Oberfläche der Führungshülse (7 ) verläuft, wodurch sich eine maximale Berührungsfläche zwischen den Stiften (10 ) und der Führungshülse (7 ) ergibt. - Die unteren Abschnitte der Teilfiguren
3a bis3c zeigen jeweils eine Schnittdarstellung durch die Verriegelungstaste (9 ), wobei jeweils deren Lage relativ zum Bajonettring (8 ) und zum Oberflächenprofil (17 ) der Führungshülse (7 ) erkennbar ist. - Die
3a zeigt den Bajonettring (8 ) unmittelbar nach dem Einsetzen in die Bajonettführung, also in der noch unverriegelten Position. Wie aus der zugehörigen Schnittzeichnung hervorgeht, liegt in dieser Position die vordere Rastnase (13 ) des an der Verriegelungstaste (9 ) angeformten Rasthakens (11 ) auf einem vergleichsweise flachen Abschnitt der Stirnkante (21 ) der Führungshülse (7 ) auf. Hierdurch kommt die mittlere Rastnase (12 ) des Rasthakens (11 ) an einer am Bajonettring (8 ) angeformten Kante (19 ) zur Anlage, wodurch die Verriegelungstaste (9 ) nicht in Richtung auf die Führungshülse (7 ) verschoben werden kann. Auch ein Abschnitt (18 ) des Oberflächenprofils (17 ), der durch einen Abschnitt der erhabenen Umrandung eines Längsschlitzes (4 ) an der Führungshülse (7 ) gebildet ist, verhindert eine Verschiebung der Verriegelungstaste (9 ) in Richtung auf die Führungshülse (7 ). Die Verriegelungstaste (9 ) ist somit zunächst in ihrer Ausgangsposition unverschiebbar festgelegt. - In der Stellung, welche die
3b zeigt, ist der Bajonettring (8 ) nach einer Drehung um 90° im Uhrzeigersinn in der Bajonettführung endverrastet. Die Lage des Bajonettrings (8 ) relativ zur Führungshülse (7 ) ist hier gut an der Positionsveränderung des Drehhebels (16 ) erkennbar. Der Drehhebel (16 ) dient darüber hinaus als Betätigungshilfe, speziell zur Kraftverstärkung beim Verrasten des Bajonettverschlusses. Wie die zugehörige Schnittzeichnung zeigt, kommt die vordere Rastnase (13 ) des Rasthakens (11 ) nun auf einem erhöhten Abschnitt (23 ) der Stirnkante (21 ) der Führungshülse (7 ) zur Anlage. Hierdurch wird der Rasthaken (11 ) insgesamt angehoben, so daß auch die mittlere Rastnase (12 ) über das Niveau der Kante (19 ) gehoben wird, wodurch die Verriegelungstaste (9 ) in Richtung auf die Führungshülse frei verschiebbar wird. - Durch Druck auf die Betätigungsplatte (
14 ) kann die Verriegelungstaste (9 ) nun in Richtung der Führungshülse (7 ) verschoben werden, wodurch die Innenseite der Betätigungsplatte (14 ) auf der Außenwand des Bajonettrings (8 ) zur Anlage kommt. Damit ist eine korrekt gesetzte Sekundärverriegelung und damit auch die zuvor erfolgte fehlerfreie Primärverbindung der Steckverbinderteile an anhand der Stellung der Verriegelungstaste (9 ) mit einem Blick erkennbar. - Die
3c zeigt die Verriegelungstaste (9 ) in ihrer Endstellung. Hierbei greift der Endabschnitt eines an der Verriegelungstaste (9 ) angeformten Stiftes (10 ) in eine taschenförmige Aufnahme (20 ) ein, welche durch das Oberflächenprofil der Führungshülse (7 ) in diesem Bereich ausgebildet ist. Hierdurch wird der Bajonettring (8 ) relativ zur Führungshülse (7 ) arretiert. Die taschenförmige Aufnahme (20 ) ist ebenso wie der erhöhte Abschnitt (23 ) der Stirnkante (21 ) der Führungshülse (7 ) zur Verdeutlichung auch in der Darstellung der1 bezeichnet worden. - Die
3c zeigt weiterhin, daß die Verriegelungstaste (9 ) durch eine doppelte Rastverbindung gesichert ist, die einerseits durch die Kante (19 ) am Bajonettring (8 ) und die mittlere Rastnase (12 ) am Rasthaken (11 ) der Verriegelungstaste (9 ) und andererseits durch den erhöhten Abschnitt (23 ) an der Führungshülse (7 ) und die vorderen Rastnase (13 ) gebildet ist, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Sekundärverriegelung ausgeschlossen ist. - Lediglich durch kräftiges Zurückziehen der Verriegelungstaste (
9 ) über die doppelte Rastverbindung hinaus kann die Sekundärverriegelung gelöst werden. Erst danach können die verbundenen Steckverbinderteile voneinander getrennt werden. -
- 1
- erstes Steckverbinderteil
- 2
- Kontaktelemente
- 3
- erstes Gehäuse (Buchsengehäuse)
- 4
- Längsschlitz (Bajonettführung)
- 5
- Querschlitz
- 6
- Rastkante
- 7
- Führungshülse
- 8
- Bajonettring
- 9
- Verriegelungstaste
- 10
- Stifte
- 11
- Rasthaken
- 12
- mittlere Rastnase
- 13
- vordere Rastnase
- 14
- Betätigungsplatte
- 15
- Seitenwände
- 16
- Drehhebel
- 17
- Oberflächenprofil
- 18
- Abschnitte des Oberflächenprofils
- 19
- Kante
- 20
- taschenförmige Aufnahme
- 21
- Stirnkante
- 22
- schrägstehende Flächen
- 23
- erhöhter Abschnitt der Stirnkante
Claims (8)
- Elektrischer Steckverbinder mit einem ersten Steckverbinderteil (
1 ), welches ein erstes Gehäuse (3 ) mit elektrischen Kontaktelementen (2 ) aufweist, mit einem zweiten Steckverbinderteil, welches ein zweites Gehäuse mit elektrischen Gegenkontaktelementen aufweist, mit einer Führungshülse (7 ), mit deren Endabschnitten das erste und das zweite Steckverbinderteil (1 ,2 ) verbunden sind, und mit einem Bajonettring (8 ) an dem ersten und/oder dem zweiten Steckverbinderteil (1 ,2 ) zum Verriegeln wenigstens eines Steckverbinderteils (1 ,2 ) an der Führungshülse (7 ), dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Bajonettrings (8 ) eine Verriegelungstaste (9 ) verschiebbar angeordnet ist, die mindestens einen in Richtung auf die Führungshülse (7 ) verschiebbaren Stift (10 ) aufweist, welcher mit einem äußeren Oberflächenprofil (17 ) der Führungshülse (7 ) zusammenwirkt. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (
7 ) mit beiden Steckverbinderteilen (1 ,2 ) trennbar verbunden ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (
7 ) mit beiden Steckverbinderteilen (1 ,2 ) verrastet ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (
7 ) mit einem der Steckverbinderteile (1 ,2 ) einstückig verbunden ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungstaste mehrere Stifte (
10 ) aufweist. - Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift (
10 ) an die Verriegelungstaste (9 ) einstückig angeformt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift (
10 ) bei betätigter Verriegelungstaste (9 ) in eine durch das äußere Oberflächenprofil gebildete taschenförmige Aufnahme (20 ) eingreift. - Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Stift (
10 ) an seinem freien Endabschnitt eine schrägstehende Fläche (22 ) ausbildet, die parallel zur Tangentialrichtung der Führungshülse (7 ) am Berührungspunkt des Stifts (10 ) verläuft.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038167A DE102005038167A1 (de) | 2005-08-12 | 2005-08-12 | Elektrischer Steckverbinder |
ES06776788T ES2326281T3 (es) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Conector electrico enchufable. |
DE502006003279T DE502006003279D1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
EP06776788A EP1913659B1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
PCT/EP2006/007969 WO2007020020A1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
JP2008525495A JP4769302B2 (ja) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | 電気差込コネクタ |
AT06776788T ATE426929T1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
US12/069,222 US7455543B2 (en) | 2005-08-12 | 2008-02-08 | Electric plug connector with bayonet ring and secondary lock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005038167A DE102005038167A1 (de) | 2005-08-12 | 2005-08-12 | Elektrischer Steckverbinder |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005038167A1 true DE102005038167A1 (de) | 2007-02-15 |
Family
ID=37257621
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005038167A Withdrawn DE102005038167A1 (de) | 2005-08-12 | 2005-08-12 | Elektrischer Steckverbinder |
DE502006003279T Active DE502006003279D1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006003279T Active DE502006003279D1 (de) | 2005-08-12 | 2006-08-11 | Elektrischer steckverbinder |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7455543B2 (de) |
EP (1) | EP1913659B1 (de) |
JP (1) | JP4769302B2 (de) |
AT (1) | ATE426929T1 (de) |
DE (2) | DE102005038167A1 (de) |
ES (1) | ES2326281T3 (de) |
WO (1) | WO2007020020A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7601019B2 (en) | 2007-06-22 | 2009-10-13 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connection system |
FR3000620A1 (fr) * | 2013-01-02 | 2014-07-04 | Staubli Sa Ets | Raccord electrique avec engagement automatique |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8801453B1 (en) * | 2013-02-21 | 2014-08-12 | Bourns, Inc. | Rotary connector having a housing and a locking ring |
CN105715791B (zh) * | 2013-04-27 | 2018-03-23 | 周水燕 | 一种带密封垫的数控机床用连接件 |
CN105736698B (zh) * | 2013-04-27 | 2018-03-23 | 周水燕 | 一种带密封垫的数控机床用连接件 |
FR3034962B1 (fr) * | 2015-04-14 | 2019-06-14 | Thierry CAI | Dispositif d’assemblage d’un element de batterie avec l’embout d’utilisation d’une cigarette electronique auquel il est associe |
US10337533B2 (en) * | 2016-02-02 | 2019-07-02 | Yazaki Corporation | Connecting structure of electromagnetic valve and hydraulic pressure control device |
DE102018101325A1 (de) * | 2018-01-22 | 2019-07-25 | Phoenix Contact E-Mobility Gmbh | Haltevorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Ladeeinrichtung |
JP6916238B2 (ja) | 2019-04-15 | 2021-08-11 | 矢崎総業株式会社 | 回転式コネクタ |
US11824304B2 (en) | 2022-01-05 | 2023-11-21 | System One Innovations Inc. | Electrical connector |
DE102022119624A1 (de) * | 2022-08-04 | 2024-02-15 | MPR GmbH & Co. KG | Lenkergriff |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083274A (en) * | 1959-10-13 | 1963-03-26 | Cole Electric Company | Connector assembly |
DE19652838A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-07-02 | Contact Gmbh | Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
DE19830671A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verriegelbares Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder |
DE19830672A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Steckverbinder |
DE19916075C1 (de) * | 1999-04-09 | 2001-02-08 | Framatome Connectors Int | Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen |
US6206714B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-03-27 | Litton Systems, Inc. | Plug and adapter for existing single pole electrical receptacle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US836457A (en) * | 1905-11-14 | 1906-11-20 | Joseph Pellar | Hose-coupling. |
US2165163A (en) * | 1938-04-25 | 1939-07-04 | Hanlon Waters Inc | Pipe coupling |
DE3248154C1 (de) * | 1982-12-27 | 1984-04-19 | Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid | Elektrische Steckverbindung |
US6398136B1 (en) * | 1999-08-16 | 2002-06-04 | Edward V. Smith | Penetrating and misting fire-fighting tool with removably attachable wands and nozzles |
JP2005267930A (ja) * | 2004-03-17 | 2005-09-29 | Yazaki Corp | 回転嵌合式コネクタ |
-
2005
- 2005-08-12 DE DE102005038167A patent/DE102005038167A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-08-11 ES ES06776788T patent/ES2326281T3/es active Active
- 2006-08-11 JP JP2008525495A patent/JP4769302B2/ja active Active
- 2006-08-11 AT AT06776788T patent/ATE426929T1/de not_active IP Right Cessation
- 2006-08-11 WO PCT/EP2006/007969 patent/WO2007020020A1/de active Application Filing
- 2006-08-11 DE DE502006003279T patent/DE502006003279D1/de active Active
- 2006-08-11 EP EP06776788A patent/EP1913659B1/de active Active
-
2008
- 2008-02-08 US US12/069,222 patent/US7455543B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3083274A (en) * | 1959-10-13 | 1963-03-26 | Cole Electric Company | Connector assembly |
DE19652838A1 (de) * | 1996-12-18 | 1998-07-02 | Contact Gmbh | Stecker einer elektrischen Steckverbindung und elektrische Steckverbindung |
DE19830671A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verriegelbares Steckverbindungsteil für einen elektrischen Steckverbinder |
DE19830672A1 (de) * | 1998-07-09 | 2000-01-27 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Elektrischer Steckverbinder |
US6206714B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-03-27 | Litton Systems, Inc. | Plug and adapter for existing single pole electrical receptacle |
DE19916075C1 (de) * | 1999-04-09 | 2001-02-08 | Framatome Connectors Int | Elektrische Steckverbindung, insbesondere für Kfz-Anwendungen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7601019B2 (en) | 2007-06-22 | 2009-10-13 | Delphi Technologies, Inc. | Electrical connection system |
FR3000620A1 (fr) * | 2013-01-02 | 2014-07-04 | Staubli Sa Ets | Raccord electrique avec engagement automatique |
EP2752946A1 (de) * | 2013-01-02 | 2014-07-09 | Staubli Faverges | Elektrischer Anschluss mit automatischer Blockierung |
US9039436B2 (en) | 2013-01-02 | 2015-05-26 | Staubli Faverges | Electrical connector with automatic engagement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2326281T3 (es) | 2009-10-06 |
JP4769302B2 (ja) | 2011-09-07 |
ATE426929T1 (de) | 2009-04-15 |
US7455543B2 (en) | 2008-11-25 |
JP2009505343A (ja) | 2009-02-05 |
DE502006003279D1 (de) | 2009-05-07 |
EP1913659B1 (de) | 2009-03-25 |
EP1913659A1 (de) | 2008-04-23 |
WO2007020020A1 (de) | 2007-02-22 |
US20080200076A1 (en) | 2008-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1913659B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
EP2564473B1 (de) | Elektrische steckverbindung insbesondere rundsteckverbindung | |
EP1841016B1 (de) | Metallischer Steckverbinder | |
EP1972037B1 (de) | Elektrische steckerbuchse | |
EP2783427B1 (de) | Steckverbinder | |
EP2882049A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP3665748B1 (de) | Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement | |
WO2014183821A1 (de) | Steckerteil | |
EP3895256B1 (de) | Rundsteckverbinder mit verriegelung | |
WO2018215026A1 (de) | Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen | |
DE1665644C3 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
EP1513225B1 (de) | Verriegelungselement für eine Steckverbindung | |
EP3096410B1 (de) | Steckverbinder mit riegel zur sekundärverriegelung von kontaktpartnern | |
DE102017112160A1 (de) | Explosionssicherer Steckverbinder | |
DE102013103790A1 (de) | Kodierung über Sperrbalken | |
DE10326834B4 (de) | Steckverbinder | |
DE102012104857A1 (de) | Elektrische Steckverbindung | |
EP1411596B1 (de) | Stecker mit Halteelement | |
AT525215B1 (de) | Steckerkupplung | |
EP3403298B1 (de) | Steckverbinder | |
DE112018004649T5 (de) | Stecker und steckereinheit | |
DE102009039354A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1463160B1 (de) | Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse | |
DE102021119480B3 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Elektrisches Steckverbindersystem | |
LU102725B1 (de) | Steckverbinder mit aufsteckbarem Verriegelungselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110301 |