[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

EP1463160B1 - Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse - Google Patents

Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP1463160B1
EP1463160B1 EP04005736A EP04005736A EP1463160B1 EP 1463160 B1 EP1463160 B1 EP 1463160B1 EP 04005736 A EP04005736 A EP 04005736A EP 04005736 A EP04005736 A EP 04005736A EP 1463160 B1 EP1463160 B1 EP 1463160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
arm
face
housing
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04005736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463160A2 (de
EP1463160A3 (de
Inventor
Rachid Ainceri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Europe Ltd
Original Assignee
Yazaki Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Europe Ltd filed Critical Yazaki Europe Ltd
Publication of EP1463160A2 publication Critical patent/EP1463160A2/de
Publication of EP1463160A3 publication Critical patent/EP1463160A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463160B1 publication Critical patent/EP1463160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion

Definitions

  • the invention relates to a plug for connection to a socket having a socket housing with a first longitudinal axis and with a wall enclosed by a receiving space which is open to an end face of the socket housing and closed at the end remote thereto by a bottom and the first contacts are, wherein on an outer surface of the receiving space enclosing wall at least one latching lug is arranged projecting, which has a rising in the direction of the end face to the ground from the outer surface rising contact surface and extending in the direction of the ground with a toward the outer surface Detent surface is provided, comprising a connector housing having a second longitudinal axis, which has a longitudinal axis parallel to each other in the receiving space insertable first housing portion having a first axial end surface having a second housing portion with one of the first end face facing away from the second end surface has an elastically deflectable latch is integrally formed with a latching web, wherein the latching web facing the socket housing of the contact surface of the locking lug and in the fully connected state of the plug with the socket
  • the DE 102 16 072 A1 describes a plug for connecting a socket. It comprises a connector housing with a second longitudinal axis. This is insertable with mutually parallel longitudinal axes of the plug and socket in the receiving space of the socket with a first housing portion having a first axial end surface. The housing has a second end face facing away from the first end face.
  • the connector housing is associated with a two-armed latch. This has in the direction of the first end surface on a latching ridge and away from the first end face behind the latching ridge a holding breakthrough. Approximately in the middle of the latch is pivotally connected to the connector housing.
  • the plug further comprises a slider which at least partially surrounds the plug housing and is adjustably mounted there along the second longitudinal axis between two positions, the first position corresponding to an unlocked position of the socket housing to the plug and the second position being the fully connected position thereof; then namely, when the locking bar of the bolt has set behind the locking lug.
  • the slider has a resiliently deflectable one-armed locking lever which has a locking projection which is in the first position towards the first axial end surface in front of the locking web in the opening and is located in the second position in the direction of the first axial end surface behind the locking web , In this position, the slider is over the safety lever frictionally held on the latching web in the locked position.
  • the slider In order to release the locked in the final position state, the slider must be moved back, whereby the retaining force generated by the safety lever is overcome and the slide can get behind the locking ridge with its locking projection.
  • the securing web which prevents pivotal movement of the bolt, is moved away from the second arm of the bolt so that the locking web can be raised out of engagement with the latching lug via the release actuating portions exposed in a section of the slider. After that plug and socket can be separated.
  • a connector which comprises a socket and a plug.
  • the socket has a female connector housing and a receiving space enclosed by a wall. This is open to an end face of the socket housing and closed at its end remote from it by a bottom.
  • the socket has a first longitudinal axis which defines a connection direction.
  • the socket housing first contacts are assigned. These are aligned parallel to the first longitudinal axis and project from the ground into the receiving space.
  • On the outer surface of the receiving space enclosing wall, a latching nose and two laterally extending the same parallel ribs are arranged projecting.
  • the plug has a plug housing with a first housing section and a second housing section.
  • the first housing section enters when connecting to the socket in the receiving space.
  • the second housing portion is arranged at a radial distance from the first housing portion, so that there is a free space between the two, which receives the wall of the socket housing.
  • the second housing portion of the plug is associated with a resiliently deflectable locking arm which can be locked via a spring holder when it is in the locking position, wherein the spring holder prevents deflection of the locking arm from the relaxed position.
  • the spring holder pressure springs are associated with each other, which are connected at their not supported at this end with each other via a crossbar.
  • the locking arm has an inclined surface which runs when inserting the plug into the socket against the latch. In this case, the spring holder is in an advanced position in which its locking surface is not in contact with the locking arm. He is held in this position on the connector housing by elastic arms with locking lugs.
  • Object of the present invention is to propose a connector for connection to a socket, which is suitable for small and tight installation conditions and has a slide that shows whether a complete connection was achieved or not, the slider is not unintentionally from the complete connection corresponding position can be relocated.
  • a plug which is characterized in that the safety lever is designed as a two-armed lever having a first securing arm with a securing projection, which is in the first position in the direction of the first axial end face in front of the locking web and is located in the second position in the direction of the first axial end surface behind the detent web and having a second securing arm, which is acted upon for movement of the securing projection out of engagement with the detent web by hand.
  • An advantage of this design is that it can be seen from the position of the slide, whether a fully connected state has been reached or not.
  • the slider is in the respective positions that the unconnected or not yet fully connected state and fully connected state, held securely.
  • the slider In the first position, the slider is displaced away from the first end surface so far that the locking projection of the locking lever is toward the first end surface of the connector housing in front of the locking ridge and the locking ridge prevents the slider from advancing to the fully connected condition
  • Position can be moved, in which the securing projection is starting from the first position to a position behind the locking ridge, can be moved.
  • the locking projection runs when connecting the plug with the socket the locking bar behind.
  • the locking bar is raised by the latch of the socket, ie it moves away from the outer surface of the same by running up on the run-up surface.
  • the following locking projection also runs after the locking bar on the contact surface and is raised, so that the safety lever swings.
  • the detent takes on its original position again due to the elasticity of the arrangement of the bolt and sits behind the latch and is located in the immediate vicinity of the locking surface of the latch.
  • the securing projection passes over the latching lug and over the latching web, which can not move further forward in the direction of the first end surface, and sits behind the latching web.
  • the bolt is designed as a two-armed lever having a first arm and a second arm, wherein the second arm is for actuating the bolt, and that the second securing arm acts on the second arm of the bolt, so that this is out of engagement with the latch is movable. It is preferably provided that the bolt comprises two identical, parallel locking portions, whose first arms are interconnected by the locking web, and that the locking lever is disposed between the two parallel locking portions.
  • the safety lever has two release lugs on its second safety arm, each serving to act on one of the second arms of the bolt to fully Connected state to bring the locking bar disengaged from the latch.
  • the slider has at least one disconnecting cam which disengages the first arm of the bolt with its detent web when the slider moves in a direction away from the first end surface Latch moves.
  • the latch it is possible to form the latch as a one-armed lever, wherein the at least one release cam acts on the first arm.
  • the latch is designed as a two-armed lever, it is also possible to arrange the release cam on the slider so that it acts on the second arm.
  • the release cams are arranged so that first when acting on the second securing arm of the safety lever, first the locking projection is moved out of engagement with the locking bar and then, if further pulling on the slider is acted, the release cam come into effect and the latch with his Disconnect locking bar from engagement with detent nose. It is possible to apply the second arm of the bolt by hand or to choose a design in which this is acted upon by the movement of the slider in the direction of the first end face of the plug housing away from the slider.
  • the bolt is integrally connected to the connector housing via a locking bar, which forms a pivot axis of the bolt.
  • the bolt thus pivots about the pivot axis formed by the locking bar.
  • the securing lever can also be integrally connected to an inner surface of the slider via a lever web which forms a pivot axis.
  • a recess is provided in the valve body.
  • the plug housing is further provided with at least one stop, which is the axial movement of the slider on the connector housing limited so that it can not slide down from the connector housing.
  • the slider In the unconnected position of the plug, ie, for example, during transport or before assembly, the slider is fixed on the one hand by this stop, which cooperates with the connector housing and on the other hand by the securing projection of the safety lever, which sits in front of the detent web in position.
  • the socket 1 comprises a socket housing 2 which is fixedly connected to an electrical device, e.g. Part of the same, can be. It is made of an electrically insulating resin material (plastic) and has a first longitudinal axis 3.
  • the female connector housing 2 further comprises a wall 4 which encloses a receiving space 5 which is closed by a bottom 7 and is limited at its open end by the end face 6.
  • the wall 4 forms an outer surface 8.
  • the receiving space 5 forms a rounded at opposite ends rectangle, but may have any shape.
  • From one of the sections of the outer surface 8 is a locking lug 9, which has a contact surface 10 towards the end face 6, which extends away from the end face 6 in the direction of the bottom 7 and thereby extending away from the outer surface 8. It ends in a point or parallel to the outer surface 8 extending surface and from there into a latching surface 11, which again runs steeply towards the outer surface 8.
  • the plug 12 is shown, the plug housing 13 is made of an electrically insulating and elastic properties having resin material (plastic) and centered on the second longitudinal axis 14.
  • the plug 12 is the socket 1 opposite, but not shown connected, wherein the first longitudinal axis 3 and the second longitudinal axis 14 are aligned with each other.
  • the connector housing 13 comprises a first housing portion 15 which enters the receiving space 5 of the socket 1 during connection. This has a first end surface 16.
  • the connector housing 13 further includes a second housing portion 17 terminating in the second end surface 18.
  • two receiving chambers 19 are formed, which are for receiving Serving contact sockets K These are fixed by molded tongues and beyond by a holder 20 in the connector housing 13.
  • the contact sockets K are connected to cables, for example, and serve to receive the first contacts in the form of pin contacts 9 protruding from the base 7 into the receiving space 5 of the socket 1 when connecting the plug 12 to the socket 1, in order to produce an electrically conductive connection.
  • the second housing portion 17 has an outer surface 21 which is bounded towards the first housing portion 15 by the seal assembly 22 which cooperates with the inner surface of the wall 4 in mated condition of socket 1 and plug 12 to the unit against incoming moisture or contamination tight.
  • a latch 24 is formed, which comprises a first latch portion 25 and a second latch portion 26.
  • the latch 24 is designed overall as a one-armed lever, wherein both latch portions 25, 26 each form a first arm 27, which is integrally connected via a locking bar 30 with the second housing portion 17.
  • the two first arms 27 extending from the locking bar 30 extend approximately parallel but spaced from the outer surface of the plug housing 13 in the direction of the first end face 16, but not all to the end face 16 but only over a partial area, so that the two first arms 27 connecting Detent bar 28 is located above the first housing portion 15.
  • the two locking portions 25, 26 are arranged at a parallel distance and extend approximately parallel to the second longitudinal axis 14 and form between them a free space which is bridged by the latching web 28.
  • the two first arms 27 in extension of the latching web 28, however, in relation to this height offset from the outer surface of the plug housing 13 each have a lug 29.
  • the latch 24 may be about the axis 30, the second longitudinal axis 14 at a distance perpendicular to the latch web 30 about an axis crosses, be elastically deflected. He takes in the normal position, ie in the relaxed position, however, in the FIGS. 1 and 2 shown position.
  • the connector housing 13 is enclosed by a tubular slider 31.
  • This has an outer wall 32 and a guide portion 33 in which a guide bore 34 is located, with which the slide 31 is arranged on the outer surface 21 of the second housing portion 17 along the second longitudinal axis 14 slidably limited.
  • the movement of the slider 31 is limited by at least one stop 23 which engages in a groove 36 and cooperates with a stop 37 at the end of the groove 36 of the guide portion 33 to limit movement.
  • a locking lever 38 pivotally integrally connected via a lever web 39 about a pivot axis which intersects the second longitudinal axis 14 at a distance at right angles.
  • the pivotability is possible due to the elastic properties of the material from which the slider is made (resin material).
  • the locking lever 38 is designed as a two-armed lever.
  • the first securing arm extending from the lever web 39 in the direction of the first end face 16 is designated by 40 and carries a securing projection 41 projecting inward toward the outer surface of the plug housing 13.
  • the securing projection 41 is arranged at a distance from the lever web 39.
  • an actuating projection 43 is formed, which is located in a recess 35 of the slider 31 and can be applied by hand.
  • the locking lever 38 pivots due to the elastic properties of the material from which the connector housing 13 is made, around the pivot axis formed by the lever web 39.
  • the securing projection 41 is longitudinally on the first end face 16 as seen in front of the detent web 28.
  • the safety lever 38 is in this position in its normal position, ie relaxed position, which it occupies on the elastic return in the region of the lever web 39. Further, the slider 31 has release cams 44, each acting on a lug 29 of one of the two locking portions 25, 26 of the first arms 27, when the slide 31 from the connected state is pushed back into the illustrated state.
  • FIG. 3 How out FIG. 3 recognizable, enters the first housing portion 15 of the plug housing 13 in the receiving space 5 of the socket 1 a.
  • the latching web 28 of the bolt 24 approaches the contact surface 10 of the locking lug 9.
  • FIG. 3 shown This condition is in FIG. 3 shown.
  • the plug 12 with its first housing portion 15 in the socket 1 of the locking bar 28 slides on the contact surface 10 high, wherein the locking bar 30 elastically deformed and generates a restoring force.
  • the locking bar 28 passes over the locking lug 9 of time and can sit in front of the locking surface 11 by moving back to its original position.
  • the slider 31 For releasing the connection, the slider 31 is pulled on the one hand, so that it is removed from the first end surface 16 along the second longitudinal axis, and on the other hand pressed simultaneously on the actuating portion 43 so that the securing projection 41 is lifted out of operative connection to the latching web 28 , The slider 31 can then slide back, as the raised first locking arm 40 allows the locking projection 41, the latching web 28 and the latch 9 can pass. Upon further pulling action of the latching web 28 is raised, because the lugs 28 are raised by the release cam 44 so that they move from the outer surface. 8 Remove the socket 1, wherein the locking bar 28 can pass over the locking cam 9 away. As soon as the latching web 28 has passed the latching cam 9, the securing projection 41 can return to its original position when the bolt 24 is returned, ie the position as shown in FIG FIG. 1 is shown, move back.
  • FIG. 6 shows an alternative design for the latch.
  • an exploded view of the plug 112 with the plug housing 113 and the slide 131 can be seen.
  • this is likewise constructed from a first housing section 115 and a second housing section 117, wherein the first housing section terminates in the first end face 116.
  • the plug housing 113 is also a latch 124 integrally formed, however, in contrast to the embodiment according to FIGS. 1 to 5 designed as a two-armed lever.
  • the slider 131 is one according to the embodiment FIGS. 1 to 5 correspondingly designed locking lever 138, differs from this, however, essentially only in that the second securing arm 142 laterally lugs 46 are formed, which act upon application of the second securing arm 142 in the loosening sense on the second arms 45 of the bolt 124 and the locking bar 128 except Raise the operative connection to the catch of the socket.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse, die ein Steckbuchsengehäuse mit einer ersten Längsachse und mit einem von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum, der zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen ist und dem erste Kontakte zugeordnet sind, aufweist, wobei auf einer Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand mindestens eine Rastnase vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche zum Boden sich von der Außenfläche entfernend ansteigende Anlauffläche aufweist und die in Richtung zum Boden mit einer in Richtung zur Außenfläche verlaufenden Rastfläche versehen ist, umfassend ein Steckergehäuse, das eine zweite Längsachse aufweist, das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen in den Aufnahmeraum einführbaren ersten Gehäuseabschnitt mit einer ersten axialen Endfläche aufweist, das einen zweiten Gehäuseabschnitt mit einer der ersten Endfläche abgewandten zweiten Endfläche besitzt, dem ein elastisch auslenkbarer Riegel mit einem Raststeg angeformt ist, wobei der Raststeg beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse der Anlauffläche der Rastnase und im vollständig verbundenen Zustand des Steckers mit der Steckbuchse der Rastfläche der Rastnase gegenübersteht, einen Schieber, der das Steckergehäuse zumindest teilweise umschließt und entlang der zweiten Längsachse an diesem zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar angebracht ist, wobei die erste Position einer unverriegelten Stellung des Steckbuchsengehäuses zum Stecker entspricht und die zweite Position die vollständig verbundene Position derselben darstellt, der einen elastisch auslenkbaren Sicherungshebel trägt, der einen Sicherungsvorsprung aufweist, welcher sich in der ersten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche vor dem Raststeg befindet und sich in der zweiten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche hinter dem Raststeg befindet.
  • Die DE 102 16 072 A1 beschreibt einen Stecker zum Verbinden einer Steckbuchse. Er umfasst ein Steckergehäuse mit einer zweiten Längsachse. Dieses ist bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen von Stecker und Steckbuchse in den Aufnahmeraum der Steckbuchse mit einem ersten Gehäuseabschnitt mit einer ersten axialen Endfläche einführbar. Das Gehäuse weist eine der ersten Endfläche abgewandte zweite Endfläche auf. Dem Steckergehäuse ist ein zweiarmiger Riegel zugeordnet. Dieser weist in Richtung zur ersten Endfläche einen Raststeg auf und von der ersten Endfläche weg hinter dem Raststeg einen Haltedurchbruch. Etwa mittig ist der Riegel schwenkbar mit dem Steckergehäuse verbunden. Er ist von der ersten axialen Endfläche weg in Richtung zur zweiten Endfläche über die Verbindung mit dem Steckergehäuse hinaus geführt und bildet einen zweiten Hebelarm, der zur Betätigung des Riegels Lösebetätigungsabschnitte aufweist. Es wird auf die Lösebetätigungsabschnitte so gedrückt, dass sich der zweite Hebelarm des Riegels der Gehäuseaußenfläche des Steckergehäuses annähert. Dabei wird der Raststeg von der Gehäuseaußenfläche nach oben weg bewegt. Beim Verbinden des Steckergehäuses mit dem Steckbuchsengehäuse steht der Raststeg der Anlauffläche der Rastnase des Steckbuchsengehäuses gegenüber und wird beim weiteren Einschieben angehoben und setzt sich hinter die Rastnase. Der Stecker umfasst ferner einen Schieber, der das Steckergehäuse zumindest teilweise umschließt und entlang der zweiten Längsachse an diesem zwischen zwei Positionen verstellbar angebracht ist, wobei die erste Position einer unverriegelten Stellung des Steckbuchsengehäuses zum Stecker entspricht und die zweite Position die vollständig verbundene Position derselben darstellt, dann nämlich, wenn der Raststeg des Riegels sich hinter die Rastnase gesetzt hat. Der Schieber weist einen elastisch auslenkbaren einarmigen Sicherungshebel auf, welcher einen Sicherungsvorsprung besitzt, der sich in der ersten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche vor dem Raststeg in dem Durchbruch befindet und sich in der zweiten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche hinter dem Raststeg befindet. In dieser Position wird der Schieber über den Sicherungshebel reibschlüssig an dem Raststeg in der verriegelten Position gehalten. Um den in der endgültigen Position verriegelten Zustand zu lösen, muss der Schieber wieder zurück bewegt werden, wobei die vom Sicherungshebel erzeugte Haltekraft überwunden wird und der Schieber mit seinem Sicherungsvorsprung hinter den Raststeg gelangen kann. Dabei wird der Sicherungssteg, der eine Schwenkbewegung des Riegels verhindert, von dem zweiten Arm des Riegels weg bewegt, so dass über die in einem Ausschnitt des Schiebers freiliegenden Lösebetätigungsabschnitte der Raststeg außer Eingriff zur Rastnase angehoben werden kann. Danach können Stecker und Steckbuchse voneinander getrennt werden.
  • In der EP 0 896 396 A2 wird ein Steckverbinder beschrieben, der eine Steckbuchse und einen Stecker umfasst. Die Steckbuchse weist ein Steckbuchsengehäuse und einen von einer Wand umschlossenen Aufnahmeraum auf. Dieser ist zu einer Stirnfläche des Steckbuchsengehäuses offen und an seinem dazu entfernten Ende durch einen Boden verschlossen. Die Steckbuchse weist eine erste Längsachse auf, die eine Verbindungsrichtung definiert. Dem Steckbuchsengehäuse sind erste Kontakte zugeordnet. Diese sind parallel zur ersten Längsachse ausgerichtet und stehen vom Boden in den Aufnahmeraum vor. Auf der Außenfläche der den Aufnahmeraum umschließenden Wand sind eine Rastnase und zwei seitlich derselben parallel verlaufende Rippen vorspringend angeordnet.
  • Der Stecker weist ein Steckergehäuse mit einem ersten Gehäuseabschnitt und einem zweiten Gehäuseabschnitt auf. Der erste Gehäuseabschnitt tritt beim Verbinden mit der Steckbuchse in deren Aufnahmeraum ein. Der zweite Gehäuseabschnitt ist im radialen Abstand zum ersten Gehäuseabschnitt angeordnet, so dass zwischen beiden ein Freiraum besteht, der die Wand des Steckbuchsengehäuses aufnimmt. Dem zweiten Gehäuseabschnitt des Steckers ist ein elastisch auslenkbarer Riegelarm zugeordnet, der über einen Federhalter verriegelt werden kann, wenn er sich in der Riegelposition befindet, wobei der Federhalter eine Auslenkung des Riegelarms aus der entspannten Position verhindert.
  • Dem Federhalter sind Druckfedern zugeordnet, die an ihrem nicht an diesem abgestützten Ende miteinander über eine Traverse verbunden sind. Der Riegelarm besitzt eine Schrägfläche, die beim Einführen des Steckers in die Steckbuchse gegen die Rastnase läuft. Dabei befindet der Federhalter sich in einer vorgeschobenen Position, bei der seine Riegelfläche nicht in Kontakt zum Riegelarm steht. Er wird in dieser Position am Steckergehäuse durch elastische Arme mit Rastnasen gehalten.
  • Mit dieser Art von Steckverbindung wird eine Lösekraft erzeugt, die die beiden Bauteile der Steckverbindung nämlich die Steckbuchse und den Stecker auseinanderschieben, solange der endgültige Verbindungszustand, bei dem beide zueinander verriegelt sind, nicht erreicht ist. Die dazu vorgesehenen Baumaßnahmen erfordern einen großen Bauraum, der insbesondere bei beengten Verhältnissen und bei Anordnung einer Vielzahl von Steckern an einem Gerät bzw. an einem Ausrüstungsgegenstand eines Fahrzeuges häufig nicht zur Verfügung steht. Trotzdem ist es wünschenswert, zumindest erkennen zu lassen, ob eine vollständige Verbindung erzielt worden ist oder nicht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stecker zur Verbindung mit einer Steckbuchse vorzuschlagen, der für kleine und enge Einbauverhältnisse geeignet ist und einen Schieber aufweist, der erkennen lässt, ob eine vollständige Verbindung erzielt wurde oder nicht, wobei der Schieber nicht ungewollt aus der der vollständigen Verbindung entsprechenden Position verlagert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Stecker, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sicherungshebel als zweiarmiger Hebel gestaltet ist, der einen ersten Sicherungsarm mit einem Sicherungsvorsprung aufweist, welcher sich in der ersten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche vor dem Raststeg befindet und sich in der zweiten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche hinter dem Raststeg befindet und der einen zweiten Sicherungsarm aufweist, der zur Bewegung des Sicherungsvorsprungs außer Eingriff zum Raststeg von Hand beaufschlagbar ist.
  • Von Vorteil bei dieser Ausbildung ist, dass anhand der Stellung des Schiebers erkennbar ist, ob ein vollständig verbundener Zustand erreicht wurde oder nicht. Der Schieber wird in den jeweiligen Stellungen, die den unverbundenen oder noch nicht vollständig verbundenen Zustand und den vollständig verbundenen Zustand kennzeichnen, sicher gehalten. In der ersten Stellung ist der Schieber so weit von der ersten Endfläche weg verschoben, dass sich der Sicherungsvorsprung des Sicherungshebels in Richtung zu der ersten Endfläche des Steckergehäuses vor dem Raststeg befindet und der Raststeg verhindert, dass der Schieber in die den vollständig verbundenen Zustand kennzeichnende vorgeschobene Position verschoben werden kann, bei der sich der Sicherungsvorsprung ausgehend von der ersten Position in eine Position hinter dem Raststeg befindet, verschoben werden kann. Der Sicherungsvorsprung läuft bei dem Verbinden des Steckers mit der Steckbuchse dem Raststeg hinterher. Zunächst wird der Raststeg durch die Rastnase der Steckbuchse angehoben, d.h. er entfernt sich von der Außenfläche derselben, indem er auf der Anlauffläche hochläuft. Der nachfolgende Sicherungsvorsprung läuft ebenfalls nach dem Raststeg auf die Anlauffläche auf und wird angehoben, so dass der Sicherungshebel ausschwenkt. Nachdem der Raststeg das Ende der Rastnase erreicht hat, nimmt der Raststeg aufgrund der Elastizität der Anordnung des Riegels seine ursprüngliche Lage wieder ein und setzt sich hinter die Rastnase und befindet sich dabei in unmittelbarer Nachbarschaft zur Rastfläche der Rastnase. Beim weiteren Vorschieben des Schiebers gelangt der Sicherungsvorsprung über die Rastnase und über den Raststeg, der sich nicht weiter nach vorne in Richtung auf die erste Endfläche zu bewegen kann, hinweg und setzt sich hinter den Raststeg.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Riegel als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Arm und einen zweiten Arm besitzt, wobei der zweite Arm zur Betätigung des Riegels dient, und dass der zweite Sicherungsarm den zweiten Arm des Riegels beaufschlagt, so dass dieser außer Eingriff zur Rastnase bewegbar ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Riegel zwei identische, parallele Riegelabschnitte umfaßt, deren erste Arme durch den Raststeg miteinander verbunden sind, und dass der Sicherungshebel zwischen den beiden parallelen Riegelabschnitten angeordnet ist.
  • Für den Fall, dass ein zweiarmiger Riegel gewählt wird, ist vorgesehen, dass der Sicherungshebel zwei Löseansätze an seinem zweiten Sicherungsarm aufweist, die jeweils zur Beaufschlagung eines der zweiten Arme des Riegels dienen, um im vollständig verbundenen Zustand den Raststeg außer Eingriff zur Rastnase bringen zu können.
  • Bei einer zweiten Lösungsvariante für die Bewegung des Raststegs des Riegels außer Eingriff zur Rastnase ist vorgesehen, dass der Schieber mindestens einen Lösenocken aufweist, der bei Bewegung des Schiebers in einer Richtung von der ersten Endfläche weg den ersten Arm des Riegels mit seinem Raststeg außer Eingriff zur Rastnase bewegt. In diesem Fall ist es möglich, den Riegel als einarmigen Hebel auszubilden, wobei der mindestens eine Lösenocken auf den ersten Arm einwirkt. Für den Fall, dass der Riegel als zweiarmiger Hebel gestaltet ist, ist es auch möglich, den Lösenocken so am Schieber anzuordnen, dass er auf den zweiten Arm einwirkt. In beiden Fällen sind die Lösenocken so angeordnet, dass zunächst bei Einwirken auf den zweiten Sicherungsarm des Sicherungshebels zunächst der Sicherungsvorsprung außer Eingriff zum Raststeg bewegt wird und dann, wenn weiter ziehend auf den Schieber eingewirkt wird, die Lösenocken zur Wirkung kommen und den Riegel mit seinem Raststeg außer Eingriff zur Rastnase bringen. Dabei ist es möglich, den zweiten Arm des Riegels von Hand zu beaufschlagen oder aber eine Gestaltung zu wählen, bei der dieser durch die Bewegung des Schiebers in Richtung von der ersten Endfläche des Steckergehäuses weg von dem Schieber beaufschlagt wird.
  • Vorzugsweise ist der Riegel über einen Riegelsteg, der eine Schwenkachse des Riegels bildet, mit dem Steckergehäuse einstückig verbunden. Der Riegel schwenkt also um die durch den Riegelsteg gebildete Schwenkachse.
  • Auch der Sicherungshebel kann über einen Hebelsteg, der eine Schwenkachse bildet, mit einer Innenfläche des Schiebers einstückig verbunden sein.
  • Für die Betätigung des zweiten Sicherungsarms des Sicherungshebels von Hand ist im Schiebergehäuse eine Aussparung vorgesehen.
  • Das Steckergehäuse ist ferner mit mindestens einem Anschlag versehen, der die axiale Bewegung des Schiebers auf dem Steckergehäuse so begrenzt, dass dieses nicht von dem Steckergehäuse heruntergleiten kann. In der unverbundenen Position des Steckers, d.h. beispielsweise während des Transports oder vor der Montage, wird der Schieber einerseits durch diesen Anschlag, der mit dem Steckergehäuse zusammenwirkt und andererseits durch den Sicherungsvorsprung des Sicherungshebels, der vor dem Raststeg sitzt, in seiner Position festgesetzt.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    eine perspektivische Längsschnittdarstellung einer konventionellen Steckbuchse und eines erfindungsgemäßen Steckers in einer ersten Ausführungsform,
    Figur 2
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Steckers in der ersten Ausführungsform,
    Figur 3
    einen perspektivischen Längsschnitt der Steckbuchse und des Steckers zu Beginn des Verbindens der beiden,
    Figur 4
    eine perspektivische Längsschnittdarstellung von Stecker und Steckbuchse bei einer fortgeschrittenen Verbindungsstellung der beiden,
    Figur 5
    eine perspektivische Längsschnittdarstellung, wobei sich der Stecker gemäß der ersten Ausführungsform im vollständig verbundenen Zustand zur Steckbuchse befindet, und
    Figur 6
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckers in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
  • Zunächst wird anhand der Figuren 1 und 2 der Aufbau der an sich bekannten Steckbuchse 1 und des erfindungsgemäßen Steckers 13 beschrieben.
  • Die Steckbuchse 1 umfaßt ein Steckbuchsengehäuse 2, das beispielsweise mit einem elektrischen Gerät fest verbunden, d.h. Bestandteil desselben, sein kann. Es ist aus einem elektrisch isolierenden Harzmaterial (Kunststoff) hergestellt und weist eine erste Längsachse 3 auf. Das Steckbuchsengehäuse 2 umfaßt ferner eine Wand 4, die einen Aufnahmeraum 5 umschließt, der durch einen Boden 7 verschlossen ist und an seinem offenen Ende durch die Stirnfläche 6 begrenzt ist. Die Wand 4 bildet eine Außenfläche 8. Der Aufnahmeraum 5 bildet ein an entgegengesetzten Enden abgerundetes Rechteck, kann jedoch jede beliebige Form aufweisen. Von einem der Abschnitte der Außenfläche 8 steht eine Rastnase 9 vor, die zur Stirnfläche 6 hin eine Anlauffläche 10 besitzt, welche von der Stirnfläche 6 weg in Richtung auf den Boden 7 ansteigend und sich dabei von der Außenfläche 8 entfernend verläuft. Sie endet in einer Spitze oder parallel zur Außenfläche 8 verlaufenden Fläche und geht von dort in eine Rastfläche 11 über, die wieder in Richtung zur Außenfläche 8 steil verläuft.
  • In Figur 1 ist ferner der Stecker 12 dargestellt, dessen Steckergehäuse 13 aus einem elektrisch isolierenden und elastische Eigenschaften aufweisenden Harzmaterial (Kunststoff) hergestellt und auf der zweiten Längsachse 14 zentriert ist. Der Stecker 12 ist der Steckbuchse 1 gegenüberstehend, aber noch nicht verbunden dargestellt, wobei die erste Längsachse 3 und die zweite Längsachse 14 zueinander ausgerichtet sind. Durch Verschiebung des Steckers 12 zur Steckbuchse 1 hin mit ausgerichteten Längsachsen 3, 14 zueinander werden die Steckbuchse 1 und der Stecker 12 miteinander verbunden. Das Steckergehäuse 13 umfaßt einen ersten Gehäuseabschnitt 15, der in den Aufnahmeraum 5 der Steckbuchse 1 beim Verbinden eintritt. Dieser weist eine erste Endfläche 16 auf. Das Steckergehäuse 13 umfaßt ferner einen zweiten Gehäuseabschnitt 17, der in der zweiten Endfläche 18 endet. In dem Steckergehäuse 13 sind zwei Aufnahmekammern 19 gebildet, die zur Aufnahme von Kontaktbuchsen K dienen. Diese werden durch angeformte Zungen und darüber hinaus durch einen Halter 20 im Steckergehäuse 13 festgesetzt. Die Kontaktbuchsen K sind beispielsweise mit Kabeln verbunden und dienen dazu, beim Verbinden des Steckers 12 mit der Steckbuchse 1 die vom Boden 7 in den Aufnahmeraum 5 der Steckbuchse 1 vorstehenden ersten Kontakte in Form von Stiftkontakten 9 aufzunehmen, um eine elektrisch leitende Verbindung herzustellen. Der zweite Gehäuseabschnitt 17 besitzt eine Außenfläche 21, die in Richtung zum ersten Gehäuseabschnitt 15 durch die Dichtungsanordnung 22 begrenzt wird, die mit der Innenfläche der Wand 4 in zusammengestecktem Zustand von Steckbuchse 1 und Stecker 12 zusammenwirkt, um die Einheit gegen eintretende Feuchtigkeit oder Verschmutzung zu dichten.
  • Von der Außenfläche 21 des zweiten Gehäuseabschnitts 17 steht nahe der zweiten Endfläche 18 mindestens ein Anschlag 23 vor.
  • Dem zweiten Gehäuseabschnitt 17 ist ein Riegel 24 angeformt, der einen ersten Riegelabschnitt 25 und einen zweiten Riegelabschnitt 26 umfaßt. Der Riegel 24 ist insgesamt als einarmiger Hebel gestaltet, wobei beide Riegelabschnitte 25, 26 jeweils einen ersten Arm 27 bilden, der über einen Riegelsteg 30 mit dem zweiten Gehäuseabschnitt 17 einstückig verbunden ist. Die beiden ersten Arme 27 erstrecken sich ausgehend vom Riegelsteg 30 in etwa parallel jedoch beabstandet zur Außenfläche des Steckergehäuses 13 in Richtung zur ersten Endfläche 16, jedoch nicht insgesamt bis zur Endfläche 16 sondern nur über einen Teilbereich, so dass der die beiden ersten Arme 27 verbindende Raststeg 28 sich über dem ersten Gehäuseabschnitt 15 befindet. Die beiden Riegelabschnitte 25, 26 sind im parallelen Abstand angeordnet und verlaufen in etwa parallel zur zweiten Längsachse 14 und bilden zwischen sich einen Freiraum, der durch den Raststeg 28 überbrückt wird. Ferner besitzen die beiden ersten Arme 27 in Verlängerung des Raststeges 28 jedoch im Verhältnis zu diesem höhenmäßig von der Außenfläche des Steckergehäuses 13 versetzt jeweils einen Ansatz 29. Der Riegel 24 kann um den Riegelsteg 30 um eine Achse, die die zweite Längsachse 14 mit Abstand rechtwinklig kreuzt, elastisch ausgelenkt werden. Er nimmt in der Normalstellung, d.h. in der entspannten Stellung jedoch die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Position ein.
  • Das Steckergehäuse 13 wird durch einen rohrförmigen Schieber 31 umschlossen. Dieser weist eine Außenwand 32 und einen Führungsabschnitt 33 auf, in dem sich eine Führungsbohrung 34 befindet, mit der der Schieber 31 auf der Außenfläche 21 des zweiten Gehäuseabschnittes 17 entlang der zweiten Längsachse 14 begrenzt verschiebbar angeordnet ist. In Richtung von der ersten Endfläche 16 weg ist die Bewegung des Schiebers 31 durch mindestens einen Anschlag 23 begrenzt, der in eine Nut 36 eingreift und zur Bewegungsbegrenzung mit einem Anschlag 37 am Ende der Nut 36 des Führungsabschnittes 33 zusammenwirkt.
  • Mit der Außenwand 32 des Schiebers 31, ist innenliegend in diesem, ein Sicherungshebel 38 über einen Hebelsteg 39 um eine Schwenkachse, die die zweite Längsachse 14 mit Abstand rechtwinklig kreuzt, schwenkbar einstückig verbunden. Die Schwenkbarkeit ist aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem der Schieber hergestellt ist (Harzmaterial), möglich. Der Sicherungshebel 38 ist als zweiarmiger Hebel gestaltet. Der sich von dem Hebelsteg 39 in Richtung zur ersten Endfläche 16 erstreckende erste Sicherungsarm ist mit 40 bezeichnet und trägt einen in Richtung nach innen auf die Außenfläche des Steckergehäuses 13 zu vorstehenden Sicherungsvorsprung 41. Dieser ist im Abstand zum Hebelsteg 39 angeordnet. Dem vom Hebelsteg 39 in Richtung auf die zweite Endfläche 18 des Steckergehäuses 13 sich erstreckenden zweiten Sicherungsarm 42 ist ein Betätigungsansatz 43 angeformt, der in einer Aussparung 35 des Schiebers 31 liegt und von Hand beaufschlagt werden kann. Bei Beaufschlagung des Betätigungsansatzes 43 in Richtung auf das Steckergehäuse 13 zu schwenkt der Sicherungshebel 38 aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem das Steckergehäuse 13 hergestellt ist, um die durch den Hebelsteg 39 gebildete Schwenkachse. Im unverbundenen Zustand von Stecker 12 und Steckbuchse 1 befindet sich der Sicherungsvorsprung 41 in Längsrichtung auf die erste Endfläche 16 zu gesehen vor dem Raststeg 28. Damit ist der Schieber 31 über den Sicherungsvorsprung 41 und die zusammenwirkenden Anschläge 23 und 37 in der den unverbundenen Zustand wiedergebenden Positionen festgelegt. Der Sicherungshebel 38 befindet sich in dieser Position in seiner Normalstellung, d.h. entspannten Stellung, die er über die elastische Rückstellung im Bereich des Hebelsteges 39 einnimmt. Ferner weist der Schieber 31 Lösenocken 44 auf, die jeweils auf einen Ansatz 29 eines der beiden Riegelabschnitte 25, 26 der ersten Arme 27 einwirken, wenn der Schieber 31 aus dem verbundenen Zustand in den dargestellten Zustand zurückgeschoben wird.
  • Anhand der Figuren 3 bis 5 erfolgt eine Beschreibung des Verbindungsvorgangs ausgehend von der Position gemäß Figur 1.
  • Wie aus Figur 3 erkenntlich, tritt der erste Gehäuseabschnitt 15 des Steckergehäuses 13 in den Aufnahmeraum 5 der Steckbuchse 1 ein. Dabei nähert sich der Raststeg 28 des Riegels 24 der Anlauffläche 10 der Rastnase 9 an. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Bei weiterem Einschieben des Steckers 12 mit seinem ersten Gehäuseabschnitt 15 in die Steckbuchse 1 gleitet der Raststeg 28 auf der Anlauffläche 10 hoch, wobei sich der Riegelsteg 30 elastisch verformt und eine Rückstellkraft erzeugt. Bei weiterem Einschieben gelangt der Raststeg 28 über die Rastnase 9 hinweg und kann sich vor die Rastfläche 11 setzen, indem er sich wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt. Bei diesem Vorbewegen ist auch der Sicherungsvorsprung 41, der in Bewegungsrichtung dem Raststeg 28 nachfolgt, auf der Anlauffläche 10 der Rastnase 9 weiterbewegt worden, so dass sich der Hebelsteg 39 elastisch verformt und eine Rückstellkraft erzeugt, in dem der Sicherungshebel 38 um die durch den Hebelsteg 39 gebildete Schwenkachse im linksschwenkenden Sinne verschwenkt. Diese angehobene Position ist in Figur 4 gezeigt. Bei weiterem Vorbewegen des Schiebers 31 gelangt der Sicherungsvorsprung 41 über den Raststeg 28 hinweg und setzt sich in Bewegungsrichtung auf die Endfläche 16 des Steckergehäuses zu hinter den Raststeg 28. Diese Position ist in Figur 5 dargestellt und kennzeichnet den vollständig verbundenen Zustand von Stecker 12 und Steckbuchse 1. Durch Betrachten ist dieser Zustand feststellbar. Für das Lösen der Verbindung wird an dem Schieber 31 einerseits gezogen, so dass dieser sich von der ersten Endfläche 16 entlang der zweiten Längsachse entfernt, und andererseits gleichzeitig auf den Betätigungsabschnitt 43 gedrückt wird, so dass der Sicherungsvorsprung 41 außer Wirkverbindung zum Raststeg 28 angehoben wird. Der Schieber 31 kann dann zurückgleiten, da der angehobene erste Sicherungsarm 40 erlaubt, dass der Sicherungsvorsprung 41 den Raststeg 28 und die Rastnase 9 passieren kann. Bei weiterem ziehenden Einwirken wird der Raststeg 28 angehoben, weil die Ansätze 28 von den Lösenocken 44 derart angehoben werden, dass sie sich von der Außenfläche 8 der Steckbuchse 1 entfernen, wobei der Raststeg 28 über den Rastnocken 9 hinweg gelangen kann. Sobald der Raststeg 28 den Rastnocken 9 passiert hat, kann sich der Sicherungsvorsprung 41 wieder bei Zurückführung des Riegels 24 in die Ausgangsposition, d.h. die Position, wie sie in Figur 1 dargestellt ist, zurückbewegen.
  • Figur 6 zeigt eine alternative Gestaltung für den Riegel. Aus Figur 6 ist eine Explosionsdarstellung des Steckers 112 mit dem Steckergehäuse 113 und dem Schieber 131 erkennbar. Im Zusammenhang mit dem Steckergehäuse 113 ist erkennbar, dass dieses ebenfalls aus einem ersten Gehäuseabschnitt 115 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 117 aufgebaut ist, wobei der erste Gehäuseabschnitt in der ersten Endfläche 116 endet. Dem Steckergehäuse 113 ist ebenfalls ein Riegel 124 angeformt, der jedoch im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 5 als zweiarmiger Hebel gestaltet ist. Es sind ebenfalls zwei Riegelabschnitte 125, 126 mit jeweils einem ersten Arm 127 vorgesehen, wobei die beiden Arme 127 durch den Raststeg 128 miteinander verbunden sind. Über den Riegelsteg 30, über den der Riegel 124 mit dem Steckergehäuse 113 einstückig verbunden ist, erstrecken sich zweite Arme 45 hinaus. Diese zweiten Arme 45 erstrecken sich von dem Riegelsteg 130 in einer Richtung weg von der ersten Endfläche 116. Der Schieber 131 weist einen der Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 5 entsprechend gestalteten Sicherungshebel 138 auf, unterscheidet sich von diesem jedoch im wesentlichen nur dadurch, dass dem zweiten Sicherungsarm 142 seitlich Löseansätze 46 angeformt sind, die bei Beaufschlagung des zweiten Sicherungsarms 142 im Lösesinne auf die zweiten Arme 45 des Riegels 124 einwirken und den Raststeg 128 außer Wirkverbindung zur Rastnase der Steckbuchse anheben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckbuchse
    2
    Steckbuchsengehäuse
    3
    erste Längsachse
    4
    Wand
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Stirnfläche
    7
    Boden
    8
    Außenfläche
    9
    Rastnase
    10
    Anlauffläche
    11
    Rastfläche
    12, 112
    Stecker
    13, 113
    Steckergehäuse
    14
    zweite Längsachse
    15, 115
    erster Gehäuseabschnitt
    16, 116
    erste Endfläche
    17, 117
    zweiter Gehäuseabschnitt
    18
    zweite Endfläche
    19
    Aufnahmekammer
    20, 120
    Halter
    21
    Außenfläche
    22
    Dichtungsanordnung
    23
    Anschlag
    24, 124
    Riegel
    25, 125
    erster Riegelabschnitt
    26, 126
    zweiter Riegelabschnitt
    27, 127
    erster Arm
    28, 128
    Raststeg
    29
    Ansatz
    30, 130
    Riegelsteg
    31, 131
    Schieber
    32
    Außenwand
    33
    Führungsabschnitt
    34
    Führungsbohrung
    35
    Aussparung
    36
    Nut
    37
    Anschlag
    38, 138
    Sicherungshebel
    39
    Hebelsteg
    40
    erster Sicherungsarm
    41
    Sicherungsvorsprung
    42, 142
    zweiter Sicherungsarm
    43
    Betätigungsansatz
    44
    Lösenocken
    45
    zweiter Arm
    46
    Löseansatz
    S
    Stiftkontakt (erste Kontakte)
    K
    Kontaktbuchse

Claims (10)

  1. Stecker (12, 112) zum Verbinden mit
    einer Steckbuchse (1),
    die ein Steckbuchsengehäuse (2) mit einer ersten Längsachse (3) und mit einem von einer Wand (4) umschlossenen Aufnahmeraum (5), der zu einer Stirnfläche (6) des Steckbuchsengehäuses (2) offen und an dem dazu entfernten Ende durch einen Boden (7) verschlossen ist und dem erste Kontakte (S) zugeordnet sind, aufweist, wobei auf einer Außenfläche (8) der den Aufnahmeraum (5) umschließenden Wand (4) mindestens eine Rastnase (9) vorspringend angeordnet ist, die eine in Richtung von der Stirnfläche (6) zum Boden (7) sich von der Außenfläche (8) entfernend ansteigende Anlauffläche (10) aufweist und die in Richtung zum Boden (7) mit einer in Richtung zur Au-ßenfläche (8) verlaufenden Rastfläche (11) versehen ist,
    umfassend
    - ein Steckergehäuse (13, 113),
    das eine zweite Längsachse (14) aufweist,
    das einen bei zueinander parallel ausgerichteten Längsachsen (3, 14) in den Aufnahmeraum (5) einführbaren ersten Gehäuseabschnitt (15, 115) mit einer ersten axialen Endfläche (16, 116) aufweist,
    das einen zweiten Gehäuseabschnitt (17, 117) mit einer der ersten Endfläche (16, 116) abgewandten zweiten Endfläche (18) besitzt,
    dem ein elastisch auslenkbarer Riegel (24, 124) mit einem Raststeg (28, 128) angeformt ist, wobei der Raststeg (28, 128) beim Verbinden mit dem Steckbuchsengehäuse (2) der Anlauffläche (10) der Rastnase (9) und im vollständig verbundenen Zustand des Steckers (12, 112) mit der Steckbuchse (1) der Rastfläche (11) der Rastnase (9) gegenübersteht,
    - einen Schieber (31, 131),
    der das Steckergehäuse (13, 113) zumindest teilweise umschließt und entlang der zweiten Längsachse (14) an diesem zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verstellbar angebracht ist, wobei die erste Position einer unverriegelten Stellung des Steckbuchsengehäuses (2) zum Stecker (12, 112) entspricht und die zweite Position die vollständig verbundene Position derselben darstellt,
    der einen elastisch auslenkbaren Sicherungshebel (38, 138) trägt, der einen Sicherungsvorsprung (41) aufweist, welcher sich in der ersten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche (16, 116) vor dem Raststeg (28, 128) befindet und sich in der zweiten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche (16) hinter dem Raststeg (28, 128) befindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (38, 138) als zweiarmiger Hebel gestaltet ist, der einen ersten Sicherungsarm (40) mit einem Sicherungsvorsprung (41) aufweist, welcher sich in der ersten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche (16, 116) vor dem Raststeg (28, 128) befindet und sich in der zweiten Position in Richtung zur ersten axialen Endfläche (16) hinter dem Raststeg (28, 128) befindet und der einen zweiten Sicherungsarm (42) aufweist, der zur Bewegung des Sicherungsvorsprungs (41) außer Eingriff zum Raststeg (28, 128) von Hand beaufschlagbar ist.
  2. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (124) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der einen ersten Arm (127) und einen zweiten Arm (45) besitzt, der zur Betätigung des Riegels (124) dient, und dass der zweite Sicherungsarm (42) den zweiten Arm (45) des Riegels (124) beaufschlagt, so dass dieser außer Eingriff zur Rastnase (9) bewegbar ist.
  3. Stecker nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (24, 124) zwei identische, parallele Riegelabschnitte (25, 26; 125, 126) umfaßt, deren erste Arme (27, 127) durch den Raststeg (28, 128) miteinander verbunden sind, und dass der Sicherungshebel (38, 138) zwischen den beiden parallelen Riegelabschnitten (15, 26; 125, 126) angeordnet ist.
  4. Stecker nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (138) zwei Löseansätze (46) an seinem zweiten Sicherungsarm aufweist, die jeweils zur Beaufschlagung eines der zweiten Arme (45) des Riegels (124) dienen.
  5. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (31) mindestens einen Lösenocken (44) aufweist, der bei Bewegung des Schiebers (31) in einer Richtung von der ersten Endfläche (16) weg den ersten Arm (27) mit seinem Raststeg (28) außer Eingriff zur Rastnase (9) bewegt.
  6. Stecker nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Lösenocken (44) auf den ersten Arm (27) oder den zweiten Arm (45) des Riegels (24, 124) einwirkt.
  7. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (24, 124) über einen Riegelsteg (30, 130), der eine Schwenkachse des Riegels (24, 124) bildet, mit dem Steckergehäuse (13, 113) einstückig verbunden ist.
  8. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sicherungshebel (38. 138) über einen Hebelsteg (39), der eine Schwenkachse des Sicherungshebels (38, 138) bildet, mit einer Innenfläche des Schiebers (31) einstückig verbunden ist.
  9. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Sicherungsarm (42) des Sicherungshebels (38) über eine Aussparung (35) im Schieber (31) zugänglich ist.
  10. Stecker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Steckergehäuse (13, 113) mindestens einen Anschlag (23) aufweist, der die axiale Bewegung des Schiebers (31) auf dem Steckergehäuse (13, 113) begrenzt.
EP04005736A 2003-03-26 2004-03-11 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse Expired - Lifetime EP1463160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313667 2003-03-26
DE10313667A DE10313667B3 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1463160A2 EP1463160A2 (de) 2004-09-29
EP1463160A3 EP1463160A3 (de) 2006-06-28
EP1463160B1 true EP1463160B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=32798118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04005736A Expired - Lifetime EP1463160B1 (de) 2003-03-26 2004-03-11 Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1463160B1 (de)
AT (1) ATE396523T1 (de)
DE (2) DE10313667B3 (de)
ES (1) ES2305597T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4977404B2 (ja) * 2006-05-26 2012-07-18 矢崎総業株式会社 コネクタ
CH714248B1 (de) * 2017-10-16 2023-03-15 Landis & Gyr Ag Mehrteiliges Gehäuse für Verbrauchszähler sowie Sicherungseinrichtung für mehrteilige Gehäuse.
CN116865040A (zh) * 2021-06-08 2023-10-10 华为技术有限公司 连接器、适配器、连接器组件及通信设备
CN115051188B (zh) * 2022-06-08 2023-07-18 烽火通信科技股份有限公司 一种光电复合连接器及适配器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3285307B2 (ja) * 1996-03-07 2002-05-27 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
EP0896396B1 (de) * 1997-08-05 2007-10-17 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbinder mit Kupplungserkennungsmitteln
JP3920055B2 (ja) * 2001-04-12 2007-05-30 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタの組み付け方法及び半嵌合防止コネクタ
JP3871523B2 (ja) * 2001-04-20 2007-01-24 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP2003036941A (ja) * 2001-05-15 2003-02-07 Yazaki Corp 半嵌合防止コネクタへの接続端子の自動挿入方法
JP3813836B2 (ja) * 2001-05-18 2006-08-23 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ
JP3810285B2 (ja) * 2001-06-12 2006-08-16 矢崎総業株式会社 半嵌合防止コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004007191D1 (de) 2008-07-03
DE10313667B3 (de) 2004-12-02
EP1463160A2 (de) 2004-09-29
EP1463160A3 (de) 2006-06-28
ES2305597T3 (es) 2008-11-01
ATE396523T1 (de) 2008-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001349B4 (de) Verbindersystem mit Verbinderpositionsgewährleistung
DE102013205447B4 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie elektrische Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE60000705T2 (de) Ein Verbinder
DE19654293C2 (de) Steckverbindertrennvorrichtung
DE602005000248T2 (de) Verbinderanordnung mit Kupplungsanzeigeelement genannt Kontaktpositionsbestätigungssystem
EP1280242B1 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE102017118014B3 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
WO2007020020A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE10357194B4 (de) Verbinderanordnung
EP3895256B1 (de) Rundsteckverbinder mit verriegelung
DE102017124670B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19535836C2 (de) Rasteinrichtung, insbesondere für elektrische Steckverbindergehäuse
DE69423448T2 (de) Steckverbinder
DE60303391T2 (de) Elektrischer verbinder
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
EP1463160B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
EP1427067B1 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE4433617C2 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP1411596B1 (de) Stecker mit Halteelement
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE10248892B3 (de) Stecker zum Verbinden mit einer Steckbuchse
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE19651684A1 (de) Doppelraststeckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: PLUG WITH SLIDER FOR CONNECTING TO A SOCKET

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20090330

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20090325

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: YAZAKI EUROPE LTD.

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100311

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080521

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100312