[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005037504B3 - Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher - Google Patents

Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher Download PDF

Info

Publication number
DE102005037504B3
DE102005037504B3 DE102005037504A DE102005037504A DE102005037504B3 DE 102005037504 B3 DE102005037504 B3 DE 102005037504B3 DE 102005037504 A DE102005037504 A DE 102005037504A DE 102005037504 A DE102005037504 A DE 102005037504A DE 102005037504 B3 DE102005037504 B3 DE 102005037504B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
chambers
core
grip
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005037504A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005037504A priority Critical patent/DE102005037504B3/de
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority to DE202005021195U priority patent/DE202005021195U1/de
Priority to DE502005007435T priority patent/DE502005007435D1/de
Priority to PCT/EP2005/014003 priority patent/WO2006069759A1/de
Priority to AT05824451T priority patent/ATE432796T1/de
Priority to EP05824451A priority patent/EP1827766B1/de
Priority to ES05824451T priority patent/ES2327143T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102005037504B3 publication Critical patent/DE102005037504B3/de
Priority to US11/767,533 priority patent/US7877843B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handgriff (10) für ein Werkzeug, insbesondere ein Hand- oder Gartenwerkzeug. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind in dem Handgriff (10) im Bereich eines Griffmantels (18) aus einem Weichkunststoff Kammern (20) vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Handgriffs (10) erstrecken. Durch die unter Umständen geringe verbleibende Wandstärke des äußeren Bereiches (23) kann trotz des Einsatzes eines verhältnismäßig steifen Materials für den Griffmantel (18) eine hohe Elastizität des Handgriffes (10) erzielt werden, wodurch sich der Handgriff (10) besonders gut an die Hand des Benutzers anpassen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines Handgriffes.
  • Eine erste Weiterentwicklung eines Handgriffes für ein Werkzeug aus Hartkunststoff zur Verbesserung der Haptik ist in US 28 71 899 vorgeschlagen worden. Demgemäß wird auf einen Griffkern ein vorgefertigter Griffmantel aus Weichkunststoff aufgezogen. Griffkern und Griffmantel sind zur Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung formschlüssig über Profilierungen miteinander verbunden. Der Einsatz des Weichkunststoffs verbessert die Griffigkeit des Handgriffs. Bei einer praktischen Erprobung des bekannten Handgriffs hat sich jedoch gezeigt, dass der weiche Griffmantel bei schweren Beanspruchungen von dem harten Griffkern abhebt und Falten bilden kann. Dieses "Walken" genannte Abheben des Griffmantels von dem Griffkern führt insbesondere bei Dauerbenutzung des bekannten Handgriffs zu einer schmerzhaften Blasenbildung im Bereich der Handfläche des Benutzers und zu einer Entzündungen verursachenden überhöhten Belastung der Handknochen.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist im Folgenden vorgeschlagen worden, den Griffkern stoffschlüssig mit dem Griffmantel zu verbinden, wobei der Weichkunststoff
    • – hierbei lediglich in Umfangsrichtung verteilte Teilbereiche des Griffmantels bilden oder
    • – in Umfangsrichtung geschlossen den Griffkern umgeben
    kann, vgl. insbesondere DE 92 02 550 U1 , DE 43 04 965 A1 , DE 295 15 833 U1 , DE 195 39 200 A1 , DE 295 17 276 U1 , DE 299 00 746 U1 , DE 299 04 082 U1 . Griffe dieser Art werden heute überwiegend aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Für Werkzeuge höherer Qualität werden so eine gute ergonomische Gestaltung und Haptik der Griffe angestrebt. Bei derartigen Griffen aus zwei Kunststoff-Komponenten ist in einem Griffkern aus Hartkunststoff das Werkzeug verankert, und dieser Griffkern wird mit einem Griffmantel aus Weichkunststoff umspritzt, vgl. bspw. EP 0 627 974 B1 . Der Griffmantel aus Weichkunststoff hat eine gewisse Elastizität und vermittelt ein angenehmeres Greifgefühl als ein Griff, der nur aus Hartkunststoff hergestellt ist. Der Weichkunststoff hat außerdem u. U. einen höheren Reibungskoeffizienten als Hartkunststoff. Deshalb können mit einem derartigen "2-Komponenten-Griff" höhere Drehmomente übertragen werden als mit einem Griff gleicher Größe aus Hartkunststoff. Dies ist von Bedeutung bei Griffen für Schraubendreher, Schraubzwingen, etc.
  • Weitere Handgriffe sind aus DE 299 04 043 U1 , DE 197 32 421 C2 und DE 101 13 368 A1 bekannt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung
    • – der Fertigungsmöglichkeiten,
    • – der mechanischen Eigenschaften,
    • – der Haptik und
    • – der funktionellen Anforderungen
    eine neue Verwendung eines weiterentwickelten Handgriffes vorzuschlagen.
  • LÖSUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine Verwendung eines Handgriffes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen eines erfindungsgemäß zu verwendenden Handgriffes ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 24.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Gestaltung eines Handgriffs entsprechend dem eingangs angeführten Stand der Technik ein Zielkonflikt zu lösen ist:
    • – Einerseits wird die Anpassbarkeit des Griffmantels an die Hand eines Benutzers und an Hände unterschiedlicher Größen und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Hand und Griffmantel vergrößert, wenn die Steifigkeit des den Griffmantel bildenden Materials verringert wird.
    • – Andererseits ist für eine Übertragung großer Drehmomente über den Handgriff ein möglichst steifes Material des Griffmantels gewünscht.
  • Dieser Zielkonflikt wird gemäß dem Stand der Technik durch eine Steifigkeitsoptimierung je nach Einzelfall Rechnung getragen oder aber durch Teilbereiche des Griffmantels mit hoher Steifigkeit, die vorrangig einer Übertragung des Drehmoments dienen, sowie Teilbereiche des Griffmantels mit geringer Steifigkeit, die die Haptik des Handgriffs verbessern sollen. Bei 2-Komponenten-Griffen, wie diese beispielsweise aus DE 35 25 163 A1 bekannt sind, ist eine Nachgiebigkeit nicht im Bereich des gesamten Griffmantels gegeben, weil der harte Griffkern einen Teil der Griffoberfläche bildet und nur andere Teilbereiche der Griffoberfläche mit Weichkunststoff beschichtet sind. Weiterhin hat sich gezeigt, dass der Griffmantel aus Weichkunststoff bei bekannten Handgriffen üblicherweise nur mit einer relativ geringen Wandstärke, beispielsweise zwischen 1,5 und 3 mm, ausgebildet ist und deshalb nicht oder nur begrenzt nachgiebig. Schließlich hat sich gezeigt, dass eine Gestaltung der Mantelfläche des Handgriffs mit dem Weichkunststoff die Mantelfläche anfällig gegenüber Beschädigungen macht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Handgriff einen äußeren Bereich aufweist, der eine geschlossene Mantelfläche aufweist und in Wechselwirkung mit der Hand des Benutzers tritt. Der äußere Bereich ist mit einem elastischen Material mit einer ersten Steifigkeit gebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem äußeren Bereich um einen einstückigen Griffmantel handeln oder einen Griffmantel, der unterschiedliche Teilbereiche, beispielsweise mit einem Teilbereich aus einem Hartkunststoff und anderen Teilbereichen aus einem Weichkunststoff, aufweist.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein innerer Bereich vorgesehen, der
    • – eine einzige, in einem Querschnitt in Umfangsrichtung umlaufende Kammer oder
    • – mehrere in Umfangsrichtung verteilte Kammern
    aufweist. Die zweite Steifigkeit dieser Kammern ist geringer als die vorgenannte erste Steifigkeit.
  • Eine Dimensionierung des äußeren Bereichs, beispielsweise der Erstreckung in Längsrichtung des Handgriffs und/oder in radialer Richtung, des inneren Bereichs, der Kammern und der Anzahl und Anordnung sowie die Wahl der ersten und zweiten Steifigkeit erfolgt derart, dass bei einer Beaufschlagung des Handgriffs mit üblichen Flächenpressungen der äußere Bereich verformbar ist und mit dieser Verformung auch eine Verformung der Kammern herbeiführbar ist. Demgemäß stützt der innere Bereich den äußeren Bereich nicht möglichst steif ab und begrenzt damit mögliche Verformungen des äußeren Bereichs, sondern stellt eine nachgiebige Abstützung dar. Andererseits wirkt die Hand des Benutzers auf den äußeren Bereich mit einer verhältnismäßig hohen ersten Steifigkeit ein, wodurch eine gute Übertragung eines Drehmoments möglich ist. Während der Stand der Technik dem Vorurteil folgt, dass bei einem Handgriff die Steifigkeit radial nach innen zunehmen muss, beschreitet damit die Erfindung erstmals den Weg, dass – zumindest in Teil-Umfangsbereichen – die Steifigkeit radial nach innen abnehmen kann.
  • Weiterhin kann erfindungsgemäß ausgenutzt werden, dass durch Finger des Benutzers eine höhere spezifische Normalkraft ausgeübt werden kann als durch die Handfläche. Infolge dessen gibt der äußere Bereich im Bereich der Finger stärker nach als im Bereich der Handfläche, wodurch sich die Anlagefläche für die Finger vergrößern kann und im Bereich der Finger eine größere Kraft in den Handgriff eingeleitet werden kann. Infolge des unterschiedlichen Nachgebens ist, im Querschnitt gesehen, der Handgriff stärker zur Handfläche ausgewölbt, was der Form einer natürlichen Handhöhlung entsprechen kann. Insgesamt kann erfindungsgemäß eine viel größere Kontaktfläche zwischen Handfläche und der Mantelfläche des Handgriffes ausgebildet werden als bei einem Griff gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Druckschriften DE 101 13 368 A1 und DE 197 32 421 C2 offenbaren Griffe für einen Hammer. Der Benutzer beschleunigt über den Griff über eine Ausholbewegung den Hammer auf eine Auftreffgeschwindigkeit, die den Impuls während des Hammerschlags definiert. Zur Dämpfung des Stoßes bei einem Auftreffen des Hammerkopfs auf den zu hämmernden Gegenstand schlagen die genannten Druckschriften vor, in Stoßrichtung, also auf der Ober- und Unterseite des Handgriffs, eine Lufttasche oder einen Durchgang vorzusehen, im Bereich dessen mit dem Stoß die Oberseite und die Unterseite des Handgriffs einfedern kann, so dass die Stoßwirkung unter Zwischenschaltung einer Federung und/oder Dämpfung auf den Benutzer übertragen wird. Abweichend hierzu findet erfindungsgemäß ein Handgriff Einsatz für einen Schraubendreher, bei dem es nicht um die Abdämpfung eines etwaigen Stoßes geht, sondern vielmehr einerseits um eine u. U. steife Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung und andererseits eine möglichst gute Anpassung des Handgriffs an die Hand des Benutzers. Hierzu sind die innenliegenden Kammern gleichmäßig über den Umfang des Handgriffs verteilt oder verlaufen vollständig in Umfangsrichtung.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Kammern als Hohlkammern ausgebildet. Damit beträgt die zweite Steifigkeit im Bereich der Hohlkammern Null. Dies bedeutet, dass die äußeren Bereiche radial außen liegend von den Hohlkammern freitragende Bereiche bilden, die je nach gewählter radialer Wandstärke auch bei verhältnismäßig großer erster Steifigkeit unter einer Ausweichbewegung in die Hohlkammern nachgiebig gestaltet werden können.
  • Andererseits kann in den Kammern ein beliebiges Material mit der zweiten Steifigkeit angeordnet sein, beispielsweise ein Weichkunststoff eingespritzt sein oder eine Flüssigkeit, ein Pulver oder ein Gel angeordnet sein.
  • Während einer Verformung des äußeren Bereichs kann das Volumen der Kammern jeweils konstant bleiben, indem Teilbereiche des der Kammer zugeordneten äußeren Bereichs radial nach innen verformt werden, wodurch in diesem Bereich die Kammern verkleinert werden, während ein anderer Teilbereiche derselben Kammern radial expandieren kann und demgemäß der zugeordnete äußere Bereich radial nach außen deformiert wird. Ebenfalls möglich ist, dass mehrere Kammern miteinander verbunden sind, so dass u. U. eine Kammer ihr Volumen infolge der Verformung verringert, während eine andere Kammer ihr Volumen vergrößert. Als Übertragungsmittel der vorgenannten Volumenänderungen kann beispielsweise ein Gel eingesetzt werden, welches in einer Kammer oder einem Teilbereich der Kammer verdrängt wird in einen anderen Teilbereich derselben Kammer oder eine andere Kammer, auf den oder die ein weniger starker Druck der Hand des Benutzers einwirkt. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die Hand des Benutzers nicht nur durch eine Verformung radial nach innen, sondern gleichzeitig durch eine Verformung anderer Teilbereiche des Handgriffs radial nach außen erfolgen.
  • Die Kammern können beliebig orientiert sein, beispielsweise mit einer Längsachse, die bei einer Projektion in eine Längsebene des Handgriffs schräg zur Längsachse des Handgriffs oder quer zu dieser orientiert ist. Ebenfalls können die Kammern "spiralförmig" um die Längsachse des Handgriffs gewunden sein. Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung erstrecken sich die Teilbereiche ungefähr in Längsrichtung des Handgriffs. Über derartige Kammern kann gezielt auf das Steifigkeitsverhalten im Bereich eines Umfangssegments des Handgriffs eingewirkt werden. Die Gießkerne zur Ausformung der Kammern können bei einer Fertigung des Handgriffs mittels eines Spritzgussverfahrens auf einfache Weise in Längsrichtung entnommen werden. Möglich ist auch, dass mehrere Kammern in Längsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn der äußere Bereich aus einem einstückigen Griffmantel besteht, der in der Art einer Hülse für sich gefertigt ist und auf den Griffkern aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgriffs sind die Kammern in radialer Richtung mit einer Krümmung ausgebildet. Durch eine Krümmung der außen liegenden Kontur der Kammern kann in diesem Bereich die Wandstärke des äußeren Bereichs vorgegeben werden, so dass die Wandstärke entsprechend den Anforderungen konstruktiv vorgegeben werden kann, wobei in Bereichen verringerter Wandstärke ein besonders elastisches Verhalten des äußeren Bereichs herbeigeführt werden kann. Andererseits ist es möglich, dass infolge der Krümmung innen liegend von den Kammern Bereiche mit großer radialer Erstreckung vorhanden sind, in denen beispielsweise eine gute Anbindung eines Funktionsteils eines Schraubendrehers an den Griff erfolgen kann.
  • Für den Fall, dass ungefähr eine konstante Wandstärke des äußeren Bereichs im Bereich der Kammern gewünscht ist, ist die Krümmung ungefähr der Krümmung der Außenkontur des Handgriffs anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung können die Kammern einen über die Längsachse weitestgehend konstanten Querschnitt aufweisen, wodurch beispielsweise für eine Fertigung zumindest von Teilbereichen des Handgriffs in einem Spritzgussverfahren die Hohlkammern mit Gießkernen konstanten Querschnitts geformt werden können, wodurch eine Entnahme der Gießkerne vereinfacht ist.
  • Andererseits können die Kammern auch einen über die Längsachse veränderlichen Querschnitt aufweisen, wodurch die Möglichkeiten einer Beeinflussung der Steifigkeit und der Variabilität über die Längsachse vergrößert werden können.
  • Die Kammern können nachträglich, beispielsweise mittels Bohrungen oder Fräsungen, in den inneren Bereich eingebracht werden. Für den Fall, dass zumindest der innere Bereich des Handgriffs in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, ist es u. U. vorteilhaft, wenn die Kammern über Gießkerne während des Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Für den Fall, dass die Gießkerne infolge einer Krümmung der Kammern und/oder infolge von veränderlichen Querschnitten nicht unmittelbar auf einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn aus dem inneren Bereich entnommen werden können, kann vorteilhaft die Elastizität des inneren Bereichs und/oder der Gießkerne ausgenutzt werden, so dass während einer Entnahme der Gießkerne Verformungen des inneren Bereichs und/oder der Gießkerne auftreten.
  • Ist der Handgriff mit einem Griffkern und einem Griffmantel gebildet, so kann der innere Bereich wahlweise im Griffkern und/oder im Griffmantel gebildet sein. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Handgriffs ist der innere Bereich allerdings in einem radialen Übergangsbereich zwischen einem Griffkern und einem Griffmantel gebildet. In diesem Fall sind die Kammern, beispielsweise hälftig, von dem Griffkern und dem Griffmantel begrenzt. Dies bedeutet, dass die Kammern nicht in das Innere des Griffkerns und Griffmantels eingebracht werden müssen, sondern vielmehr von Ausnehmungen oder Nuten des Griffkerns und/oder des Griffmantels gebildet werden, wobei Ausnehmungen von Griffkern und Griffmantel ineinander übergehen können. Derartige Ausnehmungen oder Nuten können beispielsweise durch geeignete Ausgestaltung einer Form während eines Spritzgießens des Griffkerns und/oder des Griffmantels oder durch nachträgliches Einbringen in den Griffkern und Griffmantel hergestellt werden.
  • Für einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff sind mehrere Kammern durch Stege voneinander getrennt. Über diese Stege, deren Materialeigenschaften, Profil und/oder Erstreckung in Umfangsrichtung und radialer Richtung kann eine weitere Beeinflussung der Haptik und Steifigkeiten des Handgriffs erfolgen. Andererseits erfolgt über die Stege eine Verbindung des äußeren Bereichs mit innerhalb des inneren Bereichs liegenden zentralen Bereichen des Handgriffs, so dass über die Gestaltung der Stege gezielt die Übertragung des Drehmoments von dem äußeren Bereich zu dem zentralen Bereich, beispielsweise zu einem Funktionsteil eines Schraubendrehers, beeinflusst werden kann.
  • Die Stege können in einem Querschnitt durch den Handgriff ungefähr radial orientiert sein, was zur Folge hat, dass die Stege durch die Anpressung der Hand des Benutzers auf den Handgriff in radialer Richtung, also in Längsrichtung der Stege in dem vorgenannten Querschnitt, beaufschlagt werden, während die Übertragung eines Drehmoments die Stege mit einer Schubbeanspruchung in Umfangsrichtung bzw. einem Biegemoment um eine Achse parallel zur Längsachse des Handgriffs beaufschlagt.
  • Alternativ ermöglicht die Erfindung, dass die Stege im Querschnitt des Handgriffs gegenüber einer radialen Ausrichtung unter einem Neigungswinkel α geneigt sind. Durch die Wahl des Neigungswinkels α kann eine weitere Beeinflussung der haptischen Eigenschaften und der Steifigkeiten dadurch erfolgen, dass die Beanspruchung der Stege mit einer Normalkraft in radialer Richtung, mit einem Biegemoment und der genannten Schubspannung im Einsatz des Handgriffs vorgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind Stege unterschiedlicher Neigungswinkel α vorhanden. Stellt sich beispielsweise ein Neigungswinkel α für eine Übertragung eines Drehmoments in eine Richtung als vorteilhaft heraus, können Stege mit demselben Betrag des Neigungswinkels, allerdings eines anderen Vorzeichens, vorgesehen werden, damit auch eine vorteilhafte Übertragung des Drehmoments in die entgegengesetzte Richtung erfolgen kann.
  • Die Kammern werden vorzugsweise über eine Seite des Handgriffs in den Griffkern und/oder Griffmantel derart eingebracht, dass nach dem Einbringen der Kammern diese Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen können gemäß einem Vorschlag der Erfindung mittels einer stirnseitigen Kappe geschlossen werden, die in diesem Fall somit einem Schließen und ggf.
  • Abdichten der Kammern dient, aber auch multifunktional sein kann, indem die Kappe das Ende der Außenfläche des Handgriffs bildet.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Kappe mindestens ein die Öffnungen verschließendes, starres oder elastisches Verschlusselement aufweist. Hierbei kann es sich um ein Verschlusselement für lediglich eine Kammer handeln oder ein einziges Verschlusselement für mehrere Öffnungen der Kammern. Beispielsweise ist das Verschlusselement als Ring ausgebildet. Ein derartiger Ring oder ein Verschlusselement kann neben der Verschließung der Öffnungen mit einer Farbcodierung versehen sein für den Fall, dass Handgriffe unterschiedlicher Typen vorhanden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Handgriffs ist die Kappe drehbar, was Vorteile hat, wenn auf die Kappe Normalkräfte in Richtung der Längsachse des Handgriffs, beispielsweise für einen Schraubendreher, aufgebracht werden, während das Drehmoment abseits der Kappe auf den Handgriff oder ein Funktionsteil eines Schraubendrehers aufgebracht wird.
  • Die Kappe kann über eine formschlüssige Verbindung mit dem Griffkern und/oder Griffmantel verbunden sein, beispielsweise über eine Rastverbindung, eine Sperrverbindung, ein Gewinde o. ä. Ebenfalls möglich ist eine reibschlüssige Anbindung der Kappe.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe über eine stoffschlüssige feste Verbindung angebunden. Hierbei kann die Kappe auch unmittelbar an die weiteren Elemente des Handgriffs, insbesondere den Griffkern und/oder Griffmantel, angespritzt sein.
  • Bei einer Auswahl des Materials für den äußeren Bereich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Weichkunststoff einzusetzen, der eine Härte von 40 bis 105 Shore A besitzt, beispielsweise 50 bis 85 Shore A, insbesondere 55 bis 83 Shore A.
  • Für eine Herstellung eines Handgriffs schlägt die Erfindung vor, dass zunächst ein Griffkern hergestellt wird, beispielsweise in einem Spritzgießverfahren. Ein Griffkern kann innen liegend eine Ausnehmung für ein auswechselbares Funktionsteil aufweisen oder unmittelbar auf ein Funktionsteil aufgespritzt sein. Hieran anschließend oder in einem parallelen Fertigungsschritt werden Gießkerne in Richtung einer Längsachse, insbesondere der Längsrichtung des Griff kerns, ausgerichtet und in Umfangsrichtung um die Längsachse verteilt. Die Gießkerne werden, u. U. gemeinsam mit dem Griffkern, in eine Form gelegt, in der die Gießkerne (und u. U. der Griffkern) mit einem Griffmantel in einem Spritzgussverfahren ummantelt werden. In einem anschließenden Verfahrensschritt werden nach einem Aushärten des Griffmantels die Gießkerne durch Bewegung in Richtung einer Stirnseite des Griffmantels entfernt. Hierdurch werden Kammern freigegeben, die eine Öffnung im Bereich der Stirnseite aufweisen. Anschließend werden die vorgenannten Öffnungen mittels einer Kappe im Bereich der Stirnseite geschlossen.
  • Griffkern und Griffmantel mit den Kammern können separat gefertigt werden und nach Aushärtung miteinander verbunden werden. Alternativ kann der Griffmantel gleichzeitig mit einem Umspritzen der Gießkerne an den Griffkern stoffschlüssig angebunden werden.
  • Einsatz finden kann ein Kernschieber, an dem die Gießkerne als "Kernfinger" befestigt sind mit Orientierung der Gießkerne in Richtung der Längsachse und mit einem radialen Abstand zu dem Griffkern. In diesem Fall können die Gießkerne mit dem Kernschieber in einem ersten Verfahrensschritt über dem Griffkern gefahren werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Griffmantel auf den Griffkern aufgespritzt, wobei die Kammern eingeformt werden. Nach dem Aushärten des Griffmantels können die Griffkerne über die Bewegung des Kernschiebers aus dem Griffmantel entfernt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens besitzt die Kappe ein Verschlusselement, wobei das Verschlusselement nach dem Entfernen der Gießkerne gemeinsam mit dem Griffkern und dem Griffmantel in eine Form eingelegt wird. In diese Form wird in einem Spritzgussverfahren, bspw. in einem dritten Verfahrensschritt, die Kappe eingespritzt, wobei das eingespritzte Material das Verschlusselement zum Verschließen der Öffnungen gegen den Griffkern und den Griffmantel pressen kann und sich das Material während des Spritzgussverfahrens gleichzeitig stoffschlüssig mit dem Griffkern und/oder dem Griffmantel sowie dem Verschlusselement verbindet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen – insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung – zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Handgriffe weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt einen Handgriff für einen Schraubendreher in einem Längsschnitt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt II-II durch den Handgriff gemäß 1.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Handgriffs für einen Schraubendreher in einem Längsschnitt.
  • 4 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Querschnitt.
  • 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs bei demontierter Kappe in einer Rückansicht.
  • 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Querschnitt.
  • 7 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Längsschnitt.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt beispielhaft einen Handgriff 10 für einen Schraubendreher 11, wobei der erfindungsgemäße Handgriff in Verbindung mit einem beliebigen Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Der Schraubendreher 11 besitzt ein fest oder auswechselbar in dem Handgriff 10 eingesetztes Funktionsteil 12, das beispielsweise eine nicht dargestellte Funktionsspitze für eine Wechselwirkung mit einer Schraube aufweist oder aber eine geeignete Aufnahme für einen Schraubendreher-Einsatz. Der Handgriff 10 verfügt über einen Griffkern 13, der radial innen liegend das Funktionsteil 12 unter Ermöglichung einer Übertragung eines Drehmoments sowie von Normalkräften in Richtung einer Längsachse 1414 aufnimmt. Beispielsweise besitzt der Griffkern 13 auf der der Funktionsspitze des Funktionsteils 12 abgewandten Seite eines Absatzes 15 eine zylindrische Mantelfläche 16, an die ein endseitiger Fortsatz 17 anschließt. Im Bereich der Mantelfläche 16 ist auf diese in einem Spritzgussverfahren ein Griffmantel 18 aufgespritzt, welcher mit einem Weichkunststoff gebildet ist. Die Außenfläche des Griffmantels 18 und eine freie Außenfläche des Griffkerns 13 bilden eine durchgehende Mantelfläche 19, deren Außenkontur 44 hinsichtlich der Ergonomie für eine Hand durchschnittlicher Größe angepasst ist.
  • Wie auch aus 2 ersichtlich ist, besitzt der Handgriff 10 sechs in Umfangsrichtung um die Längsachse 14 verteilte, in Richtung der Längsachse 14 orientierte Kammern 20. Die Kammern 20 gehen von einer der Funktionsspitze abgewandten Stirnseite 21 des Griffmantels 18 aus, besitzen einen kreisringsegmentförmigen Querschnitt und sind in Umfangsrichtung jeweils durch Stege 22 voneinander getrennt, wobei die Stege gemäß 2 radial nach außen verjüngt sein können oder beliebige Querschnittsverläufe besitzen.
  • Radial außen liegend von den Kammern 20 bildet der Griffmantel 18 einen äußeren Bereich 23, während ein innerer Bereich 24 mit den Stegen 22 und den Kammern 20 gebildet ist. Radial innen liegend von dem inneren Bereich 24 ist der Griffkern 13 mit in diesem angeordnetem Funktionsteil 12 angeordnet. Gemäß 2 kann die Anbindung zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 dadurch verstärkt sein, dass der Griffkern 13 Rippen 25 aufweist, die in korrespondierenden radialen, nutförmigen Ausnehmungen 32 des Griffmantels 13 aufgenommen sind. Grundsätzlich kann eine Verbindung zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 formschlüssig, reibschlüssig oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels eines Anspritzens des Griffmantels 18 an den Griffkern 13, erfolgen.
  • Der Fortsatz 17 ist ungefähr zylinderförmig ausgebildet mit einer umlaufenden Nut 27. Eine Kappe 28 besitzt eine in erster Näherung als halbkugelförmig zu bezeichnende Außenfläche mit einer Stirnfläche 28, die an der Stirnseite 21 von den Kammern 20 gebildete Öffnungen 29 verschließt. Radial innen liegend weist die Kappe 26 Federarme 30 oder eine Federhülse auf, die radial nach außen aufgeweitet werden können/kann unter elastischer Vorspannung und radial innen liegend Rast- oder Sperrelemente 31 aufweisen, welche infolge der Elastizität des Federarmes 30 in der in 1 dargestellten Stellung in die Nut 27 einrasten.
  • Für die in 3 dargestellte alternative Ausgestaltung eines Handgriffes 10 besitzen die Kammern 20 eine radial gekrümmte Längsachse 33 sowie eine in Richtung der Mitte der Kammern 20 zunehmende radiale Erstreckung. Die Öffnungen 29 sind in diesem Fall mit einer Kreisringscheibe 34 verschlossen, die auf den Fortsatz 17 aufgesteckt ist. Zur Herstellung der Kappe 26 werden der Griffkern 13 und der Griffmantel 18 in eine Spritzgussform eingelegt, in deren Kavitäten ein Hohlraum für die Kappe 26 frei bleibt, welcher beim Einspritzen der Kunststoffmasse für die Kappe 26 gefüllt wird. Durch den Druckaufbau während des Einspritzens der Kunststoffmasse wird die Kreisringscheibe 34 an die Stirnseite 21 angepresst. Die Kappe 26 ist in diesem Fall stoffschlüssig an den Fortsatz 17 sowie die Kreisringscheibe 34 angebunden. Vorzugsweise besteht die Kreisringscheibe 34 aus Kunststoff. Die Kreisringscheibe 34 kann beispielsweise bei Handgriffen 10 eines Schraubendrehers für unterschiedliche Typen von Schraubendrehern in unterschiedlichen Farben ausgestaltet sein, so dass die Kreisringscheibe 34 als Farbkodierung dient. In diesem Fall reicht die Kreisringscheibe 34 bis zur Mantelfläche 19 des Handgriffes 10 (vgl. obere Halbebene gemäß 3), während anderenfalls die Kreisringscheibe 34 radial außen liegend von dem Material der Kappe 26 umspritzt sein kann (vgl. untere Halbebene gemäß 3). In 3 ist eine Ringnut 43 zu erkennen, mit der die Hohlkammern 20 miteinander verbunden sind, beispielsweise für einen Druckausgleich eines in den Kammern 20 angeordneten Gels.
  • Für die in 4 dargestellte alternative Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Bereich 24 in Umfangsrichtung stufenförmig ausgebildet. Der Griffmantel 18 besitzt im Bereich einer inneren Mantelfläche radial nach innen weisende Vorsprünge 35 oder Rippen, die in Umfangsrichtung spielfrei Aufnahme finden in korrespondierend zu den Vorsprüngen 35 im Querschnitt ausgebildeten Ausnehmungen 36 oder Nuten. Zwischen der radial innen liegenden Stirnfläche der Vorsprünge 35 und dem Grund der Ausnehmung 36 ist ein Spiel 37 vorgesehen, während zwischen der innen liegenden Mantelfläche des Griffmantels 18 und der außen liegenden Mantelfläche des Griffkerns 13 ein Spiel 38 vorgesehen ist. Für den Fall, dass die Spiele 37, 38 gleich groß sind, können die Spiele mit einer Verformung des Griffmantels 16 gleichzeitig überwunden werden, wodurch ein Steifigkeitsanstieg gegen ein radiales Zusammendrücken des Handgriffes 10 konstruktiv vorgegeben werden kann. Für den Fall, dass die Spiele 37 und 38 unterschiedlich ausgebildet sind, kann ein nicht linearer Steifigkeitsanstieg erzielt werden. Griffmantel 18 und Griffkern 13 weisen mit den Vorsprüngen 35 und Ausnehmungen 36 eine Art Innenverzahnung mit Rechteckprofil sowie eine entsprechende Außenverzahnung auf. In Umfangsrichtung liegen die vorgenannten Verzahnungen mit einem Gleitsitz an einander an. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass sich mit einer Erhöhung der Anpresskraft der Hand an den Handgriff 10 die Kontaktfläche zwischen den beiden vorgenannten Verzahnungen vergrößert, so dass das Drehmoment über von der Anpresskraft der Hand abhängige Kontaktflächen übertragen werden kann.
  • 5 zeigt eine Rückansicht auf den Handgriff 10, in der die Stirnfläche 21 sichtbar ist. Für die in 5 dargestellte Ausführungsform sind die Kammern 20 ungefähr zur Hälfte von einer ungefähr halbkreisförmigen radialen Ausnehmung 39 der inneren Mantelfläche des Griffmantels 18 gebildet ist, während die andere Hälfte der Kammer 20 von einer im Querschnitt ungefähr halbkreisförmigen Ausnehmung 40 oder Nut aus der Mantelfläche 16 des Griffkerns 13 gebildet ist. Die Querschnittsprofile der Ausnehmungen 39 und 40 können selbstverständlich auch andere als die dargestellten Formen aufweisen.
  • Für das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiels ist der Griffkern 13 zumindest in dem dargestellten Querschnitt mit gleichmäßiger sechseckförmiger Außenkontur ausgebildet. Der äußere Bereich 23 ist radial innen liegend durch eine ungefähr kreisförmige Innenkontur 41 begrenzt. Sechs geradlinige Stege 22 mit in dem dargestellten Querschnitt konstanter Wandstärke grenzen in einem mittleren Bereich 42 unmittelbar an die Mantelfläche 16 des Griffkerns 13 mit sechseckförmiger Kontur an, überkreuzen sich in den Eckbereichen der Mantelfläche 16 mit benachbarten Stegen 22 und erstrecken sich mit ihren Endbereichen bis zu der Innenkontur 41, wo die Stege 22 stoffschlüssig und einstückig an den äußeren Bereich 23 angebunden sind. Für diese Ausgestaltung ergeben sich Kammern 2Oa, 20b mit unterschiedlicher Querschnittskontur, nämlich Kammern 20a, deren Querschnitt in erster Näherung als dreiecksförmig zu bezeichnen ist, sowie Kammern 20b, deren Querschnitt in erster Näherung als trapezförmig zu bezeichnen ist. Die Wandstärken der Stege können über ihre Erstreckung in Längsrichtung und/oder in radialer Richtung auch variieren, ebenso die Anordnung zueinander.
  • Gemäß dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Handgriff 10 lediglich eine einzige, allerdings in diesem Fall in Umfangsrichtung umlaufende Kammer 20. Der Griffmantel 18 wird in Form einer Hülse extra als ein Spritzgussteil gefertigt. Die Innenkontur des Griffmantels 18, beispielsweise für einen Griffkern 13 mit Rippen 25, wird durch einen Gießkern ausgeformt, der nach dem Aushärten des Griffmantels 18 aus diesem herausgezogen wird. Weiterhin weist die Innenkontur eine radiale Ausbuchtung auf, die die Kammer 20 radial nach außen begrenzt. Die Elastizität des Griffmantels 18 kann ein Ziehen des Kerns für die Ausformung der Ausbuchtung ermöglichen, indem sich mit einem Ziehen des Gießkerns der Griffmantel 18 aufweitet.
  • Der Griffmantel 18 wird in einem anschließenden Montageschritt auf den Griffkern 13 aufgesteckt, wobei Rippen 25 des Griffkerns in die entsprechenden Ausnehmungen des Griffmantels 18 eintreten, so dass zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 die Übertragung eines Drehmoments ermöglicht ist. An der der Kappe 26 zugewandten Stirnfläche 21 weist der Griffmantel 18 eine über einen Teil des Durchmessers verlaufende Stirnverzahnung 45 auf.
  • Nach dem Aufstecken des Griffmantels 18 auf den Griffkern 13 werden die Teile in eine weitere Form eingelegt und füllen diese Form aus bis auf eine Kavität, die der Form der herzustellenden Kappe 26 entspricht. Beim Einspritzen des Kunststoffs in diese Kavität tritt eine stoffmäßige Verbindung von der Kappe 26 sowohl zu dem Griffmantel 18 als auch zu dem Griffkern 13 ein. Dazu weist der Griffkern den Fortsatz 17 mit der Ringnut 27 auf, so dass über die Kappe 27 auch der Griffmantel 18 in axialer Richtung fixiert ist. Gleichzeitig wird neben einer Übertragung über die Rippen 25 auch ein Drehmoment über die Stirnverzahnung 45 über die Kappe 26 in den Griffkern 13 übertragen.
  • Der Griffkern 13 besteht vorzugsweise aus einem harten Material wie Hartkunststoff, Holz, Metall oder Aluminium und besitzt einen kleineren Durchmesser als der Griffkern 13 von an sich bekannten 2-Komponenten-Griffen. Die Kammern 20 können zur Erleichterung eines Entfernens der Gießkerne leicht konisch ausgebildet sein. Für Kammern 20 mit veränderlichem Querschnitt ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Kammer 20 im Bereich des größten Griffdurchmessers am größten ist und zu kleineren Griffdurchmessern hin abnimmt. In Abwandlung der in 5 dargestellten Ausführungsform können die Hohlkammern 20 auch lediglich in Form einer Ausnehmung 39 aus dem Griffmantel 18 oder aber in Form lediglich einer Ausnehmung 40 aus dem Griffkern ausgebildet werden.
  • Zur Fertigung des Handgriffes 10 wird in einer ersten Herstellungsweise in einer ersten Spritzgießform der Griffkern 13 hergestellt, der dann in eine zweite Spritzgießform eingelegt wird, in der dann der Griffmantel 18 auf den Griffkern 13 aufgespritzt wird. Gießkerne, insbesondere Schieber mit Kernstiften, formen die Kammern 20 aus.
  • Bei einer zweiten Herstellungsweise wird der Griffmantel 18 getrennt vom Griffkern 13 hergestellt und axial auf den Griffkern aufgeschoben. Griffkern 13 und Griffmantel 18 werden vorzugsweise miteinander verklebt. In den Griffmantel 18 sind die Kammern 20 eingeformt oder entsprechende Nuten. Diese Nuten können sich unter Umständen mit Nuten im Griffkern 13 zu größeren Kammern ergänzen.
  • Die Länge der Kammern 20 entspricht vorzugsweise ungefähr mindestens der Breite der den Handgriff 10 umschließenden Hand. Die Kammern 20 sind radial innen liegend von der von der Fläche des Benutzers umschlossenen Fläche des Handgriffes 10 angeordnet.
  • Für den Fall, dass die Kappe 26 nicht stoffschlüssig mit dem Rest des Handgriffes 10 verbunden ist, ist die Kappe vorzugsweise drehbar, wobei die Kappe 26 unter axialer Belastung an der Stirnfläche 21 anliegt, während zwischen der Nut 27 und dem Rast- oder Sperrelement 31 und radial innen liegenden Stirnflächen von Kappe 26 und der Endfläche des Fortsatzes 17 ein geringes axiales Spiel verbleibt.
  • Abweichend zu den dargestellten Ausführungsformen ist es ebenfalls möglich, dass mehrere Kammern 20, insbesondere mit verringerter radialer Erstreckung, in radialer Richtung hintereinander liegend oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  • In den Figuren sind für unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung für vergleichbare Bauelemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet worden.
  • Selbstverständlich kann die Griff-Querschnittskontur auch eine andere sein als die im Beispiel dargestellte Sechseck-Kontur. Es kann sich bspw. auch um eine im Wesentlichen runde, vierkantige, achtkantige oder ovale Kontur handeln. Die Anordnung der Kammern in Umfangsrichtung kann dann auch anders als in den dargestellten Ausführungsbeispielen sein und derart erfolgen, dass die gewünschte radiale Elastizität erreicht wird.
  • 10
    Handgriff
    11
    Schraubendreher
    12
    Funktionsteil
    13
    Griffkern
    14
    Längsachse
    15
    Absatz
    16
    Mantelfläche
    17
    Fortsatz
    18
    Griffmantel
    19
    Mantelfläche
    20
    Kammer
    21
    Stirnseite
    22
    Steg
    23
    Äußerer Bereich
    24
    Innerer Bereich
    25
    Rippe
    26
    Kappe
    27
    Nut
    28
    Stirnfläche
    29
    Öffnung
    30
    Federarm
    31
    Rast- oder Sperrelement
    32
    Ausnehmung
    33
    Längsachse
    34
    Kreisringscheibe
    35
    Vorsprung
    36
    Ausnehmung
    37
    Spiel
    38
    Spiel
    39
    Ausnehmung
    40
    Ausnehmung
    41
    Innenkontur
    42
    Mittlerer Bereich
    43
    Ringnut
    44
    Außenkontur
    45
    Stirnverzahnung

Claims (24)

  1. Verwendung eines Handgriffes (10) mit a) einem äußeren Bereich (23) und einem inneren Bereich (24), wobei b) der äußere Bereich (23) eine Mantelfläche (19) aufweist und ein elastisches Material mit einer ersten Steifigkeit aufweist, c) der innere Bereich (24) gleichmäßig über den Umfang verteilte Kammern (20) oder eine in Umfangsrichtung umlaufende Kammer mit einer zweiten Steifigkeit aufweist, wobei die zweite Steifigkeit geringer ist als die erste Steifigkeit, für einen Schraubendreher unter Dimensionierung und Wahl der Steifigkeiten derart, dass – bei Beaufschlagung des Handgriffs (10) mit Kräften der Hand des Benutzers der äußere Bereich (23) verformbar ist und mit dieser Verformung auch eine Verformung der Kammern (20) herbeiführbar ist, aber – in Umfangsrichtung auf den Handgriff wirkende Kräfte als Drehmoment übertragbar sind.
  2. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 1, wobei die Kammern (20) als Hohlkammern ausgebildet sind.
  3. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 1, wobei die Kammern (20) als teilweise mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte Hohlkammern ausgebildet sind.
  4. Verwendung eines Handgriffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Kammern (20) ungefähr in Richtung der Längsachse (1414) des Handgriffes (10) erstrecken.
  5. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 4, wobei die Kammern (20) ungefähr geradlinig ausgebildet sind.
  6. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 4, wobei die Kammern (20) in radialer Richtung eine Krümmung aufweisen.
  7. Verwendung eines Handgriff nach Anspruch 6, wobei die Krümmung ungefähr der Krümmung der Außenkontur (44) des Handgriffs (10) entspricht.
  8. Verwendung eines Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammern (20) einen über die Längsachse (33) weitestgehend konstanten Querschnitt aufweisen.
  9. Verwendung eines Handgriffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammern (20) einen über die Längsachse (33) veränderlichen Querschnitt aufweisen.
  10. Verwendung eines Handgriffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der innere Bereich (24) mit den Kammern (20) in einem radialen Übergangsbereich zwischen einem Griffkern (13) und einem Griffmantel (18) gebildet ist.
  11. Verwendung eines Handgriffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammern (20) in Umfangsrichtung über Stege (22) voneinander getrennt sind.
  12. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 11, wobei die Stege (22) radial orientiert sind.
  13. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 11, wobei die Stege (22) im Querschnitt des Handgriffes (10) gegenüber einer radialen Ausrichtung unter einem Neigungswinkel α geneigt sind.
  14. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 13, wobei Stege (22) unterschiedlicher Neigungswinkel α vorhanden sind.
  15. Verwendung eines Handgriffes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kammern (20) in einem Griffkern (13) und/oder Griffmantel (18) gebildet sind und Öffnungen (29) aufweisen, die durch eine stirnseitige Kappe (26) geschlossen sind.
  16. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 15, wobei die Kappe (26) mindestens ein die Öffnungen (29) schließendes Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) aufweist.
  17. Verwendung eines Handgriffes nach Anspruch 15 oder 16, wobei dass die Kappe (26) drehbar ist.
  18. Verwendung eines Handgriffes nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Kappe (26) über eine formschlüssige Verbindung angebunden ist.
  19. Verwendung eines Handgriff nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Kappe (26) über eine stoffschlüssige Verbindung angebunden ist.
  20. Verwendung eines Handgriffes nach einem vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere Bereich (23) mit einem Weichkunststoff mit einer Härte von 40 bis 105 Shore A, insbesondere einer Härte von 50 bis 85 Shore A, gebildet ist.
  21. Verwendung eines Handgriffs (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, mit folgenden vorangegangenen Herstellungsschritten für den Handgriff: a) Herstellen eines Griffkerns (13), b) Anordnung von im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse orientierten und um die Längsachse verteilten Gießkernen in einer Form, c) Ummanteln der Gießkerne mit einem Griffmantel (18) in einem Spritzgussverfahren, d) Entfernen der Gießkerne durch Bewegung der Gießkerne in Richtung einer Stirnseite (21) des Griffmantels (18), wodurch Kammern (20) freigegeben werden, die eine Öffnung (29) im Bereich der Stirnseite (21) aufweisen, e) Verbinden von Griffkern (13) und Griffmantel (18), f) Schließen der Öffnungen (29) mit einer Kappe (26) im Bereich der Stirnseite (21).
  22. Verwendung eines Handgriffes (10) nach Anspruch 21, wobei in dem Verfahrensschritt c) die Gießkerne mit dem Griffkern (13) in die Form eingelegt werden und mit der Herstellung des Griffmantels in einem Spritzgussverfahren gemäß c) die stoffschlüssige Verbindung von Griffkern (13) und Griffmantel (18) gemäß f) hergestellt wird.
  23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, wobei nach dem Entfernen der Gießkerne Griffkern (13) und Griffmantel (18) mit mindestens einem Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) für die Öffnungen (29) der Kammern (20) in eine Form eingelegt werden und in einem Spritzgussverfahren die Kappe (26) stoffschlüssig mit dem Griffkern (13) und/oder Griffmantel (18) verbunden wird.
  24. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, wobei nach dem Entfernen der Gießkerne Griffkern (13) und Griffmantel (18) form- oder reibschlüssig mit einer Kappe (26) verbunden werden.
DE102005037504A 2004-12-23 2005-08-09 Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher Active DE102005037504B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005037504A DE102005037504B3 (de) 2004-12-23 2005-08-09 Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
DE502005007435T DE502005007435D1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff
PCT/EP2005/014003 WO2006069759A1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff
AT05824451T ATE432796T1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff
DE202005021195U DE202005021195U1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Schraubendreher
EP05824451A EP1827766B1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff
ES05824451T ES2327143T3 (es) 2004-12-23 2005-12-23 Mango.
US11/767,533 US7877843B2 (en) 2004-12-23 2007-06-25 Handle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063349 2004-12-23
DE102004063349.5 2004-12-23
DE102005037504A DE102005037504B3 (de) 2004-12-23 2005-08-09 Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005037504B3 true DE102005037504B3 (de) 2006-08-24

Family

ID=36096111

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005037504A Active DE102005037504B3 (de) 2004-12-23 2005-08-09 Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
DE502005007435T Active DE502005007435D1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007435T Active DE502005007435D1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7877843B2 (de)
EP (1) EP1827766B1 (de)
AT (1) ATE432796T1 (de)
DE (2) DE102005037504B3 (de)
ES (1) ES2327143T3 (de)
WO (1) WO2006069759A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054477A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendreher mit Griff
DE102007022291A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Wiha Werkzeuge Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102007038928A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Werkzeug
EP2045046A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE102008010755B4 (de) * 2007-10-05 2010-04-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE202011002212U1 (de) 2011-01-25 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Schraubendreher mit verformbarem Griff und Drehführung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2634551C (en) * 2005-12-23 2017-12-05 Polyworks, Inc. Methods of making polymeric articles and the polymeric articles formed thereby
DE102006037688B4 (de) * 2006-03-16 2008-12-18 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
DE102006015590A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Armierungskörper eines Messergriffs zur Anbindung an eine Messerklinge und Verfahren zur Herstellung eines Messers
EP1867443B1 (de) * 2006-06-14 2009-07-15 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8499665B2 (en) 2006-08-30 2013-08-06 Stanley Black & Decker, Inc. Torsion control hammer grip
DE102007012312A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
FI20096328A (fi) * 2009-12-15 2011-06-16 Fiskars Brands Finland Oy Ab Menetelmä käsityökalun kädensijan valmistamiseksi ja käsityökalun kädensija
US8419566B2 (en) * 2010-06-08 2013-04-16 Eaton Corporation Handle with changeable grip
US8182361B2 (en) * 2010-06-08 2012-05-22 Eaton Corporation Changeable grip
CH703340B1 (de) * 2010-06-28 2014-02-14 Pb Swiss Tools Gmbh Handwerkzeug mit Duftstoffen.
CA2792886C (en) * 2011-10-19 2020-01-28 Sidestix Ventures Inc. Ergonomic, shock absorbing hand grip
US9050062B1 (en) * 2011-12-08 2015-06-09 Gauthier Biomedical, Inc. Modular handle construction
US8844099B2 (en) 2012-10-12 2014-09-30 Sp Industries Holdings, Inc. Handle device
US12005552B2 (en) * 2013-02-08 2024-06-11 Dpg Usa Inc. Gel handle pliers for beading
US9249898B2 (en) * 2013-03-12 2016-02-02 Kohler Co. Faucet assembly
USD735278S1 (en) * 2013-08-08 2015-07-28 Atlas Barbell, Llc Handle
US10308271B2 (en) * 2015-06-01 2019-06-04 Auto-Grip Llc Steering wheel cover
USD809441S1 (en) 2015-06-01 2018-02-06 Auto-Grip Llc Steering wheel cover
DE202015102811U1 (de) * 2015-06-01 2016-09-06 Kirchhoff Witte Gmbh & Co. Kg Handwerkzeug
US10596943B2 (en) * 2016-08-24 2020-03-24 Amatrimara Inc. Stanchion padding
WO2018209573A1 (zh) * 2017-05-16 2018-11-22 杭州巨星科技股份有限公司 一种减震式手持工具及其制造方法
US11110585B2 (en) * 2017-11-02 2021-09-07 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
US10583550B2 (en) 2017-11-02 2020-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
JP2021517043A (ja) 2018-03-30 2021-07-15 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 枢動部分を有するかみそりハンドル
EP3546156B1 (de) 2018-03-30 2021-03-10 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit einem schwenkbaren teil
CA3091284A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
WO2019191178A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
JP7090727B2 (ja) 2018-03-30 2022-06-24 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニー 枢動部分を有するかみそりハンドル
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
AU2019242768B2 (en) 2018-03-30 2022-03-10 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
JP2021516102A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 枢動部分を有するかみそりハンドル
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
CN111819044B (zh) 2018-03-30 2022-09-16 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
DE102019217392A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Simon Jung Griff
DE102020108902A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Aesculap Ag Medizinisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Instruments
CA3112737A1 (en) * 2020-05-25 2021-11-25 Lily Leash Holdings, Corp. Animal leash with longitudinally adjustable grip handle
US11660738B2 (en) * 2020-12-09 2023-05-30 Stanley Black & Decker, Inc. Ergonomic grip for striking tool

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE9202550U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 3577 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE4304965A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Holland Letz Felo Werkzeug Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
EP0627974B1 (de) * 1992-02-24 1995-11-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE29515833U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff für einen Schraubendreher
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
DE19539200A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29900746U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Willi Hahn GmbH & Co. KG, 78136 Schonach Griff für ein Schraubwerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
DE29904082U1 (de) * 1999-03-06 1999-05-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Handgriff für Schraubendreher
DE29904043U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-23 Jama Kunststoffverarbeitung-GmbH, 29640 Schneverdingen Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen
DE19732421C2 (de) * 1997-07-07 2001-05-17 John Chen Griff eines Handwerkzeugs mit stoßabsorbierender Lufttasche
DE10113368A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Bobby Hu Handgriff eines Handschlagwerkzeugs

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743749A (en) * 1953-01-30 1956-05-01 Glenn W Lowry Tool handle with rotatable cap structure
US3189069A (en) * 1963-12-06 1965-06-15 Stanley Works Tool handle with resilient gripping means
US3343577A (en) * 1966-08-08 1967-09-26 Watsco Inc Swivel top ratchet driver
US4038719A (en) * 1973-09-24 1977-08-02 Bennett John F Handle for tools and sporting equipment
US4338270A (en) * 1979-06-11 1982-07-06 `Totes`, Incorporated Method of fabricating a composite foam hand held implement grip
US4321040A (en) * 1980-12-09 1982-03-23 Ipco Corporation Endodontic instrument
US5355552A (en) * 1991-07-23 1994-10-18 Huang Ing Chung Air cushion grip with a cubic supporting structure and shock-absorbing function
FR2714863B1 (fr) * 1994-01-11 1996-03-29 Facom Manche d'outil.
US5490437A (en) * 1994-08-25 1996-02-13 Hebert; Paul W. Hammer
US5520073A (en) * 1995-02-27 1996-05-28 Snap-On Incorporated Reversible ratcheting screwdriver with spinner and ergonomic handle
DE29803967U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeug-Griff, insbesondere für Elektronik-Schraubendreher und ähnliche Geräte
JP2003523781A (ja) * 1999-02-09 2003-08-12 アヴェダ コーポレーション 応力除去ゲルハンドルを備えるブラシ
US6370986B1 (en) * 1999-03-25 2002-04-16 The Stanley Works Impact cushioning tool handle
JP4488548B2 (ja) * 1999-04-28 2010-06-23 日本電産シバウラ株式会社 電動工具用防振ハンドル
US6749790B1 (en) * 1999-11-19 2004-06-15 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Handle for a hand tool and method for the manufacture thereof
US20030123917A1 (en) * 2000-01-15 2003-07-03 Boyd Willat Tubular deformable sleeve and related apparatus
US6490761B2 (en) * 2000-02-22 2002-12-10 Randy C. Durrant Telescoping tool handle
FR2814104B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-20 Bost Garnache Ind Manche de tournevis, procede de fabrication d'un tel manche, tournevis correspondant et gamme de tournevis constituee de tels tournevis
US6652398B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-25 Innercore Grip Company Vibration dampening grip cover for the handle of an implement
US20040050205A1 (en) * 2001-10-09 2004-03-18 Putnam Andrew M Hand grip device
US20030172498A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Polzin Bruce C. Apparatus to cushion and dampen vibration and method
US20060037176A1 (en) * 2002-06-20 2006-02-23 Robbins Industries, Inc. Kitchen implement and handle
TW556636U (en) * 2002-08-09 2003-10-01 Chen Chang Rong Improved shock-proof structure for hammer
GB2395153B (en) * 2002-11-18 2006-02-22 Chih-Ching Hsieh Hand tool handle with rotary cap
US7040598B2 (en) * 2003-05-14 2006-05-09 Cardinal Health 303, Inc. Self-sealing male connector
US7409747B2 (en) * 2005-02-10 2008-08-12 Shiow-Hui Chen Pliable handle

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
DE4304965A1 (en) * 1992-02-24 1993-09-16 Holland Letz Felo Werkzeug Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
EP0627974B1 (de) * 1992-02-24 1995-11-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE9202550U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 3577 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29515833U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff für einen Schraubendreher
DE19539200A1 (de) * 1995-10-20 1997-04-24 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
DE19732421C2 (de) * 1997-07-07 2001-05-17 John Chen Griff eines Handwerkzeugs mit stoßabsorbierender Lufttasche
DE29900746U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Willi Hahn GmbH & Co. KG, 78136 Schonach Griff für ein Schraubwerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
DE29904043U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-23 Jama Kunststoffverarbeitung-GmbH, 29640 Schneverdingen Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen
DE29904082U1 (de) * 1999-03-06 1999-05-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Handgriff für Schraubendreher
DE10113368A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-18 Bobby Hu Handgriff eines Handschlagwerkzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054477A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubendreher mit Griff
DE102006054477B4 (de) * 2006-11-18 2018-09-20 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Griff
DE102007022291A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Wiha Werkzeuge Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
EP1992454A2 (de) 2007-05-12 2008-11-19 Wiha Werkzeuge GmbH Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
EP1992454A3 (de) * 2007-05-12 2010-05-05 Wiha Werkzeuge GmbH Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102007038928A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Werkzeug
DE102007038928B4 (de) * 2007-08-17 2010-06-10 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Werkzeug
EP2045046A1 (de) 2007-10-05 2009-04-08 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE102008010755B4 (de) * 2007-10-05 2010-04-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
DE202011002212U1 (de) 2011-01-25 2011-04-07 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Schraubendreher mit verformbarem Griff und Drehführung
DE102011009402A1 (de) 2011-01-25 2012-12-20 Axel R. Hidde Schraubendreher mit verformbarem Griff und Drehführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007435D1 (de) 2009-07-16
WO2006069759A1 (de) 2006-07-06
EP1827766B1 (de) 2009-06-03
US20070256276A1 (en) 2007-11-08
EP1827766A1 (de) 2007-09-05
ATE432796T1 (de) 2009-06-15
ES2327143T3 (es) 2009-10-26
US7877843B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037504B3 (de) Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
EP2147221B1 (de) Diebstahlgesichertes schraubteil
EP1010901A1 (de) Metallischer Einsatz
EP1982614B1 (de) Kosmetikeinheit mit zwei gekoppelten Teileinheiten
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102006037688B4 (de) Handgriff für ein Werkzeug
DE4430372C2 (de) Verbindung von Kopf und Handgriff eines Schlagwerkzeugs
EP0930133B1 (de) Kelle mit Griff
DE102007010972A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug
WO2007048555A1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
DE69421765T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuggriffes und Werkzeug mit einem nach diesem Verfahren hergestellten Griff
DE202005021195U1 (de) Schraubendreher
DE19539200C2 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
EP1717364B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine
DE102007007416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE9202550U1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
EP1979135B1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
EP2089189B1 (de) Schraubendreher mit griff
EP1661734B1 (de) Spike sowie Fahrzeugreifen mit in der Lauffläche befestigten Spikes
DE4304965A1 (en) Prodn. of plastic handle for tool such as screwdriver
DE2509141A1 (de) Bohrwerkzeug mit bohrer und aufnahmeteil
DE102007015069A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
EP0006139A1 (de) Zur Aufnahme einer Abdeckkappe geeignete Kreuzschlitz-Schraube und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition