DD140982A5 - Steriler chirurgischer gegenstand - Google Patents
Steriler chirurgischer gegenstand Download PDFInfo
- Publication number
- DD140982A5 DD140982A5 DD78209363A DD20936378A DD140982A5 DD 140982 A5 DD140982 A5 DD 140982A5 DD 78209363 A DD78209363 A DD 78209363A DD 20936378 A DD20936378 A DD 20936378A DD 140982 A5 DD140982 A5 DD 140982A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- polymer
- temperature
- units
- copolymer
- flask
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/64—Polyesters containing both carboxylic ester groups and carbonate groups
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/06—At least partially resorbable materials
- A61L17/10—At least partially resorbable materials containing macromolecular materials
- A61L17/12—Homopolymers or copolymers of glycolic acid or lactic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/06—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
- C08G63/08—Lactones or lactides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F6/00—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
- D01F6/78—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
- D01F6/84—Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft chirurgische Gegenstände aus Polyester durch ein Polymerisationsverfahren, bei dem copolymere Lactidpolyester durch eine Ringöffnungspolyraerisation gebildet werden, deren Polymerisation sequentiell oder inkrementell durchgeführt wird. Als Copolymere werden L(-)-Lactid und Glycolid verwendet.
Description
Steriler chirurgischer Gegenstand
Die Erfindung besieht sich auf einen sterilen chirurgischen Gegenstand.
£ii§£li^diJ£Z^
Per Einsatz 'von Laotidpolyestern zur Herstellung synthetischer chirurgischer Gegenstände ist. "bekannte. In Verbindung damit sind, häufig auch bereits Eomonomere verwendet wordens um. die Eigenschaften der verschiedenen Polyester zu modifizieren«, Die herkömmliche Polymerisationsmethode zur Bildung der Polyester besteht in einer Ringöffnungspolymerisation der entsprechenden cyclischen Lactide« Bei der Herstellung von Copolynieren kommt es normalerweise zu einer- Copolymerisation eines Lactide mit einem anderen* Als . Comonom.ere werdenvahlweise auch bereits andere cyclische Materialien verwendet*. Hierzu gehören beispielsweise Lactone oder Verbindungen, wie Trimethylencarbonat«,'
2 - & V 7
Polymerisationsmethoden und Methoden zur Nachbehandlung sowie Herstellungsverfahren für die chirurgischen Gegenstände sind ebenfalls bereits bekannt. Zu den hiernach hergestellten chirurgischen Gegenständen gehören sowohl resorbierbare als auch nichtresorbierbare Gegenstände.
Zum Stand der Technik wird auf US-PS 3 268 486 und 3 268 487 verwiesen. . .
"D&xlegang
des Wesens der Erfindung;
Es wurde nun gefunden, daß sich synthetische chirurgische Gegenstände aus Polyester in vorteilhafter Weise herstellen lassen, wenn man dazu ein Polymerisationsverfahren verwendet, bei dem copolymere Lactidpolyester durch eine Ringöffnungspolymerisation gebildet werden, deren Polymerisation sequentiell oder inkrementell durchgeführt wird. Dies wird erreicht, indem man die zur Bildung der Copolymerkette verwendeten Comonomeren der Reihe nach zusetzt. Eine derartige stufenweise oder absatzweise Durchführung des Polymerisationsverfahrens ermöglicht eine breitere Modifizierung der in vivo Eigenschaften der hieraus hergestellten chirurgischen Gegenstände, bevor es zu dem üblichen Ausmaß einer Störung der Fähigkeit des Polymers zur Bildung dimensionsstabiler hochkristalliner oder hochorientierter Molekularstrukturen kommt. .
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich zwei- oder mehrstufig unter Verwendung von zwei oder mehreren Comonomeren beim Polymerisationsverfahren durchführen. Bei einer oder mehreren Stufen dieses Verfahrens können gleichzeitig auch zwei Monomere eingesetzt werden. Gewünschtenfalls kann in jeder Stufe mit einem anderen Katalysator gearbeitet werden.
Im allgemeinen werden die aufeinanderfolgenden Polymerisationen vorzugsweise im gleichen Reaktionsgefäß durchgeführt, indem man die einzelnen Comonomeren der Reihe nach zusetzt. Gewünschtenfalls kann man jedoch auch eines oder mehrere der Polyiaersegmente
herstellen und zur weiteren chemischen Reaktion verwenden, indem man die Polyester in einem anderen Reaktionsgefäß bildet, wobei man immer noch zu den erfindungsgemäß gewünschten Ergebnissen gelangt. ' ·
Die beiden Lactide, die zur Herstellung chirurgischer Gegenstände bisher bevorzugt werden, sind L(~)~Lactid und Glycolid. Diese Lactide werden auch erfindungsgemäß bevorzugt. Diese beiden.Lactide v/erden ferner im allgemeinen auch vorzugsweise zusammen bei. einem sequentiellen Polymerisationsverfahren eingesetzt. Andere cyclische Comonornere, die damit herkömmlich verwendet werden, wie Trimethylencarbonat, 2-Keto~1,4-dioxan und ein oder mehrere der. folgenden Verbindungen, können ebenfalls als.eines der Comonomeren zur Copolymerisation mit einem Lactid erfindungsgemäß verwendet werden, und solche Comonomere sind: ß-Propiolacton, Tetraraethylglycoiid, ß-Butyrolacton, gamma-Butyrolacton, delta-Valerolacton, epsilon-Caprolacton, Pivalolacton und intermolekulare cyclische Ester von alpha-Hydroxybuttersäure, alpha-Hydroxyisobuttersäure'jalpha-Hydroxyvaleriansäure, alpha-Hydroxyisövaleriansäure/ alpha-I-Iydroxycapronsäure f alpha-Hydroxy-alpha-ethylbuttersäure, .alpha-Hydroxyisocapronsäure, alpha-Hydroxyß~methylvaleriansäure, alpha-Hydroxyheptansäure, alpha-Hydroxyoctansäure, alpha-Hydroxydecansäure, alpha-Hydroxyrnyristinsäure, alpha-Hydroxy Stearinsäure, alpha--Hydroxyligriocerinsäure, alpha , alpha-Diethylpropioleicton, Ethylencarbon£it, 2 , 5-DiketoiT>orpholin, Ethylenoxaliit, 6, 8-Dioxabicyclo/3 , 2 ,_1_/octan-7-on, Disalicylid, Trioxan, 3-Methyi~1,4-dioxan-2,5-dion oder 3,5-Dimethy1-1,A-dioxan~2-on.
Eines der bevorzugten Anwendungsgebiete der Erfindung besteht in der Herstellung steriler synthetischer resorbierbarer chirurgischer Gegenstände, insbesondere Nahtmaterialien, wobei zur Herstellung der hierzu verwendeten Polyester Glycolid als vorwiegendes Lactidcoraonomer verwendet wird. Der gegenwärtige Wissensstand läßt keine sicheren Angaben über detaillierte Resorptionsmechanismen und Einzelheiten der Polymerstrukturen im molekularen Bereich z\i.
-.« - 2 0 93 63
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf eine sequentielle Copolymerisation von Lactid, vorzugsweise L(~)-Lactid, mit Glycolid. Von Interesse sind ferner auch Dreiblockstrukturen, die durch sequentielle und aufeinanderfolgende Copolymerisation von L(-)-Lactid, Glycolid bzw. L(-)-Lactid gebildet werden. Im letztgenannten Fail hat der erzeugte Polyester Milchsäureeinheiten, die an beiden Enden der Glycolidpolymerkette überwiegen.
Es wird angenommen, daß die drei gewöhnlichen morphologischen Einheiten, nämlich Kügelchen, Stäbchen (oder Zylinder) und Lamellen, die man bei Poly(styrol-b-butadien) (PSB) vom Typ AB und ABA kennt, auch bei den vorliegenden Polyestern in einem Verhältnis von vorliegenden Einheiten zu Butadien-Einheiten von 80:20 vorliegen, wobei kügelchenförmige Formen elektronenmikroskopisch festgestellt worden sind. Da das Molverhältnis mit verhältnismäßig größeren Mengen an Butadien-Einheiten abnimmt, verändert sich die Morphologie der Mikrophasenabtrennung von Kügelchen aus Butadien-Einheiten in einer Matrix aus Styrol-Einheiten zu Stäbchen aus Butadien-Einheiten in einer Matrix aus Styrol-Einheiten und anschließend zu Lamellen der genannten Einheiten. Wird das Molverhältnis bis zum Vorliegen des Butadiens weiter herabgesetzt, dann liegen die Styrol-Einheiten zuerst als zylindrische oder stäbchenförmige Mikrophasenabscheidungen in einer Matrix aus Butadien-Einheiten vor, wobei die Styrol-Einheiten dann mit noch weiter sinkendem Molverhältnis Kügelchen in einer Matrix aus Butadien-Einheiten sind. Im einzelnen wird hierzu auf Polymer 10, Seite 79, 19.69 verwiesen. . . , '
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen resorbierbaren Nahtmaterialien lassen sich Polyester verwenden, bei denen an einem oder an beiden Enden einer Kette aus Glycolid-Einheiten geringe Mengen eines Monomersegments aus einem inerten Homopolymer> wie einem L(-)-Lactid-Segment, eingearbeitet sind. Diese stabilen
Segmente können in verhältnismäßig geringen Mengen eingesetzt werden, wobei angenommen wird, daß die Morphologie der Mikrophasenabtrennung beispielsweise in Form von Stäbchen aus L(-)-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid-Einheiten oder vorzugsweise in Form von Kügelchen aus L(-)-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid-Einheiten. besteht. .
Die Herstellung der chirurgischen Gegenstände aus den Polyestern erfolgt in üblicher Weise, und hierzu wird beispielsweise auf den obengenannten Stand der Technik verwiesen. Ähnlich werden auch die hiernach erhaltenen chirurgischen Gegenstände in herkömmlicher Weise eingesetzt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Alle darin enthaltenen Teil-.und Prozentangaben sind auf das Gewicht bezogen, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiele 1 - 2
Man stellt eine Etherlösung aus SnCl„.2HoO zusammen mit einer Etherlösung von Laurylalkohol herf die 10 mg Laurylalkohol pro ml enthält. Ein ausreichendes Volumen der erhaltenen Lösung gibt man dann derart in zwei Polymerisat.iönsröhrchen, daß nach Entfernung des Lösungsmittels die Endgewichte an Katalysator und Laurylalkohol auf jeweils 20,0 g L(-)-Lactid-Monomer folgenden Werten entsprechen:
T a b e 1 1 e
Röhrchen Nr. mg SnCl0.2H?0 mg Laurylalkohol
1 2,0 125
2 4,0 250
- b
Nach Entfernen des Lösungsmittels versetzt man jedes Röhrchen mit 20/0 g L(-)-Lactid. Die Röhrchen werden.hierauf evakuiert und unter Vakuum verschlossen. Anschließend gibt man sie 24 Stunden in ein auf 180 0C geheiztes ölbad. Dann entnimmt man die Röhrchen aus den ölbad und läßt sie auf Raumtemperatur abkühlen. Sodann öffnet man die Röhrchen, vermahlt das Polymer in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 ram lichter Maschenweite und trocknet es schließlich 24 Stunden bei 50 0C und einem Druck von Q7T mm Hg. Die auf diese Weise in den beiden Röhrchen 1 und 2 gebildeten Polymeren sind in einer Umwandlung von 86 % bzw. 89 % entstanden und haben innere Viskositätswerte von 0,83 bzw. 0,27. Der Wert für die prozentuale Umwandlung zum gewünschten Polymer ist durch Dividieren des Gewichts des Polymers nach dem Trocknen durch das Gewicht des Polymers vor dem Trocknen bestimmt worden. Die innere Viskosität ist anhand einer Lösung von 0,5 g des getrockneten Polymers in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat bei 30 0C gemessen worden.
In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer mit Rührflügeln aus Polytetrafluorethylen (Teflon) sowie mit einem an eine Argonbombe angeschlossenen Gaseinleitrohr versehen ist, werden 7,0 g des in obiger Weise hergestellten PoIy-L(-)-lactids mit einer inneren Viskosität von 0,33 gegeben. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190 0C geheiztes Ölbad gegeben. Der Koibeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180 - 2 0C. Unter Rühren gibt man dann 3,5 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180 - 2 0C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220 - 2 0C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,5 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220 - 2 0C hält. Hierauf wird das ölbad-entfernt
und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht«».man- den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sie?:» mit Of83 mm lichter Maschenweite. Aus 3,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann'eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60 °C in 60 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 600 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50 0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuurnsohränk. Die Polymerausbeute beträgt 95 %. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,77. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 8,8. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme, in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218 0C,
Ein zweites zweistufig gebildetes Copolymer wird hergestellt, indem man in einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem mit einem Rührmotor verbundenen Glasrührer mit Polytetrafluorethylenrührflügeln (Teflon) sowie mit einem mit einer Ärgonbombe versehenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, unter Rühren mit 4,0 g Poly-L(-)-lactid, das eine innnere Viskosität von 0,27 hat, versetzt. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190 0C geheiztes ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180 ± 2 0C. Unter Rühren gibt man dann 3,6 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bsi
zu..y
180 - 2 0C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220 - 2 0C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,4.g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren.1,5 Stunden auf 220 - 2 0C hält. Hierauf wird das ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 3,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60 0C in 60 ml Hexafluoracetonsesguihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 600 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50 0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 95 %. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,82. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 5,9. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 219 0C.
Zur Herstellung einer Probe von PoIy-L(-)-lactid geht man wie in den Beispielen 1 bis 2 beschrieben vor, wobei man jedoch 1,2 mg SnCl2-2H2O und 7,5 mg Laurylalkohol verwendet. Das hiernach erhaltene Polymer wird in 98-prozentiger Umwandlung gebildet und hat eine innere Viskosität von 0,5.*
- 9 - 9 ü Q-3 A
In einen 1OO ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einem Rührmotor befindlichen Glasrührer, des- . sen Rührflügel aus Polytetrafluorethylen (Teflon) bestehen, und mit einem an eine Argonbombe, angeschlossenen Gaseinleitröhrchen verbunden ist, werden 10,0 g des obigen PoIy-L(-)-lactids gegeben. Der Kolben .wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190 0C geheiztes ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von'180 - 2 0C. Unter Rühren gibt man dann 2 g Glycolid zu,, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur, so einstellt, daß die Temperatur des Kolbeninhalts bei 180 - 2 0C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220 - 2 0C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 18,0 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem v/eiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220 - 2 0C hält. Hierauf wird das ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermählt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 20,0 g des verrnahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur, von 60 0C in 400 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 4000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf 'man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50 0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuumschrank.
209363
Die Polymerausbeute beträgt 72 %.. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,60. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR—Bestimmung zufolge 33. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 219 0C.
In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer, dessen Rührflügel aus Polytetrafluorethylen (Teflon) bestehen, und einem mit einer Argonbombe versehenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, werden 6,0 g eines wie nach Beispiel 3 hergestellten PoIy-L(-)-lactids mit einer inneren Viskosität von 0,29 gegeben, wobei abweichend davon jedoch mit einer Erhitzungszeit von 1,5 Stunden bei 200 0C gearbeitet hat. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argon gespült. Während der anschließenden Polymerisation wird auch ständig Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 200 °C geheiztes Ölbad gegeben, wobei man die Badtemperatur solange erhöht, bis der Kolbeninhalt eine Temperatur von 200 4^ 2 0C hat. Dies dauert 15 Minuten. Sodann werden unter Rühren 48,0 g Glycolid zugesetzt, wobei man die Temperatur des Ölbads solange erhöht, bis der Kolbeninhalt eine Temperatur von 225 + 2 0C erreicht hat. Dies dauert 30 Minuten. Hierauf wird 1,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter gerührt. Sodann gibt man unter Rühren des Kolbeninhalts 6,0 g L(-)-Lactid zu und rührt 1,5 Stunden bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter.Maschenweite. Aus'5,0 g
des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60 0C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50 0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 8 2 %. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,81. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette, beträgt einer NMR-BeStimmung zufolge 11,2. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 216 0C.
In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben, der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer, dessen Rührflügel, aus Polytetrafluorethylen (Teflon) besteht, sowie einem mit einer Argpnbombe verbundenen Gaseinleitröhrchen versehen ist, werden 4,5 g Poly(epsilon-caprolacton) gegeben, das eine innere Viskosität von 0,42 hat. Das Poly(epsiloncaprolacton) polymer wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei abweichend davon jedoch 8,0 mg SnCl-.2H^O und 500 mg Laurylalkohol verwendet werden und anstelle von L(~)-Lactid epsilon-Caprolacton eingesetzt wird. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argon gespült. Während der anschließenden Polymerisation wird auch ständig Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190°C geheiztes Ölbad gegeben« Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180 - 2 0C. Unter Rühren gibt man dann 1,35 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten die Ölbadtemperatur so einstellt, daß die Temperatur des Kolbaninhalts bei
180 - 2 0C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts· während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220 - 2 0C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 12,15 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf 220 - 2 0C hält. Hierauf wird das ölbad entfernt und der Rührvorgang unterbrochen, wobei man den Kolbeninhalt unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermahlt es in .einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 mm lichter Maschenweite. Aus 4,0 g des vermahlenen Polymers stellt man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das Polymer zuerst bei einer Temperatur von 60 0C in 80 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50.0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 73 %. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquihydrat eine innere Viskosität von 0,77. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-BeStimmung zufolge 12,3. Dieser Wert entspricht 12,1 Gewichtsprozent Caprolacton-Einheiten. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotheriue in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218 0C.
In einen 100 ml fassenden Dreihalsrundkolben,· der mit einem an einen Rührmotor angeschlossenen Glasrührer mit Rührflügeln aus Polytetrafluorethylen (Teflon) sowie mit einem an eine Argonbombe angeschlossenen Gaseinleitrohr versehen ist, werden 7,0 g des in obiger Weise hergestellten Poly (triraethylencarbonats) mit einer inneren Viskosität von 0,34 gegeben. Dieses Poly(trimethylene carbonat) wird nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei abweichend davon anstelle von L(-)-Lactid Trimethylencarbonat verwendet wird und 4,0 mg SnCl- ΛΙ~Ό zusammen mit 250 mg Laurylalkohol eingesetzt werden. Die Umwandlung beträgt 48 %. Der Kolben wird 15 Minuten mit Argongas gespült. Während der gesamten Polymerisation wird weiter Argon eingeleitet. Der Kolben wird dann in ein auf 190 0C geheiztes Ölbad gegeben. Der Kolbeninhalt erreicht hierbei innerhalb von 15 Minuten eine Temperatur von 180 - 2 0C. Unter Rühren gibt man dann 3,5 g Glycolid zu, wobei man unter ständigem weiteren Rühren über eine-Zeitdauer von 30 Minuten die ölbadtemperatur so einstellt,· daß die Temperatur' des Kolbeninhalts bei 180 - 2 0C bleibt. Dann erhöht man die Ölbadtemperatur derart, daß die Temperatur des Kolbeninhalts während einer Zeitdauer von 30 Minuten 220 - 2 0C erreicht. Hierauf gibt man den Rest des Glycolids, nämlich 31,5 g, zu, wobei man die Temperatur des Kolbeninhalts unter ständigem weiteren Rühren 1,5 Stunden auf.220 - 2 °C hält. Hierauf wird das Ölbad entfernt und.der Rührvorgang unterbrochenf wobei man den Kolbeninhalt . unter weiterem Einleiten von Argon auf etwa Raumtemperatur abkühlen läßt. Sodann wird' das Einleiten von Argon unterbrochen. Im Anschluß daran zerbricht man den Glaskolben, entfernt das Polymer und vermählt es in einer Wiley-Mühle durch ein Sieb mit 0,83 ram lichter Maschenweite. Aus 5,0 g des vermahlenen Polymers stellt, man dann eine für Implantationszwecke geeignete Fasermatte her, indem man das. Polymer zuerst
bei einer Temperatur von 60 0C in 100 ml Hexafluoracetonsesquihydrat löst. Zur anschließenden Ausfällung des Polymers tropft man diese Lösung dann unter Rühren in 1000 ml Methanol, ein. Das ausgefällte Polymer wird anschließend durch Filtrieren gesammelt, worauf man es zur Entfernung von restlichem Lösungsmittel 2 Tage mit Aceton in einem Soxhlet-Extraktor extrahiert. Sodann trocknet man das Polymer über Nacht bei einer Temperatur von 50 0C unter einem Druck von 0,1 mm Hg in einem Vakuumschrank. Die Polymerausbeute beträgt 86 %. Das erhaltene Polymer hat in Hexafluoracetonsesquxhydrat eine innere Viskosität von 0,64. Die molprozentuale Menge an Trimethylencarbonat-Einheiten in der Polymerkette beträgt einer NMR-Bestimmung zufolge 16,4. Dieser Wert entspricht 14,7 Gewichtsprozent Trimethylencarbonat-Einheiten. Der Schmelzpunkt des Polymers, bestimmt aus der Maximalendotherme in einer Apparatur zur Differentialthermoanalyse, beträgt 218 0C.
Beispiel 7 '
In ein auf 140 0C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Rühren L(-)-Lactid (1612 g) , SnCl3.2H3O (0,204 g) und Laurylalkohol (4,77 g). Sodann erhitzt man den Gefäßinhalt unter weiterem Rühren sowie unter einer Stickstoffatmosphäre über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 200 0C und hält ihn 2 Stunden auf dieser Temperatur. Dann wird das Reaktionsgefäß auf einen Druck von 50 mm Hg evakuiert und das Reaktionsgemisch 30 Minuten weitergerührt, wobei man die Temperatur des Gemisches auf 180 0C abfallen läßt. Im Anschluß daran bringt man das Ganze durch Einleiten von Stickstoff in das Reaktionsgefäß wieder auf atmosphärischen Druck und erhöht die Temperatur über eine Zeitspanne von 5 Minuten auf 200 0C. Hierauf gibt man durch Vorerhitzen auf 100 0C geschmolzenes. Glycolid (5198 g) zu, erhöht die Temperatur über eine Zeitspanne von 15 Minuten auf 225 0C und beläßt das Ganze weitere 20 Minuten auf dieser Temperatur. Sodann wird der Inhalt aus dem Reaktionsgefäß entnommen und die Polymermasse nach Abkühlen auf Raumtemperatur aufgebrochen. Im Anschluß daran zermahlt man das Polymer und
trocknet es'zur Entfernung aller flüchtigen. Bestandteile bei einem Druck von 8 bis 10 mm Hg 11 Stunden bei 140 0C7 bevor man die Viskosität des Polymers bestimmt und das Polymer verspinnt.
Durch Messung einer 0,5-prozentigen Lösung des Polymers in Hexafluoracetonsesquihydrat bei einer Tempratur von 30 0C ergibt sich hierfür eine innere Viskosität von 1,14. Die molprozentuale Menge an Milchsäure-Einheiten im fertigen Polymer beträgt einer NMR-BeStimmung zufolge 20,3 %. Unter Verwendung eines Heizstufenpolarisationsmikroskops ergibt sich für das erhaltene Produkt ein Schmelzbereich von 215.bis 223,5 0C.
Einen Teil des so erhaltenen getrockneten Polymers gibt man dann in einen Einfülltrichter eines kleinen kontinuierlich arbeitenden Extruders, der bei einer Temperatur von etwa 230 0C betrieben wird. Der Extruder ist mit einer Spritzdüse versehen, deren Mundstück eine zylindrische Öffnung mit einem Durchmesser von 1,52 min hat und ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 4 : 1 aufweist. Das Extrudat wird mit Wasser abgeschreckt und mit einer Geschwindigkeit von 13,4 m/Min, gesammelt. Es wird bei einer Temperatur von 55 0C in einer mit Heißluft geheizten Streckeinheit auf etwa das 4,5-fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt. Eine Probe des Glycolidhomopolyiners mit einer inneren Viskosität von. 1,05 wird genauso extrudiert und verstreckt und anschließend zusammen mit der obigen Copolymerfaser 3 Stunden bei einer Temperatur von 135 0C und einem Druck von 1 mm Hg nachbehandelt.
Die Copolymerfaser mit einem Durchmesser von 62 μ verfügt über hervorragende. Zugfestigkeitsretentionseigenschaften (2437 kg/cm2) bei einem beschleunigten Zugfestigkeitsretentionstest und eine sehr gute anfängliche Zugfestigkeit (67SO kg/cm2}
obwohl sie einen hohen Comonomergehalt (20,3 Molprozent) aufweist. Im Gegensatz dazu beträgt die anfängliche. Zugfestigkeit der Homopolymerfaser mit einem Durchmesser von 53 μ 9840 kg/cm2 und der entsprechende Zugfestigkeitsretentionswert bei einem beschleunigten Zugfestigkeitsretentionstest 1780 kg/cm2.
Wie oben bereits ausgeführt, wird angenommen, daß sich die vorliegenden copolymeren Polyester durch eine Mikrophasenabtrennung mit kugelförmigen Bereichen im geschmolzenen Zustand vor der Orientierung auszeichnen, wobei die aus Milchsäure-Einheiten zusammengesetzten Kettensegmente mit sich selbst in einer Matrix aus Glykolsäure-Einheiten überlappt sind. Die Polyester mit einer derartigen Mikrophasenabtrennung dürfen bis zu einem Molprozentgehalt an L(-)-Lactid-Einheiten in den Polymerketten von etwa 25 % vorhanden sein. Von einem Gehalt an Milchsäure-Einheiten von etwa 25 bis 40 % dürften zylindrische Formen von Milchsäure-Einheiten überwiegen. In ähnlicher Weise dürfte dies auch dann de'r Fall sein, wenn die Milchsäure-Einheiten an beiden Enden der Polyesterketten infolge einer sequentiellen und aufeinanderfolgenden Polymerisation von L(--)-Lactid, Glycolid und dann L(-)-Lactid überwiegen.
Obwohl die Geometrie der Bereiche im geschmolzenen Zustand als spekulativ anzusehen ist, so gibt es doch Beweisanzeichen für die Exixtenz einer Phasenabtrennung oder Ausscheidung der Polymeren, wenn man ihren Schmelzpunkt mit demjenigen des Homopolymers der überwiegenden Komponente vergleicht. .
Bevorzugte erfindungsgemäß hergestellte chirurgische Gegenstände sind sterile synthetische resorbierbare chirurgische Nahtmaterialien aus einem LactidpolyestTer, der aus einem Copolymer mit zylindrischen oder vorzugsweise sphärischen Bereichen aus L(-}-Lactid-Einheiten in einer Matrix aus Glycolid-Einheiten besteht. Die verwendeten Polyester können die oben angegebenen relativen Mengen an Glycolid-Einheiten und L-(-)-Lactid-Einheiten'haben. Die Nahtmaterialien können in Form einer Kornbina-. tion aus einer sterilen chirurgischen Nadel und einem entsprechenden chirurgischen Faden bestehen. Es lassen sich herkömmliche
Fadenkonstruktionen und Sterilxsationsmethoden verv/enden. Vorzugsweise wird ein Einfaden oder ein polyfädiges geflochtenes Polyestergarn in der öse einer chirurgischen Nadel befestigt und das auf.diese Weise mit einer Nadel versehene Nahtmaterial dann mit einem entsprechenen Sterilisationsmittel, beispielsweise Ethylenoxid, sterilisiert. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Polyester, die dxirch sequentielle und aufeinanderfolgende Polymerisation von L(-)-Lactid und Glycolid hergestellt worden sind.
Die erfindungsgemäßen chirurgischen Gegenstände lassen sich, allgemein in üblicher Weise dazu verwenden, um lebendes Gewebe in einer gewünschten Stellung und Beziehung zueinander während des Heilungsvorgangs zu halten, indem man lebendes Gewebe mit einem derartigen Material verbindet, beispielsweise Blutgefäße mit einer entsprechenden Ligatur versieht, doch eignen sich die mit entsprechenden chirurgischen Nadeln versehenen Nahtmaterialien insbesondere zum Verschließen von Wunden an lebendem Gewebe, indem man die Ränder solcher Wunden in üblicher Weise damit vernäht.
In ein auf 153 0C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Stickstoff sowie unter Rühren 30 g Trirnethylencarbonat, 3,3 mg SnCl2"2H2O und 0,133 g Laurylalkohol. Sodann erhitzt man den Gefäß inhalt unter weiterem Rühren über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 180 0C. Nach weiterem 30 Minuten langem Rühren bei dieser Temperatur entnimmt- man eine 2,5 g wiegende Materialprobe und gibt 17g Glykolid zu. Sodann erhöht man die Temperatur über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 223 °C. Man rührt 45 Minuten bei dieser Temperatur und gibt dann v/eitere 153 g Glykolid zu. Im Anschluß daran wird 1 Stunde bei dieser Temperatur weitergerührt..Das hierdurch entstandene Polymer wird dann entnommen, abgekühlt, auf eine Korngröße mit 1,65 mm lichter Maschenweite vermählen und 48 Stunden bei einem Druck von 0,25 mm Hg bei 140 0C getrocknet. .
20 9363
Die nach der obigen Umsetzung bei einer Temperatur von 180 0C entnommene und 2,5g wiegende Probe an Polytrxmethylencarbonat wird in Methylenchlorid gelöst. Die erhaltene Lösung wird dann tropfenweise zu Methanol gegeben, und das hierbei anfallende Polymer wird gesammelt und anschließend .24 Stunden bei 40 0C sowie 0,25 mm Hg getrocknet. Das auf diese Weise erhaltene Homopolymer hat eine innere Viskosität (iv, grundmolare Viskosität) von 1,32, gemessen bei 30 0C anhand einer 0,5 %-igen Lösung in Hexafluoracetonsequihydrat.
Eine entsprechende Bestimmung ergibt für das als Endprodukt erhaltene Copolymer eine innere Viskosität von 0,81. Die Konzentration an Trimethylencarbonateinheiten aufgrund einer NMR-Analyse beträgt 17 Mol-%, und unter Verwendung eines Differentialabtastkalorimeters bei einer Temperaturänderung von 10 0C pro Minute ergibt sich'für die Konzentration an Trimethylencarbonateinheiten" ein Wert von 15 Gew.-%". Die Glasübergangstemperatur dieses Produkts liegt bei 32 0C, und das Maximum der Schmelzendotherme beträgt 216 0C.
In ein auf 140 0C vorerhitztes Reaktionsgefäß gibt man unter Rühren 20 g Trimethylencarbonat, 4 mg SnCl2 H2O und 0,199 g Laurylalkohol. Das Gemisch wird dann 2 Stunden bei dieser Temperatur unter Stickstoffatmosphäre .gerührt. Sodann legt man an das Reaktionsgefäß Vakuum von 50 mm Hg an und beläßt das Ganze 30 Minuten bei diesen Bedingungen. Hierauf ersetzt man das Vakuum durch Stickstoff und gibt unter einem Stickstoffstrom 180 g auf 140 0C vorerhitztes Glykolid zu.
Das Reaktionsgefäß wird anschließend über eine Zeitdauer von 30 Minuten auf 220 0C erhitzt, und den Ansatz hält man dann 45 Minuten auf 220 bis 222 0C. Im Anschluß daran wird das Polymer entnommen, abgekühlt, zu kleinen Stücken aufgebrochen und 24 Stunden bei 130 0C sowie 1 mm Hg'getrocknet. .
Das in obiger Weise erhaltene Polymer hat eine innere Viskosität von 0,86, gemessen bei 30 0C anhand einer 0,5 gew.-%-igen Lösung in Hexafluoracetonsesquihydrat. Die Konzentration an Trimethylene ' carbonateinheiten bei diesem Copolymer beträgt aufgrund einer NMR-Analyse 9 Mol-% und aufgrund einer Bestimmung mit einem Differentialabtastkalorimeter unter einer Temperaturänderung von 10 0C pro Minute 8 Gew.-%. Das Copolymer hat eine Glasübergangstempe- . . ratur von 37 0C, einen Schmelzbereich von 19 6 bis 225 0C, ein Maximum in der Schruelzendotherme bei 221 0C und einen Schmelzwärmewert von 17,6 Kalorien/g.
130 g des in obiger Weise erhaltenen Polymers behandelt man bei 180 0C und einem Druck von 0,2 mm Kg unter einem Stickstoffstrom von etwa 57 l/Stunde 3 Tage weiter. Auf diese Weise gelangt man zu 120 g eines Produkts, das eine innere Viskosität von 0,96 ausweist und 8,3 Mol-% (7,4 Gew.,-%) Trimethylencarbonateinheiten enthält.
Das nach Beispiel 8 erhaltene Copolymer .extrudiert man dann bei 230 0C mit einer Geschwindigkeit von 227 g/Stunde durch eine etwa 0,75 mm starke Kapillare, die ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 4 : 1 aufweist. Das dabei anfallende Extrudat wird zur Abschreckung durch ein-auf Umgebungstemperatur gehaltenes Wasserbad geführt- und mit einer Geschwindigkeit von 61 m/Minute gesammelt Es wird sodann bei einer Temperatur von 4 0 0C in einer Luftkammer unter einer Geschwindigkeit von 3,05 m/Minute auf das 5,2-fache seiner ursprünglichen Länge verstreckt.
Das nach Beispiel 9 erhaltene Copolymer wird in ähnlicher Weise durch eine 1,5. nun starke Kapillare extrudiert und dabei mit einer Geschwindigkeit von 15,25 m/Minute gesammelt. Es wird anschließend bei einer Temperatur von 50 0C in einer Luftkammer auf das 8-fache seiner ursprünglichen Länge .verstreckt.
- 20 -
2 0 93 63
Die in obiger Weise unter Verwendung des Copolymers von Beispiel 8 bzw. des Copolymers von Beispiel 9 erhaltenen Fäden verfügen bei geradem Zug über eine Zugfestigkeit von 6 930 kg/cm2 bzw. 5 OSOkg/crn2, weisen bei geradem Zug eine Bruchdehnung von 35 % bzw. 31 % auf, haben eine Knotenziehfestigkeit von 5 520 kg/cm2 bzw. 3 830 kg/cm2, verfügen über ein mittleres Elastizitätsmodul von 91 400 bzw· 98 700 ο .
kg/cm und haben Durchmesser von 0,96 mm bzw. 0,164 mm.
Entsprechende Proben des gemäß Beispiel 8. erhaltenen Extrudats implantiert man subkutan Ratten. Nach einer Implantationszeit von 21 Tagen entfernt man die Proben und bestimmt ihre Zugfestigkeits- werte bei geradem Zug auf einem Instron-Testgerät, Modell 1 125 (Instron Corporation/ USA), wobei sich ergibt, daß diese Proben im Mittel noch über 45 % ihrer ursprünglichen Zugfestigkeit ver- fügen.
Claims (9)
- «-34-Er findungsansprüche1. Steriler chirurgischer Gegenstand, hergestellt aus einem Copolymer, das gekennzeichnet ist durch(a) Einheiten der Formel I0 0Il Il-0-CH2-C-O-CH2-C-O- (I)und(b) Einheiten der Formel IIIl-0-(CH2)3~0~C- (II)
- 2. Gegenstand nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, das einen Schmelzpunkt von 217 bis 221 0C hat, und zwar bestimmt mit einem Differentialabtastkalorimeter unter einer Temperaturveränderung von 10 0C pro Minute.
- 3. Gegenstand nach Punkt 2,.dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, das eine innere Viskosität von 0,5 bis 2 dl/g hat.
- 4. Gegenstand nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, das eine innere Viskosität von 0,7 bis 1 ,-2 dl/g hat.£ V . ^ v> V
- 5. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennz e ich.net , daß er aus. einem Copolymer hergestellt worden ist, bei dem die Einheiten der Formel II 1 bis 99 Gewichtsprozent ausmachen.
- 6. Gegenstand nach Punkt 5, dadurch gekennz eichnet , daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, bei dem die Einheiten der Formel II bis zu 50 Gewichtsprozent ausmachen.
- 7. Gegenstand nach Punkt 6, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, bei dem die Einheiten der Formel II bis zu 50 Gewichtsprozent ausmachen.
- 8. . Gegenstand nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet , daß er aus einem Copolymer hergestellt worden ist, bei dem die Einheiten der Formel II bis zu 35 Gewichtsprozent ausmachen.
- 9. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um ein Faden- oder Ligaturmaterial handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/960,264 US4243775A (en) | 1978-11-13 | 1978-11-13 | Synthetic polyester surgical articles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD140982A5 true DD140982A5 (de) | 1980-04-09 |
Family
ID=25502999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD78209363A DD140982A5 (de) | 1978-11-13 | 1978-11-28 | Steriler chirurgischer gegenstand |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4243775A (de) |
JP (2) | JPS5566923A (de) |
AU (1) | AU526436B2 (de) |
DD (1) | DD140982A5 (de) |
FR (1) | FR2440959B2 (de) |
GB (1) | GB2033411A (de) |
IT (1) | IT1157718B (de) |
NL (1) | NL7811499A (de) |
NZ (1) | NZ190164A (de) |
Families Citing this family (148)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0092918B1 (de) * | 1982-04-22 | 1988-10-19 | Imperial Chemical Industries Plc | Mittel mit verzögerter Freigabe |
US4520821A (en) * | 1982-04-30 | 1985-06-04 | The Regents Of The University Of California | Growing of long-term biological tissue correction structures in vivo |
US4429080A (en) * | 1982-07-01 | 1984-01-31 | American Cyanamid Company | Synthetic copolymer surgical articles and method of manufacturing the same |
US5110852A (en) * | 1982-07-16 | 1992-05-05 | Rijksuniversiteit Te Groningen | Filament material polylactide mixtures |
NL8202894A (nl) * | 1982-07-16 | 1984-02-16 | Rijksuniversiteit | Polyesterhoudend filamentmateriaal. |
NZ205680A (en) * | 1982-10-01 | 1986-05-09 | Ethicon Inc | Glycolide/epsilon-caprolactone copolymers and sterile surgical articles made therefrom |
US4523591A (en) * | 1982-10-22 | 1985-06-18 | Kaplan Donald S | Polymers for injection molding of absorbable surgical devices |
US4438253A (en) | 1982-11-12 | 1984-03-20 | American Cyanamid Company | Poly(glycolic acid)/poly(alkylene glycol) block copolymers and method of manufacturing the same |
US4452973A (en) * | 1982-11-12 | 1984-06-05 | American Cyanamid Company | Poly(glycolic acid)/poly(oxyethylene) triblock copolymers and method of manufacturing the same |
US4643734A (en) * | 1983-05-05 | 1987-02-17 | Hexcel Corporation | Lactide/caprolactone polymer, method of making the same, composites thereof, and prostheses produced therefrom |
EP0342278B1 (de) * | 1984-03-06 | 1996-09-04 | United States Surgical Corporation | Ein Verfahren zur Herstellung von zwei-Phasen-Zusammensetzungen für absorbierbare chirurgische Ausrüstungen |
US4559945A (en) * | 1984-09-21 | 1985-12-24 | Ethicon, Inc. | Absorbable crystalline alkylene malonate copolyesters and surgical devices therefrom |
US4595713A (en) * | 1985-01-22 | 1986-06-17 | Hexcel Corporation | Medical putty for tissue augmentation |
US4997440A (en) * | 1985-04-25 | 1991-03-05 | American Cyanamid Company | Vascular graft with absorbable and nonabsorbable components |
US4699974A (en) * | 1986-08-07 | 1987-10-13 | General Electric Company | Method of preparing copolyester carbonate from cyclic aromatic polycarbonate oligomer and lactone |
US4653497A (en) * | 1985-11-29 | 1987-03-31 | Ethicon, Inc. | Crystalline p-dioxanone/glycolide copolymers and surgical devices made therefrom |
US4643191A (en) * | 1985-11-29 | 1987-02-17 | Ethicon, Inc. | Crystalline copolymers of p-dioxanone and lactide and surgical devices made therefrom |
US5061281A (en) * | 1985-12-17 | 1991-10-29 | Allied-Signal Inc. | Bioresorbable polymers and implantation devices thereof |
US4839130A (en) * | 1986-07-17 | 1989-06-13 | United States Surgical Corporation | Process of making an absorbable surgical device |
US4744365A (en) * | 1986-07-17 | 1988-05-17 | United States Surgical Corporation | Two-phase compositions for absorbable surgical devices |
US4705820A (en) * | 1986-09-05 | 1987-11-10 | American Cyanamid Company | Surgical suture coating |
US6309635B1 (en) | 1986-11-20 | 2001-10-30 | Children's Medical Center Corp. | Seeding parenchymal cells into compression resistant porous scaffold after vascularizing in vivo |
US5567612A (en) * | 1986-11-20 | 1996-10-22 | Massachusetts Institute Of Technology | Genitourinary cell-matrix structure for implantation into a human and a method of making |
US5759830A (en) * | 1986-11-20 | 1998-06-02 | Massachusetts Institute Of Technology | Three-dimensional fibrous scaffold containing attached cells for producing vascularized tissue in vivo |
US4804691A (en) * | 1987-08-28 | 1989-02-14 | Richards Medical Company | Method for making a biodegradable adhesive for soft living tissue |
US4891263A (en) * | 1987-12-17 | 1990-01-02 | Allied-Signal Inc. | Polycarbonate random copolymer-based fiber compositions and method of melt-spinning same and device |
US4916207A (en) * | 1987-12-17 | 1990-04-10 | Allied-Signal, Inc. | Polycarbonate homopolymer-based fiber compositions and method of melt-spinning same and device |
US5274074A (en) * | 1987-12-17 | 1993-12-28 | United States Surgical Corporation | Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US5152781A (en) * | 1987-12-17 | 1992-10-06 | Allied-Signal Inc. | Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US5256764A (en) * | 1987-12-17 | 1993-10-26 | United States Surgical Corporation | Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US5120802A (en) * | 1987-12-17 | 1992-06-09 | Allied-Signal Inc. | Polycarbonate-based block copolymers and devices |
WO1989005664A1 (en) * | 1987-12-17 | 1989-06-29 | Allied-Signal Inc. | Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US4916193A (en) * | 1987-12-17 | 1990-04-10 | Allied-Signal Inc. | Medical devices fabricated totally or in part from copolymers of recurring units derived from cyclic carbonates and lactides |
US4920203A (en) * | 1987-12-17 | 1990-04-24 | Allied-Signal Inc. | Medical devices fabricated from homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US5145945A (en) * | 1987-12-17 | 1992-09-08 | Allied-Signal Inc. | Homopolymers and copolymers having recurring carbonate units |
US4870966A (en) * | 1988-02-01 | 1989-10-03 | American Cyanamid Company | Bioabsorbable surgical device for treating nerve defects |
US4838267A (en) * | 1988-02-12 | 1989-06-13 | Ethicon, Inc. | Glycolide/p-dioxanone block copolymers |
CA2005350A1 (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-14 | James K. Tong | Insert member for use in an athletic shoe |
US4994074A (en) * | 1990-02-01 | 1991-02-19 | Ethicon, Inc. | Copolymers of ε-caprolactone, glycolide and glycolic acid for suture coatings |
US5080665A (en) * | 1990-07-06 | 1992-01-14 | American Cyanamid Company | Deformable, absorbable surgical device |
US5342395A (en) * | 1990-07-06 | 1994-08-30 | American Cyanamid Co. | Absorbable surgical repair devices |
US5252701A (en) * | 1990-07-06 | 1993-10-12 | American Cyanamid Company | Segmented absorbable copolymer |
US6353030B1 (en) * | 1990-08-01 | 2002-03-05 | Novartis Ag | Relating to organic compounds |
AU8452391A (en) * | 1990-09-20 | 1992-03-26 | Ethicon Inc. | Polymeric endoscopic ligature |
US5593423A (en) * | 1990-10-22 | 1997-01-14 | United States Surgical Corporation | Skin fastener |
US5108422A (en) * | 1990-10-22 | 1992-04-28 | United States Surgical Corporation | Skin fastener |
US5320624A (en) * | 1991-02-12 | 1994-06-14 | United States Surgical Corporation | Blends of glycolide and/or lactide polymers and caprolactone and/or trimethylene carbonate polymers and absorbable surgical devices made therefrom |
US6228954B1 (en) | 1991-02-12 | 2001-05-08 | United States Surgical Corporation | Blends of glycolide and/or lactide polymers and caprolactone and/or trimethylene carbonate polymers and absorabable surgical devices made therefrom |
US5225520A (en) * | 1991-04-17 | 1993-07-06 | United States Surgical Corporation | Absorbable composition |
US5502159A (en) * | 1991-04-17 | 1996-03-26 | United States Surgical Corporation | Absorbable composition |
NL9101002A (nl) * | 1991-06-11 | 1993-01-04 | Dsm Nv | Copolymeren op basis van cyclische esters. |
WO1993007913A1 (en) * | 1991-10-24 | 1993-04-29 | Children's Medical Center Corporation | Neomorphogenesis of urological structures in vivo from cell culture |
US5256762A (en) * | 1992-07-14 | 1993-10-26 | United States Surgical Corporation | Polyesters having predetermined monomeric sequence |
US5349047A (en) * | 1992-07-14 | 1994-09-20 | United States Surgical Corporation | Polyesters having predetermined monomeric sequence |
US5248761A (en) * | 1992-08-12 | 1993-09-28 | United States Surgical Corporation | Amino acid terminated polyesters having predetermined monomeric sequence |
US5236444A (en) * | 1992-10-27 | 1993-08-17 | United States Surgical Corporation | Absorbable polymers and surgical articles made therefrom |
US5322925A (en) * | 1992-10-30 | 1994-06-21 | United States Surgical Corporation | Absorbable block copolymers and surgical articles made therefrom |
US6387363B1 (en) | 1992-12-31 | 2002-05-14 | United States Surgical Corporation | Biocompatible medical devices |
US5468253A (en) * | 1993-01-21 | 1995-11-21 | Ethicon, Inc. | Elastomeric medical device |
US5288516A (en) * | 1993-02-11 | 1994-02-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of producing bioabsorbable filaments |
US5709854A (en) * | 1993-04-30 | 1998-01-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue formation by injecting a cell-polymeric solution that gels in vivo |
US5403347A (en) * | 1993-05-27 | 1995-04-04 | United States Surgical Corporation | Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom |
US5522841A (en) * | 1993-05-27 | 1996-06-04 | United States Surgical Corporation | Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom |
US5626811A (en) * | 1993-12-09 | 1997-05-06 | United States Surgical Corporation | Process of making a monofilament |
US6315788B1 (en) | 1994-02-10 | 2001-11-13 | United States Surgical Corporation | Composite materials and surgical articles made therefrom |
US5962427A (en) * | 1994-02-18 | 1999-10-05 | The Regent Of The University Of Michigan | In vivo gene transfer methods for wound healing |
US20020193338A1 (en) * | 1994-02-18 | 2002-12-19 | Goldstein Steven A. | In vivo gene transfer methods for wound healing |
US5763416A (en) * | 1994-02-18 | 1998-06-09 | The Regent Of The University Of Michigan | Gene transfer into bone cells and tissues |
US5942496A (en) * | 1994-02-18 | 1999-08-24 | The Regent Of The University Of Michigan | Methods and compositions for multiple gene transfer into bone cells |
US6074840A (en) * | 1994-02-18 | 2000-06-13 | The Regents Of The University Of Michigan | Recombinant production of latent TGF-beta binding protein-3 (LTBP-3) |
US5431679A (en) * | 1994-03-10 | 1995-07-11 | United States Surgical Corporation | Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom |
US6551618B2 (en) * | 1994-03-15 | 2003-04-22 | University Of Birmingham | Compositions and methods for delivery of agents for neuronal regeneration and survival |
US6339130B1 (en) * | 1994-07-22 | 2002-01-15 | United States Surgical Corporation | Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom |
US5578662A (en) | 1994-07-22 | 1996-11-26 | United States Surgical Corporation | Bioabsorbable branched polymers containing units derived from dioxanone and medical/surgical devices manufactured therefrom |
DE4430485C1 (de) * | 1994-08-27 | 1996-03-07 | Braun B Surgical Gmbh | Textile Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung |
CA2158420C (en) | 1994-09-16 | 2007-05-01 | Mark S. Roby | Absorbable polymer and surgical articles fabricated therefrom |
US6206908B1 (en) | 1994-09-16 | 2001-03-27 | United States Surgical Corporation | Absorbable polymer and surgical articles fabricated therefrom |
US5618313A (en) * | 1994-10-11 | 1997-04-08 | United States Surgical Corporation | Absorbable polymer and surgical articles fabricated therefrom |
US5480961A (en) * | 1994-11-03 | 1996-01-02 | United States Surgical Corporation | Bioabsorbable polymers derived from cyclic ether esters and surgical articles made therefrom |
DE4440095A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Braun B Surgical Gmbh | Chirurgisches Nahtmaterial, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5716404A (en) * | 1994-12-16 | 1998-02-10 | Massachusetts Institute Of Technology | Breast tissue engineering |
US6123727A (en) * | 1995-05-01 | 2000-09-26 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue engineered tendons and ligaments |
US5855610A (en) | 1995-05-19 | 1999-01-05 | Children's Medical Center Corporation | Engineering of strong, pliable tissues |
US5741685A (en) * | 1995-06-07 | 1998-04-21 | Children's Medical Center Corporation | Parenchymal cells packaged in immunoprotective tissue for implantation |
US6129761A (en) * | 1995-06-07 | 2000-10-10 | Reprogenesis, Inc. | Injectable hydrogel compositions |
US5633342A (en) * | 1995-10-27 | 1997-05-27 | Chronopol, Inc. | Method for the synthesis of environmentally degradable block copolymers |
EP0786259B1 (de) * | 1996-01-19 | 2004-03-31 | United States Surgical Corporation | Absorbierbare polymer Mischungen und chirurgische Gegenstände daraus |
BR9710651A (pt) * | 1996-04-01 | 1999-08-17 | American Cyanamid Co | Copol¡meros cristalinos e processos de produ-Æo de tais copol¡meros |
US5668288A (en) * | 1996-04-16 | 1997-09-16 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Polyester ionomers for implant fabrication |
US6299905B1 (en) | 1996-04-16 | 2001-10-09 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Bioerodable polymeric adhesives for tissue repair |
ZA978537B (en) | 1996-09-23 | 1998-05-12 | Focal Inc | Polymerizable biodegradable polymers including carbonate or dioxanone linkages. |
US6191236B1 (en) | 1996-10-11 | 2001-02-20 | United States Surgical Corporation | Bioabsorbable suture and method of its manufacture |
ATE417927T1 (de) | 1997-07-30 | 2009-01-15 | Univ Emory | Neue knochenmineralisierungsproteine, dna, vektoren, expressionssysteme |
US7923250B2 (en) | 1997-07-30 | 2011-04-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods of expressing LIM mineralization protein in non-osseous cells |
US6068920A (en) * | 1997-09-04 | 2000-05-30 | Mitsui Chemicals, Inc. | Random-block copolymer and monofilament thereof |
US6007565A (en) * | 1997-09-05 | 1999-12-28 | United States Surgical | Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom |
US6165217A (en) * | 1997-10-02 | 2000-12-26 | Gore Enterprise Holdings, Inc. | Self-cohering, continuous filament non-woven webs |
US6277927B1 (en) | 1997-11-26 | 2001-08-21 | United States Surgical Corporation | Absorbable block copolymers and surgical articles fabricated therefrom |
JPH11203837A (ja) | 1998-01-16 | 1999-07-30 | Sony Corp | 編集システムおよび編集方法 |
US6165202A (en) * | 1998-07-06 | 2000-12-26 | United States Surgical Corporation | Absorbable polymers and surgical articles fabricated therefrom |
GB9814609D0 (en) * | 1998-07-07 | 1998-09-02 | Smith & Nephew | Polymers |
US6235869B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-05-22 | United States Surgical Corporation | Absorbable polymers and surgical articles fabricated therefrom |
ES2311542T3 (es) | 2000-08-16 | 2009-02-16 | Tyco Healthcare Group Lp | Resina polimerica absorbible de gran consistencia. |
AU2002231175A1 (en) | 2000-12-27 | 2002-07-08 | Focal, Inc. | Controlled release of anti-arrhythmic agents from a biodegradable polyethylene oxide hydrogel for local application to the heart |
US8262963B2 (en) * | 2002-10-04 | 2012-09-11 | Tyco Healthcare Group Lp | Process of making bioabsorbable filaments |
EP1545640A4 (de) * | 2002-10-04 | 2009-07-22 | Tyco Healthcare | Verfahren zur herstellung von biologisch resorbierbaren fäden |
US7148315B2 (en) * | 2002-10-23 | 2006-12-12 | Ethicon, Inc. | Monomer addition techniques to control manufacturing of bioabsorbable copolymers |
US20060076295A1 (en) | 2004-03-15 | 2006-04-13 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device |
CA2518667C (en) * | 2003-03-14 | 2011-07-19 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Systems and methods of blood-based therapies having a microfluidic membraneless exchange device |
US20070010702A1 (en) * | 2003-04-08 | 2007-01-11 | Xingwu Wang | Medical device with low magnetic susceptibility |
US20040254419A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-12-16 | Xingwu Wang | Therapeutic assembly |
NL1023720C2 (nl) * | 2003-06-23 | 2004-12-28 | Univ Eindhoven Tech | Werkwijze voor het wijzigen van de transporteigenschappen van een materiaal, werkwijze voor het vrijmaken van een werkstof uit een implantaat, evenals implantaat met werkstof. |
US7309232B2 (en) * | 2003-10-10 | 2007-12-18 | Dentigenix Inc. | Methods for treating dental conditions using tissue scaffolds |
US20060034943A1 (en) * | 2003-10-31 | 2006-02-16 | Technology Innovations Llc | Process for treating a biological organism |
US20070149496A1 (en) * | 2003-10-31 | 2007-06-28 | Jack Tuszynski | Water-soluble compound |
US20050249667A1 (en) * | 2004-03-24 | 2005-11-10 | Tuszynski Jack A | Process for treating a biological organism |
US7582110B2 (en) * | 2004-04-13 | 2009-09-01 | Cook Incorporated | Implantable frame with variable compliance |
WO2005114322A2 (en) * | 2004-05-12 | 2005-12-01 | Massachusetts Institute Of Technology | Manufacturing process, such as three-dimensional printing, including solvent vapor filming and the like |
US20050281866A1 (en) * | 2004-05-24 | 2005-12-22 | Genzyme Corporation | Adherent polymeric compositions |
US20050271727A1 (en) * | 2004-06-07 | 2005-12-08 | Callisyn Pharmaceuticals, Inc. | Biodegradable and biocompatible crosslinked polymer hydrogel prepared from PVA and/or PEG macromer mixtures |
US20060276882A1 (en) * | 2005-04-11 | 2006-12-07 | Cook Incorporated | Medical device including remodelable material attached to frame |
US20070087061A1 (en) * | 2005-10-14 | 2007-04-19 | Medafor, Incorporated | Method and composition for creating and/or activating a platelet-rich gel by contact with a porous particulate material, for use in wound care, tissue adhesion, or as a matrix for delivery of therapeutic components |
WO2007137245A2 (en) * | 2006-05-22 | 2007-11-29 | Columbia University | Systems and methods of microfluidic membraneless exchange using filtration of extraction fluid outlet streams |
WO2008011615A2 (en) | 2006-07-20 | 2008-01-24 | Orbusneich Medical, Inc. | Bioabsorbable polymeric composition for a medical device |
US7959942B2 (en) | 2006-10-20 | 2011-06-14 | Orbusneich Medical, Inc. | Bioabsorbable medical device with coating |
CN101631513B (zh) | 2006-10-20 | 2013-06-05 | 奥巴斯尼茨医学公司 | 可生物吸收的聚合物组合物和医疗设备 |
EP2131808A1 (de) * | 2007-03-01 | 2009-12-16 | Bioneedle Technologies Group B.V. | Implantat mit destrukturisierter stärke |
EP2115008B1 (de) * | 2007-03-01 | 2019-09-18 | De Staat der Nederlanden, vert. door de Minister van Volksgezondheid, Welzijn en Sport, namens de Minister, Projectdirectie ALT, het INTRAVACC | Auf offener stärke basierendes, biologisch abbaubares material |
US9888924B2 (en) * | 2007-03-06 | 2018-02-13 | Covidien Lp | Wound closure material |
EP2249899A4 (de) * | 2008-02-04 | 2011-05-11 | Univ Columbia | Fluidtrennvorrichtungen, -systeme und -verfahren |
WO2009142978A1 (en) | 2008-05-19 | 2009-11-26 | Molecon, Inc. | Synthesis of polyesters with precisely sequenced two or more structural units |
CA2731374C (en) | 2008-07-30 | 2019-04-02 | Mesynthes Limited | Tissue scaffolds derived from forestomach extracellular matrix |
CN102924700B (zh) | 2008-09-09 | 2016-09-28 | 莫立克股份有限公司 | 带有羟基酸嵌段的聚合物 |
US9309347B2 (en) | 2009-05-20 | 2016-04-12 | Biomedical, Inc. | Bioresorbable thermoset polyester/urethane elastomers |
US8888840B2 (en) * | 2009-05-20 | 2014-11-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Drug eluting medical implant |
US9265633B2 (en) | 2009-05-20 | 2016-02-23 | 480 Biomedical, Inc. | Drug-eluting medical implants |
AU2010249558A1 (en) * | 2009-05-20 | 2011-12-08 | Arsenal Medical, Inc. | Medical implant |
US8992601B2 (en) | 2009-05-20 | 2015-03-31 | 480 Biomedical, Inc. | Medical implants |
US20110319987A1 (en) * | 2009-05-20 | 2011-12-29 | Arsenal Medical | Medical implant |
CA2740386A1 (en) * | 2010-06-17 | 2011-12-17 | Tyco Healthcare Group Lp | Process of making bioabsorbable filaments |
US10940167B2 (en) | 2012-02-10 | 2021-03-09 | Cvdevices, Llc | Methods and uses of biological tissues for various stent and other medical applications |
US9878132B2 (en) | 2012-06-15 | 2018-01-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Vascular occlusion and drug delivery devices, systems, and methods |
US9259435B2 (en) | 2012-08-31 | 2016-02-16 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Reactive oxidative species generating materials and methods of use |
US9731017B2 (en) | 2012-09-13 | 2017-08-15 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Polytetrafluoroethylene co-polymer emulsions |
EP2732832A3 (de) | 2012-11-14 | 2015-07-01 | Universitair Medisch Centrum Groningen (UMCG) | Arzneimittelabgabevorrichtung mit einem Wirkstoff und einem wärmeempfindlichen Polymermaterial |
CA2900862C (en) | 2013-02-11 | 2017-10-03 | Cook Medical Technologies Llc | Expandable support frame and medical device |
US9714318B2 (en) * | 2013-07-26 | 2017-07-25 | Stratasys, Inc. | Polyglycolic acid support material for additive manufacturing systems |
US11058792B2 (en) * | 2018-06-28 | 2021-07-13 | Ethicon, Inc. | Readily absorbable copolymer compositions for high strength sutures having enhanced strength retention post-implantation |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2683136A (en) * | 1950-10-25 | 1954-07-06 | Du Pont | Copolymers of hydroxyacetic acid with other alcohol acids |
US2703316A (en) * | 1951-06-05 | 1955-03-01 | Du Pont | Polymers of high melting lactide |
US2668162A (en) * | 1952-03-20 | 1954-02-02 | Du Pont | Preparation of high molecular weight polyhydroxyacetic ester |
NL294714A (de) * | 1963-06-28 | |||
US3739773A (en) * | 1963-10-31 | 1973-06-19 | American Cyanamid Co | Polyglycolic acid prosthetic devices |
US3875937A (en) * | 1963-10-31 | 1975-04-08 | American Cyanamid Co | Surgical dressings of absorbable polymers |
US3620218A (en) * | 1963-10-31 | 1971-11-16 | American Cyanamid Co | Cylindrical prosthetic devices of polyglycolic acid |
US3297033A (en) * | 1963-10-31 | 1967-01-10 | American Cyanamid Co | Surgical sutures |
US3463158A (en) * | 1963-10-31 | 1969-08-26 | American Cyanamid Co | Polyglycolic acid prosthetic devices |
US3268487A (en) * | 1963-12-23 | 1966-08-23 | Shell Oil Co | Process for polymerization of lactides |
US3531561A (en) * | 1965-04-20 | 1970-09-29 | Ethicon Inc | Suture preparation |
US3626948A (en) * | 1968-12-23 | 1971-12-14 | American Cyanamid Co | Absorbable polyglycolic acid suture of enhanced in-vivo strength retention |
GB1332505A (en) | 1970-10-16 | 1973-10-03 | Ethicon Inc | Sutures and other surgical aids |
US3867190A (en) * | 1971-10-18 | 1975-02-18 | American Cyanamid Co | Reducing capillarity of polyglycolic acid sutures |
US3784585A (en) * | 1971-10-21 | 1974-01-08 | American Cyanamid Co | Water-degradable resins containing recurring,contiguous,polymerized glycolide units and process for preparing same |
US3839297A (en) * | 1971-11-22 | 1974-10-01 | Ethicon Inc | Use of stannous octoate catalyst in the manufacture of l(-)lactide-glycolide copolymer sutures |
US4033938A (en) * | 1974-01-21 | 1977-07-05 | American Cyanamid Company | Polymers of unsymmetrically substituted 1,4-dioxane-2,5-diones |
GB1414600A (en) | 1974-02-08 | 1975-11-19 | Ethicon Inc | Plasticised polyester sutures |
US3896802A (en) * | 1974-04-19 | 1975-07-29 | American Cyanamid Co | Flexible flocked dressing |
US3937223A (en) * | 1974-04-19 | 1976-02-10 | American Cyanamid Company | Compacted surgical hemostatic felt |
US4057537A (en) * | 1975-01-28 | 1977-11-08 | Gulf Oil Corporation | Copolymers of L-(-)-lactide and epsilon caprolactone |
US4045418A (en) * | 1975-01-28 | 1977-08-30 | Gulf Oil Corporation | Copolymers of D,L-lactide and epsilon caprolactone |
US4137921A (en) * | 1977-06-24 | 1979-02-06 | Ethicon, Inc. | Addition copolymers of lactide and glycolide and method of preparation |
-
1978
- 1978-11-13 US US05/960,264 patent/US4243775A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-22 NL NL7811499A patent/NL7811499A/nl active Search and Examination
- 1978-11-22 FR FR7832997A patent/FR2440959B2/fr not_active Expired
- 1978-11-22 GB GB7845689A patent/GB2033411A/en active Pending
- 1978-11-22 IT IT52015/78A patent/IT1157718B/it active
- 1978-11-28 DD DD78209363A patent/DD140982A5/de unknown
- 1978-12-06 AU AU42273/78A patent/AU526436B2/en not_active Expired
- 1978-12-18 JP JP15504278A patent/JPS5566923A/ja active Pending
-
1979
- 1979-04-11 NZ NZ190164A patent/NZ190164A/xx unknown
-
1987
- 1987-03-02 JP JP62045375A patent/JPS62215625A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2440959B2 (fr) | 1985-12-13 |
AU526436B2 (en) | 1983-01-13 |
US4243775A (en) | 1981-01-06 |
JPS5566923A (en) | 1980-05-20 |
NZ190164A (en) | 1981-03-16 |
IT7852015A0 (it) | 1978-11-22 |
NL7811499A (nl) | 1980-05-16 |
JPS62215625A (ja) | 1987-09-22 |
AU4227378A (en) | 1980-05-22 |
FR2440959A2 (fr) | 1980-06-06 |
IT1157718B (it) | 1987-02-18 |
GB2033411A (en) | 1980-05-21 |
JPS6347731B2 (de) | 1988-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD140982A5 (de) | Steriler chirurgischer gegenstand | |
DD139794A5 (de) | Verfahren zur herstellung steriler chirurgischer gegenstaende | |
DE69608623T2 (de) | Bioabbaubares Polymer und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60035726T2 (de) | Gefässimplantat | |
DE2827289C2 (de) | ||
DE3335588C2 (de) | epsilon-Caprolacton und Glykolid enthaltendes Polymermaterial | |
DE2257334C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Poly-[L(-)-lactid-coglycolid] | |
DE60316115T3 (de) | Dl-lactid-co-e-caprolacton copolymere | |
DE69022478T2 (de) | Modifizierte Polyester-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung. | |
EP2263707B1 (de) | Resorbierbare Polyetherester und Ihre Verwendung zur Herstellung von medizinischen Implantaten | |
DE69119919T2 (de) | Kristalline Copolyester aus amorphem (Laktid/Glykolid) und p-Dioxanon | |
DE60016834T2 (de) | Hochfeste Fasern aus l-Lactid-Copolymeren und daraus hergestellte resorbiarbare medizinische Gegenstände | |
DE69408897T2 (de) | Absorbierbare Blockcopolymere und chirurgische Gegenstände daraus | |
DE3640658C2 (de) | Kristallines p-Dioxanon/Glycolid Copolymeres und daraus hergestellte chirurgische Vorrichtungen | |
DE69312312T2 (de) | Mit kautschuk modifizierte polylactid- und/oder glycolidzusammensetzung | |
EP0711567B1 (de) | Chirurgisches Nahtmaterial und seine Verwendung in der Chirurgie | |
DE69414640T2 (de) | Hydroxyalkanoatpolymerzusammensetzungen | |
DE60307189T2 (de) | Polymerisationsverfahren bei dem mono- und di-funktionelle Initiatoren zur Herstellung schnell kristallisierender Polylacton Polymere verwendet werden | |
EP0835894B1 (de) | Triblockterpolymer, seine Verwendung für medizinische Produkte und Verfahren zur Herstellung | |
DE69915772T2 (de) | Copolyester mit verminderter hydrolytischer Instabilität und kristalline absorbierbare Copolymere daraus | |
EP0427185A2 (de) | Neue Copolymere aus Trimethylencarbonat und optisch inaktiven Laktiden | |
DE2723911A1 (de) | Unter normalbedingungen festes bioresorbierbares hydrolysierbares polymeres reaktionsprodukt | |
DE2825911A1 (de) | Synthetische absorbierbare faser und daraus hergestellte chirurgische prothese | |
CH637834A5 (de) | Chirurgisches material in form eines gewebes, gewirkes oder faserflieses, das wenigstens teilweise aus synthetischen, absorbierbaren fasern oder filamenten aus einem polymerisat besteht. | |
EP0835895B1 (de) | Chirugisches Nahtmaterial aus Triblockterpolymer, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zur Herstellung |