CH644842A5 - Fettsaeure-amide ihre herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika. - Google Patents
Fettsaeure-amide ihre herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika. Download PDFInfo
- Publication number
- CH644842A5 CH644842A5 CH379A CH379A CH644842A5 CH 644842 A5 CH644842 A5 CH 644842A5 CH 379 A CH379 A CH 379A CH 379 A CH379 A CH 379A CH 644842 A5 CH644842 A5 CH 644842A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- alkyl
- hydrogen
- radical
- Prior art date
Links
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title description 5
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title description 5
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title description 5
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 48
- -1 cyclopropanyl groups Chemical group 0.000 claims description 21
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 18
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 17
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 17
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 12
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 11
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 32
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 14
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- BFAKENXZKHGIGE-UHFFFAOYSA-N bis(2,3,5,6-tetrafluoro-4-iodophenyl)diazene Chemical compound FC1=C(C(=C(C(=C1F)I)F)F)N=NC1=C(C(=C(C(=C1F)F)I)F)F BFAKENXZKHGIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 6
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxyphenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=C(O)C=C1 XQXPVVBIMDBYFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 4
- SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N palmitoleic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-FPLPWBNLSA-N 0.000 description 4
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 3
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N arachidonic acid Chemical class CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(O)=O YZXBAPSDXZZRGB-DOFZRALJSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 3
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid group Chemical group C(CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)(=O)O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 3
- 125000001325 propanoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 235000021319 Palmitoleic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000006932 Simmons-Smith cyclopropanation reaction Methods 0.000 description 2
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 235000021342 arachidonic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 150000001840 cholesterol esters Chemical class 0.000 description 2
- SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N cis-palmitoleic acid Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O SECPZKHBENQXJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N ethyl propionate Chemical compound CCOC(=O)CC FKRCODPIKNYEAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000590 4-methylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 101150041968 CDC13 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100205030 Caenorhabditis elegans hars-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282560 Macaca mulatta Species 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102000000019 Sterol Esterase Human genes 0.000 description 1
- 108010055297 Sterol Esterase Proteins 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 1
- XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N [CH]1CC1 Chemical compound [CH]1CC1 XIPUIGPNIDKXJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N [methyl(oxido){1-[6-(trifluoromethyl)pyridin-3-yl]ethyl}-lambda(6)-sulfanylidene]cyanamide Chemical compound N#CN=S(C)(=O)C(C)C1=CC=C(C(F)(F)F)N=C1 ZVQOOHYFBIDMTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000003143 atherosclerotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N butanamide Chemical compound CCCC(N)=O DNSISZSEWVHGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N diiodomethane Chemical compound ICI NZZFYRREKKOMAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- PESYCVVSLYSXAK-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-amino-3-(1h-indol-3-yl)propanoate;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC=C2C(CC(N)C(=O)OCC)=CNC2=C1 PESYCVVSLYSXAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000012091 fetal bovine serum Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 210000003000 inclusion body Anatomy 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000329 smooth muscle myocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M sodium taurocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N α-Linolenic acid Chemical compound CCC=CCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B22/00—Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators or shrinkage compensating agents
- C04B22/0013—Boron compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C243/00—Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
- C07C243/24—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
- C07C243/26—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C243/28—Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/08—Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/14—Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
- C07D209/16—Tryptamines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/04—Indoles; Hydrogenated indoles
- C07D209/10—Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D209/18—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D209/20—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals substituted additionally by nitrogen atoms, e.g. tryptophane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/02—Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I O
II
A-C-NH-R2 (I)
in der
A (I) den C7 bis C23 Schwanz einer ungesättigten Fettsäure bedeutet, der 1 bis 4 äthylenisch ungesättigte Stellen enthält, oder (II) einen entsprechenden Rest bedeutet, in dem die äthylenisch ungesättigten Stellen -CH = CH— durch Cyclopropanylgruppen
CH2 -CH-CH-
ersetzt sind, und
R2 einen Rest der Formel II, III oder IV bedeutet R_. , R,
|3 /
-CH-(CH0)
R,
2 g
(II)
R,
-CH-CH.
(IV)
"N !
in der 8
R4 die obenerwähnte Bedeutung hat,
R7 Q bis C8-Alkyl oder Benzyl darstellt, und Rs Wasserstoff, Cj bis Cs-Alkyl oder Benzyl ist,
unter der Voraussetzung, dass, wenn R2 einen Rest der Formel (II) oder (III) bedeutet, A die unter (II) beschriebene Bedeutung hat.
2. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, in welchen R2 einen Rest der Formel (IV) darstellt.
3. Verbindungen gemäss Patentanspruch 2, in welchen A die Bedeutung (I) hat.
in der g 0 oder 1,
50 R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C, bis C3-Alkyl oder -Alkoxy,
Rs Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Ci bis C3-Alkyl oder -Alkoxy, und
R3 Wasserstoff, Cx bis Cs-Alkyl oder einen Rest der Formel VI
-(chi/Y
bedeutet, in der 60 j 0 oder 1,
Y Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Cx bis C3-Alkyl oder -Alkoxy, und
Y, Wasserstoff, Fluor, Chlor oder C1 bis C3-Alkyl oder -Alkoxy darstellen; . . R
f ^
(in)
R6
in der
3
644 842
R5 die obenerwähnte Bedeutung hat, und R6 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Q bis C3-Alkyl oder -Alkoxy oder einen Rest der Formel VII
(VII) 5
bedeutet, in der
B — CH2 — oder —O —,
R,
f 0 oder 1 ist, und
R4 die obenerwähnte Bedeutung hat;
COOR?
-CH-CH,
I/O-*-
(IV)
!
Rr i3 - (CH2)n - (CH = CH)0 - (CH2)p -
CH3—(CH2)r—(CH=CH—CH 2)s—(CH 2) t—
20
in der "ß
R4 die obenerwähnte Bedeutung hat,
R7 Cj bis Cs-Alkyl oder Benzyl darstellt, und Rs Wasserstoff, Ct bis Cs-Alkyl oder Benzyl ist,
unter der Voraussetzung, dass, wenn R2 einen Rest der Formel II oder III bedeutet, A die unter (II) beschriebene Bedeutung hat.
In bestimmten erfindungsgemässen Verbindungen hat A die unter (I) genannte Bedeutung, wird als A' bezeichnet und stellt dann einen C7 bis C23 Schwanz einer Fettsäure mit 1 bis 4 äthylenisch un- 2s gesättigten Stellen dar. Die Fettsäuren A'—COOH selber enthalten 8 bis 24 C-Atome und 1 bis 4 äthylenisch ungesättigte Stellen. Diese Säuren sind vorzugsweise unverzweigt und werden aus der Reihe der natürlichen Fettsäuren gewählt, was bedeutet, dass sie eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen besitzen. A' ist somit vorzugsweise 30 unverzweigt und enthält eine ungerade Anzahl von Kohlenstoffatomen.
Besonders bevorzugte Reste A' sind solche der Formel IX, als Reste A'j und der Formel X, als Reste A'2 angedeutet,
(IX)
CH
in der n 1 bis 10,
o 1 bis 4, und p 3 bis 9 ist,
vorausgesetzt, dass n + 2 x o 4- p die Zahl 22 nicht überschreitet, 40
(X)
in der r 1 bis 4,
s 2 bis 4, und 45
11 bis 7 ist,
vorausgesetzt, dass r + 3 x s + t die Zahl 22 nicht überschreitet.
Bevorzugte Reste der Formel IX sind solche, in denen n + 2 x 0 + p eine gerade Zahl darstellt, besonders solche, in denen n = 5 oder 7, o = 1 und p = 7 ist. Bevorzugte Reste der Formel X sind 50 solche, in denen r = 1 oder 4, s = 2 bis 4 und t = 2 oder 6 ist.
Da die Verbindungen, in denen A die Bedeutung A' hat, eine oder mehrere ungesättigte Stellen enthalten, weisen sie isomere Formen auf. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine bestimmte isomere Form beschränkt. Verbindungen, in denen die Wasserstoff- 55 atome an den äthylenisch ungesättigten Stellen die cis-Konfiguration aufweisen, werden bevorzugt.
Besonders bevorzugte Reste A' sind solche aus Palmitolein-, Öl-, Petroselin-, Vaccen-, Eläostearin-, Parinar-, Gadolein-, Cetolein-, Linol-, Linolen-, und Arachidonsäure, besonders aus Öl-, Linol-, 60 Linolen-, Arachidon- und Palmitoleinsäure.
In anderen erfindungsgemässen Verbindungen hat A die unter (II) genannte Bedeutung, wird als A" bezeichnet und stellt dann einen (C7 bis C23)-Rest dar, deren äthylenisch ungesättigte Stellen — CH=CH — durch die Cyclopropanyleinheit 65
CH2 -CH-CH-
ersetzt sind. Die A"-Reste sind, abgesehen vom Cyclopropanylrest. vorzugsweise unverzweigt. Besondere Reste A" sind solche der Formel XI, als Reste A"j angedeutet.
CH2
CH-CH2
CH-
.-(CH2)B
(XI)
CH3—(CH2)U—
in der u 1 bis 15,
v 1 bis 2, und w 1 bis 13 ist,
vorausgesetzt, dass, wenn v = 1, u + w = 3 bis 19 ist und, wenn v = 2, u + w 2 bis 16 ist.
Besonders bevorzugte A'VReste sind solche der Formel XI, in denen
1. wenn v = 1, u + w = 7 bis 19,
wenn v = 2, u + w = 4 bis 16 ist,
2. wenn v = 1, u + w = eine ungerade Zahl,
wenn v = 2, u + w = eine gerade Zahl ist,
3. wenn v = 1, u = 5 oder 7 und w = 6, und wenn v = 2, u = 4 und w = 6 ist.
Die bevorzugten Reste A" werden von ein- oder zweifach ungesättigten natürlichen Fettsäuren hergeleitet, z.B. von Palmitolein-oder Ölsäure (v = 1) und von Linolsäure (v = 2).
Auch die Verbindungen mit Resten A" weisen Isomerie auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf irgendeine bestimmte isomere Form beschränkt. Verbindung, in denen die Wasserstoffatome, die sich an den tertiären C-Atomen der Cyclopropylreste befinden, die cis-Konfiguration aufweisen, werden bevorzugt.
Da Verbindungen mit einem einzigen Cyclopropylrest in A" eine kleinere Anzahl von asymmetrischen C-Atomen als solche mit mehreren Resten aufweisen, ist die Reinigung der ersten im allgemeinen leichter zu vollziehen, und solche Verbindungen werden, wenn die Reinheit ein wichtiger Faktor ist, bevorzugt.
In einer Gruppe von Verbindungen, die als la angedeutet wird, ist A=A', und R2 ist ein Rest der Formel IV. Wenn R7 = Alkyl darstellt, ist es vorzugsweise unverzweigt und bedeutet es speziell Äthyl. Wenn R4 eine Alkylgruppe darstellt, ist diese vorzugsweise Methyl. Wenn sie vorzugsweise eine Alkoxygruppe darstellt, ist sie insbesondere Methoxy. Wenn R4 Halogen darstellt, ist es besonders Fluor oder Chlor. Wenn R4 eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, befindet es sich vorzugsweise in 5-Stellung des Indolkerns. R4 ist jedoch vorzugsweise Wasserstoff. Auch R8 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
In weiteren Gruppen von Verbindungen ist A = A", und R2 steht für einen Rest der Formel II (Verbindung lb) oder für einen Rest der Formel III (Verbindung lc) oder für einen Rest der Formel IV (Verbindung ld).
Die bevorzugten Bedeutungen dieser Verbindungen sind die gleichen wie für die erwähnten Verbiadungen, in denen A = A' ist.
Verbindungen der Gruppe la sind bevorzugt.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel XII
H2N-R2
(XII)
in der Rj und R2 die obenerwähnten Bedeutungen haben, mit einer Säure der Formel XIII
A-COOH (XIII)
in der A die bereits erwähnte Bedeutung hat, oder mit deren funktionellen Derivaten umgesetzt wird.
Die Acylierung kann in einer Weise durchgeführt werden, die für die Umsetzung von Aminen in ihre entsprechenden Amide bekannt ist, z.B. mit gemischten Anhydriden, wobei das Amin der Formel XII mit einem Anhydrid der Formel XHIa
O
O
A-C-O-C-OR,
(XHIa)
644 842
4
behandelt wird, worin A die obenerwähnte Bedeutung hat, und R12 Ci bis C6—n-Alkyl ist.
Diese Verfahrensweise wird angemessen bei Temperaturen von —10 bis +35° C in einem inerten organischen Medium, wie ein chlorierter Kohlenwasserstoff, z.B. Methylendichlorid, ausgeführt. Eine 5 andere Methode ist, das Amin der Formel XII mit einem Säurechlorid der Formel XHIb
O
II
A-C-Hal (XlIIb) io umzusetzen, worin A die obenerwähnte Bedeutung hat und Hai Chlor oder Brom ist.
Diese Ausführungsart kann sehr gut bei Temperaturen von 10 bis 50° C, vorzugsweise bei 20 bis 30° C in einem inerten Medium und in Anwesenheit eines Säureakzeptors verwirklicht werden.
Die Verbindung der Formel XII kann beim Acylieren als Säureadditionssalz verwendet werden. Überschüsse der Reagenzien können, falls sie unter den Reaktionsbedingungen flüssig sind, als Reaktionsmedium dienen.
• • 20
Durch die erfindungsgemässe Acylierung wird die isomere Form der Ausgangsprodukte nicht beeinflusst. Daher werden Produkte gewonnen, die die entsprechende isomere Form aufweisen.
Die erhaltenen Produkte der Formel I können in an sich bekannten Weisen isoliert und gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel XII sind entweder bekannt oder können in an sich bekannter Weise aus bekannten Ausgangsstoffen hergestellt werden.
Verbindungen der Formel XIIIc
A'—COOH (XIIIc) so in der A' die obenerwähnte Bedeutung hat, sind ebenfalls bekannt oder können in an sich bekannter Weise aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden.
Auch Verbindungen der Formel XHId 35
A"—COOH (XHId)
in der A" die vorher erwähnte Bedeutung hat, sind bekannt und können z.B. hergestellt werden, indem die äthylenisch ungesättigten Stellen in den entsprechenden Verbindungen der Formel XIIIc in 40 Cyclopropanylgruppen umgesetzt werden. Dies kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, z.B. durch Umsetzung mit Me-thylendijodid nach der Methode von Simmons-Smith („J.A.C.S.", 81,4256 [1959]). Zur Herstellung von Verbindungen mit einer einzigen Cyclopropanylgruppe können die Ausgangssäuren in eis- oder 45 trans-Form vorliegen. Das entstandene Produkt weist dann die entsprechende Form auf. Demgemäss werden Gemische aus eis- und trans-Formen zu den entsprechenden Produktgemischen führen.
Wird eine Cyclopropanylgruppen enthaltende Säure oder deren Derivat mit einer Verbindung der Formel XII mit asymmetrischen so Kohlenstoffatomen umgesetzt, so wird das erhaltene Produkt der Formel I als Gemisch von Diastereoisomeren entstehen, welches,
falls erwünscht, in an sich bekannter Weise aufgetrennt werden kann, z.B. durch Chromatographieren oder Kristallisieren. Die Cyclopropanylgruppen enthaltende Säure kann aber auch zuerst in ihre 55 Antipoden getrennt und dann umgesetzt werden, wodurch das entsprechende isomere Produkt in verhältnismässig reiner Form gewonnen werden kann. Zur Herstellung von Säuren mit zwei oder mehreren Cyclopropanylgruppen wird von Olefinsäuren ausgegangen mit einer entsprechenden Anzahl von Doppelbindungen und führt die «o Simmons-Smith-Reaktion zu einem Gemisch von Diastereoisomeren, das, wenn erwünscht, vor der weiteren Umsetzung getrennt wird.
Die Verbindungen der Formeln XHIa und XIHb können in an sich bekannter Weise, zweckdienlich in situ, hergestellt werden. 65
Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I sind pharmakologisch aktiv und können besonders für die Regulierung des Cholesterolestergehaltes der Blutgefässwände von Säugetieren eingesetzt werden. Daher werden sie besonders als Mittel gegen Arteriosklerose indiziert, was bedeutet, dass sie bei der prophylaktischen Behandlung von Arteriosklerose und bei der Regulierung von arteriosklerotischen Erscheinungen durch Anhäufung von Choleste-rolestern in den Blutgefasswänden brauchbar sind. Das Regulierungsvermögen kann anhand von bekannten Testmethoden nachgewiesen werden, indem der gesamte Cholesterolestergehalt in gezüchteten Zellen durch die Testverbindung herabgesetzt und mit dem Gehalt in unbehandelten Zellen verglichen wird, wie dies z.B. im folgenden beschrieben wird:
A. Zellkultur
Glatte Muskelzellen vom Rhesus-Affen, die der Blutgefäss-, z.B. der Aortawand, durch die Methode von K. Fischer-Dzoga et al. („Expérimental and Molecular Pathology", 18,162-176 [1973]) entnommen sind, werden routinemässig in 75-cm2-Gewebekulturfla-schen in einem Minimum Essential Medium nach Eagle, das mit 10% fötalem Rinderserum angereichert wurde, gezüchtet. Für das Testverfahren wird eine Flasche ausgewählt, die ein nahezu zusammengeflossenes Zellgebilde aufweist. Die Kulturzellen werden der Flaschenoberfläche durch milde enzymatische Behandlung mit Pronase entnommen. Nach Zentrifugieren und Dekantieren der Enzymlösung werden die Zellkügelchen in einer geeigneten Menge des Mediums resuspendiert, damit die gewünschte Anzahl der 60-mm-Gewebekulturschalen geimpft werden kann. Auf jeder Schale wird 5 ml der verdünnten Zellsuspension pipettiert. Nach Impfung werden die Schalen mit dem Zelltypus, dem Datum und der Nummer der Kulturflasche markiert und in einer Atmosphäre, die etwa 5% C02 enthält, bei 37° C in einem Inkubator mit hohem Feuchtigkeitsgehalt bebrütet. Sobald die Kulturen zusammenflies-sen, wird mit dem Testen der Verbindungen begonnen.
Diese werden dazu routinemässig in 100%igem Äthanol gelöst. Auch an die Kontrollgruppen wird eine äquivalente Menge Äthanol hinzugefügt. Die Gewebekulturschalen werden willkürlich in Gruppen verteilt. An eine Gruppe wird eine Menge von 5 Vol.-% hyperlipidämisches Kaninchenserum (HRS) als Kontrolle zugeführt. An die anderen Gruppen wird 5% HRS 1 mg Testverbindung pro 100 ml Medium zugefügt, wonach sämtliche Schalen erneut für 24 h in den Inkubator gestellt werden. Alle Handlungen bis zur finalen Bebrütung werden steril ausgeführt. Nach dem Bebrüten werden die Schalen mit dem Phasenkontrastmikroskop (Zeiss Axiomat®) betrachtet und der Zustand der Kulturen notiert, wie die Grösse, die Anzahl und der Aufbau der cytoplasmischen Inklusionen und die Morphologie der Zellen. Die Medien werden aus den Kulturen entfernt, wonach eine 0,9%ige NaCl-Lösung zugefügt wird. Die Zellen werden mit Gummispateln von den Flaschen in konische kalibrierte Zentrifugenröhrchen übergebracht. Die Zellen werden gewaschen, indem sie dreimal in einer isotonischen Salzlösung suspendiert und während 10 min mit einer Kraft von 800 g zentrifugiert und von der obenstehenden Flüssigkeit geschieden werden.
B. Zellextraktion
Eine geeignete Menge Isopropylalkohol von etwa 1 ml/mg Protein wird an die Zellkügelchen zugefügt. Die Probe wird nun mit einer Mikrosonde (140 x 3 mm), die an einen Bronwell-Biosonik-IV-Apparat angeschlossen ist, während 10 s Ultrason beschallt und während 15 min zentrifugiert. Die klare obenstehende Flüssigkeit wird dekantiert und für die Cholesterolanalyse verwendet.
Der Rückstand wird in 0,1N NaOH gelöst und für die Stickstoffbestimmung gemäss Lowry et al. („J. Biol. Chem.", 193, 265, 1951) verwendet.
C. Analyse
Freies Cholesterol: Die Isopropylalkohollösungen von Probe und Blindprobe und das Lösungsmittel Isopropylalkohol selbst werden in gleicher Weise behandelt. 20 nl der jeweiligen Isopropylalkohol-flüssigkeiten werden an eine Menge von 0,4 ml freies Reagens (Reagens A, s. Tabelle 1) zugefügt, die sich in ein 10 x 75 mm
5
644 842
grosses gläsernes Teströhrchen befindet und damit vermischt. Nach Belassen des Gemisches für etwa 5 min bei Zimmertemperatur wird es mit 0,8 ml 0,5N NaOH (Reagens C, Tabelle 1) vermischt. Die Fluoreszenz wird mit einem Aminco-Bowman-Spektrophotofluores-zenzmessgerät gemessen, wobei Licht von 325 nm ein- und Licht von 415 nm ausgestrahlt wird. Die Messung wird in einer 1-cm-Kuvette und mit einer Xenon-Lampe, einem IP28-Photomultiplizier-rohr und einem Schlitz von 2 mm ausgeführt.
Gesamtes Cholesterol: Das gleiche Verfahren wird angewendet wie für die Bestimmung des freien Cholesterols mit der Ausnahme, dass statt des freien Reagens nun das totale Reagens (Reagens B, Tabelle 1) angewendet wird und die Proben, bevor 0,5N NaOH zugefügt wird, zuerst noch während 20 min bei 37° C bebrütet werden (Reagens C, Tabelle 1).
Die Cholesterolanalyse, beschrieben unter C, kann auch nach einem anderen Verfahren, wie von Ishikawa et al. in „J. Lipid Res.", 15,286,1974 beschrieben wird, ausgeführt werden.
Die gesuchte Menge Cholesterolester wird nun als Differenz zwischen den Mengen von totalem und freiem Cholesterol gefunden. Wenn eine niedrigere Menge Cholesterol in den mit Testverbindung behandelten Zellen vorgefunden wird als in den unbehandelten Zellen, wird die Test Verbindung als cholesterolestersenkend und daher als aktiv betrachtet.
Tabelle 1
A. Zusammensetzung der Reagenzien für die Cholesterolbestimmung Freies Cholesterolreagens
Natriumphosphatpuffer pH 7,0
0,05
mol
Cholesteroloxidase
0,08
U/ml
Meerrettichperoxidase
30
U/ml p-Hydroxyphenylessigsäure
0,15
mg/ml
Totales Cholesterolreagens
Natriumphosphatpuffer pH 7,0
0,05
mol
Cholesterolesterhydrolase
0,08
U/ml
Cholesteroloxidase
0,08
U/ml
Meerrettichperoxidase
30
U/ml
Natriumtaurocholat
5
mmol
Carbowax-6000
0,17
mmol p-Hydroxyphenylessigsäure
0,15
mg/ml
C. Natriumhydroxidlösung 0,5N
Für die obenerwähnte Verwendung wird eine tägliche Dosis von etwa 100 bis etwa 5000 mg empfohlen, die in Teilmengen von 25 bis 2500 mg zwei- bis viermal täglich oder in verzögerter Abgabeform verabreicht werden kann.
Die Verbindungen werden mit konventionellen, pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln und Trägern und gegebenenfalls mit anderen Zusätzen vermischt und vorzugsweise als Tabletten oder Kapseln oral verabreicht.
Beispiel 1
a-[ ( l-oxo-9,12-cis,cisoctadecadieny lamino) J-lH-indol-3-
propanoylsaurer Àthylester
2,5 g Triäthylamin und 2,7 g Äthylchlorformiat werden nacheinander an eine auf —20° C gekühlte Lösung von 7,0 g Linolsäure in 150 ml Methylendichlorid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird 2 h gerührt, wobei es langsam die Zimmertemperatur annimmt. Darauf wird zuerst 2,5 g Triäthylamin und dann 6,7 g DL-Tryptophanäthyl-esterhydrochlorid zugegeben, wonach 18 h gerührt wird. Das Reaktionsgemisch wird einige Male mit 2N NaOH extrahiert und mit gesättigter wässeriger Kochsalzlösung gewaschen, wonach die organische Phase über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft wird. Der erhaltene Rückstand wird durch Silicagel mit Chloroform als Laufflüssigkeit eluiert. Das Filtrat enthält die Titelverbindung, die nach Eindampfen als wachsartiger Feststoff anfallt.
Beispiel 2
In analoger Weise werden, wenn entsprechende Ausgangsstoffe in nahezu äquivalenten Mengen verwendet werden, die folgenden Verbindungen erhalten:
a) a-[(l -oxo-9-cisoctadecenylamino)]-1 H-indol-3-propanylsaurer Äthylester (wachsartiger Feststoff);
b) a-[( 1 -oxo-9,12,15-cis,cis,cisoctadecatrienylamino)]-l H-indol-3-propanoylsaurer Äthylester;
c) a-[( 1 -oxo-9-cishexadecenylamino)]-1 H-indol-3-propanoyl-saurer Äthylester;
d) a-[( 1 -oxo-5,8,11,14-cis,cis,cis,ciseicosatetraenylamino)]-lH-indol-3-propanoylsaurer Äthylester ;
e) 2-( 1 -oxo-9-cisoctadecenylamino)-3-( 1 -methylindolyl)propan-oylsaurer Äthylester;
f) 2-(l -oxo-9-cisoctadecenylamino)-3-( 1 H-5-methoxyindolyl)-propanoylsaurer Äthylester;
g) 2-(l-oxo-9-cisoctadecenylamino)-3-(lH-5-chloroindolyl)-propanoylsaurer Äthylester;
h) 2-(l-oxo-9-cisoctadecenylamino)-3-(l-benzylindolyl)propan-oylsaurer Äthylester;
i) a-[(l -oxo-9,12-cis,cisoctadecadienylamino)]-1 H-indol-3-propanoylsaurer n-Propylester;
j) a-[(l -oxo-9,12-cis,cisoctadecadienylamino)]-1 H-indol-3-propanoylsaurer n-Butylester;
k) a-[( 1 -oxo-9,12-cis,cisoctadecadienylamino)]-l H-indol-3-propanoylsaurer n-Octylester (Smp. 66-68° C);
1) a[(l -oxo-9,12-cis,cisoctadecadienylamino)]-1 H-indol-3-propanoylsaurer Benzylester;
m) a-[(l-oxo-9-cisoctadecenylamino)]-lH-indol-3-propanoyl-saurer n-Propylester;
n) a-[( 1 -oxo-9-cisoctadecenylamino)]-1 H-indol-3-propanoyl-saurer n-Butylester;
o) a-[(l-oxo-9-cisoctadecenylamino)]-lH-indol-3-propanoylsau-rer n-Octylester;
p) a-[(l -oxo-9-cisoctadecenylamino)]-1 H-indol-3-propanoyl-saurer Benzylester;
q) N-(a-Methylbenzyl)cis-2'-octylcyclopropanoctanamid; (Smp. 44-46° C); (hergestellt aus d(+)-a-Methylbenzylamin);
r) a-[( 1 -oxocis-2'-octylcyclopropanoctyIamino)]-1 H-indol-3-propanoylsaurer Äthylester;
s) N-(a-Methylbenzyl)cis-2'-octylcyclopropanoctanamid ; (Gemisch von 2 Racematen; Smp. 30-32° C) (hergestellt aus (d,l)-a-Methylbenzylamin) ;
t) N-(o-Methylphenyl)cis-2'-octylcyclopropanoctanamid ; u) N-[a-(p-Methylbenzyl)benzyl]cis-2'-octylcyclopropanoctan-amid (Smp. 78-81° C);
v) N-(a-Methylbenzyl)cis-2'-hexylcyclopropanoctanamid ; w) N-(a-Methylbenzyl)trans-2'-octylcyclopropanoctanamid ; x) N-(a-Methylbenzyl)cis-2'-tetradecylcyclopropanbutanamid ; y) N-[a-(p-Methylbenzyl)-ß-(p-methylphenyl)äthyl]cis-2'-octyl-cyclopropanoctanamid (Smp. 60-65° C);
z) N-(a-Methylbenzyl)cis,cis-2'-[(2-pentylcyclopropyl)methyl]-cyclopropanoctanamid (Ölgemisch von Diastereoisomeren, hergestellt aus d(+)-a-Methylbenzylamin);
aa) a-cis,cis-{ 1 -oxo-2'-[(2-pentylcyclopropyl)methyl]cyclo-propanoctanamino}-lH-indol-3-propanoylsaurer Äthylester aus D L-Triptophanäthylesterhy drochlorid ;
ab) N-(a-Methylbenzyl)cis,cis-2'-[(2-pentylcyclopropyl)methyl]-cyclopropanoctanamid (Gemisch von Diastereoisomeren hergestellt aus (d,l)-a-Methylbenzylamin);
ac) N-(o-Methylphenyl)cis,cis-2'-[(2-pentylcyclopropyl)methyl]-cyclopropanoctanamid ;
ad) N-[a-(Benzyl)-ß-(phenyl)äthyl]cis-2'-octylcyclopropanoctan-amid (Smp. 40-45° C);
ae) 2-( 1 -oxo-9-cisoctadecenylamino)-3-( 1 H-5-fluor-3-indolyl)-propionylsaurer Äthylester (Wachs).
In der folgenden Tabelle werden NMR-Konstanten von Verbindungen der vorhergehenden Beispiele aufgeführt. Die NMR-Bestim-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
644 842
6
mung wurde in CDC13 ausgeführt. Die Zahlen sind in Teilen pro Million (ppm) angegeben, und solche in Klammern geben die Anzahl der Protonen an; s bedeutet singlet, d doublet, t triplet und b breit.
Die Verbindungen der Formel I sind auch allgemein als Mittel s zur Senkung des Cholesterol- und Cholesterolestergehalts in Serum verwendbar. Kaninchen, denen in Kombination mit einer stark cho-lesterolhaltigen Diät während 9 Wochen 200 mg/kg der Testverbindung pro Tag oral verabreicht wurde, wiesen im Vergleich mit Kon-trolltieren einen niedrigeren Cholesterol- und Cholesterolestergehalt io in Serum und eine verminderte Bildung oder sogar eine Abwesenheit eines Belags in den Blutgefässen auf.
Für diese Anwendung sind die Dosierungen die gleichen, die bereits eingangs erwähnt wurden.
Bsp.
NMR
1
15,3(2), d 6,2(1), s 9,2(1)
2a
15,3(4), d 6,1(1), s 8,8(1)
2e
15,35(2), d 6,0(1), s 3,7(3) (Öl)
2f t 5,4(2), d 6,1(1), s 8,4(1), s 4,85(3) (Wachs)
21
15,35(4), d 6,1(1), s 8,5(1), s 5,1(2) (Öl)
2r b -0,36(1), d 6,1(1), s 8,8(1), s 0,6(3)
2z b +0,7(5), b -0,3(2), d 6,0(1), s 7,3(5)
2aa b +0,7(5), b -0,3(2), d 6,2(1), s 8,5(1) (Wachs)
2ab b +0,65(5), b -0,3(2), d 5,8(1), s 7,3(5) (01)
2ae
15,3(2), d 6,1(1), s 8,7(1)
R
Claims (7)
- 644 8422PATENTANSPRÜCHE1. Verbindungen der Formel (I)OIIA-C-NH-R,(I)in derA (I) den C7 bis C23 Schwanz einer ungesättigten Fettsäure bedeutet, der 1 bis 4 äthylenisch ungesättigte Stellen enthält, oder (II) einen entsprechenden Rest bedeutet, in dem die äthylenisch ungesättigten Stellen —CH = CH— durch CyclopropanylgruppenCH2 -CH-CH-ersetzt sind, undR2 einen Rest der Formel (II), (III) oder (IV) bedeutet-CH-(CH2,g-(=^in der gOoderl,R4 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C, bis C3-Alkyl oder -Alkoxy,R5 Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Q bis C3-Alkyl oder -Alk-oxy, undR3 Wasserstoff, Q bis Cs-Alkyl oder einen Rest der Formel (VI)(II)Rr
- 4. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, die a-[(l-Oxo-9-cisoc-tadecenylamino)]-lH-indol-3-propanoylsäure Äthylester ist.
- 5. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1, in welchen A die Bedeutung (II) hat.5 6. Verbindungen gemäss Patentanspruch 5, in welchen R2 einen Rest der Formel (II) darstellt.
- 7. Verbindung gemäss Patentanspruch 1, die N-[a-(Benzyl)-ß-(phenyl)äthyl]-cis-2-octylcyclopropanoloctanamidist.
- 8. Verbindungen gemäss Patentanspruch 1 als Wirkstoff gegen io Arteriosklerose.
- 9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), wiedergegeben im Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel (XII)]s H2N-R2 (XII)in der R2 die im Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen hat, mit Säuren der Formel (XIII)A-COOH (XIII)20 in der A die im Anspruch 1 erwähnten Bedeutungen hat, oder mit deren funktionellen Derivaten umsetzt.
- 10. Arzneimittel, einen Aktivstoff gemäss Patentanspruch 1 sowie pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel und Träger enthaltend.-<œ2>3-GC(VI)30bedeutet, in der j 0 oder 1,Y Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder Q bis C3-Alkyl oder -Alkoxy, undYt Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Ci bis C3-Alkyl oder -Alkoxy darstellen;35/, 5^(III)in der 6R5 die obenerwähnte Bedeutung hat, und R6 Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Ct bis C3-Alkyl oder -Alkoxy oder einen Rest der Formel (VII)_ (B)f_/ Wbedeutet, in derB — CH2— oder —O—,f 0 oder 1 ist, undR4 die obenerwähnte Bedeutung hat;COOR-(VII)
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86782478A | 1978-01-09 | 1978-01-09 | |
US86781378A | 1978-01-09 | 1978-01-09 | |
US87283678A | 1978-01-27 | 1978-01-27 | |
US88178178A | 1978-02-27 | 1978-02-27 | |
US05/881,780 US4229463A (en) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | Unsaturated fatty acid hydrazides |
US05/891,298 US4194002A (en) | 1978-03-29 | 1978-03-29 | Cholesterol ester-reducing amides of hexahydroindolinols |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH644842A5 true CH644842A5 (de) | 1984-08-31 |
Family
ID=27560330
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH379A CH644842A5 (de) | 1978-01-09 | 1979-01-02 | Fettsaeure-amide ihre herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS54109930A (de) |
AU (1) | AU529328B2 (de) |
CA (1) | CA1101871A (de) |
CH (1) | CH644842A5 (de) |
CY (1) | CY1294A (de) |
DE (1) | DE2856856A1 (de) |
DK (1) | DK3079A (de) |
FI (1) | FI790025A7 (de) |
FR (1) | FR2416885A1 (de) |
GB (1) | GB2012261B (de) |
HK (1) | HK80985A (de) |
IE (1) | IE48077B1 (de) |
IL (1) | IL56393A (de) |
IT (1) | IT1110603B (de) |
KE (1) | KE3546A (de) |
MY (1) | MY8500133A (de) |
NZ (1) | NZ189331A (de) |
PT (1) | PT69052A (de) |
SE (1) | SE446093B (de) |
SG (1) | SG42985G (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937175A1 (de) * | 1978-09-18 | 1980-03-27 | Sandoz Ag | Sekundaere amide von 2-alkynoylsaeuren, deren herstellung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen |
US4297349A (en) | 1980-04-15 | 1981-10-27 | Sandoz, Inc. | Silicon-bearing carboxylic acids and amides |
US4722927A (en) * | 1986-04-28 | 1988-02-02 | Warner-Lambert Company | Pyrimidine amides of oleic or linoleic acid, composition containing them and their use as inhibitors of acyl-CoA cholesterol acyltransferase |
FR2633617B1 (fr) * | 1988-07-04 | 1991-02-08 | Adir | Nouveaux derives du benzocycloheptene, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant |
US5290814A (en) * | 1988-11-21 | 1994-03-01 | Burroughs Wellcome Co. | Anti-atherosclerotic diaryl compounds |
CA2758424C (en) * | 2008-04-21 | 2018-03-06 | Signum Biosciences, Inc. | Tryptamine derivatives as pp2a methylation modulators |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1814334B2 (de) * | 1967-12-21 | 1973-04-19 | Sumitomo Chemical Co Ltd , Osaka (Japan) | Fettsaeureamide und diese verbindungen enthaltende arzneimittel |
FR2000945A1 (de) * | 1968-01-30 | 1969-09-19 | Sumitomo Chemical Co | |
JPS5835505B2 (ja) * | 1976-01-09 | 1983-08-03 | エーザイ株式会社 | N−(α−メチル−ベンジル)−脂肪酸アミド |
-
1978
- 1978-12-30 DE DE19782856856 patent/DE2856856A1/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-01-02 CH CH379A patent/CH644842A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-01-03 DK DK3079A patent/DK3079A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-01-04 IT IT19059/79A patent/IT1110603B/it active
- 1979-01-04 FI FI790025A patent/FI790025A7/fi not_active IP Right Cessation
- 1979-01-05 GB GB79337A patent/GB2012261B/en not_active Expired
- 1979-01-05 CY CY1294A patent/CY1294A/en unknown
- 1979-01-08 CA CA319,259A patent/CA1101871A/en not_active Expired
- 1979-01-08 IE IE31/79A patent/IE48077B1/en unknown
- 1979-01-08 IL IL56393A patent/IL56393A/xx unknown
- 1979-01-08 SE SE7900142A patent/SE446093B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-01-08 NZ NZ189331A patent/NZ189331A/xx unknown
- 1979-01-08 JP JP13879A patent/JPS54109930A/ja active Granted
- 1979-01-09 AU AU43233/79A patent/AU529328B2/en not_active Ceased
- 1979-01-09 FR FR7900438A patent/FR2416885A1/fr active Granted
- 1979-01-09 PT PT69052A patent/PT69052A/pt unknown
-
1985
- 1985-06-01 SG SG42985A patent/SG42985G/en unknown
- 1985-06-19 KE KE3546A patent/KE3546A/xx unknown
- 1985-10-17 HK HK809/85A patent/HK80985A/xx unknown
- 1985-12-30 MY MY133/85A patent/MY8500133A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012261A (en) | 1979-07-25 |
CA1101871A (en) | 1981-05-26 |
HK80985A (en) | 1985-10-25 |
SE446093B (sv) | 1986-08-11 |
NZ189331A (en) | 1981-07-13 |
IE48077B1 (en) | 1984-09-19 |
GB2012261B (en) | 1982-12-22 |
FI790025A7 (fi) | 1979-07-10 |
DE2856856A1 (de) | 1979-07-12 |
FR2416885B1 (de) | 1983-04-22 |
IT7919059A0 (it) | 1979-01-04 |
SG42985G (en) | 1985-12-13 |
PT69052A (fr) | 1979-02-01 |
MY8500133A (en) | 1985-12-31 |
FR2416885A1 (fr) | 1979-09-07 |
JPS6323987B2 (de) | 1988-05-18 |
JPS54109930A (en) | 1979-08-29 |
IE790031L (en) | 1979-07-09 |
IL56393A0 (en) | 1979-03-12 |
CY1294A (en) | 1985-10-18 |
AU4323379A (en) | 1979-07-19 |
DK3079A (da) | 1979-07-10 |
IL56393A (en) | 1982-08-31 |
SE7900142L (sv) | 1979-07-10 |
IT1110603B (it) | 1985-12-23 |
KE3546A (en) | 1985-07-19 |
AU529328B2 (en) | 1983-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD283999A5 (de) | Verfahren zur herstellung von prolinderivaten und verwandten verbindungen | |
DE69107153T2 (de) | Isoprenoide Phospholipase A2 Inhibitoren und sie enthaltende Zusammensetzungen. | |
US4448785A (en) | N-Unsaturated fatty acid amides of tryptophan ester homologues and anti-cholesteric use thereof | |
DE69119434T2 (de) | Anilidderivat | |
DE2714263A1 (de) | Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend triazolopyrimidine | |
EP0587499B1 (de) | Benzopyran-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zellenschutzmittel | |
EP0109020A2 (de) | Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3783754T2 (de) | Prolin-derivate. | |
DE69112074T2 (de) | Disubstituierte arylverbindungen welche eine selektive leukotrien-b4 antagonistische aktivität aufweisen. | |
CH644842A5 (de) | Fettsaeure-amide ihre herstellung und ihre verwendung als pharmazeutika. | |
KR0140993B1 (ko) | 신규 염류 형태의 화합물, 이들을 함유하는 약학적 조성물 및 이 화합물을 제조하는 방법 | |
DE69921314T2 (de) | INHIBITORISCHE ESTER FÜR sPLA 2 | |
DE69809544T2 (de) | Cyclopentenon-derivate | |
DE2914842A1 (de) | Reagenzien zur verwendung bei bindungsproben beim nachweis von diphenylhydantoin | |
DE69420345T2 (de) | Benzothiazolsulfonamid-derivate, verfahren zu deren herstellung und anwendungen | |
DE3851615T2 (de) | Hydroxamsäure-Derivate. | |
EP0009777A1 (de) | Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE3819052A1 (de) | Neue sulfonamid-derivate, ihre herstellung und verwendung | |
JPS62106019A (ja) | 抗高脂血症剤 | |
DE69515498T2 (de) | Naphthyridinderivate | |
JP2526414B2 (ja) | 制ガン剤エステル化合物及びその製造方法 | |
CN105085348B (zh) | 一种苯甲酸硫酯类化合物及其应用 | |
DE60208554T2 (de) | Neue aliphatische verbindung, syntheseverfahren und anwendungsverfahren | |
DE69503611T2 (de) | Bicyclische carbamate als leukotrien-antagonisten | |
DE3308004A1 (de) | Verwendung von dibenzocycloheptenyliden-verbindungen zur modulation der immunreaktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |