AT502957A1 - Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6-hydroxybe zo(b)thiophenen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6-hydroxybe zo(b)thiophenen Download PDFInfo
- Publication number
- AT502957A1 AT502957A1 AT0154395A AT154395A AT502957A1 AT 502957 A1 AT502957 A1 AT 502957A1 AT 0154395 A AT0154395 A AT 0154395A AT 154395 A AT154395 A AT 154395A AT 502957 A1 AT502957 A1 AT 502957A1
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- emi
- formula
- solvate
- crystalline
- compound
- Prior art date
Links
- -1 4- (2-AMINOETHOXY) BENZOYL Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 108
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 75
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 45
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 claims description 41
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 36
- 230000010933 acylation Effects 0.000 claims description 35
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 26
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 24
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- BKXVVCILCIUCLG-UHFFFAOYSA-N raloxifene hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 BKXVVCILCIUCLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- CFXQEHVMCRXUSD-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-Trichloropropane Chemical compound ClCC(Cl)CCl CFXQEHVMCRXUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 14
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 10
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 9
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 6
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005580 one pot reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000004203 4-hydroxyphenyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 4
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 claims description 3
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 claims description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 48
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 37
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 27
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 21
- ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N boron tribromide Chemical compound BrB(Br)Br ILAHWRKJUDSMFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 18
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 18
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 17
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 15
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 13
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 12
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 12
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 7
- GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N raloxifene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 6
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 6
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 4
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 4
- APMJBTGDXWLDED-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane;[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone;hydrochloride Chemical compound Cl.ClCCCl.C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 APMJBTGDXWLDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VFLQQZCRHPIGJU-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)piperidine;hydron;chloride Chemical compound Cl.ClCCN1CCCCC1 VFLQQZCRHPIGJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 3
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 3
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 3
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanamine Chemical compound NCCCl VKPPFDPXZWFDFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRWAGCVMOGWQJF-UHFFFAOYSA-N 6-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-benzothiophene Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=CC2=CC=C(OC)C=C2S1 HRWAGCVMOGWQJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLERVPBPJHKRBJ-UHFFFAOYSA-N LY 117018 Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 JLERVPBPJHKRBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101150101537 Olah gene Proteins 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 Chemical group [CH2]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAKBSHICSHRJCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008365 aromatic ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfide Chemical compound CCSCC LJSQFQKUNVCTIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N ethanethiol Chemical compound CCS DNJIEGIFACGWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N ethylparaben Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 NUVBSKCKDOMJSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002140 halogenating effect Effects 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000011968 lewis acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001507 metal halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000005309 metal halides Chemical class 0.000 description 2
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 2
- 150000008379 phenol ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=[NH+]C=C1 AOJFQRQNPXYVLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 4-(2-chloroacetyl)piperazine-1-carboxylate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)N1CCN(C(=O)CCl)CC1 PUGUQINMNYINPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003577 thiophenes Chemical class 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MLURWCKYZHVVBI-UHFFFAOYSA-N (6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1SC2=CC(O)=CC=C2C=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OCCN1CCOCC1 MLURWCKYZHVVBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMDVSLSBTALLFL-UHFFFAOYSA-N (6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1SC2=CC(O)=CC=C2C=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OCCN1CCCCC1 QMDVSLSBTALLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNLXCHDCWSEKHI-UHFFFAOYSA-N (6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1SC2=CC(O)=CC=C2C=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OCCN1CCCC1 YNLXCHDCWSEKHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)piperidine Chemical compound ClCCN1CCCCC1 WNRWEBKEQARBKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMGFLMXDCGQKPS-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)pyrrolidine Chemical compound ClCCN1CCCC1 RMGFLMXDCGQKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQJAHBHCLXUGEP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-(4-methoxyphenyl)ethanone Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)CBr)C=C1 XQJAHBHCLXUGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMVAZEHZOPDGHA-UHFFFAOYSA-N 3-methoxybenzenethiol Chemical compound COC1=CC=CC(S)=C1 QMVAZEHZOPDGHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAPMTSHEXFEPSD-UHFFFAOYSA-N 4-(2-chloroethyl)morpholine Chemical compound ClCCN1CCOCC1 ZAPMTSHEXFEPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHKJLXLFQNXNNR-UHFFFAOYSA-N 4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzoyl chloride;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C(=O)Cl)=CC=C1OCCN1CCCCC1 WHKJLXLFQNXNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005863 Friedel-Crafts acylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N N-alpha-Methylhistamine Chemical compound CNCCC1=CN=CN1 PHSPJQZRQAJPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021623 Tin(IV) bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021627 Tin(IV) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- KOFDGHCTXVZHIH-UHFFFAOYSA-N [2-(4-hydroxyphenyl)-6-methoxy-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C=1SC2=CC(OC)=CC=C2C=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OCCN1CCCCC1 KOFDGHCTXVZHIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUYHPEFCMUFNLQ-UHFFFAOYSA-N [4-(2-aminoethoxy)phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical class C1=CC(OCCN)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 FUYHPEFCMUFNLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEEQAHWGWOIHMP-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(azepan-1-yl)ethoxy]phenyl]-(6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=1SC2=CC(O)=CC=C2C=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1OCCN1CCCCCC1 PEEQAHWGWOIHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTRYPUDAGJUMRK-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(azepan-1-yl)ethoxy]phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 DTRYPUDAGJUMRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHYLBRKJHOHDPA-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(dibutylamino)ethoxy]phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(CCCC)CCCC)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 KHYLBRKJHOHDPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFMGOORBEAFOAV-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(diethylamino)ethoxy]phenyl]-(6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 HFMGOORBEAFOAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWABRORXEFUSPF-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(diethylamino)ethoxy]phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(CC)CC)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 PWABRORXEFUSPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGSLUOGYYWUPCO-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(dimethylamino)ethoxy]phenyl]-(6-hydroxy-2-phenyl-1-benzothiophen-3-yl)methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(C)C)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 KGSLUOGYYWUPCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVHFVTLDHBPKOF-UHFFFAOYSA-N [4-[2-(dimethylamino)ethoxy]phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(C)C)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 GVHFVTLDHBPKOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HKNKLYDSMMRXFT-UHFFFAOYSA-N [4-[2-[di(propan-2-yl)amino]ethoxy]phenyl]-[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]methanone Chemical compound C1=CC(OCCN(C(C)C)C(C)C)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 HKNKLYDSMMRXFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGRNRHKKIFGLJC-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(2-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound OC=1C=CC2=C(SC(=C2C(C2=CC=C(C=C2)OCCN2CCCC2)=O)C2=C(C=CC=C2)O)C=1 KGRNRHKKIFGLJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTMKIRXPVZYQJP-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-(4-hydroxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=C(C=2C=CC(O)=CC=2)SC2=CC(O)=CC=C12 CTMKIRXPVZYQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWXHULFEWPECSP-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCOCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 VWXHULFEWPECSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBIHVYAFZJAHFD-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzoyl]-1-benzothiophen-5-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC(C(=O)C=3C=CC(OCCN4CCCCC4)=CC=3)=C(O)C=C2S1 JBIHVYAFZJAHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIQUILNLPRCFRB-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-7-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzoyl]-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C(C(=O)C=3C=CC(OCCN4CCCCC4)=CC=3)=C2S1 ZIQUILNLPRCFRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPDULJACWWWFGZ-UHFFFAOYSA-N [6-hydroxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 RPDULJACWWWFGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSRYQTKAUSVEDP-UHFFFAOYSA-N [6-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MSRYQTKAUSVEDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPPNHHUKVJDWQV-UHFFFAOYSA-N [6-methoxy-2-(4-methoxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(OC)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(OC)C=C2S1 MPPNHHUKVJDWQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000002280 anti-androgenic effect Effects 0.000 description 1
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 description 1
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005002 aryl methyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K bismuth chloride Chemical compound Cl[Bi](Cl)Cl JHXKRIRFYBPWGE-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007805 chemical reaction reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZENVWUVEKZIBEG-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;[6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-benzothiophen-3-yl]-[4-(2-piperidin-1-ylethoxy)phenyl]methanone;hydrochloride Chemical compound Cl.ClCCl.C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 ZENVWUVEKZIBEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- JBVOSZYUSFDYIN-UHFFFAOYSA-N dimethyl cyclopropane-1,2-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1CC1C(=O)OC JBVOSZYUSFDYIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 description 1
- GEBZGEGHFMUFJA-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzoate Chemical compound C1=CC(C(=O)OCC)=CC=C1OCCN1CCCCC1 GEBZGEGHFMUFJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010228 ethyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- CMVTYSMYHSVDIU-UHFFFAOYSA-N hydron;4-(2-piperidin-1-ylethoxy)benzoic acid;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OCCN1CCCCC1 CMVTYSMYHSVDIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 125000006606 n-butoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-M octane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCCCCS([O-])(=O)=O WLGDAKIJYPIYLR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008057 potassium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 125000002112 pyrrolidino group Chemical group [*]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- MDGWZLQPNOETLH-UHFFFAOYSA-N raloxifene core Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC2=CC=C(O)C=C2S1 MDGWZLQPNOETLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N thionyl bromide Chemical compound BrS(Br)=O HFRXJVQOXRXOPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J tin(iv) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrabromide Chemical compound Br[Ti](Br)(Br)Br UBZYKBZMAMTNKW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N triphosgene Chemical compound ClC(Cl)(Cl)OC(=O)OC(Cl)(Cl)Cl UCPYLLCMEDAXFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/10—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D333/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
- C07D333/50—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D333/52—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes
- C07D333/54—Benzo[b]thiophenes; Hydrogenated benzo[b]thiophenes with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D333/56—Radicals substituted by oxygen atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/18—Feminine contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P5/00—Drugs for disorders of the endocrine system
- A61P5/24—Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue chemische Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-6-hydroxy-3- [4- (2-aminoethoxy) enzoyl] enzo [b] thiophenen. In Olah, Friedel-Crafts and Related Reactions, Bd. 3, Teil 1, Kapitel XXXI (1964), findet sich eine Übersicht von Gore über die Synthese von aromatischen Ketonen. Generell werden eine Acylkomponente und ein aromatisches Substrat in Anwesenheit eines Lewis-Säure-Katalysators zur Ausbildung des aromatischen Ketons zur Reaktion gebracht. Für diese Art von Umsetzung geeignete Lewis-Säure-Katalysatoren umfassen Metallhalogenide, wie Aluminiumchlorid, Aluminiu bromid, Eisen (III) chlorid, Eisen (III) bro id und Bortrifluorid, siehe hiezu Olah, FriedelCrafts and Related Reactions, Bd. 1, Kapitel II, III und IV (1963) . Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Verbindungsklasse ist erstmals im US-Patent 4 133 814 beschrieben. Dieses Patent gibt mehrere Verfahren zur Herstellung der Verbindungen an, einschliesslich der Acylierung von geeignet geschützten 2-Arylbenzothiophenen. Dieses Patent lehrte die Anwendung von Phenacyl-, Halogenphenacyl- und Alkylschutzgruppen für die phenolischen Hydroxylgruppen. Die Alkylschutzgruppen wurden durch Behandeln der Phenolether mit Pyridinhydrochlorid abgetrennt. Dieses Patent gab auch an, dass die phenolischen Methylether ohne Beeinträchtigung der 3-Aroylalkoxygruppe durch Reaktion mit Bortribromid gespalten werden konnten; die Ausbeute der 3-Aroylalkoxy-substituierten Verbindung war jedoch gering. Das im US-Patent 4 358 593 beschriebene Verfahren sah die Verwendung besonders vorteilhafter Schutzgruppen zur Herstellung von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenen vor. Diese vorteilhaften Schutzgruppen sind Acetyl-, substituierte Acetyl-, Benzoyl-, Alkylsulfonylund Arylsulfonylgruppen. Dieses Patent lehrte die Anwendung klassischer Friedel-Crafts-Katalysatoren in der Acylierung des geschützten 2- (4-Hydroxyphenyl) -6-hydroxybenzo [b] thiophens, einschliesslich Metallhalogeniden, wie Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Zinkchlorid, Bortrifluorid, Bortribromid, Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Zinn (IV) chlorid, Zinn (IV) bromid, Bismuthtrichlorid und Eisen (III) chlorid. Anschliessend an die Acylierung wurde die Schutzgruppe generell unter basischen Bedingungen abgetrennt. Eine besonders nützliche Verbindung aus dieser Reihe von 2-Aryl-3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenen ist 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen. Diese Verbindung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung wurden erstmals im US-Patent 4 418 068 beschrieben. Diese Verbindung stellt ein nicht-steroides Antiöstrogen dar, das zur Erleichterung eines Östrogen-abhängigen pathologischen Zustandes in einem endokrinen Target-Organ von Nutzen ist. Ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxy2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl]benzo[b] hiophenen wurde im US-Patent 4 380 635 beschrieben. Diese Verbindungen wurden durch Friedel-Crafts-Acylierung eines Di-0methyl-geschützten Benzo [b] thiophens unter Verwendung von Aluminiumchlorid als Katalysator hergestellt. Das intermediäre Acylierungsprodukt wurde durch Behandeln des Acylierungsreaktionsgemisches mit einer SchwefelVerbindung, wie Methanthiol, Ethanthiol, Diethylsulfid und Methionin, demethyliert . Unglücklicherweise enthielt das Produkt dieser Umsetzung eine Reihe unerwünschter Verunreinigungen, die schwierig von dem Benzothiophen abzutrennen sind, einschliesslich Aluminiumsalze und verschiedene Thioester-Nebenprodukte, ohne hierauf beschränkt zu sein. Das Produkt weist auch einen unangenehmen verbleibenden Thiol- oder Sulfidgeruch auf. Borhalogenide, wie Bortrichlorid und Bortribromid, sind für die Spaltung von Arylmethylethern von Nutzen, siehe Bahtt und Kulkarni, Synthesis, 249-282 (1983) . Bortribromid ist bereits zur Spaltung von Arylmethylethern in Benzothiophenverbindungen verwendet worden, siehe hiezu DE-41 17 512 AI. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-6-hydroxy-3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenen aufgefunden. Dieses erfindungsgemässe Verfahren weist mehrere Vorteile gegenüber den in der Literatur beschriebenen Methoden des Standes der Technik auf . Das Verfahren der vorliegenden Erfindung sieht die Verwendung von Bortribromid oder Bortrichlorid als Acylierungskatalysator anstelle von Aluminiumchlorid vor. Aluminiumchlorid ist schwierig zu handhaben, insbesondere in technischem Massstab. Überdies wird eine grosse Menge Aluminiumchlorid, typischerweise sechs Äquivalente, für die Acylierung und Dealkylierung benötigt. Aluminiumchlorid führt zu einer grossen Menge von Aluminiumnebenprodukten, die in den Aufarbeitungslösungsmitteln unlöslich und schwer von den pharmazeutisch wirksamen 2-Aryl-6-hydroxy-3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenen abzutrennen sind. Die Aluminiumchlorid-katalysierten Reaktionen stellen im allgemeinen ein heterogenes Gemisch dar. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung verläuft in typischer Weise in homogener Phase, und die Bor-Nebenprodukte sind in den Aufarbeitungslösungsmitteln löslich. Weiterhin erforderte die Aluminiumchlorid-katalysierte Dealkylierung die Zugabe eines Mercaptans oder eines Sulfids zur Spaltung des Alkylarylethers, unter Ausbildung von DialkylSulfiden, die widerliche Gerüche aufweisen. Diese Mercaptane oder Sulfide können durch Umkristallisation abgetrennt werden,- dies führt jedoch zu einem Umkristallisationslösungsmittel mit den übelriechenden Verunreinigungen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beseitigt die Anwendung von Aluminium und den Einsatz von übelriechenden Mercaptanen und Sulfiden. In typischer Weise führten die bekannten Verfahren zu einem hohen Anteil an verwandten Substanzen und zu einem hohen Ausmass an zurückbleibenden Aluminiumsalzen im Endprodukt. Repräsentative verwandte Substanzen umfassen 6-Hydroxy-2- (4-methoxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy)benzoyl] benzo [b] thiophen, 2- (4-Hydroxyphenyl) -6-methoxy-3- [4- (2-piperidinoethoxy)benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-3- (4-hydroxybenzoyl) -2- (4hydroxyphenyl) benzo [b] thiophen, Propyl-4- (2-piperidinoethoxy) thiobenzoat, Methyl-4- (2-piperidinoethoxy) benzoat, 6-Hydroxy-2(4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] -5- [4- (2piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen und 6-Hydroxy-2- (4hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] -7- [4- (2piperidinoethoxy)benzoyl] benzo [b] thiophen. Die Bor-Nebenprodukte werden in einfacher Weise von dem Endprodukt abgetrennt. Das vorliegende Verfahren vermeidet auch die Entsorgung von Aluminiumabfall. Bei Ausführung der Reaktion in 1,2-Dichlorethan verlaufen die Umsetzungen in homogener Phase, wodurch höhere Konzentrationen angewendet werden können, und kristalline Solvate gebildet werden, die leicht isoliert werden. Die vorliegende Erfindung ist auf eine verbesserte Synthese von 2-Aryl-6-hydroxy-3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenen gerichtet, die ein Acylieren einer geeignet geschützten Ausgangsverbindung und ein Dealkylieren der geschützten phenolischen Gruppe (n) zur Ausbildung des gewünschten Produktes umfasst. Gemäss einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Acylierungs- und Dealkylierungsstufen aufeinanderfolgend in einem einzigen Reaktionsgefäss vorgenommen. Im spezielleren ist die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Solvats einer Verbindung mit der Formel <EMI ID=4.1> gerichtet, worin: R<1>Wasserstoff oder Hydroxyl darstellt; R<2>und R<3>unabhängig für C]_-C4-Alkyl stehen oder R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, einen heterocyclischen Ring ausbilden, ausgewählt aus der aus Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino und Morpholino bestehenden Gruppe; und HX für HC1 oder HBr steht; welches die folgenden Stufen umfasst: (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel <EMI ID=4.2> II worin: R<4>Wasserstoff oder C1-C4-Alkoxy bedeutet und R<5>für C1-C4-Alkyl steht, mit einem Acylierungsmittel der Formel <EMI ID=5.1> worin: R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt und HX, R<2>und R<3>wie vorstehend definiert sind, in Anwesenheit von BX'3, worin X' für Chlor oder Brom steht; (b) Dealkylieren einer oder mehrerer phenolischer Gruppen durch Umsetzen mit zusätzlichem BX'3, worin X<1>wie vorstehend definiert ist; und (c) Isolieren des kristallinen Solvats. Weitere Ziele der vorliegenden Erfindung sind kristalline Solvate von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, bei denen es sich um die neuen Produkte des erfindungsgemässen Verfahrens handelt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein neues Verfahren zur Herstellung einer nicht-solvatisierten kristallinen Form von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, welches die folgenden Stufen umfasst : (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel <EMI ID=5.1> <EMI ID=5.2> worin : <EMI ID=5.2> R<4>für C1-C -Alkoxy steht und R<5>die Bedeutung C1-C4-Alkyl hat, mit einem Acylierungsmittel der Formel worin: R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt, <EMI ID=5.3> HX für HC1 oder HBr steht; und R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden; in Anwesenheit von BX'3, worin X<1>für Chlor oder Brom steht; (b) Dealkylieren der phenolischen Gruppen des Acylierungsproduktes aus Stufe (a) durch Umsetzen mit zusätzlichem BX'3, worin X<1>wie oben definiert ist; (c) Isolieren eines kristallinen Solvats einer Verbindung der Formel worin: R<1>Hydroxyl darstellt; und HX, R<2>und R<3>wie oben definiert sind; (d) Umsetzen dieses kristallinen Solvats in Methanol oder in einem Gemisch aus Methanol und Wasser mit etwa einem Äquivalent einer Base; (e) gegebenenfalls Extrahieren der Lösung aus Stufe (d) mit einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel; (f) Zusetzen etwa eines Äquivalents Chlorwasserstoffsäure zu der methanolischen Lösung aus Stufe (d) oder (e) ; und (g) Isolieren der nicht-solvatisierten kristallinen Verbindung. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Variablen der vorstehenden Verfahren wie folgt definiert: R<4>ist Methoxy, R<5>ist Methyl, R<6>ist Chlor, HX ist HC1, BX'3 ist BCI3, das aliphatische Kohlenwasserstofflösungsmittel ist Hexan oder Heptan und die Base ist Natriumhydroxid. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Verfahrensvariante zur Herstellung einer nicht-solvatisierten kristallinen Form von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid gerichtet, welche die folgenden Stufen umfasst: (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel <EMI ID=6.1> <EMI ID=7.1> worin: <EMI ID=7.1> worin R<4>für C[iota]-C4¯ lkoxy steht und R<5>die Bedeutung C[iota]-C4-Alkyl hat, mit einem Acylierungsmittel der Formel worin: <EMI ID=7.2> R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt, HX für HC1 oder HBr steht; und R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden; in Anwesenheit von BX ' 3 , worin X ' für Chlor oder Brom steht ; (b) Dealkylieren der phenolischen Gruppen des Acylierungsproduktes aus Stufe (a) durch Umsetzen mit zusätzlichem BX'3, worin X' wie oben definiert ist; (c) Isolieren eines kristallinen Solvats einer Verbindung der Formel <EMI ID=7.2> worin: <EMI ID=7.3> R<1>Hydroxyl darstellt; und HX, R<2>und R<3>wie oben definiert sind; (d) Auflösen dieses kristallinen Solvats in einer heissen, Methanol und Wasser umfassenden Lösung; (e) gegebenenfalls Filtrieren der Lösung aus Stufe (d) ; (f) Einengen der Lösung aus Stufe (d) oder (e) durch Destillation; und <EMI ID=7.3> (g) Isolieren der nicht-solvatisierten kristallinen Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Variablen im vorstehenden Verfahren wie folgt definiert: R<4>ist Methoxy, R<5>ist Methyl, R<6>ist Chlor, HX ist HC1 und BX'3ist BC13. In der vorstehenden Formel bedeutet der Ausdruck "C1-C4Alkyl" eine gerade Alkylkette mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Typische C[iota]-C4-Alkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl und n-Butyl . Der Ausdruck "C[iota]-C4-Alkoxy" bedeutet solche Gruppen wie Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy und n-Butoxy. Die bevorzugte C[iota]-C4¯Alkoxygruppe ist Methoxy. Der Ausdruck "Moläquivalente", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf die Anzahl der Mole des Bortrihalogenidreagens in bezug auf die Anzahl der Mole der Benzothiophen-Ausgangsverbindung. Beispielsweise würden drei Millimol Bortrichlorid, die mit einem Millimol der Benzothiophenverbindung zur Reaktion gebracht werden, drei Moläquivalenten Bortrichlorid entsprechen. Der Ausdruck "Solvat" bezeichnet ein Aggregat, das ein oder mehrere Moleküle des gelösten Stoffes, wie einer Verbindung der Formel I, mit einem Molekül Lösungsmittel umfasst. Repräsentative Solvate werden mit Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, Chloroform und 1, 2, 3-Trichlorpropan gebildet. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist für die Synthese von einer Reihe von Verbindungen von Nutzen, die anti[delta]strogene und antiandrogene Aktivität aufweisen, siehe hiezu die US-Patente 4 418 068 und 4 133 814. Zu repräsentativen Verbindungen der Formel I, den Produkten des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, zählen die folgenden Verbindungen: 6Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-dimethylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-dimethylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2diethylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4hydroxyphenyl) -3- [4- (2-diethylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-diisopropylaminoethoxy) enzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2diisopropylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2phenyl-3- [4- (2-di-n-butylaminoethoxy) benzoyl] enzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-di-n-butylaminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-pyrrolidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-pyrrolidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-hexamethyleniminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4hydroxyphenyl) -3- [4- (2-hexamethyleniminoethoxy) benzoyl]benzo[b] thiophen, 6-Hydroxy-2-phenyl-3- [4- (2-morpholinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2morpholinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen. Die bevorzugten Produkte der beanspruchten Verfahren sind die Verbindungen der Formel I, worin R<1>für Hydroxyl steht und R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Pyrrolidino-, Piperidino- oder Hexamethyleniminogruppe ausbilden. Zu repräsentativen Produkten aus dieser bevorzugten Gruppe zählen 6-Hydroxy-2- ( -hydroxyphenyl) -3- [4- (2-pyrrolidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen, 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) 3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen und 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl] -3- [4- (2-hexamethyleniminoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen. Stärker bevorzugt sind die Produkte der vorliegenden Erfindung jene Verbindungen der Formel I, worin R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Pyrrolidino- oder Piperidinogruppe ausbilden. Repräsentative Produkte aus dieser stärker bevorzugten Gruppe umfassen 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-pyrrolidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen und 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen. Am meisten bevorzugt ist das Produkt der vorliegenden Erfindung jene Verbindung der Formel I, worin R<1>für Hydroxyl steht und R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden. Dieses am meisten bevorzugte Produkt ist das 6-Hydroxy2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen. Die Verbindungen der Formeln II und III, die Ausgangsmaterialien für die vorliegende Erfindung, können unter Anwendung von organischen Standard-Synthesemethoden hergestellt werden. Die Ausgangsverbindung der Formel II kann in einfacher Weise durch eine Synthese erhalten werden, die nachfolgend im Präparat I veranschaulicht ist und im Schema I dargestellt wird. Schema I <EMI ID=10.1> Die Verbindungen der Formel II, worin R<4>und R<5>wie oben definiert sind, können dadurch hergestellt werden, dass zunächst ein 3-Alkoxybenzolthiol mit Phenacyl- oder 4 ' -Alkoxyphenacylbromid in Anwesenheit einer starken Base umgesetzt wird. Für diese Umwandlung geeignete starke Basen umfassen Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid, sind aber nicht hierauf beschränkt. Die Umsetzung wird in typischer Weise in Ethanol oder in einem Gemisch aus Wasser und Ethanol bei einer Temperatur von etwa 0[deg.]C bis etwa 50[deg.]C ausgeführt. Die nächste Stufe ist die Cyclisierung des Arylphenacylsulfids . Die Cyclisierung wird in bequemer Weise durch Erhitzen des Arylphenacylsulfids in Polyphosphorsäure ausgeführt. Die Cyclisierung wird typischerweise bei einer Temperatur von etwa 80[deg.]C bis etwa 120[deg.]C, vorzugsweise zwischen 85[deg.]C und 90[deg.]C vorgenommen. Das Benzothiophen der Formel II wird in typischer Weise durch Umkristallisation gereinigt. Wenn beispielsweise R<4>Methoxy ist und R<5>Methyl bedeutet, so kann die Verbindung der Formel II aus Ethylacetat umkristallisiert werden. Das Acylierungsmittel für das vorliegende Verfahren, die Verbindung der Formel III, kann so hergestellt werden, wie dies in Schema II dargestellt ist, worin die Variablen R<2>, R<3>, R^ und HX wie oben definiert sind und R für C[iota]¯C4- lkyl steht. Schema II <EMI ID=11.1> Generell gesprochen wird ein C[iota]-C4-Alkyl-4-hydroxybenzoat mit einem Chlorethylamin in Anwesenheit einer anorganischen Base alkyliert und die Estergruppe wird zur Ausbildung der Verbindungen der Formel III, worin R<6>für Hydroxyl steht, hydrolysiert. Beispiele für Chlorethylamine, die zur Herstellung der Verbindungen der Formel I geeignet sind, umfassen l-(2-ChlorethyDpiperidin, 4- (2-Chlorethyl)morpholin und l-(2-ChlorethyDpyrrolidin. Für die vorliegende Alkylierung geeignete anorganische Basen schliessen Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat ein. Geeignete Lösungsmittel für diese Alkylierung sind nichtreaktive polare organische Lösungsmittel wie Methylethylketon und Dirnethylformamid. Der Ester wird unter Anwendung von Standard-Synthesemethoden hydrolysiert, wie durch Umsetzung des alkylierten Zwischenproduktes mit einer wässrigen Säure oder Base. Beispielsweise wird der Ethylester leicht durch Umsetzung mit 5N-Natriumhydroxid in einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, wie Methanol, hydrolysiert. Die Ansäuerung des Reaktionsgemisches mit konzentrierter Chlorwasserstoffsäure ergibt die Verbindung der Formel III, worin R> für Hydroxyl steht, als Hydrochloridsalz . Die Verbindungen der Formel III, worin R<6>für Chlor oder Brom steht, können durch Halogenieren der Verbindungen der Formel III, worin R> Hydroxyl bedeutet, hergestellt werden. Geeignete Halogenierungsmittel umfassen Oxalylchlorid, Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphortribromid, Triphosgen und Phosgen. Vorzugsweise hat R<6>die Bedeutung Chlor. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion umfassen Methylenchlorid, 1,2-Dichlorbenzol und l, 2-Dichlorethan. Vorzugsweise wird die Halogenie <EMI ID=12.1> rungsreaktion in dem gleichen Lösungsmittel wie die anschliessende Acylierungsreaktion ausgeführt. Eine katalytische Menge von Dirnethylformamid, etwa 0,05 bis etwa 0,25 Äquivalente, wird zur Chlorierungsreaktion zugesetzt. Wenn die Umsetzung in 1,2Dichlorethan vorgenommen wird, so ist die Umsetzung nach etwa 2 bis 5 h bei etwa 47[deg.]C abgeschlossen. Die Verbindungen der Formel III, worin R<6>für Chlor steht, können als Feststoff oder als eine Lösung oder ein Gemisch in Methylenchlorid, Chlorbenzol, 1, 2-Dichlorbenzol oder 1, 2-Dichlorethan gelagert werden. Vorzugsweise werden die Chlorierungsreaktion und die Acylierungsreaktion nacheinanderfolgend im gleichen Reaktionsgefäss ausgeführt . Die 2-Aryl-6-hydroxy-3- [4- (2-aminoethoxy) benzoyl [b] thiophene können durch Acylierung und anschliessende Dealkylierung der phenolischen Gruppen in zwei getrennten Stufen hergestellt werden, oder aufeinanderfolgend in einer "Eintopf"-Reaktion. Die stufenweise Synthese wird in den nachfolgenden Absätzen beschrieben. Das acylierte Benzothiophen-Zwischenprodukt, eine Verbindung der Formel IV, wird so hergestellt, wie dies in Schema III dargestellt ist, worin R<2>, R<3>, R<4>, R<5>, R<6>und HX wie oben definiert sind. Schema III Generell wird das Benzothiophen-Zwischenprodukt II mit einer Verbindung der Formel III acyliert, unter Anwendung von Bortrichlorid oder Bortribromid als Acylierungskatalysator. Die Umsetzung wird in einem organischen Lösungsmittel vorgenommen, wie Methylenchlorid, 1, 2-Dichlorethan, 1, 2-Dichlorbenzol, Brom benzol, Chloroform, 1, 1, 2,2-Tetrachlorethan, l, 2, 3-Trichlorpropan und Fluorbenzol. Vorzugsweise wird die Acylierung in Methylenchlorid oder l, 2-Dichlorethan vorgenommen. Am meisten bevorzugt wird die Acylierungsstufe in Methylenchlorid ausgeführt . Die Geschwindigkeit der Acylierung der Verbindung der Formel II und die Geschwindigkeit der Dealkylierung der Phenolether der Verbindungen der Formel II und IV variiert mit der Auswahl von Lösungsmittel, Umsetzungstemperatur und Wahl des Bortrihalogenids . Da Verbindungen der Formel II mit einem Gehalt an einer oder mehreren ungeschützten phenolischen Gruppen nicht leicht unter diesen Bedingungen acyliert werden, muss das Ausmass der Dealkylierung minimiert werden. Da Bortribromid für die Dealkylierung von phenolischen Ethern stärker bevorzugt wird, ist das bevorzugte Bortrihalogenid für die Katalysierung der Acylierung das Bortrichlorid. Für Bortrichlorid-katalysierte Reaktionen in Methylenchlorid kann die Acylierungsreaktion bei Raumtemperatur vorgenommen werden, unter minimaler Dealkylierung der Verbindungen der Formeln II und IV. In anderen Lösungsmitteln wird die Acylierungsreaktion bei niedrigeren Temperaturen vorgenommen, wie-10[deg.]C bis 10[deg.]C, um das Ausmass der Dealkylierung des Reaktionsausgangsmaterials und des Produktes zu minimieren. Wenn R<6>die Bedeutung Chlor hat, so werden wenigstens 2 Moläquivalente des Bortrihalogenidreagens für die Acylierung benötigt. Wenn die Benzoesäure als ein Acylierungsmittel verwendet wird (R<6>= OH) , werden in typischer Weise fünf Äquivalente Bortrihalogenid eingesetzt. Die Verbindung der Formel IV kann als Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalz oder als freie Base isoliert werden. In dem stufenweisen Verfahren wird das acylierte Zwischenprodukt (Verbindung der Formel IV) dealkyliert, um die Verbindung der Formel I auszubilden, wie im Schema IV gezeigt, worin R<1>, R<2>, R<3>, R<4>, R<5>und HX die vorstehende Bedeutung aufweisen. Schema IV <EMI ID=14.1> Die Verbindung der Formel I kann durch Umsetzen des Hydrochlorid- oder Hydrobromidsalzes der Verbindung derFormel IV mit Bortribromid oder Bortrichlorid hergestellt werden. Das für die Dealkylierung bevorzugte Bortrihalogenid ist Bortribromid. Diese Dealkylierungsreaktion kann in einer Vielzahl von organischen Lösungsmitteln ausgeführt werden, wie Methylenchlorid, 1, 2-Dichlorethan, Chloroform, 1, 1, 2, 2-Tetrachlorethan, 1,2,3Trichlorpropan, l, 2-Dichlorbenzol und Fluorbenzol. Das bevorzugte Lösungsmittel ist 1,2-Dichlorethan. Wird das Säureadditionssalz als ein Ausgangsmaterial verwendet, so wird die Menge an Nebenprodukt, das aus der Dealkylierung der Aminoethylgruppe resultiert, minimiert. Bei Verwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel und von Bortrichlorid als Borreagens wird die Reaktion im allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 55[deg.]C bis etwa 75[deg.]C ausgeführt, unter Ausbildung der Verbindung der Formel I, ohne dass eine Spaltung der Aminoethylgruppe feststellbar wäre. In anderen Lösungsmitteln, wie Chloroform, 1,2-Dichlorethan, 1, 2-Dichlorbenzol und Fluorbenzol, erfolgt die Dealkylierung leicht bei Umgebungstemperaturen. Wird beispielsweise 1, 2-Dichlorethan als Lösungsmittel eingesetzt, so wird die Umsetzung im allgemeinen bei 25[deg.]C bis 35[deg.]C ausgeführt, ohne dass eine Abspaltung der Aminoethylgruppe feststellbar wäre. In typischer Weise werden wenigstens vier Äquivalente des Bortrihalogenidreagens verwendet, um innerhalb vernünftiger Zeit eine vollständige Umsetzung zu erzielen. Vorzugsweise werden die Verbindungen der Formel I nach einer "Eintopf"-Synthese aus den Verbindungen der Formeln II und III hergestellt, wie in Schema V dargestellt, worin R<1>, R<2>, R<3>, R<4>, R<5>, R<6>und HX wie oben definiert sind. Schema V <EMI ID=15.1> Die Benzothiophenverbindung der Formel II wird mit der Verbindung der Formel III in Anwesenheit von Bortrichlorid oder Bortribromid acyliert; Bortrichlorid wird für das "Eintopf" Verfahren bevorzugt. Die Umsetzung kann in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ausgeführt werden, wie Chloroform, Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan, 1, 2, 3-Trichlorpropan, 1,1,2,2Tetrachlorethan, 1, 2-Dichlorbenzol und Fluorbenzol. Das für diese Synthese bevorzugte Lösungsmittel ist 1, 2-Dichlorethan. Die Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa -10[deg.]C bis etwa 25[deg.]C, vorzugsweise bei 0[deg.]C ausgeführt. Die Reaktion wird am besten bei einer Konzentration der Benzothiophenverbindung der Formel II von etwa 0,2M bis etwa l,0M vorgenommen. Die Acylierungsreaktion ist im allgemeinen nach etwa 2 h bis etwa 8 h abgeschlossen. Das acylierte Benzothiophen, die Verbindung der Formel IV, wird ohne Isolierung in eine Verbindung der Formel I übergeführt . Diese Umwandlung wird durch Zusetzen von weiterem Bortrihalogenid und Erwärmen des Reaktionsgemisches ausgeführt. Vorzugsweise werden zwei bis fünf Moläquivalente Bortrichlorid zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt, am meisten bevorzugt drei Moläquivalente. Diese Umsetzung wird bei einer Temperatur von etwa 25[deg.]C bis etwa 40[deg.]C, vorzugsweise bei 35[deg.]C vorgenommen. Die Reaktion ist im allgemeinen nach etwa 4 bis 48 h abgeschlossen. Die Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion wird mit einem Alkohol oder einem Gemisch von Alkoholen abgebrochen. Geeignete Alkohole zur Anwendung im Reaktionsabbruch umfassen Methanol, Ethanol und Isopropanol. Vorzugsweise wird das Acylierungs/Dealkylierungsreaktionsgemisch zu einem 95:5-Gemisch aus Ethanol und Methanol (3A) zugsetzt. Das 3A-Ethanol kann bei Raumtemperatur vorliegen oder zum Rückfluss erhitzt werden, vorzugsweise liegt es bei Rückflusstemperatur vor. Wenn der Reaktionsabbruch in dieser Weise vorgenommen wird, kristallisiert die Verbindung der Formel I in bequemer Weise aus dem gebildeten alkoholischen Gemisch. Im allgemeinen werden 1,25 - 3,75 ml Alkohol je Millimol Benzothiophen-Ausgangsmaterial verwendet. Das kristalline Produkt dieser "Eintopf"-Reaktion wird, wenn BCI3 verwendet wird, als das Solvat des Hydrochloridsalzes isoliert. Diese kristallinen Solvate werden unter verschiedenen Bedingungen erhalten. Die Herstellung eines Solvats der Verbindung der Formel I, worin R<1>für Hydroxyl steht, HX die Bedeutung HC1 hat und R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden, war bereits beschrieben worden, siehe hiezu Jones et al., J. Med. Chem., 27, 1057 (1984) . Im allgemeinen wird die Form des Produktes des vorliegenden Verfahrens durch die Wahl des Acylierungs/Dealkylierungslösungsmittels, des Bortrihalogenids und der Aufarbeitungsbedingungen bestimmt . Ein besonders nützliches Solvat der Verbindung der Formel I ist das 1, 2-Dichlorethansolvat . Dieses Solvat wird durch Ausführen des "Eintopf"-Acylierungs-/Dealkylierungsverfahrens in 1, 2-Dichlorethan ausgebildet. Wenn R<1>Hydroxyl bedeutet, R<2>und R<3>gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom eine Piperidinogruppe ausbilden und HX für HC1 steht, so kann das 1,2Dichlorethansolvat in zwei unterschiedlichen Formen vorliegen. Eine kristalline Solvatform, mit der Bezeichnung Kristallform I, wird durch Abbrechen der Bortrichlorid-katalysierten Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion mit Ethanol gebildet. Vorzugsweise wird ein Gemisch aus Ethanol und Methanol (95:5) in der Herstellung dieser Kristallform verwendet. Diese spezielle Kristallform wird durch das in Tabelle 1 dargestellte Röntgenbeugungsmuster charakterisiert.Tabelle 1: Röntgenbeugungsmuster für Kristallform I d-Linienabstand I/Io (Ängström) (xlOO) 16,1265 3,80 10,3744 8,63 8,3746 5,29 7,9883 36,71 7,2701 5,06 6,5567 70,77 6,2531 6,79 5,5616 24,05 5,3879 100,00 5,0471 89,64 4,7391 85,96 4,6777 39,36 4,6332 62,60 4,5191 77,56 4,2867 36,82 4,2365 41,66 4,1816 49,60 4,0900 11,28 3,9496 11,85 3,7869 36,25 3,7577 56,16 3,6509 40,62 3,5751 15,65 3,5181 21,52 3,4964 18,53 3,4361 33,60 3,3610 6,21 3,3115 4,95 3,2564 7,36 3,2002 3,80 3,1199 15,77 3,0347 14,84 2,8744 9,67 2,8174 10,82 <EMI ID=17.1> 2,7363 11,51 <EMI ID=18.1> Die Menge an im kristallinen Material vorliegendem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid beträgt etwa 87,1%, bestimmt unter Anwendung des nachstehend beschriebenen Hochleistungsflüssigkeits- (HPLC) -Assays. Die Menge an im kristallinen Material vorliegendem 1, 2-Dichlorethan beträgt etwa 0,55 Moläquivalente, bestimmt durch Protonen-Kernresonanzspektroskopie. Für die Einkristall-Röntgenanalyse wurde ein grosser analytisch reiner Einkristall aus dem 1, 2-Dichlorethansolvat der Form I hergestellt. Dieser Einkristall wurde erhalten, indem eine gesättigte methanolische Lösung von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenhydrochlorid in eine mit 1, 2-Dichlorethan gesättigte Atmosphäre eingebracht wurde (siehe Beispiel 8) . Es wurden insgesamt 8419 Reflexionen mit 20 kleiner als 116[deg.] gesammelt und zur Auflösung der Struktur herangezogen. Die Röntgenstrukturanalyse zeigt eindeutig, dass das kristalline Material ein 1,2-Dichlorethansolvat ist, mit einem 1:2-Verhältnis von Lösungsmittel zu gelösten Molekülen. Das theoretische Röntgenpulverbeugungsspektru , berechnet aus den Einkristall-Rontgendaten, ist identisch mit dem in Tabelle 1 angegebenen, woraus sich ergibt, dass beide Solvate identisch sind. Eine zweite kristalline Solvatform, mit der Bezeichnung Kristallform II, ist der Kristallform I ähnlich. Diese zweite Form wird durch Abbrechen der Bortrichlorid-katalysierten Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion in 1, 2-Dichlorethan mit Methanol ausgebildet. In alternativer Weise führt die Bortrichlorid-katalysierte Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion unter Anwendung von 1, 2, 3-Trichlorpropan als Lösungsmittel zu einem l, 2, 3-Trichlorpropansolvat dieser Form. Diese spezielle Kristallform wird durch das in Tabelle 2 angegebene Röntgenbeugungsspektrum charakterisiert. . . .... . . d-Linienabstand [iota]/<i>o (Ängström) (X100) 7,3068 4,23 6,6094 79,23 5,6196 22,34 5,4223 89,86 5,1959 11,81 5,0746 74,90 4,8017 100,00 4,7262 57,97 4,6569 53,35 4,5378 96,75 4,4376 10,83 4,3397 56,89 4,2782 48,23 4,2129 40,94 4,1037 12,80 3,9880 14,76 3,8863 8,17 3,7999 42,13 3,7662 57,09 3,6738 38,58 3,5701 18,50 3,5393 19,00 3,4622 39,57 3,3867 5,02 3,3321 4,33 3,2686 6,79 3,1535 14,86 3,0450 13,58 2,9028 12,30 2,8302 19,59 2,7544 12,30 <EMI ID=19.1> 2,6366 6,89 Die Menge an im kristallinen Material vorliegendem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid beträgt etwa 86,8%. Die Menge an im kristallinen Material enthaltenem 1, 2-Dichlorethan beträgt etwa 6,5%, bestimmt durch Gaschromatographie. Eine weitere kristalline solvatisierte Form wird als Kristallform III bezeichnet. Diese spezielle Form wird durch die Bortrichlorid-katalysierte Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion unter Anwendung von Methylenchlorid oder Chloroform als Lösungsmittel ausgebildet. Diese spezielle Kristallform wird durch das in Tabelle 3 gezeigte Röntgenbeugungsspektrum charakterisiert . Tabelle 3: Röntgenbeugungsmuster für Kristallform III. d-Linienabstand [iota]/<i>o (Ängström) (xlOO) 10,3696 14,40 8,9032 10,19 8,3125 7,61 7,9818 41,03 7,2036 7,34 6,5411 74,18 6,2367 6,39 5,5539 20,11 5,3689 100,00 5,0272 95,92 4,7085 89,13 4,6406 73,37 4,6199 77,58 4,5347 69,70 4,4818 49,86 4,2589 47,69 4,2067 44,43 4,1659 44,16 4,0957 11,96 3,9347 11,28 3,7818 40,90 3,7614 53,53 3,6375 36,68 3,5773 20,11 3,5037 25,14 3,4409 32,34 <EMI ID=20.1> 3,4270 39,54 d-Linienabstand [iota]/io (Ängström) (xlOO) 3,3088 12,64 3,2611 9,65 3,1046 12,77 3,0263 17,53 2,8536 8,29 2,8131 12,09 <EMI ID=21.1> 2,7309 8,97 Die Menge an in dem kristallinen Material vorliegendem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid beträgt etwa 80,4%, bestimmt durch HPLC-Analyse . Die Menge an im kristallinen Material vorliegendem Chloroform beläuft sich auf etwa 0,42 Moläquivalente, bestimmt durch Protonen-Kernresonanzspektroskopie. Eine bevorzugte kristalline Form von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophenhydrochlorid ist eine nicht-solvatisierte Kristallform. Diese spezielle Form wird zur Anwendung in pharmazeutischen Formulierungen bevorzugt, u.zw. wegen des Freiseins von Lösungsmittel, das nachträglich den Patienten beeinflussen könnte. Diese spezielle Kristallform kann durch Umkristallisation des solvatisierten Hydrochloridsalzes, das durch das oben beschriebene, Bortrichlorid-katalysierte Acylierungs-/Dealkylierungsverfahren hergestellt wird, erhalten werden. In dem bevorzugten Umkristallisationsverfahren wird das solvatisierte Hydrochloridsalz zu einer Lösung von Natriumhydroxid in Methanol oder in einem Gemisch aus Methanol und Wasser zugesetzt. Wenigstens ein Äquivalent Base wird zum Auflösen verwendet, sowie zum Sicherstellen, dass das Hydrochloridsalz in die freie Base übergeführt wird. Gegebenenfalls wird Aktivkohle zu der gebildeten Lösung zugesetzt, um die Abtrennung von Verunreinigungen zu erleichtern. Das Gemisch wird gewünschtenfalls filtriert, um die Aktivkohle, soferne zugegen, und etwaige unlösliche Verunreinigungen zu entfernen. Das Filtrat wird gegebenenfalls mit einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Hexan oder Heptan, extrahiert, um das in der Acylierungs/Dealkylierungsreaktion eingesetzte organische Lösungsmittel abzutrennen. Die Extraktionsstufe ist erforderlich, wenn die Acylierungs-/Dealkylierungsreaktion in aromatischen Lösungsmitteln, wie Fluorbenzol, Brombenzol und o-Dichlorbenzol, ausgeführt wird. Die Methanoll[delta]sung wird mit Chlorwasserstoffsäure, wie gasförmigem Chlorwasserstoff oder wässriger Chlorwasserstoffsäure, angesäuert, wodurch die Kristallisation von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen als nicht-solvatisiertes Hydrochloridsalz bewirkt wird. Die resultierende kristalline Aufschlammung wird vorzugsweise etwa eine bis etwa zwei Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, um eine vollständige Kristallisation sicherzustellen. Die nicht-solvatisierte kristalline Form wird durch Filtrieren isoliert und anschliessend im Vakuum getrocknet. Diese spezielle Kristallform wird durch das in Tabelle 4 dargestellte Röntgenbeugungsspektrum charakterisiert. Tabelle 4: Röntgenbeugungsmuster für nicht-solvatisierte Kristallform. d-Linienabstand [iota]/<i>o (Ängström) (X100) 13,3864 71,31 9,3598 33,16 8,4625 2,08 7,3888 7,57 6,9907 5,80 6,6346 51,04 6,1717 29,57 5,9975 5,67 5,9135 9,87 5,6467 38,47 5,4773 10,54 5,2994 4,74 4,8680 4,03 4,7910 5,98 4,6614 57,50 4,5052 5,75 4,3701 9,03 4,2516 69,99 4,2059 57,64 <EMI ID=22.1> 4,1740 65,07 d-Linienabstand i/io (Ängström) (X100) 4,0819 12,44 3,9673 22,53 3,9318 100,00 3,8775 9,07 3,7096 33,38 3,6561 21,65 3,5576 3,36 3,5037 7,97 3,4522 18,02 3,4138 4,65 3,2738 10,23 3,1857 8,90 3,1333 6,24 3,0831 9,43 3,0025 12,13 2,0437 4,96 2,8642 7,70 2,7904 11,95 2,7246 3,05 2,6652 3,32 <EMI ID=23.1> 2,5882 7, 30 Die Menge an im kristallinen Material vorhandenem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid beträgt wenigstens 95%. Eine Variante zur Herstellung des nicht-solvatisierten kristallinen Materials ist die Kristallisation bestimmter solvatisierter Formen von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid. Im allgemeinen wird das solvatisierte Hydrochloridsalz in einer heissen, Methanol und Wasser umfassenden Lösung, worin das Wasser etwa 3 bis etwa 10 Volumsprozent ausmacht, bei etwa 50[deg.]C bis etwa zur Rückflusstemperatur gelöst. Die erhaltene Lösung kann filtriert werden, um unlösliche Verunreinigungen abzutrennen. Die Lösung oder das Filtrat wird durch Abdestillieren des Lösungsmittels eingeengt, unter Ausbildung des nicht-solvatisierten kristallinen Materials. Dieses nicht-solvatisierte kri stalline Material wird unter Anwendung von Standardmethoden isoliert, wie durch Filtrieren und Trocknen. Dieses Methanol/Wasser-Heisskristallisationsverfahren kann zur Ausbildung der nicht-solvatisierten Kristallform aus bestimmten kristallinen Solvaten, worin der Siedepunkt des Lösungsmittels im Solvat weniger als etwa 85 [deg.]C beträgt, angewendet werden. Das nicht-solvatisierte kristalline Material ist reiner als das nach den in den vorstehend angeführten Patenten beschriebenen Verfahren hergestellte Material. Das vorliegende Material ist frei von Aluminiumverunreinigungen sowie von chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmitteln und von aromatischen Lösungsmitteln. Diese nicht-solvatisierte kristalline Form wird besonders bevorzugt zur Verwendung in der Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen. Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele sollen nicht das Ausmass der Erfindung in irgendeiner Hinsicht beschränken, und sollen auch nicht so interpretiert werden. Sämtliche Acylierungs- und Dealkylierungsversuche wurden unter einem positiven Druck von trockenem Stickstoff ausgeführt. Alle Lösungsmittel und Reagenzien wurden so verwendet, wie sie erhalten wurden. Die Prozentsätze sind generell auf Gewichtsbasis bezogen (Gew. /Gew.); ausgenommen für HPLC-Lösungsmittel, die auf einer Volumenbasis (Vol. /Vol.) berechnet sind. Die Protonen-Kernresonanzspektren (^-H NMR) wurden auf einem Bruker AC300 FTNMR-Spektrometer bei 300,135 MHz erhalten. Die Schmelzpunkte wurden durch Differentialthermoanalyse (DSC) in einem TA-Instrument DCS 2920 unter Anwendung einer geschlossenen Zelle und einer Aufheizgeschwindigkeit von 2[deg.]C/min bestimmt. Die Pulver-Röntgenbeugungsspektren wurden in einem Siemens D5000-Röntgen-Pulverdiffraktometer unter Verwendung einer Kupferstrahlung und eines Si (Li) -Detektors erhalten. Die Umsetzungen wurden generell auf Vollständigkeit unter Anwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) verfolgt. Die zum Säurechlorid der Formel III, worin R<6>Chlor bedeutet, führende Umsetzung wurde unter Verwendung einer Zorbax RX-C8-Säule (25 cm x 4,6 mm Innendurchmesser, 5 [mu]m Teilchen) unter Eluieren mit einem Gemisch aus 60 M Phosphat (KH2P04) und 10 mM Octansulfonat (pH 2, 0) /Acetonitril (60:40) <EMI ID=25.1> verfolgt. Die Verbindung der Formel III wurde mit Methanol derivatisiert und unter Anwendung eines Methylester-Referenzstandards analysiert. Die Reaktion wurde durch Zugabe von etwa 0,3 ml der Säurechloridlösung zu 1 ml Methanol von HPLC-Qualität verfolgt. Das erhaltene Gemisch wurde heftig geschüttelt und derivatisieren gelassen. Nach 30 min wurde Acetonitril zugesetzt (6 ml) , gefolgt von einem Verdünnen auf 100 ml mit dem oben beschriebenen Elutionsmittel . Die Acylierungs-, Dealkylierungs- oder Acylierungs/Dealkylierungsreaktionen wurden ebenfalls mittels HPLC auf Vollständigkeit verfolgt. Eine Probe des Reaktionsgemisches wurde unter Anwendung einer Zorbax RX-C8-Säule (25 cm x 4,6 mm Innendurchmesser, 5 [mu]m Teilchen) analysiert, wobei mit dem folgenden Gradienten eluiert wurde: Das Reaktionsgemisch wurde durch Verdünnen einer 0,1- bis 0,2 ml-Probe auf 50 ml mit einem 60:40-Gemisch von A/B analysiert. In gleicher Weise wurde die Mutterlauge der Umkristallisationen analysiert . Die Menge (Prozentsätze) an 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) 3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid in dem kristallinen Material (Reinheit) wurde nach der folgenden Methode bestimmt. Eine Probe des kristallinen Feststoffes (5 mg) wurde in einen 100 ml-Messkolben eingewogen und in einem 70/30- (Vol. /Vol.) Gemisch von 75 mM Kaliumphosphatpuffer (pH 2,0) und Acetonitril gelöst. Ein aliquoter Anteil dieser Lösung (10 [mu]l) wurde durch HPLC unter Anwendung einer Zorbax RX-C8 Säule (25 cm x 4,6 mm Innendurchmesser, 5 [mu]m Teilchen) und UV- Detektion (280 nm) analysiert. Es wurde das folgende Lösungsmittelgradientensystem verwendet : Lösungsmittel-Gradientensystem (Reinheit) Zeit (min) A (%) B (%) 0 70 30 12 70 30 14 25 75 16 70 30 25 70 30 A: 75 mM KH2P04Puffer (pH 2,0) B: Acetonitril Der Prozentsatz an 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid in der Probe wurde unter Anwendung der Peakflache, des Anstieges (m) und des Schnittpunktes (b) der Eichkurve anhand der folgenden Gleichung berechnet : % Reinheit = Peakflache - bxProbenvolumen (ml) m Probengewicht (mg) Die Menge (Prozentsatz) an Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol oder l, 2-Dichlorethan, die im kristallinen Material vorliegt, wird durch GasChromatographie bestimmt. Eine Probe des kristallinen Feststoffes (50 mg) wurde in einen 10 ml-Messkolben eingewogen und in einer Lösung von 2-Butanol (0,025 mg/ml) in Dimethylsulfoxid gelöst. Eine Probe dieser Lösung wurde auf einem Gaschromatographen unter Anwendung einer DB Wachssäule (30 m x 0,53 mm Innendurchmesser, 1 [mu]m Teilchen) mit einem Säulendurchfluss von 10 ml/min und Flammenionisationsdetektion analysiert. Die Säulentemperatur wurde innerhalb von 12 min von 35[deg.]C auf 230[deg.]C angehoben. Die Lösungsmittelmenge wurde durch einen Vergleich mit dem internen Standard (2-Butanol) unter Anwendun der fol enden Formel bestimmt: <EMI ID=26.1> worin: C = Verhältnis von Lösungsmittel in der Probe, <EMI ID=26.1> D = mittleres Verhältnis von Standard für spezifisches Lösungsmittel E = mittleres Gewicht des Standards F = Probengewicht (mg) G = Probenvolumen (10 ml) H = Volumen des Standards (10.000 ml) I = Reinheit des Standards (%) . Präparat 1 6-Methoxy-2- (4-methoxyphenyl)benzo [b] thiophen Eine Lösung von 100 g 3-Methoxybenzolthiol und 39,1 g Kaliumhydroxid in 300 ml Wasser wurde zu 750 ml denaturiertem Ethanol zugesetzt und das gebildete Gemisch wurde auf etwa 0[deg.]C abgekühlt. Das kalte Gemisch wurde in mehreren kleinen Portionen mit 164 g 4 ' -Methoxyphenacylbromid behandelt. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch weitere 10 min lang gekühlt und dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Nach 3 h wurde das Gemisch im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde mit 200 ml Wasser behandelt. Das gebildete Gemisch wurde mit Ethylacetat behandelt und die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser, zweimal mit Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde dann über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft und führte zu 202 g [alpha]- (3-Methoxyphenylthio) -4-methoxyacetophenon. Dieses Rohprodukt wurde aus Methanol kristallisiert und mit Hexan gewaschen und ergab 158 g. Schmelzpunkt 53[deg.]C. 930 g Polyphosphorsäure wurden auf 85[deg.]C erhitzt und mit 124 g des obigen Zwischenproduktes in kleinen Anteilen im Verlauf von 30 min behandelt. Nach vollständiger Zugabe wurde das erhaltene Gemisch bei 90[deg.]C gerührt. Nach weiteren 45 min wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Dieses Gemisch wurde mit zerstossenem Eis behandelt, während es in einem Eisbad gekühlt wurde. Das erhaltene Gemisch wurde mit 100 ml Wasser behandelt, was zur Ausbildung eines hellrosa gefärbten Niederschlages führte. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren isoliert, mit Wasser und Methanol gewaschen und im Vakuum bei 40[deg.]C getrocknet und ergab 119 g 6-Methoxy-2- (4-methoxyphenyl) benzo [b] thiophen. Dieses Rohprodukt wurde in heissem Methanol aufgeschlämmt, filtriert und mit kaltem Methanol gewaschen. Das gebildete feste Material wurde aus 4 Liter Ethylacetat umkristallisiert, filtriert, mit Hexan gewaschen und im Vakuum zu 68 g der Titelverbindung getrocknet. Schmelzpunkt 187190, 5[deg.]C. Präparat 2 Ethyl-4- (2-piperidinoethoxy) benzoat Ein Gemisch aus 8,31 g Ethyl-4-hydroxybenzoat, 10,13 g 1- (2-Chlorethyl)piperidin-monohydrochlorid, 16,59 g Kaliumcarbonat und 60 ml Methylethylketon wurde auf 80[deg.]C erwärmt. Nach 1 h wurde das Gemisch auf etwa 55[deg.]C abgekühlt und mit weiteren 0,92 g 1- (2-Chlorethyl)piperidin-monohydrochlorid behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde auf 80[deg.]C erwärmt. Die Umsetzung wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) unter Verwendung von Silicagelplatten und Ethylacetat/Acetonitril/Triethylamin (10:6:1, Vol . /Vol . ) verfolgt. Weitere Portionen von l-(2-ChlorethyDpiperidin-hydrochlorid werden zugesetzt, bis der Ausgangs-4-Hydroxybenzoatester verbraucht ist. Nach vollständiger Reaktion wurde das Reaktionsgemisch mit 60 ml Wasser behandelt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die wässrige Phase wurde verworfen und die organische Phase wurde im Vakuum bei 40[deg.]C und 40 mm Hg eingeengt. Das erhaltene Öl wurde ohne weitere Reinigung in der nächsten Stufe eingesetzt . Präparat 3 4- (2-Piperidinoethoxy) benzoesäure-hydrochlorid Eine Lösung der wie in Präparat 2 beschrieben hergestellten Verbindung (etwa 13,87 g) in 30 ml Methanol wurde mit 15 ml 5N Natriumhydroxid behandelt und auf 40[deg.]C erwärmt. Nach 4 1/2 h wurden 40 ml Wasser zugesetzt. Das gebildete Gemisch wurde auf 5-10[deg.]C abgekühlt und 18 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure wurden langsam zugesetzt. Die Titelverbindung kristallisierte während des Ansäuerns aus. Dieses kristalline Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und im Vakuum bei 40-50[deg.]C getrocknet und ergab eine 83%ige Ausbeute der Titelverbindung. Schmelzpunkt 270-271[deg.]C. Präparat 4 4- (2-Piperidinoethoxy)benzoylchlorid-hydrochlorid Eine Lösung von 30,01 g der Verbindung, hergestellt wie in Präparat 3 beschrieben, und 2 ml Dirnethylformamid in 500 ml Methylenchlorid wurde mit 10,5 ml Oxalylchlorid innerhalb von 3035 min behandelt. Nach etwa 18 h Rühren wurde das Reaktionsgemisch durch HPLC-Analyse auf Vollständigkeit hin untersucht. Zusätzliches Oxalylchlorid kann zu der Reaktion zugesetzt werden, wenn die Ausgangs-Carbonsäure vorliegt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionslösung im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in 200 ml Methylenchlorid gelöst und die erhaltene Lösung wurde zur Trockene eingedampft. Dieser Auflösungs-/Eindampfungsvorgang wurde wiederholt, um die TitelVerbindung als einen Feststoff zu erhalten. Die Titelverbindung kann als ein Feststoff oder als eine 0,2M-Lösung in Methylenchlorid (500 ml) aufbewahrt werden. Beispiel 1 6-Methoxy-2- (4-me hoxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid Ein Gemisch aus 8,46 g der wie in Präparat 1 beschriebenen Verbindung mit 10,0g des wie in Präparat 3 beschrieben hergestellten Säurechlorids in 350 ml Methylenchlorid wurde auf etwa 20-25[deg.]C gekühlt. Das kalte Gemisch wurde mit 2,6 ml Bortrichlorid behandelt und das erhaltene Gemisch wurde mechanisch gerührt. Der Reaktionsverlauf wurde durch HPLC unter Anwendung des oben beschriebenen Assays verfolgt. Nach 85 min betrug die in situ durch HPLC festgestellte Ausbeute, bezogen auf einen 6Methoxy-2- (4-methoxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-Standard, 88%. Beispiel 2 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- [2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid-1, 2-Dichlorethan-Solvat (Kristallform I) Eine Lösung von 2,0 g 6-Methoxy-2- (4-methoxyphenyl) -3- [4(2-piperidinoethoxy) -benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid in 20 ml 1, 2-Dichlorethan wurde mit 2,0 ml Bortrichlorid behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde etwa 18 h bei 35[deg.]C gerührt. Ein Gemisch aus Ethanol und Methanol (10 ml, 95:5, 3A) wurde mit dem vorstehenden Reaktionsgemisch behandelt, wobei das al koholische Gemisch zum Rückfluss gebracht wurde. Nach vollständiger Zugabe wurde die gebildete kristalline Aufschlammung bei 25[deg.]C gerührt. Nach einer Stunde wurde das kristalline Produkt abfiltriert, mit 10 ml kaltem Ethanol gewaschen und bei 40[deg.]C im Vakuum getrocknet und ergab 1,78 g der Titelverbindung. Das Pulver-Röntgenbeugungsspektrum ist identisch zu dem in Tabelle 1 angegebenen Spektrum. Schmelzpunkt 255[deg.]C. Reinheit: 80,2% 1, 2-Dichlorethan: 7,5% (Gaschromatographie) Beispiel 3 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid-Methylenchlorid-Solvat (Kristallform III) Ein Gemisch aus 7,54 g der wie in Präparat 1 beschrieben hergestellten Verbindung in 10 ml Methylenchlorid und dem wie in Präparat 4 beschrieben hergestellten Säurechlorid (140 ml, 0,2IM Lösung in Methylenchlorid) wurde in ein verschlossenes Reaktionsgefäss (Hastalloy Parr) eingebracht. Die Lösung wurde auf 0[deg.]C abgekühlt und mit 7,2 ml Bortrichlorid behandelt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach 3 h wurde das Reaktionsgemisch in einem Eisbad 10 min lang gekühlt. Eine zweite Portion Bortrichlorid (4,8 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch zugesetzt und das Gemisch wurde auf 75[deg.]C erwärmt. Nach 2 1/2 Stunden wurde das Reaktionsgemisch auf etwa 15[deg.]C abgekühlt. Das kalte Gemisch wurde mit 15 ml Tetrahydrofuran und 45 ml Methanol behandelt. Dieses Gemisch wurde etwa l h bei 18[deg.]C gerührt, wobei sich ein kristalliner Feststoff ausbildete. Der kristalline Feststoff wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit 45 ml kaltem Methanol gespült und 18 h bei 40[deg.]C im Vakuum getrocknet, wobei 12,5 g der Titelverbindung erhalten wurden. Das Pulver-Röntgenbeugungsspektrum ist identisch zu dem in Tabelle 3 angegebenen Spektrum. Schmelzpunkt 207[deg.]C. Reinheit: 81,8% Methylenchlorid: 0,4 Moläquivalente (!H NMR) Beispiel 4 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid-1, 2-Dichlorethan-Solvat (Kristallform I) Ein Gemisch aus 15 g der wie in Präparat 3 beschrieben hergestellten Verbindung und 0,2 ml Dirnethylformamid in 250 ml 1, 2-Dichlorethan wurde auf 0[deg.]C gekühlt. 8,25 ml Phosgen wurden in einem kalten, mit einem Mantel versehenen Zugabetrichter (-10[deg.]C) kondensiert und innerhalb von 2 min zu dem kalten Gemisch zugesetzt. Das gebildete Gemisch wurde auf etwa 47[deg.]C erwärmt. Nach etwa 2 1/2 Stunden wurde der Reaktionsverlauf mittels HPLC auf Vollständigkeit hin überprüft. Weiteres Phosgen kann zugesetzt werden, um die Umsetzung zu vervollständigen. Überschüssiges Phosgen wurde durch Vakuumdestillation bei 3032[deg.]C und 105-110 mm Hg abgetrennt. Nach etwa 3 bis 4 h wurde die Reaktionslösung mit 13,52 g der wie in Präparat 1 beschrieben hergestellten Verbindung behandelt. Die erhaltene Lösung wurde auf 0[deg.]C abgekühlt. 12,8 ml Bortrichlorid wurden in einem Messzylinder kondensiert und zu dem kalten Reaktionsgemisch zugesetzt. Nach 8 h bei 0[deg.]C wurde die Reaktionslösung mit weiteren 12,8 ml Bortrichlorid behandelt. Die gebildete Lösung wurde auf 30[deg.]C erwärmt. Nach 15 h wurde der Reaktionsverlauf mittels HPLC auf Vollständigkeit überprüft . Ein Gemisch aus Ethanol und Methanol (125 ml, 95:5, 3A) wurde zum Rückfluss erhitzt und mit der vorstehenden Reaktionslösung 60 min lang behandelt. Nach vollständiger Zugabe wurde der Acylierungs-/Demethylierungs-Reaktionskolben mit 30 ml weiterem Ethanol 3A gespült. Die erhaltene Aufschlammung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Nach 1 h bei Raumtemperatur wurde das kristalline Produkt abfiltriert, mit 75 ml Ethanol 3A gewaschen und bei 40[deg.]C im Vakuum getrocknet, unter Ausbildung von 25,9 g der Titelverbindung. Das PulverRöntgenbeugungsspektrum ist in Tabelle 1 angegeben. Schmelzpunkt 261[deg.]C. Reinheit: 87,1% 1,2-Dichlorethan: 0,55 Moläquivalente (<X>H NMR) Beispiel 5 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid-1, 2-Dichlorethan-Solvat (Kristallform II) Ein Gemisch aus 2,92 g der wie in Präparat 1 beschrieben hergestellten Verbindung, 3,45 g der wie in Präparat 4 be schrieben hergestellten Verbindung und 52 ml 1, 2-Dichlorethan wurde auf etwa 0[deg.]C gekühlt. Bortrichloridgas wurde in einem kalten Messzylinder kondensiert (2,8 ml) und wurde zu dem vorstehend beschriebenen kalten Gemisch zugesetzt. Nach 8 h bei 0[deg.]C wurde das Reaktionsgemisch mit 2,8 ml zusätzlichem Bortrichlorid behandelt. Die erhaltene Lösung wurde auf 35[deg.]C erwärmt. Nach 16 h war die Umsetzung vollständig. 30 ml Methanol wurden mit dem vorstehenden Reaktionsgemisch innerhalb von 20 min behandelt, unter Rückflusssieden des Methanols. Die erhaltene Aufschlammung wurde bei 25 [deg.]C gerührt. Nach 1 h wurde das kristalline Produkt abfiltriert, mit 8 ml kaltem Methanol gewaschen und bei 40[deg.]C im Vakuum getrocknet, unter Ausbildung von 5,14 g der Titelverbindung . Das PulverRöntgenbeugungsspektrum ist in Tabelle 2 angegeben. Schmelzunkt 225[deg.]C. Reinheit: 86,8% 1, 2 -Dichlorethan: 6,5% (Gaschromatographie) Beispiel 6 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid 4,0 g der wie in Beispiel 4 beschrieben hergstellten Verbindung wurden in 30 ml Methanol bei Raumtemperatur aufgeschlämmt . Das erhaltene Gemisch wurde mit einer Lösung von 0,313 g Natriumhydroxid in 10 ml Methanol behandelt. Nach vollständiger Auflösung wurden 0,4 g Aktivkohle (Darco G-60, Aldrich Chem. Co., Inc., Milwaukee, WI) zu der Lösung zugesetzt. Nach 30 min wurde die Aufschlammung durch ein Whatman Nr. 1-Filterpapier filtriert, das mit Diatomeenerde vorbeschichtet war (Hyflo Super Cel(R), Aldrich Chem. Co.). Der Filterkuchen wurde mit 10 ml Methanol gespült. Das vereinigte Filtrat wurde tropfenweise mit 4 ml 2N Chlorwasserstoffsäure behandelt. Die gebildete Aufschlammung wurde 60 min bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 14 ml kaltem (0[deg.]C) Methanol gespült und etwa 18 h im Vakuum bei 60[deg.]C getrocknet und führte zu 3,00 g eines gebrochen-weissen, freifliessenden Pulvers. Das Pulver-Röntgenbeugungsspektrum war das gleiche wie das in Tabelle 4. Schmelzpunkt: 262[deg.]C. Reinheit: 99,1% Verwandte Substanzen: 0,85% Beispiel 7 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) -benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid-1, 2-Dichlorethan-Solvat (Kristallform I) Es wurde eine gesättigte Lösung von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl]benzho[b] thiophen-hydrochlorid hergestellt, indem eine Aufschlammung der wie in Beispiel 6 beschrieben hergestellten Verbindung in Methanol bei Raumtemperatur über Nacht gerührt wurde. Dieses Gemisch wurde filtriert (Whatman Filterpapier Nr. 1) . Ein Teil des Filtrats (20-25 ml) wurde in einem 50 ml-Erlenmeyerkolben eingebracht. Dieser Kolben wurde in ein Glasgefäss (3,5 Zoll x 4 Zoll) gestellt, das etwa 10 ml l, 2-Dichlorethan enthielt. Das Glasgefäss wurde verschlossen und die Kombination wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach 24 h waren Einkristalle aus der Methanollösung kristallisiert. Diese Kristalle wurden abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Schmelzpunkt 273[deg.]C. Die Kristallstruktur wurde mit einem automatischen Siemens R3m/VVierkreis-Diffraktometer unter Anwendung monochromatischer KupferStrahlung ([lambda] = 1,54178 Ä) bestimmt. Die Kristallstruktur wurde unter Anwendung der Direktverfahrenroutine TREF der SHELXTL PLUS-Programmbibliothek gelöst. Für alle Atome ausser Wasserstoff wurde eine Vollmatrixverfeinerung der kleinsten Quadrate mit anisotropen Temperaturfaktoren ausgeführt, wogegen die Wasserstoffatome an berechneten Positionen mit isotropen Temperaturfaktoren eingeführt wurden. Der letztliche R-Faktor betrug 8,02%. Die Kristalldaten sind nachstehend angegeben. Kristalldaten Raumgruppe C2/C Einheitszellendimensionen a = 20,720(7)Ä b = 9,492(2)Ä C = 28,711(4)Ä ss= 96,50(2)[deg.] Volumen 5610(2) Ä<3> Dichte (berechnet) 1,409 mg/m<3> Absorptionskoeffizient 3,951 mm"<1> Die Röntgenstrukturanalyse zeigt deutlich, dass das kristalline Material ein 1, 2-Dichlorethan-Solvat mit einem 1:2Verhältnis von Molekülen von 1, 2-Dichlorethan zu den Molekülen
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Solvats einer Verbindung mit der Formel
<EMI ID=44.1>
I,
dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst: (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel
<EMI ID=44.2>
II, worin R<4>C1-C4-Alkoxy bedeutet und R<5>für C[chi]-C4¯Alkyl steht, mit einem Acylierungsmittel der Formel
<EMI ID=44.3>
III,
worin R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt, in Anwesenheit eines Lösungsmittels und von Bortrichlorid, wobei die Acylierung bei einer Temperatur von -10[deg.]C bis 25[deg.]C ausgeführt wird; und (b) Dealkylieren der phenolischen Gruppen des Acylierungsproduktes aus Stufe (a) durch Umsetzen dieses Produktes mit weiterem Bortrichlorid in Anwesenheit eines Lösungsmittels und Erhitzen des erhaltenen Gemisches .
2,8174 10,82
<EMI ID=48.1>
2,7363 11,51
2,8744 9,67
2,7544 12,30
<EMI ID=47.1>
2,6366 6,89
2,8302 19,59
2,9028 12,30
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (a) unter Einsatz von wenigstens etwa 2 Moläquivalenten Bortrichlorid, bezogen auf die Benzothiophenverbindung, ausgeführt wird und dass R<4>Methoxy bedeutet, R<5>Methyl ist und R<6>für Chlor steht .
2,6652 3,32
<EMI ID=39.2>
2,5882 7,30 , dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst: (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel
<EMI ID=39.1>
worin :
R<4>für C1-C4-Alkoxy steht und
R<5>die Bedeutung C1-C -Alkyl hat, mit einem Acylierungsmittel der Formel
<EMI ID=40.1>
worin :
<EMI ID=40.1>
R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt,
HX für HC1 oder HBr steht; und
R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden,in Anwesenheit von BX'3, worin X<1>für Chlor oder Brom steht;
(b) Dealkylieren der phenolischen Gruppen des Acylierungsproduktes aus Stufe (a) durch Umsetzen mit zusätzlichem BX'3, worin X' wie oben definiert ist;
(c) Isolieren eines kristallinen Solvats einer Verbindung der Formel worin:
R<1>Hydroxyl darstellt; und
HX, R<2>und R<3>wie oben definiert sind;
(d) Umsetzen dieses kristallinen Solvats in Methanol oder in einem Gemisch aus Methanol und Wasser mit etwa einem Äquivalent einer Base,-
(e) gegebenenfalls Extrahieren der Lösung aus Stufe (d) mit einem aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel;
(f) Zusetzen etwa eines Äquivalents Chlorwasserstoffsäure zu der methanolisehen Lösung aus Stufe (d) oder (e) ; und
(g) Isolieren der nicht-solvatisierten kristallinen Verindung .
<EMI ID=40.2>
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass R<4>Methoxy bedeutet, R<5>Methyl darstellt, R<6>für Chlor steht, HX die Bedeutung HCl hat, BX'3 für BCI3 steht, das aliphatische Kohlenwasserstoffl[delta]sungsmittel Hexan oder Heptan ist und die Base Natriumhydroxid ist.
11. Verfahren zur Herstellung von nicht-solvatisiertem kristallinem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, das im wesentlichen das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene Röntgenbeugungsmuster aufweist : d-Linienabstand I/Io
(Ängström) (xlOO)
13,3864 71,31
2,7246 3,05
2,7904 11,95
2,8642 7,70
2,0437 4,96
2,7363 11,51
2,8174 10,82
2,7544 12,30
<EMI ID=37.1>
2,6366 6,89
2,8302 19,59
2,9028 12,30
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass R<1>Hydroxyl bedeutet, R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden, R<4>für Methoxy steht, R<5>Methyl darstellt, R<6>für Chlor steht, HX die Bedeutung HC1 hat und X<1>für Chlor steht.
3,0347 14,84
3,1199 15,77
3,2002 3,80
3,2564 7,36
3,3115 4,95
3,3610 6,21
3,4361 33,60
3,4964 18,53
3,5181 21,52
3,5751 15,65
3,6509 40,62
3,7577 56,16
3,7869 36,25
3,0450 13,58
3,3321 4,33
<EMI ID=46.1>
3,2686 6,79
3,1535 14,86
3,3867 5,02
3,4622 39,57
3,5393 19,00
3,5701 18,50
3,6738 38,58
3,7662 57,09
3,7999 42,13
3,8863 8,17
3,9880 14,76
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionslösungsmittel unter Chloroform, Methylenchlorid, Chlorbenzol, 1, 2 -Dichlorethan, 1,2, 3-Trichlorpropan, 1, 1, 2, 2-Tetrachlorethan, 1, 2-Dichlorbenzol, Brombenzol und Fluorbenzol ausgewählt werden.
3,6561 21,65
<EMI ID=41.1>
3,5576 3,36
dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst (a) Acylieren eines Benzothiophens der Formel
<EMI ID=42.1>
worin:
R<4>für C1-C4-Alkoxy steht und
R<5>die Bedeutung C[iota]-C4¯Alkyl hat, mit einem Acylierungsmittel der Formel
<EMI ID=42.1>
<EMI ID=42.2>
worin :
R<6>Chlor, Brom oder Hydroxyl darstellt,
HX für HCl oder HBr steht; und
R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden; in Anwesenheit von BX'3, worin X<1>für Chlor oder Brom steht;
<EMI ID=42.2>
(b) Dealkylieren der phenolischen Gruppen des AcylierungsProduktes aus Stufe (a) durch Umsetzen mit zusätzlichem BX'3, worin X<1>wie oben definiert ist;
(c) Isolieren eines kristallinen Solvats einer Verbindung der Formel worin:
<EMI ID=43.1>
R<1>Hydroxyl darstellt; und
HX, R<2>und R<3>wie oben definiert sind;
(d) Auflösen dieses kristallinen Solvats in einer heissen, Methanol und Wasser umfassenden Lösung;
(e) gegebenenfalls Filtrieren der Lösung aus Stufe (d) ;
(f) Einengen der Lösung aus Stufe (d) oder (e) durch Destillation; und
(g) Isolieren der nicht-solvatisierten kristallinen Verbindung .
12. Verfahren nach Anspruch 11, worin R<4>Methoxy bedeutet, R<5>Methyl darstellt, R<6>für Chlor steht, HX die Bedeutung HCl hat und BX'3für BC13steht.
<EMI ID=43.1>
NEUE PATENTANSPRÜCHE
3,7096 33,38
3,8775 9,07
3,9318 100,00
3,9673 22,53
3,0025 12,13
3,0831 9,43
3,1333 6,24
3,1857 8,90
3,2738 10,23
3,4138 4,65
3,4522 18,02
3,5037 7,97
3,5576 3,36
3,6561 21,65
3,7096 33,38
3,8775 9,07
3,9318 100,00
3,9673 22,53
3,0347 14,84 2,8744 9,67
3,1199 15,77
3,2002 3,80
3,2564 7,36
3,3115 4,95
3,4361 33,60 3,3610 6,21
3,4964 18,53
3,5181 21,52
3,5751 15,65
3,6509 40,62
3,7577 56,16
3,7869 36,25
3,9496 11,85
3,0450 13,58
3,1535 14,86
3,2686 6,79
3,3321 4,33
3,3867 5,02
3,4622 39,57
3,5701 18,50
<EMI ID=36.1>
3,5393 19,00
d-Linienabstand [iota]/io
(Ängström) (X100)
3,6738 38,58
3,7662 57,09
3,7999 42,13
3,8863 8,17
3,9880 14,76
3. Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Solvats einer Verbindung mit der Formel
<EMI ID=35.1>
worin
<EMI ID=35.1>
R<1>Wasserstoff oder Hydroxyl darstellt;
R<2>und R<3>unabhängig für C[iota]-C4-Alkyl stehen oder R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, einen heterocyclischen Ring ausbilden, ausgewählt aus der aus Pyrrolidino, Piperidino, Hexamethylenimino und Morpholino bestehenden Gruppe; und
HX für HC1 oder HBr steht; dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Stufen umfasst:
(a) Dealkylieren einer oder mehrerer phenolischer Gruppen einer Verbindung mit der Formel worin :
<EMI ID=35.2>
R<4>Wasserstoff oder C1-C4-[Alpha]lkoxy bedeutet;
R<5>für C1-C4-Alkyl steht; und
HX, R<2>und R<3>wie vorstehend definiert sind; durch Umsetzen mit BX'3, worin X' für Chlor oder Brom steht;
<EMI ID=35.2>
und
(b) Isolieren des kristallinen Solvats.
4,1816 49,60
<EMI ID=47.2>
4,0900 11,28
3,9496 11,85
4,2365 41,66
4,2867 36,82
4,5191 77,56
4,6332 62,60
4,6777 39,36
4,7391 85,96
4,1037 12,80
4,2129 40,94
4,2782 48,23
4,3397 56,89
4,4376 10,83
4,5378 96,75
4,6569 53,35
4,7262 57,97
4,8017 100,00
[4- (2 -piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlo
rid, dadurch gekennzeichnet, dass es das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene R[delta]ntgenbeugungsmuster aufweist:d-Linienabstand I/Io
(Ängström) (xlOO)
10,4311 22,64
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das kristalline Solvat in einer Eintopfreaktion hergestellt wird.
4,0819 12,44
4,1740 65,07
4,2059 57,64
4,2516 69,99
4,3701 9,03
4,5052 5,75
4,6614 57,50
4,7910 5,98
4,8680 4,03
4,0819 12,44
4,1740 65,07
4,2059 57,64
4,2516 69,99
4,3701 9,03
4,5052 5,75
4,6614 57,50
4,7910 5,98
4,8680 4,03
4,1816 49,60
<EMI ID=37.2>
4,0900 11,28
d-Linienabstand I/Io
(Ängström) (xlOO)
4,2365 41,66
4,2867 36,82
4,5191 77,56
4,6332 62,60
4,6777 39,36
4,7391 85,96
4,1037 12,80
4,2129 40,94
4,2782 48,23
4,3397 56,89
4,4376 10,83
4,5378 96,75
4,6569 53,35
4,7262 57,97
4,8017 100,00
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass R<1>Hydroxyl bedeutet, R<2>und R<3>, zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom, eine Piperidinogruppe ausbilden, R<4>Methoxy darstellt, R<5>Methyl bedeutet, HX die Bedeutung HC1 hat und X<1>für Chlor steht.
5,0471 89,64
5,5616 24,05
5,3879 100,00
(Ängström) (xlOO)
16,1265 3,80
10,3744 8,63
5,0746 74,90
5,1959 11,81
5,4223 89,86
5,6196 22,34
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionslösungsmittel für die Stufen (a) und (b) 1,2Dichlorethan ist .
5,2994 4,74
5,4773 10,54
5,6467 38,47
5,9135 9,87
5,9975 5,67
5,2994 4,74
5,4773 10,54
d-Linienabstand I/Io
(Ängström) (xlOO)
5,6467 38,47
5,9135 9,87
5,0471 89,64
5,3879 100,00
5,5616 24,05
5,0746 74,90
5,1959 11,81
5,4223 89,86
5,6196 22,34
5. Kristallines Solvat von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) 3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene Röntgenbeugungsmuster aufweist: d-Linienabstand [iota]/<i>o
(Ängström) (X100)
10,4311 22,64
6,2531 6,79
6,5567 70,77
6,6094 79,23
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (b) unter Einsatz von etwa 2 bis 5 Moläquivalenten Bortrichlorid, bezogen auf die Benzothiophenverbindung, ausgeführt wird.
6,1717 29,57
6,6346 51,04
6,9907 5,80
6,1717 29,57 5,9975 5,67
6,6346 51,04
6,9907 5,80
6,2531 6,79
6,5567 70,77
6. Kristallines Solvat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es ein 1, 2-Dichlorethan-Solvat oder ein 1,2,3Trichlorpropan-Solvat ist.
6,6094 79,23
7,2701 5,06
7,9883 36,71
7,3068 4,23
7. Kristallines Solvat von 6-Hydroxy-2- (4 -hydroxyphenyl) -3-
7,3888 7,57
7,3888 7,57
7,2701 5,06
7,9883 36,71
7. Kristallines Solvat von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) 3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene Röntgenbeugungsmuster aufweist:
-Linienabstand [iota]/<i>o
(Ängström) (X100)
16,1265 3,80
10,3744 8,63
7,3068 4,23
8,3746 5,29
8. Kristallines Solvat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein 1, 2-Dichlorethan-Solvat oder ein 1,2,3Trichlorpropan-Solvat ist.
8,0095 50,39
8,4765 5,31
8,9173 10,73
8,4625 2,08
8. Kristallines Solvat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein 1,2-Dichlorethan-Solvat ist.
8,3746 5,29
8,0095 50,39
8,4765 5,31
8,9173 10,73
9. Kristallines Solvat von 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3[4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, dadurch gekennzeichnet, dass es das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene Röntgenbeugungsmuster aufweist: d-Linienabstand I/Io
9,3598 33,16
9,3598 33,16 8,4625 2,08
9. Verfahren zur Herstellung von nicht-solvatisiertem kristallinem 6-Hydroxy-2- (4-hydroxyphenyl) -3- [4- (2-piperidinoethoxy) benzoyl] benzo [b] thiophen-hydrochlorid, das im wesentlichen das folgende, mit Kupferstrahlung erhaltene Röntgenbeugungsmuster aufweist: d-Linienabstand I/Io
(Ängström) (xlOO)
13,3864 71,31
10. Kristallines Solvat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein 1,2-Dichlorethan-Solvat ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0094405A AT504859B1 (de) | 1994-09-19 | 2005-06-02 | Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6- hydroxybenzo(b)thiophenen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/308,325 US5629425A (en) | 1994-09-19 | 1994-09-19 | Haloalkyl hemisolvates of 6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3-[4-piperidinoethoxy)-benzoyl]benzo[b]thiophene |
US42791495A | 1995-04-26 | 1995-04-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT502957A1 true AT502957A1 (de) | 2007-06-15 |
Family
ID=26976194
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0154295A AT407988B (de) | 1994-09-19 | 1995-09-18 | Neues pharmazeutisches produkt |
AT0154395A AT502957A1 (de) | 1994-09-19 | 1995-09-18 | Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6-hydroxybe zo(b)thiophenen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT0154295A AT407988B (de) | 1994-09-19 | 1995-09-18 | Neues pharmazeutisches produkt |
Country Status (50)
Families Citing this family (74)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE38968E1 (en) | 1992-07-28 | 2006-02-07 | Eli Lilly And Company | Methods for inhibiting bone loss using 6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-benzo[b]thien-3-yl-4-[2-(piperidin-1-yl) ethoxyphenylimethanone hydrochloride |
USRE39049E1 (en) | 1992-07-28 | 2006-03-28 | Eli Lilly And Company | Methods for inhibiting bone loss |
TW366342B (en) * | 1992-07-28 | 1999-08-11 | Lilly Co Eli | The use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in inhibiting bone loss |
US5478847A (en) | 1994-03-02 | 1995-12-26 | Eli Lilly And Company | Methods of use for inhibiting bone loss and lowering serum cholesterol |
CO4410191A1 (es) * | 1994-09-19 | 1997-01-09 | Lilly Co Eli | SINTESIS DE 3-[4-(2-AMINOETOXI)BENZOIL]-2-ARIL-6- HIDROXIBENZO [b] TIOFENOS |
US6458811B1 (en) * | 1996-03-26 | 2002-10-01 | Eli Lilly And Company | Benzothiophenes formulations containing same and methods |
EA001257B1 (ru) * | 1996-03-26 | 2000-12-25 | Эли Лилли Энд Компани | Бензотиофены, содержащие их фармацевтические композиции и способы лечения патологических состояний с их использованием |
ZA992858B (en) | 1996-10-30 | 1999-07-29 | Lilly Co Eli | Methods of preventing breast cancer. |
CA2236254A1 (en) * | 1997-04-30 | 1998-10-30 | David Warren Hoard | Process for preparing benzo¬b|thiophenes |
MXPA01011227A (es) | 1999-05-04 | 2002-07-02 | Strakan Ltd | Glicosidas androgenas y su actividad androgenica. |
US6921827B2 (en) * | 2000-11-27 | 2005-07-26 | Eli Lilly And Company | Process for preparing 3-aryl-benzo{b} thiophenes |
CN1649614A (zh) | 2002-02-22 | 2005-08-03 | 新河药品股份有限公司 | 活性剂传递系统和保护及施用活性剂的方法 |
US7407955B2 (en) | 2002-08-21 | 2008-08-05 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co., Kg | 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, the preparation thereof and their use as pharmaceutical compositions |
EP1546138B1 (de) | 2002-09-30 | 2012-01-18 | A/S GEA Farmaceutisk Fabrik | Raloxifene-l-lactat oder ein hemihydrat davon, deren verwendungen, pharmazeutischen zusammensetzungen und herstellungsverfahren |
US6861422B2 (en) | 2003-02-26 | 2005-03-01 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Dihydropteridinones, processes for preparing them and their use as pharmaceutical compositions |
US20060106010A1 (en) * | 2003-05-27 | 2006-05-18 | Black Larry J | Methods for inhibiting bone loss |
US7501426B2 (en) | 2004-02-18 | 2009-03-10 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | 8-[3-amino-piperidin-1-yl]-xanthines, their preparation and their use as pharmaceutical compositions |
DE102004029784A1 (de) | 2004-06-21 | 2006-01-05 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue 2-Benzylaminodihydropteridinone, Verfahren zur deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
DE102004030502A1 (de) | 2004-06-24 | 2006-01-12 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue Imidazole und Triazole, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel |
DE102004033670A1 (de) | 2004-07-09 | 2006-02-02 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Neue Pyridodihydropyrazinone, Verfahren zu Ihrer Herstellung und Ihre Verwendung als Arzneimittel |
US20060058311A1 (en) | 2004-08-14 | 2006-03-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Combinations for the treatment of diseases involving cell proliferation |
US20060035903A1 (en) | 2004-08-14 | 2006-02-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Storage stable perfusion solution for dihydropteridinones |
US7728134B2 (en) | 2004-08-14 | 2010-06-01 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Hydrates and polymorphs of 4[[(7R)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-6-oxo-2-pteridinyl]amino]-3-methoxy-N-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamide, process for their manufacture and their use as medicament |
US7759485B2 (en) | 2004-08-14 | 2010-07-20 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Process for the manufacture of dihydropteridinones |
US20060074088A1 (en) | 2004-08-14 | 2006-04-06 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Dihydropteridinones for the treatment of cancer diseases |
EP1630163A1 (de) | 2004-08-25 | 2006-03-01 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG | Dihydropteridinonderivative, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
CA2581843C (en) | 2004-09-29 | 2012-05-15 | Bayer Healthcare Ag | Thermodynamically stable form of bay 43-9006 tosylate |
US20060068010A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Stephen Turner | Method for improving the bioavailability of orally delivered therapeutics |
DE102004054054A1 (de) | 2004-11-05 | 2006-05-11 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung chiraler 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine |
DE102004058337A1 (de) | 2004-12-02 | 2006-06-14 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung von annelierten Piperazin-2-on Derivaten |
DE102005035891A1 (de) | 2005-07-30 | 2007-02-08 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | 8-(3-Amino-piperidin-1-yl)-xanthine, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel |
US7439358B2 (en) | 2006-02-08 | 2008-10-21 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Specific salt, anhydrous and crystalline form of a dihydropteridione derivative |
PE20110235A1 (es) | 2006-05-04 | 2011-04-14 | Boehringer Ingelheim Int | Combinaciones farmaceuticas que comprenden linagliptina y metmorfina |
EP1852108A1 (de) | 2006-05-04 | 2007-11-07 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG | Zusammensetzungen von DPP-IV-Inhibitoren |
CN101437823B (zh) | 2006-05-04 | 2014-12-10 | 勃林格殷格翰国际有限公司 | 多晶型 |
AR062927A1 (es) | 2006-10-11 | 2008-12-17 | Bayer Healthcare Ag | 4- [4-( [ [ 4- cloro-3-( trifluorometil) fenil) carbamoil] amino] -3- fluorofenoxi) -n- metilpiridin-2- carboxamida monohidratada |
WO2008047105A1 (en) * | 2006-10-17 | 2008-04-24 | Cipla Limited | Crystalline form of benzothiophene compound and process for preparation thereof |
US20080103295A1 (en) * | 2006-10-25 | 2008-05-01 | David Losan Ho | Process for the preparation of sucrose-6-ester by esterification in the presence of solid superacid catalyst |
US8258291B2 (en) * | 2006-10-25 | 2012-09-04 | Mamtek International Limited | Process for the preparation of sucralose by the chlorination of sugar with triphosgene (BTC) |
DE102007032451B4 (de) | 2007-07-12 | 2010-09-30 | Icfs Gmbh | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Ketonen |
US20090023799A1 (en) * | 2007-07-20 | 2009-01-22 | George Laurence | CRYSTALS OF (2-AMINO-4,5,6,7-TETRAHYDROBENZO[b]THIEN-3-YL)(4-CHLOROPHENYL)METHANONE |
EP2185559A1 (de) | 2007-08-03 | 2010-05-19 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Kristalline form eines dihydropteridionderivats |
CL2008003799A1 (es) * | 2007-12-21 | 2009-12-18 | Synthon Bv | Composicion farmaceutica que comprende raloxifeno en forma de tableta de liberacion inmediata; util para el tratamiento y/o prevencion de la osteoporosis. |
PE20140960A1 (es) | 2008-04-03 | 2014-08-15 | Boehringer Ingelheim Int | Formulaciones que comprenden un inhibidor de dpp4 |
US20110088613A1 (en) * | 2008-06-09 | 2011-04-21 | Massimo Ferrari | Process for controlling the growth of a raloxifene hydrochloride crystal |
UY32030A (es) | 2008-08-06 | 2010-03-26 | Boehringer Ingelheim Int | "tratamiento para diabetes en pacientes inapropiados para terapia con metformina" |
KR20190016601A (ko) | 2008-08-06 | 2019-02-18 | 베링거 인겔하임 인터내셔날 게엠베하 | 메트포르민 요법이 부적합한 환자에서의 당뇨병 치료 |
JP2012502081A (ja) | 2008-09-10 | 2012-01-26 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 糖尿病及び関連症状の治療のための組み合わせ治療 |
US20200155558A1 (en) | 2018-11-20 | 2020-05-21 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Treatment for diabetes in patients with insufficient glycemic control despite therapy with an oral antidiabetic drug |
US8865729B2 (en) | 2008-12-23 | 2014-10-21 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Salt forms of a xanthine compound |
TW201036975A (en) | 2009-01-07 | 2010-10-16 | Boehringer Ingelheim Int | Treatment for diabetes in patients with inadequate glycemic control despite metformin therapy |
EP2448562B1 (de) | 2009-07-02 | 2013-11-06 | Synthon B.V. | Raloxifen-zusammensetzung |
EP2314581B1 (de) | 2009-10-23 | 2012-07-25 | Hexal AG | Verfahren zur Herstellung von Benzo[b]thiophenderivaten |
WO2011064352A1 (en) | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Treatment of genotyped diabetic patients with dpp-iv inhibitors such as linagliptin |
WO2011099942A1 (en) | 2010-02-09 | 2011-08-18 | Silverstone Pharma | New addition salts of raloxifene, process for the preparation thereof and use thereof in therapy |
MX366325B (es) | 2010-05-05 | 2019-07-05 | Boehringer Ingelheim Int | Terapia de combinacion. |
CN102971005A (zh) | 2010-06-24 | 2013-03-13 | 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 | 糖尿病治疗 |
US8546566B2 (en) | 2010-10-12 | 2013-10-01 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Process for manufacturing dihydropteridinones and intermediates thereof |
IT1403083B1 (it) * | 2010-10-25 | 2013-10-04 | Fidia Farmaceutici | Nuova forma polimorfa di raloxifene cloridrato |
AR083878A1 (es) | 2010-11-15 | 2013-03-27 | Boehringer Ingelheim Int | Terapia antidiabetica vasoprotectora y cardioprotectora, linagliptina, metodo de tratamiento |
US9358233B2 (en) | 2010-11-29 | 2016-06-07 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method for treating acute myeloid leukemia |
US9370535B2 (en) | 2011-05-17 | 2016-06-21 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Method for treatment of advanced solid tumors |
EP2731947B1 (de) | 2011-07-15 | 2019-01-16 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Substituiertes dimeres chinazolin derivat, dessen herstellung und verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen zur behandlung von typ i und typ ii diabetes |
US9555001B2 (en) | 2012-03-07 | 2017-01-31 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Pharmaceutical composition and uses thereof |
EP2849755A1 (de) | 2012-05-14 | 2015-03-25 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Xanthinderivat als dpp-4-hemmer zur verwendung bei der behandlung von durch podozyten vermittelten erkrankungen und/oder des nephrotischen syndroms |
JP6218811B2 (ja) | 2012-05-14 | 2017-10-25 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | Sirs及び/又は敗血症の治療に用いるdpp−4阻害薬としてのキサンチン誘導体 |
WO2013174767A1 (en) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | A xanthine derivative as dpp -4 inhibitor for use in modifying food intake and regulating food preference |
ZA201401636B (en) | 2013-03-05 | 2014-11-26 | Cipla Ltd | Oxalic acid addition salts and/or solvates of a selective estrogen receptor modulator |
US20150031699A1 (en) | 2013-07-26 | 2015-01-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Treatment of myelodysplastic syndrome |
EP3110449B1 (de) | 2014-02-28 | 2023-06-28 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Medizinische verwendung eines dpp-4-inhibitors |
US9867831B2 (en) | 2014-10-01 | 2018-01-16 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Combination treatment of acute myeloid leukemia and myelodysplastic syndrome |
CN104496963A (zh) * | 2014-12-02 | 2015-04-08 | 千辉药业(安徽)有限责任公司 | 一种盐酸雷洛昔芬的制备方法 |
US10155000B2 (en) | 2016-06-10 | 2018-12-18 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Medical use of pharmaceutical combination or composition |
KR102815172B1 (ko) * | 2020-02-25 | 2025-05-29 | 엘지전자 주식회사 | 히트펌프 및 그 동작방법 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3869485A (en) * | 1969-09-25 | 1975-03-04 | Allied Chem | Preparation of acid chlorides with phosgene in the presence of a catalyst |
GB1456323A (en) * | 1974-06-06 | 1976-11-24 | Labaz | Benzothiophenes process for preparing them and pharmaceutical compositions containing the same |
US4133814A (en) | 1975-10-28 | 1979-01-09 | Eli Lilly And Company | 2-Phenyl-3-aroylbenzothiophenes useful as antifertility agents |
ZA822247B (en) | 1981-04-03 | 1983-11-30 | Lilly Co Eli | Benzothiophene compounds and process for preparing them |
PH18628A (en) | 1981-04-03 | 1985-08-23 | Lilly Co Eli | "6-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-3 4-(2- piperidine or 3-methylpyrollidine -benzo b thiophene compounds |
IL65378A (en) * | 1981-04-03 | 1986-02-28 | Lilly Co Eli | Process for preparing 3-(4-aminoethoxybenzoyl)benzo-(b)thiophenes |
US4418068A (en) * | 1981-04-03 | 1983-11-29 | Eli Lilly And Company | Antiestrogenic and antiandrugenic benzothiophenes |
US4358593A (en) * | 1981-04-03 | 1982-11-09 | Eli Lilly And Company | Process for preparing 3-(4-aminoethoxybenzoyl)benzo[b]thiophenes |
US4380635A (en) * | 1981-04-03 | 1983-04-19 | Eli Lilly And Company | Synthesis of acylated benzothiophenes |
IL65379A0 (en) * | 1981-04-03 | 1982-05-31 | Lilly Co Eli | Process for preparing acylated benzothiophenes |
DE4117512A1 (de) * | 1991-05-25 | 1992-11-26 | Schering Ag | 2-phenylbenzo(b)furane und -thiophene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate |
JP3157882B2 (ja) * | 1991-11-15 | 2001-04-16 | 帝国臓器製薬株式会社 | 新規なベンゾチオフエン誘導体 |
US5169860A (en) | 1992-03-13 | 1992-12-08 | Eli Lilly And Company | Antitumor compositions and methods of treatment |
TW383306B (en) | 1992-12-22 | 2000-03-01 | Lilly Co Eli | New use of 2-phenyl-3-aroylbenzothiophenes in lowering serum cholesterol |
ES2105525T3 (es) * | 1993-06-24 | 1997-10-16 | Lilly Co Eli | 2-fenil-3-aroilbenzotiofenos antiestrogenicos como agentes hipoglicemicos. |
US6756388B1 (en) * | 1993-10-12 | 2004-06-29 | Pfizer Inc. | Benzothiophenes and related compounds as estrogen agonists |
US5523416A (en) | 1994-07-22 | 1996-06-04 | Eli Lilly And Company | Process for preparing 3-(4-aminoethoxy-benzoyl) benzo (B)-thiophenes |
CO4410191A1 (es) * | 1994-09-19 | 1997-01-09 | Lilly Co Eli | SINTESIS DE 3-[4-(2-AMINOETOXI)BENZOIL]-2-ARIL-6- HIDROXIBENZO [b] TIOFENOS |
-
1995
- 1995-06-02 CO CO95023870A patent/CO4410191A1/es unknown
- 1995-06-02 CO CO95023869A patent/CO4410190A1/es unknown
- 1995-06-05 TW TW084105613A patent/TW412534B/zh not_active IP Right Cessation
- 1995-06-06 US US08/469,961 patent/US6472531B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/467,485 patent/US5731327A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/469,093 patent/US6399778B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-06-07 PE PE1995270673A patent/PE32796A1/es not_active IP Right Cessation
- 1995-06-07 PE PE1995270674A patent/PE14796A1/es not_active Application Discontinuation
- 1995-09-13 ES ES09501774A patent/ES2109882B1/es not_active Revoked
- 1995-09-13 ES ES009501775A patent/ES2129293B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-14 UA UA95094169A patent/UA42716C2/uk unknown
- 1995-09-14 IL IL12528395A patent/IL125283A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-14 UA UA95094168A patent/UA44240C2/uk unknown
- 1995-09-14 IL IL11531595A patent/IL115315A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-14 NL NL1001196A patent/NL1001196C2/nl active Search and Examination
- 1995-09-14 NL NL1001194A patent/NL1001194C2/nl active Search and Examination
- 1995-09-14 IL IL11531495A patent/IL115314A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 CZ CZ19952403A patent/CZ290343B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 RO RO95-01620A patent/RO115260B1/ro unknown
- 1995-09-15 IT IT95MI001936A patent/IT1277602B1/it active IP Right Grant
- 1995-09-15 PT PT101770A patent/PT101770B/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 CA CA002158400A patent/CA2158400C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-15 IT IT95MI001935A patent/IT1277601B1/it active IP Right Grant
- 1995-09-15 NO NO19953658A patent/NO313996B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 KR KR1019950030209A patent/KR100367376B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-15 RO RO95-01619A patent/RO115259B1/ro unknown
- 1995-09-15 PT PT101771A patent/PT101771B/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 CA CA002158399A patent/CA2158399C/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-15 NO NO953657A patent/NO308107B1/no not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 NZ NZ280027A patent/NZ280027A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 DK DK199501027A patent/DK175903B1/da not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 UY UY24040A patent/UY24040A1/es not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 NZ NZ280028A patent/NZ280028A/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 SE SE9503213A patent/SE520721C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 CZ CZ19952402A patent/CZ292007B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 KR KR1019950030210A patent/KR100381346B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-15 DK DK199501028A patent/DK175897B1/da not_active IP Right Cessation
- 1995-09-15 SE SE9503214A patent/SE509265C2/sv not_active IP Right Cessation
- 1995-09-17 EG EG76395A patent/EG23763A/xx active
- 1995-09-18 BE BE9500760A patent/BE1009625A3/fr active
- 1995-09-18 GB GB9519028A patent/GB2293382B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 FI FI954403A patent/FI121424B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 HU HU9502721A patent/HU225417B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 HU HU9502723A patent/HU227683B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 CN CN95118629A patent/CN1075069C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 HR HR950482A patent/HRP950482B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 GR GR950100341A patent/GR1002709B/el not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 AU AU31730/95A patent/AU691955B2/en not_active Expired
- 1995-09-18 CN CN95118449A patent/CN1068324C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 CH CH02629/95A patent/CH691125A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 HR HR950483A patent/HRP950483B1/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 JP JP7238209A patent/JPH08193081A/ja active Pending
- 1995-09-18 MY MYPI95002762A patent/MY116371A/en unknown
- 1995-09-18 FR FR9510922A patent/FR2732020B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 AU AU31731/95A patent/AU692907B2/en not_active Ceased
- 1995-09-18 AT AT0154295A patent/AT407988B/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 SI SI9500292A patent/SI9500292A/sl not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 LV LVP-95-285A patent/LV11178B/en unknown
- 1995-09-18 BR BR9504060A patent/BR9504060A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 BE BE9500761A patent/BE1009626A3/fr active
- 1995-09-18 GB GB9519032A patent/GB2293602B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 BR BR9504059A patent/BR9504059A/pt not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 FI FI954402A patent/FI112226B/fi not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 GR GR950100340A patent/GR1002697B/el not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 FR FR9510921A patent/FR2724655B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-18 LU LU88660A patent/LU88660A1/fr unknown
- 1995-09-18 JP JP7238211A patent/JP2860071B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1995-09-18 CH CH01780/00A patent/CH691594A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 AT AT0154395A patent/AT502957A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-09-18 LV LVP-95-284A patent/LV11177B/en unknown
- 1995-09-18 LU LU88661A patent/LU88661A1/fr unknown
- 1995-09-18 CH CH02628/95A patent/CH691478A5/de not_active IP Right Cessation
- 1995-09-18 SI SI9500293A patent/SI9500293A/sl not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 IE IE950721A patent/IE80883B1/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 GE GEAP19953626A patent/GEP19991821B/en unknown
- 1995-09-19 RS YUP-613/95A patent/RS49578B/sr unknown
- 1995-09-19 RS YU61495A patent/RS49513B/sr unknown
- 1995-09-19 SK SK233-97A patent/SK283502B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 DE DE19549755A patent/DE19549755B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 AP APAP/P/1997/000938A patent/AP754A/en active
- 1995-09-19 AU AU37186/95A patent/AU3718695A/en not_active Abandoned
- 1995-09-19 PL PL95310517A patent/PL187686B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 DE DE19534745A patent/DE19534745B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-09-19 DE DE19534744A patent/DE19534744A1/de not_active Ceased
- 1995-09-19 IE IE950722A patent/IE950722A1/en not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 WO PCT/US1995/011872 patent/WO1996009045A1/en active Application Filing
- 1995-09-19 EE EE9700055A patent/EE03386B1/xx unknown
- 1995-09-19 PL PL95310518A patent/PL182450B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1995-09-19 TR TR95/01136A patent/TR199501136A2/xx unknown
-
1997
- 1997-01-09 DK DK199700028A patent/DK175886B1/da not_active IP Right Cessation
- 1997-01-09 DK DK199700027A patent/DK175887B1/da not_active IP Right Cessation
- 1997-02-18 BG BG101242A patent/BG62793B1/bg unknown
- 1997-03-18 IS IS4446A patent/IS1788B/is unknown
- 1997-03-19 OA OA60977A patent/OA10406A/en unknown
-
2002
- 2002-02-26 US US10/083,179 patent/US20020173645A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT502957A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6-hydroxybe zo(b)thiophenen | |
AT504859B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-(4-(2-aminoethoxy)benzoyl)-2-aryl-6- hydroxybenzo(b)thiophenen | |
US6008377A (en) | Synthesis of 3-[4-(2-aminoethoxy)-benzoyl]-2-aryl-6-hydroxy-benzo[B]thiophenes | |
CH691431A5 (de) | Nichtsolvatisierte kristalline Form von Raloxifen als Pharmazeutikum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
REJ | Rejection |
Effective date: 20160515 |