AT384121B - Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen - Google Patents
Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- AT384121B AT384121B AT109383A AT109383A AT384121B AT 384121 B AT384121 B AT 384121B AT 109383 A AT109383 A AT 109383A AT 109383 A AT109383 A AT 109383A AT 384121 B AT384121 B AT 384121B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- known per
- manner known
- getter
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000005247 gettering Methods 0.000 title claims abstract description 22
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 13
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 22
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910021424 microcrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 claims description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 claims description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 13
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N trichlorosilane Chemical group Cl[SiH](Cl)Cl ZDHXKXAHOVTTAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005052 trichlorosilane Substances 0.000 description 2
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 2
- FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 2-iodoquinoline Chemical compound C1=CC=CC2=NC(I)=CC=C21 FRWYFWZENXDZMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N beryllium oxide Inorganic materials O=[Be] LTPBRCUWZOMYOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005546 reactive sputtering Methods 0.000 description 1
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/322—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections
- H01L21/3221—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to modify their internal properties, e.g. to produce internal imperfections of silicon bodies, e.g. for gettering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Recrystallisation Techniques (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Gegenstand des Stammpatentes Nr. 380974 ist ein Verfahren zum Gettern von Halbleiterbau- elementen, insbesondere von Siliziumhalbleiterbauelementen, durch Aufbringen einer Getterschicht aus Silizium, thermische Behandlung und Entfernen der Getterschicht, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Schritte : Aufbringen einer an sich bekannten Getterschicht aus amorphem oder mikrokristallinem Sili- zium auf die Vorderseite des Bauelements, thermische Behandlung des beschichteten Bauelements und Entfernen der Getterschicht. Dieses Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren zum Gettern von Halbleiterbauelemen- ten den Vorteil auf, keinen Einbau von störenden Fremdatomen in die aktive Schicht zu bewir- ken, direkt auf diese aktive Schicht einzuwirken und ein leichtes Entfernen der Getterschicht nach kurzen Getterzeiten zu ermöglichen. Die Verbesserung der Eigenschaften eines Halbleiterbauelements durch Gettern von störenden Fremdatomen aus jener Region deren physikalischen und chemischen Eigenschaften die Funktion des Bauelements bestimmen (= aktive Region), ist an sich bekannt. Stellvertretend für den be- kannten Stand der Technik sei die US-PS Nr. 3, 701, 696 erwähnt, die ein Verfahren zum gleichzei- tigen Gettern, Passivieren und Anordnen einer Übergangsstelle innerhalb eines Siliziumkristalles zum Gegenstand hat. In diesem Verfahren wird die Getterschicht, bestehend aus einer epitakti- schen, kristallinen Siliziumschicht, im Herstellungsablauf in die aktive Region eingebaut. Das bedingt, dass das Gettern zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen muss, welcher für die Wirkung des Getterns nicht notwendigerweise der am besten geeignete ist. Weiterhin beschränken die in der US-PS Nr. 3, 701, 696 beschriebenen Abläufe der Herstellung die Anwendbarkeit des Verfahrens auf eine spezielle Gruppe von Halbleiterbauelementen, welche für ihre Funktion eine dotierte Epitaxieschicht benötigen. Schliesslich hat die in dieser Literaturstelle angeführte Abscheidung einer Siliziumdioxydschicht ausschliesslich den Zweck, das Bauelement vor Ausseneinflüssen zu schützen (= passivieren). Aufgabe der Erfindung war es, eine in der Auswahl der Verfahrensschritte neue Art des Getterns anzugeben, welche gegenüber den bisherigen Verfahren Vorteile aufweist. Hiezu wird die Getterschicht aus hochreinem amorphem oder mikrokristallinem Silizium auf jene Seite des Bauelements, welche näher der aktiven Region liegt, im folgenden als Vorderseite bezeichnet, aufgebracht. Dies ermöglicht kurze Getterzeiten und eine ungewollte Verunreinigung durch aus der Getterschicht austretende Verunreinigungen, wie sie etwa bei Phosphorglasgetterschichten vorkommen, wird vermieden. Da die Getterschicht nur temporär aufgebracht wird und undotiert ist, fallen Einschränkungen, wie sie etwa durch das in der US-PS Nr. 3, 701, 696 beschriebene Verfahren gegeben sind, weg. Im erfindungsgemässen Verfahren kann der Gettervorgang zu jenem Zeitpunkt im Herstellungsablauf erfolgen, zu dem der Effekt am grössten ist. Weiterhin kann das erfindungsgemässe Verfahren uneingeschränkt bei der Herstellung aller aus Silizium bestehenden Bauelemente angewendet werden. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach dem Stammpatent wurde nun gefunden, dass die Getterwirkung des amorphen oder mikrokristallinen Siliziums dadurch erheblich verbessert werden kann, dass noch vor Beginn der thermischen Behandlung mindestens eine weitere dünne dielektrische Schicht auf das amorphe oder mikrokristalline Silizium abgeschieden wird. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Gettern von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Siliziumhalbleiterbauelementen, durch Aufbringen einer an sich bekannten Getterschicht aus amorphem oder mikrokristallinem Silizium auf die Vorderseite des Bauelements, thermische Behandlung des beschichteten Bauelements und Entfernen der Getterschicht, nach Patent Nr. 380974, das dadurch gekennzeichnet ist, dass vor Beginn der thermischen Behandlung in an sich bekannter Weise auf die Getterschicht eine oder mehrere dünne dielektrische Schichten in einer Dicke von 3 nm bis 3 um aufgebracht werden. Infolge verschiedener thermischer Ausdehnungskoeffizienten des kristallinen Siliziums des Halbleiterbauelements und des darauf in dünner Schicht aufgebrachten Dielektrikums entstehen Spannungen im kristallinen Silizium, die den Aufbau des Kristallgitters derart beeinflussen, dass störende Fremdatome sich leichter (d. h. schneller) im Kristallgitter bewegen können. Überdies erfolgt eine Änderung der atomaren Zusammensetzung des amorphen Siliziums unter der di- <Desc/Clms Page number 2> elektrischen Schicht, als deren Folge Störatome, die aus dem Siliziumkristall in die Schicht aus amorphem Silizium diffundiert sind, hierin besonders leicht und effektiv gebunden werden können (z. B. kann aus der dielektrischen Schicht Sauerstoff in die Schicht aus amorphem Silizium diffundieren und hier eine Oxydbildung des Störatoms verursachen). Als Folge eines derartigen Verhaltens kann eine höhere Sättigungskonzentration des Fremdatoms in der Schicht aus amorphem Silizium erreicht und das Rückdiffundieren der gegetterten Störatome vermindert werden. Als an sich bekanntes Material für die erfindungsgemäss aufgebrachte (n) weitere (n) dünne (n) EMI2.1 Titandioxyd Tir 2. Bei einer dielektrischen Schicht aus Siliziumoxyd (en) kann das Dielektrikum in einfacher und sauberer Weise durch thermische Expansion des oberen Teiles der Getterschicht hergestellt werden. Aluminiumoxyd zeichnet sich durch einen für den Siliziumkristall günstigen thermischen Ausdehnungskoeffizienten aus, während Siliziumnitrid die Eigenschaft hat, dass Fremdatome und/oder - ionen auch bei erhöhten Temperaturen kaum diffundieren. Es kann daher als Schutzbarriere gegen das Eindiffundieren unerwünschter Fremdatome aus der Gasatmosphäre während der thermischen Behandlung dienen. Dielektrische Schichten aus Siliciden haben den Vorteil, dass die Herstellung aus den Elementen ohne oxydierende Atmosphäre erfolgen kann. Dielektrische Schichten aus Magnesiumoxyd, Berylliumoxyd, Zirkonoxyd bzw. Titanoxyd ermöglichen eine gewisse Anpassung der chemischen und physikalischen Eigenschaften des Dielektrikums an das Gettern individueller Störstellen, indem bevorzugt eine chemische Bindung bestimmter Elemente in der Getterschicht erfolgt. Durch Aufbringen mehrerer dielektrischer Schichten aus unterschiedlichem Material können die jeweiligen materialspezifischen Vorteile verknüpft werden. Das Aufbringen der dielektrischen Schicht (en) kann nach einer der folgenden, an sich bekannten, beispielhaft angeführten Methoden auf das amorphe Silizium bzw. das mikrokristalline Silizium erfolgen : EMI2.2 dioxyd CO 2-Wasserstoff H 2 für Magnesiumoxyd MgO). Das Abscheiden aus der Dampf- phase ist vor allem bei jenen Anwendungen vorteilhaft, welche eine Siliziumepitaxie er- fordern. 2) Ein Verfahren wie unter 1) beschrieben, jedoch mit Unterstützung einer Glimmentla- dung. 3) Thermisches Verdampfen der Materialien. 4) Elektronenstrahlverdampfen der Materialien. 5) Sputtern mittels Targets. 6) Reaktives Sputtern in einer Gasatmosphäre (z. B. Sputtern von Silizium in einer definier- ten Sauerstoffatmosphäre). Nach dem Aufbringen der zusätzlichen dielektrischen Schicht (en) wird der zweite Schritt des Gesamtverfahrens, die an sich bekannte thermische Behandlung des beschichteten Bauelements, ausgeführt, wie dies im Stammpatent Nr. 380974 beschrieben ist. Vor Ausführung des dritten und abschliessenden Schrittes des Gesamtverfahrens, dem an sich bekannten Entfernen der Getterschicht, oder je nach der angewendeten Methode auch in einem Ar- <Desc/Clms Page number 3> beitsgang hiemit, wird bzw. werden die zusätzliche (n) dielektrische (n) Schicht (en) entfernt. Ein Abtragen der Getterschicht durch Einwirkenlassen einer Gasatmosphäre bzw. ein Abtragen der Getterschicht durch Ionenätzen (Trockenätzen) eignen sich auch für die Entfernung der erfindungsgemäss zusätzlich aufgebrachten Materialien ; hiedurch werden in einem einzigen Arbeitsgang beide Schichten gleichzeitig entfernt, so dass sich eine gesonderte unterschiedliche Behandlung zur Abtragung jeweils einer Schicht erübrigt. Bei einem Abtragen der Getterschicht mit Hilfe eines Säuregemisches kann es erforderlich sein, vor dem Abtragen des amorphen bzw. mikrokristallinen Sili- EMI3.1 und die Getterschicht mittels eines an sich bekannten Schleif- und Läppverfahrens in einfacher und rascher Weise mechanisch abzutragen. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich in hervorragender Weise zum Gettern von Siliziumsolarzellen. Diese bestehen aus drei Komponenten : A) Substrat : Als Material kommen insbesondere polykristallines Ferrosilizium (metallurgisches Silizi- um), Rohsilizium, polykristalline Silizium-Substratscheiben ("SILSO"-Handelsprodukt der Fa. Wacker-Chemitronic) oder einkristalline Silizium-Substratscheiben in Betracht. Im Falle des Ferrosiliziums ist das Substrat nicht Teil der aktiven Region der Solar- zelle, jedoch beeinflussen Störatome, die während der Herstellung der Zelle in die aktive Region diffundieren, die aktive Region negativ. Das Substrat dient dem epitaktischen Aufwachsen der aktiven Region (en). B) p-leitende Silizium schicht : Dicke 5 bis 50 11m, hergestellt durch thermische Zersetzung von Trichlorsilan. Diese Schicht, die durch Borbeimengung p-leitend ist, wächst auf dem Substrat epitaktisch auf. Diese Schicht gehört zur aktiven Region der Solarzelle. C) n-leitende Siliziumschicht : Dicke 0, 5 bis 5 11m, gleichfalls hergestellt durch thermische Zersetzung von Trichlor- silan. Diese Schicht ist durch Phosphorbeimengung n-leitend und wächst auf der p-leitenden Siliziumschicht (Komponente B) epitaktisch auf. Diese Schicht gehört eben- falls zur aktiven Region der Solarzelle. Die n-leitende Siliziumschicht kann auch durch Phosphordiffusion in die p-leitende Siliziumschicht (Komponente B) ausgebildet werden. Das erfindungsgemässe Verfahren, angewendet auf das Gettern von Siliziumsolarzellen, besteht in einer praktischen Ausführungsform darin, dass auf das Substrat und/oder auf die p-leitende Siliziumschicht und/oder auf die n-leitende Siliziumschicht eine amorphe oder mikrokristal- EMI3.2 serstoffgas 10 bis 180 min bei Temperaturen von 600 bis 9500C getempert und nachfolgend wieder entfernt werden. Dabei werden Störatome aus dem Substrat (Komponente A) entfernt, so dass diese nicht mehr in die aktive (n) Schicht (en) (Komponenten B bzw. C) eindiffundieren können, bzw. werden Störatome aus der bzw. den aktiven Schicht (en) entfernt. Der Vorteil der hier beschriebenen zusätzlichen Verfahrensschritte gegenüber dem Gettern mit amorphem oder mikrokristallinem Silizium allein liegt darin, dass eine erheblich grössere Anzahl von Störatomen bei gleichen Temperbedingungen gegettert werden können. Das hat insbesondere zur Folge, dass die Diffusionslänge der Minoritätsladungsträger wesentlich vergrössert werden kann. Da die Ausbeute von durch Licht freigesetzten Ladungsträgern ursächlich von der Diffusionslänge abhängt, resultiert aus einer grösseren Diffusionslänge ein höherer Wirkungsgrad der Solarzelle.
Claims (1)
- P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zum Gettern von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Siliziumhalbleiterbauelementen, durch Aufbringen einer an sich bekannten Getterschicht aus amorphem oder mikrokristallinem Silizium auf die Vorderseite des Bauelements, thermische Behandlung des beschichteten Bauelements und Entfernen der Getterschicht, nach Patent Nr. 380974, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn der thermischen Behandlung in an sich bekannter Weise auf die Getterschicht eine oder mehrere dünne dielektrische Schichten in einer Dicke von 3 nm bis 3 11m aufgebracht werden.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere dielektrische Schicht (en) aus Siliziummonoxyd und/oder Siliziumdioxyd SiO, wobei l < . x 2 ist, aufgebracht wird bzw. werden.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere dielektrische Schicht (en) aus Aluminiumoxyd Al203 aufgebracht wird bzw. werden. EMI4.1 aufgebracht wird bzw. werden.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei dielektrische Schichten aus unterschiedlichem Material, nämlich eine Schicht aus Siliziummonoxyd und/oder Siliziumdioxyd und die andere Schicht aus Siliziumnitrid, aufgebracht werden.8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragen der dielektrischen Schicht (en) in an sich bekannter Weise durch Abscheiden aus der Dampfphase vorgenommen wird.9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht und die Getterschicht gleichzeitig entfernt werden.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht und die Getterschicht gleichzeitig in an sich bekannter Weise durch Einwirkenlassen einer Gasatmosphäre abgetragen werden.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht und die Getterschicht gleichzeitig in an sich bekannter Weise durch Ionenätzen (Trockenätzen) abgetragen werden.12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Schicht und die Getterschicht gleichzeitig in an sich bekannter Weise durch ein Schleif- und Läppverfahren mechanisch abgetragen werden.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die dielektrische Schicht in an sich bekannter Weise unter Einwirkung einer spezifischen Ätzlösung entfernt und hierauf die Getterschicht in an sich bekannter Weise mit einem Säuregemisch abgetragen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT109383A AT384121B (de) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT109383A AT384121B (de) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA109383A ATA109383A (de) | 1987-02-15 |
AT384121B true AT384121B (de) | 1987-10-12 |
Family
ID=3506433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT109383A AT384121B (de) | 1983-03-28 | 1983-03-28 | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT384121B (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106879B (de) * | 1959-03-11 | 1961-05-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herabsetzung der Rekombination an den Oberflaechen von p-Zonen von Halbleiteranordnungen |
DE1539655A1 (de) * | 1965-07-22 | 1970-01-15 | Ass Elect Ind | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Halbleiterbauelementen |
DE1816083A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-06-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Getterung schnell diffundierender Verunreinigungen in Halbleiterkristallen |
DE2028422A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-01-07 | !International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St A.) | Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren |
US3701696A (en) * | 1969-08-20 | 1972-10-31 | Gen Electric | Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal |
DE2628087A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-20 | Western Electric Co | Verfahren zur unterdrueckung von stapelfehlern in siliciumbauelementen |
US4063275A (en) * | 1974-10-26 | 1977-12-13 | Sony Corporation | Semiconductor device with two passivating layers |
US4134125A (en) * | 1977-07-20 | 1979-01-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Passivation of metallized semiconductor substrates |
DE2730367A1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen |
DE2738195A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Siemens Ag | Verfahren zur reduzierung von kristallfehlern bei der herstellung von halbleiterbauelementen und integrierten schaltkreisen in einkristallinen halbleiterscheiben |
US4161744A (en) * | 1977-05-23 | 1979-07-17 | Varo Semiconductor, Inc. | Passivated semiconductor device and method of making same |
DD145144A1 (de) * | 1979-07-12 | 1980-11-19 | Georg Riepel | Verfahren zur herstellung von gett rfaehigen halbleiterscheiben,insbesondere siliziumschei en |
-
1983
- 1983-03-28 AT AT109383A patent/AT384121B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1106879B (de) * | 1959-03-11 | 1961-05-18 | Siemens Ag | Verfahren zur Herabsetzung der Rekombination an den Oberflaechen von p-Zonen von Halbleiteranordnungen |
DE1539655A1 (de) * | 1965-07-22 | 1970-01-15 | Ass Elect Ind | Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Halbleiterbauelementen |
DE1816083A1 (de) * | 1968-12-20 | 1970-06-25 | Siemens Ag | Verfahren zur Getterung schnell diffundierender Verunreinigungen in Halbleiterkristallen |
DE2028422A1 (de) * | 1969-06-18 | 1971-01-07 | !International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.St A.) | Verfahren zum Passivieren von Halbleiterbauelementen, insbesondere von Feldeffekttransistoren |
US3701696A (en) * | 1969-08-20 | 1972-10-31 | Gen Electric | Process for simultaneously gettering,passivating and locating a junction within a silicon crystal |
US4063275A (en) * | 1974-10-26 | 1977-12-13 | Sony Corporation | Semiconductor device with two passivating layers |
DE2628087A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-20 | Western Electric Co | Verfahren zur unterdrueckung von stapelfehlern in siliciumbauelementen |
US4161744A (en) * | 1977-05-23 | 1979-07-17 | Varo Semiconductor, Inc. | Passivated semiconductor device and method of making same |
DE2730367A1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-01-18 | Siemens Ag | Verfahren zum passivieren von halbleiterelementen |
EP0000480A1 (de) * | 1977-07-05 | 1979-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Passivieren von Halbleiterelementen durch Aufbringen einer Siliciumschicht |
GB1587030A (en) * | 1977-07-05 | 1981-03-25 | Siemens Ag | Passivation of semiconductor elements |
US4134125A (en) * | 1977-07-20 | 1979-01-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Passivation of metallized semiconductor substrates |
DE2738195A1 (de) * | 1977-08-24 | 1979-03-01 | Siemens Ag | Verfahren zur reduzierung von kristallfehlern bei der herstellung von halbleiterbauelementen und integrierten schaltkreisen in einkristallinen halbleiterscheiben |
DD145144A1 (de) * | 1979-07-12 | 1980-11-19 | Georg Riepel | Verfahren zur herstellung von gett rfaehigen halbleiterscheiben,insbesondere siliziumschei en |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
BULLETIN, BD.20,NR.9, FEB.78, S.3454, 3455 * |
HALBLEITERTECHNOLOGIE, BD.I, SCHADE, S. 102-103, (VEB-VERLAG TECHNIK, BERLIN 1981) * |
HALBLEITERTECHNOLOGIE, I.RUGE, S. 131-140, (SPRINGER-VERLAG, 1975) * |
IEEE TRANSACTIONS ON ELECTRON DEVICES, BD.ED-27, NR.4, APRIL 1980, S.671-677 * |
PROCEEDINGS OF THE 16TH IEEE PHOTOVOLTAIE SPECIALISTS CONFERENCE, SEPT. 1982; S.532-536. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA109383A (de) | 1987-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092540B1 (de) | Verfahren zum Gettern von Halbleiterbauelementen | |
EP0711363B1 (de) | Hochohmiges siliziumkarbid und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69838532T2 (de) | Plasmanitridierung eines Siliziumoxidfilms | |
DE4019209C2 (de) | ||
DE1614540C3 (de) | Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2544736A1 (de) | Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus monokristallinem silicium | |
DE2714413A1 (de) | Integrierte halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69518418T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer struktur mit niedrigen konzentrationsdefekten mit einer in einem halbleitersubstrat begrabenen oxydschicht | |
DE2519432A1 (de) | Verfahren zur herstellung dotierter vergrabener zonen in einem halbleiterkoerper | |
DE19927604A1 (de) | Silicium mit strukturierter Sauerstoffdotierung, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE1296266B (de) | Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung | |
DE4313042A1 (de) | Diamantschichten mit hitzebeständigen Ohmschen Elektroden und Herstellungsverfahren dafür | |
DE10336271B4 (de) | Siliciumscheibe und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1999063582A2 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiterbauelementen | |
AT384121B (de) | Verfahren zum gettern von halbleiterbauelementen | |
DE19651778A1 (de) | Verfahren zur Planierung der Oberfläche eines Wafers | |
DE1044279B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen | |
DE69609307T2 (de) | Herstellung einer halbleitereinrichtung mit einer selektiv abgeschiedenen halbleiterzone | |
WO2000013239A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MEHRZAHL VON Ga(In,Al)N-LUMINESZENZDIODENCHIPS | |
DE3540452A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines duennschichttransistors | |
DE3441044C2 (de) | ||
EP3662504A1 (de) | Halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium und verfahren zur herstellung der halbleiterscheibe | |
EP0745704A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch beschichteten Halbleiterscheibe | |
DE3049226A1 (de) | "solarzelle" | |
DE69408671T2 (de) | Verfahren zur Herstellung begrabener Oxidschichten in einem Silizium-Wafer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
RER | Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |