DE4019209C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE4019209C2 DE4019209C2 DE4019209A DE4019209A DE4019209C2 DE 4019209 C2 DE4019209 C2 DE 4019209C2 DE 4019209 A DE4019209 A DE 4019209A DE 4019209 A DE4019209 A DE 4019209A DE 4019209 C2 DE4019209 C2 DE 4019209C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photoelectric
- substrate
- layers
- single crystal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 95
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 50
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 23
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims description 18
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 239000013080 microcrystalline material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 28
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 26
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 16
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 12
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000005268 plasma chemical vapour deposition Methods 0.000 description 9
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 6
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 4
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 3
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018540 Si C Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910007991 Si-N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003902 SiCl 4 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910008310 Si—Ge Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006294 Si—N Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N chlorosilicon Chemical compound Cl[Si] SLLGVCUQYRMELA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 229910003437 indium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 silicon oxide nitride Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/0262—Reduction or decomposition of gaseous compounds, e.g. CVD
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/02521—Materials
- H01L21/02524—Group 14 semiconducting materials
- H01L21/02532—Silicon, silicon germanium, germanium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02518—Deposited layers
- H01L21/0257—Doping during depositing
- H01L21/02573—Conductivity type
- H01L21/02579—P-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02639—Preparation of substrate for selective deposition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/02104—Forming layers
- H01L21/02365—Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
- H01L21/02612—Formation types
- H01L21/02617—Deposition types
- H01L21/02636—Selective deposition, e.g. simultaneous growth of mono- and non-monocrystalline semiconductor materials
- H01L21/02647—Lateral overgrowth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/0352—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
- H01L31/035272—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/03529—Shape of the potential jump barrier or surface barrier
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0392—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
- H01L31/03921—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/078—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers including different types of potential barriers provided for in two or more of groups H01L31/062 - H01L31/075
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine fotoelektrische Vorrichtung,
die als Solarzelle, Fotosensor, Festkörper-
Bildaufnahmevorrichtungen und dergleichen zu verwenden
ist, und
auf ein Verfahren zum Herstellen dieser Vorrichtung.
In vielerlei Einrichtungen und Geräten werden fotoelektrische
Vorrichtungen in Form von Solarzellen
als Antriebsenergiequelle und Fotosensoren als Lichtaufnahmevorrichtung
verwendet.
Diese Vorrichtungen haben als
funktionellen Teil einen pn-Übergang oder einen pin-Über
gang, wobei als ein diese Übergänge bildender Halbleiter im
allgemeinen Silicium verwendet wird. Hinsichtlich des Wir
kungsgrads bei der Umsetzung von Lichtenergie in EMK ist
Einkristall-Silicium vorzuziehen, während hinsichtlich der
Herstellung großer Flächen und der Herstellung unter gerin
gen Kosten amorphes Silicium vorteilhaft
ist.
Zum Bilden einer fotoelektrischen Vorrichtung mit einem
guten Wirkungsgrad muß deren Halbleiterschicht, die durch
Lichtbestrahlung Ladungsträger erzeugt, einerseits
ausreichend dick für die Lichtabsorption sein, während sie
andererseits dünn gestaltet werden sollte, um einen niedri
gen Widerstand der Vorrichtung und eine wirtschaftli
che Nutzung des Materials zu erzielen.
Im Hinblick darauf wurde unter Anwen
dung eines Dünnfilmformungsverfahrens, wie
des CVD-Verfahrens, ein polykristalliner
Dünnfilm erzeugt, jedoch war
der
Wirkungsgrad im Vergleich zu dem Verfahren nie
drig, bei dem ein Block aus polykristallinem Silicium zer
schnitten wurde.
Es wurde ferner versucht, die Kristallkornab
messungen durch Bestrahlen eines nach dem CVD-Verfahren
hergestellten Dünnfilms aus polykristallinem Silicium mit
Laserlicht zu vergrößern, um dadurch ein Schmelzen und eine
Rekristallisation herbeizuführen, jedoch wurde dabei die
Herstellung zu zufriedenstellend niedrigen Kosten nicht
erreicht und eine gleichmäßige Produktion war schwierig.
Diese Gegebenheiten treffen nicht nur für Silicium zu,
sondern auch für zusammengesetzte Halbleiter.
In der DE-OS 26 09 051 ist eine Solarzelle beschrieben,
in der die Lichtabsorption dadurch verbessert ist, daß
auf einen Halbleiterkörper mit einem pn-Übergang an der
der Lichteinfallfläche gegenüberliegenden Oberfläche eine
reflektierende Kontaktschicht aufgebracht ist, die bewirkt,
daß das Licht den Halbleiterkörper mindestens
zweimalig durchläuft. Da an der Grenzfläche zwischen der
Kontaktschicht und dem Halbleiterkörper eine dünne Legierungsschicht
entsteht und diese ihrerseits das Licht
ungenutzt absorbiert, wird auf den Halbleiterkörper
zunächst eine nicht zusammenhängende transparente Oxydschicht
mit netzförmigen oder gitterförmigen Öffnungen
ausgebildet, an denen dann der Kontakt zwischen dem Halbleiterkörper
und der Kontaktschicht hergestellt wird. Die
Oxydschicht wirkt auch als Passivierungsschicht, durch
die die Oberflächen-Rekombination von Ladungsträgern verringert
wird und dadurch der Wirkungsgrad verbessert
wird.
In der US-PS 42 53 882 ist eine fotoelektrische Vorrichtung
beschrieben, deren Wirkungsgrad dadurch verbessert
ist, daß über eine Zelle aus einem kristallinen,
insbesondere polykristallinen Halbleiter eine Zelle aus
einem amorphen Halbleiter gesetzt wird. Dies ergibt eine
Vorrichtung mit mehreren Bandabständen, wodurch die Energie
von Photonen genutzt werden kann, die unterschiedliche
Energiepegel haben. Als kristalliner Halbleiter
wird vorzugsweise der polykristalline Halbleiter verwendet,
da dieser verhältnismäßig preisgünstig mit großen
Flächen hergestellt werden kann, wobei in Kauf genommen
wird, daß der Stromertrag gegenüber einer Zelle aus einem
kristallinen Halbleiter hoher Qualität verringert ist,
dessen großflächige Herstellung schwierig und teuer ist.
In der EP O 2 76 961 A2 ist eine Solarzelle
in dünner Ausführung mit einer ausreichend großen Korngröße
und einem guten Energieumsetzungswirkungsgrad beschrieben,
nämlich eine Solarzelle mit einer im wesentlichen einkristal
linen Schicht aus einem Halbleiter eines ersten Leitungs
typs
und mit einer im wesentlichen
einkristallinen Schicht aus einem Halbleiter eines zweiten
Leitungstyps.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer solchen
Solarzelle mit
einem Substrat 11, Fremdmaterialien 12, einkristallinen
Schichten 13 vom beispielsweise p-Leitungstyp, einkristal
linen Schichten 14 vom beispielsweise i-Leitungstyp und
einkristallinen Schichten 15 vom beispielsweise n-Leitungstyp.
Diese Solarzelle wird unter Anwendung des selektiven Einkri
stall-Züchtungsverfahrens hergestellt, bei dem
das selektive Wachsen
eines Kristalls an einem Substrat dadurch erreicht wird, daß die
Unterschiede zwischen Materialien hinsichtlich der die
Kernbildung bei der Dünnfilmformung beeinflussenden Parame
ter, wie der Oberflächenenergie, des Haftungsfaktors, des
Ablösungsfaktors, der Oberflächendiffusionsgeschwindigkeit
und dergleichen, genutzt werden. Bei dem Verfahren wird ein Einkri
stall auf einer Kernbildungsfläche gezüchtet, die eine
Kernbildungsdichte hat, die ausreichend höher als diejenige
einer Fläche ohne Kernbildung
ist, auf die die Kernbildungsfläche aufgebracht ist und
wobei die Kernbildungsfläche so klein ist, daß nur ein
einziger Kristallkern entsteht, von dem weg ein Einkristall
wächst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine fotoelektrische Vorrichtung mit einem
guten Energieumsetzungswirkungsgrad, die das Herstellen von
großen Flächen zu geringen Kosten ermöglicht, sowie ein
Verfahren zu deren Herstellung zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der fotoelektrischen
Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 bzw. dem Herstellungsver
fahren hierfür gemäß Patentanspruch 4 gelöst.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung
einer Solarzelle nach dem Stand der Technik.
Fig. 2 bis 5 sind schematische Darstellungen
von fotoelektrischen Vorrichtungen gemäß Ausführungsbeispielen.
Die Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht der foto
elektrischen Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbei
spiel.
Diese Vorrichtung hat ein
Substrat 1 mit einer elektrisch leitenden Oberflä
che und einer darauf gebildeten Isolierschicht 3 mit Öffnun
gen, ein erstes fotoelektrisches
Element mit an den Öffnungen angebrachten Einkristallschich
ten 4 eines ersten Leitungstyps, die Einkristall
schichten 4 überdeckenden Einkristallschichten 5 zum wir
kungsvollen Erzeugen von Ladungsträgern durch Be
strahlung und eine die Einkristallschichten 5 überdeckende
Schicht 6 eines zweiten Leitungstyps, ein zweites
fotoelektrisches Element mit einer amorphen Schicht 7 des
ersten Leitungstyps, einer amorphen Schicht 8 vom i-
Leitungstyp und einer amorphen Schicht 9 des zweiten
Leitungstyps und eine lichtdurchlässige, elektrisch
leitende Schicht 10.
Es besteht bei dem Ausführungsbeispiel jedoch keine Ein
schränkung auf diesen Aufbau, so daß vielmehr die Oberfläche
der Isolierschicht in der gleichen Ebene wie
die leitende Fläche liegen kann.
Das Substrat 1 mit der elektrisch leitenden
Oberfläche besteht aus Metall, wie rostfreiem Stahl oder derglei
chen, oder aus Isoliermaterial wie Aluminiumoxid, Glas oder
dergleichen, das an der Oberfläche durch Bedampfen oder eine
andere Behandlung elektrisch leitfähig gemacht ist.
Die Isolierschicht 3
besteht aus Isoliermaterial wie Siliciumoxid
(SiOx), Siliciumoxid-Nitrid (SiOxNy) oder dergleichen.
Die Größe der Öffnungen, in der Isolierschicht 3 beträgt
maximal nicht mehr als 4 µm, vorzugsweise nicht mehr als 2 µm
und insbesondere am günstigsten nicht mehr als 1 µm, so
daß mit guter Selektivität Einkristalle erhalten werden,
wenn gemäß Fig. 2 die an den Öffnungen freiliegende Oberflä
che des Substrats 1 als Kernbildungsflächen 2
benutzt wird und die Oberfläche der Isolierschicht 3 eine
kernbildungsfreie Fläche bildet.
Wenn gemäß Fig. 3 auf
der an den Öffnungen freiliegenden Fläche des
Substrats 1 Kristallkeime 2a aus
einem andersartigen Material gebildet werden und die an den
Öffnungen freiliegende Oberfläche des Substrats 1
sowie die Oberfläche der Isolierschicht 3 als kernbildungs
freie Fläche benutzt wird, beträgt die Größe
Öffnungen nicht mehr als 30 µm, vorzugsweise 1 bis 20 µm und
am günstigten 2 bis 10 µm, um mit guter Selektivität
Einkristallschichten zu formen. Die Abmessungen des als Kernbildungsfläche
aufgebrachten andersartigen
Materials sind kleiner als der Durchmesser
der Öffnungen, vorzugsweise 4 µm oder kleiner, besser 2
µm oder kleiner und optimal 1 µm oder kleiner, um mit guter
Selektivität Einkristalle zu formen und einen guten elektrischen
Kontakt mit dem Substrat zu erzielen.
Zum Bilden von Einkristallschichten mit guter Selektivität
soll die Kernbildungsdichte an den Kernbildungsflächen 2
bzw. 2a vorzugsweise nicht weniger als 102mal, besser nicht
weniger als 103mal so groß wie diejenige an der kernbil
dungsfreien Fläche sein.
Die Isolierschicht 3 kann dadurch gebildet werden, daß
zuerst in einem Filmauftrageverfahren wie dem CVD-Verfahren,
durch Aufsprühen oder dergleichen auf die Oberfläche des
Substrats 1 eine Isolierschicht aufgebracht wird
und dann in dieser ein Fotolackmuster gebildet wird und
durch eine Ätzbehandlung, wie beispielsweise durch reaktive
Ionenätzung (RIE) oder dergleichen kleine, vom Fotolack
nicht maskierte Teile mit Abmessungen von
µm×1 µm abgetragen werden, um die Oberfläche des
Substrats 1 in geeigneten Abständen von beispielsweise 10
µm×10 µm freizulegen.
Zum wirkungsvollen Ableiten der EMK aus dem ersten fotoelek
trischen Element haben die Einkristallschichten 4 des ersten
Leitungstyps p-, p⁺-, n- oder n⁺-Leitfä
higkeit. Zum Erhalten einer guten elektrischen Verbindung
mit dem Substrat 1 ist p⁺-
oder n⁺-Leitung mit starker Dotierung vorzuziehen.
Die Abmessungen der Einkristallschichten 4 sind
größer als die Abmessungen der Öffnungen, besser 1 bis 5 µm
und am günstigsten 1,5 bis 4 µm, um das Entstehen von Leck
strömen zu unterdrücken und einen guten Kontakt mit dem
Substrat zu erzielen.
Die Einkristallschichten 5 sind Einkristallzonen, die für
das Erzeugen von Ladungsträgern durch das auf das erste
fotoelektrische Element fallende Licht geeignet sind und die
p-, p⁻, i-, n- oder n⁻-Leitung haben.
Die Dicke der Einkristallschichten 5 beträgt 10 bis 50 µm
und vorzugsweise 20 bis 50 µm, um die Ladungsträger
wirkungsvoll zu erzeugen und den fotoelektrischen Wandler
wirkungsgrad des Elements zu erhöhen.
Die Schicht 6 des zweiten Leitungstyps ist polykri
stallin, monokristallin, amorph oder mikrokristallin (als
Verteilung von feinen Kristallen mit Korngrößen von 3 bis 50
nm in einer amorphen Matrix) und hat den zu dem
ersten Leitungstyp entgegengesetzte Leitungstyp,
nämlich p-, p⁺-, n- oder n⁺-Leitfähigkeit.
Die Einkristallschichten 5 sind mit der Schicht 6 überdeckt.
In dem ersten fotoelektrischen Element haben die zum wir
kungsvollen Erzeugen der Foto-Ladungsträger dienenden Ein
kristallschichten 5 keine Korngrenzen, so daß daher kaum
eine Rekombination der Ladungsträger auftritt.
Wenn als Schicht 6 ein polykristallines Material verwendet
wird, werden Korngrenzenzustände an der Seite der Majo
ritätsladungsträger im Bandabstand, nämlich unterhalb des
Fermi-Pegels bei n-Leitung oder oberhalb des Fermi-
Pegels bei p-Leitung gebildet, so daß an den Kristall
grenzen keine wesentliche Rekombination auftritt.
Ferner ist es dann, wenn für die Schicht 6 ein polykristal
lines Material verwendet wird, zum Verhindern eines höheren
Widerstands der Schicht 6 besonders vorteilhaft, eine poly
kristalline Struktur ohne Kristallgrenzen in der Richtung
des Stromdurchlasses zwischen dem zweiten fotoelektrischen
Element und der Einkristallzone des ersten fotoelektrischen
Elements zu bilden, beispielsweise eine Säulenstruktur.
Die Dicke der Schicht 6 des zweiten Leitungstyps
beträgt vorzugsweise 0,1 bis 1,0 µm und günstiger 0,2 bis
0,5 µm, um die Foto-EMK nutzvoll abnehmen zu können.
Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die ersten fotoelektrischen
Elemente aus drei Schichten, nämlich die
Einkristallschichten 4, die Einkristallschichten 5 und die
Schicht 6.
Das zweite fotoelektrische Element ist derart auf das erste
fotoelektrische Element aufgebracht, daß es dieses über
deckt. Das zweite fotoelektrische Element enthält die amor
phe Schicht 7 des ersten Leitungstyps, nämlich mit
p⁺-, p-, p--, n⁺-, n- oder n--Leitung, die amorphe
Schicht 8 mit i-Leitfähigkeit bzw. Eigenleitfähigkeit und
die amorphe Schicht 9 des zweiten Leitungstyps, näm
lich mit zum ersten Leitungstyp entgegengesetztem Leitungstyp,
d.h., n⁺-, n-, n -, p⁺-, p- oder p--Leitung.
Als Material für das zweite fotoelektrische Element kann
nicht nur amorphes Material, sondern auch mikrokristallines
Material verwendet werden, in welchem kleinste Kristalle mit
Korngrößen von 3 bis 50 nm in einer amorphen Matrix verteilt
sind. Ferner kann für die Schichten 7 und 9 des ersten bzw.
zweiten Leitungstyps in dem zweiten fotoelektrischen
Element polykristallines Material verwendet werden. Bei
spielsweise kann durch Verwenden eines mikrokristallinen
Materials mit geringer Absorption von Licht kurzer Wellen
länge in der Schicht 9 des zweiten Leitungstyps an der
Lichteinfallseite das Licht kurzer Wellenlänge stärker in
die zum Erzeugen von Foto-Ladungsträgern geeignete amorphe
Schicht 8 mit i-Leitfähigkeit eingeleitet werden, so daß
damit der Lichtenergie-Nutzungsgrad erhöht werden kann.
Ferner kann durch Verwenden eines mikrokristallinen Mate
rials mit hoher elektrischer Leitfähigkeit in der Schicht 7
des ersten Leitungstyps an der der Lichteinfallseite
entgegengesetzten Seite der Innenwiderstand des zweiten
fotoelektrischen Elements verringert werden, so daß damit
die Leerlaufspannung und der Kurzschlußstrom erhöht werden
können.
Die Dicke der amorphen Schicht 7 beträgt 5 bis 10 nm, vor
zugsweise 5 bis 7 nm. Die Dicke der amorphen Schicht 8
beträgt 300 bis 600 nm, vorteilhaft 400 bis 500 nm.
Die Dicke der amorphen Schicht 9 beträgt 10 bis 50 nm,
vorzugsweise 20 bis 30 nm.
Die ersten Elemente und das zweite Element werden auf
diese Weise aufeinanderfolgend auf das Substrat aufgebracht,
wonach dann an der Lichteinfallseite die lichtdurchlässige
Leitschicht 10 als obere Elektrode für das Abnehmen der
Foto-EMK gebildet wird.
Die obere Elektrode 10 ist eine lichtdurchlässige Leiter
schicht mit einer Dicke von 0,4 bis 1 um aus Indiumzinnoxid
ITO, SnO2, ZnO oder dergleichen. Die lichtdurchlässige
Leiterschicht wird auf die Lichteinfallseite der Schicht 9
aufgebracht. Ferner kann auf die lichtdurchlässige Leiter
schicht eine Sammelelektrode in Kammform, Netzform, Gitter
form oder dergleichen aufgebracht werden.
In der erfindungsgemäß gestalteten fotoelektrischen Vorrich
tung werden Einkristalle, die spezifische Form des Wachsens haben und die von
Fazetten umgeben sind, als Einkristall Schichtzonen
benutzt, und
durch eine Textur kann das
einfallende Licht wirkungsvoll genutzt werden, so daß auf
diese Weise der Umsetzungswirkungsgrad erhöht ist. Ferner
steht die
lichtdurchlässige leitende Schicht 10 als obere Elektrode mit
dem fotoelektrischen Element auf einer großen Fläche in
Kontakt, wodurch der Kontaktwiderstand
verringert ist.
Eine spezielle Ausführungsform der in Fig. 2 gezeigten fotoelektrischen
Vorrichtung wird nachstehend beschrieben:
Das Substrat 1 ist ein elektrisch leitendes Mate rial wie rostfreier Stahl und dient als untere Elektrode. Auf dem Substrat 1 ist die Isolierschicht 3 aus SiO2 gebildet.
Das Substrat 1 ist ein elektrisch leitendes Mate rial wie rostfreier Stahl und dient als untere Elektrode. Auf dem Substrat 1 ist die Isolierschicht 3 aus SiO2 gebildet.
Die Einkristallschichten 4 des ersten Leitungstyps
sind monokristalline Si-Schichten mit p⁺-Leitung,
während die Einkristallschichten 5 monokristalline Si-
Schichten mit p-Leitung sind. Die Schicht 6 des zwei
ten Leitungstyps ist eine polykristalline Si-Schicht
mit n⁺-Leitung. Die ersten fotoelektrischen Elemente
bestehen aus diesen drei Schichten.
Die monokristallinen Si-Schichten 4 und 5 werden durch
selektive Einkristall-Züchtung gebildet. D.h., die Einkri
stallschichten 4 und 5 werden beispielsweise durch Aufdamp
fungs-Kristallzüchtung geformt, wobei diejenigen Flächen des
Substrats 1, die durch die Isolierschicht 3 hin
durch freigelegt sind und die klein genug sind, nur einen
einzigen Kristallkern entstehen zu lassen, von dem weg durch
die Kristallzüchtungsprozedur ein Einkristall wächst, als
Kernbildungsflächen benutzt werden, während die Oberfläche
der SiO2-Schicht 3 als Fläche ohne Kernbildung dient.
Die amorphen Schichten 7, 8 und 9 sind jeweils eine amorphe
Si:H-Schicht mit p-Leitung, eine amorphe Si:H-Schicht
mit i-Leitfähigkeit bzw. eine amorphe Si:H-Schicht mit n-
Leitung. Das zweite fotoelektrische Element besteht
aus diesen drei Schichten. Die amorphen Schichten 7, 8 und 9
können Halogenatome enthalten.
Auf die amorphe Schicht 9 ist die obere Elektrode 10 aus
zinnhaltigem Indiumoxid bzw. ITO aufgebracht.
Wenn diese fotoelektrische Vorrichtung mit einer Vielzahl
erster fotoelektrischer Elemente als Solarzelle benutzt
wird, ist es anzustreben, die Ele
mente gleichmäßig anzuordnen, um zwischen den Elementen
Abweichungen hinsichtlich des Stroms und der Spannung zu
verringern. Vorteilhafte Beispiele für die gleichmäßige
Anordnung sind Anordnungen der
Elemente in ausgeprägt symmetrischen Lagen, wie in einem
Rechteckgitter (mit vier symmetrischen Stellen), einem
Wabengitter (mit sechs symmetrischen Stellen) oder derglei
chen.
Bei der Verwendung der fotoelektrischen Vorrichtung als
Solarzelle betragen die Abmessungen der Einkristallzone
vorzugsweise 5 bis 300 µm oder noch günstiger 10 bis 100 µm,
und die Zwischenabstände zwischen den Einkristallzonen 0,1
bis 10 µm, vorzugsweise 0,3 bis 5 µm und optimal 0,5 bis 3
um, um einen hohen Umsetzungswirkungsgrad zu erhalten.
Ein Projektionsflächenverhältnis (Sk/Sa) bei der Projektion
der Einkristallzone des ersten fotoelektrischen Elements auf
das zweite fotoelektrische Element an der Lichtaufnahmeflä
che einer Solarzelle
beträgt vorzugsweise 0,5 bis 1,0,
noch günstiger 0,7 bis 1,0 und optimal 0,9 bis 1,0.
Wenn die beschriebene fotoelektrische Vorrichtung im
Lichtempfangsteil eines Sensors wie eines langen Zeilensen
sors oder dergleichen, eingesetzt wird, wird die Vorrich
tung entsprechend einem Muster von Bildelementen in er
wünschten Abständen gestaltet,
wobei
an jedem Bildelement ein einziges fotoelektri
sches Element oder eine Vielzahl hiervon angebracht wird. Bei
dem Anbringen einer Vielzahl fotoelektrischer Elemente
betragen die Abmessungen der Einkristallzone 5 bis 100 µm
und die Zwischenabstände zwischen den Einkristallzonen 0,1
bis 10 µm, um die Empfindlichkeit je Bildelement zu erhöhen
und Abweichungen zwischen den Bildelementen des Sensors zu
verringern.
Bei der beschriebenen fotoelektrischen Vorrichtung wird die
Einkristallzone des ersten fotoelektrischen Elements durch
Anwenden eines selektiven Kristallzüchtungsverfahrens, bei
spielsweise eines Gasphasen-Prozesses, wie des chemischen
Aufdampfverfahrens bzw. CVD-Verfahrens einschließlich des
Hochtemperatur-CVD-Verfahrens, eines Plasma-CVD-Verfahrens,
eines Foto-CVD-Verfahrens oder dergleichen oder eines physi
kalischen Aufdampfverfahrens einschließlich eines Bedamp
fungsverfahrens, eines Aufsprühverfahrens oder dergleichen
an einem Substrat gebildet, das gemäß der vorangehenden
Erläuterung eine kernbildungsfreie Fläche und Kernbil
dungsflächen hat, welche eine höhere Kernbildungsdichte als
die kernbildungsfreie Fläche haben und so klein sind, daß jeweils nur
ein einziger Kristallkern entsteht, von dem weg bei der
Kristallzüchtung ein Einkristall wächst.
Ein Beispiel für die Gasphasen-Kristallzüchtung ist ein
Hochtemperatur-CVD-Prozeß, mit dem beispielsweise Si-Ein
kristalle auf einer SiO2-Fläche als Fläche ohne Kernbildung
und einer Edelstahlfläche als Kernbildungsfläche unter
Bedingungen wie einer Substrattemperatur von ungefähr 700
bis ungefähr 1100°C bei einem Reaktionsdruck von z.B. 13 Pa
bis 66 kPs, vorzugsweise 13,3 bis 27 kPa, mit einer
geeigneten Kombination aus einem Reaktionsgas, wie gasförmi
gen, das Kristallmaterial enthaltenden Rohmaterialien, z.B.
SiH2Cl2, SiCl4, SiCl3, SiHCl3, SiF4, SiH4 oder dergleichen,
einem Ätzgas wie einem Wasserstoffatome enthaltendem Gas,
z.B. HCl oder dergleichen, und einem Verdünnungsgas, wie H2
oder dergleichen, gebildet werden.
Ferner können zum Steuern des Leitungstyps als Dotier
gas Gase benutzt werden, die in Dotieratome umsetzbare Atome
enthalten, wie beispielsweise PH3, B2H6 oder dergleichen.
Gemäß einem Beispiel für die Kristallzüchtung einer Einkri
stallschicht 4 mit p⁺-Leitung und einer Einkristall
schicht 5 mit p-Leitung bei dem vorangehend beschrie
benen Ausführungsbeispiel werden die Schichten 4 und 5
aufeinanderfolgend durch selektive Einkristallzüchtung unter
Verwendung eines Gemisches aus SiH2Cl2 + HCl + H2 in einem
Strömungsdurchsatzverhältnis von 1,2 : 1,4 : 100 als zusammen
mit B2H6 als Dotiergas einzuleitende Gase bei einer Sub
strattemperatur von 900°C und einem Druck von 20 kPa
geformt, wobei die Konzentration des Dotiergases auf geeig
nete Weise geändert wird.
Die Prozeduren für das Formen der anderen Schichten,
beispielsweise
der amorphen Schichten, sind übliche Prozesse für das Bilden
amorpher fotoelektrischer Elemente, wie ein Plasma-CVD-
Prozeß, ein Aufsprühprozeß oder dergleichen.
Zum Bilden einer polykristallinen Halbleiterschicht muß die
Kristallzüchtung unter derartigen Bedingungen vorgenommen
werden, daß an der Oberfläche des mit den Einkristallschich
ten 4 und 5 versehenen Substrats leicht Kristallkerne ent
stehen, beispielsweise dadurch, daß gegenüber der vorange
hend beschriebenen selektiven Kristallzüchtung der Mi
schungsanteil des die als Kristallmaterial wirkenden Atome
enthaltenden Gases erhöht wird oder der Mischungsanteil des
Ätzgases gesenkt wird, um auch an der Isolierschicht Kri
stallkerne zu erzeugen und die Einkristallschichten 5 und die
Isolierschicht zu überdecken, daß die Substrattemperatur
gesenkt wird, um die Rückverdampfung und Diffusion der
adsorbierten Atome zu unterdrücken, oder daß eine Kombinati
on dieser Maßnahmen angewandt wird.
Bei diesem Verfahren zum Herstellen einer fotoelektrischen
Vorrichtung können fotoelektrische Elemente an erwünschten
Stellen auf dem Substrat gebildet werden, so daß daher der
Freiheitsgrad hinsichtlich der Auslegung von Solarzellen,
Sensoren oder dergleichen erweitert ist, und es werden erste
und zweite fotoelektrische Elemente übereinandergeschichtet
was eine fotoelek
trische Vorrichtung mit einer hohen Fotoenergienutzung
und einem hohen Umsetzungs
wirkungsgrad ergibt.
In der fotoelektrischen Vorrichtung, die in Fig. 2 als ein
Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sind die benachbarten
Einkristallzonen der ersten fotoelektrischen Elemente nicht
miteinander in Berührung, so daß daher die Einkristall
schichten 5, die zum Erzeugen der Ladungsträger in den ersten
fotoelektrischen Elementen dienen, keine aneinandergrenzenden
Kristalle als Ursache für das Entstehen eines Kri
stallgrenzzustands des Bandabstands und für eine Zunahme der Rekombination der Ladungsträ
ger haben. D.h., das erste fotoelektrische Element
selbst hat jeweils einen hohen Energieumsetzungswirkungsgrad. Ferner
befindet sich in der Zone zwischen den ersten fotoelektri
schen Elementen das zweite fotoelektrische Element mit den
amorphen Halbleiterschichten 7 bis 9, so daß auch in dieser
Zone das einfallende Licht fotoelektrisch zu elektrischer
Energie umgesetzt wird. Auf diese Weise wird in der
Vorrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein hoher
Gesamtwirkungsgrad der Energieumsetzung erzielt.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird
als Substrat 1 der leicht preisgünstig erhältliche
rostfreie Stahl verwendet, während als zweites fotoelektri
sches Element die amorphen Halbleiterschichten benutzt
werden. Auf diese Weise wird eine Vorrichtung mit größerer
Fläche und geringerem Kostenaufwand erzielt.
Die Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht der foto
elektrischen Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbei
spiel, wobei gleiche Teile wie in Fig. 2 mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel sind zwischen der
Schicht 9 und der Elektrode 10
eine
amorphe SixC1-x:H-Schicht 7′ mit p-Leitung, eine
amorphe SixC1-x:H-Schicht 8′ mit i-Leitfähigkeit und eine
amorphe SixC1-x:H-Schicht 9′ mit n-Leitung gebildet,
wobei 0 < x ≦ 1 gilt und die amorphen Schichten 7′, 8′ und
9′ Halogenatome enthalten können.
Die Dicke der amorphen Schicht 7′ beträgt 5 bis
10 nm, vorteilhaft 5 bis 7 nm. Die Dicke der amorphen
Schicht 8′ beträgt 200 bis 400 nm, günstig
250 bis 350 nm. Die Dicke der amorphen Schicht 9′ beträgt
10 bis 50 nm, besser 20 bis 30 nm. Diese
Schichten können in einem Gasphasenverfahren, beispielsweise
einem Hochfrequenzplasma-CVD-Verfahren, einem Gleichstrom
plasma-CVD-Verfahren oder einem Aufsprühverfahren, geformt
werden, wobei als Rohmaterialgas ein Gemisch aus silicium
haltigem Gas, wie SiH4, Si2H6 oder dergleichen und einem die
Kohlenstoffatome enthaltendem Gas, wie CH4, C2H6 oder der
gleichen, benutzt werden kann und als Dotiergas ein Gas
hinzugefügt wird, das ein Element der Gruppe III des peri
odischen Systems, wie B2H6, oder der Gruppe V des periodischen
Systems, wie PH3, enthält.
Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist außer dem Schich
tenaufbau gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ein drittes
fotoelektrisches Element aus den amorphen Halbleiterschich
ten 7′, 8′ und 9′ mit einem breiteren Bandabstand gebildet,
so daß daher die Energie des Lichts kurzer Wellenlänge
wirkungsvoll umgesetzt wird. D.h., der Gesamtwir
kungsgrad der Energieumwandlung ist weiter erhöht.
Die amorphen Schichten 7′ und 9′ des dritten fotoelektri
schen Elements können aus einem mikrokristallinem Material
bestehen. Ferner besteht hinsichtlich der Materialien des
zweiten und dritten fotoelektrischen Elements keine Ein
schränkung auf das Si-System oder das Si-C-System, so daß
statt dessen auch andere Halbleitermaterialien wie Si-Ge,
Si-N oder dergleichen verwendet werden können. Hinsichtlich
des Materials für die Einkristallzonen der ersten fotoelek
trischen Elemente besteht keine Einschränkung auf allein das
Si-System, sondern es kann auch irgendein anderes kristalli
nes Halbleitermaterial wie Ge, InP, GaAs oder dergleichen
verwendet werden.
Die Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht der foto
elektrischen Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbei
spiel, wobei gleiche Teile wie in Fig. 2 und 4 mit den
gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist auf die Oberfläche
des Substrats 1 eine Isolierschicht 3 aus SiO2 unter
Freilassung von verhältnismäßig großen Flächen der Oberflä
che des Substrats aufgebracht, während an den
Mittelpunkten der einzelnen freigelassenen Flächen sehr
kleine Si-Einkristall-Schichten als Kristallkeime 2a gebildet sind und die Si-
Einkristallschichten 4 auf großer Fläche mit dem Substrat
1 in Kontakt sind. Dieses sind die Aufbau-Unterschiede
des dritten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Aus
führungsbeispiel.
Der Kristallkeim 2a kann jeweils durch die vorangehend be
schriebene Kristallzüchtungsbehandlung unter Verwendung
eines Materials, das beispielsweise wie Siliciumnitrid oder
dergleichen eine höhere Kernbildungsdichte hat als das
Substrat 1, mit Zusammensetzungsänderungen durch
Silicium-Ionenimplantation als Kernbildungsfläche oder durch
Aufbringen von polykristallinem oder amorphem Halbleiterma
terial als Kristallisationskeim, der klein genug ist, um
durch Wärmebehandlung zu einem einzigen Körper zusammenzu
backen, auf das Substrat in den Öffnungen und
darauffolgende Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Tempe
ratur unterhalb des Schmelzpunkts des Kristallisationskeims
für dessen Zusammenwachsen zu einem einzigen Körper geformt
werden.
Die selektive Einkristallzüchtung zum Bilden der Einkri
stallschichten 4 und 5 wird durch
Nutzung der freiliegenden Flächen der sehr kleinen Kristallkeime
2a als Kernbildungsflächen und der freiliegenden Flächen des
Substrats 1, das eine geringere Kernbildungsdichte
hat als die Kristallkeime, sowie der Oberfläche der
SiO2-Schicht als Fläche ohne Kernbildung ausgeführt, wobei
die Schichten 4 derart geformt werden, daß sie die freiliegende
Flächen des Substrats 1 überdecken. Die Schichten
4 können derart geformt werden, daß sie sich über die freilie
gende Flächen des Substrats 1 hinaus auf die
SiO2-Schicht 3 erstreckt. Die auf das Bilden der Schicht 5
folgenden Schritte werden auf die gleiche Weise wie bei dem
ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel sind die Schichten 4 mit
dem Substrat auf einer größeren Fläche in Berüh
rung, so daß daher der Reihenwiderstand und die Ladungsträ
ger-Rekombination verringert sind und der Energie
umsetzungswirkungsgrad erhöht ist.
Gemäß Fig. 2 wurde auf einem elektrisch leitenden Substrat
1 aus rostfreiem Stahl eine SiO2-Schicht 3 in einer
Dicke von 150 nm gebildet. Die SiO2-Schicht wurden derart
gebildet, daß zuerst die ganze Oberfläche des Substrats
1 mit einer SiO2-Schicht überzogen wurde, darauffol
gend auf dieser Schicht ein Fotolackmuster gebildet wurde
und durch Abtragen von Teilflächen der SiO2-Schicht im
Mikrometer-Format (1 µm×1 µm) in geeigneten Abständen (10
µm×10 µm) durch reaktive Ionenätzung (RIE) Teilbereiche
der Oberfläche des Substrats 1 freigelegt wurden.
Gemäß einem Verfahren zur selektiven Einkristallzüchtung
wurden die Einkristallschichten 4 und 5 geformt. D.h., es
wurden in einem Dampfphasenverfahren Kristalle gezüchtet,
wobei die Flächen der nach dem teilweisen Abtragen der vor
stehend genannten SiO2-Schicht 3 entstehenden freiliegenden
Teilbereiche des Substrats als Kernbildungsflächen
benutzt wurde und die Oberfläche der SiO2-Schicht 3 als
Fläche ohne Kernbildung diente, an der die Kernbildungsdich
te niedriger als an den Kernbildungsflächen war. Die Schich
ten 4 und 5 wurden aufeinanderfolgend in einem Einkristall-
Formungsverfahren aufgebracht, bei dem ein Gasgemisch aus
SiH2Cl2 + HCl + H2 (in einem Strömungsdurchsatzverhältnis
von 1,2 : 1,4 : 100) und B2H6 als Dotiergas bei einer Tempe
ratur von 900°C und einem Druck von 20 kPa unter Änderung
des Gemischanteils des Dotiergases verwendet wurde. Der
Durchmesser der Schichten 5 betrug 8 µm. Die
Schicht 6 aus polykristallinem Si wurde in einem
CVD-Verfahren unter den gleichen Bedingungen wie bei dieser
Kristallzüchtung mit der Ausnahme gebildet, daß kein HCl
eingeleitet wurde und als Dotiergas PH3 benutzt wurde, wobei
die Schicht 6 derart geformt wurde, daß sie die freiliegen
den Flächen der Schichten 5 und die Oberfläche der SiO2-
Schicht 3 überdeckte.
Die Schichten 7, 8 und 9 wurden jeweils als amorphe p-Si:H-
Schicht, als i-Si:H-Schicht bzw. als amorphe n-Si:H-Schicht
gebildet, wodurch das zweite fotoelektrische Element geformt
wurde. Diese Schichten wurden auf der Schicht 6 in einem
Hochfrequenzplasma-CVD-Verfahren unter folgenden Bedingungen
gebildet:
In ein Hochfrequenzplasma-CVD-Gerät wurden SiH4 (mit 10
Norm-cm3/min), H2 (mit 10 Norm-cm3/min) und mit Wasserstoff
auf 1% Konzentration verdünntes Diboran (1% B2H6/H2) (mit 1
Norm-cm3/min) eingeleitet, wobei der Druck in der Reaktions
kammer auf 66 Pa gehalten wurde. Die amorphe p-Si:H-
Schicht 7 wurde in einer Dicke von 30 nm unter Erzeugung von
Plasma durch elektrische Leistung mit der Hochfrequenz 13,56 MHz
gebildet, wobei das Substrat auf 250°C gehal
ten wurde. Dann wurde nur das Einleiten von 1% B2H6/H2
abgebrochen, um die amorphe i-Si:H-Schicht 8 in einer Dicke
von 400 nm zu bilden. Danach wurde zum Bilden der amorphen
n-Si:H-Schicht 9 in einer Dicke von 5 nm in die Reaktions
kammer zusammen mit SiH4 (mit 10 Norm-cm3/min) und H2 (mit
10 Norm-cm3/min) mit Wasserstoff zu einer Konzentration von
1% verdünntes Phosphin (1% PH3/H2) (mit 1 Norm-cm3/min)
eingeleitet, wobei der Druck auf 66 Pa gehalten wurde.
Die obere Elektrode 10 war eine lichtdurchlässige elektrisch
leitende Schicht aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke
von 1 µm. Die Schicht wurde auf die Lichteinfallseite der
Schicht 9 aufgebracht.
Bei der Vorrichtung gemäß diesem Beispiel diente das
Substrat als Gegenelektrode.
In der fotoelektrischen Vorrichtung gemäß diesem Beispiel
entstanden keine Korngrenzen, da die
benachbarten Einkristallschichten der ersten fotoelektri
schen Elemente miteinander nicht in Berührung kamen. Infol
gedessen zeigte das erste fotoelektrische Element allein
einen hohen Wirkungsgrad bei der Energieumwandlung. Außerdem
war in den Bereichen zwischen den ersten fotoelektrischen
Elementen das zweite fotoelektrische Element aus den
amorphen Halbleiterschichten 7, 8 und 9 angeordnet. Daher
wurde auch in diesen Bereichen das einfallende Licht foto
elektrisch in elektrische Energie umgesetzt. Infolgedessen
wurde bei der Energieumsetzung mit der Vorrichtung gemäß
diesem Beispiel insgesamt ein hoher Wirkungsgrad erreicht.
Darüber hinaus konnte eine Vorrichtung mit großer Fläche
unter verringerten Herstellungskosten erzielt werden, da als
Substrat 1 rostfreier Stahl verwendet wurde und
das zweite fotoelektrische Element aus amorphen Halblei
terschichten gebildet war.
Bei diesem Beispiel wurden zwischen der Schicht 9 und der
Elektrode 10 der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 entsprechend
Fig. 4 amorphe SixC1-x:H-Schichten 7′ mit p-Leitung,
8′ mit i-Leitfähigkeit und 9′ mit n-Leitung mit 0 < x
≦ 1 gebildet.
Diese Schichten 7′, 8′ und 9′ wurden in einem Hochfrequenz
plasma-CVD-Verfahren, einem Gleichstromplasma-CVD-Verfahren
oder dergleichen geformt. Bei dem Formen wurde als Ausgangs
materialgas ein Gasgemisch aus die Siliciumatome enthalten
dem SiH4 und die Kohlenstoffatome enthaltendem CH4 verwen
det. Als Dotiergase für das Bilden der p-Halbleiterschicht
und der n-Halbleiterschicht wurde jeweils ein Material wie
B2H6 mit einem Element der Gruppe III des periodischen
Systems bzw. ein Material wie PH3 mit einem Element der
Gruppe V verwendet.
Im einzelnen wurden in ein Hochfrequenzplasma-CVD-Gerät SiH4
(mit 7 Norm-cm3/min), CH4 (mit 3 Norm-cm3/min), H2 (mit 10
Norm-cm3/min) und 1% B2H6/H2 (mit 1 Norm-cm3/min) eingelei
tet, wobei der Druck in der Reaktionskammer auf 66 Pa
gehalten wurde. Durch Erzeugen von Plasma mit elektrischer
Hochfrequenzleistung mit der Frequenz 13,56 MHz wurde die
Schicht 7′ aus dem amorphen SixC1-x:H mit p-Leitung in
einer Dicke von 30 nm aufgebracht, wobei das Substrat
auf 300°C gehalten wurde. Dann wurde zum Bilden der
Schicht 8′ aus dem amorphen SixC1-x:H mit der Eigenleitung
bzw. i-Leitfähigkeit in einer Dicke von 400 nm
lediglich das Einleiten von 1% B2H6/H2 unterbrochen. Danach
wurde zum Bilden der Schicht 9′ aus dem amorphen SixC1-x:H
mit n-Leitung in einer Dicke von 5 nm 1% PH3/H2 (mit 1
Norm-cm3/min) zusammen mit SiH4 (mit 7 Norm-cm3/min), CH4
(mit 3 Norm-cm3/min) und H2 (mit 10 Norm-cm3/min) in die
Reaktionskammer geleitet, wobei der Druck auf 66 Pa
gehalten wurde.
Bei der Vorrichtung gemäß diesem Beispiel 2 wurde mit den
amorphen Halbleiterschichten 7′, 8′ und 9′ mit größeren
Energiebandabständen eine weitere Verbesserung des Gesamt
wirkungsgrads bei der Energieumwandlung durch das wirkungs
volle Umsetzen des Lichts kürzerer Wellenlänge erreicht
welches mit den amorphen Halbleiterschichten 7, 8
und 9 der Vorrichtung gemäß Beispiel 1 nicht nutzvoll umge
setzt werden konnte.
Bei diesem Beispiel wurde gemäß Fig. 3 bei dem Aufbringen
der SiO2-Schicht 3 auf die Oberfläche des Substrats
1 eine größere Fläche an Teilbereichen von dem SiO2
freigelassen und es wurden an den Mittelpunkten der von SiO2
freien Teilbereiche durch Kondensation als Kristallisations
keime 2a mikroskopisch kleine Einkristall-Si-Schichten
gebildet, während die Si-Einkristallschichten 4 auf einer
größeren Fläche mit dem Unterlagenmaterial 1 in Kontakt
gebracht wurden. Bei dem Bilden der Schichten 4 und 5 trat
ein von den sehr kleinen Si-Schichten 2a ausgehendes selek
tives Einkristallwachstum auf, wobei die freiliegenden
Flächen des Substrats 1 und die freiliegende Ober
fläche der SiO2-Schicht als Flächen ohne Kernbildung dien
ten. Die Schichten 4 wurden derart geformt, daß sie die
freiliegenden Flächen des Substrats 1 vollstän
dig überdeckten. Das Bilden der Schichten 5 und die nachfol
genden Prozesse wurden auf die gleiche Weise wie bei dem
Beispiel 1 ausgeführt.
Da in der Vorrichtung gemäß diesem Beispiel 3 die Schichten
4 auf einer großen Fläche mit dem Substrat 1 in
Kontakt waren, waren der Serienwiderstand und die Ladungs
träger-Rekombination verringert, wodurch der Wirkungsgrad
bei der Energieumwandlung erhöht war.
Eine fotoelektrische Vorrichtung gemäß der Darstellung in
Fig. 5 wurde auf die gleiche Weise wie die Vorrichtung gemäß
Beispiel 1 mit der Ausnahme hergestellt, daß auf das Bilden
der Einkristallschichten 4 und 5 folgend monokristalline
n⁺-Schichten 6 der ersten fotoelektrischen Elemente gemäß
Fig. 2 gebildet wurden. Die Einkristall-Schichten 6 nach
Fig. 5 wurden dadurch gebildet, daß ein Gasgemisch aus
SiH2Cl2 + HCl + H2 in einem Strömungsdurchsatzverhältnis von
1,2 : 1,4 : 100 zusammen mit 1% PH3/H2 in einem Strömungs
durchsatzanteil von 0,2 in bezug auf SiH2Cl2 bei einer
Temperatur von 900°C und einem Druck von 20 kPa eingelei
tet wurde.
Die als dieses Beispiel 4 hergestellte fotoelektrische
Vorrichtung zeigte wegen der größeren Einkristallzone einen
höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu der Vorrichtung gemäß
Beispiel 1, wobei durch die Einwirkung von Kristallgrenzen
verursachte Unterschiede der Eigenschaften der ersten foto
elektrischen Elemente verhindert waren, so daß die Ausgangs
leistung genau der Intensität des einfallenden Lichts ent
sprochen hat.
Claims (8)
1. Fotoelektrische Vorrichtung, mit
- - einem Substrat (1) mit einer Vielzahl leitender Flächen (2), die von einer isolierenden Fläche (3) umgeben sind,
- - einer Vielzahl erster fotoelektrischer Elemente (4 bis 6) mit Einkristall-Schichtzonen (4, 5), die die leitenden Flächen überdecken und wobei die ersten fotoelektrischen Elemente über der isolierenden Fläche voneinander getrennt ausgebildet sind, und
- - einem zweiten fotoelektrischen Element (7 bis 9), das die ersten fotoelektrischen Elemente überdeckt.
2. Fotoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 1, deren
zweites fotoelektrische Element (7 bis 9) amorphes
Material enthält.
3. Fotoelektrische Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
deren zweites fotoelektrische Element (7 bis 9) eine
Schichtzone aus einem mikrokristallinem Material enthält.
4. Verfahren zum Herstellen einer fotoelektrischen Vorrichtung
gemäß Patentanspruch 1, bei dem
- - an dem Substrat eine Fläche ohne Kernbildung und eine Vielzahl von Kernbildungsflächen gebildet werden, die eine höhere Kernbildungsdichte als die Fläche ohne Kernbildung haben und die ausreichend klein sind, nur einen einzigen Kern entstehen zu lassen, von dem weg ein Einkristall wächst,
- - durch Kristallzüchtung an den Kernbildungsflächen die Vielzahl der ersten fotoelektrischen Elemente mit den Einkristall-Schichtzonen derart gebildet wird, daß die Einkristall-Schichtzonen die leitenden Flächen des Substrats überdecken und daß die ersten fotoelektrischen Elemente über der isolierenden Fläche jeweils voneinander getrennt sind und
- - über den ersten fotoelektrischen Elementen das zweite fotoelektrische Element gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Kernbildungsflächen
die leitenden Flächen des Substrats benutzt werden
und als Fläche ohne Kernbildung die isolierende Fläche
benutzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die leitenden Flächen
mit einem Durchmesser von 4 µm oder weniger gebildet
werden.
7. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als Fläche ohne
Kernbildung die leitenden Flächen des Substrats und die
isolierende Fläche benutzt werden, während auf die leitenden
Flächen als Kernbildungsflächen jeweils ein
Material mit einer Kernbildungsdichte aufgebracht wird,
die höher als diejenige der Fläche ohne Kernbildung ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Material auf
die leitenden Flächen jeweils mit einem Durchmesser von 4
µm oder weniger aufgebracht wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15241289 | 1989-06-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4019209A1 DE4019209A1 (de) | 1990-12-20 |
DE4019209C2 true DE4019209C2 (de) | 1992-12-17 |
Family
ID=15539951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4019209A Granted DE4019209A1 (de) | 1989-06-16 | 1990-06-15 | Fotoelektrische vorrichtung und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5094697A (de) |
JP (1) | JP2740337B2 (de) |
CN (1) | CN1023362C (de) |
DE (1) | DE4019209A1 (de) |
FR (1) | FR2648624B1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5211761A (en) * | 1990-06-29 | 1993-05-18 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Photovoltaic device and manufacturing method thereof |
JP2693032B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1997-12-17 | キヤノン株式会社 | 半導体層の形成方法及びこれを用いる太陽電池の製造方法 |
JP2721271B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1998-03-04 | キヤノン株式会社 | 太陽電池の製造方法 |
US5403771A (en) * | 1990-12-26 | 1995-04-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for producing a solar cell by means of epitaxial growth process |
US5269852A (en) * | 1991-05-27 | 1993-12-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Crystalline solar cell and method for producing the same |
EP0541033A3 (en) * | 1991-11-08 | 1993-06-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Process of fabrication of thin-film polycristalline silicon solar cells |
JP3214631B2 (ja) | 1992-01-31 | 2001-10-02 | キヤノン株式会社 | 半導体基体及びその作製方法 |
JP3237888B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2001-12-10 | キヤノン株式会社 | 半導体基体及びその作製方法 |
JP3261685B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2002-03-04 | キヤノン株式会社 | 半導体素子基体及びその作製方法 |
JP3250673B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2002-01-28 | キヤノン株式会社 | 半導体素子基体とその作製方法 |
JP2594001B2 (ja) * | 1992-06-05 | 1997-03-26 | 株式会社日立製作所 | 光電変換素子の製造方法 |
KR100362751B1 (ko) * | 1994-01-19 | 2003-02-11 | 소니 가부시끼 가이샤 | 반도체소자의콘택트홀및그형성방법 |
EP0713037B1 (de) * | 1994-11-21 | 2001-02-14 | Taimei Kinzoku Kogyo Co., Ltd. | Kugelhahn |
JP3397637B2 (ja) | 1997-06-11 | 2003-04-21 | キヤノン株式会社 | 太陽電池一体型屋根板、その製造方法、及びその施工方法 |
KR100450595B1 (ko) * | 2000-02-09 | 2004-09-30 | 히다찌 케이블 리미티드 | 결정실리콘 반도체장치 및 그 장치의 제조방법 |
JP4310076B2 (ja) * | 2001-05-31 | 2009-08-05 | キヤノン株式会社 | 結晶性薄膜の製造方法 |
EP1369931A1 (de) * | 2002-06-03 | 2003-12-10 | Hitachi, Ltd. | Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren sowie Metallplatte dafür |
JP2006520089A (ja) * | 2002-11-20 | 2006-08-31 | レビオ インコーポレーティッド | 基板上に多層素子を製造する方法およびシステム |
US20040175893A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Applied Materials, Inc. | Apparatuses and methods for forming a substantially facet-free epitaxial film |
US20070243820A1 (en) | 2006-04-18 | 2007-10-18 | O'hagin Carolina | Automatic roof ventilation system |
US8607510B2 (en) * | 2006-10-25 | 2013-12-17 | Gregory S. Daniels | Form-fitting solar panel for roofs and roof vents |
US20080110486A1 (en) * | 2006-11-15 | 2008-05-15 | General Electric Company | Amorphous-crystalline tandem nanostructured solar cells |
JP5166745B2 (ja) * | 2007-03-07 | 2013-03-21 | 信越化学工業株式会社 | 単結晶シリコン太陽電池の製造方法 |
JP5642355B2 (ja) * | 2009-03-27 | 2014-12-17 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池モジュール |
US20100269895A1 (en) * | 2009-04-27 | 2010-10-28 | Katherine Louise Smith | Multijunction photovoltaic structure with three-dimensional subcell |
CN102449775B (zh) | 2009-06-05 | 2014-07-02 | 独立行政法人产业技术综合研究所 | 半导体基板、光电转换器件、半导体基板的制造方法和光电转换器件的制造方法 |
WO2011050179A2 (en) * | 2009-10-23 | 2011-04-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optoelectronic semiconductor device and method of fabrication |
US8895844B2 (en) | 2009-10-23 | 2014-11-25 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Solar cell comprising a plasmonic back reflector and method therefor |
US8999857B2 (en) | 2010-04-02 | 2015-04-07 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Method for forming a nano-textured substrate |
US8629472B2 (en) * | 2010-12-02 | 2014-01-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Light-emitting device, electronic device, and lighting device |
US8816190B2 (en) * | 2011-04-18 | 2014-08-26 | First Solar, Inc. | Photovoltaic devices and method of making |
US9257579B2 (en) * | 2012-07-30 | 2016-02-09 | Electronics And Telecommunications Research Institute | Electronic devices and method of fabricating the same |
USD755944S1 (en) | 2014-03-06 | 2016-05-10 | Gregory S. Daniels | Roof vent assembly |
EP3114413B1 (de) | 2014-03-06 | 2019-09-04 | Gregory S. Daniels | Dachlüftung mit integriertem lüfter |
USD748239S1 (en) | 2014-03-06 | 2016-01-26 | Gregory S. Daniels | Roof vent assembly |
USD930810S1 (en) | 2015-11-19 | 2021-09-14 | Gregory S. Daniels | Roof vent |
US11326793B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-05-10 | Gregory S. Daniels | Roof vent and roof ventilation system |
USD891604S1 (en) | 2015-11-19 | 2020-07-28 | Gregory S. Daniels | Roof vent assembly |
KR102711102B1 (ko) * | 2016-11-15 | 2024-09-27 | 삼성디스플레이 주식회사 | 유기 발광 표시 장치 및 그 제조 방법 |
USD963834S1 (en) | 2020-10-27 | 2022-09-13 | Gregory S. Daniels | Roof vent with a circular integrated fan |
USD964546S1 (en) | 2020-10-27 | 2022-09-20 | Gregory S. Daniels | Roof vent with a circular integrated fan |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3988167A (en) * | 1975-03-07 | 1976-10-26 | Rca Corporation | Solar cell device having improved efficiency |
US4253882A (en) * | 1980-02-15 | 1981-03-03 | University Of Delaware | Multiple gap photovoltaic device |
JPS58188169A (ja) * | 1982-04-27 | 1983-11-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽電池 |
JPS60152078A (ja) * | 1984-01-19 | 1985-08-10 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光起電力素子 |
US4657603A (en) * | 1984-10-10 | 1987-04-14 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for the manufacture of gallium arsenide thin film solar cells |
US4633030A (en) * | 1985-08-05 | 1986-12-30 | Holobeam, Inc. | Photovoltaic cells on lattice-mismatched crystal substrates |
US4677250A (en) * | 1985-10-30 | 1987-06-30 | Astrosystems, Inc. | Fault tolerant thin-film photovoltaic cell |
JP2596547B2 (ja) * | 1987-01-26 | 1997-04-02 | キヤノン株式会社 | 太陽電池及びその製造方法 |
JPS6451671A (en) * | 1987-08-24 | 1989-02-27 | Canon Kk | Solar cell |
EP0307109A1 (de) * | 1987-08-24 | 1989-03-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkristalls und dabei hergestellter Halbleiterkristall |
-
1990
- 1990-06-14 US US07/538,007 patent/US5094697A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-06-15 FR FR9007508A patent/FR2648624B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-15 JP JP2155262A patent/JP2740337B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1990-06-15 DE DE4019209A patent/DE4019209A1/de active Granted
- 1990-06-16 CN CN90104925A patent/CN1023362C/zh not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2740337B2 (ja) | 1998-04-15 |
CN1023362C (zh) | 1993-12-29 |
FR2648624B1 (fr) | 1993-10-29 |
FR2648624A1 (fr) | 1990-12-21 |
DE4019209A1 (de) | 1990-12-20 |
US5094697A (en) | 1992-03-10 |
JPH0394477A (ja) | 1991-04-19 |
CN1049426A (zh) | 1991-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4019209C2 (de) | ||
DE4138121C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE3153270C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von dotiertem Halbleitermaterial durch Glimmentladung | |
DE69631815T2 (de) | Struktur und Herstellungsverfahren einer Solarzelle mit selbstausgerichtetem Rückseitenkontakt aus einer Aluminiumlegierung | |
DE69827319T2 (de) | Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0948820B1 (de) | Solarzelle mit geringer abschattung und verfahren zur herstellung | |
EP0548863B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle sowie Solarzelle | |
DE4315959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht eines Halbleitermaterials sowie einer Dotierungsstruktur in einem Halbleitermaterial unter Einwirkung von Laserstrahlung | |
DE3426338C2 (de) | ||
DE4019219C2 (de) | ||
DE69636605T2 (de) | Solarzelle und ihr Herstellungsverfahren | |
EP0734591B1 (de) | Solarzelle aus einer neuartigen Siliziumhalbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung der Siliziumhalbleiterscheibe | |
DE19634617B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Siliziumsolarzelle mit verringerter Rekombination nahe der Solarzellenoberfläche | |
DE2702860A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3244626A1 (de) | Sperrschicht-fotoelement und herstellungsverfahren dafuer | |
DE112012003057T5 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von hydriertem, amorphem Silicium und amorphen, hydrierten Siliciumlegierungen | |
EP0180751A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Galliumarsenid-Dünnschicht-Solar-zellen | |
DE3135393A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer lichtempfindlichen amorphen legierung und diese enthaltendes bauelement | |
EP1894254A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer einseitig kontaktierten solarzelle und einseitig kontaktierte solarzelle | |
DE4039390C2 (de) | ||
DE69411861T2 (de) | Photoelektrische Wandlervorrichtung aus polykrystallinem Silicon und Verfahren zur Herstellung | |
DE1564191B2 (de) | Verfahren zum herstellen einer integrierten halbleiterschaltung mit verschiedenen, gegeneinander und gegen ein gemeinsames siliziumsubstrat elektrisch isolierten schaltungselementen | |
DE2654945A1 (de) | Verfahren zur herstellung von im wesentlichen einkristallinen baendern zur verwendung bei der herstellung elektronischer festkoerperanordnungen, insbesondere bei der herstellung von solarzellen | |
EP0541033A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von polykristallinen Silizium-Dünnschicht-Solarzellen | |
DE3788481T2 (de) | Photoelektrischer Umformer. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |