[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.


(nicht signierter Beitrag von Wegner8 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 4. Aug. 2018 (CEST))[Beantworten]

Übertragen von QSM:

Seit August 2018 gelistet. Mag das jemand abarbeiten? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:15, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sehe ich da keine Redundanz, sondern vor allem zwei wenig hilfreiche, schwache Artikel. Habe im Zervikalsyndrom gerade die Cerviocobrachialgie abgegrenzt. Liegt eine Brachialgie vor, ist dies eine Reizung einer Nervenwurzel oder eine "Pseudoreizung" ("pseudoradikulär"), was beim Zervikalsyndrom eben fehlt. Grüße, --Goris (Diskussion) 18:54, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe keine besondere Ahnung von Medizin. Mir ist nur aufgefallen, dass auf Wikipedia:Redundanz/August 2018 keine Begründung steht. Redundanz ist aber gut zu testen:
1) Die Begriffe bezeichnen komplett unterschiedliches: Keine Redundanz, evtl. die Unterschiede verdeutlichen.
2) Ein Artikelgegenstand ("Lemma A") ist ein Oberbegriff vom anderen ("Lemma B"), das "Lemma B" also quasi eine "Teilmenge" von "Lemma A" und beide Artikel enthalten viel von dem, was gemeinsam ist. In dem Fall kann man
a) Artikel B komplett in Artikel A einbauen (als Abschnitt) und aus Lemma B eine WL machen, oder
b) In Artikel B das Gemeinsame, also das, was zum Oberbegriff gehört, stark reduzieren, ihn ggf. sonst ausbauen und in Artikel A den Artikel B nur kurz umschreiben (inkl. Vorlage:Hauptartikel).
3) Beide Artikel beschreiben sehr ähnliches. In diesem Fall überlegen, ob beide Inhalte nicht besser unter einem Oberbegriff zusammengefasst werden.
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:07, 1. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Hinweise, ich bin bei den Relevanzkriterien kein Experte. Ich denke, es entspricht Punkt 4: Das eine (Zervikalsyndrom) ist Teil des anderen (Cervicobrahcialgie), das aber durch die zweite Komponente, die in der ersten nicht enthalten ist, eine ganz eigene und andere Bedeutung bekommt, was aber vielfach auch seitens meiner geschätzten Kollegen nicht sauber getrennt wird... Jaja, Orthopädie und klare Abgrenzungen kann oft ein Widerspruch in sich sein... Grüße, --Goris (Diskussion) 22:30, 2. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Goris: Also ist Cervicobrachialgie eine Form des Zervikalsyndroms, bei dem die Beschwerden in den Arm ausstrahlen? Dann könntest du wie folgt Cervicobrachialgie in Zervikalsyndrom einbauen:
  • Du bringst beide Artikel komplett(!) in den Editmodus.
  • Du fügst in "Zervikalsyndrom" oberhalb von "Siehe auch" eine Überschrift "Cervicobrachialgie" ein.
  • Du kopierst "Cervicobrachialgie" komplett in diesen Abschnitt.
  • Alles, was jetzt in diesem Abschnitt steht, obwohl es für das ganze Thema Zervikalsyndrom gültig ist, z. B. Angaben unter "Ursachen", "Diagnostik" und "Therapie", welche auch für andere Formen des Zervikalsyndrom zutreffen, verschiebst du aus diesem Abschnitt hinaus.
  • Den Text stilistisch glätten, den Abschnitt evtl. richtig platzieren, die Kategorien überprüfen und dann speichern.
  • Aus Cervicobrachialgie eine WL auf diesen Abschnitt machen.
Fertig. Andere Autoren können ggf. weiter "aufpäppeln"... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:19, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, das gefällt mir ganz udn gar nicht. Denn wie gesagt, ich sehe da keien Redundanz, sondern eine Unschärfe in der Verwendung. Wir haben auch Hexenschuss und Ischialgie, und ich dneke, dass wir auch hier an der HWS beide Begriffe mit eigenem Artiekl und Querverweisen brazuchen. Denn geschätzte 99 % der Nackenshcmerzn (Cervicalsyndrom) sind allgemeine, "gemeine" Cervicalgien, und nur wenige bilden eine Brachialgie, ein "red flag", und dann wird die Sache eben anders. Besser abgrenzen, weiter ausbauen wäre gut, aber nicht vermischen. Grüsse, --Goris (Diskussion) 11:32, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und es wird noch komplizierter und unergiebiger: Habe gerade den eigenständigen Artikel Brachialgie entdeckt, der sich nur um Brachialgien durch Plexusschäden oder weiter distale Nervenirritationen kümmert, Cervicobrachialghien aber komplett ausblendet. Da könnte und dürfte die CErvicobrahcialgie aber sher gut mit hineinpassen... Grüße, --Goris (Diskussion) 11:44, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie etwaige Doppelungen inhaltlich behoben werden, müsst ihr wissen. Ich weis nur, dass Zervikalsyndrom ein winziger Stub ist und dass man den fachkundig ausbauen sollte, denn da gibt es doch gewiss mehr darüber zu schreiben, oder? Nach dem Ausbau dürften dort Fakten beschrieben werden, welche mit denen unter Cervicobrachialgie identisch sind und dann kann man, wenn es zuviel Redundanz ist, diese in Cervicobrachialgie entfernen. Ist es nicht viel, dann kann die Redundanz auch bleiben und das Thema ist hier erledigt. Der Artikel des übergeordneten Begriffs sollte die Gemeinsamkeiten der Artikel über untergeordnete Begriffe aufnehmen. So beseitigt man ganz allgemein Redundanz. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:07, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: für mich gibt es keinen übergeordneten Begriff, allenfalls überschneidende Teilmengen bei nicht immer sauberer Abgrenzung: "Punkt 4"... Aber um mich darum zu kümmern, habe ich weder Lust noch Zeit. Und das hatte ja bisher niemand. Wenn sich doch jemand finden sollte, begleite ich das gern. Grüße, --Goris (Diskussion) 23:01, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn keiner der Begriffe (inklusive Brachialgie) übergeordnet ist, dann sollte man die überschneidenden Teilmengen so gut es geht einsortieren. Danach ist das Thema erl. Dazu sollten sich hier aber noch ein paar "User vom Fach" melden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:23, 3. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei den genannten vier Lemmata handelt es sich um eine Traditionslinie mit verschiedenen Vereinsnamen in verschiedenen Epochen. Wie bei anderen Vereinen in der deutschsprachigen WP üblich wird dies sonst in einem Artikel abgearbeitet. Es ist der einzige Verein dessen Historie in mehreren Artikeln abgehandelt wird. Wenn das bei allen Sportvereinen mit wechselhafter Geschichte so gehandhabt wird, verliert der Leser und Nutzer von WP den Überblick. Sinn eines Online-Lexikons ist der schnelle Zugriff, das einfache Auffinden und die Möglichkeit Ergänzungen kurzfristig einzuarbeiten. Im Fall Leipzig wäre ein einziger Artikel mit Lemma des aktuellen Vereinsnamens besser und übersichtlicher als die aktuelle Zerstückelung. Alle geschichtlich relevanten Daten können in diesen Artikel eingearbeitet werden. Dazu gibt es hier genügend Beispiele bei anderen Vereinen. --Fränks (Diskussion) 17:00, 5. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es gibt genügend Beispiele, wo Vereine in verschiedenen Artikeln betrachtet werden: Atlas Delmenhorst, FC Gütersloh, Blau-Weiß 90 Berlin etc. --Hullu poro (Diskussion) 17:20, 7. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht ganz, wo du da eine Redundanz siehst. In der Wiktionary wird Redundanz ja mit „mehrfache, somit überreichliche und dabei oft überflüssige Information“ beschrieben. Meiner Meinung nach haben die vier Artikel keine Überschneidung. Wo siehst du eine Überschneidung? --Cedronella (Diskussion) 12:36, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Überflüssig ist die Anzahl der Artikel, da es sich um einen Verein handelt, der in diesem November 125-jähriges Jubiläum feiert. Wie schon aufgeführt, handelt es sich um eine Traditionslinie. Deshalb sollte auch ein Artikel die Geschichte des Vereins widerspiegeln. --AlfredKunze87 (Diskussion) 21:48, 8. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
alle vier Artikel sind recht lang. Das zusammenzulegen, würde recht groß werden. Eine andere Möglichkeit wäre, im "aktuellen" Vereinsartikel (2003) einen kleinen geschichtlichen Rückblick zu verfassen, wo dann auf die drei 'Vorgängerartikel' verwiesen wird. In den anderen vice versa, kann aber kürzer gehalten werden. --Coyote III (Diskussion) 08:12, 9. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso drei Vorgängerartikel? Der Vorgänger des 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) war der SC Leipzig, und dessen Vorgänger war der SC Rotation Leipzig, und dessen Vorgänger war die BSG Einheit Ost Leipzig, also schon mal mindestens sechs Vorgängerartikel.--Definitiv (Diskussion) 20:45, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Länge allein (alle vier Artikel zusammen hätten rein vom Text her etwa 18 Druckseiten) erfordert noch keine Aufspaltung in vier Artikel. Da gibt es hier schon wesentlich längere Artikel, auch zu Sportvereinen (siehe z. B. VfB Stuttgart, FC Bayern München, Werder Bremen). Allerdings gebe ich Benutzer:Definitiv recht, dass es die ungebrochene Traditionslinie von 1893 so nicht gibt. Der 1966 gegründete 1. FC Lok hatte mehrere Vorläufer, unmittelbarer Vorgänger war in der Tat SC Leipzig, der wiederum aus SC Rotation und SC Lok hervorgegangen war. Zwischen der Auflösung des alten VfB Leipzig (1946) und der Gründung des 1. FC Lok ragt hingegen eine 20-jährige Lücke. In dieser Zeit ist die Geschichte der Vereine ziemlich verworren, mit mehreren Fusionen, Spaltungen und Umbenennungen.
Insofern war die Anknüpfung an den VfB Leipzig bei der Umbenennung 1991 zwar symbolisch gewollt, aber beruht nicht auf einer tatsächlichen ungebrochenen Traditionslinie. Bei den Fans ist der Name „VfB Leipzig“ im Zeitraum 1991–2004 meinem Eindruck nach auch nie richtig angenommen worden, sie haben den Verein weiter „Lok“ genannt und sich mit der Jahreszahl 1966 identifiziert, die auf Devotionalien, Aufklebern und Graffiti im Stadtbild präsent ist und war. Insofern sehe ich eine ungebrochene personelle und ideelle Traditionslinie von 1966 bis heute (über die Umbenennung 1991 und Insolvenz und Neugründung 2004 hinweg). Deshalb wäre ich dafür, den 1. FC Lok von 1966, den VfB von 1991 und den 1. FC Lok von 2004 in einen Artikel zu packen, den VfB von 1893 würde ich aber eher ausklammern. Auch das maßgebliche Werk zur Vereinsgeschichte „Von Athen nach Althen“ geht übrigens von 1966 als Startdatum aus und erwähnt den alten VfB nur ganz am Rande. --Bujo (Diskussion) 20:08, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Bujo: Also wenn Du das Buch "Von Athen nach Althen" ins Gespräch bringst, muss einiges dazu gesagt werden. Es ist erstens kein Buch über den Verein und seinem sportlichen Werdegang, sondern ein Buch von Fans über Fans. Eine organisierte Fanszene ist auch erst in den 1970ern entstanden, weshalb der VfB eine untergeordnete Rolle spielt. Und wenn Du die Fotos aus den 1990ern siehst, dann sind dort blau-weiße Blöcke zu finden. Also der VfB war schon gut angenommen worden. --AlfredKunze87 (Diskussion) 00:38, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Lokomotive74, Scialfa, WiesbAdler, Xxlfussel: Möchtet ihr euch auch zu dieser Frage äußern? --Bujo (Diskussion) 20:19, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Idee, dass man 1. FC Lok von 1966, den VfB von 1991 und den 1. FC Lok von 2003 zu einem Artikel zusammenlegt, lehne ich ab. Aus einen ganz einfachen Grund: Der VfB Leipzig, ein Verein welcher immer noch existiert, kann nicht das gleiche sein wie der 1. FC Lokomotive Leipzig, welcher ebenfalls noch existiert. --Xxlfussel (Diskussion) 22:09, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn das so wäre, müsste der Artikel VfB Leipzig (1991) geändert werden. Dort steht nämlich "Auflösung: 2004". --Bujo (Diskussion) 19:51, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@ Bujo: Da hast du natürlich recht das muss geändert werden. Ich dachte eigentlich das hätte Benutzer:AlfredKunze87 schon gemacht. Danke für den Hinweis. --Xxlfussel (Diskussion) 21:42, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich auch gemacht, @Xxlfussel:. Es wurde nur leider rückgängig gemacht. --AlfredKunze87 (Diskussion) 00:40, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso, der VfB existiert doch seit 2004 gar nicht mehr? Ich würde vorschlagen, den VfB (also den von 1893 und den von 1991) wieder - wie es jahrelang der Fall war - in einem einzigen Artikel unterzubringen und es bei Lok (1966 und 2003) genauso zu handhaben. VfB ist VfB und Lok ist Lok, auch wenn es natürlich die historischen Verbindungen gibt, die jeder nachlesen kann, aber so wie es jetzt ist, ist es für weniger kundige Leser doch recht verwirrend. Es gibt z.B. auch nur einen einzigen Artikel zum KSV Hessen Kassel, obwohl es eigentlich zwei verschiedene Vereine sind, da der eine aufgelöst und der andere neugegründet wurde - aber Hessen Kassel ist Hessen Kassel. Beim Dresdner SC ist es genauso, und ich würde es auch begrüßen, wenn es in Zukunft nur noch einen Artikel zu Blau-weiß 90 Berlin gäbe. Mein Vorschlag: Immer dann, wenn der Name des alten und des neuen Vereins (nicht zufällig) identisch ist, sollte man einen gemeinsamen Artikel bilden. WiesbAdler (Diskussion) 10:32, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit wäre ich gar nicht einverstanden. Der VfB von 1991 und der VfB von 1893 haben außer dem Namen nicht viel gemein. Namen sind Schall und Rauch. Zwischen der Auflösung des alten VfB 1946 und der Neugründung/Umbenennung 1991 klaffen 45 Jahre – da gibt es faktisch so gut wie keine Kontinuität, außer dem gemeinsamen Namen und Stadion. Hingegen gibt es zwischen dem VfB (1991–2004) und dem 1. FC Lok (sowohl davor als auch danach) fast 100%-ige Kontinuität hinsichtlich Personal und emotionaler Identifikation, was ja sogar soweit ging, dass die Fans (und praktisch jeder, der sich für Fußball im Osten interessierte) den Verein weiter "Lok" nannten. --Bujo (Diskussion) 19:51, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie Benutzer:AlfredKunze87 auf der Diskussionsseite schrieb, war der VfB von 1991 und der 1. FC Lok sogar vereinsrechtlich identisch. Er wurde nur umbenannt, es war aber derselbe Verein mit der selben Nummer im Vereinsregister. 1991 hat also gar keine Gründung stattgefunden, sondern nur eine Umbenennung. Und 2003 fand zwar formal eine Neugründung statt, aber jeder wusste, dass es faktisch eine Fortführung sein sollte. Weshalb auch niemand 2003 als das Gründungsdatum annimmt, sondern immer 1966 (siehe [1] [2] [3] [4] [5] [6]). --Bujo (Diskussion) 20:20, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Verein „VfB Leipzig“ wurde nie aufgelöst bzw. aus den Vereinsregister gestrichen, also im Gegensatz zu zum Beispiel den 1. FC Markkleeberg. Ich kann dies, wenn nötig auch belegen. Oder ihr müsst einfach mal nach „Fusion Lok Leipzig und VfB Leipzig“ googlen.
Hessen Kassel, Dresdner SC und so weiter sind natürlich gute Beispiel, aber ich kann genauso gegen Beispiele nennen, zum Beispiel FC Wacker Innsbruck oder BSG Chemie Leipzig. Was ich damit sagen will, es gibt keine festgelegte Vorgehensweise in diesen Fall. Es gibt mehrere Varianten die Lösung anzugehen.
Das man die beiden Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) und VfB Leipzig (1991) zusammenlegen möchte, kann ich verstehen. Nun ist aber die Frage unter welchem Lemma? Sowohl unter den Namen 1. FC Lokomotive Leipzig als auch unter dem Namen VfB Leipzig hat der Verein großes erreicht. --Xxlfussel (Diskussion) 22:06, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@WiesbAdler: Deiner Idee kann ich nichts abgewinnen. Denn dann musste es ja einen Artikel VfB Leipzig und einen Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig geben und dann wären wir wieder bei der Ausgangssituation, welche noch umstrittener war. Zu dieser will ich nicht und die meisten anderen auch nicht zurück.

@Bujo: Deine Idee finde ich aber auch nicht gut. Ich habe wie Xxlfussel auch von den Plänen von Lokomotive Leipzig gehört, welche besagen, dass man mit den VfB Leipzig fusionieren will. Ich habe diesem Artikel aber nur in der Leipziger Volkszeitung gelesen. Somit tue ich mich schwer zwei bestehende Vereine als einen anzusehen. Zudem möchte ich auch noch anmerken, dass nicht nur der 1. FC Lokomotive Leipzig ein „Nachfolgeverein“ – kann man ja eigentlich nicht so sagen – des VfB Leipzig ist, sondern auch der HC Leipzig und der VV Leipzig. --Cedronella (Diskussion) 22:41, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:XxlfusselDas überrascht mich nun aber, dann belege doch bitte mal Deine These, dass der VfB gar nicht aufgelöst wurde. Damals, 2004, stand jedenfalls in der Zeitung, dass er aufgelöst wird, und dementsprechend steht ja auch im Artikel Die Gläubigerversammlung entschied am 21. April 2004 die Auflösung des Traditionsvereins, die im Juli 2004 vollzogen wurde. Wenn er gar nicht aufgelöst wurde - wo ist er denn dann? WiesbAdler (Diskussion) 09:30, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@WiesbAdler: Da muss die Zeitung wohl schlecht informiert gewesen sein. Hier zwei Belege, [7] und [8]. Reichen dir die beiden als Belege? --Xxlfussel (Diskussion) 11:16, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ah, danke. Die FAZ ist gewöhnlich ganz gut informiert, aber das Ende des VfB war denen damals nur eine kurze Meldung wert, als ginge es um einen Dorfclub. Er existiert also noch auf dem Papier. Und warum steht das dann all die Jahre bis heute falsch in unserem schönen Wikipedia-Artikel? Sehr schade das Ganze aus meiner Sicht, denn durch diese "Fusion" kriegt der DDR-Club einen Stern aufs Trikot, den er sich gar nicht selbst erspielt hat. Und die rudimentäre Resthoffnung, dass der erste Deutsche Meister VfB eines Tages zurückkehren könnte, ist damit wohl auch tot. Dass die DDR-Nostalgiker mit ihrem Kultclub Lok die Oberhand behalten, war ja abzusehen, aber dass es dadurch wohl nie wieder einen VfB geben wird, ist schade. Aber auch das könnte Ihr gerne ganz anders sehen, ist nur meine Meinung. WiesbAdler (Diskussion) 11:34, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich kann nur für mich sprechen, aber ich habe persönlich auch erst durch Benutzer:AlfredKunze87 und durch die mögliche Fusion erfahren. Wo ich die vier Artikel-Lösung erstellt habe, habe ich noch nichts davon gewusst. Aber man hat auch nirgendwo etwas dazu gefunden und ich bin jetzt nicht auf die Idee gekommen ins Vereinsregister zu schauen, wo er noch drinsteht bzw. stehen müsste. --Xxlfussel (Diskussion) 13:51, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und da sind wir wieder beim Kern der ganzen Diskussion, ob hier oder im Portal Fussball: Wir brauchen einen Artikel der die ganze Traditionslinie abdeckt. Es kann auch, wie an anderer Stelle beschrieben, ein den aktuell vier Artikeln übergeordneter (Haupt-)Artikel sein. Das ist immer noch besser als die momentane Lösung. --Fränks (Diskussion) 17:51, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Fränks: Da hast du was falsch verstanden. Es wird kein richtiger Artikel, sondern eine Begriffsklärung. Denn noch ein weiterer Artikel wäre vollkommen unsinnig. Zudem wird es noch dauern bis es diese Begriffsklärung gibt, weil sich keiner dafür zuständig findet. --Xxlfussel (Diskussion) 18:49, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich verweise auf meinen Eintrag im Portal Diskussion:Fussball vom 7. August. --Fränks (Diskussion) 19:05, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Fränks: Okay, dann warte ich mal auf diesen „ominösen“ Artikel. Wann soll er denn fertig sein? AlfredKunze87 hat zwar schon mit einen angefangen, aber diese Arbeit liegt schon seit zwei Monaten brach. --Xxlfussel (Diskussion) 21:04, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine konstruktive Mitarbeit wäre sinnvoller als anderen Autoren unter der Gürtellinie anzumachen. Priorität hat natürlich die Ein-Artikel-Lösung. Da wäre eine Projektgruppe sinnvoll, die den aktuellen Zustand bereinigt. Ich habe Anfang August darauf hingewiesen. Bis heute sind zwar 18 Mails bei mir eingetroffen, die mit dem aktuellen Zustand nicht glücklich sind und die Änderung im letzten Jahr bedauern. Gleichzeitig hat aber nur eine einzige Person seine aktive Unterstützung angeboten. Hier bräuchte es mehr Bereitschaft zur Mitarbeit. --Fränks (Diskussion) 10:44, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Fränks: Mir ist neu, dass eine Ein-Artikel-Lösung Priorität hat, und dagegen währe ich mich entschieden, weil eine Ein-Artikel-Lösung keinen Sinn hat. Mit der Ein-Artikel-Lösung wird wieder nur der Fußball in den Vordergrund geschoben. Die beiden Vereine „1. FC Lokomotive Leipzig“ sind nur „Fußball“, aber die beiden Vereine „VfB Leipzig“ sind mehr als Fußball und das darf man nicht unter den Tisch fallen lassen. Durch diese Ein-Artikel-Lösung ist es aber der Fall und dagegen werde ich kämpfen.
Ein weiteres Problem ist, dass durch die Ein-Artikel-Lösung wieder suggeriert wird, dass es sich um einen Verein handelt. Dies ist aber nicht der Fall, es handelt sich um mehrere Vereine. Bei einer Ein-Artikel-Lösung wird man diese Klarstellung nur schwer hinbekommen, weil es dann sicherlich zum Beispiel beim Übergang von der BSG Einheit Ost Leipzig zum SC Rotation Leipzig von einer Umbenennung die Rede sein, obwohl es sich um was ganz anderes handelt. Denn die Fußballabteilung ist sozusagen nur aus der BSG ausgetreten und in den SC Leipzig eingegliedert wurden. Die BSG Einheit Ost Leipzig gab es bis zur Wende, weil sie mehr als nur ein Vorgänger des 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) war. --Xxlfussel (Diskussion) 13:45, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erstens: Bei einer Ein-Artikel-Lösung kann mehr als nur eine Sportart dargestellt werden. Das gelingt ja bei anderen Vereinen hier auch. Zweitens: Bei einer Ein-Artikel-Lösung wird nicht automatisch suggeriert, dass es sich über 100 Jahre lang um einen einzigen Verein handelt. Drittens: Die Ein-Artikel-Lösung war bis 2017 aktuell. Danach hast du dich entschieden daraus vier Artikel zu machen. Es gab bei dir auch Pro und Contra-Stimmen. Aber du hast dich dafür entschieden es so zu machen. Das gleiche Recht gilt aber auch für die Gegenseite! --Fränks (Diskussion) 11:31, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Punkt 1: Aus meiner Sicht wird das schwierig. Denn du kannst zum Beispiel nicht in einen Artikel mit den Namen „1. FC Lokomotive Leipzig“ über die Handballerinnen des VfB Leipzig schreiben, weil sie in diesen Verein und unter diesen Namen nie gespielt haben.

Punkt 2: Pauschal kann man es nicht sagen, da muss ich schon zustimmen. Aber man muss sich nur andere Artikel anschauen, wo das aber passiert und es niemanden interessiert. Auch hier gerne ein Beispiel. Im Artikel KFC Uerdingen 05 steht

„Dieser [FC Bayer 05 Uerdingen] wurde in KFC Uerdingen 05 umbenannt und geriet durch den Wegfall des Hauptsponsors in finanzielle Schwierigkeiten.“

Nun schauen uns aber den Artikel SC Bayer 05 Uerdingen und dort steht

„Der Verein [SC Bayer 05 Uerdingen] ging aus dem 1995 aufgelösten FC Bayer 05 Uerdingen, dessen Fußballabteilung heute als KFC Uerdingen firmiert, hervor.“

Hier müsste es eigentlich auch eine andere Lösung geben, weil hier aus rechtlicher Sicht nicht korrekt gearbeitet wurde. Zu diesem Thema gibt es Beispiele im Überschuss und deswegen habe ich die große Befürchtung, dass das in deiner Ein-Artikel-Lösung auch der Fall sein wird.

Punkt 3: Ich weiß nicht, in welcher Welt du lebst, aber in meiner hat es noch nie hier in der Wikipedia eine Ein-Artikel-Lösung zu diesem Thema gegeben, vor allem nicht 2017. Vor der Vier-Artikel-Lösung hat es eine sehr umstrittene Zwei-Artikel-Lösung gegeben, die es immer noch in anderssprachigen Wikipedias gibt. Zudem wird es eine richtige Ein-Artikel-Lösung niemals geben, weil die Artikel BSG Einheit Ost Leipzig, SC Rotation Leipzig und SC Leipzig weiterhin existieren werden. Somit handelt es sich bei der aktuellen Lösung prinzipiell auch nicht um eine „Vier-Artikel-Lösung“. --Xxlfussel (Diskussion) 13:09, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Fränks: Also ich habe die Diskussion im Fußballportal auch mitverfolgt und da war eigentlich nie die Intension da, dass die vier hier in der Überschrift genannten Artikel zusammengelegt werden, sondern dass es einen Art „Begriffserklärungsartikel“ geben wird, in welchen die Verbindungen der Vereine zueinander beschrieben wird. Wenn du wirklich eine Ein-Artikel-Lösung anstrebst, sollte man das im Portal noch mal besprechen. --Cedronella (Diskussion) 18:35, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich revidiere meine Position. Ich muss zugeben, dass ich nur die Fußballsparte im Blick und die anderen Sportarten des VfB unterschlagen hatte. Wenn man diese mitbedenkt, bin ich doch für die jetzige Trennungslösung. Ich wäre aber dafür, im Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig (2003) einen Abschnitt Vorgeschichte (o. ä.) einzufügen, der einen Überblick über die Vorgängervereine gibt und zeigt, dass die Vereinsgeschichte nicht erst 2003 beginnt. Vielleicht deckt sich dieser Vorschlag ungefähr mit der von Cedronella angesprochenen „Begriffserklärung“. Da könnte man evtl. auch die Grafik wieder einbauen. --Bujo (Diskussion) 20:43, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wir drehen uns mit der Diskussion hier aber mächtig im Kreis. Die geht ja bereits bis in den Mai zurück. Ursprünglich ging es um eine Ein-Artikel-Lösung, nachzulesen im Fussballportal. Dann kam der Vorschlag eines übergeordneten Artikels, wobei ich selber den Vergleich mit dem Lemma Deutschland beigesteuert habe. Dies ist aber keine Begriffserklärung sondern ein übergeordneter Artikel, auch nachzulesen im Fussballportal. Gestern wurde hier im Redundanzportal erklärt, die bereits erwähnte Begriffserklärung sei jetzt aktuell, aber auf unbestimmte Zeit verschoben. Leute, so kommen wir doch zu keiner Lösung! Von meiner Seite aus war ja eine gewisse Kompromissbereitschaft da. Aber die wurde dann ganz schnell ausgenutzt. Andere Autoren haben bereits die "Segel gestrichen".
Ich komme nochmal zu Punkt 3 von Xxlfussel. Es gab natürlich vorher eine Zwei-Artikel-Variante. Da hast du Recht! Was die Vereine Einheit Ost, Rotation und SCL betrifft: Die gehören nicht zur Traditionslinie VfB/Lok. Das sind Vereine während der der Jahre 1945 bis 1966, in dieser Zeit war die Traditionslinie unterbrochen. Aus diesem Grund wurden auch nur vier Artikel mit dem Redundanzbaustein versehen und nicht sieben. Und was Uerdingen anbelangt müsste es korrekt heissen: Der FC Bayer 1905 Uerdingen wurde 1995 in SC Bayer 1905 Uerdingen umbenannt, wobei die FA als KFC Uerdingen 1905 ausgegliedert wurde. Alles andere ist Nonsens. --Fränks (Diskussion) 21:27, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit noch einem weiteren, "übergeordneten" Artikel (Wie sollte der überhaupt heißen? Traditionslinie VfB Leipzig und 1. FC Lokomotive Leipzig?) würden wir doch noch mehr Redundanz schaffen. Das braucht kein Mensch. Dann doch lieber eine knappe Zusammenfassung unter dem Punkt "Vorgeschichte" im Artikel der heute aktiven "Reinkarnation": 1. FC Lokomotive Leipzig (2003). Zumal dieser, falls es zur geplanten Fusion kommt, auch vereinsrechtlich Nachfolger des VfB und damit wiederum des FCL von 1966 wäre. --Bujo (Diskussion) 22:36, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Also eine Redundanz würde mit einem weiteren, übergeordneten Artikel oder einer Begriffserklärung nicht geschaffen. Alle Suchen nach "VfB Leipzig" oder "Lok Leipzig" würden auf diesen Vorschaltartikel verweisen, der einen (wie auch immer kurzen oder etwas längeren) Überblick über die Vereinsgeschichte ab 1893 gibt. Von dort könnte man ja auf die schon vorhandenen Artikel verweisen, wer tiefer in die Materie einsteigen will. Meine Bereitschaft @Fränks: wäre weiterhin vorhanden, an einem besseren Überblick zu arbeiten. Meine technischen Kenntnisse übersteigen allerdings Wiki-Erfordernisse. Könnte nur mein Fachwissen, Zeit und Materialien beisteuern. Fakt ist: Unbedarfte User sehen bei der aktuellen Variante mit vier Artikel ja überhaupt nicht durch. Da sind wir uns ja hoffentlich alle einig. --AlfredKunze87 (Diskussion) 01:00, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
„Fakt ist: Unbedarfte User sehen bei der aktuellen Variante mit vier Artikel ja überhaupt nicht durch. Da sind wir uns ja hoffentlich alle einig.“ – Für mich ist das kein Fakt. Ich finde die jetzige Lösung sehr gut. Was ich auch monieren muss, ist das man die Suche nach „VfB Leipzig“ auf diesen Artikel weiterleiten kann. Wie ich schon oft gesagt habe, der VfB Leipzig ist mehr als Fußball und deswegen kann er nicht auf die Fußballtraditionslinie verlinken. Der VfB Leipzig (1991) ist auch Teil der Traditionslinien SC Lokomotive Leipzig/SC Leipzig/VfB Leipzig/HC Leipzig (Handball) und der Traditionslinie SC Rotation Leipzig/SC Leipzig/VfB Leipzig/VV Leipzig/VC Leipzig (Volleyball), wobei die letztere leider nicht wirklich in der Wikipedia zu erkennen ist. --Cedronella (Diskussion) 16:56, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die einzige Konstante des Vereins ist seit Anbeginn die Fußballsparte. Alle anderen Abteilungen sind gekommen und nach kurzer Zeit auch wieder gegangen. Aber natürlich sind sie auch ein Teil der Vereinsgeschichte und werden dementsprechend eingearbeitet. Daran wird es nicht scheitern. --AlfredKunze87 (Diskussion) 22:07, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da ist wieder das Problem, AlfredKunze87! „des Vereins“ – Wie schon mehrfach erwähnt, es handelt sich nicht um einen Verein, sondern um mehre Vereine. Genau das gleiche ist es auch bei den von Cedronella anderen Traditionslinien. Dabei ist es vollkommen egal, ob der Verein nun nur ein Jahr oder 13 Jahre im Verein war, solange die Abteilung/Sektion die Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllt und das ist bei beiden der Fall. --Xxlfussel (Diskussion) 23:23, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, über diesen Punkt der Diskussion des "einen Vereins" waren wir hinaus, Xxlfussel. Wie es Deutschland seit 1871 gibt (mit Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Zeit, usw.), gibt es seit 1893 mit all seinen Abteilungen den VfB Leipzig, der heute gemeinhin als 1. FC Lok bekannt ist. --AlfredKunze87 (Diskussion) 01:41, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch, dass wir drüber weg wären, und für alle klar ist, dass es sich nicht um „einen Verein“ handelt. Selbst in der Satzung des 1. FC Lokomotive Leipzig, welche du auch gerne zitierst, steht nicht der 11. November 1893, sondern der 10. Dezember 2003 (Quelle [9]). Also ist klar, dass es sich um einen anderen Verein handelt und dass es sich somit nicht um einen Verein handeln kann. --Xxlfussel (Diskussion) 16:33, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber es gibt einen Verein von 1893 an, der bis heute existiert. Immerhin haben VfB-Nachfolger Lok (1991) und VfB (ab 1991) eine identische Vereinsregisternummer. Leider gibt es da keinen einheitlichen Artikel. Nach deiner Logik müssten wir diese Artikel zusammenführen. --AlfredKunze87 (Diskussion) 22:43, 14. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Punkt 1: Der 1. FC Lokomotive Leipzig (1996) ist kein VfB-Nachfolger, er ist maximal ein inoffizieller Nachfolger des VfB Leipzig in fußballerischer Hinsicht. Ich dachte das hätten wir endlich mal geklärt.
Punkt 2: Das es sich beim 1. FC Lokomotive Leipzig (1996) und den VfB Leipzig (1991) um denselben Verein handelt habe ich nie bestritten. Aber es gibt genügend Gründe, die auch im Artikel vom „VfB Leipzig“ aufgeführt wurden, warum die Trennung sinnvoll und aus meiner Sicht auch notwendig ist.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 19:43, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion mittlerweile für überflüssig. Die Argumente sind lang und breit ausgetauscht. Wenn aber elementarste Geschichtskenntnisse fehlen, macht es wenig Sinn , hier noch zu diskutieren. Wie oft denn noch? Die Lösung Übersichtsartikel war ein ordentlicher Kompromiss, so what?--scif (Diskussion) 12:36, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Xxlfussel: Ich zitiere aus WP:Artikel/Mindestanforderungen: „Auch sollte man sich vor dem Anlegen eines Artikels fragen, ob sich das Thema nicht sinnvoller in einen übergeordneten Artikel einarbeiten lässt. Andernfalls kann der Leser durch die Atomisierung der Inhalte den Zusammenhang nicht mehr erkennen, und es entstehen sehr viele Artikel, die entweder sehr kurz oder in weiten Teilen redundant sind.“ Die sinnvolle Lösung wäre hier gemeinsam eine Ein-Artikel-Lösung zu suchen.
Fangen wir mit der Betrachtung mal von hinten an: Lok 2003 steht in der Tradition von VfB 1991 und Lok 1966. VfB 1991 ist die Rückbenennung von Lok 1966, beide stehen in der Tradition von VfB 1893. Dass es bei einzelnen Abteilungen „Verästelungen“ zu anderen Traditionslinien gibt ist korrekt. Darf auch alles hier erwähnt werden. Aber die Verbindung besteht seit 125 Jahren (mit Unterbruch!) nur über den Fussball. --Fränks (Diskussion) 21:22, 17. Sep. 2018 (CEST)>>[Beantworten]
Ich will nicht noch 100 Mal erklären, warum die ein Artikellösung vollkommener Schwachsinn ist. Aus diesem Grunde gehe ich jetzt mal einen anderen Weg:
@Fränks: Ich frage mich warum du die Diskussion immer wieder aufkochst, obwohl doch ein Kompromiss schon gefunden wurde. Der Kompromiss ist der „Begriffsklärungsartikel“. Du solltest eher deine Arbeit eher in diesen Artikel stecken, als in diese Diskussion. Wenn du dies tätest, wäre dem Problem mehr geholfen.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 22:22, 17. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dem Problem wäre am besten geholfen, wenn du sachlicher diskutieren würdest. Du hast bis heute nicht begriffen was für einen Unfug du hier als Kommentare hinterlässt. Das ist die reinste Märchenstunde. WP ist nicht dazu da um deine Privatmeinung abzubilden. Es braucht bei der Darstellung eines Vereins (Vereinswesen) nicht bei jeder Namensänderung oder Ein- bzw. Ausgliederung einer Abteilung/Sektion einen eigenen Artikel mit separatem Lemma. Dies kann nach den WP-Vorgaben in einem einzigen Artikel zusammen gefasst werden. Es dürfen sogar Artikel erstellt werden, die verschiedene Vereine in einem zusammenhängenden Kontext darstellen! --Fränks (Diskussion) 18:34, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
„Dem Problem wäre am besten geholfen, wenn du sachlicher diskutieren würdest.“ – Ich verstehe nicht, warum du mir das vorwirfst. Ich habe in dieser ganzen Diskussion meiner Meinung nach sachlich diskutiert und in meinen letzten Beitrag wollte ich dir einen guten Rat geben. Wie es aussieht willst du wohl aber keinen.
Obwohl du glaube ich keinen Rat von mir hören willst, gebe ich dir trotzdem einen, weil ich immer nicht verstehe warum du die Diskussion immer wieder aufkochst. Du solltest dich liebe an deinen eigenen Kompromissvorschlag setzen, dann ist deinen „18 E-Mails“ eher geholfen, als wenn du diese Diskussion weiterführst. Denn diese Diskussion wird sicherlich noch Monate lang dauern.
„WP ist nicht dazu da um deine Privatmeinung abzubilden.“ – Das sehe ich genauso, deswegen soll es ja bei der jetzigen Lösung bleiben. Diese Lösung hat hier in der Wikipedia mehr Unterstützer als deine Ein-Artikel-Lösung. Deswegen ist deine Meinung die exklusive Meinung, welche hier nicht abgebildet werden soll. Falls du mir das nicht glaubt, dann stell mal deine Idee nicht hier dar, sondern im Fußballportal oder im Sportportal. Oder hast du davor Angst? In diesen beiden Portalen wist du viel Gegenwind bekommen.
„Es braucht bei der Darstellung eines Vereins (Vereinswesen) nicht bei jeder Namensänderung oder Ein- bzw. Ausgliederung einer Abteilung/Sektion einen eigenen Artikel mit separatem Lemma.“ – Dieser Satz ist der interessanteste in deinen letzten Kommentar. Ich habe mich diesen Satz mal angenommen und habe einen Vorschlag für dich:
Wir löschen die beiden Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) und VfB Leipzig (1991) und bauen diese in den Artikel SC Leipzig ein. Die beiden sind nur „unnötige“ Auslagerung, die brauchen in der Wikipedia keinen Artikel. Genauso bauen wir die drei Artikel HC Leipzig, VV Leipzig, VC Leipzig mit in den Artikel ein und dann haben wir einen Megaartikel SC Leipzig. Das hört sich doch perfekt an, oder?
Mittels dieser Aussage und deinen Zitat aus WP:Artikel/Mindestanforderungen könnte ich noch viel schlimmere Konstrukte formen. Du solltest eher dich mal hinterfragen, ob deine Kommentare Sinn ergeben und nicht meine Kommentare als Unfug bezeichnen. Noch ein weiterer Tipp von mir: Deine Taktik, irgendwas aus der Wikipedia zu zitieren und dann Recht zu haben, funktioniert nicht.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 22:42, 18. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der einzig sinnvolle Weg nach deiner Reaktion hier ist die Diskussion abzubrechen. Wir haben das alles bereits im August im Fussballportal diskutiert, das hast du anscheinend schon wieder vergessen. Ich höre mir auch gern gute Ratschläge an, nur kommt von dir leider keiner. Die sachlichen Argumente kamen von AlfredKunze. Aber genauso wie seine Argumente wurden auch meine Argumente von dir "zerredet". Den Quatsch mit dem Megaartikel SC Leipzig kommentiere ich hier erst gar nicht. Und die Vorgaben von WP sollte jeder gute Autor ernst nehmen und seine seriöse Arbeit danach ausrichten. Zum Schluss noch ein Tipp von mir: Bei WP darf jeder Autor Änderungen durchführen, dazu braucht es keine vorhergehende Diskussion mit Mehrheitsbeschluss oder deine persönliche Absegnung! --Fränks (Diskussion) 23:09, 19. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne die Ergebnisse der Diskussion im Fußball-Portal. Deswegen sage ich ja, dass du dich mal an den „Begriffserklärungsartikel“ setzen sollst. Der war nämlich der Kompromiss. Aber du redest ja hier in der Diskussion immer von der Ein-Artikel-Lösung, welche im Fußballportal nie zur Diskussion stand. Übrigens wir zerreden auch nicht eure Argumente, sondern wir entkräften sie mit unseren Argumenten, die ihr aber nicht zu verstehen scheint. Aus diesen Grund kam es ja zum Kompromiss. --Xxlfussel (Diskussion) 14:16, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel übernimmt AlfredKunze, nachdem er beruflich bedingt wieder mehr Zeit hat. Das haben wir letzte Woche per Mail besprochen. Da muss aber erst noch was geklärt werden. Im Jahr 1991 wurde der bestehende, nach DDR-Recht gegründete Verein Lok 1966 in VfB umbenannt und nach bundesdeutschem Recht weitergeführt. Selbst die VR-Nummer blieb identisch. Hier handelt es sich nicht um zwei verschiedene Vereine sondern um einen einzigen Verein! Du ganz allein machst hier mit deiner 4er Aufteilung erst zwei verschiedene Vereine daraus. Das wäre laut WP in einem Artikel unter dem Lemma des zuletzt verwendeten Vereinsnamens zu erfassen. Auf den alten Vereinsnamen kann eine Weiterleitung erstellt werden. An deiner Begründung Einsparten- und Mehrspartenverein sollte es nicht scheitern. --Fränks (Diskussion) 16:25, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mit AlfredKunze87 Kontakt hast, könntest du ihn mal fragen: Wie er Zugriff auf die Satzung vom VfB Leipzig hat? Falls ich mir die Satzung nämlich auch mal genauer anschauen könnte, könnte ich auch genauere Angaben zum Übergang machen. Was ich jetzt aber sagen kann, der Übergang ist nicht ganz so einfach wie du denkst. Die Begründung hast du schon selbst gegeben, indem du die VR-Nummer in Spiel gebracht hast. --Xxlfussel (Diskussion) 18:34, 22. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Satzung aus den 1990er Jahren liegt mir vor. Außerdem habe ich im Amtsgericht Leipzig ein Blick in die Vereinsregister-Akte geworfen. Im Sommer 1991 wurde laut Aktenlage eine Umbenennung vorgenommen. Deshalb ist die VR-Nummer identisch. Und damit sind Lok 1966 und VfB 1991 ein- und derselbe Verein. Die Akte beginnt wie bei allen Vereinen der Neuen Bundesländer ab Sommer 1990 und wird bis zum heutigen Tag geführt. --AlfredKunze87 (Diskussion) 12:45, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Könntest du vielleicht mal den gesamten ersten Paragraphen zitieren, weil es in diesen Paragraphen um den Namen, den Sitz und so weiter geht. Dann kann ich dir sagen, ob es sich nur um eine Umbenennung gehandelt hat. --Xxlfussel (Diskussion) 15:55, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Willst Du jetzt ernsthaft den Beweis antreten, der 1. FC Lok des Junis 1991 und der VfB Leipzig des Julis 1991 sind trotz identischer VR-Nummern verschiedene Vereine? Sorry, aber das geht zu weit. --AlfredKunze87 (Diskussion) 17:09, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aus der VfB-Satzung des Jahres 1991: "§1 (1) Der Verein führt den Namen "Verein für Bewegungsspiele Leipzig e.V.(abgekürzt "VfB Leipzig e.V."); er ist im Vereinsregister des Amtsgerichts Leipzig-Stadt unter der laufenden Nummer 201 eingetragen. Der Verein versteht sich als rechtlicher und tatsächlicher Nachfolger des mit Wirkung zum 11. Januar 1946 zwangsweis aufgelösten Vereins "Verein für Bewegungsspiele" e.V. (VfB), sowie des am 21.1.1966 gegründeten 1. FC Lok." Damit dürften nun auch alle restlichen Zweifel beseitig sein. --AlfredKunze87 (Diskussion) 17:17, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich aber mal gespannt, was wir da für eine Antwort bekommen! --Fränks (Diskussion) 18:43, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Satzung selbst hat mir nicht ganz weitergeholfen, aber zum Glück gibt es ja das Registerportal. Am 21. Februar 1990 wurde es durch das Gesetz über Vereinigungen erlaubt eingetragene Vereine zu gründen. Irgendwann danach hat sich dann der Fußballclub 1. FC Lokomotive Leipzig in einen eingetragenen Verein namens 1. Fußballclub Lokomotive Leipzig e.V. umgegründet und am 1. Juni 1991 sich dann in Verein für Bewegungsspiele Leipzig e.V. umbenannt.
Diese Information ändert aber nichts daran, dass die Trennung rechtlich gesehen korrekt ist. Das einzige was falsch ist, ist ein Lemma. Es darf nicht VfB Leipzig (1991) heißen, sondern VfB Leipzig (1990) heißen. Wenn du, AlfredKunze87, nochmal in das Vereinsregister schaust, könntest du dich dann mal informieren, wann die Ersteintragung vom VfB Leipzig war.
Mit freundlichen Grüßen --Xxlfussel (Diskussion) 20:38, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso ist die Trennung korrekt? Das verstehe ich nicht. Es wurde doch nun eineindeutig nachgewiesen, dass Lok 1966 und VfB 1991 ein- und derselbe Verein sind. --AlfredKunze87 (Diskussion) 21:09, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine falsche Schlussfolgerung, weil die VR-Nummer hat überhaupt nichts mit dem DDR-Fußballclub „1. FC Lokomotive Leipzig“ zu tun. Sonst würde in der Satzung des VfB Leipzig auch nicht „Der Verein versteht sich als rechtlicher und tatsächlicher Nachfolger […]“, sondern „Der Verein ist der rechtliche und tatsächliche Nachfolger […]“. Das „versteht sich“ wäre ein Wiederspruch, wenn der 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) und der VfB Leipzig (1991) ein und der selbe Verein wären. --Xxlfussel (Diskussion) 23:50, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dann dürfte dich das überzeugen: Die Satzung des 1. FC Lok aus dem Jahr 1990 besagt folgendes --> "§ 1 1) Der Verein ist am 01. Juni 1990 aus dem 1. Fußballclub Lokomotive Leipzig hervorgegangen und ist dessen Rechtsnachfolger. Er trägt den Namen "1. Fußballclub Lokomotive Leipzig e.V." (Kurzname: "1. FC Lokomotive Leipzig")." Die Vereinsregisternummer hat er dann behalten, als der Club sich in VfB umbenannte. Mehr geht nun wirklich nicht als Beweis einer korrekten Nachfolgerschaft. --AlfredKunze87 (Diskussion) 00:49, 25. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Er rechnet "Lok90" nicht zu Lok66 (DDR-Recht ohne e.V.) sondern zum VfB91 (BR-Recht mit e.V.). Deshalb auch die Aussage weiter oben, es müsste nur ein Lemma geändert werden (von VfB91 in VfB90). Die gleiche VR-Nummer bezieht sich nur auf "Lok90" und VfB91. Die alte Lok66 hatte diese Nummer nicht. --Fränks (Diskussion) 19:17, 25. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das hieße im Umkehrschluss, dass alle Vereine aus den Neuen Ländern einen neuen Artikel bekämen, da sie alle 1990 eine VR erhielten und deshalb nicht mit ihrem Vereinen vor 1990 identisch sind? Verstehe ich das richtig? --AlfredKunze87 (Diskussion) 21:22, 25. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
So verstehe ich die Aussage von Xxlfussel. Aber laut WP könnte dies auch in einem Artikel abgehandelt werden. Ich hatte das weiter oben bereits angesprochen. Da gibt es Spielraum und auch andere Beispiele hier. --Fränks (Diskussion) 21:59, 25. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Massive Überschneidungen. Meiner Meinung nach reicht ein Artikel zu dem Thema aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:25, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Überschneidungen sind offensichtlich. Am Artikel Stausee Watscha stört mich, dass da zwei verschiedene Stauseen zu einem Artikel zs.gefasst wurden. Es gibt auch noch Talsperre Kritschim, die hier in der Redundanzdisk. ebenfalls zu berücksichtigen wäre. Mir wäre es am liebsten, 1) vom Artikel Stausee Watscha einen weiteren Artikel Stausee Kritschim abzuspalten und 2) wie in anderen Fällen auch (z.B. Kraftwerk Itumbiara und Itumbiara-Stausee) die getrennten Artikel zu den jeweiligen Talsperren und Stauseen einfach zu verlinken. Meiner Meinung nach würden separate Artikel auch die Struktur auf Commons widerspiegeln, da es dort bereits die Unterscheidung Dam und Reservoir gibt. --Agentjoerg (Diskussion) 12:23, 11. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Artikel subatomares Teilchen und Elementarteilchen überschneiden sich inhaltlich großenteils.--Bleckneuhaus (Diskussion) 12:56, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen Startpunkt für den Artikel gelegt nachdem ich bei Wikipedia:Artikel,_die_es_in_allen_Wikipedias_geben_sollte/Erweitert gesehen habe, dass es diesen Artikel nicht gibt. Mein Ziel ist nicht diesen Artikel allzu stark aufzublasen, aber einen Einstiegspunkt zu geben in die Begriffsvielfalt auf der subatomaren Ebene. Aus meiner Sicht hat das Thema bei weitem genügend "Fleisch am Knochen", um die Teilung entsprechend durchzuführen. Der Artikel subatomares Teilchen würde sich entsprechend anbieten, um etwas mehr über die zusammengesetzten Teilchen zu schreiben. Der Artikel Elementarteilchen ist momentan imo sehr ausladend und doch kein Übersichtsartikel, wobei der Fokus klar auf den Elementarteilchen selbst liegt was imo korrekt und gut ist. Bevor ich angefangen habe zu schrauben war dies der Beginn der Einleitung: Elementarteilchen sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Aus der Sicht der theoretischen Physik sind sie die geringsten Anregungsstufen bestimmter Felder. Nach dem heutigen durch Experimente gesicherten Wissen, das im Standardmodell der Teilchenphysik zusammengefasst ist, gibt es...' Ich sehe abgesehen von Kapitel 4 keine echten Redundanzen, da subatomares Teilchen nur einen groben Rahmen vorgibt und imo auch nicht allzu viel mehr machen soll, da er sonst Redundanzen provoziert. Zum Thema etabliert: 1) man muss sich mal angucken, wieviele Wikis den Artikel haben, 2) Anzahl Google-Treffer auf Deutsch 42'000 (vs. 420'000), 3.6 Mio. vs. 20 Mio. in Englisch. 3) auch in der deutschen Wikipedia wurde das Wort schon in einigen Artikeln verwendet, bevor ich den Artikel gemacht habe.--McBayne (Diskussion) 18:51, 13. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass sich der Begriff „Elementarteilchen“ im Laufe der Zeit gründlich gewandelt hat. In den 70ern galt noch jedes Hadron als ET, dann wurde Existenz der Quarks allgemein akzeptiert, und man ging nach und nach zum Begriff "Teilchen" über. So eine Änderung sickert natürlich nur ganz langsam von Expertenkonferenzen in die allgemeine Physikerwelt und weiter in die populärwissenschaftliche Literatur.
Dieser Wandel spiegelt sich in der Historie des Artikels "Elementarteilchen" wider: 2004 stand da noch "Unteilbare und zusammengesetzte Elementarteilchen", 2006 hieß es "Die meisten Autoren bezeichnen die Teilchen des Standardmodells der Teilchenphysik - also 6 Quarks, 6 Leptonen und die Austauschteilchen - als Elementarteilchen. Andere Autoren bezeichnen diese als Fundamentalteilchen und nennen auch aus Quarks zusammengesetzte Teilchen elementar, da auch diese Teilchen im erweiterten Sinn unteilbar sind, da sie nicht in einzelne Quarks zerteilt werden können (siehe Confinement).", 2015 war daraus geworden: "Als Elementarteilchen galten bis zur Entdeckung der Quarks auch alle Arten von Hadronen, z. B. die Kernbausteine Proton, Neutron, das Pion und viele weitere. Wegen der großen Zahl verschiedener Arten sprach man vom Teilchenzoo. Die Hadronen werden auch heute noch häufig als Elementarteilchen bezeichnet, obwohl sie nach dem Standardmodell alle aus Quarks zusammengesetzt sind."
Wenn man mich vor 15 Jahren gefragt hätte, hätte ich gesagt: Lasst die Hadronen bei den Elementarteilchen und beschreibt sie dort, weil sie dummerweise noch ET genannt werden. Und fügt sicherheitshalber das Wort "zusammengesetzt" hinzu (den Begriff "Fundamentalteilchen" für die nicht-zusammengesetzten habe ich übrigens schon immer für unerlaubte Theoriefindung in Wikipedia gehalten). Inzwischen meine ich, die Mesonen, Baryonen, Kerne Atome haben hier nichts zu suchen, da es Allgemeingut geworden ist, dass sie nicht elementar sind. Ja sie sollten natürlich erwähnt werden, meinetwegen mit einem kleinen Kapitel, aber das sollte v.a. einen Verweis auf einen Hauptartikel enthalten. Das doch recht umfangreiche Kapitel über die zusammengesetzten Teilchen, wie es jetzt da steht, gehört erhalten (weil es gut ist!) aber woanders hin. Soweit mein Senf. (Jawohl, ich drücke mich um die klare Haltung zu der Frage, ob "subatomares Teilchen" das richtige "woanders" ist - ich kenne keinen besseren Ausdruck als "subatomar", andererseits sind auch Atome "zusammengesetzte Teilchen".) -- Wassermaus (Diskussion) 19:05, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Struktur in Wikipedia:Artikel,_die_es_in_allen_Wikipedias_geben_sollte/Erweitert ist schonmal unsinnig. Atome sind auch Fermionen oder Bosonen aber keine "subatomaren Teilchen", ein Begriff der in der Forschung nicht verwendet wird und auch außerhalb selten auftritt. "Elementarteilchen" als Konzept ist viel wichtiger. Hadronen können als Hadronen bezeichnet werden, damit decken wir alles ab und brauchen nicht diesen obskuren Begriff "subatomares Teilchen" in xx Artikeln. --mfb (Diskussion) 22:09, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 Die Struktur in Wikipedia:Artikel,_die_es_in_allen_Wikipedias_geben_sollte/Erweitert/Naturwissenschaften ist schlecht ausgedacht: Z.B. Boson unter subatomares Teilchen zu subsumieren, ist schon etwas abwegig. Was ist mit Photon, Z, Higgs ... und He-4 etc? Das sollte nicht zur Richtschnur erhoben werden. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:53, 14. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht ist subatomares Teilchen eben der Überbegriff von Elementarteilchen und ja historisch betrachtet wurden die meisten subatomaren Teilchen (Hadronen) als Elementarteilchen angesehen, aber für mich ist die Trennung seit dem Quark-Modell durchaus sinnvoll. Es ist dann eben auch der Überbegriff zu den Hadronen.

Ich sehe hier 3 Punkte, die die Kritiker vom Artikel beantworten müssten. 1) seid ihr gegen den Begriff subatomares Teilchen? 2) seid ihr gegen eine Absplittung von zusammengesetzten Teilchen? Ich halte den Artikel Elementarteilchen für überladen 3) warum sind die Wikipedias von über 60 anderen Sprachen alle zu blöd um nicht zu erkennen, dass das nur ein Scheinbegriff ist wie ihr meint? Die Artikel dort bestanden schon vor 2010 zusammen mit Elementarteilchen!

Ich habe ausserdem mal ein paar Links gegoogelt (und ich habe nicht mal Scholar bemüht weil das mittlerweile recht versteckt ist):

Ja, ich stimme zu dass der Begriff weniger etabliert ist als Elementarteilchen, aber berechtigt ist er imo trotzdem. Bezüglich dem Punkt mit den Bosonen und Fermionen hatten wir schon diskutiert (ich hatte das Kapitel ursprünlich Statistische Eigenschaften benannt weil mir kein besserer Titel einfiel). Ja, man kann das wiedersprüchlich verfassen und könnte den Abschnitt sicher verbessern, aber es wird hier gar nicht behauptet, dass nur subatomare Teilchen Bosonen oder Fermionen sein können, es wird nur behauptet dass sie nach dieser Eigenschaft unterschieden werden weil das eben grossen Einfluss auf das Verhalten hat. Bessere Formulierungen dazu wären willkommen. --McBayne (Diskussion) 19:18, 15. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschantrag. Der Begriff kann bleiben falls jemand danach sucht, aber er sollte nicht der Standardartikel für irgendwas sein. Erklären was man darunter versteht, Links auf die Hauptartikel (also insbesondere Hadron und Elementarteilchen) und gut ist. --mfb (Diskussion) 12:44, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kann man die Diskussion als erledigt betrachten? Was ist die Meinung zu Kapitel 4 von Elementarteilchen?--McBayne (Diskussion) 18:36, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Problem mit dem aktuellen Kapitel 4. Ich werde dann wieder die Links auf "subatomares Teilchen" rausnehmen. --mfb (Diskussion) 09:27, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich versteh dich nicht ganz mfb. Du würdest das Kapitel 4 so lassen wie es ist und irgendwo dich störende Links auf subatomares Teilchen rausnehmen? Mein Vorschlag wäre gewesen, das Kapitel 4 entweder nach Hadron oder Subatomares Teilchen zu verschieben und dann beim ehemaligen Kapitel 4 auf die beiden Hauptartikel Hadronen und Subatomares Teilchen verweisen, mit dem Satz, dass man unter Hadronen früher Elementarteilchen verstanden hat und dem Teilchenzoo-Satz. Theoretisch könnte man im Artikel subatomares Teilchen oder Hadron noch etwas mehr über gebundene Zustände schreiben und was das für Auswirkungen hat, insbesondere auf die innere Struktur der Hadronen.--McBayne (Diskussion) 21:21, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wundert Ihr Euch nicht, dass in Wikipedia:Artikel, die es in allen Wikipedias geben sollte/Erweitert/Naturwissenschaften das Stichwort Elementarteilchen überhaupt nicht auftaucht? Auf Deutsch ist "Elementarteilchen" um Größenordnungen häufiger als "subatomares Teilchen" ([10]), und wo trotzdem letzteres benutzt wird, meint es wohl ausnahmslos ersteres. So auch in besagter WP-Seite, imho. Deshalb überzeugen mich McBayne's Belege überhaupt nicht davon, dass es diesen Artikel hier eigenständig geben sollte. Daher gehen auch McBayne's Fragen 1 und 3 ins Leere: Der Begriff wird nicht bezweifelt, aber auf Deutsch heißt er eben anders als die 1:1-Übersetzung aus dem Englischen, da muss ich auch die 60 anderen WPs nicht für hinterm Mond geblieben halten. Diskussionwürdig finde ich die Beobachtung 2, dass unser Elementarteilchen überladen ist. Das ist leider bei vielen wichtigen WP-Artikeln so (zB beim exzellenten Atom). Wenn man sich da mal eine 2-Ebenen-Struktur überlegen könnte, um so etwas grundsätzlich zu beheben ... Ich hab woanders schon mal unter der Abschnittsüberschrift Überblick versucht, eine wirklich OMA-taugliche Kurzfassung (die aber deutlich über eine Einleitung hinausgeht) zu machen. Vielleicht wäre das mal ein Thema für den Redaktions-Chat? - Hier könnte ich mir erstmal zwei links vorstellen: in Elementarteilchen ein link zu subatomares Teilchen mit Hinweis, dass man dort eine kurze Einführung findet, und spiegelbildlich auch. Für OMA-Tauglichkeit müsste es übrigens auch vor allem deutsche Literaturhinweise fürs Weiterlesen geben. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:42, 27. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Bleck: bzgl. den Elementarteilchen hast du dich mehrfach vertan. Elementarteilchen ist da sehr wohl, einfach nicht am selben Ort wie die Subatomaren Teilchen --> Website suche reicht ;-) Und in allen anderen grösseren Sprachversionen finde ich beide Artikel. Teilweise sogar noch einen Extra für die zusammengesetzten. Den halte ich dann aber zum gegenwärtigen Zeitpunkt auch nicht für nötig.--McBayne (Diskussion) 00:16, 28. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@McBayne Subatomares Teilchen kommt in deutschen Quellen (lt. google ngram) im Vergleich zu Elementarteilchen um Größenordeningen seltener vor als subatomic particle / elementary particle in englischen Quellen. Daher würde Deine Liste von Fundstellen wesentlich überzeugender, wenn es sich um deutsche Texte handelte. - Nach wie vor halte ich die starken Überschneidungen beider (deutschen) Artikel für unschön. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:21, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe leider keinen veränderten Stand. Das mit den deutschen Quellen halte ich für etwas fragwürdig bei einem Forschungsthema, das sich hauptsächlich im englischen Sprachraum bewegt?? Aber als Beispiel mal das populärwissenschaftliche Spektrum.de. Ich würde schätzen, dass du auch bei anderen Wissenschaftsteilen von Zeitungen auf den Begriff stossen wirst:
Ich halte die Unterscheidung so wie vor 4 Jahren beschrieben für sinnvoll. Ich weiss nicht wie es zum Konsens kommen soll.--McBayne (Diskussion) 22:47, 12. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

In beiden Artikeln wird die Historie nahezu deckungsgleich beschrieben. -- Greifen (Diskussion) 17:35, 16. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zusammen legen, Lemma aktueller Vereinsname. --Fränks (Diskussion) 19:23, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unsinn.--scif (Diskussion) 12:33, 5. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der aktuelle Zustand des FCE-Artikels nach dieser Bearbeitung untergräbt die ganze Geschichte der BSG Wismut Aue, aus welcher der FCE sportlich hervor ging. Stimme hier Benutzer:Fränks zu. Zwei Artikel machen keinen Sinn. Schlage deshalb vor die Aspekte des Artikels BSG Wismut Aue wieder in FC Erzgebirge Aue einzubauen und dann eine Weiterleitung zu schalten. Gruß --mAyoDis 18:52, 25. Jan. 2019 (CET).[Beantworten]

Stimme meinen Vorrednern @MAyo, Fränks: zu, zwei Artikel machen keinen Sinn. Der Fall ist ähnlich gelagert wie bei diesen Artikeln: VfB Leipzig (1893), 1. FC Lokomotive Leipzig (1966) und VfB Leipzig (1991). Weniger ist in diesen Fällen einfach mehr. --AKu87 (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen gewinn in einer artikelzusammenlegung. So, wie es jetzt in den beiden artikelen gehandhabt wird, also kurze gegenseitige zusammenfassungen und dann die hinweise auf die entsprechenden hauptartikel ist alles klar und deutlich und es gibt keine fast wortgleichen wiederholungen.--> So lassen, wobei der hinweis auf die überschneidungen NICHT mehr zutrifft. Ich werde ihn demnächst entfernen, Gruß 44pinguine 10:53, 24. Aug. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bevorzuge weiterhin die Artikelgestaltung bis 2017: Artikel von FC Erzgebirge Aue (2017) und Weiterleitung von BSG Wismut Aue auf FC Erzgebirge Aue. Grüße --mAyoDis 21:39, 16. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Beide enthalten weitgehend die gleichen Informationen (gilt auch für die anderen Wahlperioden). Der Inhalt sollte in den Abgeordnetenlisten konzentriert werden und diese am besten als sortierbare Listen ausgelegt werden. Dannach sollten die Abgeordnetenlisten aus dem Wahlartikeln entfernt werden und per Link darauf verweisen.--Karsten11 (Diskussion) 14:46, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nix gleiche Informationen. In einer Liste für die gesamte Legislaturperiode werden auch alle später nachgewählten Abgeordneten aufgeführt (Es gab bis zu 65 Nachwahlen in einer Legislaturperiode) , während in einem Artikel, der ein punktuelles Wahlergebnis darstellt, selbige natürlich fehlen. Ferner liegt der Schwerpunkt des einen Artikels auf der politischen Darstellung des Wahlergebnisses (welche Partei hat wo gewonnen), während der Listenartikel die biografischen Informationen zu den einzelnen MdR wiedergibt. Redundanz also überhaupt nicht gegeben. Und bei der Darstellung des Ergebnisses einer Wahl nach Mehrheitswahlrecht ist natürlich die geografisch gegliederte Darstellung des Ergebnisses sinnvoll, während bei der Auflistung aller MdR einer Legislaturperiode selbstverständlich die Sortierung nach Person sinnvoll ist. Im übrigen hatten bereits unsere Vorfahren vor 140 Jahren den Sinn einer Darstellung aus den genannten zwei Perspektiven erkannt. Bereits im Parlamentsalmanach für 1871 gab es
und getrennt davon
Zur sortierbaren Liste: Die vertikale Länge einer solchen Liste dürfte kein Problem sein, wohl aber die horizontale Unterbringung der Vereinigungsmenge aller bisher enthaltenen Informationen:
  • Name des MdR
  • da wo verfügbar, Bild des MdR
  • Beruf des MDR
  • Bundesstaat
  • Provinz (bei preußischen Abgeordneten)
  • Regierungsbezirk (bei preußischen und bayerischen Abgeordneten)
  • eine durchgehende Numerierung aller Wahlkreise (bis jetzt noch nicht dabei, aber in einer "Supertabelle" sinnvoll um gemäß der damaligen üblichen Reihenfolge sortieren zu können)
  • Name des eigentlichen Wahlkreises
  • Im Wahlkreis enthaltene Städte und Kreise (im Unterschied zu Bundestagswahlen gibt es fürs Kaiserreich keine Wahlkreisartikel mit diesen Informationen)
  • Partei des MdR
  • Farbmarkierung der Partei zu visuellen Verdeutlichung der "politischen Färbung" eines Wahlkreises
  • Spalte für Bemerkungen, Vermerk einer Nachwahl etc.
Und da sind das enzyklopädisch auch noch interessante Geburtsjahr und die Angabe des Stimmanteils bei der Wahl in % (wie bei unseren Artikeln für Bundestagswahlen) noch nicht mal dabei. Eine solche Mega-Liste wäre überfrachtet und unübersichtlich, alleine schon angesichts der Bilder, die für die meisten prominenten Abgeordneten (Bethmann-Hollweg, Bebel, Stresemann etc) vorhanden sind und auch in eine solche sortierbare Liste mit eingebaut werden müssten. Die derzeitige Darstellung in zwei getrennten Artikeln, wobei der eine den Fokus auf die Wahlergebnisse in den Wahlkreisen am Wahltag einschließlich ihrer geografischen und politischen Bedeutung legt und der andere den Fokus auf die biografischen Informationen zu den Abgeordneten (mit Bildern soweit vorhanden sowie den später nachgewählten Abgeordneten) legt, halte ich für erheblich benutzerfreundlicher und enzyklopädisch sinnvoll. Notwendige Mindestanforderung an eine all-in-one-Lösung ist in jedem Fall, dass der zur Zeit vorhandene Informationsumfang, bestehend aus allen oben aufgelisteten Einzelinformationen und ihren enzyklopädisch erforderlichen Darstellungen, in keiner Weise unterschritten wird. --Definitiv (Diskussion) 15:17, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zunächst einmal war der Grund warum ich darauf gestoßen bin, der dass ich dabei bin, die Wahlkreisartikel zu erstellen (siehe z.B. Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Königsberg 2). Klar, dass unterschiedliche Sichten sinnvoll sind und ein Mindestmaß an Redundanz bedeuten. Der zentrale Unterschied zwischen den beiden hier diskutierten Listen (in Bezug auf diese unterschiedliche Sicht) ist der Aspekt der Momentaufnahme nach der Wahl. Dies liesse sich durch ein weiteres Feld in der (sortierbaren) Abgeordnetenliste ("Ersatzwahl") lösen. In anderen Abgeordnetenlisten (wie Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (19. Wahlperiode)) halten wir diesen Aspekt nicht für so zentral und lösen das über einen Eintrag im Feld "Bemerkungen".
Was die Überlastung der Liste betrifft: Klar, wenn man alles hineinpackt, was denkbar ist, dann wird jede Liste zu groß. Man muss sich eben auf die wichtigen Felder einigen und der Rest steht dann eben im Personenartikel oder Wahlkreisartikel. Wenn ich mir die Beispielliste Bundestag ansehen, hätten wir bei einer ähnlichen Struktur schon
  • Name des MdR
  • da wo verfügbar, Bild des MdR
  • Bundesstaat, Provinz (bei preußischen Abgeordneten) und Regierungsbezirk (bei preußischen und bayerischen Abgeordneten) und Name des eigentlichen Wahlkreises (als Teil des Wahlkreisnamens)
  • Partei des MdR
  • Farbmarkierung der Partei zu visuellen Verdeutlichung der "politischen Färbung" eines Wahlkreises
  • Spalte für Bemerkungen, Vermerk einer Nachwahl etc.
Eine durchgehende Numerierung aller Wahlkreise (bis jetzt noch nicht dabei, aber in einer "Supertabelle" sinnvoll um gemäß der damaligen üblichen Reihenfolge sortieren zu können) gibt es im Bereich der amtlichen Statistik und kann locker als eigene Spalte ergänzt werden
Im Wahlkreis enthaltene Städte und Kreise findet sich dann (wie üblich) in den Wahlkreisartikel
Beruf des MDR (in der derzeitigen Liste ist das oft auch Stand, akademischer Grad o.ä) kann man ergänzen, muss man aber nicht.--Karsten11 (Diskussion) 16:16, 21. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form ist die Redundanz-Diskussion aus zwei Gründen Unsinn:

  1. Sie wurde 2010/11 schon einmal geführt. Gilt der Ablehnungsgrund Wiedergänger eigentlich auch für WP:RED?
  2. Die Wahl von 1871 ist nicht als einzige von einer solchen Redundanz betroffen. Allein im Kaiserreich gab es 13 Reichstagswahlen, in der Weimarer Republik 9 und in der BRD bis jetzt 19 (im Herbst werden es 20) Bundestagswahlen. Auch bei den Landtagswahlen in Deutschland gibt je einen Artikel zur Wahl und eine Abgeordnetenliste, z.B. Bürgerschaftswahl in Hamburg 1957.

Diese Redundanzen wird man nur auflösen können, wenn man zuvor eine Grundsatzdebatte auf PD:Politikwissenschaft führt, in der dann zu klären ist, ob solche Doppel-Artikel wünschenswert sind. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 21:35, 21. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Kurzinfo gehört definitiv in erstgenannten Artikel, das birgt jedoch die Gefahr, quasi zweimal dasselbe zu schreiben. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 00:01, 23. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dies ist wohl eine missbräuchliche Verwendung der Redundanzdiskussion mit dem Ziel der Propagierung einer politischen Forderung zu erreichen. --Hajo-Muc (Diskussion) 23:27, 26. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn man keine echten Probleme hat, könnte ich eine solche Bemerkung schlicht irgendwie als Unsinn durchgehen lassen. Die Überschneidungen der Artikel fällt wohl selbst Laien auf, wobei die übereinstimmenden Angaben in jedem Artikel jeweils irgendwie auch berechtigt erscheinen. --🌲🐿𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔉𝔯𝔞𝔨𝔱𝔲𝔯 𝔤𝔢𝔯𝔢𝔡𝔢𝔱 23:38, 26. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich fast voll-redundant. Vorschlag: Weiterleitung von Theorie II. Ordnung auf das Unterkapitel von Baustatik (wie es diese Weiterleitung schon gibt für Theorie I. Ordnung). Das Baustatik-Kap. erläutert in übersichtlicher Form auch die Theorien I. und III. Ordnung; da hat man dann alles auf einen Blick. Gruß --Acky69 (Diskussion) 14:02, 24. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Acky69: Ich sehe es umgekehrt, ich finde Theorie II. Ordnung ist ein eigenständiger Artikel und sollte von Baustatik ausgegliedert werden. Man könnte eher P-Delta-Effekt als Unterkapitel von Theorie II. Ordnung einfügen.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:26, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vereidigung bedeutet nichts anderes als jemandem einen Eid abnehmen. Man kann nicht das Thema Eid abhandeln ohne auf Vereidigung einzugehen und man kann nicht Vereidigung darstellen, ohne zu erklären, was ein Eid ist. Der Artikel ist Eid ist viel umfangreicher, die spärlichen Inhalte des Artikel Vereidigung dagegen fast vollkommen redundant. Entweder man lagert die Inhalte, die die Vereidigung betreffen, aus dem Artikel Eid aus (was ich mir aber schwer vorstellen kann; dann würde der Artikel Eid lückenhaft) oder Vereidigung wird schlicht eine Weiterleitung auf Eid (was m. E. vorzugswürdig wäre). Zusätzlich gibt es auch nocht den Artikel Eidesformel, wo es nochmal eine Überschneidung gibt, sowie Schwur, was – zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch – ein Synonym zu Eid ist (Die meisten Eide beginnen hierzulande mit „Ich schwöre …“). --Bujo (Diskussion) 15:47, 29. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden mit der Zusammenführung aller Inhalte in Eid. Zu prüfen wäre auch Gelöbnis und das dort Verlinkte. Nationale Aspekte können in Subartikel ausgelagert werden, s. z.B. Vereidigung (Schweiz), das entlastet den Hauptartikel. Sandstein (Diskussion) 14:47, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und nicht die Eidesstattliche Versicherung oder auch Versicherung an Eides statt zu vergessen, die hat auch noch ihren Artikel. Und letztere, wie im Gesetzbuch ist der Artikelname, aber gebräuchlicher und "gesuchter" wäre doch wohl die erstere, oder nicht?
Und es gibt noch einen Suchwortvorschlag wenn man "Eidess" eintippt: Eidesstattliche Erklärung die ja vielleicht mit einem "oder auch als * bezeichnet" Satz in den Artikel könnte/sollte/müsste ... aber es kommt auch noch eins drüber: Eidesstaatliche Versicherung ?!? Was ist denn das ? :D Absicht ? Eine Auffangseite? Bai anderen Begriffen hab ich noch nie Falschschreib-Varianten als Vorschlag bekommen. --188.103.229.4 23:56, 30. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]