WO2024188397A1 - Erdungsmodul für ein steckverbindermodularsystem sowie steckverbindermodularsystem und modularer steckverbinder mit demselben - Google Patents
Erdungsmodul für ein steckverbindermodularsystem sowie steckverbindermodularsystem und modularer steckverbinder mit demselben Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024188397A1 WO2024188397A1 PCT/DE2024/100177 DE2024100177W WO2024188397A1 WO 2024188397 A1 WO2024188397 A1 WO 2024188397A1 DE 2024100177 W DE2024100177 W DE 2024100177W WO 2024188397 A1 WO2024188397 A1 WO 2024188397A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connector
- plug
- module
- grounding
- housing
- Prior art date
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 17
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 14
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 5
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 abstract description 5
- 208000010378 Pulmonary Embolism Diseases 0.000 abstract 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000004512 die casting Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/26—Connections in which at least one of the connecting parts has projections which bite into or engage the other connecting part in order to improve the contact
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
- H01R11/09—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/652—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding with earth pin, blade or socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/516—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
- H01R13/518—Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/58—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
- H01R4/64—Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
Definitions
- the invention is based on a grounding module for a modular connector system according to the preamble of independent claim 1.
- the invention is based on a connector modular system, comprising a grounding module according to claim 1 and a connector modular frame.
- the invention is based on a connector, in particular a heavy-duty connector, comprising a connector housing and a connector modular system according to claim 14.
- Such a connector grounding module is required to ensure proper grounding via the modular connector.
- Modular connectors for example modular heavy-duty connectors, which usually have metallic connector housings, are characterized by the fact that they have a connector modular system comprising several connector modules, including connector modules that are different from one another. The connector modules can be combined with one another as required. Such connector modules are therefore required as part of a connector modular system in order to create such a modular connector, in particular a heavy-duty connector.
- the corresponding connector modules are inserted into the matching connector modular frames of the connector modular system.
- the connector modular frames are sometimes also referred to as holding frames, articulated frames, module frames or modular frames.
- the connector modular frames are therefore used to accommodate several similar and/or different connector modules and to attach them securely, for example, to a surface and/or a device wall and/or in the connector housing or similar.
- the connector modules usually each have an essentially cuboid-shaped insulating body as a module housing.
- These module housings can, for example, be designed in two parts and consist of a contact carrier and a retaining plate that can be locked onto the contact carrier. This means that they can accommodate plug contacts in their continuous contact chambers and fix them in place using the retaining plate that is locked onto the contact carrier. Alternatively, they can also be designed in one part. In this case, the plug contacts must be inserted into the contact chambers through the cable entry openings on the cable connection side in order to lock onto the locking contours on the inside of the contact carrier.
- the plug contacts of different connector modules can be of various types.
- the function of a connector formed in this way is therefore very flexible.
- Connector modules are increasingly also taking on measurement and data technology tasks and are therefore particularly sensitive to interference, especially to electrical and/or magnetic interference fields and interference.
- connector modular frames are usually used, which then also form part of the connector modular system.
- These can, for example, be formed from two frame halves that can be pivoted against each other and are connected to each other in an articulated manner.
- the connector modules are provided with essentially rectangular locking lugs protruding from the narrow sides as a holding and polarization means for fixing them and correctly aligning them in the connector modular frame.
- the side parts of the frame halves have recesses designed as openings that are closed on all sides, namely so-called "latching windows", into which the latches fit in a form-fitting manner when the connector modules are inserted into the connector modular frame.
- the connector modular frame is unfolded, i.e. opened, with the frame halves around the joints only being unfolded far enough so that the connector modules can be inserted.
- the frame halves are then clipped together, i.e. the connector modular frame is closed, with the retaining means entering the recesses and a secure, form-fitting hold of the connector modules in the connector modular frame is achieved.
- connector modular frames can also be made with one rigid base frame can be used.
- This can be manufactured in particular using a die-casting process, e.g. using the zinc die-casting process, and can be provided with several flexible cheek parts on its long sides, e.g. with stamped and bent parts made of spring-elastic sheet metal.
- the cheek parts can have locking means such as locking windows or locking hooks or the like, to which the connector modules can be locked, e.g. with their locking lugs.
- two cheek parts can be provided for each connector module, i.e. one on each long side of the base tube, or one or more cheek parts can be used that have several tabs.
- one locking element can be arranged on each cheek part and/or each tab.
- Such connector modular tubes have the advantage that the connector modules can be individually inserted into and removed from the connector modular tubes with little effort, and for example also automatically.
- the base tube can be made of metal and have a PE connection, for example a screw connection, for protective earthing. This enables it to earth the metal connector housing, which is common for heavy-duty connectors and into which it is installed - e.g. screwed.
- Connector modular tubes (“holder tubes”) are known for freely combining a large number of different connector modules, wherein the connector modules are inserted into the connector modular tubes and holding means on the connector modules interact with recesses provided on opposite wall parts (side parts) of the connector modular tube in order to hold the connector modules in a form-fitting manner in the connector modular tube.
- a connector modular frame also known as a holding frame, module frame, articulated frame or module frame
- the said connector modular systems with such connector modules using such a connector modular frame also known as a holding frame, module frame, articulated frame or module frame, are disclosed in numerous printed documents and publications in many different variants, shown at trade fairs and are often used in industrial environments in the form of heavy-duty connectors.
- a connector modular frame in the form of an articulated frame for holding connector modules and for installation in connector housings or for screwing onto wall surfaces is known.
- the connector modules are inserted into the connector modular frame.
- Mounting means are provided on the connector modules which interact with windows provided on opposite side parts of the connector modular frame, the windows consisting of rectangular recesses which are designed as through openings closed on all sides in the side parts of the connector modular frame.
- the connector modular frame in the articulated frame design consists of two frame halves that are connected to one another in an articulated manner, with the connector modular frame being separated transversely to the side parts of the frame. Joints are arranged in the fastening ends of the connector modular frame in such a way that the side parts are positioned at right angles when the connector modular frame is screwed onto a fastening surface. to the fastening surface, whereby the connector modules form a positive connection with the connector modular frame via the holding means.
- such connector modular frames are usually manufactured using a die-casting process, in particular using a zinc die-casting process.
- the publication DE 10 2015 114 703 A1 discloses a further development of such a connector modular frame designed as an articulated frame.
- the connector modular frame disclosed therein has at least one fixing means by means of which the frame halves can be fixed to one another in two positions, an open position and a closed position, which considerably simplifies handling.
- connector modular frames require complex operation during assembly.
- such connector modular frames must be unscrewed from the connector housing and/or derusted as soon as even a single module is to be replaced.
- the other connector modules which were not intended to be removed, may also fall out of the connector modular frame and must then be reinserted before screwing together and/or before the frame halves rust.
- all connector modules must be in their intended position at the same time in order to be finally fixed in the connector modular frame when the frame halves are joined together, which makes assembly more difficult.
- the publication EP 1 801 927 B1 discloses a one-piece connector modular frame made of plastic material.
- the connector modular frame is designed as a circumferential collar and has several wall segments separated by slots on its plug-in side. Two opposing wall segments each form an insertion area for a connector module, the wall segments having window-like openings that serve to accommodate projections molded onto the narrow sides of the connector modules.
- a guide groove is provided in each of the wall segments. The guide groove is formed above the openings by means of an outwardly offset window web that has an insertion bevel on the inside.
- the connector modules have locking arms that are molded onto the narrow sides in the direction of the cable connections and lock below the lateral collar wall, so that two independent locking means fix the connector modules in the connector modular frame.
- This plastic pipe has the disadvantage that it does not allow PE protective earthing because it does not contain any electrically conductive material
- Connector modular tubes in particular made of zinc die-casting, for a heavy connector to accommodate similar and/or different connector modules.
- the connector modular tube consists of a base tube with a rectangular cross-section, which has two opposing side parts.
- a cheek part made of a flexible material, in particular spring-elastic sheet metal, is attached to each of the side parts.
- these cheek parts When inserting a connector module into the Connector modular frames perpendicular to the frame plane, these cheek parts are first bent outwards away from the side part.
- the cheek parts can have tabs with locking lugs, which are suitable for locking the connector modules individually in the connector modular frame using their locking lugs.
- This design basically has the advantage that the connector modules can be plugged in and removed individually without affecting the fastening of the other connector modules.
- the design also allows the connector modular frame to be made of metal and to have a PE contact or to be equipped with one, thus enabling the protective earthing of a metal connector housing into which the connector modular frame is screwed, as well as, to a certain extent, an electrical and/or magnetic shielding function of the connector modules.
- a device for fastening a connector contact insert in an electrically conductive connector housing is also known from the publication DE 103 03 800 B3.
- the connector housing is a so-called "half-shell housing", which means that the connector housing is made up of two half-shells that can be joined together and connected to one another.
- the connector housing has three separate circular housing openings for optional use. One of these housing openings is usually used as an insertion opening for inserting a cable. The two remaining, unused housing openings can then be provided with a blind plug to seal the housing.
- sheet metal flanges attached to the connector contact insert to be fastened can be fixed in the connector using special spring elements.
- This design therefore uses only one single connector contact insert in the form of an insulating body, so that usually only one single connection cable and therefore only one single PE (“Protection Earth”) cable is required, which is used for Earthing can, for example, be electrically connected to one of the two sheet metal flanges.
- PE Protection Earth
- the document DE 10 2016 111 467 B3 sets itself the task of integrating such a modular connector system into a half-shell housing. If the connector modules are modules with electrical contacts, each of these modules usually requires its own cable with an associated PE line. Each PE line must then be contacted with a grounding part of the connector for safety reasons.
- the grounding part must be electrically conductive.
- the grounding part can be, for example, the aforementioned holding frame or a part of it, provided that the holding frame is made of an electrically conductive material.
- each module with its own cable and to feed these cables together through a single cable feed of the connector housing. Since, as already mentioned, each of these cables has its own PE line for safety reasons, it is known to bring several or all of these PE lines together in a ring eyelet and crimp them to ensure they are earthed together, provided they have at least a similar cross-section.
- this joint crimping of the individual strands has the disadvantage that it cannot be easily supplemented with an additional PE cable at a later date. This means that it is not possible to subsequently insert an additional PE cable into the ring eyelet when upgrading with an additional module. With this design, there is also no possibility of removing the The corresponding PE cable must be individually disconnected from this crimped ground connection without also disconnecting the other PE cables.
- the publication sees a need for a reliable, space-saving and separate contacting option for several PE lines within such a half-shell housing.
- the publication therefore sets itself the task of overcoming the aforementioned problems and cost-effectively reducing the work required to earth a connector that has a half-shell housing using several PE (“Protection Earth”) conductors.
- the publication proposes to use a second cable outlet of the half-shell housing for a new purpose, namely to equip it as a mounting opening with an electrically conductive base body.
- the base body has at least three threaded holes spaced apart from one another on the connection side, with a contact screw being able to be screwed into each of the threaded holes.
- each connector module can have its own cable and each This cable can have its own PE line and all of these PE lines can be electrically connected to one another without taking up unnecessary space in the connector housing.
- the holding frame with its PE connection can be electrically connected to the base body via a connecting conductor, i.e. connected to the aforementioned common earth potential.
- German Patent and Trademark Office has searched the following prior art in the priority application for the present application: DE 10 2015 106 416 B3, DE 10 2019 101 822 B4,
- the object of the invention is to provide an inexpensive, easy-to-use and space-saving solution for the safe, mutual PE (“Protective Earth”) connection of several PE cables for modular connectors.
- this solution should also be usable in the field of modular connectors, especially modular heavy-duty connectors, and serve to earth their preferably metallic connector housings.
- the connector housings can be made in one piece and have only a single cable inlet.
- a grounding module for a modular connector system has the following: a substantially cuboid-shaped module housing, having o two opposing narrow sides running in a plug-in direction, with at least one fastening element molded onto the outside of each of these narrow sides; o two opposing broad sides also running in the plug-in direction, which are arranged at right angles to the narrow sides; o a cable connection side running at right angles to the plug-in direction, having at least three cable insertion openings; o a plug-in side parallel to the cable connection side; o at each cable insertion opening, a contact chamber running in the plug-in direction and connecting the cable connection side to the plug-in side, for receiving a PE (“Protective Earth”) plug contact; for each contact chamber, a PE plug contact arranged or to be arranged therein, wherein each PE plug contact has the following: o at a first, cable connection-side end, a cable connection area for connecting a PE line and o at a second
- grounding module is designed as a connector module and can thus be accommodated together with other connector modules in a connector modular frame.
- the additional connector modules can in particular be connector modules for transmitting electrical energy and/or electrical analog and/or digital signals. These connector modules therefore have at least one electrical plug contact, in particular a so-called “push-in” plug contact, which is particularly user-friendly with regard to the process of connecting the cable and is explained in more detail below.
- the additional connector modules can each be connected to an electrical cable, each of which has several electrical lines, one of which is designed as a grounding line, namely as a PE (“protective earth”) line. At least one of the electrical lines of at least one of the cables is thus connected to each connector module.
- the respective PE line of each cable can be connected to the connection area of one of the PE plug contacts of the grounding module, which is also an electrical plug contact, in particular the aforementioned, particularly user-friendly push-in plug contact.
- a common grounding connection for potential equalization between the individual PE lines is thus provided with little manual effort.
- a modular connector system equipped in this way can also be used without a connector housing, e.g. on a wall opening in a control cabinet.
- at least one additional PE plug contact of the earthing module which is not yet connected to a PE line of one of the cables in question, can be connected via another PE line to a potential equalization bar of the control cabinet and/or to a PE connection of the modular connector frame in order to ensure a common earthing potential with the control cabinet.
- the grounding module makes it possible to ground all the PE lines of the cables together on a metal connector housing of a modular connector with little manual effort.
- the cables can be fed into the connector housing through a cable inlet of the connector housing and connected to the connector modular system as described above.
- the additional PE line can then connect the additional PE plug contact to a ground connection of the connector modular frame, e.g. a conventional grounding screw.
- the connector modular frame can then be installed in the plug opening of the connector housing, in particular screwed to it, and thereby also ground the metal connector housing, i.e. connect it to the common electrical potential of the PE lines.
- the through-openings of the grounding plate have a substantially circular basic shape.
- substantially circular means that, for example, each through-opening can have slats pointing inwards.
- the grounding plate is made of metal, in particular of spring-elastic sheet metal, thus having a high electrical conductivity and being easy and inexpensive to manufacture, e.g. by stamping or stamping-bending.
- the through holes can be punched out of the earthing plate using a punching/bending process.
- the said inward-facing, springy slats can also be punched out and slightly bent in the direction of insertion.
- the slats have the advantage that the PE plug contacts can be accommodated in the through openings in a force-fitting manner.
- each of the PE plug contacts has a preferably cylindrical pressing area between its cable connection area and its plug area, the diameter of the pressing area being larger than the diameter of the plug area.
- the respective PE plug contact can be arranged in a form-fitting manner in the respective through-opening of the earthing plate and can thereby be connected in a force-fitting and electrically conductive manner to the earthing plate and thus also to the other PE plug contacts.
- the pressing area can bend the slats, if present, slightly in the plug-in direction so that they mechanically and electrically contact it in an elastically resilient manner with a restoring force corresponding to their deflection.
- the pressing area can have grooves on its surface running in the plug-in direction, also known in technical jargon as "knurls", and can thus be designed as a knurled section.
- the fastening elements of the PE module can be formed by locking lugs molded onto the narrow sides. This is advantageous in order to ensure compatibility with existing systems This means that such a grounding module can be installed together with other existing connector modules in an existing connector modular frame. Since the other connector modules usually have locking lugs of different sizes as a polarization means, namely to ensure their correct orientation in the connector modular frame, it can be particularly advantageous to also equip the grounding module, whose polarization is actually less important, with two locking lugs of such different sizes for compatibility reasons.
- the module housing can be designed in at least two parts, wherein a first part of the module housing is formed by a holding plate and wherein a second part of the module housing is formed by a contact carrier, wherein the connection side of the module housing belongs to the holding plate and wherein the plug-in side, the narrow sides and the wide sides of the module housing belong to the contact carrier and wherein the holding plate can be attached to the contact carrier on the cable connection side after inserting the grounding plate into the contact carrier and can be locked onto the contact carrier.
- the interior of both parts, particularly with regard to the holding contours for the earthing plate and the PE plug contacts, can be realized much better individually in a respective injection mold.
- the PE plug contacts can also be inserted into the contact carrier in a similar way and inserted into the through holes of the earthing plate and then finally fixed in the earthing module by snapping the holding plate on.
- the cable connection area of the PE plug contacts can be designed using a so-called "push-in technology".
- the cable connection area can have a busbar and a clamping spring.
- the busbar has a cage that is open on the cable connection side for the insertion of an electrical conductor, namely the PE cable, in an insertion direction.
- the cage is used to clamp and electrically contact the respective PE cable by means of the clamping spring arranged in the cage, with the insertion direction of the electrical conductor running parallel to the plugging direction.
- This push-in technology is advantageous because it is easy to manufacture. Another advantage is that the PE cables simply have to be inserted into the cable entry opening of the earthing module in order to be connected to one another. Another advantage is that existing designs of push-in plug contacts can be used as PE plug contacts.
- a modular connector system has a modular connector frame with several electrical connector modules accommodated therein.
- the electrical connector modules are characterized in that - in contrast to optical or pneumatic modules - they each have at least one electrical plug contact.
- One of these connector modules accommodated in the modular connector frame is designed as a grounding module according to one of the preceding claims. Its PE plug contact is one of the aforementioned electrical plug contacts.
- the grounding module should also be At least two further electrical connector modules must be arranged in the connector modular frame, i.e. a total of three, namely the grounding module and two further electrical connector modules.
- the grounding potentials of the electrical cables belonging to the further electrical connector modules can then be advantageously connected via the grounding module using their PE lines.
- the modular connector system also has the aforementioned multiple electrical cables, each of which has multiple electrical lines, of which one electrical line is designed as a PE line. At least one of the electrical lines of at least one of the cables is connected to each of the electrical connector modules mentioned, with the respective PE line of each cable being connected to the connection area of one of the PE plug contacts of the grounding module.
- the number of PE plug contacts of the grounding module is greater than the number of electrical cables and thus greater than the number of PE lines.
- at least one PE connection of the grounding module is available for the additional, in particular separate, PE line.
- This PE plug contact of the grounding module can be connected on the connection side to the PE connection of the connector modular frame via this additional PE line.
- a modular connector in particular a modular heavy-duty connector intended for industrial use, for example, comprises: a metallic connector housing the aforementioned connector modular system, wherein o the cables of the connector modular system are introduced into the connector housing through a cable inlet of the connector housing and o the connector modular frame is installed in the plug-in opening of the connector housing, in particular screwed thereto, and thereby o grounds the metallic connector housing, ie connects it in an electrically conductive manner to the grounding plate and thereby to the PE lines of the electrical cables.
- the advantage is that the operation is very simple, because the PE cables only have to be plugged into the connections of the earthing module of the modular connector system. In addition, this creates a well-defined and mechanically correct and standard-compliant solution to the problem of common earthing of the PE cables for modular connectors.
- Fig. 1a a grounding module
- Fig. 1d an earthing plate with through holes
- Fig. 2a shows a grounding module in a second embodiment
- Fig. 2b PE plug contacts of the earthing module in a second version
- Fig. 2d a grounding plate with through holes with lamellas
- Fig. 3a - c a connector modular system.
- the figures contain partly simplified, schematic representations. In some cases, identical reference symbols are used for identical, but possibly not identical, elements. Different views of the same elements may be scaled differently. Directional information such as “left”, “right”, “top” and “bottom” are to be understood with reference to the respective figure and may vary in the individual representations compared to the object shown.
- Figures 1a and 2a each show a grounding module 1 in two slightly modified versions from the plug-in side.
- Figures 1b - d and 2b - d each show its essential components.
- Fig. 1a and 1b show the grounding module 1 from the plug-in side.
- the grounding module 1 has a substantially cuboid-shaped module housing 10.
- the module housing 10 has two opposing
- a locking lug 118, 128 is formed on the outside as a fastening element.
- the earthing module 1 has two opposing broad sides 13, 14 which also run in the plug-in direction and are arranged at right angles to the narrow sides 11, 12.
- the grounding module 1 has a cable connection side 15 running at right angles to the plug-in direction, having eight cable insertion openings 150, which are optically concealed by the grounding module 1 in this illustration, but can be clearly seen in Fig. 3b.
- a plug-in side 16 of the connector module 1 can be clearly seen. Furthermore, the plug-in areas 26 of eight PE (“Protective Earth”) plug contacts 2 can be seen, which protrude through through openings 30 of an earthing plate 3.
- PE Protective Earth
- Each of the PE plug contacts 2 has a cable connection area 25 at a first, cable connection-side end for connecting an electrical conductor, in this case a further PE line 6 (seen in Fig. 3b).
- the PE plug contact 2 has a plug-in area 26 which can be seen particularly well in Fig. 1c and 2c.
- Each PE plug contact 2 also has a cylindrical pressing area 23 between its cable connection area 25 and its plug area 26.
- the pressing area is knurled by grooves (“knurls”) 233 running in the plugging direction.
- the grounding plate 3 shown separately in Fig. 1d has several cylindrical through-openings 30 with a smooth inner contour.
- the PE plug contact shown in Fig. 2c has no knurling on its pressing area 23', i.e. it is designed without knurling, i.e. it has no grooves (“knurls”) 233. Accordingly, the through-openings 30' of the earthing plate 3 shown in Fig. 2d have inward-facing slats 303.
- the grooves 233 of the P E plug contacts 2 or the lamellae 303 of the earthing plate 3 serve to improve the electrical conductivity as well as to improve the mechanical fastening between the Earthing plate 3 and the P E plug contact 2 inserted into their respective through-openings 30, 30'.
- FIG. 3a - c show a connector modular system 100.
- Fig. 3a shows a section of the connector modular system 100 from the plug-side perspective.
- the connector modular system 100 has a connector modular frame 4 with a screw-on flange 44 and fastening screws 45 that pass through its screw holes.
- the connector modular frame 4 can thus be installed in the plug-in opening of a metal connector housing (not shown), more precisely a metal sleeve housing, and can be screwed into place using the fastening screws 45.
- the connector modular frame 4 is thus electrically connected to the metal connector housing.
- FIG. 3b and 3c show the connector modular frame 4 with the grounding module 1 inserted therein.
- Fig. 3b shows this arrangement with a view of the cable connection side 15 of the grounding module 1;
- Fig. 3c shows the same arrangement with a view of the plug-in side 16.
- the locking lugs 118, 128 engage in locking windows 418, 428 of the frame halves 41, 42, which fold together to fix them.
- a connector modular system 100 is therefore shown here without further connector modules for reasons of clarity. It is clear to the person skilled in the art and is also disclosed in connection with the present invention that the connector modular frame 4 is designed to accommodate further electrical connector modules.
- further electrical connector modules can be accommodated in the connector modular frame 4.
- Each of these electrical connector modules then has a cable (not shown) that has several wires.
- One of these is a PE cable (not shown) that is fed through a cable insertion opening 150 of the Connection side 15 is inserted into one of the contact chambers 120 and is automatically connected to the respective PE plug contact 2 in the push-in process through the interaction of the clamping spring 7 with the cage 254 of the cable connection area 25. This connection can then be released again by operating the actuator 257.
- the PE lines of the various cables can each be connected to a PE plug contact 2 with very little effort and thus be electrically connected to the earthing plate 3 - and thus to each other.
- one of the PE plug contacts 2 is connected to a grounding connection 46 of the metallic connector modular frame 4 via the additional PE line 6. This grounds the connector modular frame 4 and in turn grounds the metallic connector housing (not shown) in which it is installed.
- the grounding module 1 thus creates a particularly handy and self-explanatory configuration, with which a common grounding of many different PE lines 6 within a connector is defined and permanently installed.
- a PE transfer to a mating connector is possible by means of a plug connection via the plug sections 460, 461 of the grounding connections 46 of the connector modular frame 4, but also via the plug areas 26 of the PE plug contacts 2, which significantly improves the current-carrying capacity of this PE transfer.
- Operation is very simple, because the PE lines 6 only have to be plugged into the connections of the grounding module 1 of the connector modular system 100.
- a well-defined and mechanically correct and standard-compliant solution to the problem of common grounding of the PE lines for modular connectors is created. Applicant: HARTING Electric founded & Co. KG
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Um eine preisgünstige, einfach handhabbare und platzsparende Lösung zur sicheren, gegenseitigen PE („Protective Earth")-Verbindung mehrerer PE-Leitungen für modulare Steckverbinder, insbesondere modulare Schwerlaststeckverbinder, zu ermöglichen, wird ein Erdungsmodul (1 ) mit einer im oder am Modulgehäuse (10) senkrecht zur Steckrichtung angeordnete, zumindest teilweise elektrisch leitfähigen Erdungsplatte (3) vorgeschlagen. Diese besitzt je eine Durchgangsöffnung (30, 30') als Kontaktaufnahme für jeden der P E-Steckkontakte (2) zum Einfügen und gegenseitigen elektrisch leitenden Verbinden der P E-Steckkontakte (2) des Erdungsmoduls (1 ) miteinander und somit zum erdenden Potentialausgleich zwischen diesen P E-Steckkontakten (2). Insbesondere können die PE-Steckkontakte (2) über ein Push-In Anschlusstechnik zum besonders unaufwändigen Anschluss der PE-Leitungen verfügen. Somit wird eine einfach handhabbare, wohldefinierte und mechanisch vorschriftsmäßig und normgerechte Lösung für das Problem der gemeinsamen Erdung der PE-Leitungen eines modularen Steckverbinders, sowie ggf. der Erdung seines metallischen Steckverbindergehäuses, geschaffen.
Description
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Erdungsmodul für ein Steckverbindermodularsystem nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 .
Desweiteren geht die Erfindung aus von einem Steckverbindermodularsystem, aufweisend ein Erdungsmodul nach Anspruch 1 und einen Steckverbindermodularrahmen.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Steckverbinder, insbesondere einem Schwerlaststeckverbinder, aufweisend ein Steckverbindergehäuse und ein Steckverbindermodularsystem gemäß Anspruch 14.
Ein solches Erdungsmodul für einen Steckverbinder wird benötigt, um über den modularen Steckverbinder eine vorschriftsmäßige Erdung zu gewährleisten.
Modulare Steckverbinder, beispielsweise modulare Schwerlaststeckverbinder, die üblicherweise metallische Steckverbindergehäuse besitzen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie ein Steckverbindermodularsystem, umfassend mehrere Steckverbindermodule, darunter auch zueinander verschiedene Steckverbindermodule, aufweisen. Dabei können die Steckverbindermodule je nach Bedarf miteinander kombiniert werden. Derartige Steckverbindermodule werden also als Bestandteil eines Steckverbindermodularsystems benötigt, um einen solchen modularen Steckverbinder, insbesondere einen schweren
Industriesteckverbinder, flexibel an bestimmte Anforderungen bezüglich der Signal- und Energieübertragung, z. B. zwischen zwei elektrischen Geräten,
anpassen zu können. Dadurch können verschiedenste, z. B. optische und/oder elektrische analoge und/oder digitale Signale und/oder elektrische Energie je nach Bedarf flexibel zusammenstellbar über eine Steckverbindung übertragen werden.
Üblicherweise werden dazu die entsprechenden Steckverbindermodule in dazu passende Steckverbindermodularrahmen des Steckverbindermodularsystems eingesetzt. Die Steckverbindermodularrahmen werden mitunter auch als Halterahmen, Gelenkrahmen, Modulrahmen oder Modularrahmen bezeichnet. Die Steckverbindermodularrahmen dienen also dazu, mehrere zueinander gleichartige und/oder auch unterschiedliche Steckverbindermodule aufzunehmen und diese sicher z. B. an einer Fläche und/oder einer Gerätewand und/oder in dem besagten Steckverbindergehäuse o. ä. zu befestigen.
Die Steckverbindermodule besitzen in der Regel jeweils einen im Wesentlichen quaderförmigen Isolierkörper als Modulgehäuse. Diese Modulgehäuse können beispielsweise zweiteilig ausgeführt sein und aus einem Kontaktträger und einer am Kontaktträger verrastbaren Halteplatte bestehen. Dadurch können sie in ihren durchgehenden Kontaktkammern Steckkontakte aufnehmen und durch die auf den Kontaktträger aufgerastete Halteplatte darin fixieren. Alternativ können sie auch einteilig ausgeführt sein. Dann müssen die Steckkontakte kabelanschlussseitig durch die Kabeleinführöffnungen in die Kontaktkammern eingeführt werden, um an innenseitigen Rastkonturen des Kontaktträgers zu verrsten.
Die Steckkontakte unterschiedlicher Steckverbindermodule können dabei verschiedenster Art sein. Die Funktion eines dadurch gebildeten Steckverbinders ist also sehr flexibel. Es können z. B. pneumatische Steckverbindermodule, optische Steckverbindermodule, Steckverbindermodule zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale im jeweiligen
Modulgehäuse aufgenommen sein und so im Steckverbindermodularsystem Verwendung finden. Zunehmend übernehmen Steckverbindermodule auch mess- und datentechnische Aufgaben und sind daher besonders empfindlich gegenüber Störungen, insbesondere gegenüber elektrische und/oder magnetischen Störfeldern und Einstreuungen.
Zum Halten mehrerer dieser Module im Steckverbindergehäuse werden in der Regel Steckverbindermodularrahmen verwendet, die dann ebenfalls Bestandteil des Steckverbindermodularsystems sind. Diese können beispielsweise aus zwei gegeneinander schwenkbaren Rahmenhälften gebildet sein, die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Steckverbindermodule sind mit an den Schmalseiten vorstehenden, etwa im Wesentlichen rechteckförmigen Rastnasen als Halterungs- und Polarisationsmittel zu ihrer Fixierung und korrekten Ausrichtung im Steckverbindermodularrahmen versehen.
In den Seitenteilen der Rahmenhälften sind als allseitig geschlossene Öffnungen ausgebildete Ausnehmungen, nämlich sogenannte „Rastfenster“ vorgesehen, in welche die Rastnasen beim Einfügen der Steckverbindermodule in den Steckverbindermodularrahmen formschlüssig eintauchen. Zum Einfügen der Steckverbindermodule wird der Steckverbindermodularrahmen aufgeklappt, d. h. geöffnet, wobei die Rahmenhälften um die Gelenke nur so weit aufgeklappt werden, dass die Steckverbindermodule eingesetzt werden können. Anschließend werden die Rahmenhälften zusammengekappt, d. h. der Steckverbindermodularrahmen wird geschlossen, wobei die Halterungsmittel in die Ausnehmungen gelangen und ein sicherer, formschlüssiger Halt der Steckverbindermodule in dem Steckverbindermodularrahmen bewirkt wird.
Die Bauformen von Steckverbindermodularrahmen sind vielfältig. Es können beispielsweise auch Steckverbindermodularrahmen mit je einem
starren Grundrahmen verwendet werden. Dieser kann insbesondere in einem Druckgussverfahren, z. B. im Zinkdruckgussverfahren, hergestellt sein und kann an seinen Längsseiten mit mehreren flexiblen Wangenteilen, z. B. mit Stanzbiegeteilen aus federelastischem Blech, versehen sein. Dabei können die Wangenteile Rastmittel wie Rastfenster oder Rasthaken oder dergleichen aufweisen, an denen die Steckverbindermodule z. B. mit ihren Rastnasen verrsten. Es können beispielsweise für jedes Steckverbindermodul zwei Wangenteile, also eins auf jeder Längsseite des Grundrohmens, vorgesehen sein oder es können auch ein- oder mehrere Wangenteile verwendet werden, die mehrere Laschen besitzen. An jedem Wangenteil und/oder jeder Lasche kann z. B. je ein Rastelement angeordnet sein. Solche Steckverbindermodularrohmen haben den Vorteil, dass die Steckverbindermodule mit nur geringem Aufwand, und beispielsweise auch automatisiert, einzeln in den Steckverbindermodularrohmen einführbar und daraus entnehmbar sind. Gleichzeitig kann der Grundrohmen aus Metall bestehen und zur Schutzerdung einen PE-Anschluss, beispielsweise einen Schraubanschluss, besitzen. Dadurch ist er in der Lage, das besagte, für Schwerlaststeckverbinder übliche metallische Steckverbindergehäuse, in das er eingebaut - z. B. eingeschraubt - ist, zu erden.
Stand der Technik
Aus der Druckschrift DE 197 07 120 C1 ist ein
Steckverbindermodularrohmen („Halterohmen“) zur freien Kombination einer Vielzahl verschiedener Steckverbindermodule bekannt, wobei die Steckverbindermodule in den Steckverbindermodularrohmen eingesetzt sind und Halterungsmittel an den Steckverbindermodulen mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Steckverbindermodularrohmens vorgesehenen Ausnehmungen Zusammenwirken, um die Steckverbindermodule formschlüssig in dem Steckverbindermodularrohmen zu halten.
Im Stand der Technik sind die besagten Steckverbindermodularsysteme mit derartigen Steckverbindermodulen unter Verwendung eines solchen Steckverbindermodularrahmens, auch als Halterahmen, Modulrahmen, Gelenkrahmen oder Modulrahmen bekannt, in zahlreichen Druckschriften und Veröffentlichungen in vielen verschiedenen Varianten offenbart, auf Messen gezeigt und befinden sich häufig im industriellen Umfeld in Form von Schwerlaststeckverbindern im Einsatz. Beispielsweise werden sie in den Druckschriften DE 10 2013 106 279 A1 , DE 10 2012 110 907 A1 , DE 10 2012 107 270 A1 , DE 202013 103 611 U1 , EP 2 510 590 A1 , EP 2 510 589 A1 , DE 20 2011 050643 U1 , DE 296 01 998 U1 , EP 1 353 412 A2, DE 10 2015 104 562 A1 , EP 3 067 993 A1 , EP 1 026 788 A1 , EP 2 979 326 A1 , EP 2 917 974 A1 beschrieben.
Beispielsweise ist aus der besagten Druckschrift EP 0 860 906 B1 ein Steckverbindermodularrahmen in Form eines Gelenkrahmens zur Halterung von Steckverbindermodulen und zum Einbau in Steckverbindergehäuse oder zum Anschrauben an Wandflächen bekannt. Dabei sind die Steckverbindermodule in den Steckverbindermodularrahmen eingesetzt. An den Steckverbindermodulen sind Halterungsmittel vorgesehen, die mit an gegenüberliegenden Seitenteilen des Steckverbindermodularrahmens vorgesehenen Fenstern Zusammenwirken, wobei die Fenster in rechteckigen Ausnehmungen bestehen, die als allseitig geschlossene Durchgangsöffnungen in den Seitenteilen des Steckverbindermodularrahmens ausgebildet sind.
Der Steckverbindermodularrahmen besteht in der Ausführung als Gelenkrahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Rahmenhälften, wobei die Trennung des Steckverbindermodularrahmens quer zu den Seitenteilen des Rahmens vorgesehen ist. In den Befestigungsenden des Steckverbindermodularrahmens sind Gelenke so angeordnet, dass sich die Seitenteile beim Aufschrauben des Steckverbindermodularrahmens auf eine Befestigungsfläche rechtwinklig
zur Befestigungsfläche ausrichten, wodurch die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Steckverbindermodularrahmen eingehen. In der Praxis sind solche Steckverbindermodularrahmen üblicherweise in einem Druckgussverfahren, insbesondere in einem Zinkdruckgussverfahren, gefertigt.
Die Druckschrift DE 10 2015 114 703 A1 offenbart eine Weiterentwicklung eines solchen als Gelenkrahmen ausgestalteten Steckverbindermodularrahmen. Der darin offenbarte Steckverbindermodularrahmen weist zumindest ein Fixierungsmittel auf, über welches die Rahmenhälften in zwei Positionen, einer offenen Position und einer geschlossenen Position, zueinander fixierbar sind, was die Handhabung erheblich vereinfacht.
Die Druckschrift DE 20 2013 103 611 U1 zeigt zwei äußerst stabil miteinander verschraubbare, in Stanzbiegetechnik preiswert herstellbare und zusammenschraubbare Rahmenhälften, die zur Aufnahme von u. a. pneumatischen Modulen geeignet sind. Der so montierte Steckverbindermodularrahmen weist auch unter hoher mechanischer Langzeitbelastung nur sehr geringe Kriecheigenschaften auf. Nachteilig ist jedoch, dass der Aufwand zum Hinzufügen oder Auswechseln eines Steckverbindermoduls äußerst hoch ist.
Es hat sich in der Praxis jedoch gezeigt, dass solche Steckverbindermodularrahmen bei der Montage eine aufwändige Bedienung erfordern. Beispielsweise müssen solche Steckverbindermodularrahmen aus dem Steckverbindergehäuse herausgeschraubt und/oder entrostet werden, sobald auch nur ein einziges Modul ausgetauscht werden soll. Dabei fallen möglicherweise auch die anderen Steckverbindermodule, deren Entnahme gar nicht erwünscht war, aus dem Steckverbindermodularrohmen heraus und müssen dann vor dem Zusammenschrauben und/oder vor dem Verrosten der Rahmenhälften wieder eingefügt werden. Schließlich müssen sich bereits vor dem
Zusammenfügen der Rahmenhälften alle Steckverbindermodule gleichzeitig in der für sie vorgesehenen Position befinden, um beim Zusammenfügen der Rahmenhälften endgültig im Steckverbindermodularrahmen fixiert zu werden, was die Montage erschwert.
Die Druckschrift EP 1 801 927 B1 offenbart einen einteiligen Steckverbindermodularrahmen, der aus Kunststoffmaterial besteht. Der Steckverbindermodularrahmen ist als umlaufender Kragen ausgebildet und weist an seiner Steckseite mehrere durch Schlitze getrennte Wandsegmente auf. Jeweils zwei gegenüberliegende Wandsegmente bilden einen Einfügebereich für ein Steckverbindermodul, wobei die Wandsegmente fensterartige Öffnungen aufweisen, die zur Aufnahme von an den Schmalseiten der Steckverbindermodule angeformten Vorsprüngen dienen. Weiterhin ist in den Wandsegmenten jeweils eine Führungsnut vorgesehen. Die Führungsnut ist oberhalb der Öffnungen mittels eines nach außen versetzten Fenstersteges gebildet, der auf der Innenseite eine Einführungsschräge aufweist. Zusätzlich weisen die Steckverbindermodule Rastarme auf, die an den Schmalseiten in Richtung der Kabelanschlüsse wirkend, angeformt sind, und unterhalb der seitlichen Kragenwand verrsten, so dass zwei unabhängige Rastmittel die Steckverbindermodule im Steckverbindermodularrohmen fixieren. Dieser Kunststoffrohmen hat den Nachteil, dass er keine PE-Schutzerdung ermöglicht, da er kein elektrisch leitendes Material aufweist
Die Druckschrift DE 10 2013 113 975 B4 offenbart einen
Steckverbindermodularrohmen, insbesondere aus Zinkdruckguss, für einen schweren Steckverbinder zur Aufnahme gleichartiger und/oder unterschiedlicher Steckverbindermodule. Der Steckverbindermodularrohmen besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen Grundrohmen, der zwei sich gegenüberliegenden Seitenteile aufweist. An den Seitenteilen ist jeweils ein Wangenteil, bestehend aus einem flexiblen Material, insbesondere federelastischem Blech, angebracht. Beim Einführen eines Steckverbindermoduls in den
Steckverbindermodularrahmen senkrecht zur Rahmenebene werden diese Wangenteile zunächst vom Seitenteil weg nach außen gebogen. Insbesondere können die Wangenteile Laschen mit Rastnasen, besitzen, welche dazu geeignet sind, die Steckverbindermodule an deren Rastnasen einzeln im Steckverbindermodularrahmen zu verrsten. Diese Bauform hat grundsätzlich den Vorteil, dass die Steckverbindermodule einzeln eingesteckt und entnommen werden können, ohne dass die Befestigung der anderen Steckverbindermodule davon beeinträchtigt wird. Die Bauform gestattet es weiterhin, dass der Steckverbindermodularrohmen aus Metall besteht und einen PE-Kontakt aufweist oder mit einem solchen bestückt ist, und ermöglicht somit die Schutzerdung eines metallischen Steckverbindergehäuses, in welches der Steckverbindermodularrohmen eingeschraubt wird, sowie in einem gewissen Maße auch eine elektrisch und/oder magnetisch schirmende Funktion der Steckverbindermodule.
Im Stand der Technik ist zudem aus der Druckschrift DE 103 03 800 B3, eine Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem elektrisch leitenden Steckverbindergehäuse bekannt. Bei dem Steckverbindergehäuse handelt es sich um ein sogenanntes „Halbschalengehäuse”, was bedeutet, dass das Steckverbindergehäuse aus zwei zusammenfügbaren und miteinander verbindbaren Halbschalen gebildet ist. Das Steckverbindergehäuse besitzt zur wahlweisen Verwendung drei separate kreisrunde Gehäuseöffnungen. Üblicherweise wird davon eine Gehäuseöffnung als Einführöffnung zur Einführung eines Kabels verwendet. Die beiden verbleibenden, nichtverwendeten Gehäuseöffnungen können dann zur Abdichtung des Gehäuses mit einem Blindstopfen versehen sein. Weiterhin sind an dem zu befestigenden Steckverbinderkontakteinsatz angebrachte Blechflansche mittels spezieller Federelemente im Steckverbinder fixierbar. Bei dieser Bauform findet also nur ein einziger Steckverbinderkontakteinsatz in Form eines Isolierkörpers Anwendung, so dass üblicherweise auch mit nur einem einzigen Anschlusskabel und dementsprechend auch nur einer einzigen PE(„Protection Earth”/Schutzerdungs)-Leitung zu rechnen ist, welche zur
Erdung beispielsweise mit einem der beiden Blechflansche elektrisch leitend verbunden werden kann.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die Druckschrift DE 10 2016 111 467 B3 die Aufgabe, einen solches Steckverbindermodularsystem in ein Halbschalengehäuse zu integrieren. Sofern es sich bei den Steckverbindermodulen um Module mit elektrischen Kontakten handelt, benötigt jedes dieser Module üblicherweise ein eigenes Kabel mit einer dazugehörigen PE-Leitung. Jede PE-Leitung muss dann aus Sicherheitsgründen mit einem Erdungsteil des Steckverbinders kontaktiert werden.
Selbstverständlich muss das Erdungsteil elektrisch leitfähig sein. Bei dem Erdungssteil kann es sich beispielsweise um den vorgenannten Halterahmen oder um ein Teil davon handeln, sofern der Halterahmen aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist.
Weiterhin geht die Druckschrift davon aus, dass es bekannt sei, jedes Modul mit einem eigenen Kabel zu versorgen, und diese Kabel gemeinsam durch eine einzige Kabelzuführung des Steckverbindergehäuses zu führen. Da, wie zuvor bereits erwähnt, jedes diese Kabel aus Sicherheitsgründen eine eigene PE-Leitung besitzt, ist es zur deren gemeinsamer Erdung bekannt, mehrere oder alle dieser PE-Leitungen, sofern sie einen zumindest ähnlichen Querschnitt aufweisen, gemeinsam in einer Ringöse zusammenzuführen und zu crimpen.
Diese gemeinsame Vercrimpung der Einzellitzen hat jedoch den Nachteil, dass sie nicht ohne weiteres nachträglich um eine weitere PE-Leitung ergänzt werden kann. Somit ist es nicht möglich, bei einer Nachrüstung um ein weiteres Modul eine dazugehörige weitere PE-Leitung nachträglich in die besagte Ringöse einzubringen. Es gibt bei dieser Bauform weiterhin auch keine Möglichkeit, beim Entfernen eines einzelnen Moduls die
dazugehörige PE-Leitung einzeln von dieser vercrimpten Masseverbindung zu trennen, ohne dabei auch die anderen PE-Leitungen zu trennen.
Um die PE-Leitungen einzeln kontaktieren und lösen zu können, setzt die Druckschrift es weiterhin als bekannt voraus, einen Schirmbügel zu verwenden, an welchen die Erdungsleitungen separat angeschraubt werden. Dies hat jedoch den Nachteil eines hohen Platzbedarfs im Verkabelungsbereich des Gehäuses, denn gerade in Halbschalengehäusen ist der Verdrahtungsraum üblicherweise äußerst begrenzt. Weiterhin birgt diese Lösung die Gefahr, dass Leitungen durch Reibung und/oder Quetschung durch die Kanten des Erdungsbügels beschädigt werden können.
Die Druckschrift sieht einen Bedarf an einer betriebssicheren, platzsparenden und separaten Kontaktierungsmöglichkeit mehrerer PE- Leitungen innerhalb eines solchen Halbschalengehäuses. Daher stellt sich die Druckschrift die Aufgabe, die vorgenannten Probleme zu überwinden und den Arbeitsaufwand zum Erden eines Steckverbinders, der ein Halbschalengehäuse aufweist, durch mehrere PE(„Protection Earth”/Schutzerdungs)-Leiter kostengünstig zu reduzieren.
Dazu schlägt die Druckschrift vor, einen zweiten Kabelabgang des Halbschalengehäuses einem neuen Verwendungszweck zuzuführen, nämlich es als Montageöffnung mit einem elektrisch leitfähigen Grundkörper zu bestücken. Der Grundkörper weist an der Anschlussseite wenigstens drei voneinander beabstandete Gewindebohrungen auf, wobei in jede der Gewindebohrungen eine Kontaktierungsschraube einschraubbar ist.
Nachdem mehrere PE-Leitungen an den Grundkörper geschraubt sind, sind diese elektrisch leitend über den Grundkörper miteinander verbunden und besitzen somit ein gemeinsames elektrisches Erdungspotential. Dadurch kann jedes Steckverbindermodul ein eigenes Kabel besitzen und jedes
dieser Kabel kann eine eigene PE-Leitung besitzen und sämtliche dieser PE-Leitungen können miteinander elektrisch verbunden sein, ohne dass dadurch unnötig viel Bauraum im Steckverbindergehäuse verbraucht wird. Zudem kann der Halterahmen mit seinem PE-Anschluss über einen Verbindungsleiter mit dem Grundkörper elektrisch leitend verbunden werden, also mit dem besagte gemeinsame Erdungspotential verbunden sein.
Nachteilig dabei ist jedoch, dass eine Anordnung und ein Verfahren, wie es in dieser Druckschrift beschrieben wird, ein Halbschalengehäuse mit einer nicht genutzten Gehäuseöffnung, also insgesamt zumindest zwei Kabeleinlässen / Kabelabgängen, voraussetzt, von denen einer als Kabeleinführung und der andere als Montageöffnung für den Grundkörper genutzt wird.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zur vorliegenden Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 10 2015 106 416 B3, DE 10 2019 101 822 B4,
DE 10 2017 124 632 A1 und DE 10 2018 133 135 A1.
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine preisgünstige, einfach handhabbare und platzsparende Lösung zur sicheren, gegenseitigen PE („Protective Earth“)-Verbindung mehrerer PE-Leitungen für modulare Steckverbinder zu ermöglichen. Insbesondere soll diese Lösung auch im Bereich modularer Steckverbinder, insbesondere modularer Schwerlaststeckverbinder, einsetzbar sein, und zur Erdung deren bevorzugt metallischen Steckverbindergehäuse dienen. Die Steckverbindergehäuse können dabei einstückig ausgeführt sein und nur einen einzigen Kabeleinlass aufweisen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Ein Erdungsmodul für eine Steckverbindermodularsystem besitzt Folgendes: ein im Wesentlichen quaderförmiges Modulgehäuse, aufweisend o zwei einander gegenüberliegende, in eine Steckrichtung verlaufende Schmalseiten, wobei an jede dieser Schmalseiten außenseitig jeweils zumindest ein Befestigungselement angeformt ist; o zwei einander gegenüberliegende ebenfalls in die Steckrichtung verlaufende Breitseiten, die rechtwinklig zu den Schmalseiten angeordnet sind; o eine rechtwinklig zu der Steckrichtung verlaufende Kabelanschlussseite, aufweisend mindestens drei Kabeleinführöffnungen; o eine der Kabelanschlussseite parallel gegenüberliegende Steckseite; o an jeder Kabeleinführöffnung je eine in Steckrichtung verlaufende, die Kabelanschlussseite mit der Steckseite verbindende Kontaktkammer zur Aufnahme je eines PE („Protective Earth“) -Steckkontaktes; für jede Kontaktkammer je einen darin angeordneten oder anzuordnenden PE -Steckkontakt, wobei jeder PE- Steckkontakt Folgendes besitzt: o an einem ersten, kabelanschlussseitigen Ende einen Kabelanschlussbereich zum Anschluss einer PE-Leitung und o an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden, steckseitigen Ende einen Steckbereich zum steckenden Verbinden mit einem PE-Gegensteckkontakt eines weiteren Erdungsmoduls eines mit dem Steckverbinder steckbaren Gegensteckverbinders, wobei das Erdungsmodul weiterhin Folgendes besitzt: eine im oder am Modulgehäuse senkrecht zur Steckrichtung angeordnete, zumindest teilweise elektrisch leitfähige Erdungsplatte
mit je einer Durchgangsöffnung als Kontaktaufnahme für jeden der P E-Steckkontakte zum Einfügen und gegenseitigen elektrisch leitenden Verbinden der P E-Steckkontakte miteinander und somit zum erdenden Potentialausgleich zwischen den besagten PE- Steckkontakten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Erdungsmodul als Steckverbindermodul ausgeführt ist und so zusammen mit weiteren Steckverbindermodulen in einen Steckverbindermodularrahmen aufgenommen werden kann.
Bei den weiteren Steckverbindermodulen kann es sich insbesondere um Steckverbindermodule zur Übertragung elektrischer Energie und/oder elektrischer analoger und/oder digitaler Signale handeln. Somit besitzen diese Steckverbindermodule zumindest einen elektrischen Steckkontakt, insbesondere einen bezüglich der Vorgangs des Kabelanschließens besonders bedienungsfreundlichen, im Folgenden noch näher erläuterten sogenannten „Push-In“ Steckkontakt. Die weiteren Steckverbindermodule können je an ein elektrisches Kabel angeschlossen werden, das jeweils mehrere elektrische Leitungen besitzt, von denen eine elektrische Leitung als Erdungsleitung, nämlich als PE („Protective Earth“)-Leitung, ausgeführt ist. Somit ist an jedes Steckverbindermodul zumindest eine der elektrischen Leitungen zumindest eines der Kabels angeschlossen. Die jeweilige PE- Leitung jedes Kabels kann an den Anschlussbereich jeweils eines der PE- Steckkontakte des Erdungsmoduls angeschlossen werden, bei dem es sich ebenfalls um einen elektrischen Steckkontakt, insbesondere um den besagten, besonders bedienungsfreundlichen Push-In Steckkontakt, handelt. Somit ist mit geringem händischen Aufwand eine gemeinsame Erdungsverbindung zum Potentialausgleich zwischen den einzelnen PE- Leitungen bereitgestellt.
Ein so ausgestattetes Steckverbindermodularsystem ist auch ohne Steckverbindergehäuse verwendbar, z. B. an einem Wanddurchbruch eines Schaltschranks. Dann kann zumindest ein weiterer P E-Steckkontakt des Erdungsmoduls, der also noch mit keiner PE-Leitung eines der besagten Kabel verbunden ist, über je eine weitere PE-Leitung an eine Potentialausgleichsschiene des Schaltschranks und/oder an einem PE- Anschluss des Steckverbindermodularrahmens angeschlossen werden, um so für ein gemeinsames Erdungspotential mit dem Schaltschrank zu sorgen.
In ähnlicher Weise ermöglicht das Erdungsmodul, mit geringem händischen Auswand sämtliche PE-Leitungen der Kabel gemeinsam an einem metallischen Steckverbindergehäuse eines modularen Steckverbinders zu erden. Dazu können die Kabel durch einen Kabeleinlass der Steckverbindergehäuses in das Steckverbindergehäuse hineingeführt und, wie zuvor beschrieben, an das Steckverbindermodularsystem angeschlossen werden. Die weitere PE-Leitung kann dann den weiteren P E-Steckkontakt mit einem Erdungsanschluss des Steckverbindermodularrahmens, z. B. einer konventionellen Erdungsschraube, verbinden. Der Steckverbindermodularrahmen kann dann in die Stecköffnung des Steckverbindergehäuses eingebaut, insbesondere daran festgeschraubt, werden und dadurch auch das metallische Steckverbindergehäuse erden, also mit dem gemeinsamen elektrischen Potential der PE-Leitungen verbinden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Durchgangsöffnungen der Erdungsplatte eine im Wesentlichen kreisrunde Grundform auf. „Im Wesentlichen kreisrund“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass beispielswiese jede Durchgangsöffnung nach innen weisende Lamellen aufweisen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besteht die Erdungsplatte aus Metall, insbesondere aus federelastischem Blech, besitzt also eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ist einfach und preisgünstig, z. B. im Stanzverfahren oder im Stanzbiegeverfahren herstellbar.
Insbesondere können die Durchgangsöffnungen aus der Erdungsplatte im Stanzverfahren/ Stanzbiegeverfahren ausgestanzt sein. Weiterhin können sie die besagten, nach innen weisenden, federnden Lamellen ebenfalls ausgestanzt und leicht in Steckrichtung gebogen sein.
Die Lamellen haben den Vorteil, dass die P E-Steckkontakte in den Durchgangsöffnungen kraftschlüssig aufgenommen werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung besitzt jeder der P E-Steckkontakte zwischen seinem Kabelanschlussbereich und seinem Steckbereich einen bevorzugt zylindrischen Pressbereich, wobei der Durchmesser des Pressbereichs größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs. Mit diesem Pressbereich kann der jeweilige PE-Steckkontakt formschlüssig in der jeweiligen Durchgangssöffnung der Erdungsplatte angeordnet werden und dabei kraftschlüssig und elektrisch leitend mit der Erdungsplatte und dadurch auch mit den jeweils anderen PE-Steckkontakten verbunden sein. Insbesondere kann der Pressbereich die gegebenenfalls vorhandenen Lamellen leicht in Steckrichtung biegen, so dass sie ihn elastisch federnd mir einer ihrer Auslenkung entsprechenden Rückstellkraft mechanisch und elektrisch kontaktieren. Insbesondere kann der Pressbereich zur Verbesserung der elektrischen Verbindung mit dem des P E-Steckkontakts an seiner Oberfläche in Steckrichtung verlaufende Rillen, im Fachjargon auch als „Rändel“ bezeichnet, aufweisen und somit als Rändelabschnitt ausgeführt sein.
In einer bevorzugten Ausgestaltung können die Befestigungselemente des PE-Moduls durch an die Schmalseiten angeformten Rastnasen gebildet sein. Dies ist vorteilhaft, um eine Kompatibilität zu bestehenden Systemen
herzustellen. Dadurch kann ein solches Erdungsmodul zusammen mit bestehenden weiteren Steckverbindermodulen in einen bestehenden Steckverbindermodularrahmen eingebaut werden. Da die weiteren Steckverbindermodule üblicherweise verschieden große Rastnasen als Polarisationsmittel, nämlich zur Sicherstellung ihrer korrekten Orientierung im Steckverbindermodularrahmen, aufweisen, kann es besonders vorteilhaft sein, auch das Erdungsmodul, dessen Polarisation eigentlich weniger von Bedeutung ist, aus Kompatibilitätsgründen ebenfalls mit zwei derart verschieden großen Rastnasen auszustatten.
In einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Modulgehäuse zumindest zweiteilig ausgeführt sein, wobei ein erster Teil des Modulgehäuses durch eine Halteplatte gebildet ist und wobei ein zweiter Teil des Modulgehäuses durch einen Kontaktträger gebildet ist, wobei die Anschlussseite des Modulgehäuses zu der Halteplatte gehört und wobei die Steckseite, die Schmalseiten und die Breitseiten des Modulgehäuses zu dem Kontaktträger gehören und wobei die Halteplatte nach Einfügen der Erdungsplatte in den Kontaktträger kabelanschlussseitig an den Kontaktträger anfügbar und an dem Kontaktträger verrastbar ist.
Die ist besonders vorteilhaft für die vereinfachte Herstellung es Modulgehäuses im Spritzgussverfahren, da der Innenbereich beider Teile, insbesondere bezüglich der Haltekonturen für die Erdungsplatte und die P E-Steckkontakte, wesentlich besser einzeln in einer jeweils dazugehörigen Spritzgussform realisiert werden kann. Es ist aber weiterhin auch besonders vorteilhaft für das Einfügen der Erdungsplatte. Dies kann in den Kontaktträger eingesetzt und durch die Halteplatte in ihrer endgültigen Position im Erdungsmodul fixiert werden. Zudem können auch die PE- Steckkontakte in vergleichbarer Weise zunächst in den Kontaktträger eingesetzt und in die Durchgangsöffnungen der Erdungsplatte gesteckt und dann durch Aufrasten der Halteplatte endgültig in dem Erdungsmodul fixiert werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der der Kabelanschlussbereich der PE-Steckkontakte in einer sogenannten „Push In-Technik“ ausgeführt sein. Dazu kann der Kabelanschlussbereich eine Stromschiene sowie eine Klemmfeder besitzen. Die Stromschiene einen zur in einer Einführrichtung erfolgenden Einführung eines elektrischen Leiters, nämlich der PE-Leitung, kabelanschlussseitig geöffneten Käfig aufweist. Der Käfig dient zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung der jeweiligen PE-Leitung mittels der im Käfig angeordneten Klemmfeder, wobei die Einführrichtung des elektrischen Leiters parallel zur Steckrichtung verläuft.
Diese Push-In Technik ist vorteilhaft, denn sie ist einfach herstellbar. Zudem besteht eine Arbeitserleichterung darin, dass die PE-Leitungen einfach nur in die Kabeleinführöffnung des Erdungsmoduls eingesteckt werden müssen, um miteinander verbunden zu werden. Zudem ist von Vorteil, dass bereits existierende Bauformen von Push-In Steckkontakten als PE-Steckkontakte verwendet werden können.
Ein Steckverbindermodularsystem besitzt einen Steckverbindermodularrahmen mit mehreren darin aufgenommenen elektrischen Steckverbindermodulen. Die elektrischen Steckverbindermodule zeichnen sich dadurch aus, dass sie - im Gegensatz zu optischen oder pneumatischen Modulen - jeweils zumindest einen elektrischen Steckkontakt aufweisen. Eines dieser im Steckverbindermodularrahmen aufgenommenen Steckverbindermodule ist als Erdungsmodul gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt. Dabei zählt sein P E-Steckkontakt zu den vorgenannten elektrischen Steckkontakten.
Selbstverständlich können zudem auch noch andere, nicht elektrische, also z. B. optische oder pneumatische Steckverbindermodule in dem Steckverbindermodularrahmen aufgenommen sein. Damit der Einsatz des Erdungsmoduls sich lohnt, sollten aber zu dem Erdungsmodul noch
zumindest zwei weitere elektrische Steckverbindermodule im Steckverbindermodularrahmen angeordnet sein, also insgesamt drei, nämlich das Erdungsmodul und zwei weitere elektrische Steckverbindermodule. Dann können die Erdungspotentiale der zu den weiteren elektrischen Steckverbindermodulen gehörenden elektrischen Kabel mittels deren PE-Leitungen über das Erdungsmodul vorteilhaft verbunden werden.
Das Steckverbindermodularsystem besitzt zudem die bereits erwähnten mehreren elektrische Kabel, die jeweils mehrere elektrische Leitungen besitzen, von denen eine elektrische Leitung als PE-Leitung ausgeführt ist. An jedes der besagten elektrischen Steckverbindermodule ist zumindest eine der elektrischen Leitungen zumindest eines der Kabels angeschlossen, wobei die jeweilige PE-Leitung jedes Kabels jeweils an den Anschlussbereich jeweils eines der PE-Steckkontakte des Erdungsmoduls angeschlossen ist.
Dazu ist die Anzahl der PE-Steckkontakte des Erdungsmoduls größer ist als die Anzahl der elektrischen Kabel und damit größer als die Anzahl der PE-Leitungen. Dies bedeutet, dass bei der vorgenannten Anordnung zumindest ein PE-Anschluss des Erdungsmoduls für die weitere, insbesondere separate, PE-Leitung zur Verfügung steht. Dieser PE- Steckkontakt des Erdungsmoduls kann anschlussseitig über diese weitere PE-Leitung an den PE-Anschluss des Steckverbindermodularrahmens angeschlossen werden. Damit ist auch der Steckverbindermodularrahmen „geerdet“, d. h. die Erdungsplatte ist über den vorgenannten PE- Steckkontakt und die weitere PE-Leitung elektrisch leitend mit dem Steckverbindermodularrahmen verbunden.
Ein modularer Steckverbinder, insbesondere ein modularer Schwerlaststeckverbinder, der beispielsweise für den industriellen Einsatz vorgesehen ist, weist Folgendes auf: ein metallisches Steckverbindergehäuse
das vorgenannte Steckverbindermodularsystem, wobei o die Kabel des Steckverbindermodularsystems durch einen Kabeleinlass des Steckverbindergehäuses in das Steckverbindergehäuse eingeführt sind und o wobei der Steckverbindermodularrahmen in die Stecköffnung des Steckverbindergehäuses eingebaut, insbesondere daran festgeschraubt, ist und dadurch o das metallische Steckverbindergehäuse erdet, d. h. elektrisch leitend mit der Erdungsplatte und dadurch mit den PE-Leitungen der elektrischen Kabel verbindet.
Vorteilhafterweise ist die Bedienung somit sehr unaufwändig, denn die PE- Leitungen müssen lediglich in die Anschlüsse des Erdungsmoduls des Steckverbindermodularsystems gesteckt werden. Zudem ist so eine wohldefinierte und mechanisch vorschriftsmäßig und normgerecht definierte Lösung für das Problem der gemeinsamen Erdung der PE-Leitungen für modulare Steckverbinder geschaffen.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a ein Erdungsmodul;
Fig. 1 b P E-Steckkontakte des Erdungsmoduls;
Fig. 1c die PE-Steckkontakte mit gerändeltem Pressbereich;
Fig. 1d eine Erdungsplatte mit Durchgangsöffnungen;
Fig. 2a ein Erdungsmodul in einer zweiten Ausführung;
Fig. 2b PE-Steckkontakte des Erdungsmoduls in einer zweiten Ausführung;
Fig. 2c die PE-Steckkontakte mit ungerändeltem Pressbereich;
Fig. 2d eine Erdungsplatte mit Durchgangsöffnungen mit Lamellen; Fig. 3a - c ein Steckverbindermodularsystem.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Figur 1a und 2a zeigen je ein Erdungsmodul 1 in zwei zueinander geringfügig abgewandelten Ausführungen aus steckseitiger Sicht. Die Fig. 1 b - d sowie Fig. 2b - d zeigen jeweils seine wesentlichen Komponenten.
Die Fig. 1a und 1 b zeigen das Erdungsmodul 1 aus steckseitiger Blickrichtung. Das Erdungsmodul 1 besitzt ein im Wesentlichen quaderförmiges Modulgehäuse 10. Das Modulgehäuse 10 besitzt zwei einander gegenüberliegende, in Steckrichtung verlaufende
Schmalseiten 11 , 12. An jede dieser Schmalseiten 11 , 12 ist außenseitig jeweils eine Rastnase 118, 128 als Befestigungselement angeformt.
Weiterhin besitzt das Erdungsmodul 1 zwei einander gegenüberliegende ebenfalls in Steckrichtung verlaufende Breitseiten 13, 14, die rechtwinklig zu den Schmalseiten 11 , 12 angeordnet sind.
Zudem besitzt das Erdungsmodul 1 eine rechtwinklig zu der Steckrichtung verlaufende Kabelanschlussseite 15, aufweisend acht Kabeleinführöffnungen 150, die in dieser Darstellung durch das Erdungsmodul 1 optisch verdeckt, aber in der Fig. 3b gut zu sehen ist.
Dafür ist in dieser Darstellung eine Steckseite 16 des Steckverbindermoduls 1 gut zu sehen.
Weiterhin sind die Steckbereiche 26 von acht PE („Protective Earth“)- Steckkontakten 2 zu sehen, welche durch Durchgangsöffnungen 30 einer Erdungsplatte 3 ragen.
In den Fig. 1 b und 2b sind die P E-Steckkontakte 2 zusammen mit der Erdungsplatte 3 aber ohne das Modulgehäuse 10 gezeigt.
Jeder der P E-Steckkontakte 2 besitzt an einem ersten, kabelanschlussseitigen Ende einen Kabelanschlussbereich 25 zum Anschluss eines elektrischen Leiters, in diesem Fall einer weiteren PE- Leitung 6 (in Fig. 3b zu sehen).
Zudem besitzt der PE Steckkontakt 2 einen in den Fig. 1c und 2c besonders gut zu sehenden Steckbereich 26.
Jeder PE-Steckkontakt 2 besitzt zudem zwischen seinem Kabelanschlussbereich 25 und seinem Steckbereich 26 einen zylinderförmigen Pressbereich 23. In der Fig. 1c ist der Pressbereich durch in Steckrichtung verlaufende Rillen („Rändel“) 233 gerändelt.
Dementsprechend besitzt die in der Fig. 1d separat gezeigte Erdungsplatte 3 mehrere zylinderförmige Durchgangsöffnungen 30 mit glatter Innenkontur.
Dagegen besitzt der in der Fig. 2c gezeigte PE-Steckkontakt an seinem Pressbereich 23' keine Rändelung, d. h. er ist rändelfrei ausgeführt, d. h. er besitzt keine Rillen („Rändel“) 233. Dementsprechend besitzen die Durchgangsöffnungen 30' der in der Fig. 2d gezeigten Erdungsplatte 3 nach innen gerichtete Lamellen 303.
Die Rillen 233 der P E-Steckkontakte 2 bzw. die Lamellen 303 der Erdungsplatte 3 dienen der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit sowie der Verbesserung der mechanischen Befestigung zwischen der
Erdungsplatte 3 und dem in ihre jeweilige Durchgangsöffnung 30, 30' gesteckten P E-Steckkontakt 2.
Schließlich zeigen die Fig. 3a - c ein Steckverbindermodularsystem 100.
In der Fig. 3a ist ein Ausschnitt aus dem Steckverbindermodularsystem 100 aus steckseitiger Sicht gezeigt. Das Steckverbindermodularsystem 100 besitzt einen Steckverbindermodularrahmen 4 mit einem Anschraubflansch 44 und seine Schraubbohrungen durchgreifenden Befestigungsschrauben 45. Damit ist der Steckverbindemodularrahmen 4 in die Stecköffnung eines nicht gezeigten metallischen Steckverbindergehäuses, genauer eines metallischen Tüllengehäuses, einbaubar und darin mittels der Befestigungsschrauben 45 festschraubbar. Dadurch ist der Steckverbindermodularrahmen 4 elektrisch leitend mit dem metallischen Steckverbindergehäuse verbunden.
Die Fig. 3b und 3c zeigen den Steckverbindermodularrahmen 4 mit dem darin eingesetzten Erdungsmodul 1. Die Fig. 3b zeigt diese Anordnung mit Blick auf die Kabelanschlussseite 15 des Erdungsmoduls 1 ; die Fig. 3c zeigt dieselbe Anordnung mit Blick auf die Steckseite 16. Dabei greifen die Rastnasen 118, 128 in Rastfenster 418, 428 der sie fixierend zusammenklappbaren Rahmenhälften 41 , 42. Somit ist hier ein Steckverbindermodularsystem 100 aus Übersichtlichkeitsgründen ohne weitere Steckverbindermodule gezeigt. Es ist dem Fachmann klar und zudem auch im Zusammenhangmit der vorliegenden Erfindung offenbart, dass der Steckverbindermodularrahmen 4 dazu eingerichtet ist, weitere elektrische Steckverbindermodule aufzunehmen.
Mit anderen Worten sind noch weitere - nicht gezeigte - elektrische Steckverbindermodule in den Steckverbindermodularrahmen 4 aufnehmbar. Zu jedem dieser elektrischen Steckverbindermodule gehört dann ein Kabel (nicht gezeigt), das mehrere Adem besitzt. Eine davon ist eine PE-Leitung (nicht gezeigt), die durch je eine Kabeleinführöffnung 150 der
Anschlussseite 15 in eine der Kontaktkammern 120 gesteckt wird und im Push In Verfahren durch Zusammenwirken der Klemmfeder 7 mit dem Käfig 254 des Kabelanschlussbereichs 25 automatisch an den jeweiligen PE- Steckkontakt 2 angeschlossen ist. Durch betätigen des Betätigers 257 kann diese Verbindung dann wieder gelöst werden.
Somit können die PE-Leitungen der verschiedenen Kabel mit nur sehr geringem Aufwand jeweils an einen P E-Steckkontakt 2 angeschlossen und so mit der Erdungsplatte 3 - und dadurch miteinander - elektrisch leitend verbunden sein.
Wie in der Fig. 3b besonders gut zu sehen ist, wird einer der PE- Steckkontakte 2 über die weitere PE-Leitung 6 an einen Erdungsanschluss 46 des metallischen Steckverbindermodularrahmens 4 angeschlossen. Dadurch wird der Steckverbindermodularrahmen 4 geerdet und erdet seinerseits das metallische Steckverbindergehäuse (nicht gezeigt), in welches er eingebaut ist.
Durch das Erdungsmodul 1 ist also eine besonders handliche und selbsterklärende Konfiguration geschaffen, mit der eine gemeinsame Erdung vieler verschiedener PE-Leitungen 6 innerhalb eines Steckverbinders definiert und fest eingebaut ermöglicht ist. Zudem ist eine PE-Übergabe an einen Gegensteckverbinder (nicht gezeigt) mittels einer Steckverbindung über die Steckabschnitte 460, 461 der Erdungsanschlüsse 46 des Steckverbindermodularrahmens 4, sondern zudem auch über die Steckbereiche 26 der P E-Steckkontakte 2 ermöglicht, wodurch sich die die Stromtragfähigkeit dieser PE-Übergabe erheblich verbessert. Die Bedienung ist sehr unaufwändig, denn die PE-Leitungen 6 müssen lediglich in die Anschlüsse des Erdungsmoduls 1 des Steckverbindermodularsystems 100 gesteckt werden. Zudem ist eine wohldefinierte und mechanisch vorschriftsmäßig und normgerecht definierte Lösung für das Problem der gemeinsamen Erdung der PE-Leitungen für modulare Steckverbinder geschaffen.
Anmelder: HARTING Electric Stiftung & Co. KG
Titel: Erdungsmodul für ein Steckverbindermodularsystem sowie
Steckverbindermodularsystem und modularer Steckverbinder mit demselben
Bezugszeichenliste
1 Erdungsmodul
10 Modulgehäuse
11 , 12 Schmalseiten
13, 14 Breitseiten
15 Kabelanschlussseite
16 Steckseite
118, 128 Befestigungselemente/ Rastnasen
120 Kontaktkammer
150 Kabeleinführöffnung
2 P E-Steckkontakte
23, 23' Pressbereich
233 Rillen, „Rändel“
25 Kabelanschlussbereich
254 Käfig
257 Betätiger
26 Steckbereich
3 Erdungsplatte
30, 30' Durchgangsöffnung
303 Lamellen
4 Steckverbindermodularrahmen
41 , 42 Rahmenhälften
44 Anschraubflansch
45 Befestigungsschrauben
Erdungsanschluss des Steckverbindermodularrahmens, 461 Steckabschnitte der Erdungsanschlüsse weitere PE-Leitung / Erdungsleitung Klemmfeder Steckverbindermodularsystem
Claims
1 . Erdungsmodul (1) für ein Steckverbindermodularsystem (100), wobei das Erdungsmodul (1) Folgendes besitzt: ein im Wesentlichen quaderförmiges Modulgehäuse (10), aufweisend o zwei einander gegenüberliegende, in eine Steckrichtung verlaufende Schmalseiten (11 , 12), wobei an jede dieser Schmalseiten (11 , 12) außenseitig jeweils zumindest ein Befestigungselement (118, 128) angeformt ist; o zwei einander gegenüberliegende ebenfalls in die Steckrichtung verlaufende Breitseiten (13, 14), die rechtwinklig zu den Schmalseiten (11 , 12) angeordnet sind; o eine rechtwinklig zu der Steckrichtung verlaufende Kabelanschlussseite (15), aufweisend mindestens drei Kabeleinführöffnungen (150); o eine der Kabelanschlussseite (15) parallel gegenüberliegende Steckseite (16); o an jeder Kabeleinführöffnung (150) je eine in Steckrichtung verlaufende, die Kabelanschlussseite (15) mit der Steckseite (16) verbindende Kontaktkammer (120) zur Aufnahme je eines PE („Protective Earth“) - Steckkontaktes (2); für jede Kontaktkammer (120) je einen darin angeordneten oder anzuordnenden PE - Steckkontakt (2), wobei jeder PE- Steckkontakt (2) Folgendes besitzt: o an einem ersten, kabelanschlussseitigen Ende einen Kabelanschlussbereich (25) zum Anschluss einer PE-Leitung (5) und o an einem zweiten, dem ersten Ende gegenüberliegenden, steckseitigen Ende einen Steckbereich (26) zum steckenden Verbinden mit einem PE-Gegensteckkontakt eines weiteren
Erdungsmoduls eines mit dem Steckverbinder steckbaren Gegensteckverbinders, wobei das Erdungsmodul (1) weiterhin Folgendes besitzt: eine im oder am Modulgehäuse (10) senkrecht zur Steckrichtung angeordnete, zumindest teilweise elektrisch leitfähige Erdungsplatte (3) mit je einer Durchgangsöffnung (30, 30') als Kontaktaufnahme für jeden der P E-Steckkontakte (2) zum Einfügen und gegenseitigen elektrisch leitenden Verbinden der PE-Steckkontakte (2) miteinander und somit zum erdenden Potentialausgleich zwischen den besagten PE-Steckkontakten (2).
2. Erdungsmodul (1) gemäß Anspruch 1 , wobei die Erdungsplatte (3) aus Metall besteht.
3. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erdungsplatte (3) aus federelastischem Blech gebildet ist.
4. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Durchgangsöffnungen (30') aus der Erdungsplatte (3) ausgestanzt sind und nach innen weisende, federnde Lamellen (303) aufweisen.
5. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei jeder der PE-Steckkontakte (2) zwischen seinem Kabelanschlussbereich (25) und seinem Steckbereich (26) einen Pressbereich (23, 23') aufweist, wobei der Durchmesser des Pressbereichs (23, 23') größer ist als der Durchmesser des Steckbereichs (26), wobei der jeweilige PE-Steckkontakt (2) mit seinem Pressbereich (23, 23') formschlüssig in der jeweiligen Durchgangsöffnung (30, 30') der Erdungsplatte (3) angeordnet und dabei kraftschlüssig und elektrisch leitend mit der Erdungsplatte (3) und dadurch auch mit den jeweils anderen PE-Steckkontakten (2) verbunden ist.
6. Erdungsmodul (1) gemäß Anspruch 5, wobei der Pressbereich (23) des PE- Steckkontakts (2) an seiner Oberfläche in Steckrichtung verlaufende Rillen (233) aufweist.
7. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente des Erdungsmoduls (1) durch an die Schmalseiten (11 , 12) angeformten Rastnasen (118, 128) gebildet sind.
8. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Modulgehäuse (10) zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei ein erster Teil des Modulgehäuses (10) durch eine Halteplatte gebildet ist und wobei ein zweiter Teil des Modulgehäuses (10) durch einen Kontaktträger gebildet ist, wobei die Kabelanschlussseite (15) des Modulgehäuses (10) zu der Halteplatte gehört und wobei die Steckseite (16), die Schmalseiten (11, 12) und die Breitseiten (13, 14) des Modulgehäuses (10) zu dem Kontaktträger gehören und wobei die Halteplatte nach Einfügen der Erdungsplatte (3) in den Kontaktträger kabelanschlussseitig an den Kontaktträger anfügbar und an dem Kontaktträger verrastbar ist.
9. Erdungsmodul (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Erdungsplatte (3) außerhalb des Modulgehäuses (10) steckseitig auf die steckseitig aus dem Modulgehäuse (10) herausragenden Steckkontakte (2) aufgesteckt ist.
10. Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Kabelanschlussbereich (25) der P E-Steckkontakte (2) eine Stromschiene sowie eine Klemmfeder (7) besitzt, wobei die Stromschiene einen zur in einer Einführrichtung erfolgenden Einführung einer PE-Leitung (6) kabelanschlussseitig geöffneten Käfig (254) aufweist, wobei der Käfig (254) zur Klemmung und elektrischen Kontaktierung der PE-Leitung (6) mittels der im Käfig (254) angeordneten Klemmfeder (7) dient, wobei die Einführrichtung der PE-Leitung (6) parallel zur Steckrichtung verläuft.
11. Steckverbindermodularsystem (100), aufweisend einen Steckverbindermodularrahmen (4) mit mehreren darin aufgenommenen oder aufzunehmenden elektrischen Steckverbindermodulen, aufweisend jeweils zumindest einen elektrischen Steckkontakt (2), wobei eines der Steckverbindermodule als Erdungsmodul (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgeführt ist.
12. Steckverbindermodularsystem (100) gemäß Anspruch 11, wobei das Steckverbindermodularsystem (100) zudem mehrere elektrische Kabel aufweist, die jeweils mehrere elektrische Leitungen besitzen, von denen eine elektrische Leitung als PE-Leitung ausgeführt ist, wobei an jedes Steckverbindermodul (1) zumindest eine der Leitungen zumindest eines der Kabel angeschlossen ist, wobei die jeweilige PE-Leitung jedes Kabels jeweils an den Kabelanschlussbereich (25) jeweils eines der PE- Steckkontakte (2) des Erdungsmoduls (1) angeschlossen ist.
13. Steckverbindermodularsystem (100) gemäß Anspruch 12, wobei die Anzahl der PE-Steckkontakte (2) des Erdungsmoduls (1) größer ist als die Anzahl der besagten elektrischen Kabel.
14. Steckverbindermodularsystem (100) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Steckverbindermodularrahmen (4) zumindest einen Erdungsanschluss (46) für eine weitere PE-Leitung (6) besitzt, wobei einer der PE-Steckkontakte (2) des Erdungsmoduls (1) anschlussseitig über diese weitere PE-Leitung (6) an den Erdungsanschluss (46) des Steckverbindermodularrahmens (4) angeschlossen ist, so dass die Erdungsplatte (3) über den vorgenannten PE-Steckkontakt (2) und die weitere PE-Leitung (6) elektrisch leitend mit dem Steckverbindermodularrahmen (4) verbunden ist.
15. Modularer Steckverbinder aufweisend ein metallisches Steckverbindergehäuse und ein Steckverbindermodularsystem (100) gemäß Anspruch 14, wobei die Kabel des Steckverbindermodularsystems (100) durch einen Kabeleinlass des Steckverbindergehäuses in das Steckverbindergehäuse eingeführt sind und wobei der Steckverbindermodularrahmen (4) in eine Stecköffnung des Steckverbindergehäuses eingebaut und dadurch elektrisch leitend mit dem Steckverbindergehäuse verbunden ist und dadurch das metallische Steckverbindergehäuse erdet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102023106339.1A DE102023106339A1 (de) | 2023-03-14 | 2023-03-14 | Erdungsmodul für ein Steckverbindermodularsystem sowie Steckverbindermodularsystem und modularer Steckverbinder mit demselben |
DE102023106339.1 | 2023-03-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024188397A1 true WO2024188397A1 (de) | 2024-09-19 |
Family
ID=90482127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2024/100177 WO2024188397A1 (de) | 2023-03-14 | 2024-03-04 | Erdungsmodul für ein steckverbindermodularsystem sowie steckverbindermodularsystem und modularer steckverbinder mit demselben |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102023106339A1 (de) |
WO (1) | WO2024188397A1 (de) |
Citations (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257949A (en) * | 1991-10-17 | 1993-11-02 | Itt Corporation | Connector with interchangeable contacts |
DE19707120C1 (de) | 1997-02-22 | 1998-06-25 | Harting Kgaa | Halterahmen |
US5885103A (en) * | 1994-06-10 | 1999-03-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Electrical connection device |
EP1026788A1 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-09 | Raychem Corporation | Modularer Steckverbinder |
DE10303800B3 (de) | 2003-01-31 | 2004-06-03 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse |
EP1801927B1 (de) | 2005-12-22 | 2010-05-12 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Halterahmen für Steckermodule |
DE202013103611U1 (de) | 2013-08-12 | 2013-09-19 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbinder |
DE102012110907A1 (de) | 2012-11-13 | 2014-05-15 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen |
DE102013106279A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
EP2917974A1 (de) | 2012-11-12 | 2015-09-16 | Amphenol-tuchel Electronics GmbH | Modularer steckverbinder |
EP2979326A1 (de) | 2013-03-27 | 2016-02-03 | Molex Heavy Duty Connector Group S.R.L. | Tragrahmen für modulare steckverbinder |
DE102015106416B3 (de) | 2015-04-27 | 2016-06-02 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Modularer Steckverbinder |
DE102015114703A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102016111467B3 (de) | 2016-06-22 | 2017-10-19 | HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG | Steckverbinder mit Erdungseinrichtung sowie Erdungssystem mit verschiedenen Erdungseinrichtungen |
DE102013113975B4 (de) | 2013-12-12 | 2018-09-20 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Steckverbinder |
DE102017124632A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Industriesteckverbinder |
DE102018133135A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Steckverbinder |
US20210210887A1 (en) * | 2018-05-16 | 2021-07-08 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | High-current connector and method for mounting same |
DE102019101822B4 (de) | 2019-01-25 | 2022-03-31 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Schutzkontaktstecker |
DE102021109565A1 (de) * | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29601998U1 (de) | 1996-02-06 | 1996-04-04 | Harting Elektronik Gmbh, 32339 Espelkamp | Modularer Steckverbinder |
DE20205787U1 (de) | 2002-04-13 | 2002-07-25 | HARTING Electric GmbH & Co. KG, 32339 Espelkamp | Modularer Steckverbinder |
DK2510590T3 (da) | 2009-12-09 | 2014-07-07 | Harting Electric Gmbh & Co Kg | Systemstikforbindelse med adaptermodul |
US8668530B2 (en) | 2009-12-09 | 2014-03-11 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | System plug connector |
DE202011050643U1 (de) | 2011-07-06 | 2011-08-19 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbindermodul |
DE102012107270A1 (de) | 2012-08-08 | 2014-02-13 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Steckverbinder-Gehäuse mit einem RFID-Transponder |
CN105977693B (zh) | 2015-03-11 | 2020-06-12 | 菲尼克斯电气公司 | 用于容置模块式接触嵌件的托架 |
DE102015104562B4 (de) | 2015-03-26 | 2018-12-06 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem |
-
2023
- 2023-03-14 DE DE102023106339.1A patent/DE102023106339A1/de active Pending
-
2024
- 2024-03-04 WO PCT/DE2024/100177 patent/WO2024188397A1/de unknown
Patent Citations (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5257949A (en) * | 1991-10-17 | 1993-11-02 | Itt Corporation | Connector with interchangeable contacts |
US5885103A (en) * | 1994-06-10 | 1999-03-23 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Electrical connection device |
DE19707120C1 (de) | 1997-02-22 | 1998-06-25 | Harting Kgaa | Halterahmen |
EP0860906B1 (de) | 1997-02-22 | 2004-05-26 | HARTING Electric GmbH & Co. KG | Halterahmen für Steckverbindermodule |
EP1026788A1 (de) | 1999-02-04 | 2000-08-09 | Raychem Corporation | Modularer Steckverbinder |
DE10303800B3 (de) | 2003-01-31 | 2004-06-03 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Einrichtung zur Befestigung eines Steckverbinderkontakteinsatzes in einem Steckverbindergehäuse |
EP1801927B1 (de) | 2005-12-22 | 2010-05-12 | Harting Electric GmbH & Co. KG | Halterahmen für Steckermodule |
EP2917974A1 (de) | 2012-11-12 | 2015-09-16 | Amphenol-tuchel Electronics GmbH | Modularer steckverbinder |
DE102012110907A1 (de) | 2012-11-13 | 2014-05-15 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen zur Halterung von Steckverbindermodulen |
EP2979326A1 (de) | 2013-03-27 | 2016-02-03 | Molex Heavy Duty Connector Group S.R.L. | Tragrahmen für modulare steckverbinder |
DE102013106279A1 (de) | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE202013103611U1 (de) | 2013-08-12 | 2013-09-19 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbinder |
DE102013113975B4 (de) | 2013-12-12 | 2018-09-20 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Steckverbinder |
DE102015106416B3 (de) | 2015-04-27 | 2016-06-02 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Modularer Steckverbinder |
DE102015114703A1 (de) | 2015-09-03 | 2017-03-09 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für Steckverbindermodule |
DE102016111467B3 (de) | 2016-06-22 | 2017-10-19 | HARTING Customised Solutions GmbH & Co. KG | Steckverbinder mit Erdungseinrichtung sowie Erdungssystem mit verschiedenen Erdungseinrichtungen |
DE102017124632A1 (de) | 2017-10-23 | 2019-04-25 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Industriesteckverbinder |
US11152738B2 (en) * | 2017-10-23 | 2021-10-19 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | Holding frame for an industrial, electrical connector |
US20210210887A1 (en) * | 2018-05-16 | 2021-07-08 | Harting Electric Gmbh & Co. Kg | High-current connector and method for mounting same |
DE102018133135A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Halterahmen für einen Steckverbinder |
DE102019101822B4 (de) | 2019-01-25 | 2022-03-31 | Amphenol Tuchel Industrial GmbH | Schutzkontaktstecker |
DE102021109565A1 (de) * | 2021-04-16 | 2022-10-20 | Harting Electric Stiftung & Co. Kg | Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102023106339A1 (de) | 2024-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010002176B4 (de) | Kontakteinrichtung | |
EP1131860B1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für ein flachbandkabel | |
EP3930107B1 (de) | Modularer halterahmen für steckverbinder | |
DE112019003595T5 (de) | Elektrischer Steckverbinder, der unterschiedliche Dichtungsanordnungen akzeptiert | |
DE202014101430U1 (de) | Als Kupplung oder Stecker ausgebildete Steckvorrichtung | |
EP3782238B1 (de) | System von geschirmten steckverbindermodulen für modulare industriesteckverbinder | |
EP3622586B1 (de) | Steckverbindermodul | |
EP3863124A1 (de) | Halterahmen für einen industriesteckverbinder | |
DE29521213U1 (de) | Steckverbindersystem | |
WO2023186209A1 (de) | Erdungsmodul zur aufnahme in einen metallischen steckverbindermodularrahmen und zur erdung desselben | |
EP3593411B1 (de) | Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil | |
WO2024188397A1 (de) | Erdungsmodul für ein steckverbindermodularsystem sowie steckverbindermodularsystem und modularer steckverbinder mit demselben | |
DE102020107725B3 (de) | Geschirmtes Steckverbindermodul | |
EP4416801A1 (de) | Steckverbindermodul und verfahren zur herstellung | |
WO2022218465A1 (de) | Kabelanschlusseinheit für eine anschlussdose | |
EP1720222B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE202017101365U1 (de) | Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil | |
DE102018118774B4 (de) | Modulares Steckverbindersystem | |
DE102016120304A1 (de) | Abgewinkelter steckverbinder und verfahren für dessen herstellung | |
EP4035230B1 (de) | Variables steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder | |
WO2021228321A1 (de) | Isolierkörper für schraub- und crimpkontakte | |
DE202008008655U1 (de) | Anschlussvorrichtung zum Anschluss elektrischer Verbraucher | |
WO2024061406A1 (de) | Elektrisches kontaktelement, steckverbindereinsatz und modularer industriesteckverbinder damit | |
WO2024199572A1 (de) | Steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder | |
WO2020083685A1 (de) | Steckverbinder mit einem elektrischen verbindungselement für mehrere schirmleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 24714393 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |