EP1720222B1 - Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme - Google Patents
Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme Download PDFInfo
- Publication number
- EP1720222B1 EP1720222B1 EP06008741.8A EP06008741A EP1720222B1 EP 1720222 B1 EP1720222 B1 EP 1720222B1 EP 06008741 A EP06008741 A EP 06008741A EP 1720222 B1 EP1720222 B1 EP 1720222B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- connector according
- connector
- housing
- securing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 42
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 42
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 31
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000002788 crimping Methods 0.000 claims description 8
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 4
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 3
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims 4
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/582—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/58—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
- H01R13/5804—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
- H01R13/5812—Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/66—Structural association with built-in electrical component
- H01R13/719—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
- H01R13/7197—Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R2201/00—Connectors or connections adapted for particular applications
- H01R2201/26—Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
Definitions
- the invention relates to a connector for airbag ignition systems, for insertion into a plug-in chamber of a mating connector with contact pins and releasing the same along a connection axis comprising two contact elements made of an electrically conductive material, each having a contact socket portion having an outer surface for connection to a contact pin of Mating connector along the connection axis, having a terminal portion for connection to a conductor of a cable and a connecting portion connecting the female portion with the terminal portion, a ferrite element, which consists of one or more connected parts, two through-holes, each having the female portion a contact element, leaving a distance to the outer surface, record, a housing made of an electrically insulating material, which has a Einsteckabexcellent for insertion into the insertion chamber has the mating connector, which forms a receiving chamber for the ferrite element and having the passage openings for the contact pins, a closable by a lid open housing portion having per contact element at least a first holding means, through which the connecting portion
- Such a connector shows EP 1 150 389 A1
- a similar connector shows US Pat. No. 6,250,952 B1
- JP 11 149958 A shows as well as a similar connector, but no ferrite is provided.
- the US 2004/0002248 A1 describes a connector for insertion into a plug-in chamber of a mating connector with contact pins and releasing the same along a connection axis.
- the two contact elements each have a connection section for connection to a conductor of a cable.
- a crimping section is provided which effects a connection for the insulation of the cable.
- a connection portion is provided which connects the contact socket portion with the terminal portion.
- Each contact socket portion of the two contact elements is surrounded by a ferrite element, that for this purpose has a through hole.
- the female portion is designed to abut the wall of the through holes.
- each ferrite element is accommodated in a separate housing bore.
- an enlarged diameter portion is provided, which supports the associated ferrite element in the axial direction.
- the housing accommodating the ferrite elements and the two contact elements has a plug-in section for insertion into the plug-in chamber of the mating plug connector. In this insertion section and the two receiving chambers for receiving one of the contact elements associated ferrite element. There are also provided in this section passages for the contact pins of the mating connector.
- the housing also includes an open housing section which can be closed by a cover, wherein the receiving chambers for the ferrite elements are accessible through the open housing section, so that the ferrite elements and also the contact elements with their contact socket sections can be inserted into the receiving chambers.
- the US 2004/0192098 A1 describes a connector for insertion into a plug-in chamber of a mating connector with contact pins and for releasing the same along a connection axis.
- the contact socket portion is for connection to a contact pin of the mating connector along the connection axis.
- each contact element has a terminal portion in the form of a tab, which serves for connection to a conductor of a cable by soldering.
- the connection section has a bifurcated region whose prongs engage in the insulation of the associated conductor.
- the female portion is connected to the terminal portion via a connecting portion made of a sheet.
- the connector further comprises a housing made of an electrically insulating material, which has a plug-in portion for insertion into the insertion chamber of the mating connector and which forms a receiving chamber for the ferrite or the ferrite elements. There are also passage openings for the entry of the contact pins available.
- the housing further has a closable by a lid open housing portion in which the contact elements are held. Furthermore, openings are provided through which the two cables are inserted into the open portion of the housing. In this case, the openings and the associated supplementary surfaces on the cover between the cable and the housing or cover form a predetermined air gap.
- EP 1 158 617 A1 and EP 0 698 947 A2 show connectors for flat cable, wherein connection elements which are either integrally connected to contact elements or separately connected thereto, are provided.
- the connecting elements have Crimplaschen that are sharp-edged and cut through the insulation of the flat cable and then crimped with the flat cable can be.
- the connection elements are arranged within an opening of the housings of the plug connectors, so that crimping of the flat cables with the connection elements is possible after the contact elements, including the connection elements, have been prefabricated in the housing.
- the invention has for its object to provide a connector in which the contact elements, even when exposed to tensile forces on the connected cables are kept so secure that the contact socket sections remain unaffected and that in addition, if the contact socket sections ferrite elements are assigned, a easy connection of the recorded in the housing of the connector contact socket sections with the contact pins of the mating connector is also possible in non-precise centering of the components, wherein the ferrite elements are also not burdened by acting tensile forces.
- the extension portion is fixed on the open housing portion via third holding means, it is achieved that the contact element is held in front of and behind the connection portion, so that when connecting the connection portion with the head of the associated cable, the forces are intercepted low and beyond this, a secure support is given in this area, because on the cable acting on the contact elements tensile forces are safely intercepted and close to the area where the cable is connected to the associated contact element , The contact socket section remains untouched.
- An advantage of connectors with ferrite elements is that the contact socket portions of the two contact elements relative to the through holes during connection can perform a relative movement, so that the connection of the connector is facilitated with the mating connector and moreover can not cause damage. It takes place in the mating of the two connectors self-alignment of the contact sockets against the contact pins of the mating connector.
- the holder of the contact elements takes place in the region of the connecting portion on the open housing portion.
- the lid secures the rest in the closed state, the contact elements and beyond also by second holding means, which are provided on the lid and open housing portion, the / connected to the contact elements cable. There may be more than two contact elements, if necessary.
- the ferrite element may then have a corresponding number of through holes.
- the extension portion has at least one securing portion which engages in an associated securing recess of the open housing portion.
- the securing portion is bent at right angles to the course of the extension portion, the connecting portion and the connecting portion.
- the extension section has at least one securing portion which extends through one the tongue is punched out of the extension portion and bent to its course, which engages in the mounted state in a below the extension portion in the open housing portion securing recess, which forms the third holding means (124).
- the first holding means and / or the third holding means are provided as holding recesses in the open housing section.
- the connecting portion and the extension portion are pressed into these retaining recesses.
- the holder can be reinforced in that the connecting portion and / or the extension portion engage with its side edges or claws attached thereto in each one of two opposite wall portions which define the retaining recess, for fixing.
- extension portion may be held in grooves formed third holding means of the open housing portion.
- the holder can also be improved against tensile forces by the fact that project from the connecting portion laterally wings, which come against the wall of the connecting portion receiving retaining recess to the plant.
- the receiving chamber for receiving the ferrite element for inserting the ferrite element is accessible from the open housing section.
- the lid has three spacer projections which engage in the opening, one of which between the terminal portions of the two contact elements and the other two between each terminal portion and one of the lateral Walls of the breakthrough are arranged.
- the lid is preferably itself fixed by securing projections and securing arms on the housing. It is favorable if in the manufacture of the cover in one piece is executed with the housing.
- the insertion portion of the housing resilient tabs are each formed with a retaining projection. These retaining projections engage in a correspondingly arranged groove in the insertion of the mating connector.
- the lid can be used to secure the components as a whole in the housing.
- the lid is used to hold the ferrite element in the receiving chamber.
- the insertion portion of the housing and the open housing portion along the connection axis are arranged one behind the other.
- the insertion portion of the housing is angled to the open housing portion. Accordingly, the connecting portion, the connecting portion and the extension portion of the contact elements are angled in accordance with the contact socket portion.
- FIG. 1 illustrates a perspective view of a connector 1 according to a first embodiment of the invention.
- This connector is provided with a mating connector 2, as it is known from FIGS Figures 2 and 3 it is apparent to connect.
- the mating connector 2 belongs, for example, to an aggregate of a motor vehicle, for example the ignition device of an airbag system.
- the mating connector 2 defines a plug-in chamber 3, projecting into the contact pins 4 and which constitute the electrically conductive connection to the airbag ignition system.
- a locking groove 5 is also provided, which serves to lock the connector 1 with the mating connector 2.
- the connector 1 is connected to the end of a cable harness with the cables 6, each comprising a conductor 7, as seen from FIG. 3 seen.
- the connector 1 comprises a housing 8, which has a plug-in portion 9, which is inserted into the insertion chamber 3 of the mating connector 2.
- the housing 8 comprises an open housing section 10 which extends at an angle to the insertion section 9 and in whose end facing away from the insertion section 9 the cables 6 are inserted.
- the open housing section 10 is closed by a cover 11, which is preferably molded onto the open housing section 10 in the region of the insertion section 9, so that the two together form a unit.
- the insertion portion 9 forms a connection axis X, along which the insertion portion 9 of the connector 1 is inserted into the insertion chamber 3 of the mating connector 2 and released from it.
- the plug-in section 9 there is a receiving chamber 12 extending along the connecting axis X, at the end remote from the open housing section 10 there are two passage openings 13 through which the contact pins 4 are inserted into the receiving chamber when the plug-in section 9 of the plug connector 1 is connected to the mating connector 2 12 can occur.
- the receiving chamber 12 is open in the direction of the open housing portion 10 of the connector 1.
- the retaining tabs 15 are extended beyond these retaining lugs 14 extending to the open housing portion 10 and form sections that can be detected with the fingers for actuation.
- the retaining tabs 15 are elastically resilient. In the connected to the mating connector 2 state of the connector 1, the retaining lugs 14 engage in the locking groove 5, wherein the retaining tabs 15 are in the relaxed state.
- the housing 8 together with the formed retaining tabs 15 and the molded lid 11 is made of an electrically insulating material, in particular a synthetic resin.
- the receiving chamber 12 is open to the open housing portion 10 is formed. At its end remote from the passage openings 13, there are one or more holding projections 16 which protrude into the receiving chamber 12 in the direction of the connecting axis X.
- the open housing portion 10 is in an offset from the end of the entry end for the cable 6 forming end of the open housing portion offset portion 17, which extends in the direction of the connecting axis X through the open housing portion 10 therethrough, so that in this area to Mating connector 2 is open towards and away from this and forms a passage.
- This open breakthrough 17 will, as in particular figure 8th can be seen, bounded by one of the receiving chamber 12 near the first wall 18, by a receiving chamber 12 remote second wall 19, a both walls 18, 19 connecting lateral third wall 20 and a lateral fourth wall 21.
- the receiving chamber 12 in the insertion portion 9 near first wall 18 has first holding means 22 in the form of a holding recess.
- the receiving chamber 12 remote and the first wall 18 approximately parallel second wall 19 forms third holding means 24 in the form of a holding recess, which is also open like the first holding means 22 (away from the plug-in).
- the housing 8 has in the region of the upwardly open housing portion 10 in the direction of the second holding means 23 having the end of the open housing portion 10 two to the transverse axis Y, which forms the center axis of the open housing portion 10 and in a common plane with the connecting axis X and at right angles to the connection axis X, offset securing recesses 25 which extend parallel to the connecting axis X through the open housing portion 10 therethrough.
- the open housing section 10 is closed by a cover 11, which is molded onto the housing 8 close to the insertion section 9 with the interposition of a connection tab 36, as will be described in more detail below.
- the receiving chamber 12 receives a rectangular cross-section, provided with rounded longitudinal edges, cuboid ferrite 26. This is in FIG. 6 shown in longitudinal section and has two through holes 27, which are laterally opposite to the connecting axis X arranged offset.
- This ferrite element 26 may also be constructed in several parts and is received in the receiving chamber 12 so that its through holes 27 parallel to the connecting axis X extend and laterally offset to lie through the connecting axis X and the transverse axis Y level and are open to each one of the passage openings 13.
- the ferrite member 26 is held in the receiving chamber 12 by the holding projection (s) 16.
- a contact element 28 made of an electrically conductive material, such as a copper material represented. It is formed from a sheet material by punching and bending. It has a shaped in cross-section to an approximately square tubular part contact socket portion 29, the contact chamber is designated 29a. In this occurs one of the two pins 13, as he FIG. 2 it is obvious.
- the female contact portion 29 has the outer surface 29b.
- the contact socket portion 29 extends in the installed state of the contact element 28 parallel to the connection axis X.
- a strip-shaped connecting portion 30 which is angled at right angles to the contact socket portion 28.
- This connecting portion 30 has a portion with laterally projecting wings 45 for holding the contact element 28 parallel to the transverse axis Y of the open housing portion 10 against tensile forces acting through the associated cable 6, with the wings 45 against the first wall 18 in the direction away from the contact socket portion 29 can support.
- the side edges 31 serve to engage in the wall of the first holding means 22 forming retaining recess 24 in the first wall 18.
- a connection portion 32 which comprises two Crimplaschen 33, which serve for crimping with the conductor 7 of a cable 6 and the , like among others FIG. 3 seen, are intended to establish an electrically conductive connection with the conductor 7.
- the end facing away from the connecting portion 30 of the contact socket portion 29 forms an opening which in the assembled state of a passage opening 13 is opposite and allows the entry of a contact pin 4 in the contact chamber 29 a.
- connection portion 32 closes away from the contact socket portion 29 an extension portion 34, which also extends approximately parallel to the transverse axis Y.
- An angled securing section 35 which extends parallel to the insertion section 9 and whose side edges are provided with sawtooth-like teeth, adjoins this in turn at an angle. This is pressed into the associated securing recess 25 in the open housing section 10 close to the second holding means 23, so that its teeth engage in the securing recess 25 limiting material of the open housing section 10 (see. FIG. 10 ) and the contact element 28 against tensile forces acting on the cable 6, is held.
- the female contact portion 29 is received in one of the two through holes 27 of the ferrite member 26 so that its outer surface 29b is disposed on all sides of the wall of the through holes 27 at a distance S (see FIG. FIG. 7 ).
- the extension portion 34 is fixed with its side edges, such as the part 31 having the side edges of the connecting portion 34 by engaging in the opposite walls of the retaining means forming the third holding means 24 in the open housing portion 10.
- the contact socket portion 29 can align laterally freely when connecting to the contact pin 4, so that the centering and connecting is facilitated.
- the connector 1 comprises two of the above-described contact elements 28. Their arrangement and attachment in the housing 8 and assignment to the ferrite element 26 is the same.
- the lid 11 is integrally connected to the insertion portion 9 of the housing 8 via a connecting tab 36 forming a hinge.
- a connecting tab 36 forming a hinge.
- two retaining pins 37 which engage the connection of the lid 11 with the open housing portion 10 under the open housing portion 10 integrally formed retaining lugs 38.
- the connecting tab 36 remote end of the lid 11 are at the side edges formed two resilient locking arms 39 which project toward the open housing portion 10 and engage over the side edges. They each overlap a securing projection 40 of the open housing section 10, so that the cover 11 is fixed to the open housing section 10. He secures with its associated means of the second securing means 23 together with those on the open housing section 10, the two cables 6 by pressing on the insulation of the same.
- the Distanzianssvorsprung 41 engages between the two parallel laterally offset from the transverse axis Y terminal portions 32 of the two contact elements 28, so that they are isolated from each other.
- the two other distancing projections 42, 43 each come to lie between a lateral wall 20 or 21 and one of the contact elements 28, so that they are held laterally.
- the opening 17 is used to introduce a counter-holder and a molding tool of a crimping tool for connecting the Crimplaschen 33 with a conductor 7.
- the first and third holding means 22 and 24 hold the contact element 28 on the housing 8 in the direction of the transverse axis Y in front of and behind the opening 17th and thus in front of and behind the connection section 32.
- the inner side of the lid 11 facing the open housing section 10 is associated with a support projection 44 which abuts against a support surface of the ferrite element 26 in the receiving chamber 12 when the cover 11 is open and abuts the angled region of the connection section 30 of the contact element 28 opposite.
- both the contact elements 28 and the ferrite element 26 are supported during insertion of the connector 1 with its insertion portion 9 in the insertion chamber 3 and connecting with the contact pins 4.
- FIGS. 1 to 10 To the embodiment of a connector 108 according to Figures 11 and 12 is essentially the description of the FIGS. 1 to 10 However, reference numerals are used for corresponding components or sections whose numerical value by the numerical value 100 to those of FIGS. 1 to 10 are increased.
- the open housing portion 108 is not angled to the insertion portion 109 but also extends in the direction of the connection axis X. Accordingly, the terminal portion 132 and the extension portion 134 are parallel to the connection axis X.
- a tongue is punched out, which forms a securing portion 135 which is bent to the remaining part of the extension portion 134 and engages in a below the extension portion 134 in the assembled state lying in the open housing portion 110 securing recess 125.
- the third holding means 124 are represented by grooves arranged laterally above the securing recess 125 into which the extension section 134 engages with its side edges or is represented by the securing recess 125. The grooves are parallel to the transverse axis Y.
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Airbag-Zündsysteme, zum Einführen in eine Einsteckkammer eines Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften und Lösen von demselben entlang einer Verbindungsachse umfassend zwei Kontaktelemente aus einem elektrisch leitenden Material, welche jeweils einen Kontaktbuchsenabschnitt mit einer Außenfläche, der zur Verbindung mit einem Kontaktstift des Gegensteckverbinders entlang der Verbindungsachse dient, aufweisen, einen Anschlussabschnitt zur Verbindung mit einem Leiter eines Kabels und einen Verbindungsabschnitt, der den Kontaktbuchsenabschnitt mit dem Anschlussabschnitt verbindet, aufweisen, ein Ferritelement, welches einem oder mehreren verbundenen Teilen besteht, zwei Durchgangslöcher aufweist, die jeweils den Kontaktbuchsenabschnitt eines Kontaktelementes, einen Abstand zur Außenfläche belassend, aufnehmen, ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, welches einen Einsteckabschnitt zum Einführen in die Einsteckkammer des Gegensteckverbinders besitzt, der eine Aufnahmekammer für das Ferritelement bildet und der Durchtrittsöffnungen für die Kontaktstifte aufweist, einen durch einen Deckel verschließbaren offenen Gehäuseabschnitt aufweist, der je Kontaktelement mindestens ein erstes Haltemittel besitzt, durch welches der Verbindungsabschnitt des Kontaktelementes festgelegt ist, und zweite Haltemittel am offenen Gehäuseabschnitt und/oder Deckel aufweist, die zum Halten eines oder beide Leiter aufweisenden Kabels dienen.
- Einen solchen Steckverbinder zeigt
EP 1 150 389 A1 . Einen ähnlichen Steckverbinder zeigtUS 6 250 952 B1 , wobei jedoch ein Ferritelement mit einem gemeinsamen Durchgangsloch für beide Kontaktelemente vorgesehen ist.JP 11 149958 A - Die
US 2004/0002248 A1 beschreibt einen Steckverbinder zum Einführen in eine Einsteckkammer eines Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften und Lösen von demselben entlang einer Verbindungsachse. Es sind zwei Kontaktelemente aus einem elektrisch leitenden Material vorgesehen. Diese weisen jeweils einen Kontaktbuchsenabschnitt auf, der eine Außenfläche bildet und der zur Verbindung mit einem Kontaktstift des Gegensteckverbinders entlang der Verbindungsachse dient. Die beiden Kontaktelemente weisen darüber hinaus jeweils einen Anschlussabschnitt zur Verbindung mit einem Leiter eines Kabels auf. Zusätzlich ist ein Crimpabschnitt vorgesehen, der eine Verbindung zur Isolierung des Kabels bewirkt. Ferner ist ein Verbindungsabschnitt vorgesehen, der den Kontaktbuchsenabschnitt mit dem Anschlussabschnitt verbindet. Jeder Kontaktbuchsenabschnitt der beiden Kontaktelemente ist von einem Ferritelement umgeben, dass hierzu ein Durchgangsloch aufweist. Der Kontaktbuchsenabschnitt ist so gestaltet, dass er sich an die Wand der Durchgangslöcher anlegt. Darüber hinaus ist jedes Ferritelement in einer separaten Gehäusebohrung aufgenommen. Im Übergang vom Kontaktbuchsenabschnitt zum Verbindungsabschnitt ist ein vergrößerter Durchmesserbereich vorgesehen, der das zugehörige Ferritelement in axialer Richtung abstützt. Das die Ferritelemente und die beiden Kontaktelemente aufnehmende Gehäuse weist einen Einsteckabschnitt zum Einführen in die Einsteckkammer des Gegensteckverbinders auf. In diesem Einsteckabschnitt sind auch die beiden Aufnahmekammern für die Aufnahme jeweils eines der Kontaktelemente zugeordneten Ferritelementes. Es sind ferner in diesem Abschnitt Durchtrittsöffnungen für die Kontaktstifte des Gegensteckverbinders vorgesehen. Das Gehäuse umfasst auch einen durch einen Deckel verschließbaren offenen Gehäuseabschnitt, wobei die Aufnahmekammern für die Ferritelemente durch den offenen Gehäuseabschnitt zugänglich sind, so dass die Ferritelemente und auch die Kontaktelemente mit ihren Kontaktbuchsenabschnitten in die Aufnahmekammern eingeschoben werden können. - Beim Verbinden des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder treten die Kontaktstifte des Gegensteckverbinders durch die Durchtrittsöffnungen im Einsteckabschnitt des Gehäuses in die Kontaktbuchsenabschnitte ein. Erfolgt keine exakte zentrierte Hinführung des Steckverbinders auf den Gegensteckverbinder, so kann beispielsweise bei einer Schrägstellung eine stärkere Belastung der Ferrite eintreten.
- Die
US 2004/0192098 A1 beschreibt einen Steckverbinder zum Einführen in eine Einsteckkammer eines Gegensteckverbinders mit Kontaktstiften und zum Lösen von demselben entlang einer Verbindungsachse. Es sind zwei Kontaktelemente aus einem elektrisch leitenden Material vorgesehen, welche jeweils einen Kontaktbuchsenabschnitt mit einer Außenfläche aufweisen. Der Kontaktbuchsenabschnitt dient zur Verbindung mit einem Kontaktstift des Gegensteckverbinders entlang der Verbindungsachse. Ferner weist jedes Kontaktelement einen Anschlussabschnitt in Form einer Lasche auf, die zur Verbindung mit einem Leiter eines Kabels durch Löten dient. Darüber hinaus weist der Anschlussabschnitt einen gegabelten Bereich auf, dessen Zinken in die Isolierung des zugehörigen Leiters eingreifen. Der Kontaktbuchsenabschnitt ist mit dem Anschlussabschnitt über einen Verbindungsabschnitt, der aus einem Flachmaterial besteht, verbunden. - Des weiteren ist ein einziges oder es sind mehrere Ferritelemente vorgesehen, die jeweils zwei Durchgangslöcher aufweisen, in denen die Kontaktbuchsenabschnitte mit ihren Außenflächen aufgenommen sind. Der Steckverbinder umfasst ferner ein Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material, welches einen Einsteckabschnitt zum Einführen in die Einsteckkammer des Gegensteckverbinders besitzt und der eine Aufnahmekammer für das bzw. die Ferritelemente bildet. Es sind ferner Durchtrittsöffnungen für das Eintreten der Kontaktstifte vorhanden. Das Gehäuse weist ferner einen durch einen Deckel verschließbaren offenen Gehäuseabschnitt auf, in dem die Kontaktelemente gehalten sind. Ferner sind Öffnungen vorgesehen, durch welche die beiden Kabel in den offenen Abschnitt des Gehäuses eingeführt werden. Dabei bilden die Öffnungen und die zugehörigen Ergänzungsflächen am Deckel zwischen dem Kabel und dem Gehäuse bzw. Deckel einen vorbestimmten Luftspalt.
-
EP 1 158 617 A1 undEP 0 698 947 A2 zeigen Steckverbinder für Flachkabel, wobei Anschlusselemente, die mit Kontaktelementen entweder einstückig verbunden sind oder separat mit diesen verbunden werden, vorgesehen sind. Die Anschlusselemente weisen Crimplaschen auf, die scharfkantig ausgebildet sind und durch die Isolierung der Flachkabel einschneiden und anschließend mit dem Flachkabel vercrimpt werden können. Während des Crimpvorgangs sind die Anschlusselemente innerhalb einer Öffnung der Gehäuse der Steckverbinder angeordnet, so dass ein Vercrimpen der Flachkabel mit den Anschlusselementen möglich ist, nachdem die Kontaktelemente einschließlich der Anschlusselemente in dem Gehäuse vorkonfektioniert wurden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder vorzusehen, bei dem die Kontaktelemente, auch bei Einwirken von Zugkräften über die angeschlossenen Kabel, so sicher gehalten werden, dass die Kontaktbuchsenabschnitte davon unbeeinflusst bleiben und dass zusätzlich dann, wenn den Kontaktbuchsenabschnitten Ferritelemente zugeordnet sind, ein leichtes Verbinden der im Gehäuse des Steckverbinders aufgenommenen Kontaktbuchsenabschnitte mit den Kontaktstiften des Gegensteckverbinders auch bei nicht genauer Zentrierung der Bauteile möglich ist, wobei die Ferritelemente ebenfalls nicht durch einwirkende Zugkräfte belastet werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Steckverbinder nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Da der Verlängerungsabschnitt über dritte Haltemittel am offenen Gehäuseabschnitt festgelegt ist, wird erreicht, dass das Kontaktelement vor und hinter dem Anschlussabschnitt festgehalten ist, so dass beim Verbinden des Anschlussabschnittes mit dem Leiter des zugehörigen Kabels die Kräfte günstig abgefangen werden und darüber hinaus auch in diesem Bereich eine sichere Halterung gegeben ist, weil über das Kabel auf die Kontaktelemente einwirkende Zugkräfte sicher und nahe zu dem Bereich abgefangen werden, wo das Kabel mit dem zugehörigen Kontaktelement verbunden ist. Der Kontaktbuchsenabschnitt bleibt unberührt.
- Von Vorteil bei Steckverbindern mit Ferritelementen ist, dass die Kontaktbuchsenabschnitte der beiden Kontaktelemente gegenüber den Durchgangslöchern beim Verbinden eine Relativbewegung ausführen können, so dass das Verbinden des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder erleichtert wird und darüber hinaus keine Beschädigungen eintreten können. Es erfolgt bei dem Zusammenstecken der beiden Steckverbinder eine Selbstausrichtung der Kontaktbuchsen gegenüber den Kontaktstiften des Gegensteckverbinders. Die Halterung der Kontaktelemente erfolgt im Bereich des Verbindungsabschnittes am offenen Gehäuseabschnitt. Der Deckel sichert im übrigen im verschlossenen Zustand die Kontaktelemente und darüber hinaus auch durch zweite Haltemittel, die am Deckel und offenen Gehäuseabschnitt vorgesehen sind, den/die mit den Kontaktelementen verbundenen Kabel. Es können mehr als zwei Kontaktelemente vorgesehen werden, wenn dies erforderlich ist. Das Ferritelement kann dann eine entsprechende Anzahl von Durchgangslöchern aufweisen.
- Zur Vergrößerung der Haltekraft ist ferner vorgesehen, dass der Verlängerungsabschnitt mindestens einen Sicherungsabschnitt aufweist, der in eine ihm zugehörige Sicherungsausnehmung des offenen Gehäuseabschnitts eingreift. Die Zugkräfte, die auf das Kontaktelement ausgeübt werden, werden dadurch bereits nahe zum Eintrittsende des Kabels in das Gehäuse abgefangen, so dass der Bereich des Kontaktelementes, der sich in Richtung zum Kontaktbuchsenabschnitt befindet, im wesentlichen von Auszugskräften frei gehalten ist.
- Ergänzend ist hierzu vorgesehen, dass der Sicherungsabschnitt rechtwinklig zum Verlauf des Verlängerungsabschnitts, des Verbindungsabschnitts und des Anschlussabschnitts abgebogen ist. Alternativ ist vorgeschlagen, dass der Verlängerungsabschnitt mindestens einen Sicherungsabschnitt aufweist, der durch eine aus dem Verlängerungsabschnitt ausgestanzte und zu dessen Verlauf abgekröpfte Zunge gebildet ist, die im montierten Zustand in eine unterhalb des Verlängerungsabschnitts im offenen Gehäuseabschnitt liegende Sicherungsausnehmung eingreift, welche die dritten Haltemittel (124) bildet.
- Günstig ist auch eine Ausgestaltung, bei der die ersten Haltemittel und/oder die dritten Haltemittel als Halteausnehmungen im offenen Gehäuseabschnitt vorgesehen sind. Der Verbindungsabschnitt bzw. der Verlängerungsabschnitt werden in diese Halteausnehmungen eingedrückt. Dabei kann die Halterung dadurch verstärkt werden, dass der Verbindungsabschnitt und/oder der Verlängerungsabschnitt mit ihren Seitenkanten oder daran angebrachten Krallen in jeweils eine von zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten, welche die Halteausnehmung begrenzen, zur Festlegung eingreifen.
- Es ist jedoch auch vorgesehen, dass der Verlängerungsabschnitt in als Nuten gestalteten dritten Haltemittel des offenen Gehäuseabschnitts gehalten sein kann. Schließlich kann die Halterung gegen Zugkräfte auch noch dadurch verbessert werden, dass vom Verbindungsabschnitt seitlich Flügel abstehen, die gegen die Wand der den Verbindungsabschnitt aufnehmenden Halteausnehmung zur Anlage kommen.
- Für die Montage ist es günstig, wenn die Aufnahmekammer zur Aufnahme des Ferritelementes zum Einführen des Ferritelementes von dem offenen Gehäuseabschnitt aus zugänglich ist.
- Zur Sicherung der beiden Kontaktelemente, die im Bereich des Durchbruches liegen, ist vorgesehen, dass der Deckel drei Distanzvorsprünge aufweist, die in den Durchbruch eingreifen, von denen einer zwischen die Anschlussabschnitte der beiden Kontaktelemente und die beiden anderen jeweils zwischen einen Anschlussabschnitt und einer der seitlichen Wände des Durchbruchs angeordnet sind.
- Der Deckel ist vorzugsweise selbst durch Sicherungsvorsprünge und Sicherungsarme am Gehäuse festgelegt. Günstig ist, wenn bei der Herstellung der Deckel einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt ist. Zur Festlegung des Steckverbinders am Gegensteckverbinder ist vorgesehen, dass dem Einsteckabschnitt des Gehäuses federnde Laschen mit jeweils einem Haltevorsprung angeformt sind. Diese Haltevorsprünge greifen in eine entsprechend angeordnete Nut in der Einsteckkammer des Gegensteckverbinders ein.
- Der Deckel kann dazu genutzt werden, die Bauteile insgesamt in dem Gehäuse zu sichern. Beispielsweise wird der Deckel genutzt, um das Ferritelement in der Aufnahmekammer zu halten.
- Es sind verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich der Ausbildung des Gehäuses denkbar. Bei einer ersten Ausführungsform sind der Einsteckabschnitt des Gehäuses und der offene Gehäuseabschnitt entlang der Verbindungsachse hintereinander angeordnet. Es ist jedoch auch eine Anordnung möglich, bei der der Einsteckabschnitt des Gehäuses zum offenen Gehäuseabschnitt abgewinkelt ist. Entsprechend sind der Verbindungsabschnitt, der Anschlussabschnitt und der Verlängerungsabschnitt der Kontaktelemente entsprechend zum Kontaktbuchsenabschnitt abgewinkelt.
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt.
- Es zeigt
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Steckverbinders gemäß der Erfindung,
- Figur 2
- einen Schnitt II-II von
Figur 3 , - Figur 3
- einen Schnitt III-III gemäß
Figur 1 , wobei jedoch die Schnittebene um 180° gedreht ist, - Figur 4
- ein Kontaktelement aus dem Steckverbinder gemäß
Figuren 1 bis 3 als Einzelteil in einer ersten Ansicht, - Figur 5
- eine Draufsicht zu
Figur 4 , - Figur 6
- einen Schnitt durch ein Ferritelement, wie es im Zusammenhang mit der Ausführungsform gemäß
Figuren 1 bis 5 verwendet wird, - Figur 7
- eine Seitenansicht zu
Figur 6 , wobei jedoch zusätzlich der Kontaktbuchsenabschnitt des Kontaktelementes gemäßFiguren 4 und 5 eingezeichnet ist, - Figur 8
- eine Ansicht auf den Steckverbinder bei aufgeklapptem Deckel,
- Figur 9
- einen Schnitt IX-IX gemäß
Figur 8 , - Figur 10
- das Detail Z von
Figur 9 , - Figur 11
- eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Steckverbinders gemäß der Erfindung,
- Figur 12
- eine Draufsicht zu
Figur 11 und - Figur 13
- eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelementes, so wie es bei der Ausführungsform gemäß
Figuren 11 und12 verwendet wird. - Bei der nachfolgenden Beschreibung der ersten Ausführungsform eines Steckverbinders 1 wird insgesamt auf die
Figuren 1 bis 10 verwiesen. -
Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dar. Dieser ist mit einem Gegensteckverbinder 2, so wie er aus denFiguren 2 und3 ersichtlich ist, zu verbinden. Der Gegensteckverbinder 2 gehört beispielweise zu einem Aggregat eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise der Zündeinrichtung eines Airbag-Systems. - Der Gegensteckverbinder 2 definiert eine Einsteckkammer 3, in die Kontaktstifte 4 vorstehen und welche die elektrisch leitende Verbindung zu dem Airbag-Zündsystem darstellen. In der Einsteckkammer 3 ist ferner eine Rastnut 5 vorgesehen, die zur Verriegelung des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 2 dient.
- Der erfindungsgemäße Steckverbinder 1 ist an das Ende eines Kabelstranges mit den Kabeln 6 angeschlossen, die jeweils einen Leiter 7 umfassen, wie aus
Figur 3 ersichtlich. Der Steckverbinder 1 umfasst eine Gehäuse 8, das einen Einsteckabschnitt 9 aufweist, welcher in die Einsteckkammer 3 des Gegensteckverbinders 2 eingesteckt wird. Ferner umfasst das Gehäuse 8 einen offenen Gehäuseabschnitt 10, der sich abgewinkelt zum Einsteckabschnitt 9 erstreckt und in dessen dem Einsteckabschnitt 9 abgewandten Ende die Kabel 6 eingeführt werden. Der offene Gehäuseabschnitt 10 wird durch einen vorzugsweise dem offenen Gehäuseabschnitt 10 im Bereich des Einsteckabschnittes 9 angeformten Deckel 11, so dass beide zusammen eine Einheit bilden, verschlossen. - Der Einsteckabschnitt 9 bildet eine Verbindungsachse X, entlang der der Einsteckabschnitt 9 des Steckverbinders 1 in die Einsteckkammer 3 des Gegensteckverbinders 2 eingesteckt bzw. von dieser gelöst wird.
- In dem Einsteckabschnitt 9 befindet sich eine sich entlang der Verbindungsachse X erstreckende Aufnahmekammer 12, an deren dem offenen Gehäuseabschnitt 10 entfernten Ende sich zwei Durchtrittsöffnungen 13 befinden, durch welche beim Verbinden des Einsteckabschnittes 9 des Steckverbinders 1 mit dem Gegensteckverbinder 2 die Kontaktstifte 4 in die Aufnahmekammer 12 eintreten können. Die Aufnahmekammer 12 ist in Richtung zum offenen Gehäuseabschnitt 10 des Steckverbinders 1 offen.
- Dem Einsteckabschnitt 9, der einen im wesentlichen ovalen oder rechteckigen Querschnitt quer zur Verbindungsachse X bildet, sind an gegenüberliegenden Seitenkanten Haltelaschen 15 angeformt, die nahe ihrem Verbindungsende zum Einsteckabschnitt 9 mit Haltenasen 14 versehen sind, die vom Einsteckabschnitt 9 weg nach außen vorstehen. Die Haltelaschen 15 sind über diese Haltenasen 14 hinaus sich zum offenen Gehäuseabschnitt 10 erstreckend verlängert und bilden Abschnitte, die mit den Fingern zur Betätigung erfasst werden können.
- Die Haltelaschen 15 sind elastisch federnd ausgebildet. In dem mit dem Gegensteckverbinder 2 verbundenen Zustand des Steckverbinders 1 greifen die Haltenasen 14 in die Rastnut 5 ein, wobei sich die Haltelaschen 15 im entspannten Zustand befinden. Das Gehäuse 8 zusammen mit den angeformten Haltelaschen 15 und dem angeformten Deckel 11 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, insbesondere einem Kunstharz, hergestellt.
- Die Aufnahmekammer 12 ist zum offenen Gehäuseabschnitt 10 offen ausgebildet. An ihrem den Durchtrittsöffnungen 13 entfernten Ende befinden sich ein oder mehrere Haltevorsprünge 16, die in die Aufnahmekammer 12 in Richtung zur Verbindungsachse X vorragen. In dem offenen Gehäuseabschnitt 10 befindet sich in einem von dem das Eintrittsende für die Kabel 6 bildenden Ende des offenen Gehäuseabschnittes versetzten Abschnitt ein Durchbruch 17, der sich in Richtung der Verbindungsachse X durch den offenen Gehäuseabschnitt 10 hindurch erstreckt, so dass dieser in diesem Bereich zum Gegensteckverbinder 2 hin und von diesem weg offen ist und einen Durchlass bildet. Dieser offene Durchbruch 17 wird, wie insbesondere aus
Figur 8 ersichtlich, durch eine der Aufnahmekammer 12 nahen ersten Wand 18, durch eine der Aufnahmekammer 12 entfernten zweiten Wand 19, eine beide Wände 18, 19 verbindende seitliche dritte Wand 20 und eine seitliche vierte Wand 21 begrenzt. - Die der Aufnahmekammer 12 im Einsteckabschnitt 9 nahe erste Wand 18 weist erste Haltemittel 22 in Form einer Halteausnehmung auf.
- Die der Aufnahmekammer 12 entfernte und zur ersten Wand 18 etwa parallel verlaufende zweite Wand 19 bildet dritte Haltemittel 24 in Form einer Halteausnehmung, die ebenfalls wie die ersten Haltemittel 22 oben offen ist (vom Einsteckabschnitt weg).
- An dem dem Einsteckabschnitt 9 entfernten Ende des offenen Gehäuseabschnitts 10 befindet sich ein Abschnitt von zweiten Haltemitteln 23 in Form von Nuten zur Aufnahme und Fixierung der in den offenen Gehäuseabschnitt 10 eintretenden Kabel 6.
- Das Gehäuse 8 weist im Bereich des nach oben offenen Gehäuseabschnitts 10 in Richtung zu dem die zweiten Haltemittel 23 aufweisenden Ende des offenen Gehäuseabschnitts 10 zwei zur Querachse Y, die die Mittenachse des offenen Gehäuseabschnitts 10 bildet und in einer gemeinsamen Ebene mit der Verbindungsachse X liegt und rechtwinklig zur Verbindungsachse X verläuft, versetzte Sicherungsausnehmungen 25 auf, die sich parallel versetzt zur Verbindungsachse X durch den offenen Gehäuseabschnitt 10 hindurch erstrecken. Der offene Gehäuseabschnitt 10 wird durch einen dem Gehäuse 8 nahe zum Einsteckabschnitt 9 unter Zwischenschaltung einer Verbindungslasche 36 angeformten Deckel 11, wie nachfolgend noch näher beschrieben, verschlossen.
- Die Aufnahmekammer 12 nimmt ein im Querschnitt etwa rechteckiges, mit abgerundeten Längskanten versehenes, quaderförmiges Ferritelement 26 auf. Dieses ist in
Figur 6 im Längsschnitt dargestellt und besitzt zwei Durchgangslöcher 27, die seitlich entgegengesetzt zur Verbindungsachse X versetzt angeordnet sind. Dieses Ferritelement 26 kann auch mehrteilig aufgebaut sein und wird in der Aufnahmekammer 12 so aufgenommen, dass seine Durchgangslöcher 27 parallel zur Verbindungsachse X verlaufen und seitlich versetzt zu einer durch die Verbindungsachse X und die Querachse Y gebildeten Ebene liegen und zu jeweils einer der Durchtrittsöffnungen 13 offen sind. Das Ferritelement 26 wird in der Aufnahmekammer 12 durch den /die Haltevorsprünge 16 gehalten. - In den
Figuren 4 und 5 ist ein Kontaktelement 28 aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise einem Kupferwerkstoff, dargestellt. Es wird ausgehend von einem Blechmaterial durch Stanzen und Biegen geformt. Es weist einen im Querschnitt zu einem annähernd quadratischen rohrförmigen Teil umgeformten Kontaktbuchsenabschnitt 29 auf, dessen Kontaktkammer mit 29a bezeichnet ist. In diese tritt einer der beiden Kontaktstifte 13, wie er ausFigur 2 ersichtlich ist, ein. Der Kontaktbuchsenabschnitt 29 weist die Außenfläche 29b auf. - Der Kontaktbuchsenabschnitt 29 verläuft im eingebauten Zustand des Kontaktelementes 28 parallel zur Verbindungsachse X. Ausgehend von einer Wand des Kontaktbuchsenabschnitts 29 verläuft parallel zur Verbindungsachse X ein streifenförmiger Verbindungsabschnitt 30, der im Abstand zum Kontaktbuchsenabschnitt 28 rechtwinklig abgewinkelt ist. Dieser Verbindungsabschnitt 30 weist einen Abschnitt mit seitlich abstehenden Flügeln 45 zum Halten des Kontaktelementes 28 parallel zur Querachse Y des offenen Gehäuseabschnitts 10 gegen durch das zugehörige Kabel 6 einwirkende Zugkräfte auf, wobei sich die Flügel 45 gegen die erste Wand 18 in Richtung vom Kontaktbuchsenabschnitt 29 weg abstützen können. Ferner dienen die Seitenkanten 31 zum Eingreifen in die Wand der die erste Haltemittel 22 bildenden Halteausnehmung 24 in der ersten Wand 18. Daran folgt anschließend ein Anschlussabschnitt 32, der zwei Crimplaschen 33 umfasst, die zur Vercrimpung mit dem Leiter 7 eines Kabels 6 dienen und die, wie u.a. aus
Figur 3 ersichtlich, dazu bestimmt sind, eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Leiter 7 herzustellen. - Das dem Verbindungsabschnitt 30 abgewandte Ende des Kontaktbuchsenabschnitts 29 bildet eine Öffnung, die im montierten Zustand einer Durchtrittsöffnung 13 gegenüberliegt und den Eintritt eines Kontaktstiftes 4 in die Kontaktammer 29a erlaubt.
- An den Anschlussabschnitt 32 schließt sich vom Kontaktbuchsenabschnitt 29 weg ein Verlängerungsabschnitt 34 an, der ebenfalls etwa parallel zur Querachse Y verläuft. An diesen schließt sich wiederum abgewinkelt ein streifenförmiger Sicherungsabschnitt 35 an, der sich parallel zum Einsteckabschnitt 9 erstreckt und dessen Seitenkanten mit sägezahnartigen Zähnen versehen sind. Dieser wird in die zugehörige Sicherungsausnehmung 25 im offenen Gehäuseabschnitt 10 nahe zu den zweiten Haltemitteln 23 eingepresst, so dass seine Zähne in das die Sicherungsausnehmung 25 begrenzende Material des offenen Gehäuseabschnitts 10 eingreifen (sh.
Figur 10 ) und das Kontaktelement 28 gegen Zugkräfte, die auf das Kabel 6 einwirken, gehalten ist. - Der Kontaktbuchsenabschnitt 29 wird in einem der beiden Durchgangslöcher 27 des Ferritelementes 26 so aufgenommen, dass seine Außenfläche 29b allseitig zur Wand der Durchgangslöcher 27 mit einem Abstand S angeordnet ist (sh.
Figur 7 ). Der Verlängerungsabschnitt 34 wird mit seinen Seitenkanten, wie der die Seitenkanten 31 aufweisende Teil des Verbindungsabschnitts 34 durch Eingriff in die gegenüberliegenden Wände der die dritten Haltemittel 24 bildenden Halteausnehmung im offenen Gehäuseabschnitt 10 festgelegt. - Der Kontaktbuchsenabschnitt 29 kann sich beim Verbinden mit dem Kontaktstift 4 frei seitlich ausrichten, so dass das Zentrieren und Verbinden erleichtert ist.
- Der Steckverbinder 1 umfasst zwei der oben beschriebenen Kontaktelemente 28. Deren Anordnung und Befestigung im Gehäuse 8 und Zuordnung zum Ferritelement 26 ist gleich.
- Der Deckel 11 ist über eine ein Scharnier bildende Verbindungslasche 36 einstückig mit dem Einsteckabschnitt 9 des Gehäuses 8 verbunden. An dem dem Einsteckabschnitt 9 nahen Ende des abgeklappten Deckels 11 (sh.
Figur 8 ) befinden sich zwei Haltezapfen 37, die zur Verbindung des Deckels 11 mit dem offenen Gehäuseabschnitt 10 unter dem offenen Gehäuseabschnitt 10 angeformte Halteansätze 38 greifen. - Dem der Verbindungslasche 36 entfernten Ende des Deckels 11 sind an den Seitenkanten zwei federnde Sicherungsarme 39 angeformt, die in Richtung zum offenen Gehäuseabschnitt 10 vorstehen und dessen Seitenkanten übergreifen. Sie übergreifen dabei jeweils einen Sicherungsvorsprung 40 des offenen Gehäuseabschnitts 10, so dass der Deckel 11 am offenen Gehäuseabschnitt 10 festgelegt ist. Dabei sichert er mit den ihm zugehörigen Mitteln der zweiten Sicherungsmittel 23 zusammen mit denen am offenen Gehäuseabschnitt 10 die beiden Kabel 6, indem er auf die Isolierung derselben drückt.
- In dem Bereich des Deckels 11, der dem Durchbruch 17 des offenen Gehäuseabschnitts 10 gegenüberliegt, befinden sich quer zur Querachse Y drei Distanzierungsvorsprünge 41, 42, 43, die in den Durchbruch 17 eingreifen. Der Distanzierungsvorsprung 41 greift dabei zwischen die beiden parallel von der Querachse Y seitlich versetzten Anschlussabschnitte 32 der beiden Kontaktelemente 28 ein, so dass diese voneinander isoliert sind. Die beiden anderen Distanzierungsvorsprünge 42, 43 kommen jeweils zwischen einer seitlichen Wand 20 bzw. 21 und einem der Kontaktelemente 28 zu liegen, so dass diese seitlich gehalten sind. Der Durchbruch 17 dient zur Einführung eines Gegenhalters und eines Formwerkzeuges eines Crimpwerkzeugs zur Verbindung der Crimplaschen 33 mit einem Leiter 7. Die ersten und dritten Haltemittel 22 bzw. 24 halten das Kontaktelement 28 am Gehäuse 8 in Richtung der Querachse Y vor und hinter dem Durchbruch 17 und damit vor und hinter dem Anschlussabschnitt 32.
- Zusätzlich ist der dem offenen Gehäuseabschnitt 10 zugewandten Innenseite des Deckels 11 ein Stützvorsprung 44 zugeordnet, der gegen eine zum offenen Gehäuseabschnitt 10 weisende Stützfläche des in der Aufnahmekammer 12 befindlichen Ferritelementes 26 bei geschlossenem Deckel 11 in Anlage ist und dem abgewinkelten Bereich des Verbindungsabschnitts 30 des Kontaktelementes 28 gegenüberliegt. Hierdurch werden sowohl die Kontaktelemente 28 als auch das Ferritelement 26 beim Einstecken des Steckverbinders 1 mit seinem Einsteckabschnitt 9 in die Einsteckkammer 3 und Verbinden mit den Kontaktstiften 4 abgestützt.
- Aus Vereinfachungsgründen ist in den
Figuren 1 bis 10 jeweils nur ein Kontaktelement 28 dem Gehäuse 8 zugeordnet dargestellt. - Zu der Ausführungsform eines Steckverbinders 108 gemäß
Figuren 11 und12 gilt im wesentlichen die Beschreibung derFiguren 1 bis 10 , wobei jedoch für entsprechende Bauteile oder Abschnitte Bezugszeichen benutzt sind, deren Zahlenwert um den Zahlenwert 100 zu denen derFiguren 1 bis 10 erhöht sind. - Der Unterschied besteht im wesentlichen darin, dass der offene Gehäuseabschnitt 108 nicht zum Einsteckabschnitt 109 abgewinkelt ist sondern sich ebenfalls in Richtung der Verbindungsachse X erstreckt. Entsprechend verlaufen der Anschlussabschnitt 132 und der Verlängerungsabschnitt 134 parallel zur Verbindungsachse X.
- Aus dem Verlängerungsabschnitt 134 ist eine Zunge ausgestanzt, die einen Sicherungsabschnitt 135 bildet, der zum verbleibenden Teil des Verlängerungsabschnitts 134 abgekröpft ist und in eine unterhalb des Verlängerungsabschnitts 134 in montiertem Zustand im offenen Gehäuseabschnitt 110 liegende Sicherungsausnehmung 125 eingreift. Die dritten Haltemittel 124 sind durch seitlich oberhalb der Sicherungsausnehmung 125 angeordnete Nuten dargestellt, in welche der Verlängerungsabschnitt 134 mit seinen Seitenkanten eingreift bzw. durch die Sicherungsausnehmung 125 dargestellt ist. Die Nuten verlaufen parallel zur Querachse Y.
- Bezugszeichenliste
- 1, 101
- Steckverbinder
- 2
- Gegensteckverbinder
- 3
- Einsteckkammer
- 4
- Kontaktstift
- 5
- Rastnut
- 6
- Kabel
- 7
- Leiter
- 8, 108
- Gehäuse
- 9, 109
- Einsteckabschnitt
- 10, 110
- offener Gehäuseabschnitt
- 11, 111
- Deckel
- 12, 112
- Aufnahmekammer
- 13
- Durchtrittsöffnung
- 14
- Haltenasen
- 15, 115
- Haltelasche
- 16, 116
- Haltevorsprung
- 17, 117
- Durchbruch
- 18, 118
- erste Wand
- 19, 119
- zweite Wand
- 20, 120
- dritte Wand
- 21, 121
- vierte Wand
- 22, 122
- erste Haltemittel / Halteausnehmung
- 23, 123
- zweite Haltemittel / Nut
- 24, 124
- dritte Haltemittel / Halteausnehmung
- 25, 125
- Sicherungsausnehmung
- 26, 126
- Ferritelement
- 27, 127
- Durchgangsloch
- 28, 128
- Kontaktelement
- 29, 129
- Kontaktbuchsenabschnitt
- 29a, 129a
- Kontaktkammer
- 29b, 129b
- Außenfläche
- 30, 130
- Verbindungsabschnitt
- 31
- Seitenkante / Krallen
- 32, 132
- Anschlussabschnitt
- 33, 133
- Crimplaschen
- 34, 134
- Verlängerungsabschnitt
- 35
- Sicherungsabschnitt
- 36, 136
- Verbindungslasche
- 37
- Haltezapfen
- 38
- Halteansatz
- 39, 139
- Sicherungsarm
- 40, 140
- Sicherungsvorsprung
- 41, 141
- Distanzierungsvorsprung
- 42, 142
- Distanzierungsvorsprung
- 43, 143
- Distanzierungsvorsprung
- 44
- Stützvorsprung
- 45
- Flügel
- X
- Verbindungsachse
- S
- Abstand
- Y
- Querachse
Claims (16)
- Steckverbinder (1, 101) für Airbag-Zündsysteme, zum Einführen in eine Einsteckkammer (3) eines Gegensteckverbinders (2) mit Kontaktstiften (4) und Lösen von demselben entlang einer Verbindungsachse (X) umfassend zwei Kontaktelemente (28, 128) aus einem elektrisch leitenden Material, welche jeweils- einen Kontaktbuchsenabschnitt (29, 129) mit einer Außenfläche (29b, 129b), der zur Verbindung mit einem Kontaktstift (4) des Gegensteckverbinders (2) entlang der Verbindungsachse (X) dient, aufweisen,- einen Anschlussabschnitt (32, 132) zur Verbindung mit einem Leiter (7) eines Kabels (6) und- einen Verbindungsabschnitt (30, 130), der den Kontaktbuchsenabschnitt (29, 129) mit dem Anschlussabschnitt (32, 132) verbindet, aufweisen,
ein Ferritelement (26, 126), welches- einem oder mehreren verbundenen Teilen besteht,- zwei Durchgangslöcher (27, 127) aufweist, die jeweils den Kontaktbuchsenabschnitt (29, 129) eines Kontaktelementes (28, 128), einen Abstand (S) zur Außenfläche (29b, 129b) belassend, aufnehmen,
ein Gehäuse (8, 108) aus einem elektrisch isolierenden Material, welches- einen Einsteckabschnitt (9, 109) zum Einführen in die Einsteckkammer (3) des Gegensteckverbinders (2) besitzt, der eine Aufnahmekammer (12, 112) für das Ferritelement (26, 126) bildet und der Durchtrittsöffnungen (13) für die Kontaktstifte (4) aufweist,- einen durch einen Deckel (11, 111) verschließbaren offenen Gehäuseabschnitt (10, 110) aufweist, der je Kontaktelement (28, 128) mindestens ein erstes Haltemittel (22, 122) besitzt, durch welches der Verbindungsabschnitt (30, 130) des Kontaktelementes (28, 128) festgelegt ist,
und- zweite Haltemittel (23, 123) am offenen Gehäuseabschnitt (10, 110) und/oder Deckel (11, 111) aufweist, die zum Halten eines oder beide Leiter (7) aufweisenden Kabels (6) dienen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussabschnitt (32, 132) in einem offenen Durchbruch (17, 117) des offenen Gehäuseabschnitts (10, 110) liegt, so dass für ein Vercrimpen der Leiter der Kabel (6) mit dem zugehörigen Kontaktelement (28, 128) der Durchbruch (17, 117) genutzt werden kann, um einen Gegenhalter eines Crimpwerkzeugs einzuführen, der den Anschlussabschnitt (32, 132) stützt, dass die zwei Kontaktelemente (28, 128) jeweils von dem Verbindungsabschnitt (30, 130) weg anschließend an den Anschlussabschnitt (32, 132) einen Verlängerungsabschnitt (34, 134) aufweisen und
dass das Gehäuse (8, 108) dritte Haltemittel (24, 124) am offenen Gehäuseabschnitt (10, 110) aufweist, an denen der Verlängerungsabschnitt (34, 134) festgelegt ist. - Steckverbinder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlängerungsabschnitt (34, 134) mindestens einen Sicherungsabschnitt (35, 135) aufweist, der in eine ihm zugehörige und die dritten Haltemittel (24, 124) bildende Sicherungsausnehmung (25, 125) des offenen Gehäuseabschnitts (10, 110) eingreift. - Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsabschnitt (35) rechtwinklig zum Verlauf des Verlängerungsabschnitts (34), des Verbindungsabschnitts (30) und des Anschlussabschnitts (32) abgebogen ist. - Steckverbinder nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlängerungsabschnitt (134) mindestens einen Sicherungsabschnitt (135) aufweist, der durch eine aus dem Verlängerungsabschnitt (134) ausgestanzte und zu dessen Verlauf abgekröpfte Zunge gebildet ist, die im montierten Zustand in eine unterhalb des Verlangerungsabschnitts (134) im offenen Gehäuseabschnitt (110) liegende Sicherungsausnehmung (125) eingreift, welche die dritten Haltemittel (124) bildet. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ersten Haltemittel (22, 122) und/oder die dritten Haltemittel (24, 124) als Halteausnehmungen gestaltet sind. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verlängerungsabschnitt (134) in als Nuten gestalteten dritten Haltemitteln (124) des offenen Gehäuseabschnitts (110) gehalten ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsabschnitt (30) und/oder der Verlängerungsabschnitt (34) mit ihren Seitenkanten oder daran angebrachten Krallen in jeweils eine von zwei gegenüberliegenden Wandabschnitten, welche die zugehörige Halteausnehmung (22, 24) begrenzen, zur Festlegung eingreifen. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass vom Verbindungsabschnitt (30) seitlich Flügel (45) abstehen, die gegen die Wand (18) der den Verbindungsabschnitt (30) aufnehmenden Halteausnehmung (24) zur Anlage kommen. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Anschlussabschnitt (32, 132) Crimplaschen (33, 133) umfasst. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahmekammer (12,112) zur Aufnahme des Ferritelementes (26, 126) zum Einführen des Ferritelementes (26, 126) von dem offenen Gehäuseabschnitt (10, 110) aus zugänglich ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (11, 111) drei Distanzvorsprünge (41, 42, 43; 141,142, 143) aufweist, die in den Durchbruch (17, 117) eingreifen, von denen einer (41m 141) zwischen die Anschlussabschnitte (32, 132) der beiden Kontaktelemente (28, 128) und die beiden anderen (42, 43; 142, 143) jeweils zwischen einen Anschlussabschnitt (32, 132) und einer der seitlichen Wände (20, 21) des Durchbruchs (17, 117) angeordnet sind. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (11, 111) durch Sicherungsvorsprünge (40, 140) und Sicherungsarme (39, 139) am Gehäuse (8, 108) festgelegt ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (11, 111) einstückig mit dem Gehäuse (8, 108) hergestellt ist. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Einsteckabschnitt (9, 109) des Gehäuses (8, 108) federnde Haltelaschen (15, 115) mit jeweils einem Haltevorsprung (16, 116) angeformt sind, die zur Sicherung des Steckverbinders (1, 101) am Gegensteckverbinder (2) dienen. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (11) das Ferritelement (26) in der Aufnahmekammer (12) hält. - Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einsteckabschnitt (9) des Gehäuses (8) zum offenen Gehäuseabschnitt (10) abgewinkelt ist und entsprechend der Verbindungsabschnitt (30), der Anschlussabschnitt (32) und der Verlängerungsabschnitt (34) der Kontaktelemente (28) entsprechend zum Kontaktbuchsenabschnitt (29) abgewinkelt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005021375A DE102005021375B4 (de) | 2005-05-04 | 2005-05-04 | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1720222A2 EP1720222A2 (de) | 2006-11-08 |
EP1720222A3 EP1720222A3 (de) | 2008-08-27 |
EP1720222B1 true EP1720222B1 (de) | 2013-12-04 |
Family
ID=36644867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06008741.8A Active EP1720222B1 (de) | 2005-05-04 | 2006-04-27 | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7189102B2 (de) |
EP (1) | EP1720222B1 (de) |
DE (1) | DE102005021375B4 (de) |
ES (1) | ES2448553T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7798821B2 (en) * | 2008-02-01 | 2010-09-21 | Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd | Cable assembly with an organizer for adjusting the cable outlet |
CN202042687U (zh) * | 2011-01-14 | 2011-11-16 | 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 | 电连接器组件 |
JP6279846B2 (ja) * | 2013-07-01 | 2018-02-14 | 日本圧着端子製造株式会社 | 電気コネクタ、およびスクイブの接続装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698947A2 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-28 | The Whitaker Corporation | Elektrisches Kabelbaum mit elektrischem Verbinder mit elektrischem Bauteil darin und dessen Herstellungsverfahren |
EP1158617A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | F.C.I. - Framatome Connectors International | Verbinder insbesondere für Airbag-Zündsysteme |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4217205C2 (de) * | 1992-05-23 | 1994-09-08 | Amphenol Tuchel Elect | Steckverbinder |
DE4413756C1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-07-13 | Amphenol Tuchel Elect | Gehäuse für einen Steckverbinder |
US5529338A (en) * | 1994-07-20 | 1996-06-25 | Methode Electronics, Inc. | One piece automotive airbag squib connector |
DE19511410C2 (de) * | 1995-03-28 | 2000-06-29 | Framatome Connectors Int | Elektrischer Steckverbinder mit Montagesicherung |
US5895282A (en) * | 1996-05-24 | 1999-04-20 | Thomas & Betts Corporation | Connector for airbag gas generator |
AU8901298A (en) * | 1997-08-08 | 1999-03-01 | Whitaker Corporation, The | Air bag connector |
US6250952B1 (en) * | 1997-08-08 | 2001-06-26 | The Whitaker Corporation | Air bag connector |
JP3613374B2 (ja) * | 1997-09-09 | 2005-01-26 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
US6234843B1 (en) * | 1998-12-07 | 2001-05-22 | Framatome Connectors Interlock Inc. | Low profile filter connector with ferrite |
JP3508016B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2004-03-22 | 住友電装株式会社 | コネクタ |
EP1150389B1 (de) * | 2000-04-25 | 2004-11-24 | Thomas & Betts International, Inc. | Steckverbinder mit Zweischalenteilen für Airbag Gasgenerator |
JP2003203722A (ja) * | 2001-12-31 | 2003-07-18 | Jst Mfg Co Ltd | 電気コネクタ用プラグ及びその組み立て方法 |
JP4005385B2 (ja) * | 2002-02-25 | 2007-11-07 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | 点火装置用コネクタ組立体および短絡組立体 |
JP4034125B2 (ja) * | 2002-06-06 | 2008-01-16 | 日本圧着端子製造株式会社 | 電気的接続装置 |
US20040002248A1 (en) * | 2002-06-26 | 2004-01-01 | Fci Americas Technology, Inc. | Filtered electrical connector |
US20040192098A1 (en) * | 2002-06-28 | 2004-09-30 | Slobodan Pavlovic | Electrical connector with spring back/self rejection feature |
US6997750B2 (en) * | 2003-07-23 | 2006-02-14 | Fci Americas Technology, Inc. | Electrical connector contact |
-
2005
- 2005-05-04 DE DE102005021375A patent/DE102005021375B4/de active Active
-
2006
- 2006-04-27 ES ES06008741.8T patent/ES2448553T3/es active Active
- 2006-04-27 EP EP06008741.8A patent/EP1720222B1/de active Active
- 2006-05-01 US US11/380,981 patent/US7189102B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0698947A2 (de) * | 1994-08-25 | 1996-02-28 | The Whitaker Corporation | Elektrisches Kabelbaum mit elektrischem Verbinder mit elektrischem Bauteil darin und dessen Herstellungsverfahren |
EP1158617A1 (de) * | 2000-05-22 | 2001-11-28 | F.C.I. - Framatome Connectors International | Verbinder insbesondere für Airbag-Zündsysteme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005021375A1 (de) | 2006-11-23 |
US20060286838A1 (en) | 2006-12-21 |
US7189102B2 (en) | 2007-03-13 |
EP1720222A2 (de) | 2006-11-08 |
DE102005021375B4 (de) | 2007-02-01 |
EP1720222A3 (de) | 2008-08-27 |
ES2448553T3 (es) | 2014-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19500959C2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE102010002176B4 (de) | Kontakteinrichtung | |
EP1780835B1 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE602004011002T2 (de) | Wasserdichter Verbinder und Zusammenbauverfahren | |
EP3719933B1 (de) | Steckverbindungsvorrichtung mit wenigstens einem steckverbinder | |
EP1376775A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP2107648A1 (de) | Steckverbinder mit einer Schirmauflage | |
EP2731201B1 (de) | Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders | |
DE4016114C2 (de) | Elektrischer Mehrkontakt-Verbinder, der eine geringe Verbindungs- und Trennkraft erfordert | |
DE10223271B4 (de) | Steckverbinder | |
EP0444478A1 (de) | Kontaktträger für eine Steckdose oder einen Stecker für eine Steckverbindungen fÀ¼r den elektrischen Anschluss von Kraftfahrzeuganhängern | |
EP1720222B1 (de) | Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme | |
DE10244946B4 (de) | Kontaktbuchse für eine elektrische Steckverbindung | |
DE4329757B4 (de) | Steckdose für elektrischen Strom | |
EP1154521B1 (de) | Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders | |
EP1783868B1 (de) | Stanz-Biege-Steckerstift | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
EP0892997B1 (de) | Kabelsteckverbinder | |
WO2023078502A1 (de) | Kontaktträgereinrichtung, anschlussvorrichtung, betätiger, steckverbindereinsatz und montageverfahren sowie kabelanschlusssystem | |
DE29521491U1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
EP1587172B1 (de) | Steckbuchse zum elektrisch leitenden Verbinden mit einem Steckstift, insbesondere Flachsteckstift | |
DE102017222809A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung | |
DE3118574A1 (de) | Elektrisches kontaktstueck sowie elektrische steckeranordnung | |
EP1445840A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10227235A1 (de) | Leiteranschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01R 13/58 20060101ALI20080311BHEP Ipc: H01R 13/719 20060101AFI20060714BHEP |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
AKX | Designation fees paid | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090520 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090730 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130729 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 643853 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140115 Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006013393 Country of ref document: DE Effective date: 20140130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2448553 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140404 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013393 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140427 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006013393 Country of ref document: DE Effective date: 20140905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 643853 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140427 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140305 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140430 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060427 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131204 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240423 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20240517 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240416 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 19 Ref country code: FR Payment date: 20240416 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20240423 Year of fee payment: 19 |