[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2022167030A1 - Kraftfahrzeug-schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2022167030A1
WO2022167030A1 PCT/DE2022/100024 DE2022100024W WO2022167030A1 WO 2022167030 A1 WO2022167030 A1 WO 2022167030A1 DE 2022100024 W DE2022100024 W DE 2022100024W WO 2022167030 A1 WO2022167030 A1 WO 2022167030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle lock
actuating lever
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Peter Szegeny
Thorsten Bendel
Michael Scholz
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to EP22700455.3A priority Critical patent/EP4288629A1/de
Priority to CN202280013342.XA priority patent/CN116848310A/zh
Priority to US18/262,026 priority patent/US20240084624A1/en
Publication of WO2022167030A1 publication Critical patent/WO2022167030A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, and with an actuating lever chain for the locking mechanism, the actuating lever chain having at least one actuating lever, a coupling element and a release lever on the locking mechanism side, and with an additional Mass inertia element is provided for acting on the coupling element at least in the event of a crash.
  • the actuating lever chain is usually used to mechanically open the locking mechanism.
  • the operating lever is manually operated. If the coupling element is engaged or inserted and consequently the actuating lever chain is mechanically closed, the actuating lever via the engaged coupling element finally ensures that the pawl can be lifted from its engagement with the rotary latch with the aid of the release lever. This opens the lock.
  • said motor vehicle lock or motor vehicle door lock is usually arranged inside such a motor vehicle door and interacts with a locking bolt on the body. When the locking mechanism is open, the rotary latch releases the locking bolt so that the motor vehicle door can be opened.
  • the aforementioned actuating lever chain can be used alone to open the locking mechanism.
  • the mass inertia element typically ensures that the clutch element is transferred from its engaged or engaged state to the disengaged or disengaged state. This interrupts the operating lever chain so that the locking mechanism cannot be opened unintentionally.
  • This also applies to the associated motor vehicle door, so that the safety devices usually provided at this point, such as side airbags, seat belt tensioners, etc., have their can develop full effect in the event of a crash to protect the occupants of the motor vehicle in question.
  • a motor vehicle lock in which the release lever can be coupled to the actuating lever with the aid of the coupling element.
  • a means for controlling the clutch lever is also implemented.
  • a control lever interacts with a mass inertia lever and is guided in a control contour of the mass inertia lever. In this way, a defined control of the clutch behavior can be provided.
  • the overall design is such that when the actuating lever is actuated at a normal speed, the control lever follows the movement of the actuating lever. As a result, the coupling element remains engaged and can work on the release lever to open the locking mechanism. However, if the actuating lever is acted upon at an excessive speed, for example in the event of a crash, this means that the mass inertia element in the known teaching cannot follow the movement of the actuating lever. As a result of this, the clutch element disengages from the release lever or is disengaged. The operating lever chain is interrupted as requested.
  • motor vehicles are increasingly equipped with an electric motor drive for motorized opening of the locking mechanism.
  • the actuating lever chain is then either used to transmit the opening movements of the electric motor drive or is primarily implemented in the event that the electric motor drive fails and the associated motor vehicle door is to be opened mechanically.
  • the problem here is that motor vehicles are often locked while driving.
  • the locked state In the locked state of the associated motor vehicle lock, however, a mechanical opening as well as such with the help of the electric motor drive is not possible. This is because the locked state usually corresponds to the coupling element assuming its disengaged or disengaged position. This applies at least to an external lever chain, i.e. an actuating lever chain that is acted upon from the outside, for example with an outside door handle.
  • an external lever chain i.e. an actuating lever chain that is acted upon from the outside, for example with an outside door handle.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that the motor vehicle door can still be unlocked or opened even when the motor vehicle is locked and the power supply has failed, particularly in the event of a crash.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle lock that the coupling element is designed for normal operation and is only directly or indirectly engaged in the event of a crash using the mass inertia element.
  • the invention is based on the finding that the actuating lever chain is not required in normal operation because normal operation corresponds to the locking mechanism being opened with the aid of an additional electric motor drive.
  • the actuating lever chain is mainly used in the event of a crash. Therefore, the actuating lever chain can be interrupted in normal operation and such a design is also recommended so that there are no undesirable interactions between the one hand, the electric motor drive for opening the locking mechanism and on the other hand come the release lever as part of the operating lever chain.
  • the coupling element Only in the event of a crash and with the associated and corresponding accelerations is the coupling element engaged, specifically with the aid of the mass inertia element.
  • the mass inertia element can act on the coupling element immediately and directly. According to the invention, however, the coupling element is regularly inserted indirectly with the aid of the mass inertia element. That is, the mass inertia element allows the clutch element to move into the engaged state.
  • the invention is based on the further knowledge that in such a crash, the power supply is generally interrupted, so that the electric motor drive to open the locking mechanism can not (or no longer) be used.
  • the actuating lever chain is closed mechanically. This makes it possible, in particular, to be able to open the relevant motor vehicle door from the outside, for example by rescue personnel arriving.
  • the actuating lever chain represents a kind of “back-up solution” for the event of a crash, and according to the invention is only effective at all in such a case of a crash.
  • the coupling element is designed in at least two parts with a coupling lever and a transmission lever.
  • the clutch lever can be transferred from a disengaged to an engaged position with the aid of the transmission lever.
  • the clutch lever is in its disengaged position during normal operation. Consequently, only in the event of a crash does the transmission lever ensure that the clutch lever is transferred from its disengaged position, which it assumes during normal operation, to the engaged position.
  • the actuating lever chain is mechanically closed, so that the pawl can be lifted from its engagement with the rotary latch via the actuating lever, the coupling element or the engaged clutch lever and finally the release lever. A locking bolt previously caught with the help of the rotary latch is released.
  • the clutch lever is advantageously mounted on the release lever, usually in a rotatable manner.
  • the release lever is mounted coaxially with the actuating lever.
  • the procedure is usually such that the clutch lever mechanically connects the actuating lever and the release lever to one another in the engaged position.
  • the clutch lever In the disengaged position, the clutch lever mechanically separates the actuation lever and release lever.
  • Normal operation corresponds to this.
  • the change of the clutch lever from the predominantly assumed disengaged position to the engaged position can now be effected and brought about simply by pivoting the clutch lever, which is rotatably mounted on the release lever.
  • the pivoting movement of the clutch lever from its disengaged to the engaged position now corresponds to the fact that the clutch lever generally moves against a stop on the actuating lever.
  • the actuating lever is mechanically connected to the clutch lever, which in turn ultimately produces the desired mechanical connection to the pawl via the release lever due to its rotatable mounting on the release lever.
  • the procedure is such that the transmission lever is pretensioned with the aid of a spring in contact with the mass inertia element.
  • the spring thus ensures that the transmission lever is prestressed in the direction of the mass inertia element.
  • two contact surfaces are on the transmission lever on the one hand and on the inertia element on the other hand in normal operation. Due to the mutual contact of the two contact surfaces, the mass inertia element is held in its associated non-deflected position during normal operation by friction of the contact surfaces. The friction of the contact surfaces against one another can be varied by working with roughened or smoothed contact surfaces.
  • the mass inertia element in such a crash and in the deflected position associated therewith ensures that the transmission lever is released. Because now the contact surface on the mass inertia element moves away from the corresponding contact surface on the transmission lever as a result of its deflection. Since the transmission lever is spring-loaded, it is usually pivoted. The pivoting of the transmission lever in the event of a crash ensures that the transmission lever engages the clutch lever.
  • the mass inertia element is advantageously designed as a pendulum element.
  • the pendulum element can usually be pivoted about a pivot point or an axis of rotation.
  • the pendulum element is regularly rotatably mounted in a housing of the motor vehicle lock.
  • the pendulum plane swept over by the pendulum element during its deflection can typically coincide with a transverse plane of the motor vehicle, ie the X-Y plane.
  • the X-direction regularly corresponds to the longitudinal direction of the motor vehicle, whereas the transverse direction of the motor vehicle is identified with the Y-direction.
  • the pendulum element or mass inertia element is not influenced by any accelerations in the vertical axis direction or Z-direction.
  • the specially designed coupling element can be part of the actuating lever chain, which in turn can be used to open the locking mechanism in the event of a crash.
  • the actuating lever chain can also be combined with an additional locking lever chain.
  • the actuating lever chain is typically added to an electric motor drive for opening the locking mechanism as a redundancy solution.
  • the present invention has a particularly simple and compact design and the actuating lever chain or external actuating lever chain can be implemented in practice in addition to and as a supplement to the electric motor drive.
  • the simple and functional fair triggering in the event of a crash the main advantages can be seen here.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the motor vehicle lock according to the invention in the form of a motor vehicle door lock:
  • FIG. 1 shows a motor vehicle lock which is designed as a motor vehicle door lock and is reproduced reduced to its essential elements.
  • a locking mechanism 1 , 2 with a rotary latch 1 and a pawl 2 is actually provided at this point.
  • the rotary latch 1 ensures that a locking bolt 3 is caught with its help.
  • a motor vehicle door (not shown) that accommodates the motor vehicle lock inside is closed relative to a motor vehicle body with the locking bolt 3 attached thereto.
  • a motor drive 4 is usually provided.
  • the motor drive 4 is only indicated in FIG. 1 by an arrow.
  • the motorized drive 4 acts on the pawl 2 in such a way that the pawl 2 is pivoted counterclockwise about its axis 5 .
  • the pawl 2 in the closed state shown in FIG. 1 releases the rotary latch 1 previously in latching engagement with the pawl 2 .
  • the rotary latch 1 can then open with spring support in the counterclockwise direction indicated in FIG. 1 and the locking bolt 3 can leave an inlet opening of the rotary latch 1 .
  • the motor vehicle door can be opened.
  • an actuating lever chain 6, 7, 8, 9 is then also implemented.
  • the actuating lever chain 6, 7, 8, 9 is composed of an actuating lever 6, a coupling element 7, 8 and a release lever 9 on the locking mechanism side.
  • a mass inertia element 10 is also provided for acting on the coupling element 7, 8, at least in the event of a crash.
  • the actuating lever 6 is, not restrictively, an external actuating lever 6. Consequently, the actuating lever chain 6, 7, 8, 9 is designed, not restrictively, as an external actuating lever chain.
  • the actuating lever chain 6, 7, 8, 9 is designed, not restrictively, as an external actuating lever chain.
  • applying pressure to the actuating lever or external actuating lever 6 with the aid of an external door handle 11 indicated as an arrow causes the actuating lever 6 to perform a clockwise movement.
  • This clockwise movement of the actuating lever or external actuating lever 6 is transmitted via the inserted or engaged clutch element 7, 8 to the release lever 9, which also pivots clockwise and thereby rotates the pawl 2 counterclockwise about its axis 5, as indicated by corresponding arrows in Fig 1 and 2 is indicated.
  • the actuating lever chain 6, 7, 8, 9 is able to mechanically redundantly open the locking mechanism 1, 2 via the outside door handle 11.
  • the design is such that the coupling element 7, 8 is designed or disengaged during normal operation.
  • the position of the coupling element 7, 8 in FIG. 1 corresponds to this. Only in the event of a crash is the coupling element 7, 8 inserted with the aid of the mass inertia element 10, specifically indirectly. This includes the position of the coupling element 7, 8 and the mass inertia element 10 as shown in FIG.
  • the coupling element 7 , 8 is designed in at least two parts with a coupling lever 7 and a transmission lever 8 .
  • the clutch lever 7 is rotatably mounted on the release lever 9 .
  • the release lever 9 itself is disk-like, with the clutch lever 7 being rotatably mounted on the outer circumference of the disk-like release lever 9 on the latter.
  • the transmission lever 8 is also rotatable stored, within a merely indicated housing 13 for receiving the motor vehicle lock. For this purpose, an axis of rotation 14 is provided.
  • the clutch lever 7 can now be transferred from a disengaged to an engaged position (and possibly back) with the aid of the transmission lever 8 .
  • Shown in FIG. 1 is the disengaged position of the clutch lever 7, which is assumed consistently and during normal operation. If the locking mechanism 1, 2 is to be opened in such a case, the electric motor drive 4 is acted upon and ensures that the pawl 2 is rotated about its axis 5 counterclockwise as described.
  • the release lever 9 and the actuating lever or external actuating lever 6 are mounted coaxially in relation to the common axis or axis of rotation 12 .
  • the clutch lever 7 in its engaged position according to FIG. 2 ensures that the actuating lever 6 and the release lever 9 are mechanically connected to one another.
  • the clutch lever 7 moves against a stop edge 6a of the actuating lever 6. If the clutch lever 7 assumes its disengaged position according to FIG. 1, the actuating lever 6 and the release lever 9 are mechanically separated from one another.
  • the transmission lever 8 is in turn preloaded with the aid of a spring 15 in contact with the mass inertia element 10 .
  • the spring 15 ensures that the transmission lever 8 is pivoted counterclockwise with respect to its axis or axis of rotation 14 without being in contact with the mass inertia element 10 .
  • This is prevented in normal operation in that the transmission lever 8 rests with a contact surface 8a on a corresponding contact surface 10a of the mass inertia element 10 .
  • the friction observed at this point between the two contact surfaces 8a and 10a ensures that the mass inertia element 10 is held in its non-deflected position shown in FIG.
  • the mass inertia element 10 is deflected.
  • the mass inertia element 10 is after the Embodiment around a pendulum element 10.
  • the mass inertia element or pendulum element 10 is mounted rotatably about an axis in the housing 13 for this purpose.
  • the pendulum element 10 may be equipped with an approximately central bearing ball 10b, which engages in a cup-shaped bearing shell 16 and thereby ensures the central bearing and the shape of the axis.
  • An inertial mass 10c is provided at the end of the mass inertia element or pendulum element 10 .
  • the pendulum element 10 pivots about its axis, as indicated by corresponding arrows in FIG. As a result, the head-side contact surface 10a on the pendulum element 10 leaves the opposite contact surface 8a of the transmission lever 8. As a result, the transmission lever 8 is released from the contact surface 10a on the pendulum element 10.
  • the release lever 9 moves with a release edge 9a against the pawl 2 and ensures that the pawl 2 is pivoted about its axis 5 counterclockwise.
  • the consequence of this is that the pawl 2 is lifted from its latching engagement with the catch 1 .
  • the rotary latch 1 opens with the help of a spring, so that the previously caught locking bolt 3 is released.
  • This also applies to the motor vehicle lock that is not expressly shown and accommodates the motor vehicle lock in its interior.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre (1, 2) aus im wesentliehen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem ist eine Betätigungshebelkette (6, 7, 8, 9) für das Gesperre (1, 2) vorgesehen. Die Betätigungshebelkette (6, 7, 8, 9) weist wenigstens einen Betätigungshebel (6), ein Kupplungselement (7, 8) und einen gesperreseitigen Auslösehebel (9) auf. Außerdem ist zusätzlich ein Massenträgheitselement (10) zur Beaufschlagung des Kupplungselementes (7, 8) zumindest im Crashfall vorgesehen. Erfindungsgemäß ist das Kupplungselement (7, 8) im Normalbetrieb ausgelegt und wird erst im Crashfall mit Hilfe des Massenträgheitselementes (10) eingelegt.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Schloss
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug- Türschloss, mit einem Gesperre aus im wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, und mit einer Betätigungshebelkette für das Gesperre, wobei die Betätigungshebelkette wenigstens einen Betätigungshebel, ein Kupplungselement und einen gesperreseitigen Auslösehebel aufweist, und wobei zusätzlich ein Massenträgheitselement zur Beaufschlagung des Kupplungselementes zumindest im Crashfall vorgesehen ist.
Die Betätigungshebelkette dient in der Regel dazu, dass Gesperre mechanisch öffnen zu können. Dazu wird der Betätigungshebel manuell beaufschlagt. Sofern das Kupplungselement eingekuppelt bzw. eingelegt und folglich die Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen ist, sorgt der Betätigungshebel über das eingekuppelte Kupplungselement schließlich dafür, dass mit Hilfe des Auslösehebels die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben werden kann. Dadurch wird das Gesperre geöffnet. Das gleiche gilt für eine zugehörige Kraftfahrzeugtür. Tatsächlich ist das besagte Kraftfahrzeug-Schloss bzw. Kraftfahrzeug-Türschloss üblicherweise im Innern einer solchen Kraftfahrzeug -Tür angeordnet und wechselwirkt mit einem karosserieseitigen Schließbolzen. In geöffnetem Zustand des Gesperres gibt die Drehfalle den Schließbolzen frei, sodass die Kraftfahrzeug-Tür geöffnet werden kann.
Die vorerwähnte Betätigungshebelkette kann grundsätzlich alleine für die Öffnung des Gesperres herangezogen werden. Um in einem Crashfall und in Verbindung mit den dort auftretenden hohen Beschleunigungen eine unbeabsichtigte Öffnung des Gesperres zu vermeiden, sorgt das Massenträgheitselement typischerweise dafür, dass das Kupplungselement von seinem eingekuppelten bzw. eingelegten in den ausgekuppelten bzw. ausgelegten Zustand überführt wird. Dadurch ist die Betätigungshebelkette unterbrochen, sodass das Gesperre nicht unbeabsichtigt geöffnet wird. Das gilt auch für die zugehörige Kraftfahrzeug -Tür, sodass die an dieser Stelle in der Regel vorgesehenen Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise Seitenairbag, Gurtstraffer etc. ihre volle Wirkung im Crashfall zum Schutz der Insassen des betreffenden Kraftfahrzeuges entfalten können.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2017 102 549 A1 ist ein Kraftfahrzeug-Schloss realisiert, bei dem der Auslösehebel mit Hilfe des Kupplungselementes mit dem Betätigungshebel gekuppelt werden kann. Außerdem ist ein Mittel zum Steuern des Kupplungshebels realisiert. Tatsächlich wirkt ein Steuerhebel mit einem Massenträgheitshebel zusammen und wird dazu in einer Steuerkontur des Massenträgheitshebels geführt. Auf diese Weise kann eine definierte Steuerung des Kupplungsverhaltens bereitgestellt werden.
Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass bei einer Betätigung des Betätigungshebels mit einer normalen Geschwindigkeit der Steuerhebel der Bewegung des Betätigungshebels folgt. Das hat zur Folge, dass das Kupplungselement eingekuppelt bleibt und auf den Auslösehebel zum Öffnen des Gesperres arbeiten kann. Wird jedoch der Betätigungshebel mit einer überhöhten Geschwindigkeit beispielsweise im Crashfall beaufschlagt, so führt dies dazu, dass das Massenträgheitselement bei der bekannten Lehre der Bewegung des Betätigungshebels nicht folgen kann. Als Folge hiervon gelangt das Kupplungselement außer Eingriff mit dem Auslösehebel bzw. wird ausgekuppelt. Die Betätigungshebelkette ist wunschgemäß unterbrochen.
Heutzutage sind Kraftfahrzeuge zunehmend mit einem elektromotorischen Antrieb zum motorischen Öffnen des Gesperres ausgerüstet. Die Betätigungshebelkette wird dann entweder zur Übertragung der Öffnungsbewegungen des elektromotorischen Antriebes genutzt oder ist primär für den Fall realisiert, dass der elektromotorische Antrieb ausfällt und dennoch die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür mechanisch geöffnet werden soll. Hier stellt sich das Problem, dass Kraftfahrzeuge oftmals während der Fahrt verriegelt werden.
Im verriegelten Zustand des zugehörigen Kraftfahrzeug-Schlosses ist nun jedoch eine mechanische Öffnung ebenso wie eine solche mit Hilfe des elektromotorischen Antriebes nicht möglich. Denn der verriegelte Zustand korrespondiert üblicherweise dazu, dass das Kupplungselement seine ausgekuppelte bzw. ausgelegte Stellung einnimmt. Das gilt zumindest für eine Außenbetä- tigungshebelkette, also eine Betätigungshebelkette, die von außen beaufschlagt wird, beispielsweise mit einem Außentürgriff.
Kommt es nun bei einem solchen Kraftfahrzeug mit elektromotorischem Antrieb zum Öffnen des Gesperres und zusätzlich in verriegeltem Zustand befindlicher Betätigungshebelkette zu einem Crashfall, so sind Situationen denkbar, bei denen die Kraftfahrzeug-Tür nicht (mehr) geöffnet werden kann. Das gilt insbesondere dann, wenn das Kraftfahrzeug verriegelt ist und zusätzlich die Stromversorgung ausfällt. Bisher stehen an dieser Stelle keine überzeugenden Lösungen zur Verfügung. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass auch bei verriegeltem Kraftfahrzeug und ausgefallener Stromversorgung insbesondere im Crashfall die Kraftfahrzeug -Tür noch entriegelt bzw. geöffnet werden kann.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss vor, dass das Kupplungselement im Normalbetrieb ausgelegt ist und erst im Crashfall mit Hilfe des Massenträgheitselementes mittelbar oder unmittelbar eingelegt wird.
Die Erfindung arbeitet also konträr zum Stand der Technik. Denn im Stand der Technik befindet sich das Kupplungselement im Normalbetrieb in seinem eingelegten bzw. eingekuppelten Zustand, wie dies unter anderem die zuvor bereits in Bezug genommene DE 10 2017 102 549 A1 lehrt. Demgegenüber ist erfindungsgemäß das Kupplungselement im Normalbetrieb ausgelegt.
Hierbei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Betätigungshebelkette im Normalbetrieb nicht benötigt wird, weil der Normalbetrieb dazu korrespondiert, dass das Gesperre mit Hilfe eines zusätzlichen elektromotorischen Antriebes geöffnet wird. Insofern kommt die Betätigungshebelkette hauptsächlich im Crashfall zum Einsatz. Daher kann die Betätigungshebelkette im Normalbetrieb unterbrochen sein und eine solche Auslegung empfiehlt sich auch, damit es nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen einerseits dem elektromotorischen Antrieb für die Öffnung des Gesperres und andererseits dem Auslösehebel als Bestandteil der Betätigungshebelkette kommen.
Erst im Crashfall und bei den hiermit verbundenen und entsprechend auftretenden Beschleunigungen wird das Kupplungselement eingelegt, und zwar mit Hilfe des Massenträgheitselementes. Dabei kann das Massenträgheitselement das Kupplungselement unmittelbar und direkt beaufschlagen. Erfindungsgemäß wird jedoch das Kupplungselement regelmäßig mittelbar mit Hilfe des Massenträgheitselementes eingelegt. D. h., das Massenträgheitselement lässt eine Bewegung des Kupplungselementes in den eingelegten Zustand zu.
Hierbei geht die Erfindung von der weiteren Erkenntnis aus, dass in einem solchen Crashfall die Stromversorgung im allgemeinen unterbrochen ist, sodass der elektromotorische Antrieb zum Öffnen des Gesperres nicht (mehr) zum Einsatz kommen kann. In einem solchen Fall wird die Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen. Dadurch ist es insbesondere möglich, die betreffende Kraftfahrzeug -Tür von außen her durch beispielsweise eintreffendes Rettungspersonal öffnen zu können. D. h., die Betätigungshebelkette stellt in einem solchen Fall eine Art „Back-up-Lösung“ für den Crashfall dar, ist erfindungsgemäß nur in einem solchen Crashfall überhaupt wirksam.
Im Detail ist zu diesem Zweck das Kupplungselement wenigstens zweiteilig mit einem Kupplungshebel und einem Übertragungshebel ausgebildet. Der Kupplungshebel kann dabei mit Hilfe des Übertragungshebels von einer ausgekuppelten in eine eingekuppelte Position überführt werden. Wie bereits erläutert, befindet sich der Kupplungshebel im Normalbetrieb in seiner ausgekuppelten Position. Erst im Crashfall sorgt folglich der Übertragungshebel dafür, dass der Kupplungshebel von seiner im Normalbetrieb eingenommenen ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position überführt wird. In der eingekuppelten Position des Kupplungshebels ist die Betätigungshebelkette mechanisch geschlossen, sodass über den Betätigungshebel, das Kupplungselement bzw. den eingekuppelten Kupplungshebel und schließlich den Auslösehebel die Sperrklinke von ihrem Eingriff mit der Drehfalle abgehoben werden kann. Ein mit Hilfe der Drehfalle zuvor gefangener Schließbolzen kommt frei. Das Gleiche gilt für die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür. Zu diesem Zweck ist der Kupplungshebel vorteilhaft auf dem Auslösehebel gelagert, und zwar in der Regel drehbar. Außerdem hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn der Auslösehebel gleichachsig mit dem Betätigungshebel gelagert ist. Dadurch kann eine insgesamt konstruktiv einfache und platzsparende Bauweise realisiert werden.
Darüber hinaus wird meistens so vorgegangen, dass der Kupplungshebel in eingekuppelter Position den Betätigungshebel und den Auslösehebel mechanisch miteinander verbindet. In ausgekuppelter Position trennt der Kupplungshebel den Betätigungshebel und den Auslösehebel mechanisch. Hierzu korrespondiert der Normalbetrieb. Der Wechsel des Kupplungshebels von der überwiegend eingenommenen ausgekuppelten Position in die eingekuppelte Position kann nun einfach dadurch bewirkt und hervorgerufen werden, dass der auf dem Auslösehebel drehbar gelagerte Kupplungshebel verschwenkt wird. Die Schwenkbewegung des Kupplungshebels von seiner ausgekuppelten in die eingekuppelte Position korrespondiert nun dazu, dass der Kupplungshebel in der Regel gegen einen Anschlag am Betätigungshebel fährt. Dadurch ist der Betätigungshebel mechanisch mit dem Kupplungshebel verbunden, der wiederum durch seine drehbare Lagerung auf dem Auslösehebel die gewünschte mechanische Verbindung letztendlich zur Sperrklinke über den Auslösehebel herstellt.
Darüber hinaus wird in der Regel so vorgegangen, dass der Übertragungshebel mit Hilfe einer Feder in Anlage am Massenträgheitselement vorgespannt ist. Die Feder sorgt also dafür, dass der Übertragungshebel in Richtung auf das Massenträgheitselement vorgespannt wird. Dabei liegen zwei Anlageflächen einerseits am Übertragungshebel und andererseits am Massenträgheitselement im Normalbetrieb aneinander. Durch die gegenseitige Anlage der beiden Anlageflächen wird das Massenträgheitselement im Normalbetrieb in seiner hiermit verbundenen unausgelenkten Position durch Reibung der Anlageflächen gehalten. Die Reibung der Anlageflächen aneinander kann bzw. dadurch variiert werden, dass mit aufgerauhten oder geglätteten Anlageflächen gearbeitet wird. Kommt es jedoch zum Crashfall, so sorgt das Massenträgheitselement in einem solchen Crashfall und in der damit verbundenen ausgelenkten Position dafür, dass der Übertragungshebel freigegeben wird. Denn nun entfernt sich die Anlagefläche am Massenträgheitselement infolge seiner Auslenkung von der korrespondierenden Anlagefläche am Übertragungshebel. Da der Übertragungshebel federbeaufschlagt ist, wird er üblicherweise verschwenkt. Die Verschwenkung des Übertragungshebels im Crashfall sorgt dafür, dass der Übertragungshebel den Kupplungshebel einkuppelt.
Das Massenträgheitselement ist vorteilhaft als Pendelelement ausgebildet. Dabei kann das Pendelelement üblicherweise um einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse verschwenkt werden. Dazu ist das Pendelelement regelmäßig drehbar in einem Gehäuse des Kraftfahrzeug-Schlosses gelagert. Die von dem Pendelelement bei seiner Auslenkung überstrichene Pendelebene kann dabei typischerweise mit einer Querebene des Kraftfahrzeuges zusammenfallen, also der X-Y-Ebene. Dabei korrespondiert die X-Richtung regelmäßig zur Längsrichtung des Kraftfahrzeuges, wohingegen mit der Y-Richtung die Querrichtung des Kraftfahrzeuges identifiziert wird. Als Folge hiervon wird das Pendelelement bzw. Massenträgheitselement durch etwaige Beschleunigungen in Hoch- Achsenrichtung bzw. Z-Richtung nicht beeinflusst. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und es sind genauso gut andere räumliche Anordnungen denkbar und werden von der Erfindung umfasst.
Wie bereits beschrieben, kann das speziell ausgelegte Kupplungselement einen Bestandteil der Betätigungshebelkette darstellen, mit deren Hilfe ihrerseits das Gesperre im Crashfall geöffnet werden kann. Generell kann die Betätigungshebelkette auch mit einer zusätzlichen Verriegelungshebelkette kombiniert werden. Im Allgemeinen tritt die Betätigungshebelkette jedoch als Redundanzlösung typischerweise zu einem elektromotorischen Antrieb zum Öffnen des Gesperres hinzu.
Jedenfalls ist die vorliegende Erfindung konstruktiv besonders einfach und kompakt aufgebaut und lässt sich die Betätigungshebelkette bzw. Außenbetätigungshebelkette praktisch zusätzlich und ergänzend zu dem elektromotorischen Antrieb realisieren. In Verbindung mit der einfachen und funktions- gerechten Auslösung im Crashfall sind hierin die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 stellt dabei das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Schloss in Gestalt eines Kraftfahrzeug- Türschlosses schematisch dar:
Fig. 1 Normalbetrieb
Fig. 2 nach Crah
In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, welches als Kraftfahrzeug-Türschloss ausgebildet ist und auf seine wesentlichen Elemente reduziert eine Wiedergabe erfährt. Tatsächlich ist an dieser Stelle ein Gesperre 1 , 2 mit einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 vorgesehen. Die Drehfalle 1 sorgt in dem in der Fig. 1 dargestellten Schließzustand des Gesperres 1 , 2 dafür, dass mit ihrer Hilfe ein Schließbolzen 3 gefangen wird. Dadurch ist eine das Kraftfahrzeug-Schloss im Innern aufnehmende und nicht dargestellte Kraftfahrzeug-Tür gegenüber einer Kraftfahrzeug-Karosserie mit dem daran angebrachten Schließbolzen 3 geschlossen.
Zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 ist in der Regel ein motorischer Antrieb 4 vorgesehen. Der motorische Antrieb 4 ist in der Fig. 1 lediglich durch einen Pfeil angedeutet. Bei einer Öffnungsbewegung arbeitet der motorische Antrieb 4 auf die Sperrklinke 2 derart, dass die Sperrklinke 2 um ihre Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Als Folge hiervon gibt die Sperrklinke 2 im in der Fig. 1 dargestellten Schließzustand die zuvor in rastendem Eingriff mit der Sperrklinke 2 stehende Drehfalle 1 frei. Daraufhin kann die Drehfalle 1 federunterstützt im in der Fig. 1 angedeuteten Gegenuhrzeigersinn öffnen und kann der Schließbolzen 3 ein Einlaufmaul der Drehfalle 1 verlassen. Dadurch lässt sich die Kraftfahrzeug-Tür öffnen.
Neben diesem motorischen Antrieb 4 zum Öffnen des Gesperres 1 , 2 ist dann noch eine Betätigungshebelkette 6, 7, 8, 9 realisiert. Mit Hilfe der Betätigungshebelkette 6, 7, 8, 9 ist ein mechanisch redundantes Öffnen des Gesperres 1 , 2 möglich, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel insbesondere im Crashfall. Dazu setzt sich die Betätigungshebelkette 6, 7, 8, 9 aus einem Betätigungshebel 6, einem Kupplungselement 7, 8 und einem gesperreseitigen Auslösehebel 9 zusammen. Zusätzlich ist noch ein Massenträgheitselement 10 zur Beaufschlagung des Kupplungselementes 7, 8 zumindest im Crashfall vorgesehen.
Bei dem Betätigungshebel 6 handelt es sich nicht einschränkend um einen Außenbetätigungshebel 6. Folgerichtig ist die Betätigungshebelkette 6, 7, 8, 9 nicht einschränkend als Außenbetätigungshebelkette ausgebildet. Im in der Fig. 2 dargestellten eingelegten bzw. eingekuppelten Zustand des Kupplungselementes 7, 8 führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 6 mit Hilfe eines als Pfeil angedeuteten Türaußengriffes 11 dazu, dass der Betätigungshebel 6 eine Uhrzeigersinnbewegung vollführt. Diese Uhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 6 wird über das eingelegte bzw. eingekuppelte Kupplungselement 7, 8 auf den Auslösehebel 9 übertragen, der ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt und dadurch die Sperrklinke 2 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 5 verdreht, wie durch entsprechende Pfeile in der Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Auf diese Weise ist die Betätigungshebelkette 6, 7, 8, 9 in der Lage, über den Türaußengriff 1 1 das Gesperre 1 , 2 mechanisch redundant öffnen zu können.
Erfindungsgemäß ist die Auslegung nun so getroffen, dass das Kupplungselement 7, 8 im Normalbetrieb ausgelegt bzw. ausgekuppelt ist. Hierzu korrespondiert die Position des Kupplungselementes 7, 8 in der Fig. 1. Erst im Crashfall wird das Kupplungselement 7, 8 mit Hilfe des Massenträgheitselementes 10 eingelegt, und zwar mittelbar. Dazu gehört die Position des Kupplungselementes 7, 8 und des Massenträgheitselementes 10 wie sie die Fig. 2 zeigt.
Das Kupplungselement 7, 8 ist nach dem Ausführungsbeispiel wenigstens zweiteilig mit einem Kupplungshebel 7 und einem Übertragungshebel 8 ausgebildet. Wie bereits zuvor erläutert, ist der Kupplungshebel 7 drehbar auf dem Auslösehebel 9 gelagert. Der Auslösehebel 9 selbst ist scheibenartig ausgebildet, wobei der Kupplungshebel 7 am Außenumfang des scheibenartigen Auslösehebels 9 drehbar an diesem gelagert ist. Der Übertragungshebel 8 ist ebenfalls drehbar gelagert, und zwar innerhalb eines lediglich angedeuteten Gehäuses 13 zur Aufnahme des Kraftfahrzeug-Schlosses. Dazu ist eine Drehachse 14 vorgesehen.
Der Kupplungshebel 7 kann nun mit Hilfe des Übertragungshebels 8 von einer ausgekuppelten in eine eingekuppelte Position (und gegebenenfalls zurück) überführt werden. In der Fig. 1 dargestellt ist die ausgekuppelte Position des Kupplungshebels 7, die durchweg und im Normalbetrieb eingenommen wird. Falls in einem solchen Fall das Gesperre 1 , 2 geöffnet werden soll, so wird hierzu der elektromotorische Antrieb 4 beaufschlagt und sorgt dafür, dass die Sperrklinke 2 um ihre Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn wie beschrieben verdreht wird.
Der Auslösehebel 9 und der Betätigungshebel bzw. Außenbetätigungshebel 6 sind gleichachsig in Bezug auf die gemeinsame Achse bzw. Drehachse 12 gelagert. Dadurch sorgt der Kupplungshebel 7 in seiner eingekuppelten Position nach Fig. 2 dafür, dass der Betätigungshebel 6 und der Auslösehebel 9 mechanisch miteinander verbunden sind. Denn der Kupplungshebel 7 fährt in seiner eingekuppelten Position gegen eine Anschlagkante 6a des Betätigungshebels 6. Nimmt der Kupplungshebel 7 dagegen seine ausgekuppelte Position nach Fig. 1 ein, so sind der Betätigungshebel 6 und der Auslösehebel 9 mechanisch voneinander getrennt.
Der Übertragungshebel 8 wird seinerseits mit Hilfe einer Feder 15 in Anlage am Massenträgheitselement 10 vorgespannt. Tatsächlich sorgt die Feder 15 dafür, dass der Übertragungshebel 8 in Bezug auf seine Achse bzw. Drehachse 14 ohne die Anlage am Massenträgheitselement 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Das wird im Normalbetrieb dadurch verhindert, dass der Übertragungshebel 8 mit einer Anlagefläche 8a an einer korrespondierenden Anlagefläche 10a des Massenträgheitselementes 10 anliegt. Die an dieser Stelle beobachtete Reibung zwischen den beiden Anlageflächen 8a und 10a sorgt dafür, dass das Massenträgheitselement 10 in seiner in der Fig. 1 dargestellten unausgelenkten Position gehalten wird.
Kommt es nun zum Crashfall, so wird das Massenträgheitselement 10 ausgelenkt. Bei dem Massenträgheitselement 10 handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um ein Pendelelement 10. Das Massenträgheitselement bzw. Pendelelement 10 ist dazu drehbar um eine Achse im Gehäuse 13 gelagert. Dazu mag das Pendelelement 10 mit einer in etwa mittigen Lagerkugel 10b ausgerüstet sein, welche in eine pfannenförmige Lagerschale 16 eingreift und dadurch für die mittige Lagerung und die Ausprägung der Achse sorgt. Endseitig des Massenträgheitselementes bzw. Pendelelementes 10 ist eine träge Masse 10c vorgesehen.
Kommt es nun zum Crashfall, so verschwenkt das Pendelelement 10 um seine Achse, wie dies durch entsprechende Pfeile in der Fig. 1 angedeutet ist. Als Folge hiervon verlässt die kopfseitige Anlagefläche 10a am Pendelelement 10 die gegenüberliegende Anlagefläche 8a des Übertragungshebels 8. Dadurch kommt der Übertragungshebel 8 von der Anlagefläche 10a am Pendelelement 10 frei.
Da der Übertragungshebel 8 mit Hilfe der Feder 15 in Richtung einer Gegenuhrzeigersinnbewegung um seine Achse 14 vorgespannt ist, sorgt der Crashfall insgesamt dafür, dass der Übertragungshebel 8 um seine Achse 14 im Gegenuhrzeigersinn in die Position in Fig. 2 verschwenkt.
Da der Übertragungshebel 8 an seinem kupplungshebelseitigen Ende bogenförmig ausgebildet ist, sorgt diese bogenförmige Ausprägung des Übertragungshebels 8 bei der beschriebenen Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn dafür, dass der Kupplungshebel 7 von seiner ausgekuppelten Position in Fig. 1 in die eingekuppelte Position in Fig. 2 überführt wird. Dadurch kommt der Kupplungshebel 7 zur Anlage an dem Anschlag 6a des Betätigungshebels 6.
Während zuvor etwaige Beaufschlagungen des Betätigungshebels bzw. Außenbetätigungshebels 6 mit Hilfe des Türaußengriffes 11 um seine Achse 12 im Uhrzeigersinn in Bezug auf den Auslösehebel 9 leer gegangen sind, sorgt nun die Anlage des Kupplungshebels 7 in seinem eingekuppelten Zustand an dem Anschlag 6a des Betätigungshebels 6 dafür, dass der Betätigungshebel 6 über den Kupplungshebel 7 mechanisch mit dem Auslösehebel 9 verbunden ist. Als Folge hiervon führt eine Beaufschlagung des Betätigungshebels 6 mit Hilfe des Türaußengriffes 11 zu einer Drehbewegung des Betätigungshebels 6 um seine Achse 12 im Gegenuhrzeigersinn, die gleichphasig auf den Auslösehebel 9 übertragen wird. Dadurch fährt der Auslösehebel 9 mit einer Auslösekante 9a gegen die Sperrklinke 2 und sorgt dafür, dass die Sperrklinke 2 um ihre Achse 5 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Das hat zur Folge, dass die Sperrklinke 2 von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 1 abgehoben wird. Die Drehfalle 1 öffnet federunterstützt, sodass der zuvor gefangene Schließbolzen 3 freikommt. Das gilt auch für die nicht ausdrücklich dargestellte und das Kraftfahrzeug-Schloss in seinem Innern aufnehmende Kraftfahrzeug-
Tür und zwar auch dann, wenn das Kraftfahrzeug-Türschloss insgesamt verriegelt ist.
Bezugszeichenliste
1 Drehfalle
2 Sperrklinke
3 Schließbolzen
4 Antrieb
5 Achse
6, 7, 8, 9 Betätigungshebelkette
6 Betätigungshebel
6a Anschlagkante
7, 8 Kupplungselement
7 Kupplungshebel
8 Übertragungshebel
8a Anlagefläche
9 gesperreseitiger Auslösehebel
9a Auslösekante
10 Massenträgheitselement bzw. Pendelelement
10a korrespondierende Anlagefläche
10b Lagerkugel
10c Masse
11 Türaußengriff
12 Achse bzw. Drehachse
13 Gehäuse
14 Drehachse
15 Feder
16 pfannenförmige Lagerschale

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im wesentlichen Drehfalle (1 ) und Sperrklinke (2), und mit einer Betätigungshebelkette (6, 7, 8, 9) für das Gesperre (1 , 2), wobei die Betätigungshebelkette (6, 7, 8, 9) wenigstens einen Betätigungshebel (6), ein Kupplungselement (7, 8) und einen gesperreseitigen Auslösehebel (9) aufweist, und wobei zusätzlich ein Massenträgheitselement (10) zur Beaufschlagung des Kupplungselementes (7, 8) zumindest im Crashfall vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7, 8) im Normalbetrieb ausgelegt ist und erst im Crashfall mit Hilfe des Massenträgheitselementes (10) eingelegt wird.
2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7, 8) wenigstens zweiteilig mit einem Kupplungshebel (7) und einem Übertragungshebel (8) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (7) mit Hilfe des Übertragungshebels (8) von einer ausgekuppelten in eine eingekuppelte Position (und gegebenenfalls zurück) überführt wird.
4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (7) auf dem Auslösehebel (9) gelagert ist.
5. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (9) gleichachsig mit dem Betätigungshebel (6) gelagert ist.
6. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungshebel (7) in eingekuppelter Position den Betätigungshebel (6) und den Auslösehebel (9) mechanisch miteinander verbindet und in ausgekuppelter Position voneinander trennt.
7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungshebel (8) mit Hilfe einer Feder (15) in Anlage am Massenträgheitselement (10) vorgespannt ist.
8. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenträgheitselement (10) im Crashfall und in ausgelenkter Position den Übertragungshebel (8) freigibt, welcher seinerseits den Kupplungshebel (7) einkuppelt.
9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenträgheitselement (10) als Pendelelement (10) ausgebildet ist.
10. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pendelelement (10) drehbar in einem Gehäuse (13) gelagert ist.
PCT/DE2022/100024 2021-02-04 2022-01-13 Kraftfahrzeug-schloss WO2022167030A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22700455.3A EP4288629A1 (de) 2021-02-04 2022-01-13 Kraftfahrzeug-schloss
CN202280013342.XA CN116848310A (zh) 2021-02-04 2022-01-13 机动车锁
US18/262,026 US20240084624A1 (en) 2021-02-04 2022-01-13 Motor vehicle lock

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102595.8 2021-02-04
DE102021102595.8A DE102021102595A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Kraftfahrzeug-Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167030A1 true WO2022167030A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80113390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100024 WO2022167030A1 (de) 2021-02-04 2022-01-13 Kraftfahrzeug-schloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240084624A1 (de)
EP (1) EP4288629A1 (de)
CN (1) CN116848310A (de)
DE (1) DE102021102595A1 (de)
WO (1) WO2022167030A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022113051A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816942A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Heinz Ott Vorrichtung zum automatischen Entriegeln von Fahrzeugtueren
JPS5844360U (ja) * 1981-09-17 1983-03-25 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
JPH04137184U (ja) * 1991-06-13 1992-12-21 富士重工業株式会社 自動車用ドアインナロツク構造
JPH08303082A (ja) * 1995-05-01 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック解除装置
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US20200263455A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Hyundai Motor Company Motor-Driven Door Latch for Vehicle

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100090A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816942A1 (de) * 1968-12-24 1970-07-02 Heinz Ott Vorrichtung zum automatischen Entriegeln von Fahrzeugtueren
JPS5844360U (ja) * 1981-09-17 1983-03-25 株式会社大井製作所 自動車用ドアロック装置
JPH04137184U (ja) * 1991-06-13 1992-12-21 富士重工業株式会社 自動車用ドアインナロツク構造
JPH08303082A (ja) * 1995-05-01 1996-11-19 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック解除装置
DE102017102549A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US20200263455A1 (en) * 2019-02-19 2020-08-20 Hyundai Motor Company Motor-Driven Door Latch for Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116848310A (zh) 2023-10-03
US20240084624A1 (en) 2024-03-14
DE102021102595A1 (de) 2022-08-04
EP4288629A1 (de) 2023-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2012055387A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4288629A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022167031A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2015043571A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP4041971B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3768542B1 (de) Stellantrieb für ein kraftfahrzeug-klappenelement
WO2023227159A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2022167032A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss und verfahren zum betrieb eines solchen kraftfahrzeug-schlosses
WO2022167033A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2024012616A1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041701A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102021128439A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
WO2024052381A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2024041699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2023232179A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102018113918A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Zustands einer Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22700455

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18262026

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280013342.X

Country of ref document: CN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022700455

Country of ref document: EP

Effective date: 20230904