WO2019197123A1 - Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik - Google Patents
Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019197123A1 WO2019197123A1 PCT/EP2019/056925 EP2019056925W WO2019197123A1 WO 2019197123 A1 WO2019197123 A1 WO 2019197123A1 EP 2019056925 W EP2019056925 W EP 2019056925W WO 2019197123 A1 WO2019197123 A1 WO 2019197123A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switch
- machine tool
- drive
- pressure surface
- speed value
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the present invention relates to a method for controlling a machine tool, in particular a grinding device, wherein the machine tool, a control device, a drive, a driven by the drive tool, such as an abrasive, an actuating switch and a lock switch comprises.
- the present invention relates to a machine tool, in particular in the embodiment of a grinding device, for carrying out the method according to the invention.
- Machine tools usually have an actuating switch with which the machine tool or the drive of the machine tool can be activated or deactivated.
- the operating switch is a pressure switch without latching function, which must be pressed permanently by a user for actuation.
- the operating switch may be desirable for the operating switch to remain permanently activated to activate the machine tool, even when no more pressure is exerted on the operating switch.
- the object of the present invention is to solve the problem described above and to provide a method for controlling a machine tool as well as a machine tool for carrying out the method.
- the object is achieved by a method for controlling a machine tool, in particular a grinding device, wherein the machine tool, a control device, a Drive, a driven by the drive tool, such as an abrasive, an actuation switch and a lock switch comprises.
- the process is characterized by the following process steps:
- the lock switch may also be referred to as a lock switch or a lock switch.
- the predetermined period of time may be between 0.5 and 3 seconds and in particular one second. However, it is also possible for the time duration to be lengthened or shortened by means of a cutting edge (also called MMI-man-machine interface) on the housing of the machine tool and with the aid of the control device.
- the first rotational speed value and the second rotational speed value may be identical.
- the first rotational speed value and the second rotational speed value are different.
- the first speed value can be 2625 rpm and the second speed value can be 5250 rpm.
- the actuating switch and the locking switch are designed as a common switch device.
- this one switching device can be formed by two larger pressure surfaces, the individual Actuator switch and the lock switch correspond.
- a first pressure surface can correspond to the actuating switch, while the second pressure surface corresponds to the locking switch.
- the two pressure surfaces can be connected to each other by a narrower middle web.
- the common switch device is designed as a rocker or rocker switch. The rocker can be referred to in particular as a continuous rocker, since the two pressure surfaces of the central web are connected to each other and thus a common switch device has a continuous surface.
- the common, continuous surface is composed of the three partial surfaces, which are associated with the two pressure surfaces and the central web.
- the pressure surfaces can also be referred to as buttons or as buttons.
- the buttons are advantageously arranged to take over the functions of the operating switch and the interlock switch.
- the proposed control method can be described by the following steps:
- a user can now work with the machine tool and perform, for example, grinding.
- the use of the machine tool is possible in particular in working mode.
- the working mode as opposed to the activation mode, the continuous operation of the machine tool.
- the machine tool in machine mode, the machine tool is in a "momentary on” state while the machine tool is operating in a "lock on” state in continuous operation.
- the user can remove his finger from the second printing surface while working with the machine tool, since the machine tool advantageously also without a permanent actuation of the second printing surface in remains in working mode.
- the working mode of the machine tool corresponds to the predetermined second speed value.
- the activation mode of the machine tool preferably corresponds to the predetermined first speed value. In the deactivation mode, the machine tool is preferably switched off and the speed value is zero.
- the machine tool can be switched off or brought into the deactivation mode by actuating the first or the second pressure surface.
- the machine tool can be switched from the working mode to the deactivating mode by actuating the first or the second pressure surface.
- the machine tool switches off automatically or brings about a deactivation mode if the second pressure surface of the rocker switch device is not actuated within a predetermined period of time after deactivation of the first pressure surface.
- the first pressure surface of the switch device which preferably corresponds to the actuation switch, can be designed as an "I / O button".
- the second pressure surface of the switch device which preferably corresponds to the locking switch, can be designed as a "locking switch”.
- the first pressure surface and the second pressure surface can be combined to form a continuous rocker.
- the rocker may be integrated in an elastomer mat or mechanically executed.
- Figures 8 and 9 show an embodiment of this preferred embodiment of the invention.
- the provision of a light source between the actuation switch and the interlock switch can be dispensed with.
- the construction and the electronics underlying the proposed tool handle, in particular the switching electronics can be substantially simplified.
- the feedback regarding the operating state of the machine tool in this embodiment of the invention preferably takes place with the aid of a second light source, which may preferably be arranged above the second pressure surface of the common rocker switch device.
- the second light source is arranged between the second pressure surface and the preferably adjacent third and fourth switches.
- the third and fourth switches of the proposed tool handle of the machine tool are preferably set up to select a gear for the operation of the machine tool.
- the feedback may be, for example, that the second light source flashes at regular intervals or at a certain frequency as long as the machine tool is in a temporary activation mode.
- This state of the machine tool is preferably referred to as the "hold to run" function or state of the first pressure surface of the switch device.
- the second light source can also be permanently lit as soon as the second pressure surface of the rocker switch is pressed. In the deactivation mode, the second light source is preferably switched off.
- the machine tool may be in a first state when the machine tool is connected to a power source. In this first state, preferably neither the operation switch, nor the lock switch is pressed. If the handle of the machine tool has a common switch device, preferably neither the first pressure surface, nor the second pressure surface is pressed. In this first state, it is preferred for the purposes of the invention that the light source or the LED on the handle of the machine tool does not light up. In this first state, the machine tool is preferably in deactivation mode.
- the machine tool can be brought into a second state by actuating the actuating switch or the first pressure surface of the rocker switch.
- the engine of the machine tool begins to work, in which case it operates in particular in a "hold to run” state, which in the context of the invention is also referred to as "temporary operation".
- the light source or the LED can indicate in this second state of the machine tool by flashing that the machine tool is ready to be brought into a working mode.
- the flashing may be, for example, at a frequency of 1 Hz, without being limited thereto.
- the duration of the "hold to run” state may be limited to a duration of, for example, 1 second.
- the second state corresponds to the activation mode of the machine tool.
- the machine tool preferably does not work only temporarily - ongoing, but permanent.
- This state is referred to as the third state of the machine tool, wherein the third state preferably corresponds to the working mode.
- the third state can be indicated by a permanent lighting of the light source or the LED on the handle of the machine tool.
- the third state may preferably be ends that either the operating switch or the interlock switch are pressed.
- the handle of the machine tool has a rocker switch
- either the first pressure surface or the second pressure surface can be pressed to end the third state - and thus the working mode.
- the deactivation state can be restored, which can be indicated by the fact that the light source or the LED no longer lights up.
- the invention preferably makes it possible to provide an increased safety level, since the pressed second key particularly effectively prevents unintentional permanent switching on of the machine tool.
- the one light source or LED can advantageously be used to display faults and / or fault messages.
- a flashing of the light source or LED indicates that the machine tool is in the "hold to run" mode, while a permanent lighting preferably stands for a continuous operation of the machine tool.
- the machine tool or its handle to comprise at least one light source for indicating a standby state of the machine tool.
- the standby states can be, for example, the first, second and third state of the machine tool or the activation mode, the deactivation mode and the working mode, wherein the activation mode preferably corresponds to the "hold to run" mode of the machine tool.
- a particular advantage of the invention is that the machine tool can be operated with the same switching logic, regardless of whether the machine tool has an actuating and a locking switch or a common switch device.
- the object underlying the present invention is achieved by a machine tool for carrying out the method, wherein the machine tool comprises a control device, a drive, a drive-driven tool, for example an abrasive, an actuation switch and a lock switch ,
- the machine tool of the operating switch and the locking switch form a common switch device, which is preferably designed as a rocker switch.
- the actuation switch and the interlock switch can each be formed by a pressure surface, which are connected to one another via a central web.
- FIG. 1 shows a perspective view of a handle of a machine tool according to the invention with an actuating switch and a locking switch;
- Figure 2 is a rear view of the handle of the machine tool according to the invention with the operation switch and the lock switch.
- FIG. 3 shows a sectional view along the section line A - A according to FIG. 2;
- FIG. 4 is a first diagram to illustrate a first aspect of the invention
- Fig. 5 is a second diagram illustrating a second aspect of the invention
- Fig. 6 is a third graph showing a third aspect of the invention.
- Fig. 7 is a fourth diagram illustrating a fourth aspect of the invention
- FIG. 8 representation of a preferred embodiment of the machine tool, in particular the Flandgriffes the machine tool
- FIG. 9 representation of a preferred embodiment of the machine tool, in particular the Flandgriffes the machine tool EXEMPLARY EMBODIMENTS:
- Figures 1 and 2 show a portion of a machine tool 1 in the embodiment of a grinder.
- the machine tool 1 is designed as a drill, saw or the like.
- the machine tool 1 essentially comprises a housing 2, a drive, a gear, a drive shaft, a tool holder, a power source and a control device.
- the drive can be configured for example in the form of a brushless electric motor.
- the drive In the housing 2, the drive is positioned so that a torque generated by the drive via the drive shaft and the tool holder is transferred to the tool.
- the control device controls or regulates all functions of the machine tool 1 and in particular the functions of the drive.
- the energy source serves to supply the electrical consumers of the machine tool 1 with an electrical energy. An electrical consumer is in particular the drive.
- the energy source can be configured in the form of a rechargeable battery (also called rechargeable battery).
- the designed as an accumulator power source is connected to the housing 2 of the machine tool 1.
- the power source may also be realized as a power cable for releasably connecting the machine tool 1 to a mains power connector (i.e., power outlet).
- control device controls and regulates the supply of electrical energy to the drive, i. with electric current, whereby specifically the speed of the drive designed as an electric motor is controlled or regulated.
- the drive, the transmission, the drive shaft, the tool holder, the power source, the control device and the tool are not shown in the figures.
- the partial area shown in FIGS. 1 and 2 is a rear part of the housing 2 of the machine tool 1 and, in particular, one of the handles of the machine tool 1 designed as a grinding device.
- the handle is used to hold and guide the machine tool 1. It is usually still another handle on a front portion of the grinder designed as a machine tool 1 is provided.
- a first, second, third and fourth switch 3, 4, 5, 6 are positioned on the handle of the machine tool 1.
- the first, second, third and fourth switches 3, 4, 5, 6 are each designed as a pressure switch.
- a multi-level scale S is provided on the handle.
- the first switch 3 is an actuating switch 7, by means of which the machine tool 1 is selectively and reversibly placed in an activation or deactivation mode.
- the operation switch 7 may also be referred to as an "I / O button".
- the controller provides for the drive to be activated by the supply of electrical energy (ie, supply of power) from the power source, thereby producing torque from the drive.
- the actuation switch 7 can be formed by a first pressure surface 13 when the functions of the actuation switch 7 and the interlock switch 8 are taken over by a common switch device 11, which is preferably formed by a rocker switch.
- a corresponding signal is sent from the operation switch 7 to the control device.
- the machine tool 1 is switched off, so that no more work can be done with it.
- the control device is still active for a certain time, even if the drive has already been shut down.
- the actuation switch 7 is correspondingly connected to the control device for signal transmission by means of lines (not shown).
- lines for actuating the operation switch 7, a certain force or a certain pressure by a user of the machine tool 1 in the direction of arrow N on the surface of the actuating switch 7 or the first pressure surface 13 of the common switch device 1 1 exercised, so that the operation switch 7 moves in the direction of arrow N. becomes.
- the actuation switch 7 again moves counter to the direction of the arrow N into the initial position.
- the actuation switch 7 can be designed with a corresponding spring (not shown).
- the actuation switch 7 may also be made of an elastic material, eg rubber.
- the operating switch 7 is therefore not a switch with a latching function which remains in a desired (ie depressed) position by a single push.
- the second switch 4 is a locking switch 8 which serves to lock the machine tool 1 or the control device and the drive in the activation mode.
- the locking switch 8 may be formed in a preferred embodiment of the invention as a second pressure surface 14 of a rocker switch 1 1. After activation of the locking switch 8, the machine tool 1 and the control device and the drive remain in the activation mode, even if the operation switch 7 is no longer pressed or no force is exerted on the operation switch 7 in the direction of arrow N.
- the lock switch 8 as well as the operation switch 7 can be used to move the machine tool 1 from the activation mode to the deactivation mode.
- the rocker switch 11 can be used for this purpose.
- the interlock switch 8 by actuating, for example, the interlock switch 8, the machine tool 1 is set from the activation mode to the deactivation mode.
- a certain force or pressure is exerted by a user of the machine tool in the direction of the arrow N on the surface of the locking switch 8, so that the locking switch 8 is moved in the direction of the arrow N.
- FIGS. 4 to 7 show various modes or functions of the machine tool 1.
- the graph shown with the aid of the graph in Figure 4 illustrates the situation in which the Actuate transmission switch 7 is pressed by the user only for a period of six seconds and the machine tool 1 is accordingly in a mode of activation for a total of nine seconds.
- the lock switch 8 may also be actuated to change the machine tool 1 and the drive from the activation mode to the deactivation mode.
- the speed value for the Drive drops linearly to zero within one second from 5250 rpm. From the seventeenth second the drive stops.
- the operating switch 7 is pressed again after 15 seconds or from the fifteenth second.
- the machine tool 1 and the drive changes from the activation mode to the deactivation mode.
- the lock switch 8 may also be actuated to change the machine tool 1 and the drive from the activation mode to the deactivation mode.
- the speed value for the drive drops linearly to zero within 2 seconds from 5250 rpm. The drive stops at the seventeenth second.
- the housing 2 of the machine tool 1 is configured such that the actuation switch 7 is located in a recess 10.
- the operation switch 7 and the lock switch 8 are formed by a common switch device 11, it is also preferable that the rocker switch is in a recess 12.
- the surface of the actuation switch 7 can be positioned lower in the direction N than the surface of the housing 2 of the machine tool 1.
- the distance D between the surface of the actuation switch 7 and the surface of the housing 2 of the machine tool 1 is, for example, between 5 to 20 mm.
- a depression of the actuating switch with a depth or height in a range of 1 to 15 mm is very particularly preferred.
- the distance D is a value of 10 mm.
- the edge surfaces 9 of the recess 10 on the surface of the machine tool 1 are chamfered and inclined to the operating switch 7. As shown in FIG. 3, the inclination of the bevelled edge surfaces is configured in such a way that a circle with the radius R at individual points of the edge surfaces and at a single point on the surface of the actuation switch 7 lies.
- This special design of the recess 10 of the surface of the actuating switch 7 serves to make the actuation of the actuating switch 7 more difficult and thus not accidentally actuated. A user must specifically intervene with a finger in the recess of the housing 2 in order to actuate the operating switch 7 deliberately and willingly.
- the recess serves to ensure that the operating switch 7 is not accidentally actuated when the machine tool 1 is placed over a head, ie on the surface of the housing 2, where the operating switch 7 is located on a substrate. Unevenness, such as stones, which are located on the ground, can not trigger the operation switch 7 due to the special depression of the operating switch.
- the switches are preferably connected in such a way that the actuation switch 7 or the first pressure surface 13 of the switch device 1 1 is only active if no other switch is pressed simultaneously.
- the actuation switch 7 and the locking switch 8 are formed by a common switch device 11.
- the surface of this common switch device 1 1 can be flat or flat.
- the rocker switch 1 1 in the region of the first pressure surface 13 and the second pressure surface 14 recesses in the surface, which are advantageously adapted to guide the finger of a user.
- the user can thereby orient themselves better on the surface of the common switch device and operate the rocker switch 11 with particular accuracy.
- the third and fourth switches 5, 6 are gear selector switches with which the individual gears of the transmission of the machine tool can be selected.
- the selection and the insertion of the gears is preferably carried out electronically.
- the multi-level scale S consists of several light sources (for example LEDs) and indicates by analogy with the illumination of the individual light sources which gear is engaged in the gearbox or in the engine electronics.
- a first light source 17 in the form of an LED and above the interlock switch 8 a second light source 17 Light source 18 is positioned in the embodiment of a LED.
- the first light source 17 lights up when the operation switch 7 has been pressed and the machine tool 1 has been switched from the deactivation mode into the activation mode.
- the second light source 18 lights up when the interlock switch is pressed and the machine tool is locked in the activation mode.
- the first light source 17 and the second light source 18 may optionally be used to indicate disturbances.
- a temporary error of the machine tool 1 can be indicated by a blink code.
- a temporary error can be overheating.
- a permanent fault can preferably be indicated by a continuous lighting of one of the two light sources 17, 18.
- a permanent error can be, for example, a service request.
- the light sources 17, 18 are made bicoloured. In the context of the invention, this means that the light sources 17, 18 are set up to emit light in at least two different colors, for example red and green. For example, the color "green" can be used for the regular display of the operating status and the color "red” for the display of faults.
- the two-color can be achieved either by multi-colored bulbs or by different colored, individual bulbs under a common light guide.
- the provision of the light source 17 can be dispensed with.
- the above is then mutatis mutandis for the sole light source 18. It is within the meaning of the invention very particularly preferred that the light sources 17, 18 of light emitting diodes (LED) are formed or include such.
- switches (3-8, 13, 14) and / or light sources 17, 18 themselves or adjacent areas may be provided with symbols or inscriptions.
- FIG. 8 shows a preferred embodiment of the machine tool 1, in particular the handle (represented by the reference numeral 15 in FIG. 9) of the machine tool 1.
- the common switch device 1 1 which comprises a first pressure surface 13 and a second pressure surface 14, is shown. and a central web which connects the two pressure surfaces (13, 14) with each other.
- the common switch device 1 1 represents a rocker switch.
- the handle 15 of the machine tool 1 comprises only one light source, which may, for example, be the second light source 18.
- This one light source 18 can, for example, be located between the second pressure surface 14, which is preferably the locking device.
- tion switch 8 corresponds, and the third switch 5 and the fourth switch 6 are present.
- FIG. 9 shows a side view of a preferred embodiment of the handle 15 of the machine tool 1.
- the light source 18, which may preferably be connected to an integrated light source 19, can be seen in particular.
- the integrated light sources 19 can be formed, for example, by a light emitting diode (LED).
- FIG. 9 shows the arrangement of the first pressure surface 13 and the second pressure surface 14 of the rocker switch 11.
- the second pressure surface 14 may be connected to a second micro-switch 22, while the first pressure surface 13 of the common switch device 1 1 may be connected to a first micro-probe 20. Between the two microtasters (20, 22), the pivot point
- the switches (7, 8) and the pressure surfaces (13, 14) with the micro-buttons (20, 22) cooperate. It is preferred for the purposes of the invention that either the first printing surface of the machine tool 1 is detected as pressed by the design of the common switch device 1 1 as a rocker switch or the second pressure surface 14, but not both pressure surfaces (13, 14) simultaneously.
- the common switch device 1 1 preferably has a pivot point 21 for the rocker switch.
- the rocker switch 1 1 may be present in a recess 12. It is furthermore preferred that the switches (7, 8) or the pressure surfaces (13, 14) are constituents of the handle 15 of the machine tool 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, wobei die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein Werkzeug, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter enthält. Das Verfahren enthält die Verfahrensschritte: - Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird; - Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass keine Kraft mehr in Richtung auf den Betätigungsschalter ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist; - Aktivieren des Verriegelungsschalters innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und - Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter oder Aktivieren des Verriegelungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Verriegelungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus. Die Erfindung betrifft in einem zweiten Aspekt eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Schalter für Schleifgerät und Schaltlogik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, insbe- sondere eines Schleifgeräts, wobei die Werkzeugmaschine, eine Steuervorrichtung, einen An- trieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter umfasst.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere in Aus- gestaltung eines Schleifgeräts, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Werkzeugmaschinen verfügen meist über einen Betätigungsschalter, mit dem die Werkzeugma- schine bzw. der Antrieb der Werkzeugmaschine aktiviert oder deaktiviert werden kann. Für ge- wöhnlich handelt es sich bei dem Betätigungsschalter um einen Druckschalter ohne Rastfunkti- on, der zur Betätigung dauerhaft von einem Anwender gedrückt werden muss.
Bei einigen Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Schleifgeräten, kann es jedoch wünschens- wert sein, dass der Betätigungsschalter zur Aktivierung der Werkzeugmaschine dauerhaft betä- tigt bleibt, auch wenn kein Druck mehr auf den Betätigungsschalter ausgeübt wird.
Die bereits auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen, um den Betätigungsschalter einer Werk- zeugmaschine auch ohne permanente Druckausübung aktiviert zu lassen, sind jedoch unter der Berücksichtigung der vorgegebenen Sicherheitsaspekte in der Handhabung problematisch und oftmals unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine sowie eine Werkzeugmaschine zur Durch- führung des Verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteil hafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 finden sich in den hierzu abhängigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird hierbei gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines Schleifgeräts, wobei die Werkzeugmaschine, eine Steuervorrichtung, einen
Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter umfasst.
Erfindungsgemäß wird das Verfahren durch die folgenden Verfahrensschritte gekennzeichnet:
- Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von einem Deaktivierungsmo- dus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Dreh- zahlwert eingestellt wird;
- Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass keine Kraft mehr in Richtung (N) auf den Be- tätigungsschalter ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;
- Aktivieren des Verriegelungsschalters innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zwei- ten Drehzahlwert eingestellt wird; und
- Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Be- tätigungsschalter oder Aktivieren des Verriegelungsschalters durch Ausüben einer Kraft in ei- ner Richtung auf den Verriegelungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus.
Der Verriegelungsschalter kann auch als Feststellschalter oder Locking-Schalter bezeichnet werden. Die vorbestimmte Zeitdauer kann dabei zwischen 0,5 und 3 Sekunden und insbesonde- re eine Sekunde betragen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zeitdauer durch eine Schnitt- steile (auch MMI - Man-Machine-Interface genannt) an dem Gehäuse der Werkzeugmaschine und mit Hilfe der Steuervorrichtung verlängert oder verkürzt werden kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es mög- lich sein, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert identisch sind.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es möglich sein, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert unterschiedlich sind.
Der erste Drehzahlwert kann dabei 2625 U/min und der zweite Drehzahlwert kann 5250 U/min betragen.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Betätigungsschalter und der Verriegelungs- schalter als eine gemeinsame Schaltervorrichtung ausgebildet sind. Beispielsweise kann diese eine Schaltervorrichtung von zwei größeren Druckflächen gebildet werden, die dem einzelnen
Betätigungsschalter und der Verriegelungsschalter entsprechen. Beispielsweise kann eine erste Druckfläche dem Betätigungsschalter entsprechen, während die zweite Druckfläche dem Verrie- gelungsschalter entspricht. Vorzugsweise können die beiden Druckflächen durch einen schma- leren Mittelsteg miteinander verbunden vorliegen. Es ist im Sinne der Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die gemeinsame Schaltervorrichtung als Wippe oder Wippschalter ausgebildet ist. Die Wippe kann insbesondere als durchgehende Wippe bezeichnet werden, da die beiden Druckflächen von dem Mittelsteg miteinander verbunden vorliegen und die eine gemeinsame Schaltervorrichtung somit eine durchgehende Oberfläche aufweist. Vorzugsweise setzt sich die gemeinsame, durchgehende Oberfläche aus den drei Teilflächen zusammen, die mit den beiden Druckflächen und dem Mittelsteg assoziiert sind. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Druckflächen auch als Schaltflächen oder als Tasten bezeichnet werden können. Die Schalt- flächen sind vorteilhafterweise dazu eingerichtet, die Funktionen des Betätigungsschalters und des Verriegelungsschalters zu übernehmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann das vorgeschlagene Steuerverfahren durch die folgenden Schritte beschrieben werden:
- Aktivieren einer ersten Druckfläche der Schaltervorrichtung, wobei die Schaltervorrichtung als durchgehender Wippschalter ausgebildet ist und wobei die Werkzeugmaschine durch Ausü- ben der Kraft auf die erste Druckfläche von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivie- rungsmodus überführt wird,
- Deaktivieren der ersten Druckfläche, sodass keine Kraft mehr auf die erste Druckfläche aus- geübt wird;
- Aktivieren einer zweiten Druckfläche der Schaltervorrichtung innerhalb einer ersten vorbe- stimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren der ersten Druckfläche, wodurch die Werkzeug- maschine in einen Arbeitsmodus gebracht wird.
Ein Nutzer kann nun mit der Werkzeugmaschine arbeiten und beispielsweise Schleifarbeiten durchführen. Die Nutzung der Werkzeugmaschine ist insbesondere im Arbeitsmodus möglich.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass der Arbeitsmodus in Abgrenzung zum Aktivie- rungsmodus den Dauerbetrieb der Werkzeugmaschine. Vorzugsweise läuft die Werkzeugma- schine im Arbeitsmodus in einem„momentary on“-Zustand, während die Werkzeugmaschine im Dauerbetrieb in einem„lock on“-Zustand arbeitet. Der Nutzer kann während der Arbeit mit der Werkzeugmaschine seinen Finger von der zweiten Druckfläche entfernen, da die Werkzeugma- schine vorteilhafterweise auch ohne eine permanente Betätigung der zweiten Druckfläche in
dem Arbeitsmodus bleibt. Es kann in Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass der Arbeitsmo- dus der Werkzeugmaschine mit dem vorbestimmten zweiten Drehzahlwert korrespondiert. Der Aktivierungsmodus der Werkzeugmaschine korrespondiert bevorzugt mit dem vorbestimmten ersten Drehzahlwert. Im Deaktivierungsmodus ist die Werkzeugmaschine vorzugsweise ausge- schaltet und der Drehzahlwert ist null. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werk- zeugmaschine durch eine Betätigung der ersten oder der zweiten Druckfläche ausgeschaltet bzw. in den Deaktivierungsmodus überführt werden kann. Insbesondere kann die Werkzeugma- schine durch eine Betätigung der ersten oder der zweiten Druckfläche vom Arbeitsmodus in den Deaktivierungsmodus umgeschaltet werden.
Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine sich selbsttätig ausschal- tet bzw. einen Deaktivierungsmodus herbeiführt, wenn die zweite Druckfläche der Wippschalter- vorrichtung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren der ersten Druckfläche betätigt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die erste Druckfläche der Schaltervorrichtung, die vorzugsweise dem Betätigungsschalter entspricht, als„I/O Button“ ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die zweite Druckfläche der Schaltervorrichtung, die vorzugsweise dem Verriege- lungsschalter entspricht, als„Locking-Schalter“ ausgebildet sein. Vorzugsweise können die erste Druckfläche und die zweite Druckfläche zu einer durchgehenden Wippe zusammengefasst wer- den. Die Wippe kann in einer Elastomermatte integriert vorliegen oder mechanisch ausgeführt sein. Die Figuren 8 und 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Es stellt einen Vorteil dieser Erfindung dar, dass im Kontext dieser Ausführungsform der Erfin- dung auf die Vorsehung einer Lichtquelle zwischen dem Betätigungsschalter und dem Verriege- lungsschalter verzichtet werden kann. Dadurch können der Aufbau und die dem vorgeschlage- nen Werkzeuggriff zugrundeliegende Elektronik, insbesondere die Schaltelektronik, wesentlich vereinfacht werden. Die Rückmeldung hinsichtlich des Betriebszustandes der Werkzeugmaschi- ne erfolgt in dieser Ausführungsform der Erfindung bevorzugt mit Hilfe einer zweiten Lichtquelle, die vorzugsweise oberhalb der zweiten Druckfläche der gemeinsamen Wippschaltervorrichtung angeordnet sein kann. Insbesondere liegt die zweite Lichtquelle zwischen der zweiten Druckflä- che und den vorzugsweise benachbarten dritten und vierten Schalter angeordnet vor. Der dritte und vierte Schalter des vorgeschlagenen Werkzeuggriffs der Werkzeugmaschine sind vorzugs- weise dazu eingerichtet, einen Gang für den Betrieb der Werkzeugmaschine auszuwählen.
Die Rückmeldung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die zweite Lichtquelle in regel- mäßigen Abständen oder mit einer bestimmten Frequenz blinkt, solange sich die Werkzeugma- schine in einem vorübergehenden Aktivierungsmodus befindet. Dieser Zustand der Werkzeug- maschine wird vorzugsweise als„hold to run“-Funktion oder -zustand de der ersten Druckfläche der Schaltervorrichtung bezeichnet. Die zweite Lichtquelle kann auch dauerhaft leuchten, sobald die zweite Druckfläche des Wippschalters gedrückt wird. Im Deaktivierungsmodus ist die zweite Lichtquelle vorzugsweise ausgeschaltet.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Werkzeugmaschine in einem ersten Zu- stand vorliegen, wenn die Werkzeugmaschine mit einer Energiequelle verbunden ist. In diesem ersten Zustand ist vorzugsweise weder der Betätigungsschalter, noch der Verriegelungsschalter gedrückt. Wenn der Handgriff der Werkzeugmaschine eine gemeinsame Schaltervorrichtung aufweist, ist vorzugsweise weder die erste Druckfläche, noch die zweite Druckfläche gedrückt. In diesem ersten Zustand ist es im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Lichtquelle bzw. die LED am Handgriff der Werkzeugmaschine nicht leuchtet. In diesem ersten Zustand liegt die Werkzeugmaschine vorzugsweise im Deaktivierungsmodus vor.
Die Werkzeugmaschine kann durch Betätigen des Betätigungsschalters bzw. der ersten Druck- fläche des Wippschalters in einen zweiten Zustand gebracht werden. In diesem zweiten Zustand beginnt der Motor der Werkzeugmaschine zu arbeiten, wobei er insbesondere in einem„hold to run“-Zustand arbeitet, der im Sinne der Erfindung auch als„vorübergehender Betrieb“ bezeich- net wird. Die Lichtquelle bzw. die LED kann in diesem zweiten Zustand der Werkzeugmaschine durch Blinken angeben, dass die Werkzeugmaschine bereit ist, um in einen Arbeitsmodus ge- bracht zu werden. Das Blinken kann beispielsweise mit einer Frequenz von 1 Hz erfolgen, ohne darauf beschränkt zu sein. Die Dauer des„hold to run“-Zustands kann beispielsweise auf eine Dauer von beispielsweise 1 Sekunde beschränkt sein. Vorzugsweise korrespondiert der zweite Zustand mit dem Aktivierungsmodus der Werkzeugmaschine.
Wenn in diesem zweiten Zustand der Werkzeugmaschine der Verriegelungsschalter bzw. die zweite Druckfläche des Wippschalters einmal kurz betätigt werden, insbesondere innerhalb des festgelegten Zeitraums von 1 Sekunde, nachdem der Betätigungsschalter bzw. die erste Druck- fläche losgelassen wurden, arbeitet die Werkzeugmaschine vorzugsweise nicht nur vorüberge- hend, sondern permanent. Dieser Zustand wird als dritter Zustand der Werkzeugmaschine be- zeichnet, wobei der dritte Zustand vorzugsweise mit dem Arbeitsmodus korrespondiert. Der drit- te Zustand kann durch ein permanentes Leuchten der Lichtquelle bzw. der LED am Handgriff der Werkzeugmaschine angezeigt werden. Der dritte Zustand kann vorzugsweise dadurch be-
endet werden, dass entweder der Betätigungsschalter oder der Verriegelungsschalter gedrückt werden. Im Falle, dass der Handgriff der Werkzeugmaschine über einen Wippschalter verfügt, kann es bevorzugt sein, dass entweder die erste Druckfläche oder die zweite Druckfläche ge- drückt werden können, um den dritten Zustand - und damit den Arbeitsmodus - zu beenden. Durch die Beendigung des dritten Zustands, in dem die Werkzeugmaschine bzw. der Motor vor- zugsweise permanent arbeiten, kann der Deaktivierungszustand wiederhergestellt werden, der dadurch angezeigt werden kann, dass die Lichtquelle bzw. die LED nicht mehr leuchtet.
Vorzugsweise ermöglicht die Erfindung in ihrer Ausgestaltung mit dem Wippschalter die Bereit- stellung eines erhöhten Sicherheitslevels, da die gedrückte zweite Taste ein unbeabsichtigtes dauerhaftes Einschalten der Werkzeugmaschine besonders wirksam verhindert. Darüber hinaus kann die eine Lichtquelle bzw. LED vorteilhafterweise zum Anzeigen von Störungen und/oder Störmeldungen verwendet werden. Vorzugsweise gibt ein Blinken der Lichtquelle bzw. LED an, dass die Werkzeugmaschine im„hold to run“-Modus vorliegt, während ein permanentes Leuch- ten vorzugsweise für einen Dauerbetrieb der Werkzeugmaschine steht. Es ist mit anderen Wor- ten im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine bzw. ihr Handgriff mindes- tens eine Lichtquelle zur Anzeige eines Bereitschaftszustands der Werkzeugmaschine umfasst. Die Bereitschaftszustände können beispielsweise der erste, zweite und dritte Zustand der Werk- zeugmaschine sein oder der Aktivierungsmodus, der Deaktivierungsmodus und der Arbeitsmo- dus, wobei der Aktivierungsmodus vorzugsweise mit dem„hold to run“-Modus der Werkzeug- maschine korrespondiert. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Werk- zeugmaschine mit derselben Schaltlogik betrieben werden kann, unabhängig davon, ob die Werkzeugmaschine über einen Betätigungs- und einen Verriegelungsschalter oder über eine gemeinsame Schaltervorrichtung verfügt.
Darüber hinaus wird die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, gelöst durch eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielswei- se ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter umfasst. Es ist in einem ganz besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung bevorzugt, dass die Werkzeugmaschine der Betätigungsschalter und der Verriegelungsschalter eine gemeinsame Schaltervorrichtung bilden, die vorzugsweise als Wippschalter ausgebildet ist. Dazu können der Betätigungsschalter und der Verriegelungsschalter jeweils von einer Druckfläche gebildet wer- den, die über einen Mittelsteg miteinander verbunden vorliegen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind ver- schiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Be- schreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Handgriff einer erfindungsgemäßen Werk- zeugmaschine mit einem Betätigungsschalter und einem Verriegelungsschalter;
Fig. 2 eine Rückansicht auf den Handgriff der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit dem Betätigungsschalter und dem Verriegelungsschalter;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A gemäß der Fig. 2;
Fig. 4 eine erste Grafik zur Darstellung eines ersten Aspektes des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 5 eine zweite Grafik zur Darstellung eines zweiten Aspektes des erfindungsgemäßen
Verfahrens;
Fig. 6 eine dritte Grafik zur Darstellung eines dritten Aspektes des erfindungsgemäßen
Verfahrens; und
Fig. 7 eine vierte Grafik zur Darstellung eines vierten Aspektes des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Fig. 8 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine, insbeson- dere des Flandgriffes der Werkzeugmaschine
Fig. 9 Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine, insbeson- dere des Flandgriffes der Werkzeugmaschine
Ausführunqsbeispiele:
Figur 1 und 2 zeigen einen Teilbereich einer Werkzeugmaschine 1 in Ausgestaltung eines Schleifgeräts. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 als Bohrmaschine, Säge oder dergleichen ausgestaltet ist.
Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen Antrieb, ein Getriebe, eine Antriebswelle, eine Werkzeugaufnahme, eine Energiequelle und eine Steuervorrichtung.
Der Antrieb kann dabei beispielsweise in Form eines bürstenlosen Elektromotors ausgestaltet sein. In dem Gehäuse 2 ist der Antrieb so positioniert, dass ein vom Antrieb erzeugtes Drehmo- ment über die Antriebswelle und die Werkzeugaufnahme auf das Werkzeug übertragen wird. Die Steuervorrichtung steuert bzw. regelt alle Funktionen der Werkzeugmaschine 1 und insbesonde- re die Funktionen des Antriebs. Die Energiequelle dient zur Versorgung der elektrischen Ver- braucher der Werkzeugmaschine 1 mit einer elektrischen Energie. Ein elektrischer Verbraucher ist insbesondere der Antrieb. Hierbei kann die Energiequelle in Form eines Akkumulators (auch Akku genannt) ausgestaltet sein. Die als Akkumulator ausgestaltete Energiequelle ist mit dem Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 verbindbar. Alternativ kann die Energiequelle auch als Stromkabel zum wieder lösbaren Verbinden der Werkzeugmaschine 1 mit einem Netzstroman- schluss (d.h. Steckdose) verwirklicht sein.
Die Steuervorrichtung steuert und regelt insbesondere die Versorgung des Antriebs mit elektri scher Energie, d.h. mit elektrischen Strom, wodurch speziell die Drehzahl des als Elektromotors ausgebildeten Antriebs gesteuert bzw. geregelt wird.
Der Antrieb, das Getriebe, die Antriebswelle, die Werkzeugaufnahme, die Energiequelle, die Steuervorrichtung und das Werkzeug sind in den Figuren nicht dargestellt.
Bei dem in Figur 1 und 2 gezeigten Teilbereich handelt es sich um einen hinteren Anteil des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 und insbesondere um einen der Handgriffe der als Schleifgeräts ausgestalteten Werkzeugmaschine 1 . Der Handgriff dient zum Halten und Führen der Werkzeugmaschine 1. Es ist für gewöhnlich noch ein weiterer Handgriff an einem vorderen Abschnitt der als Schleifgeräts ausgestalteten Werkzeugmaschine 1 vorgesehen.
Wie in Figur 1 ersichtlich ist, ist an dem Handgriff der Werkzeugmaschine 1 ein erster, zweiter, dritter und vierter Schalter 3, 4, 5, 6 positioniert. Der erste, zweite, dritte und vierte Schalter 3, 4, 5, 6 sind jeweils als Druckschalter ausgestaltet. Darüber hinaus ist auch eine mehrstufige Skala S an dem Handgriff vorgesehen.
Bei dem ersten Schalter 3 handelt es sich um einen Betätigungsschalter 7, durch den die Werk- zeugmaschine 1 wahlweise und reversibel in einen Aktivierungs- oder Deaktivierungsmodus versetzt werden. Der Betätigungsschalter 7 kann auch als„I/O button“ bezeichnet werden. Wenn die Werkzeugmaschine 1 in den Aktivierungsmodus versetzt ist, wird ein entsprechendes Signal von dem Betätigungsschalter 7 zu der Steuervorrichtung gesendet. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, dass der Antrieb durch die Zufuhr der elektrischen Energie (d.h. Zufuhr von Strom) aus der Energiequelle aktiviert wird, wodurch von dem Antrieb ein Drehmoment erzeugt wird. Mit anderen Worten: in dem Aktivierungsmodus ist die Werkzeugmaschine 1 eingeschaltet, sodass mit dieser Arbeit verrichtet werden kann. Vorzugsweise kann der Betätigungsschalter 7 von ei- ner ersten Druckfläche 13 gebildet werden, wenn die Funktionen des Betätigungsschalters 7 und des Verriegelungsschalters 8 von einer gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 übernommen werden, die vorzugsweise von einem Wippschalter gebildet wird.
Wenn hingegen die Werkzeugmaschine 1 in den Deaktivierungsmodus versetzt ist, wird ein ent- sprechendes Signal von dem Betätigungsschalter 7 zu der Steuervorrichtung gesendet. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, dass - vorteilhafterweise nach einer vordefinierten Verzögerungs- zeit, wie zum Beispiel 1 Sek. zum Umsetzen des Daumens - keine elektrische Energie (= Strom) mehr von der Energiequelle zu dem Antrieb geleitet wird. Mit anderen Worten: in dem Deaktivie- rungsmodus ist die Werkzeugmaschine 1 ausgeschaltet, sodass mit dieser keine Arbeit mehr verrichtet werden kann. Die Steuervorrichtung ist noch für eine gewisse Zeit aktiv, auch wenn der Antrieb bereits stillgelegt worden ist.
Der Betätigungsschalter 7 ist zur Signalübertragung mittels (nicht gezeigter) Leitungen entspre- chend mit der Steuervorrichtung verbunden. Zum Betätigen des Betätigungsschalters 7 wird eine gewisse Kraft bzw. ein gewisser Druck von einem Anwender der Werkzeugmaschine 1 in Pfeilrichtung N auf die Oberfläche des Betätigungsschalters 7 oder der ersten Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 ausgeübt, sodass der Betätigungsschalter 7 in Pfeil richtung N bewegt wird. Sobald keine Kraft mehr auf den Betätigungsschalter 7 ausgeübt wird, bewegt sich der Betätigungsschalter 7 wieder entgegen der Pfeilrichtung N in die Ausgangsposi- tion. Der Betätigungsschalter 7 kann hierzu mit einer entsprechenden (nicht gezeigten) Feder ausgestaltet sein. Alternativ kann der Betätigungsschalter 7 auch aus einem elastischen Materi- al, z.B. Gummi, ausgestaltet sein. Eine Aktivierung der Werkzeugmaschine 1 ist generell nur gegeben, solange der Betätigungsschalter 7 bzw. die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 in Pfeilrichtung N gedrückt bleibt. Bei dem Betätigungsschalter 7 handelt es sich daher nicht um einen Schalter mit einer Rastfunktion, der durch einmaliges Drücken in einer gewünschten (d.h. gedrückten) Position verbleibt.
Bei dem zweiten Schalter 4 handelt es sich um einen Verriegelungsschalter 8, der zum Verrie- geln der Werkzeugmaschine 1 bzw. der Steuervorrichtung und des Antriebs in dem Aktivie- rungsmodus dient. Der Verriegelungsschalter 8 kann in einer bevorzugten Ausführung der Erfin- dung als zweite Druckfläche 14 eines Wippschalters 1 1 ausgebildet sein. Nach der Aktivierung des Verriegelungsschalters 8 verbleibt die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb im Aktivierungsmodus, auch wenn der Betätigungsschalter 7 nicht mehr ge- drückt bzw. keine Kraft mehr auf den Betätigungsschalter 7 in Pfeilrichtung N ausgeübt wird.
Dies stellt einen wesentlichen Vorteil der Erfindung dar, mit dem die Aufgabe gelöst wird, eine Werkzeugmaschine 1 bereitzustellen, die von einem Nutzer benutzt werden kann, ohne dass eine permanente Betätigung einer Druckfläche (13 oder 14) erforderlich ist.
Darüber hinaus können der Verriegelungsschalter 8 wie auch der Betätigungsschalter 7 ver- wendet werden, um die Werkzeugmaschine 1 von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivie- rungsmodus zu versetzen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dazu der Wippschalter 11 verwendet werden. Mit anderen Worten: durch ein Betätigen zum Bei- spiel des Verriegelungsschalters 8 wird die Werkzeugmaschine 1 von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus versetzt. Zum Betätigen des Verriegelungsschalters 8 wird eine ge- wisse Kraft bzw. ein gewisser Druck von einem Anwender der Werkzeugmaschine in Pfeilrich- tung N auf die Oberfläche des Verriegelungsschalters 8 ausgeübt, sodass der Verriegelungs- schalter 8 in Pfeilrichtung N bewegt wird.
In den Figuren 4 bis 7 sind verschiedene Modi bzw. Funktionen der Werkzeugmaschine 1 dar- gestellt.
In Figur 4 ist mit Hilfe der Grafik die Situation dargestellt, dass der Betätigungsschalter 7 oder die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 durch den Anwender für sechs Sekunden gedrückt bleibt. Für sechs Sekunden befindet sich die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb damit im Aktivierungsmodus. Innerhalb der ersten Sekunde erhöht sich die Drehzahl des als Elektromotor ausgestalteten Antriebs linear von Null auf 5250 Umdrehung pro Minute (U/min). Für fünf Sekunden bleibt die Drehzahl des Antriebs konstant bei 5250 U/min. Ab der sechsten Sekunde wird keine Kraft bzw. kein Druck mehr von dem Anwender auf den Betätigungsschalter 7 ausgeübt. Nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, verbleibt die Drehzahl für den Antrieb bei dem Wert von 5250 U/min.
Erst nach einer Sekunde, d.h. von der sechsten bis zur siebten Sekunde, verringert sich der Wert der Drehzahl für den Antrieb in einem linearen Verlauf von 5250 U/min auf null. Der Wert Null ist für die Drehzahl ab der neunten Sekunde erreicht. Wenn die Drehzahl für den Antrieb
den Wert null erreicht hat, befindet sich der Antrieb und damit die Werkzeugmaschine 1 in einem Deaktivierungsmodus.
Der mit Hilfe der Grafik in Figur 4 dargestellt Verlauf stellt die Situation dar, in dem der Betäti gungsschalter 7 von dem Anwender lediglich für eine Zeitdauer von sechs Sekunden gedrückt ist und sich die Werkzeugmaschine 1 dementsprechend für insgesamt neun Sekunden in einem Aktivierungsmodus befindet.
In Figur 5 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betäti gungsschalter 7 oder die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 ledig lich für 0,8 Sekunden drückt bzw. betätigt. Die Drehzahl für den als Elektromotor ausgestalteten Antrieb steigt in dem Zeitraum von null bis 0,75 Sekunden von null auf einen Wert von 2625 U/min. Der Drehzahl bleibt für insgesamt eine Sekunde, d.h. für den Zeitraum von dem 0,75 bis 1 ,75 Sekunden, konstant bei 2625 U/min. Ab 1 ,5 Sekunden fällt der Drehzahlwert von 2625 U/min auf null. Der Antrieb stellt schließlich bei 2,5 Sekunden still und die Werkzeugmaschine 1 sowie der Antrieb wechseln von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus.
In Figur 6 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betäti gungsschalter 7 oder die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 ledig lich für 6 Sekunden drückt bzw. betätigt. Der Drehzahlwert für den Antrieb erhöht sich innerhalb einer Sekunde linear von null auf 5250 U/min. Der Betätigungsschalter 7 bleibt für insgesamt 6 Sekunden gedrückt. Die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb wechseln damit von dem Deaktivierungszustand in den Aktivierungsmodus.
Nach 6 Sekunden wird kein Druck bzw. keine Kraft mehr von dem Anwender auf den Betäti gungsschalter 7 ausgeübt. Innerhalb einer Sekunde, d.h. ab der siebten Sekunde, nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, wird der Verriegelungsschalter 8 von dem An- wender einmal gedrückt. Durch das Betätigen bzw. Drücken des Verriegelungsschalters 8 oder der zweiten Druckfläche 14 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 verbleibt die Werkzeug- maschine 1 sowie der Antrieb in dem Aktivierungsmodus oder kann durch den Nutzer in einen Arbeitsmodus überführt werden. Darüber hinaus verbleibt der Drehzahlwert für den Antrieb wie zuvor bei 5250 U/min. Nach 15 Sekunden bzw. ab der fünfzehnten Sekunde wird der Betäti gungsschalter 7 erneut gedrückt. Durch das erneute Betätigen des Betätigungsschalters 7 wechselt die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deakti- vierungsmodus. Alternativ kann anstelle des Betätigens des Betätigungsschalters 7 auch der Verriegelungsschalter 8 betätigt werden, um die Werkzeugmaschine 1 und den Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus wechseln zu lassen. Der Drehzahlwert für den
Antrieb fällt linear und innerhalb einer Sekunde von 5250 U/min auf null. Ab der siebzehnten Sekunde stellt der Antrieb still.
In Figur 7 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betäti gungsschalter 7 oder die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 ledig lich für 0,75 Sekunden drückt bzw. betätigt. Die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb wechseln von dem Deaktivierungsmodus in den Aktivierungsmodus. Der Drehzahlwert steigt lediglich von null auf 2625 U/min. Für eine Sekunde verbleibt die Drehzahl für den Antrieb bei 2625 U/min. Innerhalb einer Sekunde, d.h. ab 0,75 Sekunden, nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, wird der Verriegelungsschalter 8 oder die zweite Druckfläche 14 der gemein- samen Schaltervorrichtung 1 1 von dem Anwender einmal gedrückt. Durch das Betätigen bzw. Drücken des Verriegelungsschalters 8 verbleibt die Werkzeugmaschine 1 sowie der Antrieb in dem Aktivierungsmodus. Darüber hinaus erhöht sich der Drehzahlwert für den Antrieb linear von 2625 auf 5250 U/min. Wie zuvor wird nach 15 Sekunden bzw. ab der fünfzehnten Sekunde der Betätigungsschalter 7 erneut gedrückt. Durch das erneute Betätigen des Betätigungsschalters 7 wechselt die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deakti- vierungsmodus. Alternativ kann anstelle des Betätigens des Betätigungsschalters 7 auch der Verriegelungsschalter 8 betätigt werden, um die Werkzeugmaschine 1 und den Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus wechseln zu lassen. Der Drehzahlwert für den Antrieb fällt linear und innerhalb von zwei Sekunden von 5250 U/min auf null. Ab der siebzehn- ten Sekunde stellt der Antrieb still.
Wie in Figur 3 dargestellt, ist das Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 so ausgestaltet, dass sich der Betätigungsschalter 7 in einer Vertiefung 10 befindet. Wenn der Betätigungsschalter 7 und der Verriegelungsschalter 8 von einer gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 gebildet wer- den, ist es ebenfalls bevorzugt, dass der Wippschalter in einer Vertiefung 12 vorliegt. Die Ober- fläche des Betätigungsschalters 7 kann in Richtung N tiefer positioniert sein als die Oberfläche des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1. Die Distanz D zwischen der Oberfläche des Betäti- gungsschalters 7 und der Oberfläche des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 beträgt dabei beispielsweise zwischen 5 bis 20 mm. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch eine Vertiefung des Betätigungsschalters mit einer Tiefe bzw. Höhe in einem Bereich von 1 bis 15 mm. In einer be- sonders vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Distanz D einen Wert von 10 mm. Die Randflä- chen 9 der Vertiefung 10 an der Oberfläche der Werkzeugmaschine 1 sind abgeschrägt und zu dem Betätigungsschalter 7 geneigt. Wie in Figur 3 gezeigt, ist die Neigung der abgeschrägten Randflächen dabei so ausgestaltet, dass ein Kreis mit dem Radius R an einzelnen Punkten der Randflächen sowie an einem einzelnen Punkt der Oberfläche des Betätigungsschalters 7 an-
liegt. Diese spezielle Ausgestaltung der Vertiefung 10 der Oberfläche des Betätigungsschalters 7 dient dazu, dass die Betätigung des Betätigungsschalters 7 erschwert und somit nicht verse- hentlich betätigt wird. Ein Anwender muss mit einem Finger gezielt in die Vertiefung des Gehäu- ses 2 eingreifen, um den Betätigungsschalter 7 gezielt und willentlich zu betätigen. Darüber hin- aus dient die Vertiefung dazu, dass der Betätigungsschalter 7 nicht versehentlich betätigt wird, wenn die Werkzeugmaschine 1 über Kopf, d.h. auf der Oberfläche des Gehäuses 2, an dem sich der Betätigungsschalter 7 befindet, auf einem Untergrund abgelegt wird. Unebenheiten, wie beispielsweise Steine, die sich auf dem Untergrund befinden, können durch die spezielle Vertie- fung des Betätigungsschalters nicht den Betätigungsschalter 7 auslösen.
Um zusätzlich zu verhindern, dass die Werkzeugmaschine 1 versehentlich eingeschaltet wird, können alle oder einzelne Schalter - bis auf den vertieften Betätigungsschalter 7 bzw. die erste Druckfläche 13 der Schaltervorrichtung 1 1 - erhaben ausgeführt werden. Die Schalter sind vor- zugsweise derart verschaltet, dass der Betätigungsschalter 7 bzw. die erste Druckfläche 13 der Schaltervorrichtung 1 1 nur dann aktiv ist, wenn kein anderer Schalter gleichzeitig gedrückt ist.
Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass der Betätigungsschalter 7 und der Verrie- gelungsschalter 8 von einer gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 gebildet werden. Die Oberflä- che dieser gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 kann plan bzw. eben ausgebildet sein. Es kann allerdings auch bevorzugt sein, dass der Wippschalter 1 1 im Bereich der ersten Druckfläche 13 und der zweiten Druckfläche 14 Vertiefungen in der Oberfläche aufweist, die vorteilhafterweise dazu eingerichtet sind, den Finger eines Nutzers zu führen. Vorzugsweise kann sich der Nutzer dadurch besser auf der Oberfläche der gemeinsamen Schaltervorrichtung orientieren und den Wippschalter 11 besonders treffsicher bedienen.
Bei dem dritten und vierten Schalter 5, 6 handelt sich um Gangwahlschalter, mit denen die ein- zelnen Gänge des Getriebes der Werkzeugmaschine angewählt werden können. Die Auswahl sowie das Einlegen der Gänge erfolgt vorzugsweise elektronisch. Durch Ausüben einer Kraft bzw. eines Drucks in Pfeilrichtung N auf den vierten Schalter 6 wird ein höherer Gang ausge- wählt und eingelegt. Durch Ausüben einer Kraft bzw. eines Drucks in Pfeilrichtung N auf den dritten Schalter 5 wird ein niedrigerer Gang ausgewählt und eingelegt. Die mehrstufige Skala S besteht aus mehreren Lichtquellen (z.B. LEDs) und zeigt entsprechend durch das Aufleuchten der einzelnen Lichtquellen an, welcher Gang im Getriebe oder in der Motorelektronik eingelegt ist.
Des Weiteren ist der Figur 1 zu entnehmen, dass über dem Betätigungsschalter 7 eine erste Lichtquelle 17 in Ausgestaltung eines LEDs und über dem Verriegelungsschalter 8 eine zweite
Lichtquelle 18 in Ausgestaltung eines LEDs positioniert ist. Die erste Lichtquelle 17 leuchtet auf, wenn der Betätigungsschalter 7 gedrückt und die Werkzeugmaschine 1 von dem Deaktivie- rungsmodus in den Aktivierungsmodus versetzt wurde. Die zweite Lichtquelle 18 leuchtet auf, wenn der Verriegelungsschalter gedrückt und sich die Werkzeugmaschine im Aktivierungsmo- dus verriegelt wurde.
Die erste Lichtquelle 17 und die zweite Lichtquelle 18 können optional dazu verwendet werden, um Störungen anzuzeigen. Beispielhaft kann ein vorübergehender Fehler der Werkzeugmaschi- ne 1 durch einen Blinkcode angezeigt werden. Bei einem vorübergehenden Fehler kann es sich beispielsweise um eine Überhitzung handeln. Ein dauerhafter Fehler kann vorzugsweise durch ein Dauerleuchten einer der beiden Lichtquellen 17, 18 angezeigt werden. Bei einem dauerhaf- ten Fehler kann es sich beispielsweise um eine Serviceanforderung handeln. Es kann im Sinne der Erfindung bevorzugt sein, dass die Lichtquellen 17,18 zweifarbig ausgeführt sind. Dies be- deutet im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass die Lichtquellen 17,18 dazu eingerichtet sind, Licht in mindestens zwei unterschiedlichen Farben, zum Beispiel rot und grün, abzugeben. Bei- spielsweise kann die Farbe„grün“ für die reguläre Anzeige des Betriebszustandes und die Far- be„rot“ für die Anzeige von Störungen verwendet werden. Die Zweifarbigkeit kann entweder durch mehrfarbige Leuchtmittel oder durch verschiedenfarbige, einzelne Leuchtmittel unter ei- nem gemeinsamen Lichtleitkörper erreicht werden. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 kann auf die Vorsehung der Lichtquel- le 17 verzichtet werden. Das oben Gesagte gilt dann sinngemäß für die alleinige Lichtquelle 18. Es ist im Sinne der Erfindung ganz besonders bevorzugt, dass die Lichtquellen 17, 18 von light emitting diodes (LED) gebildet werden bzw. solche umfassen.
Als Hilfestellung für den Anwender können die Schalter (3-8, 13, 14) und/oder Lichtquellen 17, 18 selbst oder benachbarte Bereiche mit Symbolen oder Beschriftungen versehen sein.
Figur 8 zeigt eine bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine 1 , insbesondere den Handgriff (dargestellt mit dem Bezugszeichen 15 in Figur 9) der Werkzeugmaschine 1. Darge- stellt ist insbesondere die gemeinsame Schaltervorrichtung 1 1 , die eine erste Druckfläche 13 und eine zweite Druckfläche 14 umfasst, sowie einen Mittelsteg, der die beiden Druckflächen (13, 14) miteinander verbindet. Vorzugsweise stellt die gemeinsame Schaltervorrichtung 1 1 ei- nen Wippschalter dar. Bei der Ausführungsform der Erfindung mit einer gemeinsamen Schalter- vorrichtung 1 1 umfasst der Handgriff 15 der Werkzeugmaschine 1 nur eine Lichtquelle, bei der es sich beispielsweise um die zweite Lichtquelle 18 handeln kann. Diese eine Lichtquelle 18 kann beispielsweise zwischen der zweiten Druckfläche 14, die vorzugsweise dem Verriege-
lungsschalter 8 entspricht, und dem dritten Schalter 5 und dem vierten Schalter 6 angeordnet vorliegen.
Figur 9 zeigt eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Handgriffes 15 der Werkzeugmaschine 1. Zu sehen ist insbesondere die Lichtquelle 18, die vorzugweise mit einer integrierten Lichtquellen 19 verbunden sein kann. Die integrierte Lichtquellen 19 kann beispiels- weise von einer light emitting diode (LED) gebildet werden. Darüber hinaus zeigt Figur 9 die Anordnung der ersten Druckfläche 13 und der zweiten Druckfläche 14 des Wippschalters 11.
Die zweite Druckfläche 14 kann mit einem zweiten Microtaster 22 verbunden vorliegen, während die erste Druckfläche 13 der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 mit einem ersten Microtaster 20 verbunden vorliegen kann. Zwischen den beiden Microtastern (20, 22) kann der Drehpunkt
21 der Wippe 1 1 bzw. des Wippschalters 1 1 vorliegen. Vorzugsweise können die Schalter (7, 8) bzw. die Druckflächen (13, 14) mit den Microtastern (20, 22) Zusammenwirken. Es ist im Sinne der Erfindung bevorzugt, dass durch die Ausgestaltung der gemeinsamen Schaltervorrichtung 1 1 als Wippschalter entweder die erste Druckfläche von der Werkzeugmaschine 1 als gedrückt erkannt wird oder die zweite Druckfläche 14, nicht aber beide Druckflächen (13, 14) gleichzeitig. Dazu weist die gemeinsame Schaltervorrichtung 1 1 vorzugsweise einen Drehpunkt 21 für den Wippschalter auf. Vorzugsweise kann der Wippschalter 1 1 in einer Vertiefung 12 vorliegen. Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass die Schalter (7, 8) bzw. die Druckflächen (13, 14) Bestandtei- le des Handgriffes 15 der Werkzeugmaschine 1 sind.
Bezugszeichenliste:
1 Werkzeugmaschine
2 Gehäuse
3 Erster Schalter
4 Zweiter Schalter
5 Dritter Schalter
6 Vierter Schalter
7 Betätigungsschalter
8 Verriegelungsschalter
9 Randfläche
10 Vertiefung
1 1 Gemeinsame Schaltervorrichtung/Wippschalter
12 Vertiefung für die gemeinsame Schaltervorrichtung
13 Erste Druckfläche
14 Zweite Druckfläche
15 Handgriff der Werkzeugmaschine
17 Erste Lichtquelle
18 Zweite Lichtquelle
19 Integrierte Lichtquelle
20 Erster Microtaster
21 Drehpunkt des Wippschalters
22 Zweiter Microtaster
Claims
1. Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine (1 ), insbesondere eines Schleifge- räts, wobei die Werkzeugmaschine (1 ), eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Be- tätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter umfasst,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1 ) von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird;
- Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass keine Kraft mehr in Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimm- te Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;
- Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) innerhalb der ersten vorbestimmten Zeit- dauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass der Antrieb in ei- nen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) oder Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Verriegelungsschalter (8) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1 ) von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivie- rungsmodus.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert identisch sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert unterschiedlich sind.
4. Werkzeugmaschine (1 ) zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Werkzeugmaschine (1 ), eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmit-
tel, einen Betätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ) eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter (8) ent- hält.
5. Werkzeugmaschine (1 ) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (7) und der Verriegelungs- schalter (8) von einer gemeinsamen Schaltervorrichtung (1 1 ) gebildet werden.
6. Werkzeugmaschine (1 ) nach Anspruch 4 oder 5
dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schaltervorrichtung (11 ) von einem Wippschalter gebildet wird.
7. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6
dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schaltervorrichtung (1 1 ) eine erste Druckfläche (13) und eine zweite Druckfläche (14) aufweist.
8. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7
dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schaltervorrichtung (11 ) eine plane Oberfläche aufweist.
9. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 7
dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Schaltervorrichtung 1 1 Vertiefungen für die erste Druckfläche (13) und/oder die zweite Druckfläche (14) aufweist.
10. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 9
dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (7) und der Verriegelungs- schalter (8) mit Microtastern (21 , 22) Zusammenwirken.
1 1 . Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (13) und die zweite Druckfläche
(14) mit Microtastern (21 , 22) Zusammenwirken.
12. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 11
dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsschalter (7) und der Verriegelungs- schalter (8) Bestandteile eines Handgriffes (15) der Werkzeugmaschine (1 ) sind.
13. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckfläche (13) und die zweite Druckfläche
(14) Bestandteile eines Handgriffes (15) der Werkzeugmaschine (1 ) sind.
14. Werkzeugmaschine (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1 ) mindestens eine Licht quelle (18) zur Anzeige eines Bereitschaftszustands der Werkzeugmaschine (1 ) um- fasst.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19711605.6A EP3774178B1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
US17/045,020 US11389941B2 (en) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Switch for machine tool and switching logic |
CN201980021347.5A CN111902242B (zh) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | 用于工具机的开关以及开关逻辑 |
JP2020554534A JP7069339B2 (ja) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18166226.3 | 2018-04-09 | ||
EP18166226.3A EP3552760A1 (de) | 2018-04-09 | 2018-04-09 | Schalter für schleifgerät und schaltlogik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019197123A1 true WO2019197123A1 (de) | 2019-10-17 |
Family
ID=61913050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2019/056925 WO2019197123A1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11389941B2 (de) |
EP (2) | EP3552760A1 (de) |
JP (1) | JP7069339B2 (de) |
CN (1) | CN111902242B (de) |
WO (1) | WO2019197123A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020209908A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sicherheitsbedienvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Sicherheitsbedienvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN216152273U (zh) * | 2021-06-01 | 2022-04-01 | 创科无线普通合伙 | 电动工具 |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157186A2 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-09 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Arretierbarer Schiebeschalter |
GB2400811A (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Drilling appliance with automatic position detection |
DE102006060880A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
US20100018609A1 (en) * | 2006-04-26 | 2010-01-28 | Demain Technology Pty Ltd. | Power Tool |
EP2946878A1 (de) * | 2014-01-29 | 2015-11-25 | Black & Decker Inc. | Schalteranordnung auf einer kompakten Schleifmaschine |
DE102015214368A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
DE102016119582A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Makita Corporation | Poliermaschine |
DE102015222153A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
EP3217412A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-13 | Festool GmbH | Schalter für eine hand-werkzeugmaschine |
DE102017114226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Defond Components Limited | Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847233A (en) * | 1973-06-29 | 1974-11-12 | Black & Decker Mfg Co | Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation |
JPS567053Y2 (de) * | 1977-11-15 | 1981-02-16 | ||
US4879438A (en) * | 1988-08-01 | 1989-11-07 | Ryobi Motor Products Corp. | Lock-on/lock-off switch for power tool |
JP2006281414A (ja) | 2005-04-04 | 2006-10-19 | Ryobi Ltd | 電動工具 |
DE102006028637A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Schalter mit einem Arretierelement |
DE102009001132B4 (de) * | 2009-02-25 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug |
CN201493816U (zh) * | 2009-07-13 | 2010-06-02 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具 |
JP5841423B2 (ja) | 2011-12-21 | 2016-01-13 | 株式会社マキタ | サンダ |
US8872049B2 (en) * | 2012-04-18 | 2014-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Trigger lock-on lock-off mechanism |
JP5854914B2 (ja) | 2012-04-20 | 2016-02-09 | 株式会社マキタ | 充電式電動工具 |
DE102012223931A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung |
US10014128B2 (en) * | 2013-12-17 | 2018-07-03 | Robert Bosch Tool Corporation | Portable power tool with trigger switch, trigger release and lock-on mechanism combination |
JP6246649B2 (ja) * | 2014-04-10 | 2017-12-13 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102015214388A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
JP6749203B2 (ja) | 2015-10-15 | 2020-09-02 | 株式会社マキタ | ポリッシャ |
JP6577830B2 (ja) * | 2015-10-28 | 2019-09-18 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102016210937A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
US20180093335A1 (en) * | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Trigger lock for a miter saw |
JP6924577B2 (ja) * | 2017-01-13 | 2021-08-25 | 株式会社マキタ | ジグソー |
JP7039209B2 (ja) * | 2017-08-09 | 2022-03-22 | 株式会社マキタ | ポリシャ |
JP7080611B2 (ja) * | 2017-09-05 | 2022-06-06 | 株式会社マキタ | ポリッシャ |
-
2018
- 2018-04-09 EP EP18166226.3A patent/EP3552760A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-20 JP JP2020554534A patent/JP7069339B2/ja active Active
- 2019-03-20 EP EP19711605.6A patent/EP3774178B1/de active Active
- 2019-03-20 US US17/045,020 patent/US11389941B2/en active Active
- 2019-03-20 WO PCT/EP2019/056925 patent/WO2019197123A1/de unknown
- 2019-03-20 CN CN201980021347.5A patent/CN111902242B/zh active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157186A2 (de) * | 1984-04-03 | 1985-10-09 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Arretierbarer Schiebeschalter |
GB2400811A (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Drilling appliance with automatic position detection |
US20100018609A1 (en) * | 2006-04-26 | 2010-01-28 | Demain Technology Pty Ltd. | Power Tool |
DE102006060880A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
EP2946878A1 (de) * | 2014-01-29 | 2015-11-25 | Black & Decker Inc. | Schalteranordnung auf einer kompakten Schleifmaschine |
DE102015214368A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
DE102016119582A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Makita Corporation | Poliermaschine |
DE102015222153A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
EP3217412A1 (de) * | 2016-03-08 | 2017-09-13 | Festool GmbH | Schalter für eine hand-werkzeugmaschine |
DE102017114226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Defond Components Limited | Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020209908A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sicherheitsbedienvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Sicherheitsbedienvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3774178A1 (de) | 2021-02-17 |
CN111902242A (zh) | 2020-11-06 |
JP2021517077A (ja) | 2021-07-15 |
EP3774178B1 (de) | 2024-05-01 |
US11389941B2 (en) | 2022-07-19 |
JP7069339B2 (ja) | 2022-05-17 |
EP3552760A1 (de) | 2019-10-16 |
US20210146523A1 (en) | 2021-05-20 |
CN111902242B (zh) | 2022-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1682298B1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
DE3831344C2 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine mit ausschaltbarer Arbeitsstellenbeleuchtung | |
EP0463521A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten | |
DE2926111A1 (de) | Elektrohandwerkzeug | |
DE2454864A1 (de) | Steuerung fuer ein handbedienbares hochleistungswerkzeug mit motorantrieb | |
EP3774178B1 (de) | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik | |
EP3315263A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe | |
CH692959A5 (de) | Vorrichtung zur Arretierung einer Welle. | |
DE202007001336U1 (de) | Haarschneidemaschine mit verbesserten Klingensteuer-Strukturen | |
EP0961958A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein heizkörperventil | |
EP3533076B1 (de) | Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine | |
DE3316111A1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen | |
DE19958297B4 (de) | Elektrowerkzeug mit verbesserter Schaltervorrichtung | |
EP1941973B2 (de) | Schraubgerät | |
DE29902330U1 (de) | Bedien- und Bremsvorrichtung mit Zweihand-Steuersystem, insbesondere für Motorwerkzeuge | |
EP1092379B1 (de) | Elektrisch betriebener Handrührer | |
EP3815509A1 (de) | Handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät und verfahren für ein handgeführtes garten-, forst- und/oder baubearbeitungsgerät | |
EP2334219A2 (de) | Motorbetriebenes küchengerät mit zwei tasten zum betreiben des motors mit alternativen drehzahlen | |
DE3341168C2 (de) | ||
DE19617882B4 (de) | Elektromotorische Heckenschere mit Zweihandbedienung | |
WO1996022175A2 (de) | Sicherheitseinrichtung für elektrisch angetriebene handwerkzeuge, insbesondere stich- und kreissägen | |
EP3595854B1 (de) | Kettensäge | |
DE202007018780U1 (de) | Sicherheitsmechanismus für eine Küchenmaschine mit Rührschüssel und Deckel | |
EP0828278B1 (de) | Fernantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter | |
DE2755960A1 (de) | Motorisch angetriebenes heimwerkergeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 19711605 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020554534 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2019711605 Country of ref document: EP Effective date: 20201109 |