EP3552760A1 - Schalter für schleifgerät und schaltlogik - Google Patents
Schalter für schleifgerät und schaltlogik Download PDFInfo
- Publication number
- EP3552760A1 EP3552760A1 EP18166226.3A EP18166226A EP3552760A1 EP 3552760 A1 EP3552760 A1 EP 3552760A1 EP 18166226 A EP18166226 A EP 18166226A EP 3552760 A1 EP3552760 A1 EP 3552760A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- machine tool
- drive
- operation switch
- speed value
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B23/00—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
- B24B23/02—Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/02—Construction of casings, bodies or handles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
Definitions
- the lock switch may also be referred to as a lock switch or a lock switch.
- the predetermined period of time may be between 0.5 and 3 seconds and in particular one second. However, it is also possible that the time period can be extended or shortened by an interface (also called MMI - man-machine interface) on the housing of the machine tool and with the aid of the control device.
- first rotational speed value and the second rotational speed value may be identical. According to an advantageous embodiment of the method according to the invention, it may be possible that the first rotational speed value and the second rotational speed value are different.
- the first speed value can be 2625 rev / min and the second speed value can be 5250 rev / min.
- the object is achieved by a machine tool for carrying out the method, wherein the machine tool includes a control device, a drive, a driven by the drive tool, such as an abrasive, an operating switch and a locking switch.
- the machine tool includes a control device, a drive, a driven by the drive tool, such as an abrasive, an operating switch and a locking switch.
- FIG. 1 and 2 show a portion of a machine tool 1 in an embodiment of a grinder.
- the machine tool 1 is designed as a drill, saw or the like.
- the machine tool 1 essentially comprises a housing 2, a drive, a gear, a drive shaft, a tool holder, a power source and a control device.
- the drive can be configured for example in the form of a brushless electric motor.
- the drive is positioned so that a torque generated by the drive via the drive shaft and the tool holder is transferred to the tool.
- the control device controls or regulates all functions of the machine tool 1 and in particular the functions of the drive.
- the energy source is used to supply the electrical load of the machine tool 1 with an electrical energy.
- An electrical consumer is in particular the drive.
- the energy source can be configured in the form of a rechargeable battery (also called rechargeable battery).
- the designed as an accumulator power source is connected to the housing 2 of the machine tool 1.
- the power source can also be realized as a power cable for releasably connecting the machine tool 1 to a mains power connection (ie socket).
- the control device controls and regulates in particular the supply of the drive with electrical energy, ie with electric current, whereby specifically the rotational speed of the drive designed as an electric motor is controlled or regulated.
- the drive, the transmission, the drive shaft, the tool holder, the power source, the control device and the tool are not shown in the figures. At the in FIG.
- FIG. 1 and 2 shown portion is a rear portion of the housing 2 of the machine tool 1 and in particular to one of the handles of the grinder designed as a machine tool 1.
- the handle is used to hold and guide the machine tool 1. It is usually still another handle on a front Section of designed as a grinder machine tool 1 is provided.
- a first, second, third and fourth switch 3, 4, 5, 6 is positioned on the handle of the machine tool 1.
- the first, second, third and fourth switches 3, 4, 5, 6 are each designed as a pressure switch.
- a multi-level scale S is provided on the handle.
- the first switch 3 is an actuating switch 7, by which the machine tool 1 is selectively and reversibly inserted in an activation or Deactivation mode.
- the operation switch 7 may also be referred to as an "I / O button".
- a corresponding signal is sent from the operation switch 7 to the control device.
- the controller provides for the drive to be activated by the supply of electrical energy (ie, supply of power) from the power source, thereby producing torque from the drive.
- the machine tool 1 is turned on, so that can be done with this work.
- the power tool 1 is set in the deactivation mode, a corresponding signal is sent from the operation switch 7 to the control device.
- the machine tool 1 in the deactivation mode, the machine tool 1 is switched off, so that no more work can be done with it.
- the control device is still active for a certain time, even if the drive has already been shut down.
- the operation switch 7 is correspondingly connected to the control device for signal transmission by means of lines (not shown).
- a certain force or pressure is exerted by a user of the machine tool 1 in the direction of arrow N on the surface of the operation switch 7, so that the operation switch 7 is moved in the direction of arrow N.
- the operating switch 7 is designed for this purpose with a corresponding spring (not shown).
- the operation switch 7 may also be made of an elastic material, eg rubber.
- An activation of the machine tool 1 is generally only given as long as the operation switch 7 is pressed in the direction of arrow N.
- the operating switch 7 is therefore not a switch with a latching function which remains in a desired (ie depressed) position by a single push.
- the second switch 4 is a lock switch 8 which serves to lock the machine tool 1 or the control device and the drive in the activation mode. After the activation of the locking switch 8, the machine tool 1 and the control device and the drive remain in the activation mode, even if the operation switch 7 is no longer pressed or force is no longer exerted on the operation switch 7 in the direction of arrow N.
- the lock switch 8 as well as the operation switch 7 can be used to set the machine tool 1 from the activation mode to the deactivation mode.
- the lock switch 8 by operating the lock switch 8, the machine tool 1 is put from the activation mode to the deactivation mode.
- a certain force or pressure is exerted by a user of the machine tool in the direction of arrow N on the surface of the interlock switch 8, so that the interlock switch 8 is moved in the direction of arrow N.
- FIGS. 4 to 7 different modes or functions of the machine tool 1 are shown.
- FIG. 4 is shown with the help of the graph, the situation that the operation switch 7 is pressed by the user for six seconds. For six seconds, the machine tool 1 and the control device and the drive is thus in the activation mode.
- the speed of the engine designed as an electric motor increases linearly from zero to 5250 revolutions per minute (rev / min). For five seconds, the speed of the drive remains constant at 5250 rev / min.
- no force or pressure is exerted by the user on the operation switch 7. After the actuation switch 7 is no longer depressed, the speed for the drive remains at 5250 rev / min.
- FIG. 5 is shown with the help of the graph, a situation in which the user presses the operating switch 7 only for 0.8 seconds or operated.
- the speed for the electric motor drive increases from zero to a value of 2625 rev / min over the period of zero to 0.75 seconds.
- the speed remains constant at 2625 rev / min for a total of one second, ie for the period of 0.75 to 1.75 seconds. From 1.5 seconds falls Speed value from 2625 rev / min to zero.
- the drive finally stops at 2.5 seconds and the machine tool 1 and the drive change from the activation mode to the deactivation mode.
- FIG. 6 is shown with the help of the graph, a situation in which the user presses the operation switch 7 only for 6 seconds or operated.
- the speed value for the drive increases linearly from zero to 5250 rev / min within one second.
- the operation switch 7 remains pressed for a total of 6 seconds.
- the machine tool 1 and the control device and the drive thus change from the deactivation state into the activation mode.
- no pressure or force is exerted by the user on the operation switch 7.
- the lock switch 8 is pressed once by the user. By pressing or pressing the lock switch 8, the machine tool 1 and the drive remain in the activation mode.
- the speed value for the drive remains at 5250 rev / min as before.
- the operation switch 7 is pressed again.
- the lock switch 8 may also be actuated to change the machine tool 1 and the drive from the activation mode to the deactivation mode.
- the speed value for the drive drops linearly and from 5250 rev / min to zero within one second. From the seventeenth second the drive stops.
- FIG. 7 With the aid of the diagram, a situation is shown in which the user presses the actuation switch 7 for only 0.75 seconds.
- the machine tool 1 and the drive change from the deactivation mode to the activation mode.
- the speed value only increases from zero to 2625 rev / min.
- the speed for the drive remains at 2625 rev / min.
- the lock switch 8 is pressed once by the user.
- the machine tool 1 and the drive remain in the activation mode.
- the speed value for the drive increases linearly from 2625 to 5250 rev / min.
- the operating switch 7 is pressed again after 15 seconds or from the fifteenth second.
- the lock switch 8 may also be actuated to change the machine tool 1 and the drive from the activation mode to the deactivation mode.
- the speed value for the drive drops linearly and from 5250 rev / min to zero within two seconds. From the seventeenth second the drive stops.
- the housing 2 of the machine tool 1 is designed so that the operation switch 7 is located in a recess 10.
- the surface of the actuating switch 7 is positioned lower in the direction N than the surface of the housing 2 of the machine tool 1.
- the distance D between the surface of the actuating switch 7 and the surface of the housing 2 of the machine tool 1 is between 5 to 20 mm. In a particularly advantageous embodiment, the distance D is a value of 10 mm.
- the edge surfaces 9 of the recess 10 on the surface of the machine tool 1 are chamfered and inclined to the operation switch 7. As in FIG.
- the inclination of the tapered edge surfaces is designed so that a circle with the radius R at individual points of the edge surfaces and at a single point on the surface of the actuating switch 7 is applied.
- This special embodiment of the recess 10 of the surface of the actuating switch 7 serves to make the operation of the actuating switch 7 more difficult and thus not accidentally actuated.
- a user must specifically intervene with a finger in the recess of the housing 2 in order to actuate the operation switch 7 purposefully and willingly.
- the depression is used to ensure that the operation switch 7 is not accidentally operated when the machine tool 1 overhead, ie on the surface of the housing 2, where the operation switch 7 is located on a substrate. Unevenness, such as small stones that are on the ground, can not trigger the operation switch 7 by the special depression of the operating switch.
- the third and fourth switches 5, 6 are gear selector switches with which the individual gears of the transmission of the machine tool can be selected.
- the selection and insertion of the gears is done electronically.
- a force or a pressure in the direction of arrow N to the fourth switch 6, a higher gear is selected and engaged.
- a force or a pressure in the direction of arrow N to the third switch 5 By applying a force or a pressure in the direction of arrow N to the third switch 5, a lower gear is selected and engaged.
- the multilevel scale S exists from several light sources (eg LEDs) and indicates accordingly by lighting up the individual light sources, which gear is engaged in the transmission.
- FIG. 1 can be seen that above the operating switch 7, a first light source 17 in the embodiment of a LED and the locking switch 8, a second light source 18 is positioned in the embodiment of a LED.
- the first light source 17 lights up when the operation switch 7 is pressed and the machine tool 1 has been shifted from the deactivation mode to the activation mode.
- the second light source 18 lights up when the lock switch is pressed and the machine tool is locked in the activation mode.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
- Portable Power Tools In General (AREA)
Abstract
Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine (1), wobei die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein Werkzeug, einen Betätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter (8) enthält,
Das Verfahren enthält die Verfahrensschritte:
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter (7) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird;
- Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass keine Kraft mehr in Richtung auf den Betätigungsschalter (7) ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;
- Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter (7) oder Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Verriegelungsschalter (8) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus.
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter (7) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird;
- Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass keine Kraft mehr in Richtung auf den Betätigungsschalter (7) ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;
- Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und
- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter (7) oder Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Verriegelungsschalter (8) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus.
Werkzeugmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines Schleifgeräts, wobei die Werkzeugmaschine, eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter enthält.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine, insbesondere in Ausgestaltung eines Schleifgeräts, zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Werkzeugmaschinen verfügen meist über einen Betätigungsschalter, mit dem die Werkzeugmaschine bzw. der Antrieb einer Werkzeugmaschine aktiviert sowie wieder deaktiviert werden kann. Für gewöhnlich handelt es sich bei dem Betätigungsschalter um einen Druckschalter ohne Rastfunktion, der zur Betätigung dauerhaft von einem Anwender gedrückt werden muss.
Bei einigen Werkzeugmaschinen, insbesondere bei Schleifgeräten, kann es jedoch wünschenswert sein, dass der Betätigungsschalter zur Aktivierung der Werkzeugmaschine dauerhaft betätigt bleibt, auch wenn kein Druck mehr auf den Betätigungsschalter ausgeübt wird.
Die bereits auf dem Markt erhältlichen Vorrichtungen, um den Betätigungsschalter einer Werkzeugmaschine auch ohne permanente Druckausübung aktiviert zu lassen, sind jedoch unter der Berücksichtigung der vorgegebenen Sicherheitsaspekte in der Handhabung problematisch und oftmals unzureichend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das vorstehend beschriebene Problem zu lösen und ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine sowie eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen zu dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 finden sich in den hierzu abhängigen Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird hierbei gelöst durch ein Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine, insbesondere eines Schleifgeräts, wobei die Werkzeugmaschine, eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter enthält.
Erfindungsgemäß enthält das Verfahren die Verfahrensschritte: - Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird;
- Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass keine Kraft mehr in Richtung (N) auf den Betätigungsschalter ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;
- Aktivieren des Verriegelungsschalters innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters, sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und
- Aktivieren des Betätigungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Betätigungsschalter oder Aktivieren des Verriegelungsschalters durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung auf den Verriegelungsschalter zum Umschalten der Werkzeugmaschine von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus.
- Der Verriegelungsschalter kann auch als Feststellschalter oder Locking-Schalter bezeichnet werden. Die vorbestimmte Zeitdauer kann dabei zwischen 0,5 und 3 Sekunden und insbesondere eine Sekunde betragen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Zeitdauer durch eine Schnittstelle (auch MMI - Man-Machine-Interface genannt) an dem Gehäuse der Werkzeugmaschine und mit Hilfe der Steuervorrichtung verlängert oder verkürzt werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es möglich sein, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert identisch sind.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es möglich sein, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert unterschiedlich sind. Der erste Drehzahlwert kann dabei 2625 rev/min und der zweite Drehzahlwert kann 5250 rev/min betragen. - Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch eine Werkzeugmaschine zur Durchführung des Verfahrens, wobei die Werkzeugmaschine eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter sowie einen Verriegelungsschalter enthält.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht auf einen Handgriff einer erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem Betätigungsschalter und einem Verriegelungsschalter;
- Fig. 2
- eine Rückansicht auf den Handgriff der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit dem Betätigungsschalter und dem Verriegelungsschalter;
- Fig. 3
- eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A - A gemäß der
Fig. 2 ; - Fig. 4
- eine erste Grafik zur Darstellung eines ersten Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 5
- eine zweite Grafik zur Darstellung eines zweiten Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens;
- Fig. 6
- eine dritte Grafik zur Darstellung eines dritten Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
- Fig. 7
- eine vierte Grafik zur Darstellung eines vierten Aspektes des erfindungsgemäßen Verfahrens.
-
Figur 1 und2 zeigen einen Teilbereich einer Werkzeugmaschine 1 in Ausgestaltung eines Schleifgeräts. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 als Bohrmaschine, Säge oder dergleichen ausgestaltet ist.
Die Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 2, einen Antrieb, ein Getriebe, eine Antriebswelle, eine Werkzeugaufnahme, eine Energiequelle und eine Steuervorrichtung. Der Antrieb kann dabei beispielsweise in Form eines bürstenlosen Elektromotors ausgestaltet sein. In dem Gehäuse 2 ist der Antrieb so positioniert, dass ein vom Antrieb erzeugtes Drehmoment über die Antriebswelle und die Werkzeugaufnahme auf das Werkzeug übertragen wird. Die Steuervorrichtung steuert bzw. regelt alle Funktionen der Werkzeugmaschine 1 und insbesondere die Funktionen des Antriebs. Die Energiequelle dient zur Versorgung der elektrischen Verbraucher der Werkzeugmaschine 1 mit einer elektrischen Energie. Ein elektrischer Verbraucher ist insbesondere der Antrieb. Hierbei kann die Energiequelle in Form eines Akkumulators (auch Akku genannt) ausgestaltet sein. Die als Akkumulator ausgestaltete Energiequelle ist mit dem Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 verbindbar. Alternativ kann die Energiequelle auch als Stromkabel zum widerlösbaren Verbinden der Werkzeugmaschine 1 mit einem Netzstromanschluss (d.h. Steckdose) verwirklicht sein.
Die Steuervorrichtung steuert und regelt insbesondere die Versorgung des Antriebs mit elektrischer Energie, d.h. mit elektrischen Strom, wodurch speziell die Drehzahl des als Elektromotors ausgebildeten Antriebs gesteuert bzw. geregelt wird.
Der Antrieb, das Getriebe, die Antriebswelle, die Werkzeugaufnahme, die Energiequelle, die Steuervorrichtung und das Werkzeug sind in den Figuren nicht dargestellt.
Bei dem inFigur 1 und2 gezeigten Teilbereich handelt es sich um einen hinteren Anteil des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 und insbesondere um einen der Handgriffe der als Schleifgeräts ausgestalteten Werkzeugmaschine 1. Der Handgriff dient zum Halten und Führen der Werkzeugmaschine 1. Es ist für gewöhnlich noch ein weiterer Handgriff an einem vorderen Abschnitt der als Schleifgeräts ausgestalteten Werkzeugmaschine 1 vorgesehen.
Wie inFigur 1 ersichtlich ist, ist an dem Handgriff der Werkzeugmaschine 1 ein erster, zweiter, dritter und vierter Schalter 3, 4, 5, 6 positioniert. Der erste, zweite, dritte und vierte Schalter 3, 4, 5, 6 sind jeweils als Druckschalter ausgestaltet. Darüber hinaus ist auch eine mehrstufige Skala S an dem Handgriff vorgesehen.
Bei dem ersten Schalter 3 handelt es sich um einen Betätigungsschalter 7, durch den die Werkzeugmaschine 1 wahlweise und reversibel in einen Aktivierungs- oder Deaktivierungsmodus versetzt werden. Der Betätigungsschalter 7 kann auch als "I/O button" bezeichnet werden. Wenn die Werkzeugmaschine 1 in den Aktivierungsmodus versetzt ist, wird ein entsprechendes Signal von dem Betätigungsschalter 7 zu der Steuervorrichtung gesendet. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, dass der Antrieb durch die Zufuhr der elektrischen Energie (d.h. Zufuhr von Strom) aus der Energiequelle aktiviert wird, wodurch von dem Antrieb ein Drehmoment erzeugt wird. Mit anderen Worten: in dem Aktivierungsmodus ist die Werkzeugmaschine 1 eingeschaltet, sodass mit dieser Arbeit verrichtet werden kann.
Wenn hingegen die Werkzeugmaschine 1 in den Deaktivierungsmodus versetzt ist, wird ein entsprechendes Signal von dem Betätigungsschalter 7 zu der Steuervorrichtung gesendet. Die Steuervorrichtung sorgt dafür, dass keine elektrische Energie (= Strom) mehr von der Energiequelle zu dem Antrieb geleitet wird. Mit anderen Worten: in dem Deaktivierungsmodus ist die Werkzeugmaschine 1 ausgeschaltet, sodass mit dieser keine Arbeit mehr verrichtet werden kann. Die Steuervorrichtung ist noch für eine gewisse Zeit aktiv, auch wenn der Antrieb bereits stillgelegt worden ist.
Der Betätigungsschalter 7 ist zur Signalübertragung mittels (nicht gezeigter) Leitungen entsprechend mit der Steuervorrichtung verbunden. Zum Betätigen des Betätigungsschalters 7 wird eine gewisse Kraft bzw. ein gewisser Druck von einem Anwender der Werkzeugmaschine 1 in Pfeilrichtung N auf die Oberfläche des Betätigungsschalters 7 ausgeübt, sodass der Betätigungsschalter 7 in Pfeilrichtung N bewegt wird. Sobald keine Kraft mehr auf den Betätigungsschalter 7 ausgeübt wird, bewegt sich der Betätigungsschalter 7 wieder entgegen der Pfeilrichtung N in die Ausgangsposition. Der Betätigungsschalter 7 ist hierzu mit einer entsprechenden (nicht gezeigten) Feder ausgestaltet. Alternativ kann der Betätigungsschalter 7 auch aus einem elastischen Material, z.B. Gummi, ausgestaltet sein. Eine Aktivierung der Werkzeugmaschine 1 ist generell nur gegeben, solange der Betätigungsschalter 7 in Pfeilrichtung N gedrückt bleibt. Bei dem Betätigungsschalter 7 handelt es sich daher nicht um einen Schalter mit einer Rastfunktion, der durch einmaliges Drücken in einer gewünschten (d.h. gedrückten) Position verbleibt. - Bei dem zweiten Schalter 4 handelt es sich um einen Verriegelungsschalter 8, der zum Verriegeln der Werkzeugmaschine 1 bzw. der Steuervorrichtung und des Antriebs in dem Aktivierungsmodus dient. Nach der Aktivierung des Verriegelungsschalters 8 verbleibt die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb im Aktivierungsmodus, auch wenn der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt bzw. keine Kraft mehr auf den Betätigungsschalter 7 in Pfeilrichtung N ausgeübt wird.
- Darüber hinaus kann der Verriegelungsschalter 8 wie auch der Betätigungsschalter 7 verwendet werden, um die Werkzeugmaschine 1 von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus zu versetzen. Mit anderen Worten: durch ein Betätigen des Verriegelungsschalters 8 wird die Werkzeugmaschine 1 von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus versetzt. Zum Betätigen des Verriegelungsschalters 8 wird eine gewisse Kraft bzw. ein gewisser Druck von einem Anwender der Werkzeugmaschine in Pfeilrichtung N auf die Oberfläche des Verriegelungsschalters 8 ausgeübt, sodass der Verriegelungsschalter 8 in Pfeilrichtung N bewegt wird.
- In den
Figuren 4 bis 7 sind verschiedene Modi bzw. Funktionen der Werkzeugmaschine 1 dargestellt.
InFigur 4 ist mit Hilfe der Grafik die Situation dargestellt, dass der Betätigungsschalter 7 durch den Anwender für sechs Sekunden gedrückt bleibt. Für sechs Sekunden befindet sich die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb damit im Aktivierungsmodus. Innerhalb der ersten Sekunde erhöht sich die Drehzahl des als Elektromotor ausgestalteten Antriebs linear von Null auf 5250 Umdrehung pro Minute (rev/min). Für fünf Sekunden bleibt die Drehzahl des Antriebs konstant bei 5250 rev/min. Ab der sechsten Sekunde wird keine Kraft bzw. kein Druck mehr von dem Anwender auf den Betätigungsschalter 7 ausgeübt. Nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, verbleibt die Drehzahl für den Antrieb bei dem Wert von 5250 rev/min. Erst nach einer Sekunde, d.h. von der sechsten bis zur siebten Sekunde, verringert sich der Wert der Drehzahl für den Antrieb in einem linearen Verlauf von 5250 rev/min auf null. Der Wert Null ist für die Drehzahl ab der neunten Sekunde erreicht. Wenn die Drehzahl für den Antrieb den Wert null erreicht hat, befindet sich der Antrieb und damit die Werkzeugmaschine 1 in einem Deaktivierungsmodus.
Der mit Hilfe der Grafik inFigur 4 dargestellt Verlauf stellt die Situation dar, in dem der Betätigungsschalter 7 von dem Anwender lediglich für eine Zeitdauer von sechs Sekunden gedrückt ist und sich die Werkzeugmaschine 1 dementsprechend für insgesamt neun Sekunden in einem Aktivierungsmodus befindet. - In
Figur 5 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betätigungsschalter 7 lediglich für 0,8 Sekunden drückt bzw. betätigt. Die Drehzahl für den als Elektromotor ausgestalteten Antrieb steigt in dem Zeitraum von null bis 0,75 Sekunden von null auf einen Wert von 2625 rev/min. Der Drehzahl bleibt für insgesamt eine Sekunde, d.h. für den Zeitraum von dem 0,75 bis 1,75 Sekunden, konstant bei 2625 rev/min. Ab 1,5 Sekunden fällt der Drehzahlwert von 2625 rev/min auf null. Der Antrieb stellt schließlich bei 2,5 Sekunden still und die Werkzeugmaschine 1 sowie der Antrieb wechseln von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus. - In
Figur 6 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betätigungsschalter 7 lediglich für 6 Sekunden drückt bzw. betätigt. Der Drehzahlwert für den Antrieb erhöht sich innerhalb einer Sekunde linear von null auf 5250 rev/min. Der Betätigungsschalter 7 bleibt für insgesamt 6 Sekunden gedrückt. Die Werkzeugmaschine 1 sowie die Steuervorrichtung und der Antrieb wechseln damit von dem Deaktivierungszustand in den Aktivierungsmodus.
Nach 6 Sekunden wird kein Druck bzw. keine Kraft mehr von dem Anwender auf den Betätigungsschalter 7 ausgeübt. Innerhalb einer Sekunde, d.h. ab der siebten Sekunde, nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, wird der Verriegelungsschalter 8 von dem Anwender einmal gedrückt. Durch das Betätigen bzw. Drücken des Verriegelungsschalters 8 verbleibt die Werkzeugmaschine 1 sowie der Antrieb in dem Aktivierungsmodus. Darüber hinaus verbleibt der Drehzahlwert für den Antrieb wie zuvor bei 5250 rev/min. Nach 15 Sekunden bzw. ab der fünfzehnten Sekunde wird der Betätigungsschalter 7 erneut gedrückt. Durch das erneute Betätigen des Betätigungsschalters 7 wechselt die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus. Alternativ kann anstelle des Betätigens des Betätigungsschalters 7 auch der Verriegelungsschalter 8 betätigt werden, um die Werkzeugmaschine 1 und den Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus wechseln zu lassen. Der Drehzahlwert für den Antrieb fällt linear und innerhalb einer Sekunde von 5250 rev/min auf null. Ab der siebzehnten Sekunde stellt der Antrieb still. - In
Figur 7 ist mit Hilfe der Grafik eine Situation dargestellt, in welcher der Anwender den Betätigungsschalter 7 lediglich für 0,75 Sekunden drückt bzw. betätigt. Die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb wechseln von dem Deaktivierungsmodus in den Aktivierungsmodus. Der Drehzahlwert steigt lediglich von null auf 2625 rev/min. Für eine Sekunde verbleibt die Drehzahl für den Antrieb bei 2625 rev/min. Innerhalb einer Sekunde, d.h. ab 0,75 Sekunden, nachdem der Betätigungsschalter 7 nicht mehr gedrückt ist, wird der Verriegelungsschalter 8 von dem Anwender einmal gedrückt. Durch das Betätigen bzw. Drücken des Verriegelungsschalters 8 verbleibt die Werkzeugmaschine 1 sowie der Antrieb in dem Aktivierungsmodus. Darüber hinaus erhöht sich der Drehzahlwert für den Antrieb linear von 2625 auf 5250 rev/min. Wie zuvor wird nach 15 Sekunden bzw. ab der fünfzehnten Sekunde der Betätigungsschalter 7 erneut gedrückt. - Durch das erneute Betätigen des Betätigungsschalters 7 wechselt die Werkzeugmaschine 1 und der Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus. Alternativ kann anstelle des Betätigens des Betätigungsschalters 7 auch der Verriegelungsschalter 8 betätigt werden, um die Werkzeugmaschine 1 und den Antrieb von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus wechseln zu lassen. Der Drehzahlwert für den Antrieb fällt linear und innerhalb von zwei Sekunden von 5250 rev/min auf null. Ab der siebzehnten Sekunde stellt der Antrieb still.
- Wie in
Figur 3 dargestellt, ist das Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 so ausgestaltet, dass sich der Betätigungsschalter 7 in einer Vertiefung 10 befindet. Die Oberfläche des Betätigungsschalters 7 ist in Richtung N tiefer positioniert als die Oberfläche des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1. Die Distanz D zwischen der Oberfläche des Betätigungsschalters 7 und der Oberfläche des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 beträgt dabei zwischen 5 bis 20 mm. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung beträgt die Distanz D einen Wert von 10 mm. Die Randflächen 9 der Vertiefung 10 an der Oberfläche der Werkzeugmaschine 1 sind abgeschrägt und zu dem Betätigungsschalter 7 geneigt. Wie inFigur 3 gezeigt, ist die Neigung der abgeschrägten Randflächen dabei so ausgestaltet, dass ein Kreis mit dem Radius R an einzelnen Punkten der Randflächen sowie an einem einzelnen Punkt der Oberfläche des Betätigungsschalters 7 anliegt. Diese spezielle Ausgestaltung der Vertiefung 10 der Oberfläche des Betätigungsschalters 7 dient dazu, dass die Betätigung des Betätigungsschalters 7 erschwert und somit nicht versehentlich betätigt wird. Ein Anwender muss mit einem Finger gezielt in die Vertiefung des Gehäuses 2 eingreifen, um den Betätigungsschalter 7 gezielt und willentlich zu betätigen. Darüber hinaus dient die Vertiefung dazu, dass der Betätigungsschalter 7 nicht versehentlich betätigt wird, wenn die Werkzeugmaschine 1 über Kopf, d.h. auf der Oberfläche des Gehäuses 2, an dem sich der Betätigungsschalter 7 befindet, auf einem Untergrund abgelegt wird. Unebenheiten, wie beispielsweise kleine Steine, die sich auf dem Untergrund befinden, können durch die spezielle Vertiefung des Betätigungsschalters nicht den Betätigungsschalter 7 auslösen. - Bei dem dritten und vierten Schalter 5, 6 handelt sich um Gangwahlschalter, mit denen die einzelnen Gänge des Getriebes der Werkzeugmaschine angewählt werden können. Die Auswahl sowie das Einlegen der Gänge erfolgt elektronisch. Durch Ausüben einer Kraft bzw. eines Drucks in Pfeilrichtung N auf den vierten Schalter 6 wird ein höherer Gang ausgewählt und eingelegt. Durch Ausüben einer Kraft bzw. eines Drucks in Pfeilrichtung N auf den dritten Schalter 5 wird ein niedrigerer Gang ausgewählt und eingelegt. Die mehrstufige Skala S besteht aus mehreren Lichtquellen (z.B. LEDs) und zeigt entsprechend durch das Aufleuchten der einzelnen Lichtquellen an, welcher Gang im Getriebe eingelegt ist.
- Des Weiteren ist der
Figur 1 zu entnehmen, dass über dem Betätigungsschalter 7 eine erste Lichtquelle 17 in Ausgestaltung eines LEDs und über dem Verriegelungsschalter 8 eine zweite Lichtquelle 18 in Ausgestaltung eines LEDs positioniert ist. Die erste Lichtquelle 17 leuchtet auf, wenn der Betätigungsschalter 7 gedrückt und die Werkzeugmaschine 1 von dem Deaktivierungsmodus in den Aktivierungsmodus versetzt wurde. Die zweite Lichtquelle 18 leuchtet auf, wenn der Verriegelungsschalter gedrückt und sich die Werkzeugmaschine im Aktivierungsmodus verriegelt wurde.
Claims (4)
- Verfahren zum Steuern einer Werkzeugmaschine (1), insbesondere eines Schleifgeräts, wobei die Werkzeugmaschine (1), eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter enthält,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von einem Deaktivierungsmodus in einen Aktivierungsmodus, sodass der Antrieb in einen ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt wird;- Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass keine Kraft mehr in Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) ausgeübt wird, wobei der Antrieb für eine vorbestimmte Zeitdauer in dem ersten vorbestimmten Drehzahlwert eingestellt ist;- Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) innerhalb der ersten vorbestimmten Zeitdauer nach dem Deaktivieren des Betätigungsschalters (7), sodass der Antrieb in einen vorbestimmten zweiten Drehzahlwert eingestellt wird; und- Aktivieren des Betätigungsschalters (7) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Betätigungsschalter (7) oder Aktivieren des Verriegelungsschalters (8) durch Ausüben einer Kraft in einer Richtung (N) auf den Verriegelungsschalter (8) zum Umschalten der Werkzeugmaschine (1) von dem Aktivierungsmodus in den Deaktivierungsmodus. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert identisch sind. - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drehzahlwert und der zweite Drehzahlwert unterschiedlich sind. - Werkzeugmaschine (1) zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugmaschine (1) eine Steuervorrichtung, einen Antrieb, ein durch den Antrieb angetriebenes Werkzeug, beispielsweise ein Schleifmittel, einen Betätigungsschalter (7) sowie einen Verriegelungsschalter (8) enthält.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18166226.3A EP3552760A1 (de) | 2018-04-09 | 2018-04-09 | Schalter für schleifgerät und schaltlogik |
EP19711605.6A EP3774178B1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
US17/045,020 US11389941B2 (en) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Switch for machine tool and switching logic |
CN201980021347.5A CN111902242B (zh) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | 用于工具机的开关以及开关逻辑 |
JP2020554534A JP7069339B2 (ja) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | 工作機械用スイッチ及び切り替えロジック |
PCT/EP2019/056925 WO2019197123A1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP18166226.3A EP3552760A1 (de) | 2018-04-09 | 2018-04-09 | Schalter für schleifgerät und schaltlogik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3552760A1 true EP3552760A1 (de) | 2019-10-16 |
Family
ID=61913050
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18166226.3A Withdrawn EP3552760A1 (de) | 2018-04-09 | 2018-04-09 | Schalter für schleifgerät und schaltlogik |
EP19711605.6A Active EP3774178B1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19711605.6A Active EP3774178B1 (de) | 2018-04-09 | 2019-03-20 | Schalter für werkzeugmaschine und schaltlogik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11389941B2 (de) |
EP (2) | EP3552760A1 (de) |
JP (1) | JP7069339B2 (de) |
CN (1) | CN111902242B (de) |
WO (1) | WO2019197123A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020209908A1 (de) | 2020-08-05 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sicherheitsbedienvorrichtung und Werkzeugmaschinensystem mit der Sicherheitsbedienvorrichtung |
CN216152273U (zh) * | 2021-06-01 | 2022-04-01 | 创科无线普通合伙 | 电动工具 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2400811A (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Drilling appliance with automatic position detection |
DE102006060880A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
US20100018609A1 (en) * | 2006-04-26 | 2010-01-28 | Demain Technology Pty Ltd. | Power Tool |
DE102012223931A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung |
DE102016119582A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Makita Corporation | Poliermaschine |
DE102015222153A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
DE102017114226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Defond Components Limited | Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847233A (en) * | 1973-06-29 | 1974-11-12 | Black & Decker Mfg Co | Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation |
JPS567053Y2 (de) * | 1977-11-15 | 1981-02-16 | ||
EP0157186B1 (de) * | 1984-04-03 | 1990-01-10 | Preh-Werke GmbH & Co. KG | Arretierbarer Schiebeschalter |
US4879438A (en) * | 1988-08-01 | 1989-11-07 | Ryobi Motor Products Corp. | Lock-on/lock-off switch for power tool |
JP2006281414A (ja) | 2005-04-04 | 2006-10-19 | Ryobi Ltd | 電動工具 |
DE102006028637A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Elektrischer Schalter mit einem Arretierelement |
DE102009001132B4 (de) * | 2009-02-25 | 2022-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Elektrowerkzeug |
CN201493816U (zh) * | 2009-07-13 | 2010-06-02 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具 |
JP5841423B2 (ja) | 2011-12-21 | 2016-01-13 | 株式会社マキタ | サンダ |
US8872049B2 (en) * | 2012-04-18 | 2014-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Trigger lock-on lock-off mechanism |
JP5854914B2 (ja) | 2012-04-20 | 2016-02-09 | 株式会社マキタ | 充電式電動工具 |
US10014128B2 (en) * | 2013-12-17 | 2018-07-03 | Robert Bosch Tool Corporation | Portable power tool with trigger switch, trigger release and lock-on mechanism combination |
US9868199B2 (en) * | 2014-01-29 | 2018-01-16 | Black & Decker Inc. | Paddle assembly on a compact sander |
JP6246649B2 (ja) * | 2014-04-10 | 2017-12-13 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
DE102015214368A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
DE102015214388A1 (de) * | 2014-12-09 | 2016-06-09 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung |
JP6749203B2 (ja) | 2015-10-15 | 2020-09-02 | 株式会社マキタ | ポリッシャ |
JP6577830B2 (ja) * | 2015-10-28 | 2019-09-18 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
EP3217412B1 (de) * | 2016-03-08 | 2019-03-20 | Festool GmbH | Schalter für eine hand-werkzeugmaschine |
DE102016210937A1 (de) * | 2016-06-20 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
US20180093335A1 (en) * | 2016-10-04 | 2018-04-05 | Tti (Macao Commercial Offshore) Limited | Trigger lock for a miter saw |
JP6924577B2 (ja) * | 2017-01-13 | 2021-08-25 | 株式会社マキタ | ジグソー |
JP7039209B2 (ja) * | 2017-08-09 | 2022-03-22 | 株式会社マキタ | ポリシャ |
JP7080611B2 (ja) * | 2017-09-05 | 2022-06-06 | 株式会社マキタ | ポリッシャ |
-
2018
- 2018-04-09 EP EP18166226.3A patent/EP3552760A1/de not_active Withdrawn
-
2019
- 2019-03-20 JP JP2020554534A patent/JP7069339B2/ja active Active
- 2019-03-20 EP EP19711605.6A patent/EP3774178B1/de active Active
- 2019-03-20 US US17/045,020 patent/US11389941B2/en active Active
- 2019-03-20 WO PCT/EP2019/056925 patent/WO2019197123A1/de unknown
- 2019-03-20 CN CN201980021347.5A patent/CN111902242B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2400811A (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-27 | Bosch Gmbh Robert | Drilling appliance with automatic position detection |
US20100018609A1 (en) * | 2006-04-26 | 2010-01-28 | Demain Technology Pty Ltd. | Power Tool |
DE102006060880A1 (de) * | 2006-12-22 | 2008-06-26 | Metabowerke Gmbh | Elektrohandwerkzeuggerät |
DE102012223931A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung |
DE102016119582A1 (de) * | 2015-10-15 | 2017-04-20 | Makita Corporation | Poliermaschine |
DE102015222153A1 (de) * | 2015-11-11 | 2017-05-11 | Robert Bosch Gmbh | Schaltvorrichtung |
DE102017114226A1 (de) * | 2016-09-30 | 2018-04-05 | Defond Components Limited | Verriegelbarer schaltmechanismus zur verwendung in einer elektrischen vorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2019197123A1 (de) | 2019-10-17 |
EP3774178A1 (de) | 2021-02-17 |
CN111902242A (zh) | 2020-11-06 |
JP2021517077A (ja) | 2021-07-15 |
EP3774178B1 (de) | 2024-05-01 |
US11389941B2 (en) | 2022-07-19 |
JP7069339B2 (ja) | 2022-05-17 |
US20210146523A1 (en) | 2021-05-20 |
CN111902242B (zh) | 2022-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007019434B4 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgerät, mit Mikroschalter | |
EP0463521B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Elektrohandgeräten | |
DE102009001132B4 (de) | Elektrowerkzeug | |
DE102007019436A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgeräte | |
EP1682298B1 (de) | Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs | |
EP2629933B1 (de) | Arbeitswerkzeug, insbesondere elektrowerkzeug | |
DE102015226021A1 (de) | Absaugvorrichtung | |
DE10228129A1 (de) | Elektrowerkzeug | |
EP3315263A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe | |
DE102013202953A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP3389936B1 (de) | Werkzeugbasismodul | |
EP0868264B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
WO2017103095A1 (de) | Werkzeugbasismodul | |
DE102013212573B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung | |
DE102018216702A1 (de) | Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine | |
EP3552760A1 (de) | Schalter für schleifgerät und schaltlogik | |
DE102016213160A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1941973B2 (de) | Schraubgerät | |
DE102012209447B4 (de) | Handschraubvorrichtung | |
EP3222389A1 (de) | Elektrische handwerkzeugmaschine | |
EP1907172B1 (de) | Elektrowerkzeug, insbesondere akkubetriebene gewindeschneidmaschine | |
DE102015211700A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102010010672A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102007042185A1 (de) | Elektrohandwerkzeuggerät | |
EP3684556A1 (de) | Werkzeugmaschinenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20200603 |