[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2019185078A2 - Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren - Google Patents

Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2019185078A2
WO2019185078A2 PCT/DE2019/000090 DE2019000090W WO2019185078A2 WO 2019185078 A2 WO2019185078 A2 WO 2019185078A2 DE 2019000090 W DE2019000090 W DE 2019000090W WO 2019185078 A2 WO2019185078 A2 WO 2019185078A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bale
transport
devices
lifter
litter
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019185078A3 (de
Inventor
Frank Elsner
Original Assignee
Heubatec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heubatec Gmbh filed Critical Heubatec Gmbh
Priority to EP19723307.5A priority Critical patent/EP3772893A2/de
Publication of WO2019185078A2 publication Critical patent/WO2019185078A2/de
Publication of WO2019185078A3 publication Critical patent/WO2019185078A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/005Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like for disintegrating and cutting up bales of hay, straw or fodder

Definitions

  • the present invention relates to a bale breaker according to the preamble of claim 1 and a bale breaking method according to the preamble of claim 10.
  • the present invention is based on a bale breaker of the same Applicant according to EP 3 078 260 A1.
  • a bale breaker is for a bale of litter and / or feed (hereinafter also generally referred to as "material") and includes dispensing means for the latter and a bale receiving tray and associated therewith transport means, which are designed to litter and / or feed from the bale and to transport to the output devices, which are arranged downstream of the bale receiving bottom in the transport direction of the transport means, wherein the transport means at least one extending parallel to the transport direction filter chain or a parallel to the transport direction of the transport means aligned scraper floor.
  • the invention provides a bale breaker for a bale of litter and / or feed (hereinafter also generally referred to as "material"), with delivery devices for the latter and a bale receiving base and associated transport devices designed for litter and / or litter. or to dislodge food from a bale and to transport it to the discharge devices downstream of the bale receiving tray in the direction of transport of the conveyors, further comprising a bale jack arranged and laid out about a bale lying on the bale receiving base Litter and / or feed to the output devices for the latter to lift or tilt. It is thereby achieved that the bale of litter and / or feed is, as it were, advantageously applied by itself to the discharge devices and can be dissolved there, so that the litter and / or feed can then be dispensed.
  • the bale lifter includes a plurality of ropes, in particular wire ropes, which are fastened in the vicinity of or at the discharge devices close to or on the bale receiving floor, from there in the transport direction of the transport devices of the
  • the bale jack preferably contains 2, 3, 4, 5, 6 or 7 cables, in particular wire cables.
  • bale lifter is part of the transport devices or combined therewith.
  • the bale lifter includes a lift drive and preferably an operating, in particular electric lift motor and is designed so as to accomplish at least lifting and lowering the end facing away from the output devices of the bale.
  • a control for the lifter motor is provided and is designed in operation for controlling the lifter motor for raising or lowering the bale lifter and thus of the output devices facing away from the end of the bale depending on at least one operating parameter whose value time intervals or continuously of correspondingly at least one operating parameter sensor is taken into account by the controller, wherein it can preferably also be provided for the control as operating parameters for controlling the raising or lowering of the bale lift and thus of the end of the bale facing away from the output devices at least one of the following operating parameters is detected by means of a corresponding sensor:
  • a bottleneck is connected upstream.
  • the bottleneck a lower Reibeblech and an upper Blades are assigned, preferably from the lower Reibeblech and the upper Reibeblech blades protrude into the intermediate space formed between the lower Reibeblech and the upper Reibeblech and further preferably the lower Reibeblech and the upper Reibeblech is each pivotable and biased in particular by spring means to the gap ,
  • bale disintegrator contains a helical screw, which is preceded by a worm-channel inlet design limiting the flow of the material to only one radial area of the worm helix and in particular a corresponding baffle and / or one in the discharge of the material in at least one stage or continuously smaller diameter.
  • the dispensing devices include an open conveyor or outlet channel section in which a worm gear is provided and arranged for the supply of material and a closed delivery or discharge channel section downstream of the open delivery or discharge channel section in the discharge direction of the material , which is funnel-shaped in the discharge direction of the material.
  • the invention provides a bale breaking method, wherein a bale of litter and / or feed is fed by means of conveyors to output devices, and further wherein the bales of litter and / or feed at least at its end the Ausgabeinrichtun gene end during the ball disengaging operation by means of a bale hand or manually automatically raised and lowered automatically.
  • This baling method can advantageously be further developed in that the bale is raised and lowered by means of a plurality of ropes, in particular wire ropes.
  • a particularly preferred further embodiment of the bale disintegration method according to the invention is that the lifting and lowering of the bale by means of the bale lifter is controlled by a controller as a function of at least one operating parameter whose value is determined at intervals or continuously by at least one operating parameter. Sensor is taken into account by the controller.
  • a controller controls the lifting and lowering of the bale by means of the bale lifter as a function of at least one operating parameter whose value is determined at intervals or continuously by at least one operating parameter.
  • Sensor is taken into account by the controller.
  • further developments of this are that for the control as operating parameters for controlling the lifting or Absen core of the bale lifter and thus the end facing away from the output devices of the Balen at least one of the following operating parameters is detected by means of a corresponding sensor:
  • FIG. 1 is a perspective schematic view of a first embodiment of a
  • Bale disintegrator as mobile bedding and / or feed distribution device
  • Fig. 2 is a schematic side view of another fundamental second embodiment example of a bale breaker as a mobile bedding and / or feed distribution device with a bale lifter, the bales of litter and / or feed in the non-raised state on the bale receiving soil and possibly these associated Transportein directions or this associated further transport means is shown lying, and
  • FIG. 3 is a schematic side view of the second embodiment of Ballenauflö sers of FIG. 2 with unilaterally raised bales of litter and / or feed,
  • Fig. 4 is a schematic side view of a further third embodiment of a
  • FIG. 5 shows a schematic enlarged side view of details of the further third exemplary embodiment from FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 shows a detail of a further fourth exemplary embodiment of a bale breaker in a partially sectioned detailed view
  • FIG. 7 in a partially sectioned detail view of a detail of another fifth
  • Fig. 8 in a partially sectioned detail view of a detail of a further sixth embodiment of a bale breaker.
  • the general explanations and specific features of individual exemplary embodiments from EP 3 078 260 A1 are incorporated by reference in their entirety with regard to basic designs and exemplary embodiments as well as function and advantages, with the exception of basic designs and technology as well as advantageous further embodiments in connection with FIG the designs of the present documents according to the invention, insofar as this is technically possible and useful, which is readily apparent to one skilled in the art.
  • the invention relates to or is a technical device in the field of agricultural technology, specifically in the field of forage technology or barn technology, and performs or supports, as an alternative or in combination, the following main tasks:
  • bales of hay, straw and the like so that the material of the bale can be used as feed or litter for livestock farming of e.g. Horses can be used
  • Hay / roughage can be called the invention in the broader sense as a roughage machine.
  • FIG. 1 shows a perspective schematic view of a first embodiment of a bale breaker 4 as a mobile litter and / or feed distribution device 1.
  • This mobile litter and / or Futterverteil leads 1 includes transport devices 2, in particular a chassis 3, with the Bale breaker 4 for a bale 5 of litter and / or feed (hereinafter also commonly referred to as "material") S is connected and it carries as well as further provided dispensers 6 for litter and / or feed S.
  • the bale dissolver 4 contains a bale receiving base 7 and transport devices 8 associated therewith, which are designed to remove litter and / or feed S from the bale 5 and to transport them to the delivery devices 6, which in the conveying or transporting direction T of the transport devices 8 Bale receiving bottom 7 are connected downstream.
  • the bale receiving bottom 7 is at least partially formed from a perforated plate 9, under which a collecting container 10 is arranged for dust and small material.
  • a collecting container 10 is arranged for dust and small material.
  • the transport devices 8 of the first embodiment of the bale breaker 4 or the mobile litter and / or feed distribution device 1 of FIG. 1 contain at least one sieve chain 13.
  • the transport devices 8 could also include a conveyor bottom (not shown) sole use for the dissolution sen of the bale 5, that is equipped for the extraction of stalks accordingly, so that not only a conveying force and movement on the bale 5 to the Ausgabein devices 6 is generated with the scraper floor. This is achieved in a scraper floor as well as in a suitably equipped sieve conveyor 13, for example, by knife, blade, hook, comb or stabformige driver 14th
  • bale hopper H is provided, which is arranged and laid out to lift a lying on the bale receiving base 7 bale 5 of litter and / or feed S to the output devices 6 for the latter or according to the explained below second embodiment in Figs 2 and 3, as illustrated in particular in FIG.
  • a chopper 16 may be pre-switched or integrated into the dispensers 6.
  • dust extractors 15 in combination may still advantageously act to remove dust and micro-matter arising during chopping .
  • the latter are preferably before kombi between the shredder 16 and the output devices 6 or with the latter or arranged integrated therein.
  • the individual components of the Ballenauflösers 4 or the mobile A scattering and / or Futterverteil acquired 1 is advantageously at least one Antriebselekt romotor 21 included, in particular optional for the purchase or operation of chassis 3, Bal lenauflöser 4 total, transport 8 the Ballenauflösers 4 alone and / or Ausga facilities 6 and possibly components before, in or after the latter is operable.
  • a separate lifter motor 5 is provided in particular for the baler H of the Ballenauflösers 4, which is also preferably also an electric motor.
  • Any electric motor can be operated either via battery (not shown) or a Netzan circuit (not shown) and allows an exhaust-free use of Bal lenauflösers 4 or the mobile bedding and / or Futterverteil listening 1. Since stable operations sometimes on suitable traction vehicles (not shown) 1, a coupling 22 for attaching the mobile litter and / or Futtervertei l adopted 1 to a suitable towing vehicle (not shown) or in the first Ausure tion of the bale breaker 4 or the mobile litter and / or Futterverteil responded 1 according to FIG a so-called pulling aid (not shown), while alternatively or additionally in another embodiment.
  • Example of the Ballenauflösers 4 or the mobile litter and / or Futterverteil responses 1 an electric motor drive (not shown) of the chassis 3 may be integrated.
  • the bale breaker 4 or the mobile litter and / or feed distribution device 1 with the bale breaker 4 can, as already explained, advantageously and preferably also be equipped with a chopper 16, which is to be transferred to the stalls to be spent, such as, for example Hay or straw, from a bale 5, which may be, for example, a large bale 5 delivered by a producer, such as eg in particular a "round bale” with an example of a width of about 1.20 m and a diameter of about 1.20 m to 1.90 m, or a "square bale len" with the dimensions about 1.20 m wide, approx. 0.80 m high and approx.
  • a bale 5 which may be, for example, a large bale 5 delivered by a producer, such as eg in particular a "round bale" with an example of a width of about 1.20 m and a diameter of about 1.20 m to 1.90 m, or a "square bale len" with the dimensions about 1.20
  • the chopper 16 is preferably designed and / or designed to crush the chalk-like material to a length of about 20 mm to about 50 mm. By chopping the straw, the capacity increases by 25% to 40%.
  • the bale breaker 4 is equipped with wheels and optionally its own drive, preferably an electric drive, then it can travel or be driven with a large amount of straw from box to box in a horse stable, for example.
  • the mobile can be a scattering and / or Futterverteil responded 1 with Ballenauflettesfunktion next to the advantageous chopper 16 advantageously equipped with other options, such as preferably suction, steamer, balance and / or identification / barcode reader.
  • Ballenauflöser 4 or litter and / or Futterverteil with Ballenetz solving function as mobile, their transport means no chassis 3 for conveying the entire but litter and / or Futterverteil responded, but Be portionsseinrich tions 2 only for the triggered from a bale 5 and, for example, chopped hay and / or straw S contains, such as conveyors, including conveyor belts, movable Trans port containers u.dgl.
  • the term "mobile” in the present application means that the hay and / or straw S released from a bale 5 from the bale breaker, even if it should be stationary, need not be manually picked up and transported by the or is brought by the litter and / or Futterverteil worn to the place of need, where it can be distributed manually or by machine.
  • the material is as it were at the touch of a button from the strong pressed bales, such as large bales 5 torn out, loosened up and at the same time dedusted, so that it can be fed with improved feed quality eg as hay.
  • the material can be steamed with plain water or various flavors such as essential oils.
  • the material can be simultaneously fractionated and weighed and documented.
  • the bale disintegrator 4 can be moved in a stable from box to box in mobile form with a "big bale". The process of "dissolving" - dedusting, steaming, fractionating, weighing, documenting - described above can thus be carried out directly on the box. In this way, numerous individual routes are saved separately for each job.
  • a hay or straw bale 5 rests on the sieve conveyor 13 and on the underlying bale receiving floor 7 and, during operation of the sieve conveyor 13, is moved against a front wall of the bale breaker 4 in the direction of e.g. a screw conveyor 45 (see, for example, Figs. 6, 7 and 8) of the output devices 6 is pressed and stopped there.
  • the drivers 14, e.g. Blades on the sieve conveyor 13 run under the bale 5 further towards the dispensing devices 6, preferably between counter cutters (not shown).
  • material is torn from the bale 5 and crushed or torn between the takeaway 14 and counter-cutting edges.
  • the thus fractionated material then falls in e.g. the screw conveyor 45 of the output devices 6 and is transported further. Due to the interaction of the drivers 14 with the counter-cutting edges (not shown), the material can be fractionally fractionated and comminuted.
  • counter cutting also e.g. rotating blades are used.
  • a further great advantage of the bale dissolution 4 with a (modified) sieve chain 13 compared to a use of other transport devices 8 is that a sieve conveyor 13 can be operated at comparatively low speeds in order to achieve the required effects of "triggering" and transport , Naturally, at lower speeds, dust development is much lower. Furthermore, lower speeds are particularly advantageous in mobile devices when the energy resources required for electrical operation are taken in the form of batteries or rechargeable batteries, since lower speeds are accompanied by lower energy consumption and thus the operating time of such a mobile litter and / or Feed distribution device 1 is longer.
  • Bales of miscanthus, silage bales, hay bales and others with the bale dissolver 4 and the mobile litter and / or feed distribution device 1 can be processed, for example, in addition to hay and straw bales to be shredded.
  • the Ballenauflöser 4 can be used in the invention both mobile on a driving frame 3 as well as stationary with downstream conveyors 2 for the mobility of only the triggered material.
  • An optional electronic control in operative connection with a data processing system for controlling, planning and / or managing litter and / or feed S for individual stable boxes, animals and / or complete stalls, a balance, in particular downstream of or integrated into the Output devices, and detection means for identification means, such as Barcodes, magnetic collars and the like.
  • the detection devices may contain a variety of er linearssyste me, such as. Barcode readers, chip card readers, coin machines, scales, volume meters or the like.
  • controlled nozzles for spraying hay and / or straw please include. The latter is used e.g. with very short straw.
  • a glaring agent is sprayed on, so that this short straw is not eaten (risk of colic, maw clogging, etc.).
  • These nozzles can also be used to spray with water to further help prevent dust development, or to spray various flavors, e.g. Fennel, chamomile or others.
  • Such a control may be formed before geous legally also for controlling dispensing devices 6 and transport devices 8 and possibly chopper 16 and dust extraction 15.
  • the present invention is, as described, from a bale breaker 4 or a mobile litter and / or Futterverteil issued 1 with conveyors 2, in particular a chassis 3, wherein the Ballenauflöser 4 for a bale of litter 5 dispensing facilities 6 contains the latter, and wherein the bale breaker 4 includes a bale receiving floor 7 and associated therewith transport means 8, which are designed litter and / or feed S from a bale 5 and to transport to the output devices 6, which are downstream of the bale receiving bottom 7 in the transport direction of the transport means 8.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a basic embodiment of the bale dissolver 4 as a mobile litter and / or feed distribution device 1 with a bale lifter IT, which in all embodiments basically, i. 2, wherein the bale 5 of litter and / or feed S in the uninhabited state on the bale receiving base 7 and, where appropriate, these associated transport devices 8 or the sen associated further transport devices 8 is shown lying and
  • FIG. 3 is a schematic side view of the embodiment of the bale breaker 4 of FIG. 2 with bale 5 of litter and / or feed S. raised on one side.
  • the bale 4 for a bale 5 of litter and / or feed S contains Ausgabeinrich lines 6 for the latter and the bale receiving base 7 and the associated Trans port sensoryen 8, which are designed to litter and / or feed S out of a bale 5 sen and to to transport the output devices 6, which are downstream of the bale receiving bottom 7 in the transport direction T of the Trans port devices 8, wherein a bale lifter H is also provided, which is arranged and designed to a lying on the Ballenfactbo 7 bale 5 of litter and / or To lift feed S to the output devices 6 for the latter or tilt according to the embodiment in Figs. 2 and 3, as in particular Fig. 3 illustrates.
  • This ensures that the bale 5 of litter and / or Fut ter S under advantageous utilization of gravity quasi as by itself to the Ausgabeinrich lines 6 is acted upon towards and can be resolved there, so that the litter and / or feed S are then spent can.
  • the bale jack H is driven by a feeder motor 44 and contains a plurality of ropes, in particular wire ropes W, which are fastened in the vicinity or at the discharge devices 6 near or on the bale receiving base 7, from there in the transport direction T of the transport devices 8 of the Output devices 6 run away and can be raised at the end of the distal end of the bale receiving base 7 by means of a feeder drive 46.
  • the bale jack H 2, 3, 4, 5, 6 or 7 ropes, in particular wire ropes W, with 3, 4 or 5 ropes, in particular wire ropes W, are particularly preferably used.
  • the number of ropes, in particular wire ropes W, on the width of the bale 5 of litter and / or feed S and or the width of the bale receiving bottom 7 is adjusted, so that the distance between the ropes, in particular wire ropes W, is sufficiently low to each other to exclude a falling or lateral tipping of the bale 5 of litter and / or feed S.
  • the bale lifter H is integrated in the transport devices 8 or in the latter.
  • the ropes, in particular wire ropes W along its course in the direction of the output devices 6 can be moved and in particular also driver 14 (see Fig. 1 and in particular also the EP 3 078 260 A1, the Offenbahrungsgehalt in this regard is here vollum initially included), which also the supply of the bale 5 from litter and / or feed S can be controlled to the output devices 6, but this can also be controlled solely by raising the ropes, in particular wire ropes W, more or less at the end of the bale receiving base 7 remote from the dispensing devices 6.
  • the lifter drive 46 is driven by the lifter motor 44 and in turn thereby provides for the height adjustment of the ends of the wire ropes W facing away from the output devices 6 and thus of the bale 5 of litter and / or feed S.
  • suitable control 47 of the lifter motor 44 By suitable control 47 of the lifter motor 44, the wire ropes W and thus the bale automatically lifted on demand on the side facing away from the output devices 6 side.
  • the controller 47 is supplied with inputs by means of corresponding operating parameter sensors (not shown), which are known and known in the art, and uses these inputs to control the lifter motor 44 via a corresponding programming.
  • the controller 47 can In addition, for controlling the lifter motor 44, it may also be designed to control the dispensing devices 6 and transport devices 8 as well as optionally forage harvesters 16 and dust extraction devices 15, since at least some of the same operating parameters are regularly used for this purpose.
  • the lift motor 44 can also be manually controlled by the operator according to the needs determined or estimated by an operator. An embodiment of the operation of the controller 47 will be discussed later with reference to FIG. 6 closer.
  • the output devices 6 is preceded by a bottleneck 38 with respect to the conveying or transport direction T.
  • This bottleneck 38 is assigned a lower friction plate 39 and an upper friction plate 40.
  • blades 41 project from the lower friction plate 39 and the upper friction plate 40 into the intermediate space 42 formed between the lower friction plate 39 and the upper friction plate 40.
  • the lower friction plate 39 and the upper friction plate 40 is each pivotable and is biased in particular by spring means 43 to the gap 42 out. This is illustrated by way of example in FIGS. 4 and 5 on the basis of a third exemplary embodiment.
  • the subsidized material S generally loosened to additionally, practically combed. If lumps or cracks pass through this bottleneck 38, they are torn apart and optimally loosened up. Because the bottleneck 38 is not statically but flexibly supported by the springs 43 on the friction plates 39 and 40, blockages are avoided in large lumps and cracks. This also contributes significantly to operational safety. Preferably and advantageously, not a single large Reibeblech over the width of possibly the sieve chain 13 is attached, but several small Reibebleche39 and 40, for example four or five. This increases the flexibility of the function and thus the quality of the required material.
  • FIG. 6 concerns a fourth exemplary embodiment, in particular the mode of operation of the controller 47.
  • the controller 47 of the bale lifter FI receives the current consumption of the drive motor as the operating parameter. such as If the current consumption increases or decreases, the bale lifter H is moved upwards or back down again.
  • the current consumption of the drive motor such as, for example, can be determined.
  • the conveying or discharge screw 45 or generally the output devices 6 are taken into account or included, whereby a particularly uniform ejection of the conveyed material S can be achieved.
  • the conveying or Austragungsschnecke 45 has a worm gear 50 and a receiving this delivery or discharge channel 51.
  • the latter has an open conveyor or Austragskanalab section 52, in the material S from the transport means 8 to the screw helix 50 is supplied, the section at least substantially in this open conveying or discharge channel 52 is arranged, and a closed conveyor or discharge channel 53, which serves to align the output of the material S and in the course of which, for example, the sprocket 49 is arranged as an operating parameter sensor for the conveying speed of the material S as a control variable for the control 47 of the lifter motor 44.
  • FIG. 7 illustrates a further fifth embodiment of the bale breaker 4.
  • the conveyed material S as shown in Fig. 7, according to the discharge direction A in the open conveying or discharge channel 52, which may also be referred to as an open screw channel, is required , It may happen that material S in a gap 54 between the screw ckenplanetaryl 50 and screw channel 52 passes and it thereby disturbances (blockage of the discharge screw 45) comes.
  • a guide plate 55 is preferably mounted approximately centrally above the discharge screw 45, to which the conveyed material S "bounces" and then falls down into the discharge screw 45. This effect can also be generally achieved by any other suitably shaped screw channel entry design 56.
  • FIG. 8 A further advantageous embodiment is illustrated in FIG. 8 on the basis of a sixth exemplary embodiment.
  • problems / congestion may occur at the intervening screw channel portion transition 57, particularly, but not exclusively, when extra material S is being delivered.
  • Material S may be at this screw channel section transition 57 worm gear 50 and screw channel wall 58 jam and disturb the operation of the Ballenauflösers 4 or even bring to a standstill.
  • the diameter of the screw helix 50 can be reduced from D1 to D2 at the transition from the open conveying or discharge channel section 52 to the closed conveying or discharging channel section 53, so that D2> D1 holds additionally or alternatively
  • the closed conveying or discharging channel section 53 may have a funnel shape which widens in the conveying or discharging direction A.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ballenauflöser (4) für einen Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S), mit Ausgabeeinrichtungen (6) für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden (7) und diesem zugeordneten Transporteinrichtungen (8), die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter (S) aus einem Ballen (5) herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen (6) zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen (8) dem Ballenaufnahmeboden (7) nachgeschaltet sind, wobei ferner ein Ballenheber (H) vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden (7) liegenden Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S) zu den Ausgabeeinrichtungen (6) für letzteres hin zu heben oder kippen. Ferner betrifft die Erfindung ein Ballenauflöseverfahren, wobei ein Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S) mittels Transporteinrichtungen (8) zu Ausgabeeinrichtungen (6) zugeführt wird, wobei ferner der Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S) zumindest an seinem den Ausgabeeinrichtungen (6) abgewandten Ende während des Ballenauflösevorgangs mittels eines Ballenhebers (H) manuell oder automatisch gesteuert angehoben und abgesenkt wird.

Description

Ballenauflöser und Ballenauflöseverfahren
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ballenauflöser nach dem Oberbegriff des An- spruchs 1 sowie ein Ballenauflöseverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt ein Ballenauflöser derselben Anmelderin ge- mäß der EP 3 078 260 Al. Ein solcher Ballenauflöser ist für einen Ballen aus Streu und/oder Fut- ter (nachfolgend allgemein auch "Material" bezeichnet) und enthält Ausgabeeinrichtungen für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden und diesem zugeordneten Transporteinrichtungen, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter aus dem Ballen herauszulösen und zu den Ausgabeein- richtungen zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen dem Ballen aufnahmeboden nachgeschaltet sind, wobei die Transporteinrichtungen wenigstens eine parallel zu deren Transportrichtung verlaufende Siebkette oder einen parallel zur Transportrichtung der Transporteinrichtungen ausgerichteten Kratzboden.
Einen solchen grundsätzlich brauchbar arbeitenden Ballenauflöser weiter zu verbessern ist das Ziel der vorliegenden Erfindung.
Dies wird mit einem Ballenauflöser nach dem Anspruch 1 erreicht.
Durch die Erfindung wird somit ein Ballenauflöser für einen Ballen aus Streu und/oder Fut- ter (nachfolgend allgemein auch "Material" bezeichnet) geschaffen, mit Ausgabeeinrichtungen für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden und diesem zugeordneten Transporteinrichtun- gen, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter aus einem Ballen herauszulösen und zu den Ausga- beeinrichtungen zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen dem Bal- lenaufnahmeboden nachgeschaltet sind, wobei ferner ein Ballenheber vorgesehen ist, der ange- ordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden liegenden Ballen aus Streu und/oder Futter zu den Ausgabeeinrichtungen für letzteres hin zu heben oder kippen. Damit wird erreicht, dass der Ballen aus Streu und/oder Futter unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwer- kraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter dann ausgegeben werden kann.
Es ist bevorzugt, wenn der Ballenheber eine Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen enthält, die in der Nähe oder bei den Ausgabeeinrichtungen nahe dem oder am Ballenaufnahmeboden befestigt sind, von dort aus in der Transportrichtung der Transporteinrichtungen von den
Bestätigungskopie Ausgabeeinrichtungen weg verlaufen und am von letzteren fernen Ende des Ballenaufnahmebo- dens anhebbar sind. Damit kann durch Anheben der Enden der Seile, wie insbesondere Drahtsei- le, am bezüglich den Ausgabeeinrichtungen fernen Ende des Ballenaufnahmebodens zu den Aus- gabeeinrichtungen gekippt werden, was eine gleichermaßen einfache, kostengünstige und effekti- ve Weise darstellt, damit der Ballen aus Streu und/oder Futter unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen hin beaufschlagt ist und dort auf- gelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter dann ausgegeben werden kann.
Vorzugsweise enthält der Ballenheber 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Seile, insbesondere Drahtseile.
Weiter kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass der Ballenheber Bestandteil der Trans- porteinrichtungen oder damit kombiniert ist.
Eine andere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltung des Ballenauflösers besteht darin, dass der Ballenheber einen Heberantrieb sowie vorzugsweise einen diesen betreibenden, insbe- sondere elektrischen Hebermotor enthält und so ausgelegt ist, dadurch zumindest ein Heben und Senken des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens zu bewerkstelligen. Eine bevorzugte Weiterbildung davon besteht darin, dass eine Steuerung für den Hebermotor vorgesehen ist und im Betrieb zum Steuern des Hebermotors zum Anheben oder Absenken des Ballenhebers und damit des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter ausgelegt ist, dessen Wert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich von entsprechend wenigstens einem Betriebsparameter-Sensor von der Steuerung berücksichtigt wird, wobei vorzugsweise ferner vorgesehen sein kann, dass für die Steuerung als Betriebsparameter zum Steuern des Anhebens oder Absenkens des Ballenhe- bers und damit des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens zumindest einer der folgenden Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird:
- Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Transporteinrichtungen, insbesondere einer Auflöse- oder Siebkette,
- Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Ausgabeeinrichtungen, insbesondere einer För- der- oder Austragungsschnecke, und/oder
- Fördergeschwindigkeit des Materials in einem Austragungsschneckenrohr der Ausgabe- einrichtungen, insbesondere über ein dem Austragungsschneckenrohr zugeordnetes Kettenrad.
Noch eine weitere bevorzugte Ausgestaltung besteht darin, dass den Ausgabeeinrichtungen bezogen auf die Transport- oder Förderrichtung ein Engpass vorgeschaltet ist. Dies kann vor zugsweise dadurch weitergebildet sein, dass dem Engpass ein unteres Reibeblech und ein oberes Reibeblech zugeordnet sind, wobei bevorzugt von dem unteren Reibeblech und dem oberen Reibeblech Klingen in den zwischen dem unteren Reibeblech und dem oberen Reibeblech gebildeten Zwischenraum vorstehen und ferner vorzugsweise das untere Reibeblech und das obere Reibeblech jeweils schwenkbar ist und insbesondere durch Federeinrichtungen zum Zwischenraum hin vorgespannt ist.
Noch eine weitere mit Vorzug vorzusehende Ausgestaltung des Ballenauflösers besteht da rin, dass die Ausgabeeinrichtungen eine Schneckenwendel enthalten, der eine den Strom des Ma- terials auf nur einen radialen Bereich der Schneckenwendel begrenzende Schneckenkanal- Eingangsgestaltung und insbesondere ein entsprechendes Leitblech vorgeschaltet ist und/oder die einen in Austragsrichtung des Materials in zumindest einer Stufe oder kontinuierlich geringeren Durchmesser hat.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Ausgabeeinrichtungen einen offenen Förder- oder Aus- tragskanalabschnitt, in dem eine Schnecken wendel enthalten und für die Zufuhr von Material angeordnet ist und einen dem offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt in Austragsrichtung des Materials nachgeschalteten geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt enthalten, der in Austragsrichtung des Materials trichterförmig erweitert ist.
Ferner schafft die Erfindung ein Ballenauflöseverfahren, wobei ein Ballen aus Streu und/oder Futter mittels Transporteinrichtungen zu Ausgabeeinrichtungen zugeführt wird, und wobei ferner der Ballen aus Streu und/oder Futter zumindest an seinem den Ausgabeeinrichtun gen abgewandten Ende während des Ballenauflösevorgangs mittels eines Ballenhebers manuell oder automatisch gesteuert angehoben und abgesenkt wird.
Dieses Ballenauflöseverfahren kann vorteilhafterweise dadurch weitergebildet sein, dass der Ballen mittels einer Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen angehoben und abgesenkt wird.
Eine besonders bevorzugte weitere Ausgestaltung des erfmdungsgemäßen Ballenauflöse- verfahrens besteht darin, dass das Heben und Senken des Ballens mittels des Ballenhebers von einer Steuerung in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter gesteuert wird, dessen Wert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich von entsprechend wenigstens einem Betriebspa- rameter- Sensor von der Steuerung berücksichtigt wird. Bevorzugt bestehen Weiterbildungen da- von darin, dass für die Steuerung als Betriebsparameter zum Steuern des Anhebens oder Absen kern des Ballenhebers und damit des von den Ausgabeeinrichtungen abgewandten Endes des Ballens zumindest einer der folgenden Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird:
- Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Transporteinrichtungen, insbesondere einer Auflöse- oder Siebkette,
- Stromaufnahme eines Antriebsmotors der Ausgabeeinrichtungen, insbesondere einer För- der- oder Austragungsschnecke, und/oder
- Fördergeschwindigkeit des Materials in einem Austragungsschneckenrohr der Ausgabe- einrichtungen, insbesondere über ein dem Austragungsschneckenrohr zugeordnetes Kettenrad.
Noch weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Kombina tion von einzelnen Ansprüchen, der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu einzelnen Ausführungsbeispielen sowie den Figuren der Zeichnung. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Angaben in der EP 3 078 260 Al, wobei diese Ausgestaltungen und ihre einzelnen Merkmale und allgemein der vollständige Offenbarungsgehalt der EP 3 078 260 Al hier durch die Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen und mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Ballenheber kombinierbar oder darin integrierbar sind, insoweit dies technisch möglich und sinn voll ist, was für einen Fachmann ohne weiteres erkennbar ist..
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung lediglich exemplarisch näher erläutert, in der zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Ballenauflösers als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung,
Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres grundsätzliches zweites Ausführungs beispiel eines Ballenauflösers als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung mit einem Ballenheber, wobei der Ballen aus Streu und/oder Futter in nicht angehobenem Zustand auf dem Ballenaufhahmeboden sowie ggf. diesen zugeordneten Transportein richtungen oder diesen zugeordneten weiteren Transporteinrichtungen liegend gezeigt ist, und
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht das zweite Ausführungsbeispiel des Ballenauflö sers aus der Fig. 2 mit einseitig angehobenem Ballen aus Streu und/oder Futter,
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres drittes Ausführungsbeispiel für einen
Ballenauflöser verdeutlicht, wobei es speziell um Vermeidung von oder Vorbeugen ge gen "Klumpenbildung" an den Ausgabeeinrichtungen geht, Fig. 5 in schematischen vergrößerten Seitenansichten Details des weiteren dritten Ausfüh- rungsbeispiels aus der Fig. 4,
Fig. 6 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren vierten Aus- führungsbeispiels für einen Ballenauflöser,
Fig. 7 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren fünften
Ausführungsbeispiels für einen Ballenauflöser, und
Fig. 8 in einer teilweise geschnittenen Detailansicht eine Einzelheit eines weiteren sechsten Ausführungsbeispiels für einen Ballenauflöser.
Anhand der nachfolgend beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungs- und Anwendungsbeispiele wird die Erfindung lediglich exemplarisch näher erläutert, d.h. sie ist nicht auf diese Ausführungs- und Anwendungsbeispiele beschränkt. Verfahrens- und Vor- richtungsmerkmale ergeben sich jeweils analog auch aus Vorrichtungs- bzw. Verfahrensbeschreibungen.
Einzelne Merkmale, die im Zusammenhang mit einem konkreten Ausführungsbeispiel an- geben und/oder dargestellt sind, sind nicht auf dieses Ausführungsbeispiel oder die Kombination mit den übrigen Merkmalen dieses Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern können im Rahmen des technisch Möglichen, mit jeglichen anderen Varianten, auch wenn sie in den vorliegenden Unterlagen nicht gesondert behandelt sind, kombiniert werden.
Gleiche Bezugszeichen in den einzelnen Figuren und Abbildungen der Zeichnung bezeich- nen gleiche oder ähnliche oder gleich oder ähnlich wirkende Komponenten. Anhand der Darstel- lungen in der Zeichnung werden auch solche Merkmale deutlich, die nicht mit Bezugszeichen versehen sind, unabhängig davon, ob solche Merkmale nachfolgend beschrieben sind oder nicht. Andererseits sind auch Merkmale, die in der vorliegenden Beschreibung enthalten, aber nicht in der Zeichnung sichtbar oder dargestellt sind, ohne weiteres für einen Fachmann verständlich.
Die generellen Erläuterungen und spezifischen Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele aus der EP 3 078 260 Al sind bezüglich grundsätzlichen Gestaltungen und Ausführungsbeispie- len sowie Funktion und Vorteilen hierin durch Bezugnahme vollumfänglich aufgenommen, wo- raus sich Basisgestaltungen und -technologie sowie vorteilhafte weitere Ausgestaltungen in Ver- bindung mit den erfindungsgemäßen Gestaltungen der vorliegenden Unterlagen ergeben, inso- weit dies technisch möglich und sinnvoll ist, was für einen Fachmann ohne weiteres erkennbar ist. Die Erfindung betrifft oder ist ein technisches Gerät aus dem Bereich der Agrartechnik, konkret dem Bereich der Futtertechnik bzw. der Stalltechnik, und verrichtet oder unterstützt al- temativ oder in Kombination folgende Hauptaufgaben:
1. Ballen aus Heu, Stroh und dergleichen aufzulösen, damit das Material des Ballens als Fut- ter oder Einstreu für die Tierhaltung von z.B. Pferden verwendet werden kann,
2. Ställe und Boxen von z.B. Pferden mit z.B. Stroh effizient einstreuen,
und
3. Raufutter, wie z.B. Heu, in Ställe und Boxen fördern. Bei der Anwendung mit
Heu/Raufutter kann man die Erfindung im weiteren Sinn auch als Raufutterautomat be- zeichnen.
Die Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen schematischen Ansicht ein erstes Ausführungs- beispiel eines Ballenauflösers 4 als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1. Diese mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 enthält Beförderungseinrichtungen 2, wie insbesondere ein Fahrgestell 3, das mit dem Ballenauflöser 4 für einen Ballen 5 aus Streu und/oder Futter (nachfolgend allgemein auch "Material" bezeichnet) S verbunden ist und ihn so wie weiter vorgesehene Ausgabeeinrichtungen 6 für Streu und/oder Futter S trägt. Der Ballenauf löser 4 enthält einen Ballenaufnahmeboden 7 und diesem zugeordnete Transporteinrichtungen 8, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter S aus dem Ballen 5 herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen 6 zu transportieren, die in Förder- oder Transportrichtung T der Transporteinrich- tungen 8 dem Ballenaufnahmeboden 7 nachgeschaltet sind.
Der Ballenaufnahmeboden 7 ist zumindest bereichsweise aus einem Lochblech 9 gebildet, unter dem ein Auffangbehälter 10 für Staub und Kleinmaterial angeordnet ist. Dadurch kann Staub und Kleinmaterial beim Auflösen und Transport des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S durch die Transporteinrichtungen 8 durch Löcher (nicht sichtbar) in dem Lochblech 9 des Ballen- aufnahmebodens 7 in den Auffangbehälter 10 fallen und wird so beim Einstreuen und/oder Ver- teilen von Futter nicht mit ausgebracht, so dass die Belastung eines mit dem Ballenauflöser 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 versorgten Stalls mit Staub, Dreck und Kleinmaterial extrem gering ist.
Die Transporteinrichtungen 8 des ersten Ausführungsbeispiels des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 aus der Fig. 1 enthalten wenigstens eine Siebkette 13. Alternativ oder in Kombination damit könnten die Transporteinrichtungen 8 auch einen Kratzboden (nicht dargestellt) enthalten, der bei alleiniger Verwendung für das Auflö- sen des Ballens 5, also für das Herauslösen von Halmen entsprechend ausgestattet ist, so dass mit dem Kratzboden nicht nur eine Förderkraft und -bewegung auf den Ballen 5 zu den Ausgabeein richtungen 6 hin erzeugt wird. Realisiert wird dies bei einem Kratzboden wie auch bei einer ent sprechend ausgestatteten Siebkette 13 beispielsweise durch messer-, klingen-, haken-, kamm- oder stabformige Mitnehmer 14.
Ferner ist ein Ballenheber H vorgesehen, der angeordnet und aus gelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden 7 liegenden Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres hin zu heben oder entsprechend dem weiter unten erläuterten zweiten Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 zu kippen, wie insbesondere die Fig. 3 verdeutlicht.
Unter Bezugnahme zunächst wieder auf die Fig. 1 kann weiterhin ein Häcksler 16 vorge schaltet sein den oder integriert sein in die Ausgabeeinrichtungen 6. Gerade bei Verwendung eines Häckslers 16 können Staubabsaugeinrichtungen 15 in Kombination vorteilhafterweise noch für eine Entfernung von beim Häckseln entstehendem Staub und Kleinstmaterial wirken. Bei ei ner solchen Kombination von Häcksler 16 und Staubabsaugeinrichtungen 15 sind letztere vor zugsweise zwischen dem Häcksler 16 und den Ausgabeeinrichtungen 6 oder mit letzteren kombi niert bzw. darin integriert angeordnet.
Für den Betrieb der einzelnen Komponenten des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Ein streu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 ist in vorteilhafter Weise wenigstens ein Antriebselekt romotor 21 enthalten, der insbesondere wahlweise zum An- oder Betrieb von Fahrgestell 3, Bal lenauflöser 4 insgesamt, Transporteinrichtungen 8 des Ballenauflösers 4 alleine und/oder Ausga beeinrichtungen 6 sowie ggf. Komponenten vor, in oder nach den letzteren betreibbar ist. Vor zugsweise ist insbesondere für den Ballenheber H des Ballenauflösers 4 ein gesonderter Heber motor 5 vorgesehen, bei dem es sich weiter bevorzugt ebenfalls um einen Elektromotor handelt.
Jeglicher Elektromotor kann entweder über Batterie (nicht dargestellt) oder einen Netzan schluss (nicht dargestellt) betrieben werden und ermöglicht einen Abgasfreien Einsatz des Bal lenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1. Da Stallbetriebe manchmal über geeignete Zugfahrzeuge (nicht dargestellt) verfügen, ist bei dem ersten Ausfüh rungsbeispiel des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 nach der Fig. 1 eine Kupplung 22 zum Anhängen der mobilen Einstreu- und/oder Futtervertei leinrichtung 1 an ein geeignetes Zugfahrzeug (nicht dargestellt) oder eine so genannte Zughilfe (nicht dargestellt) vorgesehen, während alternativ oder zusätzlich bei einem anderen Ausfüh- rungsbeispiel des Ballenauflösers 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 ein elektromotorischer Antrieb (nicht dargestellt) des Fahrgestells 3 integriert sein kann.
Der Ballenauflöser 4 oder die mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit dem Ballenauflöser 4 kann, wie bereits erläutert, mit Vorteil und vorzugsweise auch mit einem Häcks- ler 16 ausgestattet sein, welcher in die Ställe zu verbringendes halmartiges Material, wie bei- spielsweise Heu oder Stroh, aus einem Ballen 5, der beispielsweise ein von einem Erzeuger gelie- ferter Großballen 5 sein kann, wie z.B. insbesondere ein "Rundballen" mit exemplarisch einer Breite von ca. 1,20 m und einem Durchmesser von ca. 1,20 m bis 1,90 m, oder ein "Quaderbal- len" mit den Maßen ca. 1,20 m breit, ca. 0,80 m hoch und ca. 1,80 m bis 2,20 m lang, gegenüber der Ursprungslänge direkt von der Ernte auf einen einheitlichen kurzen Längenbereich zerklei- nert. Ein durchschnittlicher Quaderballen Stroh wiegt ca. 220 kg bis 350 kg. Der Häcksler 16 ist vorzugsweise so ausgelegt und/oder gestaltet, dass er das halmartige Material auf eine Länge von ca. 20 mm bis ca. 50 mm zerkleinert. Dadurch dass das Stroh gehäckselt wird, erhöht sich die Kapazität um 25 % bis 40 %.
Ist der Ballenauflöser 4 mit Rädern und optionalerweise einem eigenen Antrieb, bevorzugt einem Elektroantrieb, ausgestattet, so kann er mit einer großen Menge Stroh von Box zu Box beispielsweise in einem Pferdestall fahren oder gefahren werden. Dabei kann die mobile Ein streu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit Ballenauflösefunktion neben dem vorteilhaften Häcksler 16 mit Vorteil mit weiteren Optionen ausgestattet sein, wie vorzugsweise Absaugung, Bedampfer, Waage und/oder Identifikationsmittel/Barcodeleser.
Es wird ferner noch daraufhingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch solche Ballenauflöser 4 oder Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtungen 1 mit Ballenauf lösefunktion als mobil gelten, deren Beförderungseinrichtung kein Fahrgestell 3 zum Befördern der gesamten sondern Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung, sondern Beförderungseinrich tungen 2 nur für das aus einem Ballen 5 ausgelöste und beispielsweise gehäckselte Heu und/oder Stroh S enthält, wie z.B. Fördereinrichtungen, einschließlich Förderbändern, verfahrbaren Trans portbehältern u.dgl. D.h., dass der Begriff "mobil" in der vorliegenden Anmeldung bedeutet, dass das aus einem Ballen 5 ausgelöste Heu und/oder Stroh S von dem Ballenauflöser, auch wenn dieser stationär sein sollte, ohne dass es manuell aufgenommen und transportiert werden muss, von der oder durch die Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung an den Bedarfsort gebracht wird, wo es manuell oder maschinell verteilt werden kann. Mit dem Ballenauflöser 4 oder der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit dem Ballenauflöser 4, der für halmgutartiges Material, wie z.B. Heu oder Stroh S, eingesetzt werden kann, wird das Material sozusagen auf Knopfdruck aus den stark gepressten Ballen, wie insbesondere Großballen 5 herausgerissen, aufgelockert und gleichzeitig entstaubt, so dass es mit verbesserter Futterqualität z.B. als Heu verfüttert werden kann. Gleichzeitig kann das Material mit einfachem Wasser oder diversen Aromen z.B. ätherischen Ölen bedampft werden. Außerdem kann das Material gleichzeitig fraktioniert und gewogen und dokumentiert werden. Der Ballen- auflöser 4 kann in mobiler Form mit einem "Großballen" bestückt in einem Stall von Box zu Box gefahren werden. Der oben beschriebene Vorgang des "Auflösens" - Entstaubens, Bedampfens, Fraktionierens, Wiegens, Dokumentierens- kann somit direkt an der Box vorgenommen werden. Auf diese Art werden zahlreiche einzelne Wegstrecken für jede Arbeit separat eingespart.
Im Einsatz liegt ein Heu- bzw. Strohballen 5 auf der Siebkette 13 und auf dem darunter lie- genden Ballenaufnahmeboden 7 und wird beim Betrieb der Siebkette 13 gegen eine Vorderwand des Ballenauflösers 4 in Richtung auf z.B. eine Förderschnecke 45 (siehe beispielsweise Fig. 6, 7 und 8) der Ausgabeeinrichtungen 6 gedrückt und dort gestoppt. Die Mitnehmer 14, wie z.B. Klingen, auf der Siebkette 13 laufen unter dem Ballen 5 weiter Richtung zu den Ausgabeeinrich- tungen 6 vorzugsweise zwischen Gegenschneiden (nicht dargestellt) hindurch. Dabei wird Mate- rial aus dem Ballen 5 gerissen und zwischen den Mitnehmen 14 und Gegenschneiden definiert zerkleinert oder zerrissen. Das so fraktionierte Material fällt dann in z.B. die Förderschnecke 45 der Ausgabeeinrichtungen 6 und wird weitertransportiert. Durch die Zusammenwirkung der Mit- nehmer 14 mit den Gegenschneiden (nicht dargestellt) kann das Material definiert fraktioniert und zerkleinert werden. Als Gegenschneiden können auch z.B. rotierende Klingen eingesetzt werden.
Ein weitere großer Vorteil des Ballenauflösens 4 mit einer (modifizierten) Siebkette 13 ge- genüber einer Verwendung anderer Transporteinrichtungen 8 besteht darin, dass eine Siebkette 13 mit vergleichsweise geringen Geschwindigkeiten betrieben werden kann, um die erforderli- chen Wirkungen "Auslösen" und Transport zu bewerkstelligen. Naturgemäß ist bei geringeren Geschwindigkeiten Staubentfaltung wesentlich geringer. Ferner sind geringere Geschwindigkei- ten besonders bei mobilen Einrichtungen von Vorteil, wenn die zum Elektrobetrieb benötigten Energieressourcen in Form von Batterien oder Akkus mitgenommen werden, da mit geringeren Geschwindigkeiten ein geringerer Energieverbrauch einher geht und damit die Einsatzzeit einer solcherart ausgestatteten mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 länger ist. Sogenannte "Placken", also nasses Stroh (bedingt durch lokale nasse Stellen auf dem Feld), welches in einem Ballen 5 mit trockenem Stroh zusammengepresst und teilweise "hart wie Stein" wird, werden normalerweise entsorgt, da man sie manuell z.B. mit einer Forke nicht auseinanderreißen kann. Bei Verwendung eines Ballenauflösers 4 mit einer Siebkette 13 werden diese Pla- cken mühelos zu leichtem, lockeren Stroh aufgelöst, ohne dass ein Maschinenbediener hiervon überhaupt etwas mitbekommt.
Außer zu zerkleinernden Heu- und Strohballen 5 können beispielsweise auch Ballen aus Miscanthus, Siloballen, Heulageballen und andere mit dem Ballenauflöser 4 auch der mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 verarbeitet werden.
Der Ballenauflöser 4 kann im Rahmen der Erfindung sowohl selbst mobil auf einem Fahr gestell 3 wie auch stationär mit nachgeschalteten Beförderungseinrichtungen 2 für die Mobilität nur noch des ausgelösten Materials eingesetzt werden.
Eine optionale elektronische Steuerung (nicht dargestellt) in Wirkverbindung mit einem Datenverarbeitungssystem zur Steuerung, Planung und/oder Verwaltung von Streu und/oder Fut ter S für einzelne Stallboxen, Tiere und/oder komplette Stallungen, einer Waage, insbesondere nachgeschaltet den oder integriert in die Ausgabeeinrichtungen, und Detektionseinrichtungen für Identifikationsmittel, wie z.B. Barcodes, Magnethalsbänder u.dgl. kann vorteilhafterweise vorge sehen sein. Dabei können die Detektionseinrichtungen unterschiedlichste Datenerfassungssyste me enthalten, wie z.B. Barcodeleser, Chipkartenleser, Münzautomaten, Waagen, Volumenmesser oder ähnliches. Auch sind z.B. gesteuerte Düsen zum Besprühen von Heu und/oder Stroh mög lich. Letzteres findet Anwendung z.B. bei sehr kurzem Stroh. Hier wird beispielsweise ein Ver- grellungsmittel aufgesprüht, damit dieses kurze Stroh nicht gefressen wird (Gefahr von Kolik, Schlundverstopfung etc.). Diese Düsen können auch zum Besprühen mit Wasser eingesetzt werden, um weiter dazu beizutragen, eine Staubentfaltung zu unterbinden, oder um verschiedene Aromen aufzusprühen, wie z.B. Fenchel, Kamille oder andere. Eine solche Steuerung kann vor teilhafterweise auch zum Steuern von Ausgabeeinrichtungen 6 und Transporteinrichtungen 8 sowie ggf. Häcksler 16 und Staubabsaugeinrichtungen 15 ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung geht, wie beschrieben, von einem Ballenauflöser 4 oder einer mobilen Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit Beförderungseinrichtungen 2 aus, wie insbesondere einem Fahrgestell 3, wobei der Ballenauflöser 4 für einen Ballen 5 aus Streu Aus gabeeinrichtungen 6 für letzteres enthält, und wobei der Ballenauflöser 4 einen Ballenaufnahme boden 7 und diesem zugeordnete Transporteinrichtungen 8 enthält, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter S aus einem Ballen 5 herauszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen 6 zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen 8 dem Ballenaufnahmeboden 7 nachgeschaltet sind.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 der Kern der der vorliegenden Anmel dung zugrundeliegenden Erfindung eines Ballenauflösers 4 mit einem Ballenheber H anhand eines weiteren zweiten Ausführungsbeispiels verdeutlicht. Dabei zeigen Fig. 2 in einer schemati- schen Seitenansicht ein grundsätzliches Ausführungsbeispiel des Ballenauflösers 4 als mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung 1 mit einem Ballenheber IT, der bei allen Ausfüh- rungsbeispielen grundsätzlich, d.h. allgemein und nicht zwingend in der Ausführung der Fig. 2 enthalten ist, wobei der Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S in nicht angehobenem Zustand auf dem Ballenaufnahmeboden 7 sowie ggf. diesen zugeordneten Transporteinrichtungen 8 oder die sen zugeordneten weiteren Transporteinrichtungen 8 liegend gezeigt ist, und Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel des Ballenauflösers 4 aus der Fig. 2 mit einseitig angehobenem Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S.
Der Ballenauflöser 4 für einen Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S enthält Ausgabeeinrich tungen 6 für letzteres sowie den Ballenaufnahmeboden 7 und die diesem zugeordneten Trans porteinrichtungen 8, die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter S aus einem Ballen 5 herauszulö sen und zu den Ausgabeeinrichtungen 6 zu transportieren, die in Transportrichtung T der Trans porteinrichtungen 8 dem Ballenaufnahmeboden 7 nachgeschaltet sind, wobei ferner ein Ballen heber H vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmebo den 7 liegenden Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 für letzteres hin zu heben oder entsprechend dem Ausführungsbeispiel in den Fig. 2 und 3 zu kippen, wie ins besondere die Fig. 3 verdeutlicht. Damit wird erreicht, dass der Ballen 5 aus Streu und/oder Fut ter S unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrich tungen 6 hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter S dann ausgegeben werden kann.
Der Ballenheber H wird von einem Fiebermotor 44 angetrieben und enthält eine Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen W, die in der Nähe oder bei den Ausgabeeinrichtungen 6 nahe dem oder am Ballenaufnahmeboden 7 befestigt sind, von dort aus in der Transportrichtung T der Transporteinrichtungen 8 von den Ausgabeeinrichtungen 6 weg verlaufen und am von letz teren fernen Ende des Ballenaufnahmebodens 7 mittels eines Fieberantriebs 46 anhebbar sind. Damit kann durch Anheben der Enden der Seile, wie insbesondere Drahtseile W, am bezüglich den Ausgabeeinrichtungen 6 fernen Ende des Ballenaufnahmebodens 7 zu den Ausgabeeinrich- tungen 6 gekippt werden, was eine gleichermaßen einfache, kostengünstige und effektive Weise darstellt, damit der Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S unter vorteilhafter Ausnutzung der Schwerkraft quasi wie von selbst zu den Ausgabeeinrichtungen 6 hin beaufschlagt ist und dort aufgelöst werden kann, damit das Streu und/oder Futter S dann ausgegeben werden kann.
Vorzugsweise enthält der Ballenheber H 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Seile, insbesondere Drahtseile W, wobei 3, 4 oder 5 Seile, insbesondere Drahtseile W, besonders bevorzugt eingesetzt werden. Vorzugsweise wird die Anzahl der Seile, insbesondere Drahtseile W, auf die Breite der Ballen 5 aus Streu und/oder Futter S und oder die Breite des Ballenaufnahmebodens 7 abgestimmt, so dass der Abstand der Seile, insbesondere Drahtseile W, untereinander ausreichend gering ist, um ein Herabfallen oder seitliches Umkippen des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S auszuschließen.
Weiter kann mit Vorzug vorgesehen sein, dass der Ballenheber H Bestandteil der Trans- porteinrichtungen 8 oder in letztere integriert ist. Zur Unterstützung des Transportes des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 hin kann dabei ferner vorgesehen sein, dass die Seile, insbesondere Drahtseile W längs ihrem Verlauf in Richtung zu den Ausgabe- einrichtungen 6 bewegt werden können und insbesondere auch Mitnehmer 14 (vergl. Fig. 1 und insbesondere auch der EP 3 078 260 Al, deren Offenbahrungsgehalt diesbezüglich hier vollum fänglich aufgenommen ist) enthalten, womit auch die Zufuhr des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen 6 gesteuert werden kann, was aber auch alleine dadurch gesteuert werden kann, dass die Seile, insbesondere Drahtseile W, mehr oder weniger am von den Ausgabeeinrichtungen 6 letzteren fernen Ende des Ballenaufnahmebodens 7 angehoben werden.
Der Heberantrieb 46 wird vom Hebermotor 44 angetrieben und sorgt seinerseits dadurch für die Höheneinstellung der von den Ausgabeeinrichtungen 6 abgewandten Enden der Drahtseile W und damit des Ballens 5 aus Streu und/oder Futter S. Durch geeignete Steuerung 47 des He- bermotors 44 werden die Drahtseile W und damit der Ballen jeweils auf der von den Ausgabeein- richtungen 6 abgewandten Seite automatisch bedarfsgerecht angehoben. Die Steuerung 47 ist dazu mit entsprechenden Betriebsparameter-Sensoren (nicht dargestellt), die in der Fachwelt üb- lich und bekannt sind, mit Eingaben versorgt und steuert anhand dieser Eingaben über eine ent- sprechende Programmierung den Hebermotor 44. Vorteilhafterweise kann die Steuerung 47 zu- sätzlich zum Steuern des Hebermotors 44 auch ausgelegt sein, um die Ausgabeeinrichtungen 6 und Transporteinrichtungen 8 sowie ggf. Häcksler 16 und Staubabsaugeinrichtungen 15 zu steu- em, da dafür regelmäßig zumindest einige gleiche Betriebsparameter verwendet werden. Der Vollständigkeit halber wird aber noch daraufhingewiesen, dass anstelle oder zusätzlich zu der Verwendung der Steuerung 47 der Hebermotor 44 auch gemäß den von einem Bediener festge- stellten oder abgeschätzten Bedürfnissen manuell von dem Bediener gesteuert werden kann. Auf ein Ausführungsbeispiel der Funktionsweise der Steuerung 47 wird später unter Bezugnahme auf die Fig. 6 naher eingegangen.
Gemäß einem weiteren auch einzeln für sich schützenswerten, aber auch mit allen vorste- henden Varianten kombinierbaren Aspekt, der sich mit der Vermeidung von oder Vorbeugen gegen "Klumpenbildung", besonders bei Heu aus einem 2. Schnitt, Heulage und/oder bei feuch tem Material, befasst, ist den Ausgabeeinrichtungen 6 bezogen auf die Förder- oder Transport- richtung T ein Engpass 38 vorgeschaltet. Diesem Engpass 38 sind ein unteres Reibeblech 39 und ein oberes Reibeblech 40 zugeordnet. Vorzugsweise stehen von dem unteren Reibeblech 39 und dem oberen Reibeblech 40 Klingen 41 in den zwischen dem unteren Reibeblech 39 und dem obe- ren Reibeblech 40 gebildeten Zwischenraum 42 vor. Ferner ist mit Vorzug vorgesehen, dass das untere Reibeblech 39 und das obere Reibeblech 40 jeweils schwenkbar ist und insbesondere durch Federeinrichtungen 43 zum Zwischenraum 42 hin vorgespannt ist. Dies ist in den Fig. 4 und 5 anhand eines dritten Ausführungsbeispiels exemplarisch verdeutlicht.
Anders ausgedrückt wird bei dem zuletzt erläuterten Aspekt der Erfindung, um eine "Klumpenbildung", besonders bei Heu aus einem 2. Schnitt, Heulage und/oder bei feuchtem Ma terial, vorzubeugen und das geförderte Material optimal aufzulockem vorteilhafterweise das Ma terial durch einen künstlichen Engpass gefordert, bei dem sich nicht nur auf der Unterseite (ggf. eine Siebkette und) insbesondere Klingen 41 befinden, sondern auch auf der Oberseite. Diese Klingen 41 sind an dreh- oder schwenkbar gelagerten sogenannten Reibeblechen 39 und 40 be festigt. Außerdem werden diese Reibebleche 39 und 40 insbesondere durch Federn 43 nach unten oder zu dem zwischen den beiden Reibblechen 39 und 40 gebildeten Zwischenraum 42 bzw. in diesen hinein vorgespannt oder gedrückt. Dadurch wird das geförderte Material S allgemein zu sätzlich aufgelockert, praktisch gekämmt. Passieren jetzt Klumpen oder Placken diesen Engpass 38, werden diese auseinandergerissen und optimal aufgelockert. Weil der Engpass 38 nicht statisch sondern durch die Federn 43 an den Reibeblechen 39 und 40 flexibel gelagert ist, werden Verstopfungen bei großen Klumpen und Placken vermieden. Dieses trägt zudem wesentlich zur Betriebssicherheit bei. Bevorzugt und vorteilhafterweise wird nicht ein einzelnes großes Reibeblech über die Breite ggf. der Siebkette 13 angebracht, sondern mehrere kleine Reibebleche39 und 40, zum Beispiel vier oder fünf. Dieses erhöht die Flexibilität der Funktion und damit die Qualität des geforderten Materials.
Wie schon im Zusammenhang mit der Beschreibung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 2 und 3 angesprochen, betrifft die Fig. 6 ein viertes Ausführungsbeispiel insbesondere der Funktionsweise der Steuerung 47. Bei diesem Ausführungsbeispiel erhält die Steuerung 47 des Ballenhebers FI als Betriebsparameter die Stromaufnahme des Antriebsmotors, wie z.B. des An- triebselektromotors 21, der Auflöse- oder Siebkette oder allgemein der Transporteinrichtungen 8. Wenn diese Stromaufnahme ansteigt oder abfällt, wird der Ballenheber H entsprechend nach oben oder wieder zurück nach unten gefahren. Alternativ oder zusätzlich kann als für die Steue- rung 47 relevanter Betriebsparameter die Stromaufnahme des Antriebsmotors, wie z.B. des An- triebselektromotors 21, der Förder- oder Austragungsschnecke 45 oder allgemein der Ausgabe- einrichtungen 6 berücksichtigt oder mit einbezogen werden, wodurch ein besonders gleichmäßi- ger Ausstoß des geförderten Materials S erreicht werden kann.
Ferner ist es alternativ oder zusätzlich möglich, die Menge des geförderten Materials S auch über die Fördergeschwindigkeit des Materials S in einem Austragungsschneckenrohr 48 als zu berücksichtigender Betriebsparameter für die Steuerung 47 zu berücksichtigen oder mit einzu- beziehen. Dazu kann als entsprechender ggf. zusätzlicher Betriebsparameter-Sensor an geeigneter Stelle in oder an dem Austragungsschneckenrohr 48 z.B. ein Kettenrad 49 oder ähnliches vorge sehen sein, das durch das geförderte Material S angetrieben wird.
Der Vollständigkeit wird zu den Darstellungen in der Fig. 6 noch angegeben, dass die Förder- oder Austragungsschnecke 45 eine Schnecken wendel 50 sowie einen diese aufnehmenden Förder- oder Austragskanal 51 hat. Letzterer hat einen offenen Förder- oder Austragskanalab schnitt 52, in dem Material S von den Transporteinrichtungen 8 zur Schneckenwendel 50 zuge führt wird, die dazu zumindest im Wesentlichen in diesem offenen Förder- oder Austragskanal abschnitt 52 angeordnet ist, und einen geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 53, der zur Ausrichtung der Ausgabe des Materials S dient und in dessen Verlauf z.B. das Kettenrad 49 als Betriebsparameter-Sensor für die Fördergeschwindigkeit des Materials S als Steuergröße für die Steuerung 47 des Hebermotors 44 angeordnet ist. Der Pfeil A gibt die Ausgaberichtung des Materials S an (wobei sich an den geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 53 Umlenkeinrichtungen (nicht bezeichnet) zum optimalen Austrag anschließen können), und der Pfeil D die zugehörige Drehrichtung des Kettenrades 49 bezeichnet Die Fig. 7 verdeutlicht ein weiteres fünftes Ausfiihrungsbeispiel des Ballenauflösers 4. Wenn das Fördergut S, wie in Fig. 7 dargestellt ist, gemäß der Ausgaberichtung A in den offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 52, der auch als offener Schneckenkanal bezeichnet werden kann, gefordert wird, kann es Vorkommen, dass Material S in einen Spalt 54 zwischen die Schne ckenwendel 50 und Schneckenkanal 52 gelangt und es dadurch zu Störungen (Verstopfung der Austragungsschnecke 45) kommt. Um dieses zu verhindern, ist vorzugsweise etwa mittig über der Austragungsschnecke 45 ein Leitblech 55 angebracht, auf welches das Fördergut S "prallt" und dann nach unten in die Austragungsschnecke 45 fallt. Dieser Effekt kann auch allgemein durch jegliche andere entsprechend geformte Schneckenkanal-Eingangsgestaltung 56 erreicht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist in der Fig. 8 anhand eines sechsten Ausfüh- rungsbeispiels verdeutlicht. An dem Übergang vom offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 52 zum geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 53 könnte es an dem dazwischen liegenden Schneckenkanalabschnittsübergang 57 zu Problemen/Stauungen kommen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, wenn besonders viel Material S gefördert wird. Material S kann sich an diesem Schneckenkanalabschnittsübergang 57 Schneckenwendel 50 und Schneckenkanal wand 58 verklemmen und den Betrieb des Ballenauflösers 4 stören oder gar zum Stillstrand bringen. Um diese Stelle zu "entschärfen", kann am Übergang vom offenen Förder- oder Austragskanal- abschnitt 52 zum geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt 53 der Durchmesser der Schneckenwendel 50 von Dl auf D2 verkleinert sein, so dass also gilt D2 > Dl. Zusätzlich oder alternativ kann der geschlossene Förder- oder Austragskanalabschnitt 53 statt einer zylindrischen Form eine Trichterform haben, die sich in Förder- oder Austragsrichtung A erweitert. Durch jede dieser Ausgestaltungen und insbesondere deren Kombination kann sich beispielsweise eventuell zu viel gefördertes Material entspannen und die Austragungs- oder Förderschnecke 45 entlastet werden. Das Reduzieren der Förderschnecke 45 / Schneckenwendel 50 auf ein Minimum unter stützt diese Maßnahme weiter und sorgt gleichzeitig für einen zu 100% gefüllten geschlossenen Schneckenkanal.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Angaben in der
EP 3 078 260 Al hervorgegangen ist, wobei diese Ausgestaltungen und ihre einzelnen Merkmale insoweit mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen Ballenheber zu kombinieren oder darin zu in tegrieren sind, als dies technisch möglich und sinnvoll ist, was für einen Fachmann ohne weiteres erkennbar ist. Die Erfindung ist anhand der Ausführungsbeispiele in der Beschreibung und in der Zeich- nung lediglich exemplarisch dargestellt und nicht darauf beschränkt, sondern umfasst alle Varia- tionen, Modifikationen, Substitutionen und Kombinationen, die der Fachmann den vorliegenden Unterlagen insbesondere im Rahmen der Ansprüche und der allgemeinen Darstellungen in der Einleitung dieser Beschreibung sowie der Beschreibung der Ausführungsbeispiele entnehmen und mit seinem fachmännischen Wissen sowie dem Stand der Technik kombinieren kann. Insbe- sondere sind alle einzelnen Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung kombi nierbar.
Bezugszeichenliste
1 mobile Einstreu- und/oder Futterverteileinrichtung
2 Beförderungeinrichtungen
3 Fahrgestell
4 Ballenauflöser
5 Ballen
6 Ausgabeeinrichtungen
7 Ballenaufnahmeboden
8 T ransporteinrichtungen
9 Lochblech
10 Auffangbehälter
13 Siebkette
14 Mitnehmer
15 Staubabsaugeinrichtungen
16 Häcksler
21 Antriebselektromotor
22 Kupplung
38 Engpass
39 unteres Reibeblech
40 oberes Reibeblech
41 Klingen
42 Zwischenraum
43 F edereinrichtungen
44 Hebermotor
45 Förderschnecke
46 Heberantrieb
47 Steuerung des Hebermotors
48 Austragungsschneckenrohr
49 Kettenrad
50 S chnecken wendel
51 Förder- oder Austragskanal 52 offener Förder- oder Austragskanalabschnitt
53 geschlossener Förder- oder Austragskanalabschnitt
54 Spalt
55 Leitblech
56 Schneckenkanal-Eingangsgestaltung
57 Schneckenkanalabschnittsübergang
58 S chneckenkanal wand
A Ausgaberichtung
D Drehrichtung des Kettenrades
H Ballenheber
S Streu und/oder Futter
T Transportrichtung (Pfeilrichtung)
w Drahtseile

Claims

Ansprüche
1. Ballenauflöser (4) für einen Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S), mit Ausgabeeinrichtun- gen (6) für letzteres sowie einem Ballenaufnahmeboden (7) und diesem zugeordneten Trans- porteinrichtungen (8), die ausgelegt sind, Streu und/oder Futter (S) aus einem Ballen (5) her- auszulösen und zu den Ausgabeeinrichtungen (6) zu transportieren, die in Transportrichtung der Transporteinrichtungen (8) dem Ballenaufnahmeboden (7) nachgeschaltet sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass ferner ein Ballenheber (FI) vorgesehen ist, der angeordnet und ausgelegt ist, um einen auf dem Ballenaufnahmeboden (7) liegenden Ballen (5) aus Streu und/oder Futter S zu den Ausgabeeinrichtungen (6) für letzteres hin zu heben oder kippen.
2. Ballenauflöser (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballenheber (H) eine Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen (W) enthält, die in der Nähe oder bei den Ausgabeeinrichtungen (6) nahe dem oder am Ballenaufnahmeboden (7) befestigt sind, von dort aus in der Transportrichtung der Transporteinrichtungen (8) von den Ausgabeein richtungen (6) weg verlaufen und am von letzteren fernen Ende des Ballenaufnahmebodens (7) anhebbar sind.
3. Ballenauflöser (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass der Ballenheber (H) 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 Seile, insbesondere Drahtseile (W) enthält, und/oder
dass der Ballenheber (H) Bestandteil der Transporteinrichtungen (8) oder damit kombiniert ist.
4. Ballenauflöser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballenheber (H) einen Heberantrieb (46) sowie vorzugsweise einen diesen betreibenden, insbesondere elektrischen Hebermotor (44) enthält und so ausgelegt ist, dadurch zumindest ein Heben und Senken des von den Ausgabeeinrichtungen (6) abgewandten Endes des Ballens (5) zu bewerkstelligen.
5. Ballenauflöser (4) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (47) für den Hebermotor (44) vorgesehen ist und im Betrieb zum Steuern des Hebermotors (44) zum Anheben oder Absenken des Ballenhebers (H) und damit des von den Ausgabeeinrichtungen (6) abgewandten Endes des Ballens (5) in Abhängigkeit von wenigstens einem Betriebspa- rameter ausgelegt ist, dessen Wert in zeitlichen Abständen oder kontinuierlich von entspre- chend wenigstens einem Betriebsparameter-Sensor von der Steuerung (47) berücksichtigt wird,
wobei vorzugsweise ferner vorgesehen ist, dass für die Steuerung (47) als Betriebsparameter zum Steuern des Anhebens oder Absenkens des Ballenhebers (H) und damit des von den Ausgabeeinrichtungen (6) abgewandten Endes des Ballens (5) zumindest einer der folgenden Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird:
Stromaufnahme eines Antriebsmotors (21) der Transporteinrichtungen (8), insbesondere einer Auflöse- oder Siebkette,
Stromaufnahme eines Antriebsmotors (21) der Ausgabeeinrichtungen (6), insbesondere einer Förder- oder Austragungsschnecke (45), und/oder
Fördergeschwindigkeit des Materials (S) in einem Austragungsschneckenrohr (48) der Ausgabeeinrichtungen (6), insbesondere über ein dem Austragungsschneckenrohr (48) zugeordnetes Kettenrad (49).
6. Ballenauflöser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Ausgabeeinrichtungen (6) bezogen auf die Transport- oder Förderrichtung (T) ein Engpass (38) vorgeschaltet ist.
7. Ballenauflöser (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass dem Engpass (38) ein unteres Reibeblech (39) und ein oberes Reibeblech (40) zugeordnet sind, wobei
bevorzugt von dem unteren Reibeblech (39) und dem oberen Reibeblech (40) Klingen (41) in den zwischen dem unteren Reibeblech (39) und dem oberen Reibeblech (40) gebildeten Zwi schenraum (42) vorstehen und ferner vorzugsweise das untere Reibeblech (39) und das obere Reibeblech (40) jeweils schwenkbar ist und insbesondere durch Federeinrichtungen (43) zum Zwischenraum (42) hin vorgespannt ist.
8. Ballenauflöser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtungen (6) eine Schneckenwendel (50) enthalten, der eine den Strom des Materials (S) auf nur einen radialen Bereich der Schneckenwendel (50) begrenzende Schneckenkanal-Eingangsgestaltung (56) und insbesondere ein entsprechendes Leitblech (55) vorgeschaltet ist und/oder die einen in Austragsrichtung (A) des Materials (S) in zumin- dest einer Stufe oder kontinuierlich geringeren Durchmesser (D2) hat.
9. Ballenauflöser (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeeinrichtungen (6) einen offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt (52), in dem eine Schneckenwendel (50) enthalten und für die Zufuhr von Material (S) angeordnet ist und einen dem offenen Förder- oder Austragskanalabschnitt (52) in Austragsrichtung (A) des Materials (S) nachgeschalteten geschlossenen Förder- oder Austragskanalabschnitt (53) enthalten, der in Austragsrichtung (A) des Materials (S) trichterförmig erweitert ist.
10. Ballenauflöseverfahren, wobei ein Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S) mittels Trans porteinrichtungen (8) zu Ausgabeeinrichtungen (6) zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ballen (5) aus Streu und/oder Futter (S) zumindest an seinem den Ausgabeeinrich- tungen (6) abgewandten Ende während des Ballenauflösevorgangs mittels eines Ballenhebers (H) manuell oder automatisch gesteuert angehoben und abgesenkt wird.
11. Ballenauflöseverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballen (5) mittels einer Mehrzahl von Seilen, insbesondere Drahtseilen (W) angehoben und abgesenkt wird.
12. Ballenauflöseverfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das He ben und Senken des Ballens mittels des Ballenhebers (H) von einer Steuerung (47) in Ab hängigkeit von wenigstens einem Betriebsparameter gesteuert wird, dessen Wert in zeitli chen Abständen oder kontinuierlich von entsprechend wenigstens einem Betriebsparameter- Sensor von der Steuerung (47) berücksichtigt wird.
13. Ballenauflöseverfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Steuerung (47) als Betriebsparameter zum Steuern des Anhebens oder Absenkens des Ballenhebers (H) und damit des von den Ausgabeeinrichtungen (6) abgewandten Endes des Ballens (5) zu- mindest einer der folgenden Betriebsparameter mittels eines entsprechenden Sensors erfasst wird:
Stromaufnahme eines Antriebsmotors (21) der Transporteinrichtungen (8), insbesondere einer Auflöse- oder Siebkette,
Stromaufnahme eines Antriebsmotors (21) der Ausgabeeinrichtungen (6), insbesondere einer Förder- oder Austragungsschnecke (45), und/oder
- Fördergeschwindigkeit des Materials (S) in einem Austragungsschneckenrohr (48) der
Ausgabeeinrichtungen (6), insbesondere über ein dem Austragungsschneckenrohr (48) zugeordnetes Kettenrad (49).
PCT/DE2019/000090 2018-03-29 2019-03-29 Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren WO2019185078A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19723307.5A EP3772893A2 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018001660 2018-03-29
DEDE202018001660.8 2018-03-29
DEDE202018002431.7 2018-05-17
DE202018002431 2018-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019185078A2 true WO2019185078A2 (de) 2019-10-03
WO2019185078A3 WO2019185078A3 (de) 2019-12-05

Family

ID=66483759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000090 WO2019185078A2 (de) 2018-03-29 2019-03-29 Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3772893A2 (de)
DE (1) DE202019005812U1 (de)
WO (1) WO2019185078A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104669A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Heubatec GmbH Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren
CN117814026A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 山东省农业机械科学研究院 日光温室后墙原材料粉碎装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078260A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Heubatec GmbH Ballenauflöser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567715B1 (fr) * 1984-07-20 1987-07-31 Lucas Georges Ets Nouvelle machine derouleuse distributrice de fourrage recolte en balles rondes
FR2726967B1 (fr) * 1994-11-18 1996-12-27 Calvet Ets Distribution de produits conditionnes en bottes rectangulaires ou balles rondes
WO2013112841A1 (en) * 2012-01-27 2013-08-01 Vermeer Manufacturing Company Bale processor for bales of all shapes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078260A1 (de) 2015-04-08 2016-10-12 Heubatec GmbH Ballenauflöser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4104669A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Heubatec GmbH Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren
CN117814026A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 山东省农业机械科学研究院 日光温室后墙原材料粉碎装置
CN117814026B (zh) * 2024-03-05 2024-04-30 山东省农业机械科学研究院 日光温室后墙原材料粉碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3772893A2 (de) 2021-02-17
DE202019005812U1 (de) 2022-07-13
WO2019185078A3 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160229C2 (de) Verfahren zum aufladen, pressen und horizontalen verteilen von landwirtschaftlichem halm- und blattgut auf einen transportwagen und landwirtschaftliches transportfahrzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP3078260A1 (de) Ballenauflöser
US6199781B1 (en) Animal feed processor
DE19641211B4 (de) Ladeeinrichtung für landwirtschaftliche Erntemaschinen
DE2535204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von viehfutter
DE10063550B4 (de) Mähdrescher mit Häckseleinrichtung
EP3001892B1 (de) Maiserntegerät mit pflanzenstoppelzieher und -häcksler
DE69705455T2 (de) Feldhäcksler mit Nachzerkleinungseinrichtung
WO2019185078A2 (de) Ballenauflöser und ballenauflöseverfahren
WO2007009648A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit zumindest einem rotor und zumindest einer gegenschneide zur zerkleinerung von organischen materialien
DE102009002102A1 (de) System zur Zugabe von Siliermittel für einen Feldhäcksler
EP1396184B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von landwirtschaftlichem Erntegut
DE3112743A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen und ausgeben von viehfutter
EP0492273A2 (de) Häcksler zum Zerkleinern von halmförmigem Erntegut
EP1449426B1 (de) Schneide-, Lade-, und Mischvorrichtung für faserige Produkte und Betriebsverfahren derselben
DE3232905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen, zerkleinern, transportieren und dosierten entladen landwirtschaftlicher massengueter
EP4230026A1 (de) Anordnung und verfahren zur befüllung eines futtermischwagens
DE3201651A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotierenden behaelter
DE69423711T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Verteilung von Viehfutter und/oder zum Stroheinstreu
DE3235781C2 (de)
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE3133287C2 (de) Verfahren zur Körnermaisernte
EP0436755B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Schnitzeln von Rüben od. dgl.
CA2282895C (en) Animal feed processor
EP1325984B1 (de) Streustoffbehälter mit Streustoffklumpenzerkleinerer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19723307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019723307

Country of ref document: EP

Effective date: 20201029