WO2019076674A1 - Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung - Google Patents
Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2019076674A1 WO2019076674A1 PCT/EP2018/077349 EP2018077349W WO2019076674A1 WO 2019076674 A1 WO2019076674 A1 WO 2019076674A1 EP 2018077349 W EP2018077349 W EP 2018077349W WO 2019076674 A1 WO2019076674 A1 WO 2019076674A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- airbag
- gas generator
- gas bag
- package
- gas
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
- B60R21/2176—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23571—Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels
- B60R2021/2359—Welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/214—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
Definitions
- the invention relates to an enclosure of an airbag of a vehicle occupant restraint system and to a method for packaging an airbag in an enclosure.
- gas bags are used with great success. Before unfolding in the vehicle interior, they must remain protected against environmental influences. In order to save weight and construction volume, there are efforts to replace rigid module housing by cladding of gas bag fabric or foil.
- the object of the invention is to simplify the insertion of a folded gas bag in a casing and fixing a gas bag module in the vehicle by a new enclosure and a method for packaging the gas bag to be created.
- the flexible enclosure of an airbag of a vehicle occupant restraint system has a receiving space formed by a receiving pocket for a collapsed airbag package.
- the envelope has a gas bag package fixation, a gas generator fixation formed by protruding retaining tabs and at least one fixing section for fixing a gas bag module to a vehicle.
- the folded airbag package can be easily introduced into the enclosure.
- About the airbag package fixation can keep the airbag package safely in the folded state in the receiving pocket.
- the gas generator fixation allows, on the one hand, to secure the casing to the gas generator and to hold it in position, optionally one following the injection end of the gas bag, in the folded neck.
- the fixing allows easy fixation of the entire Airbag module with the collapsed gas bag and the envelope on a vehicle.
- all the essential aspects of fixing an airbag package, a gas generator and the airbag module on the vehicle can thus be formed on the enclosure, which simplifies handling and reduces the number of individual components used.
- the envelope is made entirely of gas bag fabric. This allows a simple and cost-effective production and saves weight and space.
- a suture may additionally be used. But it is also a connection by welding or gluing conceivable.
- the enclosure according to the invention is particularly suitable for an airbag module, which is arranged on the roof frame under a headliner on the passenger side to provide protection for the passenger.
- the holding tabs may merge integrally into the receiving pocket, preferably at the edges opposite a bottom of the receiving pocket.
- the gas bag package fixation can be easily formed on the enclosure by at least one intermeshing pair of first and second fixing elements is provided, which form a plug connection, in particular in the form of a hook and an eyelet.
- the hook preferably has the shape of an arrowhead with two lateral undercuts that can engage behind the edges of the eyelet.
- Both the first and the second fixing elements are preferably formed completely from the material of the envelope, that is to say in particular from a gas bag fabric. It has been found that a simple nesting of the fixing elements is sufficient to hold the airbag package to the enclosure, without an additional Velcro, gluing or welding connection would be necessary.
- two pairs of first and second fixing elements are provided, which may be arranged side by side in a direction parallel to the bottom of the receiving pocket. The fixing elements are used, for example, to hold a belt portion of the airbag package fixation in position, which fixes the airbag package in the receiving pocket.
- the gas bag package comprises a main package in which a retaining part of the gas bag is made up, which accounts for the majority of the volume of the gas bag, and a connecting portion, in which only the neck of the gas bag is folded.
- the neck is preferably substantially parallel to the bottom direction of the receiving pocket and transversely to a module longitudinal direction and shorter along the module longitudinal direction than the retaining portion, so that the connecting portion is shorter and narrower than the main package.
- the belt section extends in particular on the outside via an opening of the receiving pocket, so that it can rest against the edges of the airbag package, preferably the main package, and holds the airbag package in the receiving pocket.
- the belt portion may integrally merge into the receiving pocket, in particular at the edge of the receiving pocket which is opposite the ground. In this way, the belt portion may form a portion of the first blank part.
- two belt sections can be provided which form lateral legs of a U-shaped bracket, which is formed in particular by a U-shaped cutting line which separates the bracket of one of the retaining tabs.
- the cutting line can be easily inserted into a flat spread blank.
- the second fixing elements are preferably formed in a web section of the bracket which connects two lateral belt sections, i. H. in a central pier of the "U".
- the sheath is preferably made of two separate separate cut parts.
- the gas generator fixation may be formed in the first blank part, as well as the receiving pocket, and the fixing sections in the second.
- the airbag package fixation is preferably realized by sections of both blank parts.
- the first fixing elements ie the hooks, are advantageously part of a second blank part and cut out of a multilayer section in order to obtain sufficient rigidity.
- the second fixing elements so the eyelets, however, are preferably formed in the single-layer first blank part.
- the second blank part extends in particular over the first folded piece forming the receiving pocket, for example parallel to the longitudinal extent of the bottom of the receiving pocket.
- the at least one first fixing element is formed in the second blank part, while the at least one second fixing element is formed in the first blank part.
- the entire blank of both blank parts of the envelope can be done by laser cutting.
- the wrapping sections and in particular the second blank part completely, from several layers of airbag fabric.
- the edges of each section are produced by laser cutting, wherein at the edges of the multiple layers are welded together.
- the welding is done directly by laser cutting, so that a further post-processing and fixation of the individual layers of airbag fabric together can be omitted.
- the entire first blank part is preferably made of einlagigem material.
- the receiving pocket, the retaining tabs and the strap can be completely part of the first blank part.
- the receiving pocket and the retaining tabs can be realized by the first blank part is folded back on itself, wherein the adjoining the fold line longitudinal edges are connected in sections to form the receiving pocket. The free sections then form the retaining tabs.
- the U-shaped cutting line can be introduced into the first blank part so that it radially separates one of the retaining tabs within the cutting line, while the bracket is formed between the cutting line and an outer edge of the first blank part.
- the bottom of the receiving pocket preferably has a weakening zone, which opens when the gas bag is deployed, so that the gas bag is made the sheath can escape.
- a perforation may be incorporated in the material of the envelope.
- the gas generator fixation can be easily attached to the gas generator by each retaining lugs of the gas generator fixation has at least one mounting opening for a fastening bolt of the gas generator.
- a positioning bolt is provided on the inflator and a positioning aperture in each of the retaining tabs which correlates with the location of the locating pin. In this way, a false assembly protection when inserting the airbag package with mounted gas generator in the enclosure according to the poka-yoke principle is given.
- the two retaining tabs can have different lengths.
- the orientation of the gas generator about the longitudinal axis can be influenced by different effective distances, for example, to arrange this straight in the enclosure, so that the fastening bolts have along the longitudinal direction of the module.
- the rotation of the gas generator in the finished gas bag module over the length of the two retaining tabs can be influenced
- a fixing section is formed in each case on both sides of the covering, in particular with at least one fastening opening and with a prefixing opening.
- the two fixing sections are advantageously part of the second blank part and protrude in particular laterally beyond the receiving pocket, in order to allow a simple mounting of the gas bag module on the vehicle.
- the fixing section may, for example, in each case have a fastening opening through which a load-bearing screw connection is closed, and in particular additionally a prefixing opening, via which a prefixing of the fixing section on the vehicle, for example via a fastening clip is possible.
- the permanent load-bearing screw can be supplemented with the vehicle frame.
- the fastening clips are advantageously already inserted into the prefixing openings on the vehicle before the gas bag module is installed.
- the gas bag package fixation preferably remains closed, as does the gas generator fixation, and the fixing section remains fixed on the vehicle. The once closed fixations on the enclosure are thus not opened when the gas bag unfolds.
- a method for packaging a gas bag in a casing having the steps mentioned in claim 17.
- a gas bag folded together to form a gas bag package including a gas generator is provided, as is an intermediate wrapper which consists of a coherent, in particular rectangular, piece of fabric whose length corresponds to a total circumference of the airbag packet and that at both longitudinal ends Has openings for attachment to the gas generator.
- the gas bag package is hammered into the intermediate shell together with the gas generator so that the intermediate shell surrounds the gas bag package and the gas generator in the longitudinal direction of the module.
- the two longitudinal ends of the intermediate sleeve are attached to the gas generator.
- the assembly of intermediate shell, airbag package and inflator is inserted into the enclosure, so that the airbag package is sections, in particular with the main package, in the receptacle of the enclosure.
- the intermediate sleeve is opened by releasing both longitudinal ends of the intermediate sleeve from the gas generator.
- One of the retaining tabs of the gas generator attachment of the enclosure is attached to the gas generator.
- the intermediate shell is then withdrawn between the gas bag package and the enclosure, and the second retention tab of the enclosure is secured to the inflator to close the enclosure.
- An attachment of the envelope or the intermediate shell on the gas generator can always by coating the respective openings on the fastening bolts (and the positioning pin) of the gas generator respectively. Gluing, welding, sewing or the like is not necessary.
- the intermediate cover is completely removed from the assembly and can be reused without modification.
- the airbag pack fixation is preferably closed in a further step. Since the envelope is already attached to the gas generator and thus to the airbag package via the retaining tabs, the airbag package is already held in the form and position by the jacket, so that the airbag package fixation can now be closed accurately in a simple manner.
- the gas generator is arranged in the gas bag module such that its longitudinal axis is perpendicular to the module longitudinal direction of the gas bag module, the module longitudinal direction in the installed state of the gas bag module coinciding with a deployment direction of the gas bag from the gas bag module and pointing approximately in the vehicle longitudinal direction.
- the vehicle occupant restraint system comprises an airbag module with an enclosure according to the invention as a module housing.
- the gas bag module is seen in the region of the headliner of the vehicle on the passenger side in the vehicle transverse direction approximately centrally mounted with respect to the passenger seat and has an airbag folded gas bag which unfolds in the case of restraint between the windshield and the passenger to catch the front passenger.
- the gas bag package held in the envelope is disposed between the axis of rotation of the sun visor and the windshield of the vehicle.
- the airbag package includes a main package and a connecting portion connecting the main package to the inflator, wherein the main package and the connecting portion form two separately collapsed portions.
- the gas generator is inserted directly into the injection end of the gas bag and firmly connected to the gas bag by, as explained, the two opposite lobes of the gas bag with formed therein Fastening openings are pulled over mounting bolts projecting from the gas generator and thus close the injection opening in a gastight manner.
- the gas generator is activated, and filling gas first flows into the connecting section, in which a neck of the gas bag is folded in a pure zigzag folding.
- the neck stretches, and due to the resulting increase in volume, the at least largely folded main package, in which a majority of the gas bag volume comprehensive retaining part of the gas bag is folded, pushed under the headliner lining out into the vehicle interior.
- the gas generator, the connection section and the main package lie on a straight line along the module longitudinal direction.
- a first free end of the airbag may initially be retained by a tether connecting the first free end and the inflator.
- the main package is z. B. folded so that the first free end is folded back to Einblasende.
- the two lateral portions of the retaining member are folded back to the middle and then rolled up.
- the first free end In the fully inflated state of the gas bag, the first free end extends beyond the instrument panel in the direction of the vehicle occupant, and between the first free end and the gas generator side Einblasende the airbag on the side facing the vehicle occupant an impact surface is formed.
- the gas bag is composed essentially of three outer wall portions, of which a first outer wall portion extends from the Einblasende to the second free end and forms a support surface for support on the windshield.
- the second outer wall section connects the first free end and the second free end and lies in the inflated state on and above the instrument panel, and the third outer wall section connects the first free end to the inflation end and forms the baffle when inflated.
- FIG. 1 is a schematic perspective view of a vehicle occupant restraint system according to the invention, with a gas bag module mounted on a roof of the vehicle;
- FIG. 2 shows a module carrier of the airbag module of FIG. 1 mounted on the vehicle roof;
- FIG. 3 shows a plan view of the gas bag module from FIG. 1,
- FIG. 4 shows the illustration from FIG. 3, in which the sun visor is additionally shown;
- Figure 5 is a schematic sectional view of the built-in vehicle occupant restraint system of Figure 1;
- Figure 6 is a schematic exploded view of the gas bag module of Figure 1;
- Figure 7 is a schematic plan view of the roof-mounted airbag module of Figure 1;
- FIGS. 8 and 9 show the vehicle occupant restraint system from FIG. 1 in a schematic sectional view before deployment of the airbag and during the initial deployment phase of the airbag;
- FIGS. 10 to 17 show the inflation process of the gas bag of the gas bag module from FIG. 1 from the state before activation of the vehicle occupant restraint system to the fully inflated gas bag in a schematic sectional view;
- Figure 18 is a schematic sectional view of the gas bag of the vehicle occupant restraint system of Figure 1 with inserted gas generator.
- FIG. 19 shows the gas bag of the vehicle occupant restraint system of FIG. 1 laid flat in the inflated state, in a plan view of a third outer wall section of the gas bag;
- Figures 20 to 23 is a schematic representation of the insertion of a gas generator in a Einblasende the gas bag of the vehicle occupant restraint system of Figure 1;
- Figures 24 to 27 steps of folding the airbag of the vehicle occupant restraint system of Figure 1, viewed in a plan view;
- Figure 28 is a schematic representation of the folded airbag package of the vehicle occupant restraint system of Figure 1;
- FIG. 29 is a schematic perspective view of the gas bag package of FIG. 28 inserted into a covering
- Figure 30 is a schematic plan view of the envelope of Figure 29;
- Figure 31 is a schematic perspective view of the enclosure
- FIG. 35 details of the airbag package fixation of the envelope
- FIG. 36 shows the gas bag package in a schematic sectional view, inserted in a folding device
- FIGS. 37 and 38 show closure of a gas generator fixation of the enclosure
- Figure 39 is a schematic overview of an alternative method for inserting the airbag package in the enclosure.
- Figures 1 to 7 show the structure of a vehicle occupant restraint system 10, which in this example is designed to protect a passenger in particular of a passenger car in a frontal collision.
- the vehicle occupant restraint system 10 comprises an airbag module 12 (see in particular FIGS. 5 to 7), which includes a frontally acting airbag 16 that has been folded together to form a gasbag package 14 and a gas generator 18 that supplies inflation gas for inflating the airbag 16.
- the gas generator 18 is inserted into the gas bag 16 and thus integrated into the gas bag package 14.
- the gas bag package 14 as well as the gas generator 18 are accommodated in a flexible envelope 20 (see, for example, FIGS. 7 and 29), which will be described in more detail below and which has been omitted in FIGS. 1 to 6 for reasons of clarity.
- a module carrier 22 is provided (see, for example, FIGS. 2 and 6), via which the gas bag module 12 is mounted fixed to the vehicle, for example on a roof frame 23 or another rigid component in the roof region of the vehicle.
- the module carrier 22 is z. B. a sheet metal forming part.
- the gas bag module 12 is arranged below a headliner lining 24 (see, for example, FIG.
- the sun visor 30 can be pivoted about the axis of rotation 28 as indicated in Figure 1, for example.
- the axis of rotation 28 is not physically realized throughout. Instead, the sun visor 30 is pivotally mounted on two suspensions 29 on the headliner (see Figures 1 and 4), which usually the sun visor 30 can be unhooked on the vehicle interior of the two suspensions 29 to fold away laterally.
- At least the folded gas bag package 14 and optionally also the gas generator 18 are in the vehicle direction R, as seen from the vehicle front to the vehicle rear in front of the axis of rotation 28 of the sun visor 30th
- An unfolding direction E of the gas bag 16 is directed along the vehicle longitudinal direction R in the direction of the vehicle front and runs initially approximately parallel to the vehicle roof and the windshield 26th
- the gas bag module 12 is located in the vehicle transverse direction Q F viewed on the passenger side approximately centrally above a passenger seat (not shown), so that the airbag 16 can catch the front passenger head.
- the gas bag module 12 is thus arranged in the vehicle transverse direction Q F away from the vehicle doors.
- the module carrier 22 has a cross-sectionally C-shaped receptacle 32, which surrounds the gas generator 18 on the gas generator end side of the airbag package 14.
- the gas generator 18 is here a known elongated tubular gas generator, from the cylindrical outer side two fastening bolts 34 protrude radially.
- the fastening bolts 34 are located on a rear side of the gas generator 18, on the opposite front are provided (not shown) outflow openings through which the filling gas leaves the gas generator 18 and passes directly into the gas bag 16.
- the gas generator 18 is arranged in the gas bag module 12 that its longitudinal axis transverse to the vehicle longitudinal direction R approximately in the vehicle transverse direction QF and thus approximately perpendicular to a module longitudinal direction M and the Development direction E of the gas bag 16 runs.
- the module longitudinal direction M can be defined approximately by an extension of a diameter of the gas generator 18, which is laid through the fastening bolts 34.
- fastening openings 40 are provided, through which the fastening bolts 34 extend through to the gas generator 18 and the Airbag package 14 firmly attached to the module carrier 22.
- the fastening bolts 34 can be secured with nuts, for example.
- a further bolt is provided which forms a positioning bolt 42 (see for example FIG. 7).
- a corresponding opening 44 is provided in the module carrier 22 (see FIG. 2). This positioning bolt 42 is used according to the poka-yoke principle to prevent incorrect assembly of the gas generator 18.
- the headliner panel 24 opens either at a weakening zone or, for example, at the transition to the windshield 26 and leaves the gas bag 16 in the vehicle interior.
- the headliner lining 24 forms a lower boundary of a firing channel for the gas bag 16.
- An upper boundary of this firing channel can be predetermined by the roof frame 23. Between the gas bag 16 and the headliner panel 24 is in this example, no further rigid guide member such as a guide plate.
- the vehicle interior side arm 38 of the C-shaped receptacle 32 extends in the vehicle longitudinal direction R does not exceed the outer wall of the gas generator 18 and only increases the stability of the module carrier 22, so that it deforms only insignificantly during the deployment of the airbag 16, but does not contribute to the steering the gas bag 16 by direct contact with the gas bag 16 at. Due to its position on the roof frame 23, the deploying gas bag 16 does not come into contact with the sun visor 30 or its suspension 29 while it exits into the vehicle interior.
- Figures 10 to 17 show the deployment and inflation of the airbag 16 in greater detail. Even if the steering wheel can be seen in FIGS. 11 to 17, this is only due to the side view chosen for illustration.
- the gas bag 16 unfolds exclusively on the passenger side in this example, and laterally next to the steering wheel.
- FIG. 10 shows the initial state before activation of the vehicle occupant restraint system 10.
- the airbag package 14 is initially folded below the closed headliner panel 24.
- the airbag package 14 comprises two separately folded or folded sections, namely a main package 48 and a connecting portion 50 (indicated for example in Figures 1 and 3).
- a retaining part 52 of the gas bag 16 is folded together, which comprises the majority of the gas bag volume in the deployed and inflated state and which essentially determines the retention effect of the gas bag 16. This is in e.g. to recognize in Figures 17 and 19.
- a neck 54 of the gas bag 16 is folded, which is formed between the Einblasende 46 and the retaining member 52 (see also Figure 19).
- the length of the neck 54 in about 5 - 40 cm, the exact length of the expert can be easily adapted to the conditions in the vehicle, such as the length of the firing channel and the position of the baffle 16 of the airbag in the inflated state.
- the neck 54 is significantly narrower than the retaining part 52.
- the width of the neck 54 is about 25-50% of the maximum width of the flat extended retaining part 52.
- the filling volume of the neck 54 is significantly smaller than that of the retaining part 52.
- the neck 54 does not contribute to the retention effect in this embodiment, since it attaches high up in the vehicle directly on the headliner. By reducing the volume of the neck 54 by reducing its width thus material, filling gas and space in the gas bag module 12 can be saved.
- the connecting portion 50 and the main package 48 represent two separately folded portions of the airbag package 14, as can be seen for example in Figure 36.
- the connecting portion 50 is here merely folded in a zigzag fold with one to three folds in this example. The folds are lined up in the module longitudinal direction M in succession.
- the gas generator 18, the connecting section 50 and the main package 48 lie linearly one behind the other.
- the main package 48 presses the headliner panel 24 and is still pushed substantially folded into the vehicle interior. This situation is shown schematically in FIG. 11.
- the fully inflated airbag 16 has approximately a Y or T shape in side view (see FIG. 17), with the stem of the Y or T being formed by the inflation end 46 and the neck 54.
- the retaining member 52 includes a first free end 56 and a second free end 58.
- the uninflated airbag 16 shows in a side sectional view, wherein the normally flat superimposed layers are shown somewhat pulled apart for reasons of clarity.
- the second free end 58 is in a transition between the windshield 26 and a dashboard 60 of the vehicle, while the first free end 56 extends toward the vehicle occupant and a lower end of the airbag 16 in total and a baffle 62 for catching of the vehicle occupant.
- the gas bag 16 essentially has three large outer wall sections 64, 66, 68 (see FIG. 18).
- a first outer wall portion 64 extends from the inflation end 46 to the second free end 58 and when inflated forms a support surface for the airbag 16 on the windshield 26.
- a second outer wall portion 66 extends from the second free end 58 to the first free end 56 and lies in the inflated state State above the dashboard 60.
- a third outer wall section 68 extends from the first free end 56 to the injection end 46 and, in the inflated state of the gas bag 16, forms the bumper surface 62 for the vehicle occupant.
- the first free end 56 is folded back toward the inflation end 46 so that portions 70, 72 of the third outer wall portion 68 are folded back upon themselves.
- the free end 56 is connected to the injection end 46 by a tether 74.
- the tether 74 is not fixed directly to the first free end 56 in this example, but about 5 - 20 cm offset on the second outer wall portion 66. This allows a more compact folding of the airbag package 14, as will be described later.
- This, as well as the folding of the main package 48, which will be described in detail later, ensure that the first free end 56 is still retained by the tether 74 in the roof area at the time at which the main package 48 enters the vehicle interior.
- the remainder of the main package 48 unfolds meanwhile further in the vehicle interior, wherein the filling gas flowing into the gas bag 16 first inflates only a portion of the gas bag 16.
- the inner leg 76 of the U is bounded by the first outer wall portion 64 of the gas bag 16 to the windshield 26 out. To the passenger compartment, the inner leg 76 is bounded by an upper portion 70 of the third outer wall portion 68.
- the outer leg 78 is bounded toward the instrument panel 60 by the second outer wall portion 66. To the vehicle interior, the outer leg 78 is bounded by a lower portion 72 of the third outer wall portion 68.
- the two sections 70, 72 of the third outer wall section 68 are initially held together by the tether 74. In this way, filling gas only flows into the inner leg 76, while the outer leg 78 still remains substantially unfilled, although the gas bag package 14 has already largely unfolded. This situation is shown in Figs. 12-15.
- the tether 74 releases after a first period of time after activation of the gas generator 18.
- a weakening zone 80 is formed on the surface of the tether 74 (see FIG 18).
- the neck 54 is already fully inflated (see Figure 16).
- the gas bag 16 fills completely after the tether 74 has split into two at the weakening zone 80.
- the fully inflated condition is shown in FIG.
- the gas bag 16 In the fully inflated state, the gas bag 16 has seen from the side in approximately a Y or a T-shape, since the inner leg 78 has folded down in the vehicle interior.
- the arms of the Y are then formed by two inflated portions of the retention member 52, each extending from the first and second free ends 56, 58 toward the inflation end 46, both of which transition into the neck 54.
- a pocket 82 which is invaginated in the folded state (see FIG. 18) is formed which partially bulges outward in the fully inflated airbag 16 and thus enlarges the baffle 62.
- a lower end of the pocket 82 is permanently connected to the second free end 58 via an inner tether 84 to stabilize the shape of the inflated airbag 16.
- the gas generator 18 is fixed to the injection end 46 in the gas bag 16, as shown in FIGS. 20 to 23. If appropriate, this step could also be carried out after collapsing the gas bag 16.
- the airbag 16 terminates in two opposing flaps 86, each extending over the entire width of the neck 54.
- Each of the flaps 86 has two mounting apertures 88 and a positioning aperture 90 which are arranged in registry with the mounting bolts 34 and the locating pin 42 on the inflator 18 (see, e.g., Figure 20).
- the two tabs 86 may each be reinforced with one or more reinforcing layers, which may optionally also have a temperature-resistant and gas-tight coating. For mounting the gas generator 18, this is placed between the two tabs 86 (FIG. 21) and then the two tabs 86 are hit individually over the gas generator 18, with the attachment opening 88 being pulled over the positioning bolts 42 and the positioning opening 90 via the positioning bolt 42 (FIG. Figures 22 and 23).
- the airbag 16 is first laid flat as shown in Figure 24, wherein the first end 56 is folded back to the injection end 46. In the region of the first free end 56 thus the two legs 76, 78 of the airbag 16 are superimposed.
- the third outer wall section 68 is folded back on itself in the sections 70, 72.
- first outer wall section 64 and the second outer wall section 66 extend in each case stretched from the second free end 58 to the injection end 46.
- the tether 74 is placed so that its free end lies on the Einblasende 46.
- a first folding step the first free end 56 is now folded around a fold line 92 perpendicular to the gas bag longitudinal direction L (which coincides in the flat gas bag 16 with the module longitudinal direction M) once, but not via a starting point 94 of the catch strap 74 on the second outer wall section 66 (see Figures 24 and 25).
- this folding step could also be omitted.
- the two lateral regions of the gas bag 16 are struck inwardly in a zigzag fold along folding lines 96, 98 running parallel to the gas bag longitudinal direction L. Show this Figures 25 and 26.
- the two fold lines 98 now limit the gas bag 16 in the transverse direction Q G laterally outward.
- the distance of the fold lines 96, 98 to each other and to a peripheral edge of the airbag 16 is selected so that in the middle of the airbag no overlap of the lateral areas of the airbag 16 is formed, wherein the center of the airbag 16 is defined by an imaginary middle straight G, the from the inflation 46 to the second free end 58 and which is arranged symmetrically to the injection end 46.
- the gas bag 16 may be symmetrical with respect to this middle straight G, but this is not absolutely necessary, but is determined inter alia by the geometry of the passenger compartment, the windshield 26 and the instrument panel 60.
- the partially folded gas bag 16 shown in FIG. 26 is now rolled up in a rolling step from the second free end 58, for example in three to ten revolutions, in particular in six revolutions, towards the end 46.
- the result of this folding step is shown in FIG.
- the rolled-up region now forms the main package 48.
- the gas bag 16 is rolled up only up to the end of the retaining part 52 of the gas bag 16.
- the region of the neck 54 and the tether 74 projecting beyond the inflation end 46 remain unaffected by this folding step.
- the area of the neck 54 and optionally of the tether 74 projecting beyond the main package 48 is then placed in a pure zigzag fold with approximately one to three folds, wherein the fold lines 100 are perpendicular to the module direction M and thus parallel to a longitudinal axis of the gas generator 18 (not shown here) are aligned.
- the folded airbag package 14 has the shape shown in Figures 27 and 36.
- the same hole structure 88, 90 as at the lobes 86 of the gas bag 16 is also realized at the free end of the tether 74, and also the tether 74 is pulled with the mounting holes 88 and the positioning hole 90 via the fastening bolts 34 and the positioning pin 42 (see also FIG. 36).
- the two tabs 86 and the tether 74 are now in three layers one above the other, wherein the fastening bolts 34 of the gas generator 18 pass through all three aligned mounting holes 88.
- the gas bag 16 is connected to the module carrier 22 in a load-bearing manner via the fastening bolts 34.
- the tensile forces acting on the tether 74 are also transmitted to the module carrier 22 via the fastening bolts 34.
- the airbag package 14 After insertion of the gas generator 18 and the collapse of the gas bag 16, the airbag package 14 has the shape shown in Figure 28.
- the gas bag package 14 is inserted into the casing 20 together with the gas generator 18.
- Figures 29 to 35 show the enclosure 20 in detail.
- the wrapper 20 is completely (of course with the exception of any seams) of airbag fabric and is composed of exactly two blank parts 102, 103 (see Figure 30).
- the envelope 20 has a receiving pocket 104 (see FIG. 31) which is formed by two overlapping sections of the first blank part 102 and which serves to receive the main package 48 of the airbag package 14.
- a bottom 106 of the receiving pocket 104 is provided with a weakening zone 108 (see, for example, Figure 30) and extends in a direction B perpendicular to the module direction M.
- the two facing away from the bottom 106 edges 1 10 (see Figure 31) of the receiving pocket 104 go in one piece and seamless in each case a retaining tabs 1 12 over.
- the two retaining tabs 1 12 form a gas generator fixing 1 14 for fixing the gas generator 18 in the enclosure 20 and have at their free ends in each case an opening pattern corresponding to the arrangement of the fastening bolt 34 and the positioning bolt 42. Accordingly, two mounting holes 88 and a positioning opening 90 are provided at the free edge of each retaining tab 1 12.
- the receiving pocket 104 and the retaining tabs 1 12 are realized together in the first blank part 102, by the first blank portion 102 is beaten back on itself and the adjoining the fold line longitudinal edges are connected in sections to form the receiving pocket 104. The free, beyond the receiving pocket 104 sections then form the retaining tabs 1 12 (see, eg, Figures 30 and 31).
- One of the retaining tabs 1 12, in Figure 31, the lower, flat-spreading retaining tabs 1 12, is separated by a U-shaped section line 1 16 of a surrounding remainder of the first blank portion 102.
- a bracket 1 18 is formed, which has two laterally of the retaining tab 1 12 lying belt sections 120 and the two belt sections 120 connecting web 122.
- the belt sections 120 merge integrally into the receiving pocket 104 at their end opposite the web 122.
- the bracket 1 18 is part of a gas bag package fixing 124. This also has at least one pair of first and second fixing elements 126, 128 which are nestable and thus fixable to each other. Here are two pairs of fixing elements 126, 128 are provided, which are arranged parallel to the direction B of the bottom 106 side by side. The exact location and number of fixing elements and their training are, of course, at the discretion of the skilled person.
- the first fixing members 126 are formed on the second blanking member 103 that extends parallel to the direction of the bottom B via the receiving pocket 104.
- the first fixing elements 126 in this example have the form of arrow-shaped hooks (see in particular FIGS. 30 and 35), which are formed on an edge of the second blank part 103 facing the bottom 106.
- the two second fixing elements 128 are formed in the web 122 and here each formed by an elongated opening through which the hook of the first fixing member 126 is hin barnsteckbar so that the hook edges engage behind the edge of the opening and fix the first fixing member 126 on the web 122.
- FIG. 35 shows a detailed view of the fixing elements 126, 128.
- the second blank section 103 is made in this embodiment of multilayer airbag fabric, while the first blank section 102 is cut from a single-layer airbag fabric. The cutting takes place in each case by laser cutting, whereby the edges of the multiple layers are welded directly to each other in the second blank part 103, without further fixing the edges together would be necessary.
- first fixing element 126 consist of multilayer airbag fabric, they have a sufficient rigidity to get caught in the openings of the second fixing elements 128.
- the second blank part 103 extends laterally, ie parallel to the bottom direction B, beyond the receiving pocket 104.
- a fixing portion 130 is formed, which serves the vehicle-fixed attachment of the enclosure 20. This attachment does not have to bear the full load of the unfolding gas bag 16, but serves mainly for positioning the gas bag module 12 on the roof frame 23.
- each of the fixing sections 130 has, in addition to a fastening opening 132, through which, for example, a screw for fastening fixed to the vehicle, another prefixing opening 134, in which a fastening clip 136 is inserted (see FIG. 34).
- the mounting clip 136 is slid into an opening on the roof frame 23 or on the module carrier 22 and holds the airbag module 10 in position until the final attachment has taken place.
- the attachment opening 132 and the pre-attachment opening 134 are arranged in the two fixing sections 130 one above the other but in a different order parallel to the module longitudinal direction M (see, e.g., Fig. 30).
- the main package 48 is first inserted into the receiving pocket 104 (see FIGS. 31 and 32). Then, the two retaining tabs 1 12 successively with the mounting holes 88 and the positioning holes 90 via the mounting bolts 34 and the positioning bolt 42 of the gas generator 18th pulled so that they surround the gas generator 18 and of course the Einblasende 46 of the gas bag 16 back of the gas generator 18 (see Figures 32 and 33 and 37 and 38).
- the two retaining tabs may have 1 12 different lengths ⁇ ⁇ , l 2, as shown for example in FIG 37th In this way, the tensile forces that act on the retaining tabs 1 12 on the mounting bolts 34 of the gas generator 18, set to a certain extent. This results in that the orientation of the gas generator 18 with respect to a rotation about its longitudinal axis by the choice of the length of the retaining tabs 1 12 can be fixed.
- the fastening bolts 34 extend exactly in the module longitudinal direction M.
- the bolts 34 are tilted by a few degrees with respect to the module longitudinal direction M. Since the gas generator 18 usually has a flat gas outlet region (not shown), tilting by a few degrees has no influence on the gas outflow and the inflation behavior of the gas bag 16.
- the bracket 1 18 is pulled over the retaining tabs 1 12.
- the web 122 is pushed under the second blank part 103, and the hooks of the first fixing elements 126 are inserted through the openings of the second fixing elements 128 (see FIG. 34).
- the belt sections 120 are now located laterally of the retaining tabs 1 12 above the main package 48 of the airbag package 14 and hold this safely in the receiving pocket 104.
- the airbag package fixation 124 is closed.
- the airbag package 14 with the wrapper 20 can now be inserted into the module carrier 22 in order to mount the airbag module 10 on the vehicle.
- the weakening zone 108 opens at the bottom 106 of the receiving pocket 104 to allow the airbag package 14 to emerge.
- the inflator fixation 1 14, the airbag package fixation 124 and the vehicle-fixed fixation on the fixing 130 remain closed.
- an intermediate envelope 140 may be used in an alternative method, as illustrated in FIGS. 39-44.
- the intermediate sleeve 140 is a substantially rectangular piece of airbag fabric having at both free ends a hole pattern corresponding to the fastening bolt 34 and the positioning bolt 42 of the gas generator 18 with two mounting holes 88 and a positioning hole 90 (see FIG. 39).
- the fully assembled airbag package 14 including the gas generator 18 is first hammered into the intermediate shell 140, wherein both ends of the intermediate shell 140 are pulled over the bolts 34, 42 of the gas generator 18. This is illustrated in Figure 40, with a known folding device 136 being used.
- the airbag package 14, which is firmly surrounded by the intermediate envelope 140, is now inserted into the envelope 20, with the main package 48 being pushed into the receiving pocket 104 (see FIG. 41).
- the intermediate shell 140 is opened again by deducting its two ends from the bolts 34, 42 of the gas generator 18. This is shown in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Eine flexible Umhüllung eines Gassacks (16) eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems (10) weist einen durch eine Aufnahmetasche (104) gebildeten Aufnahmeraum für ein zusammengelegtes Gassackpaket (14) und eine Gassackpaket-Fixierung (124), eine durch abstehende Haltelappen (112) gebildete Gasgenerator-Fixierung (114) sowie wenigstens einen Fixierabschnitt (130) zur Fixierung eines Gassackmoduls (12) an einem Fahrzeug auf. Zum Einsetzen des Gassackpakets (14) in die Umhüllung (20) wird eine Zwischenhülle aus einem zusammenhängenden Gewebestück verwendet, in die das Gassackpaket (14) zusammen mit dem Gasgenerator (18) eingeschlagen wird. Die Baugruppe aus Zwischenhülle, Gassackpaket (14) und Gasgenerator (18) wird in die Umhüllung (20) eingeschoben. Anschließend wird die Zwischenhülle wieder zwischen der Umhüllung (20) und dem Gassackpaket (14) herausgezogen.
Description
Umhüllung eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Verpacken eines Gassacks in einer Umhüllung
Die Erfindung betrifft eine Umhüllung eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und ein Verfahren zum Verpacken eines Gassacks in einer Umhüllung.
Zum Schutz der Fahrzeuginsassen werden mit großem Erfolg Gassäcke eingesetzt. Vor der Entfaltung im Fahrzeuginnenraum müssen diese vor Umwelteinflüssen geschützt bleiben. Um Gewicht und Bauvolumen einzusparen gibt es Bestrebungen, starre Modulgehäuse durch Umhüllungen aus Gassackgewebe oder Folie zu ersetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Einsetzen eines zusammengelegten Gassacks in eine Umhüllung und das Fixieren eines Gassackmoduls im Fahrzeug zu vereinfachen, indem eine neue Umhüllung sowie ein Verfahren zum Verpacken des Gassacks geschaffen werden sollen.
Diese Aufgabe wird mit einer Umhüllung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die flexible Umhüllung eines Gassacks eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems weist einen durch eine Aufnahmetasche gebildeten Aufnahmeraum für ein zusammengelegtes Gassackpaket auf. Außerdem hat die Umhüllung eine Gassackpaket-Fixierung, eine durch abstehende Haltelappen gebildete Gasgenerator-Fixierung sowie wenigstens einen Fixierabschnitt zur Fixierung eines Gassackmoduls an einem Fahrzeug. Durch Einsetzen in die Aufnahmetasche kann das zusammengelegte Gassackpaket auf einfache Weise in die Umhüllung eingebracht werden. Über die Gassackpaket-Fixierung lässt sich das Gassackpaket sicher im gefalteten Zustand in der Aufnahmetasche halten. Die Gasgenerator-Fixierung erlaubt es, zum einen die Umhüllung am Gasgenerator zu befestigen und zu anderen, gegebenenfalls einen an das Einblasende des Gassacks anschließenden, gefalteten Hals in Position zu halten. Der Fixierabschnitt ermöglicht eine einfache Fixierung des gesamten
Gassackmoduls mit dem zusammengelegtem Gassack und der Umhüllung an einem Fahrzeug. Erfindungsgemäß lassen sich so alle wesentlichen Aspekte der Fixierung eines Gassackpakets, eines Gasgenerators und des Gassackmoduls am Fahrzeug an der Umhüllung ausbilden, was die Handhabung vereinfacht und die Zahl der verwendeten einzelnen Bauteile reduziert.
Vorzugsweise ist die Umhüllung vollständig aus Gassackgewebe gefertigt. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung und spart Gewicht und Bauraum. Wenn Abschnitte der Umhüllung zusammengenäht werden sollen, kann natürlich zusätzlich ein Nahtmaterial zum Einsatz kommen. Es ist aber auch eine Verbindung durch Schweißen oder Kleben denkbar.
Die erfindungsgemäße Umhüllung eignet sich insbesondere für ein Gassackmodul, das am Dachrahmen unter einem Dachhimmel auf der Beifahrerseite angeordnet ist, um einen Schutz für den Beifahrer zu bieten.
Zur Reduzierung der Anzahl der einzelnen Zuschnittsteile der Umhüllung können die Haltelappen einstückig in die Aufnahmetasche übergehen, und zwar bevorzugt an den Rändern, die einem Boden der Aufnahmetasche entgegengesetzt liegen.
Die Gassackpaket-Fixierung lässt sich auf einfache Weise an der Umhüllung ausbilden, indem wenigstens ein ineinandergreifendes Paar von ersten und zweiten Fixierelementen vorgesehen ist, die eine Steckverbindung bilden, insbesondere in Form eines Hakens und einer Öse. Der Haken hat bevorzugt die Form einer Pfeilspitze mit zwei seitlichen Hinterschnitten, die die Ränder der Öse hintergreifen können.
Sowohl die ersten als auch die zweiten Fixierelemente sind vorzugsweise vollständig aus dem Material der Umhüllung, also insbesondere aus einem Gassackgewebe gebildet. Es hat sich herausgestellt, dass ein einfaches Ineinanderstecken der Fixierelemente ausreicht, um das Gassackpaket an der Umhüllung zu halten, ohne dass eine zusätzliche Klett-, Klebe- oder Schweißverbindung notwendig wäre. Vorzugsweise sind zwei Paare von ersten und zweiten Fixierelementen vorgesehen, die nebeneinander in einer Richtung parallel zum Boden der Aufnahmetasche angeordnet sein können.
Die Fixierelemente werden beispielsweise genutzt, um einen Riemenabschnitt der Gassackpaket-Fixierung in Position zu halten, der das Gassackpaket in der Aufnahmetasche fixiert.
Vorzugsweise umfasst das Gassackpaket ein Hauptpaket, in dem ein Rückhalteteil des Gassacks zusammengelegt ist, der den Großteil des Volumens des Gassacks ausmacht, sowie einen Verbindungsabschnitt, in dem nur der Hals des Gassacks gefaltet ist. Der Hals ist vorzugsweise parallel zur Bodenrichtung der Aufnahmetasche und quer zu einer Modullängsrichtung deutlich schmaler und entlang der Modullängsrichtung kürzer als der Rückhalteabschnitt, sodass der Verbindungsabschnitt kürzer und schmaler ist als das Hauptpaket.
Der Riemenabschnitt verläuft insbesondere außenseitig über eine Öffnung der Aufnahmetasche, sodass er an den Rändern des Gassackpakets, vorzugsweise des Hauptpakets, anliegen kann und das Gassackpaket in der Aufnahmetasche hält. Der Riemenabschnitt kann einstückig in die Aufnahmetasche übergehen, insbesondere an dem Rand der Aufnahmetasche, der dem Boden entgegengesetzt ist. Auf diese Weise kann der Riemenabschnitt einen Abschnitt des ersten Zuschnittsteils bilden.
Beispielsweise können zwei Riemenabschnitte vorgesehen sein, die seitliche Schenkel eines U-förmigen Bügels bilden, der insbesondere durch eine U- förmige Schnittlinie gebildet ist, die den Bügel von einem der Haltelappen trennt. Die Schnittlinie lässt sich einfach in ein flach ausgebreitetes Zuschnittsteil einbringen.
Die zweiten Fixierelemente, also die Ösen, sind vorzugsweise in einem Stegabschnitt des Bügels ausgebildet, der zwei seitliche Riemenabschnitte verbindet, d. h. in einem Mittelsteg des„U".
Die Umhüllung besteht vorzugsweise aus zwei miteinander verbundenen separaten Zuschnittsteilen. Hierbei kann die Gasgenerator-Fixierung im ersten Zuschnittsteil ausgebildet sein, genauso wie die Aufnahmetasche, und die Fixierabschnitte im zweiten. Die Gassackpaket-Fixierung ist hingegen vorzugsweise durch Abschnitte beider Zuschnittsteile realisiert.
Vorteilhaft sind die ersten Fixierelemente, also die Haken, Teil eines zweiten Zuschnittsteils und aus einem mehrlagigen Abschnitt ausgeschnitten, um eine ausreichende Steifigkeit zu erhalten. Die zweiten Fixierelemente, also die Ösen, sind hingegen vorzugsweise im einlagigen ersten Zuschnittsteil ausgebildet. Das zweite Zuschnittsteil erstreckt sich insbesondere über das einmal gefaltete, die Aufnahmetasche bildende erste Zuschnittsteil, beispielsweise parallel zur Längserstreckung des Bodens der Aufnahmetasche. Das wenigstens eine erste Fixierelement ist im zweiten Zuschnittsteil ausgeformt, während das wenigstens eine zweite Fixierelement im ersten Zuschnittsteil ausgeformt ist. Der gesamte Zuschnitt beider Zuschnittsteile der Umhüllung kann durch Laserschneiden erfolgen.
Vorzugsweise besteht die Umhüllung abschnittsweise, und insbesondere das zweite Zuschnittsteil vollständig, aus mehreren Lagen von Gassackgewebe. Die Ränder des jeweiligen Abschnitts sind durch Laserschneiden erzeugt, wobei an den Rändern die mehreren Lagen miteinander verschweißt sind. Das Verschweißen erfolgt direkt durch das Laserschneiden, sodass eine weitere Nachbearbeitung und Fixierung der einzelnen Lagen von Gassackgewebe aneinander entfallen kann.
Das gesamte erste Zuschnittsteil ist hingegen bevorzugt aus einlagigem Material gefertigt.
Die Aufnahmetasche, die Haltelappen und der Bügel können vollständig Teil des ersten Zuschnittsteils sein. Die Aufnahmetasche und die Haltelappen lassen sich realisieren, indem das erste Zuschnittsteil auf sich selbst zurückgefaltet wird, wobei die an die Faltlinie anschließenden Längsränder abschnittsweise verbunden werden, um die Aufnahmetasche zu bilden. Die freien Abschnitte bilden dann die Haltelappen. Um den Bügel zu formen, kann die U-förmig Schnittlinie so in das erste Zuschnittsteil eingebracht werden, dass sie radial innerhalb der Schnittlinie einen der Haltelappen abtrennt, während zwischen der Schnittlinie und einem Außenrand des ersten Zuschnittsteils der Bügel entsteht. Der Boden der Aufnahmetasche weist vorzugsweise eine Schwächungszone auf, die sich bei einer Entfaltung des Gassacks öffnet, sodass der Gassack aus
der Umhüllung austreten kann. Beispielsweise kann in das Material der Umhüllung eine Perforierung eingebracht sein.
Die Gasgenerator-Fixierung lässt sich auf einfache Weise am Gasgenerator befestigen, indem jeder Haltelappen der Gasgenerator-Fixierung wenigstens eine Befestigungsöffnung für einen Befestigungsbolzen des Gasgenerators aufweist.
Vorzugsweise ist ein Positionierungsbolzen am Gasgenerator vorgesehen und eine Positionierungsöffnung in jedem der Haltelappen, die mit der Anordnung des Positionierungsbolzens korreliert. Auf diese Weise ist ein Fehlmontageschutz beim Einsetzen des Gassackpakets mit montiertem Gasgenerator in die Umhüllung nach dem Poka-Yoke-Prinzip gegeben.
Vom Boden der Aufnahmetasche aus gesehen können die beiden Haltelappen unterschiedliche Längen aufweisen. Auf diese Weise kann durch unterschiedlich wirkende Abstände die Ausrichtung des Gasgenerators um die Längsachse beeinflusst werden, beispielsweise um diesen gerade in der Umhüllung anzuordnen, sodass die Befestigungsbolzen entlang der Modullängsrichtung weisen. Generell ist die Verdrehung des Gasgenerators im fertigen Gassackmodul über die Länge der beiden Haltelappen beeinflussbar
Vorzugsweise ist an beiden Seiten der Umhüllung jeweils ein Fixierabschnitt insbesondere mit wenigstens einer Befestigungsöffnung und mit einer Vorfixieröffnung ausgebildet.
Die beiden Fixierabschnitte sind vorteilhaft Teil des zweiten Zuschnittsteils und ragen insbesondere seitlich über die Aufnahmetasche hinaus, um eine einfache Montage des Gassackmoduls am Fahrzeug zu erlauben.
Der Fixierabschnitt kann beispielsweise jeweils eine Befestigungsöffnung aufweisen, durch die eine lasttragende Schraubverbindung geschlossen wird, sowie insbesondere zusätzlich eine Vorfixierungsöffnung, über die eine Vorfixierung des Fixierabschnitts am Fahrzeug, beispielsweise über einen Befestigungsclip möglich ist. Nach der Vorfixierung am Fahrzeug kann dann die bleibende lasttragende Schraubverbindung mit dem Fahrzeugrahmen ergänzt werden.
Die Befestigungsclips werden vorteilhaft bereits vor der Montage des Gassackmoduls am Fahrzeug in die Vorfixieröffnungen eingesetzt.
Bei der Entfaltung des Gassacks bleibt vorzugsweise die Gassackpaket- Fixierung geschlossen, genauso wie die Gasgenerator-Fixierung, und der Fixierabschnitt bleibt am Fahrzeug fixiert. Die einmal geschlossenen Fixierungen an der Umhüllung werden somit nicht geöffnet, wenn sich der Gassack entfaltet.
Die oben genannte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zum Verpacken eines Gassacks in einer Umhüllung mit den in Anspruch 17 genannten Schritten gelöst. Bei dem Verfahren zum Verpacken eines Gassacks in einer Umhüllung wird ein zu einem Gassackpaket zusammengelegter Gassack inklusive eines Gasgenerators bereitgestellt, genauso wie eine Zwischenhülle, die aus einem zusammenhängenden, insbesondere rechteckigen, Gewebestück besteht, dessen Länge einem Gesamtumfang des Gassackpakets entspricht und das an beiden Längsenden Öffnungen zur Befestigung am Gasgenerator aufweist. Das Gassackpaket wird zusammen mit dem Gasgenerator in die Zwischenhülle eingeschlagen, sodass die Zwischenhülle das Gassackpaket und den Gasgenerator in Modullängsrichtung umgibt. Die beiden Längsenden der Zwischenhülle werden am Gasgenerator befestigt.
Die Baugruppe aus Zwischenhülle, Gassackpaket und Gasgenerator wird in die Umhüllung eingeschoben, sodass das Gassackpaket abschnittsweise, insbesondere mit dem Hauptpaket, in der Aufnahme der Umhüllung liegt.
Die Zwischenhülle wird geöffnet, indem beide Längsenden der Zwischenhülle vom Gasgenerator gelöst werden.
Einer der Haltelappen der Gasgenerator-Befestigung der Umhüllung wird am Gasgenerator befestigt.
Die Zwischenhülle wird danach zwischen dem Gassackpacket und der Umhüllung herausgezogen, und der zweite Haltelappen der Umhüllung wird am Gasgenerator befestigt, um die Umhüllung zu schließen.
Eine Befestigung der Umhüllung oder der Zwischenhülle am Gasgenerator kann dabei stets durch Überziehen der jeweiligen Öffnungen über die Befestigungsbolzen (und den Positionierungsbolzen) des Gasgenerators
erfolgen. Verkleben, Verschweißen, Vernähen oder Ähnliches ist nicht notwendig.
Die Zwischenhülle wird komplett wieder aus der Baugruppe entfernt und kann unverändert wiederverwendet werden. Nachdem die Gasgenerator-Fixierung geschlossen wurde, wird in einem weiteren Schritt vorzugsweise die Gassackpaket- Fixierung geschlossen. Da über die Haltelappen die Umhüllung bereits am Gasgenerator und somit am Gassackpaket befestigt ist, wird das Gassackpaket bereits durch die Umhüllung in Form und Position gehalten, sodass die Gassackpaket- Fixierung nun auf einfache Weise positionsgenau geschlossen werden kann.
Generell ist der Gasgenerator so im Gassackmodul angeordnet, dass seine Längsachse senkrecht zur Modullängsrichtung des Gassackmoduls steht, wobei die Modullängsrichtung im eingebauten Zustand des Gassackmoduls mit einer Entfaltungsrichtung des Gassacks aus dem Gassackmodul zusammenfällt und ungefähr in Fahrzeuglängsrichtung zeigt.
In einer möglichen Konfiguration der Erfindung umfasst das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem ein Gassackmodul mit einer erfindungsgemäßen Umhüllung als Modulgehäuse. Das Gassackmodul ist im Bereich des Dachhimmels des Fahrzeugs auf der Beifahrerseite in Fahrzeugquerrichtung gesehen etwa mittig bezüglich des Beifahrersitzes montiert und hat einen zu einem Gassackpaket zusammengelegten Gassack, der sich im Rückhaltefall zwischen der Windschutzscheibe und dem Beifahrer entfaltet, um den Beifahrer frontal aufzufangen. Das in der Umhüllung gehaltene Gassackpaket ist zwischen der Drehachse der Sonnenblende und der Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet.
Das Gassackpaket umfasst ein Hauptpaket und einen Verbindungsabschnitt, der das Hauptpaket mit dem Gasgenerator verbindet, wobei das Hauptpaket und der Verbindungsabschnitt zwei separat zusammengelegte Abschnitte bilden.
Der Gasgenerator ist direkt in das Einblasende des Gassacks eingesetzt und fest mit dem Gassack verbunden, indem, wie erläutert, die beiden gegenüberliegenden Lappen des Gassacks mit darin ausgebildeten
Befestigungsöffnungen über vom Gasgenerator abstehende Befestigungsbolzen gezogen sind und so die Einblasöffnung gasdicht verschließen.
Zur Befestigung des Gassackmoduls am Dachrahmen ist der Gasgenerator in einer im Querschnitt C-förmigen Aufnahme eines am Dachrahmen befestigten Modulträgers aufgenommen, wobei jedoch der fahrzeuginnenraumseitige Arm der C-förmigen Aufnahme nicht wesentlich über den Gasgenerator übersteht.
Im Rückhaltefall wird der Gasgenerator aktiviert, und Füllgas strömt zunächst in den Verbindungsabschnitt, in dem ein Hals des Gassacks in einer reinen Zickzackfaltung zusammengelegt ist. Hierdurch streckt sich der Hals, und durch die resultierende Volumenvergrößerung wird das noch zumindest großteils gefaltete Hauptpaket, in dem ein einen Großteil des Gassackvolumens umfassender Rückhalteteil des Gassacks zusammengelegt ist, unter der Dachhimmelverkleidung hervor in den Fahrzeuginnenraum geschoben. Der Gasgenerator, der Verbindungsabschnitt und das Hauptpaket liegen auf einer Geraden entlang der Modullängsrichtung.
Während sich der Rückhalteteil des Gassacks aus dem Hauptpaket entfaltet, kann ein erstes freies Ende des Gassacks anfänglich noch durch ein das erste freie Ende und den Gasgenerator verbindendes Fangband zurückgehalten werden. Das Hauptpaket ist z. B. so zusammengelegt, dass das erste freie Ende zum Einblasende zurückgefaltet ist. Außerdem sind die beiden seitlichen Abschnitte des Rückhalteteils zur Mitte zurückgefaltet und anschließend aufgerollt. So wird erreicht, dass zuerst ein äußerer Schenkel des Gassacks, der sich vom Einblasende bis zu einem zweiten freien Ende des Gassacks erstreckt, das im aufgeblasenen Zustand in etwa im Übergang von der Windschutzscheibe zur Armaturentafel liegt, gefüllt wird. Dagegen strömt das Füllgas zunächst im Wesentlichen noch nicht in einen inneren Schenkel des Gassacks ein, der sich vom Einblasende zum ersten freien Ende des Gassacks erstreckt. Dies wird durch die Faltung des Rückhalteteils des Gassacks und das Fangband erreicht. Ab einem gewissen Füllstand, der nach einem vorgegebenen ersten Zeitraum nach der Aktivierung des Gasgenerators erreicht ist, löst sich das Fangband
aufgrund der wirkenden Zugkräfte, und auch der innere Schenkel des Gassacks und das erste freie Ende des Gassacks werden vollständig aufgeblasen.
Im vollständig aufgeblasenen Zustand des Gassacks erstreckt sich das erste freie Ende über die Armaturentafel hinaus in Richtung zum Fahrzeuginsassen, und zwischen dem ersten freien Ende und dem gasgeneratorseitigen Einblasende des Gassacks ist auf der zum Fahrzeuginsassen gerichteten Seite eine Prallfläche gebildet.
Der Gassack setzt sich im Wesentlichen aus drei Außenwandabschnitten zusammen, von denen ein erster Außenwandabschnitt sich vom Einblasende zum zweiten freien Ende erstreckt und eine Abstützfläche zur Abstützung an der Windschutzscheibe bildet. Der zweite Außenwandabschnitt verbindet das erste freie Ende und das zweite freie Ende und liegt im aufgeblasenen Zustand auf und über der Armaturentafel, und der dritte Außenwandabschnitt verbindet das erste freie Ende mit dem Einblasende und bildet im aufgeblasenen Zustand die Prallfläche.
Sämtliche Merkmale, die hier im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben sind, lassen sich auch einzeln unabhängig voneinander oder in beliebigen geeigneten, im Ermessen des Fachmanns liegenden Kombinationen umsetzen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems, mit einem an einem Dach des Fahrzeugs montierten Gassackmodul; - Figur 2 einen am Fahrzeugdach montierten Modulträger des Gassackmoduls aus Figur 1 ;
Figur 3 eine Draufsicht auf das Gassackmodul aus Figur 1 ,
Figur 4 die Darstellung aus Figur 3, bei der zusätzlich die Sonnenblende gezeigt ist;
Figur 5 eine schematische Schnittansicht des im Fahrzeug eingebauten Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus Figur 1 ;
Figur 6 eine schematische Explosionsdarstellung des Gassackmoduls aus Figur 1 ;
Figur 7 eine schematische Draufsicht auf das am Dach montierte Gassackmodul aus Figur 1 ;
Figuren 8 und 9 das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem aus Figur 1 in einer schematischen Schnittansicht vor der Entfaltung des Gassacks und während der anfänglichen Entfaltungsphase des Gassacks;
Figuren 10 bis 17 den Aufblasvorgang des Gassacks des Gassackmoduls aus Figur 1 vom Zustand vor der Aktivierung des Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems bis hin zum vollständig aufgeblasenen Gassack in einer schematischen Schnittansicht;
Figur 18 eine schematische Schnittansicht des Gassacks des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus Figur 1 mit eingesetztem Gasgenerator;
Figur 19 den im nicht aufgeblasenen Zustand flach ausgebreiteten Gassack des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus Figur 1 in einer Draufsicht auf einen dritten Außenwandabschnitt des Gassacks;
Figuren 20 bis 23 eine schematische Darstellung des Einsetzens eines Gasgenerators in ein Einblasende des Gassacks des Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems aus Figur 1 ;
Figuren 24 bis 27 Schritte des Zusammenlegens des Gassacks des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus Figur 1 , betrachtet in einer Draufsicht;
Figur 28 eine schematische Darstellung des zusammengelegten Gassackpakets des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems aus Figur 1 ;
Figur 29 eine schematische perspektivische Darstellung des in eine Umhüllung eingesetzten Gassackpakets aus Figur 28;
Figur 30 eine schematische Draufsicht auf die Umhüllung aus Figur 29;
Figur 31 eine schematische perspektivische Darstellung der Umhüllung;
Figuren 32 bis 34 das Einsetzen des Gassackpakets in die Umhüllung;
Figur 35 Details der Gassackpaketfixierung der Umhüllung; - Figur 36 das Gassackpaket in einer schematischen Schnittansicht, eingesetzt in eine Faltvorrichtung;
Figuren 37 und 38 das Schließen einer Gasgenerator-Fixierung der Umhüllung;
Figur 39 eine schematische Übersicht über ein alternatives Verfahren zum Einsetzen des Gassackpakets in die Umhüllung; und
Figuren 40 bis 44 Schritte des alternativen Verfahrens zum Einsetzen des Gassackpakets in die Umhüllung in schematischer Darstellung.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen den Aufbau eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10, das in diesem Beispiel dafür ausgelegt ist, einen Beifahrer insbesondere eines Personenkraftwagens bei einem Frontalaufprall, zu schützen.
Das Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem 10 umfasst ein Gassackmodul 12 (siehe insbesondere Figuren 5 bis 7), das einen zu einem Gassackpaket 14 zusammengelegten frontal wirkenden Gassack 16 sowie einen Gasgenerator 18 umfasst, der Füllgas zum Aufblasen des Gassacks 16 liefert. Der Gasgenerator 18 ist in den Gassack 16 eingesetzt und somit in das Gassackpaket 14 integriert.
Das Gassackpaket 14 sowie der Gasgenerator 18 sind in einer flexiblen Umhüllung 20 aufgenommen (siehe z.B. Figuren 7 und 29), die weiter unten noch im Detail beschrieben ist und die in den Figuren 1 bis 6 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde. Außerdem ist ein Modulträger 22 vorgesehen (siehe beispielsweise Figuren 2 und 6), über den das Gassackmodul 12 fahrzeugfest montiert ist, beispielsweise an einem Dachrahmen 23 oder einem anderen starren Bauteil im Dachbereich des Fahrzeugs. Der Modulträger 22 ist z. B. ein Blechumformteil.
Das Gassackmodul 12 ist unterhalb einer Dachhimmelverkleidung 24 angeordnet (siehe beispielsweise Figur 5), wobei es entlang der Fahrzeuglängsrichtung R betrachtet zwischen einer Windschutzscheibe 26 des Fahrzeugs und einer Drehachse 28 bzw. den Aufhängungen 29 einer Sonnenblende 30 liegt. Die Sonnenblende 30 kann um die Drehachse 28 wie z.B. in Figur 1 angedeutet verschwenkt werden. Die Drehachse 28 ist nicht durchgehend physikalisch verwirklicht. Stattdessen ist die Sonnenblende 30 an zwei Aufhängungen 29 schwenkbar am Dachhimmel befestigt (siehe Figuren 1 und 4), wobei in der Regel die Sonnenblende 30 an der fahrzeuginneren der beiden Aufhängungen 29 ausgehakt werden kann, um sie seitlich wegzuklappen.
Zumindest das zusammengelegte Gassackpaket 14 und gegebenenfalls auch der Gasgenerator 18 liegen in Fahrzeugrichtung R, gesehen von der Fahrzeugfront zum Fahrzeugheck vor der Drehachse 28 der Sonnenblende 30.
Eine Entfaltungsrichtung E des Gassacks 16 ist entlang der Fahrzeuglängsrichtung R in Richtung zur Fahrzeugfront gerichtet und verläuft anfänglich in etwa parallel zum Fahrzeugdach und der Windschutzscheibe 26.
Das Gassackmodul 12 liegt in Fahrzeugquerrichtung QF betrachtet auf der Beifahrerseite in etwa mittig über einem Beifahrersitz (nicht dargestellt), sodass der Gassack 16 den Beifahrer frontal auffangen kann. Das Gassackmodul 12 ist also in Fahrzeugquerrichtung QF entfernt von den Fahrzeugtüren angeordnet.
Der Modulträger 22 hat eine im Querschnitt C-förmige Aufnahme 32, die den Gasgenerator 18 an der gasgeneratorseitigen Endseite des Gassackpakets 14 umgreift.
Der Gasgenerator 18 ist hier ein bekannter langgestreckter Rohrgasgenerator, von dessen zylindrischer Außenseite zwei Befestigungsbolzen 34 radial abstehen. Die Befestigungsbolzen 34 liegen auf einer Rückseite des Gasgenerators 18, auf der gegenüberliegenden Frontseite sind (nicht dargestellte) Ausströmöffnungen vorgesehen, durch die das Füllgas den Gasgenerator 18 verlässt und direkt in den Gassack 16 gelangt. Der Gasgenerator 18 ist so im Gassackmodul 12 angeordnet, dass seine Längsachse quer zur Fahrzeuglängsrichtung R in etwa in Fahrzeugquerrichtung QF und somit in etwa senkrecht zu einer Modullängsrichtung M und der
Entfaltungsrichtung E des Gassacks 16 verläuft. Die Modullängsrichtung M lässt sich in etwa durch eine Verlängerung eines Durchmessers des Gasgenerators 18 definieren, der durch die Befestigungsbolzen 34 gelegt ist.
Im Modulträger 22, genauer gesagt in einer Längsseite 36 der C-förmigen Aufnahme 32, die zwischen den beiden Armen 38 des C liegt, sind Befestigungsöffnungen 40 (siehe Figur 2) vorgesehen, durch die die Befestigungsbolzen 34 hindurchgreifen, um den Gasgenerator 18 und das Gassackpaket 14 fest am Modulträger 22 zu befestigen. Rückseitig können die Befestigungsbolzen 34 beispielsweise mit Muttern gesichert werden. Zusätzlich zu den beiden Befestigungsbolzen 34 ist ein weiterer Bolzen vorgesehen, der einen Positionierungsbolzen 42 bildet (siehe beispielsweise Figur 7). Eine korrespondierende Öffnung 44 ist im Modulträger 22 vorgesehen (siehe Figur 2). Dieser Positionierungsbolzen 42 dient nach dem Poka-Yoke- Prinzip dazu, eine Fehlmontage des Gasgenerators 18 zu verhindern. Bei der Entfaltung des Gassacks 16 strömt Füllgas vom Gasgenerator 18 durch ein Einblasende 46 in den Gassack 16 ein, das am Gasgenerator 18 befestigt ist, wie weiter unten im Detail beschrieben wird. Durch den Druck des sich befüllenden Gassacks 16 öffnet sich die Dachhimmelverkleidung 24 entweder an einer Schwächungszone oder beispielsweise am Übergang zur Windschutzscheibe 26 und lässt den Gassack 16 in den Fahrzeuginnenraum austreten. Dabei bildet die Dachhimmelverkleidung 24 eine untere Begrenzung eines Schusskanals für den Gassack 16. Eine obere Begrenzung dieses Schusskanals kann durch den Dachrahmen 23 vorgegeben sein. Zwischen dem Gassack 16 und der Dachhimmelverkleidung 24 befindet sich in diesem Beispiel kein weiteres starres Führungsteil wie etwa eine Führungsplatte.
Der fahrzeuginnenraumseitige Arm 38 der C-förmigen Aufnahme 32 erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung R nicht über die Außenwand des Gasgenerators 18 hinaus und erhöht lediglich die Stabilität des Modulträgers 22, sodass dieser sich während der Entfaltung des Gassacks 16 nur unwesentlich verformt, trägt aber nicht zur Lenkung des Gassacks 16 durch direkten Kontakt mit dem Gassack 16 bei.
Aufgrund seiner Position am Dachrahmen 23 kommt der sich entfaltende Gassack 16 auch nicht mit der Sonnenblende 30 oder deren Aufhängung 29 in Kontakt, während er in den Fahrzeuginnenraum austritt.
Die anfängliche Entfaltung des Gassacks 16 ist in den Figuren 8 und 9 verdeutlicht.
Die Figuren 10 bis 17 zeigen die Entfaltung und das Aufblasen des Gassacks 16 in größerem Detail. Auch wenn in den Figuren 1 1 bis 17 das Lenkrad zu sehen ist, liegt dies nur an der zu Darstellung gewählten Seitenansicht. Der Gassack 16 entfaltet sich ausschließlich auf der Beifahrerseite in diesem Beispiel, und seitlich neben dem Lenkrad.
Figur 10 stellt dabei den Ausgangszustand vor der Aktivierung des Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems 10 dar.
Das Gassackpaket 14 liegt zunächst zusammengelegt unterhalb der geschlossenen Dachhimmelverkleidung 24. Das Gassackpaket 14 umfasst zwei separat zusammengelegte bzw. gefaltete Abschnitte, nämlich ein Hauptpaket 48 sowie einen Verbindungsabschnitt 50 (angedeutet beispielsweise in den Figuren 1 und 3).
Im Hauptpaket 48 ist ein Rückhalteteil 52 des Gassacks 16 zusammengelegt, der im entfalteten und aufgeblasenen Zustand den Großteil des Gassackvolumens umfasst und der im Wesentlichen die Rückhaltewirkung des Gassacks 16 bestimmt. Dies ist in z.B. in den Figuren 17 und 19 zu erkennen.
Im Verbindungsabschnitt 50 ist ein Hals 54 des Gassacks 16 gefaltet, der zwischen dem Einblasende 46 und dem Rückhalteteil 52 ausgebildet ist (siehe auch Figur 19). In diesem Beispiel beträgt die Länge des Halses 54 in etwa 5 - 40 cm, wobei sich die exakte Länge vom Fachmann einfach an die Gegebenheiten im Fahrzeug, beispielsweise die Länge des Schusskanals und die Position der Prallfläche des Gassacks 16 im aufgeblasenen Zustand, anpassen lässt.
In Querrichtung QG des Gassacks 16 senkrecht zu dessen Längsrichtung L (siehe z.B. Fig. 19) bzw. zur Modullängsrichtung M ist der Hals 54 deutlich schmaler als der Rückhalteteil 52. Beispielsweise beträgt die Breite des Halses 54 etwa 25 - 50 % der maximalen Breite des flach ausgebreiteten Rückhalteteils
52. Somit ist das Füllvolumen des Halses 54 deutlich kleiner als das des Rückhalteteils 52.
Der Hals 54 trägt in diesem Ausführungsbeispiel nicht zur Rückhaltewirkung bei, da er hoch oben im Fahrzeug unmittelbar am Dachhimmel ansetzt. Durch die Verringerung des Volumens des Halses 54 durch die Reduzierung seiner Breite lassen sich somit Material, Füllgas und Platz im Gassackmodul 12 einsparen.
Der Verbindungsabschnitt 50 und das Hauptpaket 48 stellen zwei separat voneinander gefaltete Abschnitte des Gassackpakets 14 dar, wie beispielsweise in Figur 36 zu erkennen ist. Während das Hauptpaket 48 beispielsweise gefaltet und gerollt ist, wie später noch näher erläutert wird, ist der Verbindungsabschnitt 50 hier lediglich in einer Zickzackfaltung mit in diesem Beispiel einer bis drei Falten zusammengelegt. Die Falten liegen dabei in der Modullängsrichtung M hintereinander aufgereiht.
In Modullängsrichtung M liegen der Gasgenerator 18, der Verbindungsabschnitt 50 und das Hauptpaket 48 linear hintereinander.
Durch diese Anordnung gelangt Füllgas vom Gasgenerator 18 zunächst in den im Verbindungsabschnitt 50 zusammengelegten Hals 54. Durch die reine Zickzackfaltung füllt sich eine Falte nach der anderen, was dazu führt, dass sich der Verbindungsabschnitt 50 streckt und somit eine in Modullängsrichtung M wirkende Kraft auf das noch gefaltete Hauptpaket 48 ausübt.
Dies führt dazu, dass das Hauptpaket 48 die Dachhimmelverkleidung 24 aufdrückt und noch im Wesentlichen gefaltet in den Fahrzeuginnenraum geschoben wird. Diese Situation ist in Figur 1 1 schematisch dargestellt.
In das Hauptpaket 48 gelangt zu diesem Zeitpunkt noch im Wesentlichen kein Gas, da der Gasfluss durch die noch bestehenden Falten des Verbindungsabschnitts 50 blockiert wird.
Auch wenn diese Falttechnik und das Ausschieben des Hauptpakets 48 in den Fahrzeuginnenraum hier im Zusammenhang mit einem am Dach befestigten Gassackmodul 12 beschrieben ist, lässt sich diese Technik erfindungsgemäß auf Gassackmodule übertragen, die an anderen Stellen im Fahrzeug verwendet werden, beispielsweise im Kniebereich oder in einer Sitzlehne.
Der vollständig aufgeblasene Gassack 16 hat in Seitenansicht in etwa eine Y- oder T-Form (siehe Figur 17), wobei der Stiel des Y oder T durch das Einblasende 46 und den Hals 54 gebildet wird. Der Rückhalteteil 52 umfasst ein erstes freies Ende 56 sowie ein zweites freies Ende 58. Dies ist für den aufgeblasenen Gassack 16 in Figur 17 zu erkennen, und für den nicht aufgeblasenen, flach ausgebreiteten Gassack 16 in z.B. in Figur 18, die den nicht aufgeblasenen Gassack 16 in einer seitlichen Schnittansicht zeigt, wobei die normalerweise flach aufeinanderliegenden Lagen aus Gründen der Übersichtlichkeit etwas auseinandergezogen dargestellt sind. Im vollständig aufgeblasenen Zustand liegt das zweite freie Ende 58 in einem Übergang zwischen der Windschutzscheibe 26 und einer Armaturentafel 60 des Fahrzeugs, während sich das erste freie Ende 56 in Richtung zum Fahrzeuginsassen erstreckt und ein unteres Ende des Gassacks 16 insgesamt sowie einer Prallfläche 62 zum Auffangen des Fahrzeuginsassen bildet. Der Gassack 16 weist im Wesentlichen drei große Außenwandabschnitte 64, 66, 68 auf (siehe Figur 18). Ein erster Außenwandabschnitt 64 erstreckt sich vom Einblasende 46 zum zweiten freien Ende 58 und bildet im aufgeblasenen Zustand eine Abstützfläche für den Gassack 16 an der Windschutzscheibe 26. Ein zweiter Außenwandabschnitt 66 erstreckt sich vom zweiten freien Ende 58 zum ersten freien Ende 56 und liegt im aufgeblasenen Zustand über der Armaturentafel 60. Ein dritter Außenwandabschnitt 68 erstreckt sich vom ersten freien Ende 56 zum Einblasende 46 und bildet im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 16 die Prallfläche 62 für den Fahrzeuginsassen.
Der Hals 54 geht im dritten Außenwandabschnitt 68 einer Schulter 69 über in den Rückhalteteil 52 in, die auf beiden Seiten abgeschrägt ist, sodass ein stetiger Übergang vom Hals 54 in die Prallfläche 62 gebildet ist (siehe Figur 19).
Im zusammengelegten Hauptpaket 48 ist jedoch das erste freie Ende 56 in Richtung zum Einblasende 46 zurückgefaltet, sodass Abschnitte 70, 72 des dritten Außenwandabschnitts 68 auf sich selbst zurückgefaltet sind. Dabei ist anfänglich das freie Ende 56 mit dem Einblasende 46 durch ein Fangband 74 verbunden. Im Detail ist dies in den Figuren 12, 13 und 18 dargestellt.
Das Fangband 74 ist in diesem Beispiel nicht direkt am ersten freien Ende 56 fixiert, sondern etwa 5 - 20 cm versetzt auf dem zweiten Außenwandabschnitt 66. Dies erlaubt eine kompaktere Faltung des Gassackpakets 14, wie später noch beschrieben wird. Dies, sowie die später noch im Detail beschriebene Faltung des Hauptpakets 48, sorgen dafür, dass zu dem Zeitpunkt, in dem das Hauptpaket 48 in den Fahrzeuginnenraum gelangt, das erste freie Ende 56 noch durch das Fangband 74 im Dachbereich zurückgehalten wird. Der Rest des Hauptpakets 48 entfaltet sich derweil weiter im Fahrzeuginnenraum, wobei das in den Gassack 16 einströmende Füllgas zuerst nur einen Teilbereich des Gassacks 16 aufbläst.
In den Figuren 14 und 18 ist zu erkennen, dass der Gassack 16 zu diesem Zeitpunkt, in dem das erste freie Ende 56 noch über das Fangband 74 mit dem Einblasende 46 verbunden ist, in etwa eine U-Form mit einem inneren Schenkel 76 und einem äußeren Schenkel 78 einnimmt.
Der innere Schenkel 76 des U wird durch den ersten Außenwandabschnitt 64 des Gassacks 16 zur Windschutzscheibe 26 hin begrenzt. Zum Fahrgastinnenraum wird der innere Schenkel 76 durch einen oberen Abschnitt 70 des dritten Außenwandabschnitts 68 begrenzt.
Der äußere Schenkel 78 wird zur Armaturentafel 60 hin durch den zweiten Außenwandabschnitt 66 begrenzt. Zum Fahrzeuginnenraum wird der äußere Schenkel 78 durch einen unteren Abschnitt 72 des dritten Außenwandabschnitts 68 begrenzt.
Die beiden Abschnitte 70, 72 des dritten Außenwandabschnitts 68 werden durch das Fangband 74 anfänglich zusammengehalten. Auf diese Weise strömt Füllgas nur in den inneren Schenkel 76 ein, während der äußere Schenkel 78 noch im Wesentlichen ungefüllt bleibt, obwohl sich das Gassackpaket 14 bereits weitgehend entfaltet hat. Diese Situation ist in den Figuren 12 - 15 gezeigt.
Bei Überschreiten einer bestimmten Zugkraft, die mit einem vorgegebenen Füllvolumen des Gassacks 16 einhergeht, löst sich nach einem ersten Zeitraum nach der Aktivierung des Gasgenerators 18 das Fangband 74. In diesem Beispiel ist hierzu auf der Fläche des Fangbands 74 eine Schwächungszone 80 ausgebildet (siehe Figur 18).
Zu dem Zeitpunkt, in dem sich das Fangband 74 löst, ist in diesem Beispiel der Hals 54 bereits vollständig aufgeblasen (siehe Figur 16).
In einem zweiten Zeitraum, der auf den ersten Zeitraum folgt, füllt sich der Gassack 16 vollständig, nachdem sich das Fangband 74 an der Schwächungszone 80 in zwei Teile geteilt hat. Der vollständig aufgeblasene Zustand ist in Figur 17 dargestellt.
Im voll aufgeblasenen Zustand hat der Gassack 16 von der Seite gesehen in etwa eine Y- oder eine T-Form, da sich der innere Schenkel 78 im Fahrzeuginnenraum nach unten geklappt hat. Die Arme des Y werden dann von zwei aufgeblasenen Abschnitten des Rückhalteteils 52 gebildet, die sich jeweils vom ersten und vom zweiten freien Ende 56, 58 in Richtung zum Einblasende 46 erstrecken und die beide in den Hals 54 übergehen.
Außerdem ist im dritten Außenwandabschnitt 68 eine im gefalteten Zustand eingestülpte Tasche 82 (siehe Figur 18) ausgebildet, die sich im voll aufgeblasenen Gassack 16 teilweise nach außen wölbt und somit die Prallfläche 62 vergrößert. Ein unteres Ende der Tasche 82 ist jedoch über ein inneres Fangband 84 permanent mit dem zweiten freien Ende 58 verbunden, um die Form des aufgeblasenen Gassacks 16 zu stabilisieren.
Bevorzugt wird vor dem Zusammenlegen des Gassacks 16 der Gasgenerator 18 am Einblasende 46 im Gassack 16 fixiert, wie in den Figuren 20 bis 23 gezeigt ist. Dieser Schritt könnte gegebenenfalls aber auch nach dem Zusammenlegen des Gassacks 16 erfolgen.
Am Einblasende 46 endet der Gassack 16 in zwei gegenüberliegenden Lappen 86, die sich jeweils über die gesamte Breite des Halses 54 erstrecken. Jeder der Lappen 86 weist zwei Befestigungsöffnungen 88 sowie eine Positionierungsöffnung 90 auf, die in ihrer Anordnung mit den Befestigungsbolzen 34 und dem Positionierbolzen 42 am Gasgenerator 18 übereinstimmen (siehe z.B. Figur 20).
Im Inneren des Gassacks 16 können die beiden Lappen 86 jeweils mit einer oder mehreren Verstärkungslagen verstärkt sein, die gegebenenfalls auch eine temperaturbeständige und gasdichte Beschichtung aufweisen können.
Zur Montage des Gasgenerators 18 wird dieser zwischen die beiden Lappen 86 gelegt (Figur 21 ) und dann die beiden Lappen 86 einzeln über den Gasgenerator 18 geschlagen, wobei jeweils die Befestigungsöffnung 88 über die Befestigungsbolzen 34 und die Positionieröffnung 90 über den Positionierbolzen 42 gezogen wird (Figuren 22 und 23).
Aufgrund der Umschlingung durch die beiden Lappen 86 und gegebenenfalls der an der Innenseite der Lappen 86 vorgesehenen Beschichtung ist das gasgeneratorseitige Einblasende 46 des Gassacks 16 nun in ausreichendem Maße gasdicht verschlossen. Die Lappen 86 werden nun noch mittel Klemmscheiben und/oder Schraubmuttern an den Befestigungsbolzen 34 gesichert (nicht dargestellt).
Um den Gassack 16 zum Gassackpaket 14 zusammenzulegen, wird der Gassack 16 zunächst wie in Figur 24 gezeigt flach ausgebreitet, wobei das erste Ende 56 zum Einblasende 46 zurückgeschlagen ist. Im Bereich des ersten freien Endes 56 liegen somit die beiden Schenkel 76, 78 des Gassacks 16 übereinander. Der dritte Außenwandabschnitt 68 ist dabei in den Abschnitten 70, 72 auf sich selbst zurückgefaltet.
Der erste Außenwandabschnitt 64 und der zweite Außenwandabschnitt 66 verlaufen dagegen gestreckt jeweils vom zweiten freien Ende 58 zum Einblasende 46.
Das Fangband 74 wird so gelegt, dass sein freies Ende auf dem Einblasende 46 liegt.
In einem ersten Faltschritt wird nun das erste freie Ende 56 um eine senkrecht zur Gassacklängsrichtung L (die im flach ausgebreiteten Gassack 16 mit der Modullängsrichtung M zusammenfällt) liegende Faltlinie 92 einmal umgeschlagen, jedoch nicht über einen Ansatzpunkt 94 des Fangbands 74 auf dem zweiten Außenwandabschnitt 66 (siehe Figuren 24 und 25). Abhängig von der Form des Gassacks könnte dieser Faltschritt auch weggelassen werden.
Nun werden in einem zweiten Faltschritt die beiden seitlichen Bereiche des Gassacks 16 entlang von parallel zur Gassacklängsrichtung L laufenden Faltlinien 96, 98 in einer Zickzackfalte nach innen geschlagen. Dies zeigen
Figuren 25 und 26. Die beiden Faltlinien 98 begrenzen nun den Gassack 16 in Querrichtung QG seitlich nach außen.
Der Abstand der Faltlinien 96, 98 zueinander und zu einem Umfangsrand des Gassacks 16 ist so gewählt, dass in der Mitte des Gassacks kein Überlapp der seitlichen Bereiche des Gassacks 16 entsteht, wobei die Mitte des Gassacks 16 durch eine gedachte Mittelgerade G definiert ist, die vom Einblasende 46 zum zweiten freien Ende 58 verläuft und die symmetrisch zum Einblasende 46 angeordnet ist.
Im ausgebreiteten Zustand kann der Gassack 16 symmetrisch bezüglich dieser Mittelgeraden G sein, dies ist aber nicht zwingend erforderlich, sondern wird unter anderem durch die Geometrie des Fahrgastinnenraums, der Windschutzscheibe 26 und der Armaturentafel 60 bestimmt.
Der in Figur 26 dargestellte teilgefaltete Gassack 16 wird nun in einem Rollschritt angefangen vom zweiten freien Ende 58 her aufgerollt, beispielsweise in drei bis zehn Umdrehungen, insbesondere in sechs Umdrehungen, in Richtung zum Einblasende 46. Das Resultat dieses Faltschrittes ist in Figur 27 gezeigt. Der aufgerollte Bereich bildet nun das Hauptpaket 48. Aufgerollt wird der Gassack 16 dabei nur bis zum Ende des Rückhalteteils 52 des Gassacks 16. Der Bereich des Halses 54 und des Fangbands 74, die in Richtung zum Einblasende 46 darüber hinausstehen (siehe Figuren 26 und 27), bleiben von diesem Faltschritt unberührt.
In einem weiteren Faltschritt wird nun der über das Hauptpaket 48 überstehende Bereich des Halses 54 sowie gegebenenfalls des Fangbands 74 in eine reine Zickzackfaltung mit etwa ein bis drei Falten gelegt, wobei die Faltlinien 100 senkrecht zur Modulrichtung M und somit parallel zu einer Längsachse des Gasgenerators 18 (hier nicht dargestellt) ausgerichtet sind. Nun hat das zusammengelegte Gassackpaket 14 die in den Figuren 27 und 36 dargestellte Gestalt.
Die gleiche Lochstruktur 88, 90 wie an den Lappen 86 des Gassacks 16 ist auch am freien Ende des Fangbands 74 verwirklicht, und auch das Fangband 74 wird mit den Befestigungsöffnungen 88 und der Positionierungsöffnung 90 über die Befestigungsbolzen 34 und den Positionierungsbolzen 42 gezogen (siehe
auch Figur 36). Die beiden Lappen 86 und das Fangband 74 liegen nun in drei Lagen übereinander, wobei die Befestigungsbolzen 34 des Gasgenerators 18 alle drei fluchtenden Befestigungsöffnungen 88 durchgreifen. Gleiches gilt für Positionierungsöffnungen 90. Im eingebauten Zustand ist der Gassack 16 über die Befestigungsbolzen 34 lasttragend mit dem Modulträger 22 verbunden. Auch die auf das Fangband 74 wirkenden Zugkräfte werden über die Befestigungsbolzen 34 auf den Modulträger 22 übertragen.
Nach dem Einsetzen des Gasgenerators 18 und dem Zusammenlegen des Gassacks 16 hat das Gassackpaket 14 die in Figur 28 dargestellte Form.
Nachdem der Gasgenerator 18 im Gassack 16 fixiert wurde und der Gassack 16 zum Gassackpaket 14 zusammengelegt wurde, wird das Gassackpaket 14 zusammen mit dem Gasgenerator 18 in die Umhüllung 20 eingesetzt.
Die Figuren 29 bis 35 zeigen die Umhüllung 20 im Detail. In diesem Beispiel besteht die Umhüllung 20 vollständig (natürlich mit Ausnahme von eventuellen Nähten) aus Gassackgewebe und ist aus exakt zwei Zuschnittsteilen 102, 103 zusammengesetzt (siehe Figur 30).
Die Umhüllung 20 weist eine Aufnahmetasche 104 (siehe Figur 31 ) auf, die durch zwei übereinandergeschlagene Abschnitte des ersten Zuschnittsteils 102 gebildet ist und die zur Aufnahme des Hauptpakets 48 des Gassackpakets 14 dient. Ein Boden 106 der Aufnahmetasche 104 ist mit einer Schwächungszone 108 versehen (siehe beispielsweise Figur 30) und erstreckt sich in einer Richtung B senkrecht zur Modulrichtung M.
Die beiden vom Boden 106 abgewandten Ränder 1 10 (siehe Figur 31 ) der Aufnahmetasche 104 gehen einstückig und nahtlos in jeweils einen Haltelappen 1 12 über. Die beiden Haltelappen 1 12 bilden eine Gasgeneratorfixierung 1 14 zur Fixierung des Gasgenerators 18 in der Umhüllung 20 und weisen an ihren freien Enden jeweils ein Öffnungsmuster auf, das der Anordnung der Befestigungsbolzen 34 und des Positionierungsbolzens 42 entspricht. Entsprechend sind am freien Rand jedes Haltelappens 1 12 zwei Befestigungsöffnungen 88 sowie eine Positionierungsöffnung 90 vorgesehen.
Die Aufnahmetasche 104 und die Haltelappen 1 12 sind gemeinsam im ersten Zuschnittsteil 102 realisiert, indem das erste Zuschnittsteil 102 auf sich selbst zurückgeschlagen wird und die an die Faltlinie anschließenden Längsränder abschnittsweise verbunden werden, um die Aufnahmetasche 104 zu bilden. Die freien, über die Aufnahmetasche 104 hinausgehenden Abschnitte bilden dann die Haltelappen 1 12 (siehe z.B. Figuren 30 und 31 ).
Einer der Haltelappen 1 12, in Figur 31 der untere, flach ausgebreitete Haltelappen 1 12, ist durch eine U-förmige Schnittlinie 1 16 von einem umgebenden Rest des ersten Zuschnittsteils 102 abgetrennt. Durch die Schnittlinie 1 16 entsteht ein Bügel 1 18, der zwei seitlich des Haltelappens 1 12 liegende Riemenabschnitte 120 sowie einen die beiden Riemenabschnitte 120 verbindenden Steg 122 aufweist. Die Riemenabschnitte 120 gehen an ihrem dem Steg 122 gegenüberliegenden Ende einstückig in die Aufnahmetasche 104 über.
Der Bügel 1 18 ist Teil einer Gassackpaketfixierung 124. Diese weist außerdem wenigstens ein Paar erster und zweiter Fixierelemente 126, 128 auf, die ineinandersteckbar und somit aneinander fixierbar sind. Hier sind zwei Paare von Fixierelementen 126, 128 vorgesehen, die parallel zur Richtung B des Bodens 106 nebeneinander angeordnet sind. Die genaue Lage und Anzahl von Fixierelementen sowie deren Ausbildung liegen natürlich im Ermessen des Fachmanns.
In diesem Beispiel sind die ersten Fixierelemente 126 am zweiten Zuschnittsteil 103 ausgebildet, das sich parallel zur Richtung des Bodens B über die Aufnahmetasche 104 erstreckt. Die ersten Fixierelemente 126 haben in diesem Beispiel die Form von pfeilförmigen Haken (siehe insbesondere Figuren 30 und 35), die an einem zum Boden 106 weisenden Rand des zweiten Zuschnittsteils 103 ausgeformt sind.
Die beiden zweiten Fixierelemente 128 sind im Steg 122 ausgeformt und hier jeweils durch eine längliche Öffnung gebildet, durch die der Haken des ersten Fixierelements 126 so hindurchsteckbar ist, dass die Hakenränder den Rand der Öffnung hintergreifen und das erste Fixierelement 126 am Steg 122 fixieren. Figur 35 zeigt eine Detailansicht der Fixierelemente 126, 128.
Das zweite Zuschnittsteil 103 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus mehrlagigem Gassackgewebe gefertigt, während das erste Zuschnittsteil 102 aus einem einlagigen Gassackgewebe zugeschnitten ist. Das Zuschneiden erfolgt hier jeweils durch Laserschneiden, wodurch im zweiten Zuschnittsteil 103 die Ränder der mehreren Lagen direkt miteinander verschweißt werden, ohne dass eine weitere Fixierung der Ränder aneinander notwendig wäre. Da somit auch die ersten Fixierelement 126 aus mehrlagigem Gassackgewebe bestehen, haben sie eine ausreichende Steifigkeit, um sich in den Öffnungen der zweiten Fixierelemente 128 zu verhaken. Das zweite Zuschnittsteil 103 erstreckt sich seitlich, also parallel zur Bodenrichtung B, über die Aufnahmetasche 104 hinaus. An jedem seiner freien Enden ist ein Fixierabschnitt 130 gebildet, der der fahrzeugfesten Befestigung der Umhüllung 20 dient. Diese Befestigung muss nicht die volle Last des sich entfaltenden Gassacks 16 tragen, sondern dient hauptsächlich der Positionierung des Gassackmoduls 12 am Dachrahmen 23.
Die Fixierabschnitte 130 werden hier jedoch auch zur Vorfixierung des Gassackmoduls 10 im Fahrzeug genutzt. Hierzu weist jeder der Fixierabschnitte 130 neben einer Befestigungsöffnung 132, durch die beispielsweise eine Schraube zur fahrzeugfesten Befestigung eingesetzt wird, eine weitere Vorfixierungsöffnung 134 auf, in der ein Befestigungsclip 136 eingesetzt ist (siehe Figur 34). Beim Montieren des Gassackmoduls 10 am Fahrzeug wird der Befestigungsclip 136 in eine Öffnung am Dachrahmen 23 oder am Modulträger 22 geschoben und hält das Gassackmodul 10 in Position, bis die endgültige Befestigung erfolgt ist. Die Befestigungsöffnung 132 und die Vorfixierungsöffnung 134 sind in den beiden Fixierabschnitten 130 jeweils parallel zur Modullängsrichtung M übereinander, aber mit unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet (siehe z.B. Figur 30).
Zum Einsetzen des Gassackpakets 14 in die Umhüllung 20 wird zunächst das Hauptpaket 48 in die Aufnahmetasche 104 eingeschoben (siehe Figuren 31 und 32). Dann werden die beiden Haltelappen 1 12 nacheinander mit den Befestigungsöffnungen 88 und den Positionierungsöffnungen 90 über die Befestigungsbolzen 34 und den Positionierbolzen 42 des Gasgenerators 18
gezogen, sodass sie den Gasgenerator 18 sowie natürlich das Einblasende 46 des Gassacks 16 rückseitig des Gasgenerators 18 umgreifen (siehe Figuren 32 und 33 sowie 37 und 38).
In Modullängsrichtung M können die beiden Haltelappen 1 12 unterschiedliche Längen \^ , l2 aufweisen, wie dies beispielsweise in Figur 37 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich die Zugkräfte, die über die Haltelappen 1 12 auf die Befestigungsbolzen 34 des Gasgenerators 18 wirken, in einem gewissen Maß einstellen. Dies führt dazu, dass die Ausrichtung des Gasgenerators 18 bezüglich einer Rotation um dessen Längsachse durch die Wahl der Länge der Haltelappen 1 12 festlegbar ist. Normalerweise ist es gewünscht, dass sich die Befestigungsbolzen 34 exakt in Modullängsrichtung M erstrecken. Es könnte jedoch, beispielsweise um die Montage am Dachrahmen zu erleichtern, auch von Vorteil sein, wenn die Bolzen 34 um wenige Grad gegenüber der Modullängsrichtung M verkippt sind. Da der Gasgenerator 18 meist einen flächigen Gasaustrittsbereich (nicht dargestellt) aufweist, ist eine Verkippung um wenige Grad ohne Einfluss auf die Gasausströmung und das Aufblasverhalten des Gassacks 16.
Nachdem die Gasgeneratorfixierung 1 14 wie beschrieben geschlossen ist (dargestellt in Figur 33), wird nun der Bügel 1 18 über die Haltelappen 1 12 gezogen. Im nächsten Schritt wird der Steg 122 unter dem zweiten Zuschnittsteil 103 hindurchgeschoben, und die Haken der ersten Fixierelemente 126 werden durch die Öffnungen der zweiten Fixierelementen 128 gesteckt (siehe Figur 34). Die Riemenabschnitte 120 liegen nun seitlich der Haltelappen 1 12 über dem Hauptpaket 48 des Gassackpakets 14 und halten dieses sicher in der Aufnahmetasche 104. Somit ist die Gassackpaketfixierung 124 geschlossen.
Das Gassackpaket 14 mit der Umhüllung 20 kann nun in den Modulträger 22 eingesetzt werden, um das Gassackmodul 10 am Fahrzeug zu montieren.
Bei der Aktivierung des Gassackmoduls 10 öffnet sich die Schwächungszone 108 am Boden 106 der Aufnahmetasche 104, um das Gassackpaket 14 austreten zu lassen. Die Gasgenerator-Fixierung 1 14, die Gassackpaket- Fixierung 124 sowie die fahrzeugfeste Fixierung über die Fixierabschnitte 130 bleiben geschlossen.
Um die Zickzackfaltung des Halses 54 im Verbindungsabschnitt 50 während des Einsetzens des Gassackpakets 14 in die Umhüllung 20 besser zu fixieren, kann in einem alternativen Verfahren eine Zwischenhülle 140 zum Einsatz kommen, wie die Figuren 39 bis 44 verdeutlichen. Die Zwischenhülle 140 ist ein im Wesentlichen rechteckiges Stück Gassackgewebe, das an beiden freien Enden ein den Befestigungsbolzen 34 und dem Positionierungsbolzen 42 des Gasgenerators 18 entsprechendes Lochmuster mit zwei Befestigungsöffnungen 88 und einer Positionierungsöffnung 90 aufweist (siehe Figur 39). Das fertig zusammengelegte Gassackpaket 14 inklusive des Gasgenerators 18 wird zunächst in die Zwischenhülle 140 eingeschlagen, wobei beide Enden der Zwischenhülle 140 über die Bolzen 34, 42 des Gasgenerators 18 gezogen werden. Dies ist in Figur 40 dargestellt, wobei ein bekanntes Faltgerät 136 zu Hilfe genommen wurde. Das von der Zwischenhülle 140 fest umgebene Gassackpaket 14 wird nun in die Umhüllung 20 eingesetzt, wobei das Hauptpaket 48 in die Aufnahmetasche 104 eingeschoben wird (siehe Figur 41 ).
Jetzt wird die Zwischenhülle 140 wieder geöffnet, indem ihre beiden Enden von den Bolzen 34, 42 des Gasgenerators 18 abgezogen werden. Dies ist in Figur 42 dargestellt.
Einer der beiden Haltelappen 1 12 der Umhüllung 20 wird nun über die Bolzen 34, 42 des Gasgenerators 18 gezogen, um die Umhüllung 20 am Gasgenerator 18 zu fixieren. Jetzt kann die Zwischenhülle 140 zwischen dem Gassackpaket 14 und der Umhüllung 20 herausgezogen werden, wie in Figur 43 gezeigt ist. Hierbei kann sich die Faltung insbesondere des Verbindungsabschnitts 50 nicht mehr verändern, da der eine bereits mit dem Gasgenerator 18 verbundene Haltelappen 1 12 das Gassackpaket 14 in seiner gewünschten Form hält.
Nach Entfernen der Zwischenhülle 140 wird auch der zweite Haltelappen 1 12 geschlossen, indem seine Öffnungen über die Bolzen 34, 42 des Gasgenerators 18 gezogen werden.
Abschließend wird noch die Gassackpaketfixierung 124 geschlossen, indem, wie oben beschrieben, der Bügel 1 18 über den Gasgenerator 18 und die diesen umgebenden Haltelappen 1 12 gezogen, der Steg 122 unter das zweite Zuschnittsteil 103 geschoben wird und die Fixierelemente 126, 128 geschlossen werden.
Claims
1 . Umhüllung eines Gassacks (16) eines Fahrzeuginsassen- Rückhaltesystems (10), die flexibel ist und einen durch eine Aufnahmetasche (104) gebildeten Aufnahmeraum für ein zusammengelegtes Gassackpaket (14) aufweist und die eine Gassackpaket- Fixierung (124), eine durch abstehende Haltelappen (1 12) gebildete Gasgenerator-Fixierung (1 14) sowie wenigstens einen Fixierabschnitt (130) zur Fixierung eines Gassackmoduls (12) an einem Fahrzeug aufweist.
2. Umhüllung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) vollständig aus Gassackgewebe gefertigt ist.
3. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelappen (1 12) an den Rändern, die einem Boden (106) der Aufnahmetasche (104) entgegengesetzt liegen, einstückig in die Aufnahmetasche (104) übergehen.
4. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackpaket-Fixierung (124) wenigstens ein ineinandergreifendes Paar von ersten und zweiten Fixierelementen (126, 128) aufweist, die eine Steckverbindung bilden, insbesondere in Form eines Hakens und einer Öse.
5. Umhüllung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackpaket- Fixierung (124) zumindest einen Riemenabschnitt (120) umfasst, der mittels der Fixierelemente (126, 128) in Position gehalten wird und der das Gassackpaket (14) in der Aufnahmetasche (104) fixiert.
6. Umhüllung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenabschnitt (120) außenseitig über eine Öffnung der Aufnahmetasche (104) verläuft.
7. Umhüllung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenabschnitt (120) einstückig in die Aufnahmetasche (104) übergeht, insbesondere am Rand der Aufnahmetasche (104), der dem Boden (106) entgegengesetzt ist.
8. Umhüllung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Riemenabschnitte (120) vorgesehen sind, die Teil eines U-förmigen Bügels (1 18) sind, der insbesondere durch eine U-förmige Schnittlinie (1 16) erzeugt ist, die den Bügel (1 18) von einem der Haltelappen (1 12) trennt.
9. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) aus zwei miteinander verbundenen Zuschnittsteilen (102, 103) besteht.
10. Umhüllung nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und zusätzlich nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein zweites Zuschnittsteil (102) über ein einmal gefaltetes, die Aufnahmetasche (104) bildendes erstes Zuschnittsteil (103) erstreckt, insbesondere parallel zur Längserstreckung (B) des Bodens (106) der Aufnahmetasche (104), und das wenigstens eine erste Fixierelement (126) im zweiten Zuschnittsteil (103) ausgeformt ist, während das wenigstens eine zweite Fixierelement (128) im ersten Zuschnittsteil (102) ausgeformt ist.
1 1 . Umhüllung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierabschnitt (130) Teil des zweiten Zuschnittsteils (103) ist und an beiden Seiten der Umhüllung (20) jeweils ein Fixierabschnitt (130), insbesondere mit wenigstens einer Befestigungsöffnung (132) und mit einer Vorfixieröffnung (134), ausgebildet ist.
12. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (20) abschnittsweise aus mehreren Lagen von Gassackgewebe besteht und dass die Ränder des jeweiligen Abschnitts durch Laserschneiden erzeugt sind, wobei an den Rändern die mehreren Lagen miteinander verschweißt sind.
13. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (106) der Aufnahmetasche (104) eine Schwächungszone (108) aufweist, die sich bei einer Entfaltung des Gassacks (16) öffnet, sodass der Gassack (16) aus der Umhüllung (20) austreten kann.
14. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeder Haltelappen (1 12) der Gasgenerator-Fixierung
(1 14) wenigstens eine Befestigungsöffnung (88) für einen Befestigungsbolzen (34) eines Gasgenerators aufweist.
15. Umhüllung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Haltelappen (1 12) vom Boden (106) der Aufnahmetasche (104) weg gesehen unterschiedliche Längen (\^ , l2) aufweisen.
16. Umhüllung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entfaltung des Gassacks (16) die Gassackpaket- Fixierung (124) und die Gasgenerator-Fixierung (1 14) geschlossen bleiben und der Fixierabschnitt (130) am Fahrzeug fixiert bleibt.
17. Verfahren zum Verpacken eines Gassacks (16) in einer Umhüllung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- Bereitstellen eines zu einem Gassackpaket (14) zusammengelegten Gassacks (16) inklusive eines Gasgenerators (18) und einer Zwischenhülle (140), die aus einem zusammenhängenden, insbesondere rechteckigen, Gewebestück besteht, dessen Länge einem Gesamtumfang des Gassackpakets (14) entspricht und das an beiden Längsenden Öffnungen (88, 90) zur Befestigung am Gasgenerator (18) aufweist,
- Einschlagen des Gassackpakets (14) zusammen mit dem Gasgenerator (18) in die Zwischenhülle (140), sodass die Zwischenhülle (140) das Gassackpaket (14) und den Gasgenerator (18) in einer Modullängsrichtung (M) umgibt, und Befestigen der beiden Längsenden am Gasgenerator (18),
- Einschieben der Baugruppe aus Zwischenhülle (140), Gassackpaket (14) und Gasgenerator (18) in die Umhüllung (20), sodass das Gassackpaket (14) abschnittsweise, insbesondere mit einem Hauptpaket (48), in der Aufnahmetasche (104) der Umhüllung (20) liegt,
- Öffnen der Zwischenhülle (140), indem beide Längsenden der Zwischenhülle (140) vom Gasgenerator (18) gelöst werden,
- Befestigen eines der Haltelappen (1 12) der Gasgenerator-Fixierung (1 14) der Umhüllung (20) am Gasgenerator (18),
- Herausziehen der Zwischenhülle (140) zwischen dem Gassackpacket (14) und der Umhüllung (20), und
- Befestigen des zweiten Haltelappens (1 12) der Umhüllung (20) am Gasgenerator (18).
18. Verfahren nach Anspruch 17, mit dem weiteren Schritt, dass die Gassackpaket- Fixierung (124) geschlossen wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201880068298.6A CN111247040A (zh) | 2017-10-20 | 2018-10-08 | 车辆乘员约束系统的气囊的包套和用于将气囊包装在包套中的方法 |
US16/753,892 US11541838B2 (en) | 2017-10-20 | 2018-10-08 | Cover of an airbag for a vehicle occupant restraint system, and method for packing an airbag in a cover |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017124581.2 | 2017-10-20 | ||
DE102017124581.2A DE102017124581A1 (de) | 2017-10-20 | 2017-10-20 | Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2019076674A1 true WO2019076674A1 (de) | 2019-04-25 |
Family
ID=63840826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/077349 WO2019076674A1 (de) | 2017-10-20 | 2018-10-08 | Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11541838B2 (de) |
CN (1) | CN111247040A (de) |
DE (1) | DE102017124581A1 (de) |
WO (1) | WO2019076674A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112572338A (zh) * | 2019-09-27 | 2021-03-30 | 奥托立夫开发公司 | 用于顶置式安全气囊模块的壳体和顶置式安全气囊模块 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112061071A (zh) * | 2020-09-09 | 2020-12-11 | 黄冈格罗夫氢能汽车有限公司 | 一种燃料电池氢能汽车的副驾驶顶置安全气囊系统 |
DE102020125859A1 (de) | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul, welches dafür angepasst ist, am Dach eines Fahrzeugs angebracht zu werden, Gehäuseteil eines solchen Gassackmodules und Fahrzeug mit einem solchen Gassackmodul |
DE102020132998A1 (de) * | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Fahrzeuginsassenrückhaltesystem |
US11919470B2 (en) * | 2022-05-11 | 2024-03-05 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag arrangement for a vehicle |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1510420A2 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Takata Corporation | Insassenschutzsystem |
EP1514745A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackmodul |
DE102011016310A1 (de) * | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102012014599A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
WO2016045775A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-31 | Trw Automotive Gmbh | Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug |
Family Cites Families (88)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5096222A (en) * | 1990-12-18 | 1992-03-17 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle air bag module and method of assembly |
JP3082474B2 (ja) * | 1992-10-30 | 2000-08-28 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
US5884939A (en) * | 1995-09-22 | 1999-03-23 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Air bag system for automotive passenger seat |
US5730463A (en) * | 1995-12-13 | 1998-03-24 | General Motors Corporation | Air Bag Fold And Method |
GB9605841D0 (en) * | 1996-03-20 | 1996-05-22 | Raychem Ltd | Article for encapsulating expandable objects |
US5765867A (en) * | 1996-05-03 | 1998-06-16 | Alliedsignal Inc. | Air bag with externally mounted tether |
US5755459A (en) * | 1996-06-18 | 1998-05-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Folded air bag with adhesive |
US5997037A (en) * | 1997-09-22 | 1999-12-07 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag with tether |
DE19813054A1 (de) * | 1998-03-25 | 1999-10-07 | Daimler Chrysler Ag | Airbag-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US6371512B1 (en) * | 1998-08-03 | 2002-04-16 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Airbag apparatus for head-protecting |
US6832779B2 (en) * | 2000-12-28 | 2004-12-21 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag device for passenger's seats |
US6588793B2 (en) * | 2001-09-19 | 2003-07-08 | Autoliv Asp, Inc. | Thin airbag module design for overhead applications |
US6460885B1 (en) * | 2002-01-10 | 2002-10-08 | General Motors Corporation | Air bag module and method of folding an air bag |
US6889999B2 (en) * | 2002-03-20 | 2005-05-10 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag tether retainer |
US6955377B2 (en) * | 2002-04-06 | 2005-10-18 | Key Safety Systems, Inc. | Inflatable restraint module with external tether |
JP2003327183A (ja) * | 2002-05-15 | 2003-11-19 | Takata Corp | オートバイ用エアバッグ装置、オートバイ用エアバッグ装置の製造方法およびエアバッグ装置付オートバイ |
DE10223830A1 (de) | 2002-05-28 | 2004-01-08 | Takata Corp. | Mehrteiliger Gassackzuschnitt für einen Gassack einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes aus dem Gassackzuschnitt |
US7150470B2 (en) * | 2002-05-31 | 2006-12-19 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag device for front passenger's seat |
US6942242B2 (en) * | 2002-06-25 | 2005-09-13 | Delphi Technologies, Inc. | Biasing deployment flap and inflatable cushion cover |
DE10237401A1 (de) * | 2002-08-09 | 2004-03-11 | Takata-Petri (Ulm) Gmbh | Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug |
US7004501B2 (en) * | 2003-06-11 | 2006-02-28 | Schneider David W | Overhead airbag cushion fold patterns for in-position and out-of-position performance |
US6948736B2 (en) * | 2003-08-21 | 2005-09-27 | Autoliv Asp, Inc. | Sun visor attachment for an overhead airbag |
US6921121B2 (en) * | 2003-08-21 | 2005-07-26 | Autoliv Asp, Inc. | Sun visor assembly to be used with an overhead airbag |
US7000945B2 (en) * | 2003-09-10 | 2006-02-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflatable windshield curtain |
US20050070414A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-31 | Schneider David W. | Cushion fold patterns for overhead airbags |
US7125037B2 (en) * | 2003-10-21 | 2006-10-24 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable cushion retention system |
KR100559864B1 (ko) * | 2003-10-24 | 2006-03-13 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 멤브레인 스위치의 장착구조 |
JP4376596B2 (ja) * | 2003-11-19 | 2009-12-02 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
US7404571B2 (en) * | 2004-02-26 | 2008-07-29 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Linear inflator and mounting clip |
JP4595499B2 (ja) * | 2004-03-23 | 2010-12-08 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置及びエアバッグ折り畳み方法 |
JP4391308B2 (ja) * | 2004-04-28 | 2009-12-24 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
JP4364081B2 (ja) * | 2004-07-14 | 2009-11-11 | 豊田合成株式会社 | エアバッグ装置 |
JP2006103667A (ja) * | 2004-09-10 | 2006-04-20 | Takata Corp | エアバッグ折り畳み体及びエアバッグ装置 |
US7401805B2 (en) * | 2004-12-06 | 2008-07-22 | Key Safety Systems, Inc | Curtain air bag module |
JP4636935B2 (ja) * | 2005-05-09 | 2011-02-23 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置、エアバッグ装置付鞍乗り型車両 |
JP2007030615A (ja) * | 2005-07-25 | 2007-02-08 | Takata Corp | エアバッグ装置 |
DE102005049218A1 (de) * | 2005-10-10 | 2007-04-19 | Takata-Petri Ag | Gassack für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs |
JP4753246B2 (ja) * | 2005-12-19 | 2011-08-24 | タカタ株式会社 | エアバッグ装置 |
US7946620B2 (en) * | 2006-01-31 | 2011-05-24 | Toyoda Gosei Co. Ltd. | Passenger airbag |
DE202006009205U1 (de) * | 2006-06-07 | 2006-08-17 | Takata-Petri Ag | Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP2007331402A (ja) * | 2006-06-12 | 2007-12-27 | Takata Corp | 側突用エアバッグ、側突用エアバッグ装置、車両用シート |
US7712769B2 (en) * | 2006-09-13 | 2010-05-11 | Takata Corporation | Airbag device |
US7878539B2 (en) * | 2007-03-05 | 2011-02-01 | Tk Holdings Inc. | Airbag module with deployment control flap |
DE102007022974B4 (de) | 2007-05-14 | 2012-08-30 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul |
JP5032929B2 (ja) * | 2007-09-20 | 2012-09-26 | タカタ株式会社 | 側突用エアバッグカバー及び側突用エアバッグ装置 |
US20090102166A1 (en) * | 2007-10-23 | 2009-04-23 | Tk Holdings Inc. | Airbag module |
DE202007015431U1 (de) | 2007-10-30 | 2008-12-24 | Takata-Petri Ag | Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen |
US8272664B2 (en) * | 2007-12-13 | 2012-09-25 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag lateral flap |
JP4946899B2 (ja) * | 2008-01-31 | 2012-06-06 | 豊田合成株式会社 | 助手席用エアバッグ装置 |
US7712781B2 (en) * | 2008-09-17 | 2010-05-11 | Tk Holdings Inc. | Protective cushion wrap with slip feature |
JP2010132256A (ja) * | 2008-10-27 | 2010-06-17 | Autoliv Development Ab | 車両用エアバッグ装置 |
US8777262B2 (en) * | 2009-04-27 | 2014-07-15 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag assemblies with stabilizer straps |
US8407968B2 (en) * | 2009-10-16 | 2013-04-02 | Autoliv Asp, Inc. | Method of packaging an inflatable airbag cushion including a wrapper and deployment flap |
US8500155B2 (en) * | 2009-12-22 | 2013-08-06 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable airbag assembly with an integral cover |
US8360464B2 (en) * | 2010-08-31 | 2013-01-29 | Autoliv Asp, Inc. | Covers for inflatable knee airbag housings |
US8297650B2 (en) * | 2010-08-31 | 2012-10-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies with articulating housings |
US8641088B2 (en) * | 2011-05-10 | 2014-02-04 | Tk Holdings Inc. | Side-impact airbag module |
JP5983193B2 (ja) * | 2011-09-28 | 2016-08-31 | 豊田合成株式会社 | サイドエアバッグ装置 |
US8540276B2 (en) * | 2011-11-07 | 2013-09-24 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies with cushion fold pattern |
US8491002B2 (en) * | 2011-11-08 | 2013-07-23 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag covers, airbag modules including such covers, and methods of making airbag covers for use with airbag modules |
US8651524B2 (en) * | 2011-12-05 | 2014-02-18 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag trajectory control envelope |
JP5819177B2 (ja) * | 2011-12-15 | 2015-11-18 | タカタ株式会社 | エアバッグの製造方法 |
JP5897201B2 (ja) * | 2013-02-21 | 2016-03-30 | 本田技研工業株式会社 | エアバッグ装置及びエアバッグ本体の被覆方法 |
US8840141B1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-23 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag deployment restrictor |
US9440609B2 (en) * | 2013-06-18 | 2016-09-13 | Tk Holdings Inc. | Airbag module and module housing |
US9108589B2 (en) * | 2013-11-02 | 2015-08-18 | Autoliv Asp, Inc. | Protective flap for airbags |
DE202014003779U1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-08-10 | Dalphimetal España S.A. | Modulabdeckung, Anordnung einer Modulabdeckung zwischen einem Fahrzeugdach und einem Fahrzeughimmel, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem |
JP6422738B2 (ja) * | 2014-10-31 | 2018-11-14 | 芦森工業株式会社 | エアバッグ装置 |
KR101655596B1 (ko) * | 2014-12-08 | 2016-09-08 | 현대자동차주식회사 | 커튼 에어백쿠션의 고정장치 |
DE102015001234A1 (de) * | 2015-02-03 | 2016-08-04 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Verfahren zum umhüllen eines aufblasbaren gassacks zum schutz einer person, umhüllter aufblasbarer gassack, umhüllung fur einen aufblasbaren gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem |
DE102015011741A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul und Fahrzeug |
JP6507740B2 (ja) * | 2015-03-12 | 2019-05-08 | Joyson Safety Systems Japan株式会社 | エアバッグ装置 |
JP6457631B2 (ja) * | 2015-04-20 | 2019-01-23 | オートリブ ディベロップメント エービー | カーテンエアバッグ装置 |
EP3085584B1 (de) * | 2015-04-20 | 2018-06-06 | Autoliv Development AB | Airbagmodul für eine kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung und zugehöriges verfahren zum verpacken eines airbags |
JP6527061B2 (ja) * | 2015-09-18 | 2019-06-05 | 芦森工業株式会社 | エアバッグ装置 |
US9682678B2 (en) * | 2015-11-02 | 2017-06-20 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag cushion protectors and related methods |
US9925946B2 (en) * | 2015-12-04 | 2018-03-27 | Fca Us Llc | Low mass passenger airbag |
JP6426590B2 (ja) * | 2015-12-04 | 2018-11-21 | トヨタ自動車株式会社 | 乗員保護装置 |
US9981625B2 (en) * | 2016-02-25 | 2018-05-29 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag mounting bracket |
JP6589799B2 (ja) * | 2016-09-28 | 2019-10-16 | 豊田合成株式会社 | 車両用エアバッグ装置及び車両用エアバッグ装置に用いられるラッピング材 |
DE102016120176A1 (de) * | 2016-10-24 | 2018-04-26 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
JP6772971B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2020-10-21 | 豊田合成株式会社 | 頭部保護エアバッグ装置 |
DE102017124576A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks |
DE102017124577A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul |
DE102017124579A1 (de) * | 2017-10-20 | 2019-04-25 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack |
US10696266B2 (en) * | 2017-11-10 | 2020-06-30 | Autoliv Asp, Inc. | Inflatable knee airbag assemblies |
US10864883B2 (en) * | 2018-03-28 | 2020-12-15 | Toyoda Gosei Co., Ltd. | Airbag device |
DE202018106999U1 (de) * | 2018-12-07 | 2020-03-10 | Dalphi Metal Espana, S.A. | Befestigungselement zur fahrzeugseitigen Montage eines Gassackmoduls |
-
2017
- 2017-10-20 DE DE102017124581.2A patent/DE102017124581A1/de active Pending
-
2018
- 2018-10-08 WO PCT/EP2018/077349 patent/WO2019076674A1/de active Application Filing
- 2018-10-08 CN CN201880068298.6A patent/CN111247040A/zh active Pending
- 2018-10-08 US US16/753,892 patent/US11541838B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1510420A2 (de) * | 2003-08-26 | 2005-03-02 | Takata Corporation | Insassenschutzsystem |
EP1514745A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-16 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackmodul |
DE102011016310A1 (de) * | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Autoliv Development Ab | Gassackmodul mit einem das Gassackpaket einschließenden Verschlusslappen und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102012014599A1 (de) * | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Trw Automotive Gmbh | Gassackmodul |
WO2016045775A1 (de) * | 2014-09-24 | 2016-03-31 | Trw Automotive Gmbh | Insassenrückhaltesystem für ein fahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112572338A (zh) * | 2019-09-27 | 2021-03-30 | 奥托立夫开发公司 | 用于顶置式安全气囊模块的壳体和顶置式安全气囊模块 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20200254956A1 (en) | 2020-08-13 |
CN111247040A (zh) | 2020-06-05 |
US11541838B2 (en) | 2023-01-03 |
DE102017124581A1 (de) | 2019-04-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3697648B1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks | |
EP3697649B1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul | |
WO2019076674A1 (de) | Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung | |
WO2019076673A1 (de) | Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack | |
EP1140569B1 (de) | Airbagmodul | |
EP1784321B1 (de) | Gassack zum schutz des kniebereichs eines fahrzeuginsassen | |
EP0988182A1 (de) | Airbag-rückhaltesystem | |
EP2582551B1 (de) | Knieairbaganordnung für fahrzeuge | |
DE19832980A1 (de) | Gassack-Rückhaltesystem | |
DE112012004266T5 (de) | Airbagmodul | |
DE102012214220A1 (de) | Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP1776258A1 (de) | Seitenairbageinrichtung | |
WO2015036527A1 (de) | Airbagsystem, fahrzeugsitz mit einem airbagsystem und verfahren zum aktivieren eines airbagsystems | |
WO2017137387A1 (de) | Kniegassackmodul | |
EP1531098B1 (de) | Airbag | |
WO2008141733A1 (de) | Gassackmodul | |
DE29707162U1 (de) | Gassack mit mindestens einem Fangband | |
EP4126599A1 (de) | Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung | |
DE102021122900A1 (de) | Lenkrad mit einem gassack | |
DE19837897B4 (de) | Aufblasbarer Luftsack für Kraftfahrzeuge | |
DE112006004067B4 (de) | Sicherheitsanordnung | |
DE102016007749A1 (de) | Verfahren zum zusammenlegen eines gassacks, gassack, gassackmodul und fahrzeugsicherheitssystem | |
DE102016008001A1 (de) | Verfahren zum Zusammenlegen eines Gassacks, Gassack, Gassackmodul und Fahrzeugsicherheitssystem | |
WO2023030805A1 (de) | Lenkrad mit einem gassack | |
DE102005032335A1 (de) | Sicherheitsanordnung mit Knieairbag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18785911 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18785911 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |