[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2018050285A1 - Sanitäre einheit - Google Patents

Sanitäre einheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018050285A1
WO2018050285A1 PCT/EP2017/001093 EP2017001093W WO2018050285A1 WO 2018050285 A1 WO2018050285 A1 WO 2018050285A1 EP 2017001093 W EP2017001093 W EP 2017001093W WO 2018050285 A1 WO2018050285 A1 WO 2018050285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet
actuating element
unit according
sanitary unit
sanitary
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/001093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schürle
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to CN201780013005.XA priority Critical patent/CN108713085B/zh
Priority to ES17777480T priority patent/ES2903415T3/es
Priority to EP17777480.9A priority patent/EP3344819B1/de
Priority to PL17777480T priority patent/PL3344819T3/pl
Priority to US16/308,159 priority patent/US11085177B2/en
Publication of WO2018050285A1 publication Critical patent/WO2018050285A1/de
Priority to US29/682,835 priority patent/USD964514S1/en
Priority to US17/369,142 priority patent/US20210332575A1/en
Priority to US29/849,147 priority patent/USD1023233S1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3402Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to avoid or to reduce turbulencies, e.g. comprising fluid flow straightening means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a sanitary unit having a sleeve-shaped outlet mouthpiece, which is mountable to a water outlet of a sanitary outlet fitting, and a sleeve interior, in which a sanitary functional unit is inserted with at least one functional element having a component which by means of a can be adjusted from the outside accessible handle via an axially displaceably guided in the functional element transmission element between at least two functional positions.
  • a sanitary unit that can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the previously known sanitary unit has for this purpose a sleeve-shaped outlet mouthpiece, which can be screwed into an internal thread provided in the water outlet with an outer peripheral-side external thread.
  • a sanitary functional unit is used, which consists of a zuzutime attachment or filter screen and thus releasably connectable on the downstream jet regulator, which is to form the outflowing water to a homogeneous, non-splashing and pearly soft water jet.
  • the protruding over the water outlet of the outlet fitting portion is encompassed by an annular sleeve which is secured in the axial direction, but freely rotatably supported in the circumferential direction at the outlet nozzle.
  • CONFIRMATION COPY Outlet mouthpiece can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting and which has an adjusting device for changing the clear flow cross-section of the functional unit and / or the flow rate.
  • the adjusting device can be actuated via a pin-shaped actuating element, which is displaceably guided in the functional unit and can be gripped on a partial area projecting beyond the outlet end face of the functional element.
  • the handle is designed as an actuator which is slidably supported on a on the outer circumference of the water outlet of the outlet fitting projecting portion of the outlet nozzle, and that as a handle serving actuator is held a water jet permeable or water jet leading outlet structure, which connects the actuating element with the transmission element.
  • the sanitary unit according to the invention has a sleeve-shaped outlet mouthpiece which can be mounted on a water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the sleeve-shaped outlet mouthpiece has a sleeve interior into which a sanitary functional unit preferably designed as an insertable cartridge at least one functional element is used.
  • the at least one functional element has a component which can be adjusted between at least two functional positions by means of an externally accessible handle via a transmission element which is axially displaceably guided in the functional element.
  • the provided for adjusting the component provided in the functional element handle is designed as an actuating element and preferably as an annular actuating ring, wherein the actuating element is slidably held on a on the outer circumference of a projecting over the water outlet of the outlet fitting portion of the outlet nozzle.
  • a particularly simple embodiment according to the invention provides that the outlet structure is formed by transverse to the direction of exit of the functional element oriented connecting webs.
  • the outlet structure is designed as a honeycomb cell, grid or network structure, formed by crossing each other at crossing nodes and / or integrally formed webs, which webs between flow openings define.
  • the water flowing out of the sanitary unit can be formed particularly well into a homogeneous and non-spraying outflow jet.
  • this outlet structure is formed by webs crossing at intersection nodes which delimit flow-through openings opening between them.
  • the webs crossing each other at crossing nodes can be arranged in a common plane oriented transversely to the direction of flow. It is also possible, however, that the webs delimiting between flow openings are formed integrally with one another in adjoining planes.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the outlet structure is integrally formed on the operating element serving as a handle.
  • outlet structure forms the downstream end side of the actuating element.
  • the transmission element connected to the actuating element via the outlet structure engage in the functional element and to be able to adjust it to one of two functional positions, it is advantageous if the transmission element is integrally formed with the inflow side of the outlet structure and protrudes against the flow direction via this outlet structure.
  • a preferred embodiment according to the invention in which the outlet structure opposes the inflowing water only a comparatively low resistance and in which the water flowing through makes it possible to form a homogeneous outflow jet particularly well, provides that the outlet structure is a honeycomb cell structure of intersecting webs which delimit honeycomb-shaped throughflow openings.
  • the effluent from the sanitary unit water can be particularly well formed into a homogeneous and non-squirting water jet, even if the effluent water in the functional element has not been rectified if the Aus ⁇ running structure is designed as a flow rectifier, and if the flow openings of the outlet structure in Flow direction have a height h, which is greater than the maximum clear cross section W of the flow openings.
  • the actuator can be moved particularly well on the outer circumference of the outlet nozzle without that a greater play between the actuator and the outlet nozzle opposes the, when the actuator is sleeve-shaped and slidably rests with its outer sleeve circumference on the outer circumference of the outlet nozzle.
  • the safe and play-free guidance and a firm hold of the outlet nozzle held actuator is favored when projecting beyond the outlet end face of the actuating element, a guide inner wall opposite to the flow direction and when the downstream part of the peripheral wall of the outlet nozzle in the annular space between the outer sleeve circumference of the actuating element and the guide inner wall is guided.
  • the actuator can be easily moved on the outlet nozzle, without affecting its secure hold on the outlet nozzle is affected when the outlet nozzle on Inner circumference of its peripheral wall has at least one extending in the ⁇ flow direction guide groove, in which at least one guide groove an assigned and arranged on the outer sleeve circumference of the actuating element stronglysvor ⁇ jump engages, which cooperates at least one guide projection with the at least one guide groove such that this Limit the sliding path of the actuator at the outlet mouthpiece.
  • a preferred embodiment according to the invention which is characterized by a sparkling-soft discharge jet, provides that the at least one functional element or one of the functional elements of the functional unit is designed as a ventilated jet regulator, which mixes the water flowing through the insert housing with ambient air.
  • the functional unit having the aerated jet regulator has an insertion housing, at the periphery of the housing and / or at the downstream end of the housing at least one ventilation opening is provided for sucking ambient air into the housing interior of the insert housing. It can be advantageous if at least one hole arranged on the circumference is provided on the outlet end face of the actuating element beyond the flow openings.
  • the outlet nozzle has an external or internal thread, which can be mounted with a mating thread on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the outlet nozzle at least in a portion of its longitudinal extent of a circular cross-section in at least one peripheral portion deviating shape, in particular as a preferably planar depression has formed design
  • the sleeve-shaped actuating element has at least in its sleeve inner circumference, at least in a portion of its longitudinal extent at least one projection in the counter to the flow direction advanced sliding position of the actuating element with the at least one of nikförmi- gene cross section deviating portion of the outlet mouthpiece can be brought into cover.
  • a further advantageous embodiment according to the invention provides that on the outlet mouthpiece and / or on the actuating element inside or outside circumference at least one rotation locking projection protrudes, in a preferably against the flow direction advanced sliding position in at least one anti-rotation recess on each other component of the sanitary unit is insertable.
  • the transmission element has at least one transmission pin.
  • the outlet structure has at least two and preferably more than two connecting webs connecting the actuating element with the transmission element and in particular with the at least one transmission pin, and if the connecting webs of this outlet structure attack at preferably uniform intervals on the inner circumference of the actuating element.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the connecting the actuating element to the transmission pin connecting webs of the outlet structure star or radially on the actuating element, for example in the sleeve opening of a sleeve-shaped actuating element, are arranged.
  • actuating element with the little least one connecting web and / or the at least one United connecting web with the at least one transmission pin is a piece connected.
  • the sanitary unit according to the invention can be designed as space-saving and with the least possible axial longitudinal extent, it is advantageous if the at least one connecting web at least in a water outlet facing Schiebeend ein passes through an associated slot in the outlet nozzle.
  • the at least one connecting web is secured in rotation but slidably guided in the slot assigned to it. If the connecting web is guided in a rotationally secured manner in the slot assigned to it, a rotational movement exerted on the operating element acting as a handle can be used for screwing or unscrewing this screw connection.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the actuating element between a, the water outlet technically- turned Schiebeend ein in which the actuator is freely rotatably held on the outlet nozzle, and a water outlet facing Schiebeend ein slidably held on the outlet nozzle.
  • the actuating element and outlet nozzle wherein the outlet structure is formed on the actuating element by connecting webs, it may be advantageous if the at least one connecting web engages in the associated slot.
  • the at least one, a connecting web associated slot is formed on the end edge side open.
  • the component is designed as a closing or valve body, which closes at least one cleaning or valve opening in one of its functional positions.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that the actuating element is sleeve-shaped.
  • the operating element formed as a handle is formed only by at least two engagement surfaces for thumb and forefinger, which are held displaceably on opposite sides of the sanitary unit or slidably guided.
  • a sanitary unit shown in a longitudinal section which has a sleeve-shaped outlet mouthpiece, which is mountable to a water outlet of a sanitary outlet fitting and a sleeve interior, in which a sanitary functional unit with at least one functional element is set ⁇ sets one between at least two functional positions has adjustable member which is adjustable by means of an externally accessible handle, said handle is designed here as a displaceable on the outer circumference of the outlet mouthpiece sleeve-shaped actuator and wherein the component is shown here in a first functional position, the outlet nozzle and the slidably guided on the outlet nozzle Actuating element of the sanitary unit of Figure 1 in a longitudinal section, in the first functional position shown in Figure 1, the here also longitudinally cut sanitary unit of Figure 1 and 2 in a second Funktio nswolf its component, the outlet nozzle and the actuator of the sanitary unit of Figures 1 to 3 in a longitudinal section in the second functional division shown in Figure 3, the longitudinally cut sanitary unit of Figures
  • Fig. 6 serving as a handle actuator and the outlet nozzle of the sanitary unit from the
  • FIGS. 1 to 5 in a plan view of the inflow side
  • FIG. 7 shows the actuating element, the outlet nozzle and the sanitary functional unit of the sanitary unit of the figures 1 to 6 in an exploded perspective view
  • Fig. 8 serving as a handle actuator and the outlet nozzle of the sanitary unit from the
  • FIGS. 1 to 7 in an inflow-side plan view
  • FIG. 9 shows the actuating element and the outlet mouthpiece of the sanitary unit shown in FIG. 8 in a longitudinally oriented cut in the sectional plane I-I from FIG. 8, FIG.
  • FIGS. 8 and 9 show the actuating element and the outlet mouthpiece from FIGS. 8 and 9 in a plan view, these components of the sanitary unit being in the second functional position here,
  • Outlet fitting according to Figure 12 mounted sanitary unit in a side view
  • FIG. 14 shows the actuating element serving as a handle and the outlet mouthpiece of a sanitary unit designed comparably with FIGS. 1 to 13, wherein the outlet structure provided on the outflow side is manufactured separately and if necessary also releasably inserted in the actuating element serving as a handle,
  • FIG. 14 shows a perspective top view of the downstream side of these components of a sanitary unit
  • Fig. 16 is a further illustrated in a longitudinal section
  • a sanitary unit which can be mounted on the water outlet of a sanitary outlet fitting with the aid of a sleeve-shaped outlet mouthpiece, wherein a functional unit with a ventilated jet regulator can be inserted into the sleeve interior of the outlet mouthpiece, forming a homogeneous, non-spraying and here also bead-like water. soft water jet form, and wherein the functional unit by means of an external actuating element optionally between two functional positions betwe- is workable,
  • FIG. 17 shows the sanitary unit of FIG. 16 in a detail
  • FIG. 18 shows an embodiment of a sanitary unit comparable to FIG. 16 in a longitudinal section, whereby the jet regulator located in the functional unit of the sanitary unit shown here is likewise designed as a jet aerator.
  • FIG. 19 the sanitary unit of FIG. 18 in a detail longitudinal section in the downstream area between
  • Outlet mouthpiece in a perspective top view of the inflow side, the actuating element of FIG. 20 in a perspective bottom view of the downstream end face, the outlet mouthpiece of FIG. 21 in a perspective bottom view, Fig. 24, the outlet nozzle of Fig. 21 and 23 in one
  • FIG. 27 shows an actuating element and an associated outlet nozzle in a further embodiment in which these components can intermesh with one another in a sliding position by means of a rotational locking projection in the interior of the actuating element and an associated anti-rotation recess on the outlet mouthpiece,
  • FIG. 28 the outlet nozzle and the displaceably held thereon Actuator of Fig. 27 in a side view,
  • FIG. 29 shows the actuating element and the outlet mouthpiece from FIGS. 28 and 29 in a cross section through the sectional plane XXIX-XXIX in FIG. 28, FIG.
  • FIG. 31 shows the outlet nozzle assigned to the actuating element according to FIG. 30 in a perspective plan view of the inlet side, FIG.
  • FIG. 32 shows the outlet mouthpiece according to FIG. 31 in a perspective bottom view on the outflow side of this outlet mouth piece
  • FIG. 33 the actuator of FIGS. 27 to 30 in a plan view of the downstream side.
  • FIGS. 1, 3, 5 and FIGS. 16 and 18 show a sanitary unit in various exemplary embodiments 1, 116 and 118, which have a sleeve-shaped outlet mouthpiece 2.
  • the sanitary units 1, 116, 118 are detachably mountable by means of a thread provided on the sleeve-shaped outlet mouthpiece 2 to a mating thread on the water outlet of a sanitary outlet fitting.
  • the outlet mouthpiece 2 hereby has an external thread 3 that fits into an internal thread on the water outlet of the sanitary outlet fitting can be screwed.
  • the outlet mouthpiece 2 of the sanitary units 1, 116 and 118 has a sleeve interior into which a sanitary functional unit 4 is inserted.
  • the sanitary functional unit 4 which is preferably embodied as an insertable cartridge, may have an inlet-side filter or filter screen, which is connected to a jet regulator as a further functional element 5 of the functional unit 4.
  • a flow rate regulator 11 is interposed between the attachment or filter screen and the jet regulator provided as a further functional element 5, which regulates and limits the water volume flowing through the functional element 5 independently of pressure to a defined maximum value per time unit.
  • This flow regulator 11 is largely present in the sieve interior bounded by the attachment or filter screen.
  • the embodiments 116, 118 shown in FIGS. 16 and 18 instead have a throttle 11, which substantially reduces the flow cross-section in the region of the throttle 11 ⁇ .
  • the functional element 5 designed as a closing or valve body member 6
  • the component 6 can close a valve opening in a first functional position, shown for example in FIGS. 1 and 5, while the component 6 is at a distance from the valve opening in at least one second functional position, which is shown by way of example in FIG ,
  • the handle is configured as an actuating element 7 and in the embodiment shown here as a sleeve-shaped actuating element 7, which is held displaceably on a part of the outlet nozzle 2 projecting on the outer circumference of a projecting over the water outlet of the outlet fitting.
  • the actuating element 7 is connected to the transmission element 9 via at least one, transversely to the outlet structure 8 of the sanitary units 1, 116 and 118.
  • the transmission element 9 is here formed as a transmission pin, which is axially displaceably guided in a, in the functional element 5 centrally arranged sliding guide of the functional element 5.
  • the sanitary unit 1 has a the actuating element 7 and the transfer pin formed as a transmission element 9 interconnecting outlet structure 8 by at least two and preferably more than two connecting webs is formed.
  • the connecting webs of the provided in the sanitary unit 1 outlet structure 8 are held at approximately uniform intervals on the inner circumference of the actuating element 7.
  • the connecting elements 8 of the outlet structure connecting the actuating element 7 to the transmission element 9 designed as a transmission pin are arranged in a star or radial manner in the sleeve opening of the sleeve-shaped actuating element 7.
  • the actuating element 7 may be formed with the outlet structure 8 also in several parts. While the sleeve-shaped actuating element 7, the star-shaped or radially arranged connecting webs of the outlet structure 8 and formed as a transmission pin transmission element 9 are integrally connected to each other in the embodiment 1 shown in Figures 1 to 11, also engage the outlet structure 8 forming connecting webs in the Figures 14 and 15 shown embodiment, with its end facing away from the transmission pin on an outer outer ring 12, which can be inserted into the actuating element 7 and latched there.
  • the outlet structure 8 is formed as a honeycomb cell structure, which is formed by webs crossing at intersection nodes, which webs delimit flow openings between them.
  • This honeycomb-shaped outlet structure 8 of the sanitary units 116, 118 sets a relatively low resistance to the inflowing water.
  • the honeycomb-shaped outlet structure 8 is integrally formed on the serving as a handle actuator 7 and forms the downstream side of the actuator 7.
  • At this honeycomb-shaped outlet structure 8 is formed as a transfer pin transmission element 9 against the flow before, wherein the transmission element 9 in one piece to the Outflow structure 8 is formed.
  • the intersecting at intersection nodes, and the honeycomb-shaped outlet structure 8 forming webs define a honeycomb-shaped flow openings, which can have a height h in the flow direction which is greater than the maximum internal cross ⁇ section W of the flow openings when the spout structure 8 at the same time as a flow straightener for should serve the escaping water.
  • the actuating elements 7 of the sanitary units 1, 116 and 118 are sleeve-shaped and lie with their outward ⁇ lying sleeve circumference slidably on the outer periphery of the sen to DIE units 1, 116 and 118 associated with the outlet nozzle 2 at.
  • the units 116 and 118 shown in FIGS. 16 and 18 have a guide inner wall 29 which projects beyond the outlet structure 8 of the actuating element 7 counter to the direction of flow.
  • the outflow-side portion of the circumferential wall of the outlet nozzle 2 is guided in the annular space 30 between the outer sleeve circumference of the actuating element 7 and the guide inner wall 29.
  • the outlet nozzle 2 of the units 116, 118 at Inner circumference of its peripheral wall at least one extending in the flow direction guide groove 31, in which at least one guide groove 31 engages an associated and arranged on the outer sleeve circumference of the actuating element 7 guide projection 32.
  • This at least one guide projection 32 cooperates with the at least one guide groove 31 in such a way that these preferably circumferential guide groove 31 and the likewise or circumferential guide projection 32 delimit the sliding path of the actuating element 7 at the outlet nozzle 2.
  • the outlet nozzle 2 has a bevel 33, 34 at its outer peripheral side and the guide inner wall 29 of the actuating element 7 at its free end edge region on which run-on slopes 33, 34 cooperate for snapping or latching of the guide projection 32 in the guide groove 31.
  • a rotational movement on the actuating element 7 can also be transmitted to the outlet nozzle 2, the actuating element 7 and the outlet nozzle 2 of the sanitary units 1, 116 and 118 at least in a portion of the sliding path of the actuating element 7 at the outlet nozzle 2 rotatably connected to each other. If the actuating element 7 and the outlet mouthpiece 2 are in the longitudinally displaceable but rotationally fixed sliding position, a rotational force exerted on the actuating element 7 can also be transmitted to the outlet nozzle 2, so that the outlet mouthpiece 2 held at the water outlet by means of a screw connection can be fixed there - or can be unscrewed.
  • the connecting webs forming the outlet structure 8 can pass through an associated slot 10 in the outlet nozzle 2 at least in a sliding end position of the actuating element 7 facing the water outlet.
  • an anti-rotation projection 35 is provided, which projects into the annular space 30.
  • This anti-rotation projection 35 can be inserted in at least one rotary securing recess 36 on the outlet mouthpiece 2 in a preferably forward against the flow direction sliding position, which anti-rotation recess 36 is formed open towards the downstream end edge of the outlet nozzle 2. If the anti-rotation projection 35 protruding into the annular space 30 engages in the anti-rotation recess 36 on the outlet mouthpiece 2, the actuating element 7 and the outlet mouthpiece 2 are displaceable relative to one another but non-rotatably held together.
  • the outlet mouthpiece has, at least in a partial region of its longitudinal extension, a shape deviating from the circular cross section in at least one circumferential section, in particular one preferably plane depression 37 trained shaping.
  • the sleeve-shaped actuating element 7 has in the embodiment shown in FIGS. 20 to 23, at least in a portion of its longitudinal extent, at least one projection 38, which in a preferably against the flow direction advanced sliding position of the actuating element 7 with the at least one of Circular cross-section deviating portion 37 of the outlet mouthpiece can be brought into coincidence such that the actuating element 7 and the outlet nozzle 2 are held against rotation against each other.
  • the exemplary embodiment shown in FIG. 26 has a plurality of holes 39 which are preferably spaced apart from one another in the circumferential direction, preferably at the outlet end side of the actuating element 7.
  • the spaced apart at the outlet end face of the actuating element 7 holes 39 are each formed as an opening in the annular space 30 between the outer sleeve circumference of the actuating element 7 and its guide inner wall 29 ventilation opening.
  • these holes 39 serve as a tool engagement point for a rotary tool 40 which can be attached to the actuating element 7 at the end.
  • This rotary tool 40 has projecting engagement pins 41, which in each case extend into one of the holes 39 at the downstream end. side end face of the actuating element 7 can be brought into engagement.
  • the component 6 in the sanitary units 1, 116, 118 is designed here as a valve element which closes at least one valve opening in the first and the second functional position.
  • the clear flow cross-section or the flow rate of the functional element 5 can be changed as required.
  • national legislations provide that a flow rate in a standard operation should be limited to a prescribed level. However, it may be the need of the user to temporarily suspend such flow rate limitations, for example, to wash and flush more heavily contaminated items.
  • the functional unit designated here as a whole by 4 forms a flow path 15 for water flowing through it in the interior.
  • the flow path 15 is formed in a manner known per se in an optionally also multi-part housing 16.
  • the component designed as a valve element 6 is arranged in the flow path 15 and can be switched over between an open position (cf., for example, FIGS. 3 and 5) and a closed position (cf., for example, FIG.
  • the closed position is arranged below the open position when the functional unit provided in the sanitary unit 1 is used in the orientation according to FIGS. 1, 3 and 5 in use.
  • the closed position can be located just below the open position or under the open position, but offset laterally to a position just below.
  • the functional unit 4 is replaced by the outlet mouthpiece. piece 2 held on the outlet fitting in a conventional manner.
  • a contact surface 18 is formed.
  • a corresponding mating surface 19 is formed, which cooperates with the contact surface 18 such that the mating surface 19 abuts flat in the open position of the component 6 on the contact surface 18.
  • the contact surface 18 is arranged at a distance from the counter surface 19.
  • the mating surface 19 is accessible from the flow path 15 in the closed position and is therefore wetted in the presence of water in the flow path 15.
  • At the serving as a valve element member 6 also has an application surface 20 is formed.
  • the loading surface 20 is oriented downwards, while the contact surface 18 is oriented upwards. In other words, the loading surface 20 is aligned in a direction away from the contact surface 6.
  • a displacement body 21 is formed, which fits into a receiving space 22.
  • the displacement body 21 is shown here only by way of example with a cylindrical shape.
  • the displacement body 21 is guided displaceably in the receiving space 22 by its inner contour.
  • the displacement body 21 fills 21 the receiving space 22 completely.
  • the displacement body 21 is partially disposed outside of the receiving space 22 and projects into this only as far as it is necessary for the mentioned sliding guide.
  • a plurality of relief channels 24 are formed, via which water, which is displaced from the receiving space 22, can flow back into the flow path 15.
  • the rod-shaped transmission element 9 is formed, which is operable from the outside via the actuating element 7.
  • the transmission element 9 is displaceably guided in a honeycomb-shaped and with honeycomb-shaped flow holes provided outlet end face 25 of the functional unit and acts as the valve element serving member 6 from below, at the Loading area 20.
  • the transmission element 9 is formed separately from the valve element, so that a part of the loading surface 20 with the transmission element 9 can be covered and released. In this case, this part of the loading surface 20 is covered for example in Figure 3 and released in Figure 5.
  • the loading surface 20 is arranged upstream of the valve seat 26 in the flow path 15.
  • the valve seat 26 forms a flow obstruction in the flow path 15, so that a pressure builds up in front of the valve seat 26 which holds the component 6 serving as a valve element in the open position.
  • the contact surface 18 and the loading surface 20 are formed on a circumferential rim 17 of the valve element serving as a component 6.
  • the rim 17 partially closes the valve seat 26 in the firing position in order to achieve an additional constriction.
  • flattenings 28 are formed on the brim 17, which in itself describes a round basic shape, which each form passage gaps on the valve seat 26.
  • valve member 6 Serving as a valve member 6 is in the flow path 15 of the known flow regulator 11 or other Mengenbegrenzer, for example, the throttle 11 shown in FIGS. 16 and 18 upstream, by which in the vicinity of the valve member 17 defined ratios are adjustable.
  • the maximum flow capacity of the functional unit 4 can be limited or adjusted to a predetermined pressure-independent maximum value.
  • the abutment surface 18 is formed on the component 6 serving as a valve element on the inflow side, so that this valve element is guided into the closed position by the flow pressure and held in the closed position as soon as the abutment surface 18 is released from the counter surface 19.
  • the displacement body 21 and overall the entire component 6 are made of brass.
  • the transmission element 9 and the actuating element 7 formed annularly are made of plastic, as is the housing 16 with the outflow structure 25.
  • FIG. 1 shows the idle state of the functional unit 4 located in the sanitary unit 1.
  • ment serving component 6 arranged in the closed position.
  • the flow along the flow path 15 is thus defined by the component 6 serving as valve element and in particular the flattenings 28 in the valve seat 26.
  • the serving as a valve element member 6 is pressed with its contact surface 18 against the counter surface 19 on the housing 16. In this open position, the loading surface 20 is acted upon by the pressure built up or prevailing in the flow path 15, so that the component 6 serving as valve element is held in the open position.
  • the component 6 serving as a valve element also remains in the open position when the transmission element 9 is left to itself and releases itself from the component 6 designed as a valve element and falls downwards. This holding in the open position takes place as long as water flows in the flow path 15 and the pressure necessary there is established.
  • valve seat 26 In the open position, the valve seat 26 has a maximum free inner cross-section, so that the flow rate is increased compared to the closed position.
  • a contact surface 18 is thus formed on a valve element (component 6) which can be adjusted in a flow path 15 between an open position and a closed position, which in the open position covers a corresponding, stationary counter-surface 19 and in which Closed position is free, so that the valve element 17 is automatically held by the pressure in the flow path in the open position and returns to pressure in the closed position.
  • the functional unit 4 automatically returns after a use to the limiting operation, in which the component 6 serving as valve element in the closed position restricts the flow path 15 more strongly than in the open position.
  • the serving as a valve element member 6 can be automatically set durable in the open position, as long as enough water flows in the flow path and thus a sufficient pressure is built up.
  • This facilitates the use, since the user can serve as a valve element serving component 6, for example, manually, via the actuating ring 7 and the transmission element 9, manually in the open position, but does not have to hold the valve element serving as a component 6 in this open position.
  • This improves the performance characteristics of the sanitary unit 1, at the same time legal requirements, according to which the default setting in normal operation, the flow-limited Attitude to be, is achievable.
  • the sanitary units 116, 118 shown in FIGS. 16 and 18 also have a sanitary functional unit 4, which has a functional element 5 designed as a ventilated jet regulator or jet aerator.
  • a functional element 5 designed as a ventilated jet regulator or jet aerator.
  • the sanitary unit 116 according to FIG. 16 there is the possibility that water can pass from the outflow side between the housing outer wall 16 and the guide inner wall 29.
  • the functional unit 4 of the sanitary unit 118 shown in Figure 18 has a jet aerator, the ambient air is sucked in there from the downstream housing end face in the housing interior of the insert housing of the functional unit 4 and takes there between the housing outer wall 16 and the guide inner wall 29 eventually penetrating water ,
  • the ambient air in the sanitary unit 118 is sucked through the annular space 30 and along the inner circumference of the guide inner wall 29 into the housing interior of the insertion housing of the functional unit 4, because of the front side of the functional unit 4, as in the region of the reference numeral "8" the functional unit 4 has on its insertion housing peripherally no comparable suction openings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einheit (1, 116, 118), die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (2) aufweist, das (2) an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit (4) mit zumindest einem Funktionselement (5) eingesetzt ist, das (5) ein Bauteil (6) hat, welches (6) mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement (5) axial verschieblich geführtes Übertragungselement (9) zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Für die erfindungsgemäße sanitäre Einheit ist kennzeichnend, dass die Handhabe als Betätigungselement (7) ausgestaltet ist, das an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereichs des Auslaufmundstücks (2) verschieblich gehalten ist, und dass an das als Handhabe dienende Betätigungselement (7) eine wasserstrahldurchlässige oder wasserstrahlführende Auslaufstruktur (8) gehalten ist, die das Betätigungselement (7) mit dem Übertragungselement (9) verbindet.

Description

Sanitäre Einheit
Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einheit, die ein hül- senförmiges Auslaufmundstück aufweist, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement eingesetzt ist, das ein Bauteil hat, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement axial verschieblich geführtes Übertragungselement zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist.
Aus der WO 2006/094680 AI kennt man bereits eine sanitäre Einheit, die am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Die vorbekannte sanitäre Einheit weist dazu ein hülsenförmiges Auslaufmundstück auf, das mit einem außenum- fangsseitigem Außengewinde in ein im Wasserauslauf vorgesehenes Innengewinde einschraubbar ist. In das Auslaufmundstück ist eine sanitäre Funktionseinheit eingesetzt, die aus einem zu- strömseitigen Vorsatz- oder Filtersieb und einem damit auf der Abströmseite lösbar verbindbaren Strahlregler besteht, der das ausströmende Wasser zu einem homogenen, nicht-spritzenden und perlend-weichen Wasserstrahl formen soll. Um ein unberechtigtes Abschrauben des Auslaufmundstücks vom Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur zu vermeiden, wird der über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur überstehende Teilbereich von einer Ringhülse umgriffen, die in axiale Richtung gesichert, aber in Umfangsrichtung frei drehbar am Auslaufmundstück gehalten ist.
Aus der EP 2 664 719 A kennt man bereits eine Funktionseinheit der eingangs erwähnten Art, die mit Hilfe eines hülsenförmigen
BESTÄTIGUNGSKOPIE Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und die eine Stelleinrichtung zum Verändern des lichten Durchflussquerschnitts der Funktionseinheit und/oder der Durchflussleistung hat. Die Stelleinrichtung ist über ein zapfenförmiges Betätigungselement betätigbar, das in der Funktionseinheit verschieblich geführt ist und an einem über die AuslaufStirnseite des Funktionselements vorstehenden Teilbereich ergriffen werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass der Anwender, der das vorbekannte Funktionselement von der einen Funktionsstellung in die zumindest eine weitere Funk¬ tionsstellung verstellen will, in den Wasserstrom greifen muss, ohne dort das Betätigungselement erkennen zu können.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine sanitäre Einheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine vereinfachte Handhabung für den Anwender auszeichnet.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der sanitären Einheit der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die Handhabe als Betätigungselement ausgestaltet ist, welches an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks verschieblich gehalten ist, und dass an das als Handhabe dienende Betätigungselement eine wasserstrahldurchlässige oder wasserstrahlführende Auslaufstruktur gehalten ist, die das Betätigungselement mit dem Übertragungselement verbindet .
Die erfindungsgemäße sanitäre Einheit weist ein hülsenförmiges Auslaufmundstück auf, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist. Das hülsenförmige Auslaufmundstück hat einen Hülseninnenraum, in den eine vorzugsweise als Einsetzpatrone ausgestaltete sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement eingesetzt ist. Das zumindest eine Funktionselement weist ein Bauteil auf, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement axial verschieblich geführtes Übertragungselement zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Dabei ist die zum Verstellen des im Funktionselement vorgesehenen Bauteiles vorgesehene Handhabe als Betätigungselement und vorzugsweise als ringförmiger Betätigungsring ausgestaltet, wobei das Betätigungselement an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks verschieblich gehalten ist.
An das als Handhabe dienende Betätigungselement ist eine quer zur Durchströmrichtung des Funktionselements orientierte wasserstrahldurchlässige oder wasserstrahlführende Auslaufstruktur gehalten, die das Betätigungselement mit dem Übertragungselement verbindet. Da das Betätigungselement somit mit dem Übertragungselement über die am Betätigungselement gehaltene und dort insbesondere angeformte Auslaufstruktur verbunden ist, kann das am Außenumfang des Auslaufmundstücks befindliche Betätigungselement ergriffen werden, ohne dass der Anwender in den auslaufenden Wasserstrom greifen muss. Dadurch wird die Handhabung der erfindungsgemäßen sanitären Einheit wesentlich erleichtert .
Eine besonders einfache Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Auslaufstruktur durch quer zur Auslaufrichtung des Funktionselements orientierte Verbindungsstege gebildet ist.
Demgegenüber besteht eine bevorzugte weiterbildende Ausführungsform gemäß der Erfindung darin, dass die Auslaufstruktur als Wabenzellen-, Gitter- oder Netzstruktur ausgebildet ist, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende und/oder aneinander einstückig angeformte Stege gebildet ist, welche Stege zwischen sich Durchflussöffnungen umgrenzen. In einer solchen wabenzellen-, gitter- oder netzförmigen Auslaufstruktur kann das aus der sanitären Einheit ausströmende Wasser besonders gut zu einem homogenen und nicht-spritzenden Auslaufstrahl geformt werden. Dabei wird diese Auslaufstruktur durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende Stege gebildet, die zwischen sich wasserstrahlführende Durchflussöffnungen umgrenzen. Die einander an Kreuzungsknoten kreuzenden Stege können in einer gemeinsamen und quer zur Durchströmrichtung orientierten Ebene angeordnet sein. Möglich ist aber auch, dass die zwischen sich Durchflussöffnungen umgrenzenden Stege in aneinander angrenzenden Ebenen einstückig aneinander angeformt sind.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Auslaufstruktur an das als Handhabe dienende Betätigungselement einstückig angeformt ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Auslaufstruktur die abström- seitige Stirnseite des Betätigungselements bildet.
Damit das mit dem Betätigungselement über die Auslaufstruktur verbundene Übertragungselement in das Funktionselement eingreifen und dieses wahlweise in eine von zwei Funktionsstellungen verstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungselement zur Zuströmseite der Auslaufstruktur angeformt ist und über diese Auslaufstruktur entgegen der Durchströmrichtung vorsteht .
Eine bevorzugte Ausbildung gemäß der Erfindung, bei der die Auslaufstruktur dem anströmenden Wasser nur einen vergleichsweise geringen Widerstand entgegensetzt und in der sich das durchströmende Wasser besonders gut zu einem homogenen Auslaufstrahl formen lässt, sieht vor, dass die Auslaufstruktur eine Wabenzellenstruktur aus einander kreuzenden Stegen ist, die wabenzellenförmige Durchflussöffnungen umgrenzen.
Das aus der sanitären Einheit ausströmende Wasser lässt sich besonders gut zu einem homogenen und nicht-spritzenden Wasserstrahl formen, selbst wenn das ausströmende Wasser im Funktionselement noch nicht gleichgerichtet wurde, wenn die Aus¬ laufstruktur als Strömungsgleichrichter ausgebildet ist, und wenn die Durchflussöffnungen der Auslaufstruktur in Durchströmrichtung eine Höhe h haben, die größer ist als der maximale lichte Querschnitt W der Durchflussöffnungen.
Das Betätigungselement lässt sich besonders gut am Außenumfang des Auslaufmundstücks verschieben, ohne dass dem ein größeres Spiel zwischen dem Betätigungselement und dem Auslaufmundstück dem entgegensteht, wenn das Betätigungselement hülsenförmig ausgebildet ist und mit seinem außenliegenden Hülsenumfang verschieblich am Außenumfang des Auslaufmundstücks anliegt.
Die sichere und spielfreie Führung sowie ein fester Halt des am Auslaufmundstück gehaltenen Betätigungselements wird begünstigt, wenn über die AuslaufStirnseite des Betätigungselements eine Führungsinnenwand entgegen der Durchströmrichtung vorsteht und wenn der abströmseitige Teilbereich der Umfangswandung des Auslaufmundstücks in den Ringraum zwischen dem außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements und der Führungsinnenwand geführt ist.
Das Betätigungselement lässt sich leicht am Auslaufmundstück verschieben, ohne dass dadurch dessen sicherer Halt am Auslaufmundstück beeinträchtigt wird, wenn das Auslaufmundstück am Innenumfang seiner Umfangswandung zumindest eine sich in Durch¬ strömrichtung erstreckende Führungsnut hat, in welche zumindest eine Führungsnut ein zugeordneter und an der zum außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements angeordneter Führungsvor¬ sprung eingreift, welcher zumindest eine Führungsvorsprung mit der mindestens einen Führungsnut derart zusammenwirkt, dass diese den Schiebeweg des Betätigungselements am Auslaufmundstück begrenzen.
Die Montage der erfindungsgemäßen sanitären Einheit auch im Bereich zwischen Auslaufmundstück und dem Betätigungselement wird wesentlich erleichtert, wenn das Auslaufmundstück an dem ab- strömseitigen Stirnrandbereich innenumfangsseitig und die Führungsinnenwand des Betätigungselements an seinem freien Stirnrandbereich außenumfangsseitig jeweils eine Auflaufschräge auf¬ weisen, welche Auflaufschrägen zum Aufschnappen beziehungsweise Verrasten des Führungsvorsprungs in der Führungsnut zusammenwirken .
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung, die sich durch einen perlend-weichen Auslaufstrahl auszeichnet, sieht vor, dass das zumindest eine Funktionselement oder eines der Funktionselemente der Funktionseinheit als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, der das durch das Einsetzgehäuse durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt.
Bei einem solchen belüfteten Strahlregler kann es vorteilhaft sein, wenn die den belüfteten Strahlregler aufweisende Funktionseinheit ein Einsetzgehäuse hat, an dessen Gehäuseumfang und/oder an dessen abströmseitiger Gehäusestirnseite wenigstens eine Belüftungsöffnung zum Einsaugen von Umgebungsluft in das Gehäuseinnere des Einsetzgehäuses vorgesehen ist. Vorteilhaft kann es sein, wenn an der AuslaufStirnseite des Betätigungselements über die Durchflussöffnungen hinaus zumindest ein demgegenüber umfangsseitig angeordnetes Loch vorgesehen ist .
Sind an der AuslaufStirnseite des Betätigungselements zumindest zwei, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Löcher vorgesehen, können diese eine Werkzeugangriffsstelle für ein am Betätigungselement stirnseitig ansetzbares Drehwerkzeug bilden.
Das Auslaufmundstück weist ein Außen- oder Innengewinde auf, das mit einem Gegengewinde am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montiert werden kann. Um nun das Auslaufmund- stück am Wasserauslauf festschrauben oder vom Wasserauslauf der sanitären Auslaufarmatur wieder losschrauben zu können, und um dazu die erforderliche Drehkraft vom Betätigungselement aus auf das Auslaufmundstück zu übertragen, ist es vorteilhaft, wenn das Betätigungselement zumindest in einer entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition drehfest mit dem Auslaufmundstück verbindbar ist.
Um das Betätigungselement mit dem Auslaufmundstück in der vorgeschobenen Schiebeposition drehfest verbinden zu können, sieht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung vor, dass das Auslaufmundstück zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung einen vom kreisförmigen Querschnitt in zumindest einem Umfangsabschnitt abweichende Formgebung, insbesondere eine als vorzugsweise plane Einsenkung ausgebildete Formgebung, hat, und dass das hülsenförmige Betätigungselement an seinem Hülseninnenumfang zumindest in einem Abschnitt seiner Längserstreckung mindestens einen Vorsprung hat, der in der entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition des Betätigungselements mit dem zumindest einen vom kreisförmi- gen Querschnitt abweichenden Teilbereich des Auslaufmundstücks in Deckung bringbar ist.
Zum gleichen Zweck sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass am Auslaufmundstück und/oder am Betätigungselement innen- oder außenumfangsseitig wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung vorsteht, der in einer vorzugsweise entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition in wenigstens eine Drehsicherungsaussparung am jeweils anderen Bauteil der sanitären Einheit einführbar ist.
Um die Schiebebewegung der als vorzugsweise hülsenförmiges Betätigungselement ausgebildeten und am Auslaufmundstück verschieblich geführten Handhabe auf das im Funktionselement verstellbare Bauteil zu übertragen, ist es vorteilhaft, wenn das Übertragungselement wenigstens einen Übertragungszapfen hat.
Die leichte Handhabung des Betätigungselements und die sichere Übertragung der auf das Betätigungselement ausgeübten Schiebebewegung in eine entsprechende Stellbewegung des im Funktionselement vorgesehenen Bauteiles wird noch zusätzlich erleichtert, wenn das Übertragungselement und insbesondere dessen Übertragungszapfen in einer, im Funktionselement zentral angeordneten Schiebeöffnung axial verschieblich geführt ist.
Damit der Auslaufquerschnitt der sanitären Funktionseinheit nicht behindert oder eingeschränkt wird, ist es vorteilhaft, wenn die Auslaufstruktur wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege aufweist, die das Betätigungselement mit dem Übertragungselement und insbesondere mit dem wenigstens einen Übertragungszapfen verbinden, und wenn die Verbindungsstege dieser Auslaufstruktur in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen am Innenumfang des Betätigungselements angreifen. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die das Betätigungselement mit dem Übertragungszapfen verbindenden Verbindungsstege der Auslaufstruktur stern- oder strahlenförmig am Betätigungselement, beispielsweise in der Hülsenöffnung eines hülsenförmigen Betätigungselements, angeordnet sind.
Besonders einfach herstellbare Ausführungsbeispiele gemäß de Erfindung sehen vor, dass das Betätigungselement mit dem wenig stens einen Verbindungssteg und/oder der wenigstens eine Ver bindungssteg mit dem zumindest einen Übertragungszapfen ein stückig verbunden ist.
Damit die erfindungsgemäße sanitäre Einheit möglichst platzsparend und mit einer möglichst geringen axialen Längserstreckung ausgestaltet werden kann, ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Verbindungssteg zumindest in einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung ein zugeordnetes Langloch im Auslaufmundstück durchsetzt.
Um eine auf das Betätigungselement ausgeübte Drehkraft über das am Wasserauslauf mittels einer Schraubverbindung gehaltene Auslaufmundstück übertragen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Verbindungssteg in dem ihm zugeordneten Langloch drehgesichert, aber verschieblich geführt ist. Ist der Verbindungssteg in dem ihm zugeordneten Langloch drehgesichert geführt, kann eine auf das als Handhabe dienende Betätigungselement ausgeübte Drehbewegung zum Verschrauben oder Losschrauben dieser Schraubverbindung genutzt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass das Betätigungselement zwischen einer, dem Wasserauslauf abge- wandten Schiebeendstellung, in welcher das Betätigungselement frei drehbar am Auslaufmundstück gehalten ist, und einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung verschieblich am Auslaufmundstück gehalten ist. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung von Betätigungselement und Auslaufmundstück, bei der die Auslaufstruktur am Betätigungselement durch Verbindungsstege gebildet wird, kann es vorteilhaft sein, wenn der zumindest eine Verbindungssteg in das ihm zugeordnete Langloch eingreift.
Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn das zumindest eine, einem Verbindungssteg zugeordnete Langloch stirnrandseitig offen ausgebildet ist.
Bevorzugte Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen sanitären Einheit sehen vor, dass das Bauteil als Schließ- oder Ventilkörper ausgebildet ist, der in einer seiner Funktionsstellungen wenigstens eine Reinigungs- oder Ventilöffnung verschließt . Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement hülsenförmig ausgebildet ist. Möglich ist aber auch, dass das als Handhabe ausgebildete Betätigungselement lediglich durch zumindest zwei Angriffsflächen für Daumen und Zeigefinger gebildet ist, die auf gegenüberliegenden Seiten der sanitären Einheit verschieblich gehalten oder verschieblich geführt sind.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit der Zeichnung sowie der Beschreibung. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt: eine in einem Längsschnitt dargestellte sanitäre Einheit, die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück aufweist, das an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist und einen Hülsen- innenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit mit zumindest einem Funktionselement einge¬ setzt ist, das ein zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbares Bauteil hat, welches mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe verstellbar ist, wobei diese Handhabe hier als ein am Außenumfang des Auslaufmundstücks verschieblich geführtes hülsenförmiges Betätigungselement ausgestaltet ist und wobei das Bauteil hier in einer ersten Funktionsstellung gezeigt ist, das Auslaufmundstück und das am Auslaufmundstück verschieblich geführte Betätigungselement der sanitären Einheit aus Figur 1 in einem Längsschnitt, in der in Figur 1 gezeigten ersten Funktionsstellung, die hier ebenfalls längsgeschnittene sanitäre Einheit aus Figur 1 und 2 in einer zweiten Funktionsstellung seines Bauteiles, das Auslaufmundstück und das Betätigungselement der sanitären Einheit aus den Figuren 1 bis 3 in einem Längsschnitt in der in Figur 3 gezeigten zweiten Funktionssteilung, die längsgeschnittene sanitäre Einheit aus den Figuren 1 bis 4 in der ersten Funktionsstellung seines Bauteiles, unmittelbar nach Betätigung des als Handhabe dienenden außenliegenden Betätigungselements,
Fig. 6 das als Handhabe dienenden Betätigungselement sowie das Auslaufmundstück der sanitären Einheit aus den
Figuren 1 bis 5 in einer Draufsicht auf die Zuströmseite,
Fig. 7 das Betätigungselement, das Auslaufmundstück sowie die sanitäre Funktionseinheit der sanitären Einheit aus den Figuren 1 bis 6 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung,
Fig. 8 das als Handhabe dienenden Betätigungselement sowie das Auslaufmundstück der sanitären Einheit aus den
Figuren 1 bis 7 in einer zuströmseitigen Draufsicht ,
Fig. 9 das Betätigungselement sowie das Auslaufmundstück der in Figur 8 gezeigten sanitären Einheit in einem in Längsrichtung orientierten Anschnitt in Schnittebene I-I aus Figur 8,
Fig. 10 das Betätigungselement sowie das Auslaufmundstück aus den Figuren 8 und 9 in einer Draufsicht, wobei sich diese Bestandteile der sanitären Einheit hier in der zweiten Funktionsstellung befinden,
Fig. 11 das Betätigungselement sowie das Auslaufmundstück der in den Figuren 8 bis 10 gezeigten sanitären
Einheit in einem in Längsrichtung orientierten Anschnitt in Schnittebene II-II aus Figur 10, Fig. 12 die mit ihrem Auslaufmundstück an einer sanitären Auslaufarmatur montierte sanitäre Einheit aus den Figuren 1 bis 11 in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 13 die mit ihrem Auslaufmundstück an der sanitären
Auslaufarmatur gemäß Figur 12 montierte sanitäre Einheit in einer Seitenansicht,
Fig. 14 das als Handhabe dienende Betätigungselement und das Auslaufmundstück einer mit den Figuren 1 bis 13 vergleichbar ausgestalteten sanitären Einheit, wobei die auf der Abströmseite vorgesehene Auslaufstruktur separat hergestellt und in dem als Handhabe dienenden Betätigungselement gegebe- nenfalls auch lösbar eingesetzt ist,
Fig. 15 das Betätigungselement und das Auslaufmundstück aus
Figur 14 in einer perspektivischen Draufsicht auf die Abströmseite dieser Bestandteile einer sanitä- ren Einheit,
Fig. 16 ein in einem Längsschnitt dargestelltes weiteres
Ausführungsbeispiel einer sanitären Einheit, die mit Hilfe eines hülsenförmigen Auslaufmundstücks am Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, wobei in den Hülseninnenraum des Auslaufmundstücks eine Funktionseinheit mit einem belüfteten Strahlregler einsetzbar ist, der das durchströmende Wasser zu einem homogenen, nicht- spritzenden und hier auch perlend-weichen Wasserstrahl formen soll, und wobei die Funktionseinheit mittels eines außenliegenden Betätigungselements wahlweise zwischen zwei Funktionsstellungen betä- tigbar ist,
Fig. 17 die sanitäre Einheit aus Fig. 16 in einem Detail-
Längsschnitt im abströmseitigen Bereich zwischen Funktionseinheit, Auslaufmundstück und Betätigungselement ,
Fig. 18 ein mit Fig. 16 vergleichbares Ausführungsbeispiel einer sanitären Einheit in einem Längsschnitt, wo- bei der in der Funktionseinheit der hier gezeigten sanitären Einheit befindliche Strahlregler ebenfalls als Strahlbelüfter ausgebildet ist,
Fig. 19 die sanitäre Einheit aus Fig. 18 in einem Detail- Längsschnitt im abströmseitigen Bereich zwischen
Funktionseinheit, Auslaufmundstück und Betätigungselement , das Betätigungselement der in den Figuren 16 oder 18 gezeigten sanitären Einheiten in einer perspektivischen Draufsicht auf die Zuströmseite,
Fig. 21 das dem Betätigungselement aus Fig. 20 zugeordnete
Auslaufmundstück in einer perspektivischen Drauf- sieht auf die Zuströmseite, das Betätigungselement aus Fig. 20 in einer perspektivischen Unteransicht auf die abströmseitige Stirnseite, das Auslaufmundstück aus Fig. 21 in einer perspektivischen Unteransicht, Fig. 24 das Auslaufmundstück aus Fig. 21 und 23 in einer
Seitenansicht ,
Fig. 25 das Betätigungselement und das Auslaufmundstück aus den Fig. 20 bis 24 in einer ineinandergeschobenen
Schiebestellung auf dem Schiebeweg des Betätigungselements am Auslaufmundstück, wobei diese Bestandteile hier in einem Querschnitt durch Schnittebene XXV-XXV gemäß Fig. 24 gezeigt sind,
Fig. 26 das Auslaufmundstück und das darauf aufgeschobene
Betätigungselement aus den Fig. 20 bis 25 mit einem Drehwerkzeug, das sich hier unmittelbar vor dem Ansetzen an der Abströmseite des Betätigungselements befindet,
Fig. 27 ein Betätigungselement und ein zugehöriges Auslaufmundstück in einer weiteren Ausführungsform, bei der diese Bestandteile mittels eines Dreh- sicherungsvorsprungs im Inneren des Betätigungselements und einer zugehörigen Drehsicherungsaussparung am Auslaufmundstück in einer Schiebestellung drehfest ineinandergreifen können, Fig. 28 das Auslaufmundstück und das daran verschieblich gehaltene Betätigungselement aus Fig. 27 in einer Seitenansicht ,
Fig. 29 das Betätigungselement und das Auslaufmundstück aus den Fig. 28 und 29 in einem Querschnitt durch die Schnittebene XXIX-XXIX in Fig. 28,
Fig. 30 das Betätigungselement aus Fig. 27 bis 29 in einer Draufsicht auf dessen Zuströmseite,
Fig. 31 das dem Betätigungselement gemäß Fig. 30 zugeordnete Auslaufmundstück in einer perspektivischen Draufsicht auf die Zuströmseite,
Fig. 32 das Auslaufmundstück gemäß Fig. 31 in einer perspektivischen Unteransicht auf die Abströmseite dieses Auslaufmündstücks, und
Fig. 33 das Betätigungselement aus den Fig. 27 bis 30 in einer Draufsicht auf dessen Abströmseite.
In den Figuren 1, 3, 5 sowie in den Fig. 16 und 18 ist eine sanitäre Einheit in verschiedenen Ausführungsbeispielen 1, 116 und 118 dargestellt, die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück 2 aufweisen. Die sanitären Einheiten 1, 116, 118 sind mit Hilfe eines am hülsenförmigen Auslaufmundstück 2 vorgesehenen Gewindes an einem Gegengewinde am Wasserauslauf einer sanitären Aus- laufarmatur lösbar montierbar. Wie aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 1, 3, 5, 16 und 18 einerseits und der Figuren 12 und 13 andererseits beispielhaft deutlich wird, weist das Auslaufmundstück 2 hier dazu ein Außengewinde 3 auf, das in ein Innengewinde am Wasserauslauf der sanitären Aus- laufarmatur einschraubbar ist.
Das Auslaufmundstück 2 der sanitären Einheiten 1, 116 und 118 hat einen Hülseninnenraum, in den eine sanitäre Funktionseinheit 4 eingesetzt ist. Die sanitäre Funktionseinheit 4, die vorzugsweise als Einsetzpatrone ausgebildet ist, kann ein zu- strömseitiges Vorsatz- oder Filtersieb aufweisen, das mit einem Strahlregler als weiteres Funktionselement 5 der Funktionseinheit 4 verbunden ist. In dem in den Figuren 1, 3 und 5 gezeig- ten Ausführungsbeispiel 1 ist zwischen dem Vorsatz- oder Filtersieb und dem als weiteres Funktionselement 5 vorgesehenen Strahlregler ein Durchflussmengenregler 11 zwischengeschaltet, der das durch das Funktionselement 5 durchströmende Wasservolu- men druckunabhängig auf einen festgelegten Maximalwert pro Zeiteinheit einregelt und begrenzt. Dieser Durchflussmengenregler 11 steht hier weitestgehend in den durch das Vorsatz- oder Filtersieb umgrenzten Sieb-Innenraum vor. Demgegenüber weisen die in den Fig. 16 und 18 dargestellten Ausführungsbeispiele 116, 118 stattdessen eine Drossel 11 auf, die den Durchflussquerschnitt im Bereich der Drossel 11 Λ wesentlich reduziert.
Um den freien Durchflussquerschnitt oder die Durchflussleistung bei Bedarf zu erhöhen, ist im Funktionselement 5 ein als Schließ- oder Ventilkörper ausgebildetes Bauteil 6 vorgesehen, das mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement 5 axial verschieblich geführtes Übertragungselement 9 zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist. Dabei kann das Bauteil 6 in einer ersten, beispiels- weise in den Figuren 1 und 5 gezeigten Funktionsstellung eine Ventilöffnung verschließen, während das Bauteil 6 in zumindest einer zweiten Funktionsstellung, die in Figur 3 beispielhaft gezeigt ist, von der Ventilöffnung beabstandet ist und diese freigibt .
Die Handhabe ist als Betätigungselement 7 und in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel als hülsenförmiges Betätigungselement 7 ausgestaltet, das an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereich des Auslaufmundstücks 2 verschieblich gehalten ist. Das Betätigungselement 7 ist über wenigstens eine, quer zur Auslaufstruktur 8 der sanitären Einheiten 1, 116 und 118 mit dem Übertragungselement 9 verbunden. Das Übertragungselement 9 ist hier als Übertragungszapfen ausgebildet, der in einer, im Funktionselement 5 zentral angeordneten Schiebeführung des Funktionselements 5 axial verschieblich geführt ist.
Aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Figuren 1, 3, 5 bis 8 und 10 wird deutlich, dass die sanitäre Einheit 1 eine das Betätigungselement 7 sowie das als Übertragungszapfen ausgebildete Übertragungselement 9 miteinander verbindende Auslaufstruktur 8 hat, die durch wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege gebildet ist. Dabei sind die Verbindungsstege der in der sanitären Einheit 1 vorgesehenen Auslaufstruktur 8 in etwa gleichmäßigen Abständen am Innenumfang des Betätigungselements 7 gehalten. Die das Betätigungselement 7 mit dem als Übertragungszapfen ausgebildeten Übertragungselement 9 verbindenden Verbindungsstege 8 der Auslaufstruktur sind stern- oder strahlenförmig in der Hülsenöffnung des hülsenförmigen Betätigungselements 7 angeordnet. Während die Verbindungsstege der Auslaufstruktur 8 mit dem Übertragungszapfen des Übertragungselements 9 einstückig verbunden sind, kann das Betätigungselement 7 mit der Auslaufstruktur 8 auch mehrteilig ausgebildet sein. Während das hülsenförmige Betätigungselement 7, die stern- oder strahlenförmig angeordneten Verbindungsstege der Auslaufstruktur 8 und das als Übertragungszapfen ausgebildete Übertragungselement 9 in dem in den Figuren 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel 1 einstückig miteinander verbunden sind, greifen die ebenfalls die Auslaufstruktur 8 bildenden Verbindungsstege des in den Figuren 14 und 15 gezeigten Ausführungsbeispieles mit ihrem dem Übertragungszapfen abgewandten Endbereich an einem außenliegenden Außenring 12 an, der in das Betätigungselement 7 eingesetzt und dort verrastet werden kann.
Bei den in den Fig. 16 und 18 gezeigten sanitären Einheiten 116 und 118 ist die Auslaufstruktur 8 als Wabenzellenstruktur ausgebildet, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende Stege gebildet ist, welche Stege zwischen sich Durchflussöffnungen umgrenzen. Diese wabenzellenförmige Auslaufstruktur 8 der sani- tären Einheiten 116, 118 setzt dem zuströmenden Wasser einen vergleichsweise geringen Widerstand entgegen. Dabei ist auch hier die wabenzellenförmige Auslaufstruktur 8 an das als Handhabe dienende Betätigungselement 7 einstückig angeformt und bildet die abströmseitige Stirnseite des Betätigungselements 7. An diese wabenzellenförmige Auslaufstruktur 8 steht das als Übertragungszapfen ausgebildete Übertragungselement 9 entgegen der Durchströmrichtung vor, wobei das Übertragungselement 9 einstückig an die Auslaufstruktur 8 angeformt ist. Die einander an Kreuzungsknoten kreuzenden und die wabenzellenförmige Aus- laufstruktur 8 bildenden Stege umgrenzen wabenzellenförmige Durchflussöffnungen, die in Durchströmrichtung eine Höhe h haben können, die größer ist als der maximale lichte Quer¬ schnitt W der Durchflussöffnungen, wenn die Auslaufstruktur 8 gleichzeitig auch als Strömungsgleichrichter für das austreten- de Wasser dienen soll.
Die Betätigungselemente 7 der sanitären Einheiten 1, 116 und 118 sind hülsenförmig ausgebildet und liegen mit ihrem außen¬ liegenden Hülsenumfang verschieblich am Außenumfang des zu die- sen Einheiten 1, 116 und 118 gehörenden Auslaufmundstücks 2 an. Die in den Fig. 16 und 18 gezeigten Einheiten 116 und 118 weisen eine Führungsinnenwand 29 auf, die über die Auslaufstruktur 8 des Betätigungselements 7 entgegen der Durchströmrichtung vorsteht. Dabei ist der abströmseitige Teilbereich der Umfangs- wandung des Auslaufmundstücks 2 in dem Ringraum 30 zwischen dem außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements 7 und der Führungsinnenwand 29 geführt. In den Fig. 16 bis 19 ist dargestellt, dass das Auslaufmundstück 2 der Einheiten 116, 118 am Innenumfang seiner Umfangswandung zumindest eine sich in Durchströmrichtung erstreckende Führungsnut 31 hat, in welcher zumindest einen Führungsnut 31 ein zugeordneter und an der zum außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements 7 angeordneter Führungsvorsprung 32 eingreift. Dieser zumindest eine Führungsvorsprung 32 wirkt mit der wenigstens einen Führungsnut 31 derart zusammen, dass diese vorzugsweise umlaufende Führungsnut 31 und der ebenfalls beziehungsweise umlaufende Führungsvorsprung 32 den Schiebeweg des Betätigungselements 7 am Auslaufmundstück 2 begrenzen.
Um nun das Auslaufmundstück 2 und das Betätigungselement 7 der sanitären Einheiten 116, 118 miteinander verschieblich verbinden zu können, weisen das Auslaufmundstück 2 an dem abströmsei- tigen Stirnrandbereich innenumfangsseitig und die Führungsinnenwand 29 des Betätigungselements 7 an seinem freien Stirnrandbereich außenumfangsseitig jeweils eine Auflaufschräge 33, 34 auf, welche Auflaufschrägen 33, 34 zum Aufschnappen beziehungsweise Verrasten des Führungsvorsprungs 32 in der Führungsnut 31 zusammenwirken.
Damit eine Drehbewegung am Betätigungselement 7 auch auf das Auslaufmundstück 2 übertragen werden kann, sind das Betätigungselement 7 und das Auslaufmundstück 2 der sanitären Einheiten 1, 116 und 118 zumindest in einem Teilbereich des Schiebeweges des Betätigungselements 7 am Auslaufmundstück 2 drehfest miteinander verbindbar. Sofern sich das Betätigungselement 7 und das Auslaufmundstück 2 in der in Längsrichtung verschieblichen, aber drehfesten Schiebestellung befinden, kann eine auf das Betätigungselement 7 ausgeübte Drehkraft auch auf das Auslaufmundstück 2 übertragen werden, so dass das am Wasserauslauf mittels einer Schraubverbindung gehaltene Auslaufmundstück 2 dort wahlweise fest- oder losgeschraubt werden kann. Damit bei der sanitären Einheit 1 eine Drehbewegung am Betätigungselement 7 auch auf das Auslaufmundstück 2 übertragen werden kann, können die die Auslaufstruktur 8 bildenden Verbin- dungsstege zumindest in einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung des Betätigungselements 7 ein zugeordnetes Langloch 10 im Auslaufmundstück 2 durchsetzen. Bei dem in den Figuren 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel einer sanitären Einheit 1 steht im Betätigungselement 7 zumindest ein angeform- ter Haltezapfen 13 vor, der zumindest in einer zuströmseitigen Schiebeendstellung und vorzugsweise ständig mit einer zugeordneten Halteausnehmung 14 am abströmseitigen Stirnrand des Auslaufmundstücks 2 in Eingriff ist. Der zumindest eine Haltezapfen 13 sowie die zumindest eine zugeordnete Halteausnehmung 14 bewirken, dass das Auslaufmundstück 2 und das als Handhabe dienende Betätigungselement 7 drehgesichert, aber verschieblich ineinander geführt sind.
Wie aus einer zusammenschauenden Betrachtung der Fig. 27 bis 33 deutlich wird, ist bei den sanitären Einheiten 116, 118 am Betätigungselement 7 ein Drehsicherungsvorsprung 35 vorgesehen, der in den Ringraum 30 vorsteht. Dieser Drehsicherungsvorsprung 35 ist in einer vorzugsweise entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition in wenigstens eine Dreh- Sicherungsaussparung 36 am Auslaufmundstück 2 einführbar, welche Drehsicherungsaussparung 36 zum abströmseitigen Stirnrand des Auslaufmundstücks 2 hin offen ausgebildet ist. Greift der in den Ringraum 30 vorstehende Drehsicherungsvorsprung 35 in die Drehsicherungsaussparung 36 am Auslaufmundstück 2 ein, sind das Betätigungselement 7 und das Auslaufmundstück 2 relativ zueinander verschieblich, aber dennoch drehfest aneinander gehalten . Um eine Drehsicherung zwischen dem Betätigungselement 7 und dem Auslaufmundstück 2 zu bewerkstelligen, weist bei dem in den Fig. 20 bis 23 gezeigten Ausführungsbeispiel das Auslaufmundstück zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung einen vom kreisförmigen Querschnitt in zumindest einem Umfangs- abschnitt abweichende Formgebung, insbesondere eine als vorzugsweise plane Einsenkung 37 ausgebildete Formgebung auf. Das hülsenförmige Betätigungselement 7 hat in dem in den Fig. 20 bis 23 gezeigten Ausführungsbeispiel an seinem Hülseninnenum- fang zumindest in einem Abschnitt seiner Längserstreckung mindestens einen Vorsprung 38, der in einer vorzugsweise entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition des Betätigungselements 7 mit dem zumindest einen, vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden Teilbereich 37 des Auslaufmundstücks derart in Deckung gebracht werden kann, dass das Betätigungselement 7 und das Auslaufmundstück 2 drehfest aneinander gehalten sind.
In der drehfesten Schiebeposition von Betätigungselement 7 und Auslaufmundstück 2 kann auf das Betätigungselement 7 der Einheiten 1, 116, 118 auch manuell eine Drehkraft ausgeübt werden. Demgegenüber weist das in Fig. 26 gezeigte Ausführungsbeispiel an der AuslaufStirnseite des Betätigungselements 7 mehrere, in Umfangsrichtung voneinander vorzugsweise gleichmäßig beabstan- dete Löcher 39 auf. Die an der AuslaufStirnseite des Betätigungselements 7 voneinander beabstandeten Löcher 39 sind jeweils als eine in dem Ringraum 30 zwischen dem außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements 7 und seiner Führungsinnenwand 29 mündende Belüftungsöffnung ausgebildet. Diese Löcher 39 dienen gleichzeitig auch als Werkzeugangriffsstelle für ein am Betätigungselement 7 stirnseitig ansetzbares Drehwerkzeug 40. Dieses Drehwerkzeug 40 hat vorstehende Eingriffszapfen 41, die jeweils in eines der Löcher 39 an der abström- seitigen Stirnseite des Betätigungselements 7 in Eingriff gebracht werden können.
Das Bauteil 6 in den sanitären Einheiten 1, 116, 118 ist hier als Ventilelement ausgebildet, das in der ersten und der zweiten Funktionsstellung wenigstens eine Ventilöffnung verschließt. Durch Betätigen des als Ventilelement ausgebildeten Bauteiles 6 kann der lichte Durchflussquerschnitt oder die Durchflussleistung des Funktionselements 5 bei Bedarf verändert werden. Häufig sehen nämlich nationale Gesetzgebungen vor, dass eine Durchflussmenge in einem Standardbetrieb auf ein vorgeschriebenes Maß beschränkt sein soll. Es kann jedoch das Bedürfnis des Anwenders sein, kurzzeitig derartige Durchfluss- mengenbegrenzungen aufheben zu können, um beispielsweise stär- ker verunreinigte Gegenstände zu waschen und durchzuspülen. Die hier im Ganzen mit 4 bezeichnete Funktionseinheit bildet dazu im Inneren einen Strömungsweg 15 für durchströmendes Wasser aus. Der Strömungsweg 15 ist in an sich bekannter Weise in einem gegebenenfalls auch mehrteiligen Gehäuse 16 ausgebildet. In dem Strömungsweg 15 ist das als Ventilelement 6 ausgebildete Bauteil angeordnet, das zwischen einer Offenstellung (vgl. beispielsweise Figuren 3 und 5) und einer Schließstellung (vgl. beispielsweise Figur 1) umschaltbar ist. Die Schließstellung ist hierbei unterhalb der Offenstellung angeordnet, wenn die in der sanitären Einheit 1 vorgesehene Funktionseinheit im Gebrauch in der Orientierung gemäß den Figuren 1, 3 und 5 eingesetzt wird. Hierzu kann die Schließstellung genau unterhalb der Offenstellung oder unter der Offenstellung, jedoch seitlich versetzt zu einer Position genau unterhalb, angeordnet sein.
Im Einsatz wird die Funktionseinheit 4 durch das Auslaufmund- stück 2 an der Auslaufarmatur in an sich bekannter Weise gehalten .
An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist eine Anlage- fläche 18 ausgebildet. An dem Gehäuse 16 oder einem in Schieberichtung vorgeschalteten Bauelement der Funktionseinheit 4 ist eine korrespondierende Gegenfläche 19 ausgebildet, die mit der Anlagefläche 18 derart zusammenwirkt, dass die Gegenfläche 19 in der Offenstellung des Bauteils 6 an der Anlagefläche 18 flächig anliegt. In der Schließstellung ist dagegen die Anlagefläche 18 von der Gegenfläche 19 beabstandet angeordnet.
Die Gegenfläche 19 ist in der Schließstellung vom Strömungsweg 15 her zugänglich und wird daher bei Vorhandensein von Wasser im Strömungsweg 15 benetzt.
An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist außerdem eine Beaufschlagungsfläche 20 ausgebildet. Die Beaufschlagungsfläche 20 ist nach unten orientiert, während die Anlagefläche 18 nach oben orientiert ist. Die Beaufschlagungsfläche 20 ist mit anderen Worten in einer von der Anlagefläche 6 abgewandten Orientierung ausgerichtet.
In der Offenstellung des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 wird somit die Beaufschlagungsfläche 20 druckbeaufschlagt und drückt das Ventilelement gegen die Gegenfläche 19. An dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist ein Verdrängungskörper 21 ausgebildet, der in einen Aufnahmeraum 22 passt. Der Verdrängungskörper 21 ist hierbei nur beispielhaft mit einer zylindrischen Form dargestellt. Der Verdrängungskörper 21 ist in dem Aufnahmeraum 22 durch dessen Innenkontur verschieblich geführt. In der Offenstellung füllt der Verdrängungskörper 21 den Aufnahmeraum 22 vollständig aus. In der Schließstellung ist der Verdrängungskörper 21 dagegen teilweise außerhalb des Aufnahmeraums 22 angeordnet und ragt in diesen nur soweit rein, als es für die erwähnte verschiebliche Führung erforderlich ist .
Zwischen dem Verdrängungskörper 21 und einer Innenwand 23 des Aufnahmeraums 22 sind mehrere Entlastungskanäle 24 ausgebildet, über welche Wasser, das aus dem Aufnahmeraum 22 verdrängt wird, in den Strömungsweg 15 zurückströmen kann.
Unterhalb des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 ist das stabförmige Übertragungselement 9 ausgebildet, welches von außen über das Betätigungselement 7 bedienbar ist. Bei dem in den Fig. 1 bis 11 gezeigten Ausführungsbeispiel der sanitären Einheit 1, 116, 118 ist das Übertragungselement 9 verschieblich in einer wabenförmigen und mit wabenzellenförmigen Durchflusslöchern versehenen AuslaufStirnseite 25 der Funktionseinheit geführt und beaufschlagt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 von unten, an der Beaufschlagungsfläche 20.
Das Übertragungselement 9 ist separat von dem Ventilelement ausgebildet, so dass ein Teil der Beaufschlagungsfläche 20 mit dem Übertragungselement 9 abdeckbar und freigebbar ist. Hierbei ist dieser Teil der Beaufschlagungsfläche 20 beispielsweise in Figur 3 bedeckt und in der Figur 5 freigegeben.
Die Beaufschlagungsfläche 20 ist im Strömungsweg 15 dem Ventilsitz 26 vorgeschaltet angeordnet. Der Ventilsitz 26 bildet ein Strömungshindernis im Strömungsweg 15, so dass sich vor dem Ventilsitz 26 ein Druck aufbaut, welcher das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung hält. Die Anlagefläche 18 und die Beaufschlagungsfläche 20 sind an einer umlaufenden Krempe 17 des als Ventilelement dienenden Bauteils 6 ausgebildet. Die Krempe 17 verschließt in der Schießstellung den Ventilsitz 26 teilweise, um eine zusätzliche Verengung zu erreichen. Hierzu sind an der Krempe 17, die an sich eine runde Grundform beschreibt, Abflachungen 28 ausgebildet, welche jeweils Durchtrittsspalten am Ventilsitz 26 bilden.
Dem als Ventilelement dienenden Bauteil 6 ist im Strömungsweg 15 der an sich bekannte Mengenregler 11 oder ein anderer Mengenbegrenzer, beispielsweise die in den Fig. 16 und 18 gezeigte Drossel 11 vorgeschaltet, durch welchen in der Umgebung des Ventilelements 17 definierte Verhältnisse einstellbar sind. Mit Hilfe des Durchflussmengenreglers 11 oder der Drossel 11 Λ kann die maximale Durchflussleistung der Funktionseinheit 4 begrenzt oder auf einen festgelegten druckunabhängigen Maximalwert eingeregelt werden.
Die Anlagefläche 18 ist in der Schließstellung an dem als Ven- tilelement dienenden Bauteil 6 zuströmseitig ausgebildet, so dass dieses Ventilelement durch den Strömungsdruck in die Schließstellung geführt und in der Schließstellung gehalten wird, sobald die Anlagefläche 18 von der Gegenfläche 19 gelöst ist .
Der Verdrängungskörper 21 und insgesamt das gesamte Bauteil 6 sind aus Messing gefertigt. Das Übertragungselement 9 und das hier ringförmig ausgebildete Betätigungselement 7 sind dagegen aus Kunststoff gefertigt, wie auch das Gehäuse 16 mit der Aus- laufstruktur 25.
Figur 1 zeigt den Ruhezustand der in der sanitären Einheit 1 befindlichen Funktionseinheit 4. Dabei ist das als Ventilele- ment dienende Bauteil 6 in der Schließstellung angeordnet.
Im Betrieb wird somit der Durchfluss entlang des Strömungsweges 15 durch das als Ventilelement dienende Bauteil 6 und insbeson- dere die Abflachungen 28 im Ventilsitz 26 definiert.
Durch einen manuellen Druck, der auf den Betätigungsring 7 auf¬ gebracht und über das Übertragungselement 9 von unten nach oben übertragen werden kann, wird das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in die Offenstellung gemäß Figur 3 überführt. Hierbei wird Wasser aus dem Aufnahmeraum 22 mittels dem Verdrängungskörper 21 über die Entlastungskanäle 24 verdrängt.
Das als Ventilelement dienende Bauteil 6 wird mit seiner Anla- gefläche 18 gegen die Gegenfläche 19 am Gehäuse 16 gepresst. In dieser Offenstellung wird die Beaufschlagungsfläche 20 durch den im Strömungsweg 15 aufgebauten oder herrschenden Druck beaufschlagt, so dass das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung gehalten wird.
Daher verbleibt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 auch in der Offenstellung, wenn das Übertragungselement 9 sich selbst überlassen wird und sich von dem als Ventilelement ausgebildeten Bauteil 6 löst und nach unten fällt. Dieses Halten in der Offenstellung erfolgt solange, wie Wasser in dem Strömungsweg 15 fließt und der dort notwendige Druck aufgebaut ist.
Bei einem Druckabfall im Strömungsweg 15 fällt das als Ventilelement dienende Bauteil 6 mit dem Verdrängungskörper 21 auf- grund seines Eigengewichts in die Schließstellung gemäß Figur 1 zurück.
In der Offenstellung weist der Ventilsitz 26 einen maximalen freien Innenquerschnitt auf, so dass die Durchflussmenge gegenüber der Schließstellung vergrößert ist.
Aus den Figuren 1, 3 und 5 ist noch ersichtlich, dass der Druck, welcher das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in der Offenstellung hält, durch den Ventilsitz 26 und nachfolgende Strömungshindernisse erzeugt wird.
Bei den hier dargestellten sanitären Einheiten 1, 116, 118 ist somit an einem in einem Strömungsweg 15 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbaren Ventilelement (Bauteil 6) eine Anlagefläche 18 ausgebildet, welche in der Offenstellung eine korrespondierende, stationäre Gegenfläche 19 abdeckt und in der Schließstellung frei gibt, so dass das Ven- tilelement 17 durch den Druck im Strömungsweg selbsttätig in der Offenstellung gehalten ist und bei Druckabfall in die Schließstellung zurückkehrt. Hierdurch ist erreichbar, dass die Funktionseinheit 4 nach einer Benutzung selbsttätig in den begrenzenden Betrieb, bei dem das als Ventilelement dienende Bau- teil 6 in der Schließstellung den Strömungsweg 15 stärker begrenzt, als in der Offenstellung, zurückkehrt. Andererseits wird dadurch auch erreicht, dass das als Ventilelement dienende Bauteil 6 selbsttätig in der Offenstellung haltbar eingerichtet sein kann, solange im Strömungsweg ausreichend Wasser fließt und somit ein ausreichender Druck aufgebaut ist. Dies erleichtert die Benutzung, da der Anwender das als Ventilelement dienende Bauteil 6 beispielsweise manuell, über den Betätigungsring 7 und das Übertragungselement 9, manuell in die Offenstellung überführen kann, jedoch nicht das als Ventilelement dienende Bauteil 6 in dieser Offenstellung halten muss. Dies verbessert die Gebrauchseigenschaften der sanitären Einheit 1, wobei gleichzeitig gesetzliche Anforderungen, nach denen die Standardeinstellung im Normalbetrieb die strömungsbegrenzte Einstellung sein soll, erfüllbar ist.
Auch die in den Fig. 16 und 18 gezeigten sanitären Einheiten 116, 118 weisen eine sanitäre Funktionseinheit 4 auf, die ein als belüfteter Strahlregler oder Strahlbelüfter ausgebildetes Funktionselement 5 hat. Um Umgebungsluft durch die an der Auslaufstirnseite des Betätigungselements 7 vorgesehenen Löcher 39 über den Ringraum 30 in die im Gehäuseinneren des Einsetzgehäuses der Funktionseinheit 4 befindliche Mischzone einsaugen zu können, in welcher Mischzone die Umgebungsluft mit dem durchströmenden Wasser durchmischt wird, ist am Gehäuseumfang des Einsetzgehäuses der Funktionseinheit 4 der sanitären Einheit 116 eine Einsaugöffnung 42 vorgesehen. Bei der sanitären Einheit 116 gemäß Figur 16 besteht jedoch die Möglichkeit, dass Wasser von der Abströmseite zwischen der Gehäuseaußenwand 16 und der Führungsinnenwand 29 gelangen kann. Durch die Kapillarwirkung kann es passieren, dass das hülsenförmige Betätigungselement 7 in seiner Schiebeendstellung verharrt und nicht mehr zurückfällt. Damit wird aber die Funktion der sanitären Einheit 4 behindert und eine Kalkbildung sowie eine Verkeimung des Standwassers ist möglich. Um nun ein Festsaugen oder Festbacken des hülsenförmigen Betätigungselements 7 zu verhindern, ist in der Gehäuseaußenwand 16 der sanitären Einheit 18 eine solche Belüftungsöffnung 42 nicht vorgesehen. Da auch die Funktionseinheit 4 der in Figur 18 gezeigten sanitären Einheit 118 einen Strahlbelüfter hat, wird die Umgebungsluft dort von der abströmseitigen Gehäusestirnfläche in das Gehäuseinnere des Einsetzgehäuses der Funktionseinheit 4 eingesaugt und nimmt dort das zwischen der Gehäuseaußenwand 16 und der Führungsinnenwand 29 eventuell eindringendes Wasser mit. Dabei ist die zumindest eine Belüftungsöffnung bei der sanitären Einheit 118 zwischen dem abströmseitigen Stirnrand der Gehäusewand und der zuströmseitigen Stirnseite des die Aus- laufStirnseite der Funktionseinheit 4 bildenden Strömungsgleichrichters, etwa im Bereich des Bezugszeichens „8", vorgesehen. Somit wird die Umgebungsluft bei der sanitären Einheit 118 durch den Ringraum 30 hindurch und am Innenumfang der Führungsinnenwand 29 entlang in das Gehäuseinnere des Einsetzgehäuses der Funktionseinheit 4 eingesaugt, weil die Funktionseinheit 4 an ihrem Einsetzgehäuse umfangseitig keine vergleichbaren Einsaugöffnungen aufweist.
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste
1 sanitäre Einheit (gemäß den Figuren 1 bis 13)
2 Auslaufmundstück
3 Außengewinde
4 Funktionseinheit
5 Funktionselernent
6 Bauteil
7 Betätigungselement
8 Verbindungssteg
9 Übertragungselement
11 Durchflussmengenregler
12 Außenring
13 Haltezapfen
14 Halteausnehmung
15 Strömungsweg
16 Gehäuse
17 Krempe
18 Anlagefläche
19 Gegenfläche
20 Beaufschlagungsfläche
21 Verdrängungskörper
22 Aufnahmeraum
23 Innenwand
24 Entlastungskanäle
25 Auslaufstruktur
26 Ventilsitz
28 Abflachungen
29 Führungsinnenwand
30 Ringraum
31 Führungsnut
32 Führungsvorsprung
33 Auflaufschräge Auflaufschräge
Drehsicherungsvorsprung
Drehsicherungsvorsprung
Einsenkung
Vorsprung
Löcher
Drehwerkzeug
Eingriffszapfen
Belüftungsöffnung
sanitäre Einheit (gemäß Fig. 16)
sanitäre Einheit (gemäß Fig. 18)
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
Sanitäre Einheit (1, 116, 118), die ein hülsenförmiges Auslaufmundstück (2) aufweist, das (2) an einem Wasserauslauf einer sanitären Auslaufarmatur montierbar ist, und einen Hülseninnenraum hat, in den eine sanitäre Funktionseinheit (4) mit zumindest einem Funktionselement (5) eingesetzt ist, das (5) ein Bauteil (6) hat, welches (6) mittels einer von außen zugreifbaren Handhabe über ein im Funktionselement (5) axial verschieblich geführtes Übertragungselement (9) zwischen zumindest zwei Funktionsstellungen verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe als Betätigungselement (7) ausgestaltet ist, welches an einem am Außenumfang eines über den Wasserauslauf der Auslaufarmatur vorstehenden Teilbereichs des Auslaufmundstücks (2) verschieblich gehalten ist, und dass an das als Handhabe dienende Betätigungselement (7) eine wasserstrahldurchlässige oder wasserstrahlführende Auslaufstruktur (8) gehalten ist, die das Betätigungselement (7) mit dem Übertragungselement (9) verbindet.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) durch quer zur Auslaufrichtung des Betätigungselements (7) orientierte Verbindungsstege gebildet ist.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) als Wabenzellen-, Gitteroder Netzstruktur ausgebildet ist, die durch einander an Kreuzungsknoten kreuzende und/oder aneinander einstückig angeformte Stege gebildet ist, welche Stege zwischen sich Durchflussöffnungen umgrenzen. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) an das als Handhabe dienende Betätigungselement (7) einstückig angeformt ist.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) die abströmseitige Stirnseite des Betätigungselements (7) bildet.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) an der Zuströmseite der Auslaufstruktur (8) einstückig angeformt ist und über diese (8) entgegen der Durchströmrichtung vorsteht.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) als Wabenzellenstruktur aus einander kreuzenden Stegen ausgebildet ist, die wabenzellenförmige Durchflussöffnungen umgrenzen .
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) als Strömungsgleichrichter ausgebildet ist, und dass die Durchflussöffnungen in Durchströmrichtung eine Höhe (h) haben, die größer ist als der maximale lichte Querschnitt (W) der Durchflussöffnungen.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) hülsenförmig ausgebildet ist und mit seinem außenliegenden Hülsenumfang verschieblich am Außenumfang des Aus- laufmundstücks (2) anliegt.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Auslaufstruktur (8) des Betätigungselements (7) eine Führungsinnenwand (29) entgegen der Durchströmrichtung vorsteht, und dass der abströmseitige Teilbereich der Umfangswandung des Auslaufmundstücks (2) in dem Ringraum (30) zwischen dem außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements (7) und der Führungsinnenwand (29) geführt ist.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (2) am Innenumfang seiner Umfangswandung zumindest eine sich in Durchströmrichtung erstreckende Führungsnut (31) hat, in welche zumindest eine Führungsnut (31) ein zugeordneter und an der zum außenliegenden Hülsenumfang des Betätigungselements (7) angeordneter Führungsvorsprung (32) eingreift, welcher Führungsvorsprung (32) mit der Führungsnut (31) derart zusammenwirkt, dass diese (31, 32) den Schiebeweg des Betätigungselements (7) am Auslaufmundstück (2) begrenzen.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (2) an dem abströmseitigen Stirnrandbereich innenumfangsseitig und die Führungsinnenwand (29) des Betätigungselements (7) an seinem freien Stirnrandbereich außenumfangsseitig jeweils eine Auflaufschräge (33, 34) zum Aufschnappen beziehungsweise Verrasten des Führungsvorsprungs (32) in der Führungsnut (31) zusammenwirken.
13. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (5) oder eines der Funktionselemente (5) als belüfteter Strahlregler ausgebildet ist, der das durch das Einsetzgehäuse durchströmende Wasser mit Umgebungsluft durchmischt.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die einen belüfteten Strahlregler aufweisende Funktionseinheit (4) ein Einsetzgehäuse hat, an dessen Gehäuseumfang und/oder an dessen abströmseitiger Gehäusestirnseite wenigstens eine Belüftungsöffnung (42) zum Ansaugen von Umgehungsluft in das Gehäuseinnere vorgesehen ist.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der AuslaufStirnseite des
Betätigungselements (7) zumindest ein Loch (39) vorgesehen ist.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der AuslaufStirnseite des Betätigungselements (7) zumindest zwei, in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Löcher (39) vorgesehen sind, die (39) eine Werkzeugangriffsstelle für ein am Betätigungselement (7) vorzugsweise stirnseitig ansetzbares Drehwerkzeug (40) bilden.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Belüftungsöffnung (42) in Durchströmrichtung vor dem zuströmseitigen Stirnrand der Führungsinnenwand (29) in der entgegen der Durchströmrichtung gelegenen Schiebeendstellung des Betätigungselements Gehäuseumfang des Einsetzgehäuses angeordnet ist.
8. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zumindest in einer entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition drehfest mit dem Auslaufmundstück (2) verbindbar ist.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufmundstück (2) zumindest in einem Teilbereich seiner Längserstreckung einen vom kreisförmigen Querschnitt in zumindest einem Umfangsabschnitt abweichende Formgebung, insbesondere eine als vorzugsweise plane Einsenkung (37) ausgebildete Formgebung, hat, und dass das hülsenförmige Betätigungselement (7) an seinem Hülseninnenumfang zumindest in einem Abschnitt seiner Längserstreckung mindestens einen Vorsprung (38) hat, der in einer vorzugsweise entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition des Betätigungselements (7) mit dem zumindest einen, vom kreisförmigen Querschnitt abweichenden Teilbereich (37) des Auslaufmundstücks in Deckung bringbar ist.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Auslaufmundstück (2) und/oder am Betätigungselement (7) innen- oder außenumfangsseitig wenigstens ein Drehsicherungsvorsprung (35) vorsteht, der in einer vorzugsweise entgegen der Durchströmrichtung vorgeschobenen Schiebeposition in wenigstens eine Drehsicherungsaussparung (36) am jeweils anderen Bauteil (7, 2) einführbar ist. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) wenigstens einen Übertragungszapfen hat.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (9) und insbesondere dessen Übertragungszapfen in einer, im Funktionselement (5) zentral angeordneten Schiebeführung axial verschieblich geführt ist.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufstruktur (8) des Betätigungselements (7) durch wenigstens zwei und vorzugsweise mehr als zwei Verbindungsstege gebildet ist, welche Verbindungsstege (8) mit dem Übertragungselement
(9) und insbesondere mit dem wenigstens einen Übertragungszapfen verbunden sind, und dass die Verbindungsstege
(8) in vorzugsweise gleichmäßigen Abständen über die lichte Hülsenöffnung des hülsenförmigen Betätigungselements (7) verteilt angeordnet sind.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das Betätigungselement (7) mit dem Übertragungszapfen verbindenden Verbindungsstege der Auslaufstruktur (8) stern- oder strahlenförmig angeordnet sind.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) mit dem wenigstens einen Verbindungssteg (8) und/oder der wenigstens eine Verbindungssteg der Auslaufstruktur (8) mit dem zumindest einen Übertragungszapfen einstückig verbunden ist. Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Verbindungssteg der Auslaufstruktur (8) zumindest in einer der Wasserauslaufarmatur zugewandten Schiebeendstellung ein zugeordnetes Langloch im Auslaufmundstück (2) durchsetzt.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich net, dass der wenigstens eine Verbindungssteg der Aus laufstruktur (8) in dem ihm zugeordneten Langloch drehge sichert, aber verschieblich geführt ist.
Sanitäre Einheit nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zwischen einer, dem Wasserauslauf abgewandten Schiebeendstellung, in welcher das Betätigungselement (7) drehbar am Auslaufmundstück (2) gehalten ist, und einer dem Wasserauslauf zugewandten Schiebeendstellung verschieblich am Auslaufmundstück (2) gehalten ist.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, einem Verbindungssteg zugeordnete Langloch stirnrandseitig offen ausgebildet ist.
Sanitäre Einheit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (7) ein Haltezapfen (13) angeformt ist, der in wenigstens eine Halteausnehmung (14) am abströmseitigen Stirnrand des Auslaufmundstücks (2) derart eingreift, dass das Betätigungselement und das Auslaufmundstück drehgesichert, aber axial verschieblich ineinander geführt sind. Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (6) als Schließoder Ventilkörper ausgebildet ist, der in einer seiner Funktionsstellungen wenigstens eine Reinigungs- oder Ventilöffnung verschließt.
Sanitäre Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) als hülsenförmiges Betätigungselement (7) ausgebildet ist .
/Zusammenfassung
PCT/EP2017/001093 2016-09-16 2017-09-15 Sanitäre einheit WO2018050285A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780013005.XA CN108713085B (zh) 2016-09-16 2017-09-15 卫生单元
ES17777480T ES2903415T3 (es) 2016-09-16 2017-09-15 Unidad sanitaria
EP17777480.9A EP3344819B1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitäre einheit
PL17777480T PL3344819T3 (pl) 2016-09-16 2017-09-15 Jednostka sanitarna
US16/308,159 US11085177B2 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitary unit
US29/682,835 USD964514S1 (en) 2017-03-07 2019-03-08 Faucet stream straightener
US17/369,142 US20210332575A1 (en) 2016-09-16 2021-07-07 Sanitary unit
US29/849,147 USD1023233S1 (en) 2017-03-07 2022-08-09 Faucet stream straightener

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011168.2A DE102016011168A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sanitäre Einheit
DE102016011168.2 2016-09-16

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US35/355,027 Continuation-In-Part USD849888S1 (en) 2017-03-07 2017-03-07 Faucet stream straightener

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/308,159 A-371-Of-International US11085177B2 (en) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitary unit
US29/682,835 Continuation-In-Part USD964514S1 (en) 2017-03-07 2019-03-08 Faucet stream straightener
US17/369,142 Division US20210332575A1 (en) 2016-09-16 2021-07-07 Sanitary unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050285A1 true WO2018050285A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59997299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/001093 WO2018050285A1 (de) 2016-09-16 2017-09-15 Sanitäre einheit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US11085177B2 (de)
EP (1) EP3344819B1 (de)
CN (1) CN108713085B (de)
DE (1) DE102016011168A1 (de)
ES (1) ES2903415T3 (de)
PL (1) PL3344819T3 (de)
WO (1) WO2018050285A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204458A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-14 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
WO2022106153A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufeinheit und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer solchen
DE202022103020U1 (de) 2022-05-30 2023-09-01 Neoperl GmbH Sanitäres Einsetzteil
DE102022113519A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
WO2023232792A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil
DE102022131224A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD798999S1 (en) * 2015-11-18 2017-10-03 Neoperl Gmbh Flow regulator
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
USD822159S1 (en) * 2016-11-23 2018-07-03 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD962385S1 (en) * 2016-11-23 2022-08-30 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD964514S1 (en) * 2017-03-07 2022-09-20 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
DE202017101427U1 (de) * 2017-03-13 2018-06-14 Neoperl Gmbh Durchflussmengenregler
DE102020109635A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil und Verfahren zur Herstellung eines sanitären Einsetzteils
US11591780B2 (en) * 2020-04-15 2023-02-28 Yeuu Deng Sanitary Facilities Industrial Co., Ltd. Faucet aerator
DE102021101779A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem entsprechenden Strahlregler
USD1041615S1 (en) * 2021-03-19 2024-09-10 Tasz, Inc. Aerator
USD1037413S1 (en) * 2021-09-24 2024-07-30 Shenzhen Hongding Technology Co., Ltd. Faucet sprayer
USD991402S1 (en) * 2022-01-25 2023-07-04 Xiamen Water Nymph Sanitary Technology Co., Ltd. Aerator insert for taps
CN218188979U (zh) * 2022-09-27 2023-01-03 沛乐迪(厦门)卫浴有限公司 微气泡发生容器及出水装置
USD987777S1 (en) * 2022-11-03 2023-05-30 Jianfeng Sun Filter
DE102023102080A1 (de) 2023-01-27 2024-08-01 Neoperl Gmbh Adapter für einen Strahlregler und Baureihe von Adaptern
USD1029183S1 (en) * 2023-02-07 2024-05-28 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener
USD1029991S1 (en) * 2023-02-08 2024-06-04 Neoperl Gmbh Faucet stream straightener

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
DE3006660A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3903800A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
EP1443151A1 (de) * 2001-11-09 2004-08-04 Toto Ltd. Wasserabführungsschaltvorrichtung
WO2006094680A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur mit vandalensicherem, in der aufnahmeöffnung der armatur versenktem auslaufmundstück
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
US20100025612A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-04 Chang-Hua Tasi Control valve for a water tap
EP2664719A1 (de) 2010-05-27 2013-11-20 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement
EP2762234A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 Neoperl GmbH Sanitäre Einsetzeinheit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954936A (en) * 1957-04-29 1960-10-04 Shames Harold Aerator and snap connector for use therewith
US3061199A (en) * 1961-01-09 1962-10-30 Sloan Valve Co Automatic self-cleaning shower heads
DE8133875U1 (de) * 1981-11-20 1983-05-05 Dieter Wildfang KG, 7840 Müllheim "strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl."
US4534514A (en) * 1983-01-13 1985-08-13 Aghnides Elie P Concealed aerator which seals against a spout when inserted therein
DE9421389U1 (de) * 1992-03-09 1995-11-30 Prenzler, Klaus, 29323 Wietze Wasserstrahlregler und Durchflußbegrenzer für Sanitärarmaturen
AU3625593A (en) * 1992-03-09 1993-10-05 Klaus Prenzler Anti-splash plug and flow limiter for sanitary appliances
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
DE10246334B4 (de) * 2002-10-04 2015-05-07 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
DE10261267B3 (de) * 2002-12-27 2004-05-27 Hansa Metallwerke Ag Sanitäre Auslaufarmatur
GB2396902A (en) * 2003-01-03 2004-07-07 Jonathan Laker Fluid control device
DE102005010550B4 (de) * 2005-03-04 2007-03-22 Neoperl Gmbh Sanitärer Wasserauslauf
DE202005004195U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 Neoperl Gmbh Durchflußmengenregler
WO2006122579A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Neoperl Gmbh Sanitärkomponente, nämlich strahlregler oder strahlformer für strömende, fluide medien, verfahren zur herstellung einer derartigen sanitärkomponente sowie verwendung einer sanitärkomponente
CN201202140Y (zh) * 2008-02-22 2009-03-04 王建业 一种防溅水嘴
DE102010006376A1 (de) * 2010-01-29 2011-08-04 Grohe AG, 58675 Strahlregler
DE202011105376U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-10 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil
US8708252B2 (en) * 2011-11-28 2014-04-29 Neoperl Gmbh Sanitary installation part
DE102012206181A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Hansgrohe Se Einsatz für den Auslauf einer Sanitärarmatur
US9303393B2 (en) * 2013-03-15 2016-04-05 Sdb Ip Holdings, Llc Double-acting tamper-resistant aerator and aerator system
CN103143458A (zh) * 2013-04-04 2013-06-12 周华强 一种带针状水及气泡水水花功能的起泡器
US9783437B2 (en) * 2014-06-09 2017-10-10 Geann Industrial Co., Ltd. Ozone faucet switching structure
ES2724349T5 (es) * 2014-12-22 2023-03-22 Amfag Srl Cartucho disyuntor/aireador de chorro que se puede desensamblar manualmente y grifo que comprende dicho cartucho
DE202015000855U1 (de) * 2015-02-03 2016-05-04 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE202015001885U1 (de) * 2015-03-09 2016-06-10 Neoperl Gmbh Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016011168A1 (de) * 2016-09-16 2018-03-22 Neoperl Gmbh Sanitäre Einheit
DE202016005687U1 (de) * 2016-09-16 2017-12-19 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334818A (en) * 1965-09-22 1967-08-08 Alfred M Moen Swivel spray aerators
DE3006660A1 (de) * 1980-02-22 1981-08-27 Christophery Gmbh, 5860 Iserlohn An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
DE3643320A1 (de) * 1986-12-18 1988-07-07 Dornbracht Fa A Auslaufarmatur fuer waschbecken und dergleichen
DE3903800A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Wildfang Dieter Kg Auslaufvorrichtung
US5348231A (en) * 1993-10-05 1994-09-20 Arnold Don C Two-stage aerator
EP1443151A1 (de) * 2001-11-09 2004-08-04 Toto Ltd. Wasserabführungsschaltvorrichtung
WO2006094680A1 (de) 2005-03-09 2006-09-14 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufarmatur mit vandalensicherem, in der aufnahmeöffnung der armatur versenktem auslaufmundstück
DE102006057795B3 (de) * 2006-12-06 2008-02-21 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauelement
US20100025612A1 (en) * 2008-08-02 2010-02-04 Chang-Hua Tasi Control valve for a water tap
EP2664719A1 (de) 2010-05-27 2013-11-20 Neoperl GmbH Sanitäres Einbauelement
EP2762234A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-06 Neoperl GmbH Sanitäre Einsetzeinheit

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021204458A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-14 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil und verfahren zur herstellung eines sanitären einsetzteils
WO2022106153A1 (de) * 2020-11-19 2022-05-27 Neoperl Gmbh Sanitäre auslaufeinheit und verfahren zum montieren und/oder demontieren einer solchen
DE202022103020U1 (de) 2022-05-30 2023-09-01 Neoperl GmbH Sanitäres Einsetzteil
DE102022113519A1 (de) 2022-05-30 2023-11-30 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil
WO2023232792A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil
DE102022131224A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Neoperl Gmbh Sanitäres Einsetzteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN108713085B (zh) 2020-08-18
DE102016011168A1 (de) 2018-03-22
EP3344819B1 (de) 2021-10-20
US11085177B2 (en) 2021-08-10
US20190301148A1 (en) 2019-10-03
US20210332575A1 (en) 2021-10-28
PL3344819T3 (pl) 2022-02-21
CN108713085A (zh) 2018-10-26
ES2903415T3 (es) 2022-04-01
EP3344819A1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344819A1 (de) Sanitäre einheit
EP2041375B1 (de) Auslaufmundstück
EP3054058B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP1918465B1 (de) Strahlbelüfter mit farbkodierter Durchflussklasse
DE102010012326B4 (de) Strahlregler
EP2100200B1 (de) Durchflussmengenregler
EP3371384B1 (de) Strahlregler, der in eine reinigungsstellung verschwenkbar ist
EP2753766B1 (de) Durchflussregler
EP2292850B1 (de) Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
EP2664719A1 (de) Sanitäres Einbauelement
DE202007003264U1 (de) Sanitäres Einbauelement
EP2971385B1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE102013004076B4 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
WO2010017855A1 (de) Strahlregler sowie sanitärer wasserauslauf
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
EP3596276A1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE202005010233U1 (de) Hebelbetätigte, automatische Absperranordnung
EP0444414A1 (de) Sanitäre Armatur mit einer Sicherungseinrichtung zum verhindern des Zurückfliessens von Wasser
DE102017203946B4 (de) Schwenkbrause mit Absperrventil
EP2930277B1 (de) Sanitäre funktionseinheit
DE202017103194U1 (de) Sanitärventil
DE60028124T2 (de) Abflussvorrichtung
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017777480

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE