[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2015193437A1 - Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses - Google Patents

Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses Download PDF

Info

Publication number
WO2015193437A1
WO2015193437A1 PCT/EP2015/063713 EP2015063713W WO2015193437A1 WO 2015193437 A1 WO2015193437 A1 WO 2015193437A1 EP 2015063713 W EP2015063713 W EP 2015063713W WO 2015193437 A1 WO2015193437 A1 WO 2015193437A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching element
actuating
switching
crankshaft
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/063713
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jeroen Slotman
Original Assignee
Fev Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fev Gmbh filed Critical Fev Gmbh
Priority to DE112015002886.2T priority Critical patent/DE112015002886A5/de
Publication of WO2015193437A1 publication Critical patent/WO2015193437A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • F02D15/02Varying compression ratio by alteration or displacement of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/06Engines with means for equalising torque

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with a variable compression, a crankshaft, at least one connecting rod, an adjusting mechanism for adjusting the variable compression, a switching element for switching the adjusting mechanism, wherein the switching element is arranged on the connecting rod or the crankshaft, and a second counter to the crankshaft rotating shaft.
  • Such an internal combustion engine is known from WO-A-2014/019684 and from WO-A-2014/019683.
  • the switching element which is arranged in a lower region of the connecting rod, actuated via an actuating element in the form of a cam member.
  • the switch which is acted upon by the switching element, integrated in the connecting rod (eg in the region of the crankshaft bearing of the connecting rod) and the adjusting mechanism in an upper region of the connecting rod.
  • Such a constructed connecting rod is sensitive to vibrations during operation of the internal combustion engine.
  • the object of the present invention is to provide an internal combustion engine in which the shifting forces and vibrations upon actuation of the operating element on the changeover switch and thus when a switch of the adjusting mechanism are adjusted for adjusting the variable compression of the combustion engine, are reduced.
  • the actuating element is angeord net on another component of the reciprocating engine, which the operating In the phase in which the switching element passes through the switching section of its trajectory curve, moved with the switching element, so that the relative speed of both considered along the switching section is comparatively small to zero in the ideal case.
  • the speed of movement of the switching element along the switching section is thus substantially equal to the speed of movement of the actuating element. In this case, it does not initially matter along which path the actuating element is moved and whether it is also moved when no actuation of the switching element should take place by means of the actuating element, namely, for example, the compression ratio should not be adjusted.
  • the actuating element of a rotating component of the reciprocating engine such as a balance shaft or a drive shaft for an accessory, such as an oil pump, rotated.
  • the ratio of the rotation of the Betuschistsele- element to the frequency with which the switching element moves along its trajectory curve is basically freely selectable at a ratio of eg one and corresponding phase position of both movements (rotation of the shaft or circulation of the connecting rod on the one hand and movement of the switching element along its trajectory curve on the other hand) changeover element and actuating element "meet" once within the switching section of the trajectory curve of the switching element per revolution, so that in this phase an actuation of the switching element by the actuating element can take place.
  • the actuating element can also perform a translatory movement or a superimposed rotational and translational movement in order then to move with the switching element when the switching element passes through the switching section of its trajectory curve.
  • the translational movement of the actuating element is in this case an oscillating or lifting movement.
  • the actuating element is moved back again, in order then to be advanced again, when the switching element passes through the switching section and a switch is to take place.
  • the actuating element can also follow its (spatial) movement, at least within the switching section of the trajectory curve of the switching element. In all these cases, too, the frequency with which the switching element and the actuating element "meet" in the switching section of the switching element can basically be freely specified.
  • the switching element Both in rotational and in translational movement of the moving element, the switching element "dips” into the actuating element in the manner of the meshing teeth of a gear pair or a gear with a rack.
  • the switching element drives” along an ideally straight line of contact along the actuating surface of the actuating element.
  • the line of contact is straight when moving from the first contact to the switching element and the actuating element at the same speed when the switching element passes through the operating portion of its trajectory curve.
  • the switching element describes an elliptical trajectory curve.
  • the actuator describes e.g. a circular path curve.
  • the speed of both in the circumferential or circumferential direction is not exactly the same when both meet within the switching section of the elliptical trajectory curve of the switching element; Rather, the relative speed of both varies from larger to smaller and possibly then again larger or in another way, which depends on where the elliptical trajectory curve Bet Trents- element and switching element meet and which line of motion performs the actuator when meeting with the switching element.
  • the actuation of the switching element is advantageously carried out mechanically by the actuating element, wherein the actuating element has at least one actuating surface which, for the contacting and thus actuation of the switching element, is laterally inserted into the actuating section of the path of movement.
  • curve of the switching element is movable into it, wherein the actuating surface has at least one aligned obliquely to the plane of the movement curve of the switching element partial surface.
  • the actuating surface may be planar and / or spherically curved and / or be composed of angularly arranged to each other planar partial surfaces.
  • the switching element may take more than two switching positions, for example, to set the compression ratio to one of more than two possible values. By appropriate control the switching element can then work to set one of more than two compression ratios with two switching positions, and indeed if it is "toggled", so it can be operated again and again after each operation, for example, automatically returns to its rest position. It may also be useful if the other component is an actuating element carrying and co-rotating switching shaft which rotates in the direction of rotation of the crankshaft opposite direction, and it may also be advantageous if the actuator for particular mechanical action on the switching element on the Shift shaft is axially displaceable forward and backward.
  • the shift shaft is expediently a balance shaft to compensate for mass forces and moments of the reciprocating engine, provided that it has such a shaft, or to a drive shaft for an accessory such.
  • this can also be moved by a separate from the crankshaft drive unit for actuating the switching element.
  • the actuating surface has at least one partial surface which extends obliquely to a plane of movement, which of at least the operating portion of the trajectory curve of the switching element is clamped.
  • the compression ratio is advantageously achieved by adjusting an engine component such.
  • the speed vector of the switching element can be disassembled into a horizontal or X component and into a vertical or Y component and that the actuating element in the direction of the larger of the two speed components and substantially with its amount is moved, at the moment of actuation of the switching element by the actuating element.
  • the actuating element is arranged on a (second) shaft and has at least a first and a second actuating position.
  • the switching element is switched in the first operating position of a first switching position at least in a second switching position and switched in the second operating position of the second switching position back into the first switching position.
  • the first actuation position or changeover position corresponds to a first compression ratio
  • the second actuation position or changeover position corresponds to a second compression ratio.
  • the adjusting mechanism for adjusting the variable compression of the internal combustion engine can in particular meet an engine component , the geometry of which can be changed.
  • An engine component that can be adjusted in this sense may be, for example, a variable length conrod, a variable compression height piston, or a variable crank radius crankshaft.
  • a connecting rod is described, the effective length of which is variable and with which thus the compression ratio of the internal combustion engine can be adjusted.
  • the switching element can be arranged on the crankshaft in a further embodiment.
  • the switching element can be designed as a pin, cylindrical pin or bolt.
  • the actuating element has in particular at least one contact or actuating surface , which touches the Umschaltele ⁇ ment during switching.
  • the actuation ⁇ element has a first contact surface for transferring the change-over from the first changeover position to the second changeover position and a second contact surface for transferring the switching element of the second order ⁇ switching position into the first switch-over position.
  • the internal combustion engine has an arrangement in which the Um ⁇ switching element is arranged on a component of the internal combustion engine, which moves in the direction of rotation of the crankshaft, which is in this Component is preferably a connecting rod or a crankshaft, and the actuating element is arranged on the counter shaft to the crankshaft rotating second shaft.
  • This arrangement has the effect that the switching element can be switched by the actuating element in intervals that occur over a periodically recurring period, as long as the compression ratio is to be changed.
  • a plurality of switching elements of the engine are connected by a plurality of actuators which are arranged in ⁇ advantageous manner on the same second shaft switchable.
  • a switching element is preferably assigned in each case an adjusting mechanism and preferably a connecting rod.
  • the arrangement of the individual connecting rods of the internal combustion engine to each other is determined by the design of Verbrennungskraftma ⁇ machine, the internal combustion engine or generally reciprocating engine can be designed as a series cylinder, boxer or V-engine.
  • the individual adjustment mechanisms are advantageously associated with two different cylinder banks (an adjustment mechanism for each cylinder bank).
  • all adjusting mechanisms are switchable via the second shaft.
  • the time periodically recurring distances to the potential actuation of the switching element are determined in particular by a transmission ratio between the crankshaft and the second shaft.
  • this ratio is not adjustable.
  • the transmission ratio between the crankshaft and the second shaft can for example be 1/8, 1/4, 1/3, 1/2, 1, 2, 4 or 8, the second shaft corresponding to 1/8, 1 / 4, 1/3, 1/2 of the rotational speed of the crankshaft or 1, 2, 4 or 8 times the speed of rotation of the crankshaft rotates.
  • the second shaft may be designed as a balancing shaft of the reciprocating engine when the reciprocating engine has such a balancing shaft.
  • the arrangement causes the switching element and the actuating element to approach in periodically recurring intervals, so that actuation of the switching element via, for example, 45 ° crankshaft rotation is possible.
  • this time interval is independent of the transfer ratio if the transmission ratio is not equal to one.
  • an approach is predetermined by the arrangement and the geometry of the Umschalt ⁇ elements and the actuating element such that the relative speed of switching element and actuator while they are touching, is as low as possible, preferably equal to zero.
  • a first contact between the switch element and the actuating element can be effected during switching.
  • the actuating element to the switching ⁇ element and the formation of a first contact between the actuator and the switching element during a crankshaft rotation example of a gear ratio of one and be ⁇ written case that the switching element and the actuator each one Describe circular path.
  • the crankshaft has a horizontal and a vertical crankshaft centerline in a cross section perpendicular to its axis of rotation.
  • the vertical and horizontal coordinates of the touch point on the switching element at which it initially contacts the actuating element for the purpose of switching, relative to the position of the axis of rotation of the crankshaft, will hereafter be represented by the product of the distance of the contact point on the switching element from the Center of the crankshaft and the sine and be calculated according to the cosine of an angle alpha.
  • the angle alpha is the angle of the horizontal crankshaft Zvi ⁇ 's center line and a connecting line Zvi ⁇ rule the contact point on the switching element and the rotation axis of the crankshaft, wherein the connecting line within the cross-section is arranged.
  • the second shaft has a horizontal and a vertical center line in a cross section perpendicular to its axis of rotation.
  • the vertical and horizontal coordinates of the contact point on the actuating element in the initial contact between actuator and switching element relative to the axis of rotation of the second shaft will be exemplified by the product of the distance of the contact point on the actuating element from the center of the second shaft and the sine and corresponding to the cosine a win ⁇ kels beta can be calculated.
  • the angle beta is the angle between the horizontal center line of the second shaft and a connecting line between the contact point on the actuator by the switching element and the axis of rotation of the second shaft, wherein the connecting line is disposed within the cross-section.
  • the actuating element for the switching element may be arranged such that a first contact between the switching element and the actuating element occurs at a value of the angle ⁇ pha of about 270 degrees and a value of the angle beta of about minus 270 degrees formed.
  • a relative velocity between the point of contact of the switching element and the point of contact of the actuating element in the vertical direction of zero is obtained at the first contact.
  • the corresponding relative speed of the respective points of contact in the horizontal direction is dependent on the respective distances of the points of contact from the axis of rotation of the second shaft or the crankshaft and the transmission ratio.
  • the point of contact of the switching element at a distance from the axis of rotation of the crankshaft, which corresponds to a distance of the contact point of the actuating element to the axis of rotation of the second Wel le.
  • a relative speed of the respective contact points in the horizontal direction of zero results for each of the values for the angles .alpha. And .beta.
  • the point of contact of the switching element has a distance to the axis of rotation of the crankshaft, which g r Hugheser, for example, the single or double g rommeer than the distance of the contact point of the actuating element to the axis of rotation of the second Wel le is, in particular a transmission ratio of two or three exist.
  • a relative speed of the respective points of contact in the horizontal direction can be achieved independently of zero, in particular independently of the value of the angle alpha or beta. It is advantageously provided that a vertical and / or horizontal relative velocity between the point of contact of the switching element and the contact point of the actuating element at the first contact during the switching is approximately zero, in a particularly preferred embodiment exactly zero.
  • a U mscrien the switching element to d iesem time within a crankshaft revolution causes that due to the small or non-existing relative movement in the direction of rotation of the actuator and U mschaltelement a comparatively lesser impulse between the actua ungselement and the switching element U mschalt is generated , as an impulse generated at a changeover between the switching element and a cam plate stationary with respect to the rotation of the crankshaft (see, for example, WO-A-2014/019684).
  • This comparatively lesser force impulse causes the comparatively low forces, in particular transverse forces, and vibrations in the connecting rod and therefore the adjusting mechanism to be transmitted when the U m shift element is actuated, with the result that the risk of damage, in particular of the adjustment mechanism, in the continuous operation re ⁇ cuted is.
  • a U can be effected at an arbitrary value of the angle Al pha or beta, wherein the Relativge ⁇ schwind technik (in the direction of rotation) upon contact of the switching element D urch the actuation element at the first contact both approximately Nul l, esp - Specifically, exactly N ul l is.
  • the actuating element has a first section, which has an actuating surface which is inclined towards the axis of rotation of the second shaft h in increasing cross-sectional area and thus an actuating surface which is inclined by the trajectory curve of the U-switching element.
  • t he sectional area is aligned parallel to the rotation axis of the second shaft ⁇ .
  • the first section is about the rotation Axle of the second wave formed in an advantageous manner as a circular sector, which corresponds for example to a quarter circle.
  • the switching element is so angeord net for actuation element, that a first contact between the switching elements and the actuating element at a value of the angle alpha of less than 270 degrees, for example at a value in a range of 230 to 240, 240 to 250, 250 to 260, or 260 to 269 degrees.
  • these embodiments can not reach a relative speed of approaching zero at the first contact between the points of contact, this may be the case Ausry tion forms with appropriate Ü translation and dimensioning of the distances of the points of contact to each of the axis of rotation of the crankshaft and the second Wel le a horizontal relative velocity at the first contact between the points of contact of approximately zero l be provided.
  • the actuation element has a second section which has a cross-sectional area which narrows towards the axis of rotation of the second shaft and thus has a second actuation surface inclined toward the plane of the movement trajectory.
  • the cross-sectional area is aligned parallel to the axis of rotation of the second shaft.
  • the second section is formed q uer to the axis of rotation of the second wave advantageously as a circular sector, which corresponds for example to a quarter circle.
  • the switching element can be switched by moving it away from the axis of rotation of the second shaft.
  • the second section may be opposite to the direction of rotation of the second shaft, offset from the first section.
  • the first portion is connected to the second portion by means of a transitional surface, wherein a surface of the first portion and the second portion of the first contact or U Actuation surface for U switching of the switching element from the first Stel ment in the second Form Stel ⁇ ment and this first actuating surface preferably has no edges on ⁇ .
  • the second contact or actuating surface can be designed to switch the switching element from the second position into the first position.
  • a further embodiment provides that the actuating element is displaceable parallel to the axis of rotation of the crankshaft. It can be fixedly disposed on the second shaft and the second shaft parallel to the rotation axis of the crankshaft comparable be pushed ⁇ the actuating element in a specific embodiment.
  • the actuating element is slidably disposed on the second shaft.
  • the second shaft is not displaceable relative to the crankshaft in this embodiment.
  • the switching element between the first position and the second position is parallel to the axis of rotation of the crankshaft.
  • the switching element is preferably designed as a pin, pin or pin.
  • the switching element is slidable obliquely to the axis of rotation of the crankshaft.
  • This embodiment may include a first contact surface of the Betuschistsele ⁇ ments, which is arranged to the second contact surface by an angle, for example of 30 degrees, are added.
  • the second shaft is a balance shaft, in particular ⁇ a balance shaft for mass balance of arranged on the crankshaft engine components. Such a balance shaft can be provided for example in three-cylinder engines.
  • the second shaft is a shaft, in particular a drive shaft, an accessory of the internal combustion engine.
  • the second shaft may be the on ⁇ drive shaft of an oil pump of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine has several actuation elements ⁇ and a plurality of switching elements, preferably just as many Betä ⁇ tion elements and switching elements such as cylinders.
  • a special embodiment makes provision for a plurality of actuating elements to be integrated in one component, and thus for the individual switching elements to be synchronously switchable.
  • the movement of one or each actuator can be pneumatically, hydraulically, mechanically, magnetically and / or electrically.
  • the method according to the invention comprises the following steps.
  • a first step an actuator from a first to a second or moved from a second to a first actuating position, wherein the actuating element is arranged on the second shaft.
  • the second shaft rotates until the actuating element touches the switching element.
  • the switching element is moved from a first switching position to a second switching position or from the second switching position back to the first switching position, whereby the actuating element via its contact or actuating surface moves the Umschaltele ⁇ ment and as a result thereof Compression ratio is adjusted.
  • a force impulse on the actuating element is measured during the switching over in the third step in a step 3a.
  • a fourth step one of the two, the first or the second switching position of the actuating element is changed, for example by dislocation of a brake block for the actuating element.
  • Steps 1, 2, 3 and 3a are preferably repeated often until the ge ⁇ metered impulse below a predetermined value.
  • the vibration may be measured instead of or in addition to the force impulse.
  • the geometry of the contact surface can be changed by replacing a component of the actuating element.
  • FIG. 1 is a sectional view of a schematically illustrated part of an internal combustion engine with an adjusting mechanism for adjusting an adjustable variable compression ratio, a
  • FIG. 2 is a sectional view of the device shown in FIG. 1 part of the internal combustion engine along the line II-II and,
  • Fig. 3 is a sectional view of the part of the internal combustion engine according to FIG. 1 with the actuating element and the switching element in the second switching position.
  • Fig. 1 shows an internal combustion engine 1 with an adjustable, variable compression ratio, a crankshaft 2 with an axis of rotation 12, at least one connecting rod 3, an adjusting mechanism for adjusting the compression ratio indicated only in FIG. 4, a switching element 5 of a switch indicated at 5 'for at least triggering a switching of the adjusting mechanism 4.
  • the adjusting mechanism 4 is integrated in the connecting rod 3 and in FIG. 1 not shown in detail. In a further embodiment, the adjusting mechanism 4 may be screwed to the connecting rod 3.
  • the adjusting mechanism 4 can, in particular, like the adjusting mechanism 202 according to FIGS. 55 to 57 and their associated description of WO-A-2014/019683 be executed.
  • the switching element 5 is in the in Fig.
  • the internal combustion engine 1 has a second (switching) shaft 6 rotating in opposite directions to the crankshaft 2, on which an actuating element 7 for mechanical actuation or switching of the switching element 5 is arranged.
  • the crankshaft 2 rotates in the direction of rotation 13, while the (switching) shaft 6 rotates in the opposite direction of rotation 14 (see also Fig. 2).
  • the actuating element 7 rotates with the switching shaft 6 and is displaceable along the latter between a first and a second actuating position, the switching element 5 being switchable from a first position to a second position in the first actuating position and in the second actuating position.
  • the switching element 5 can be switched from the second position to the first position.
  • the Beturgiigu ngselement 7 has a first contact surface nd a second contact surface 9.
  • a u 8 causes 6 angeord ⁇ designated keyway 10 in the second Wel le that the Bet2011igu ngselement 7 parallel to the rotary axis 11 of the second shaft 6 forward and moved back ,
  • Fig. 1 shows the actuating element 7 in its first actuating position, in which it has been displaced in the direction of the arrow X for movement.
  • the actuation element contacts its first contact surface 8 with respect to the illustration in FIG. 1 left over the connecting rod head projecting U m ⁇ switching element 5, which has consequently moved in the direction of the arrow Y.
  • the previously occupied first U mschaltstel lung of the switching element 5 ent ⁇ speaks a first Dilute ichtungsstory the internal combustion engine, while the second U mschaltstell ung corresponds to a different from the first Dilute ichtungsfound second compression ratio.
  • the switching element 5 is in the in FIG. 1 at a position where it has the smallest distance to the actuating element 7.
  • a first contact between a contact point of the switching element 5 and a contact point of the Actuate the ⁇ g ungselements 7 has occurred in a state where temporally before in Fig. 1 state shown.
  • Fig. 2 shows that in FIG. 1 of the internal combustion engine 1 shown in cross section II-II of FIG. 1.
  • the crankshaft 2 has a horizontal Kurbelwel lenffenline 31 and a vertical crankshaft mean line 32.
  • the contact point 33 of the switching element 5 during the first contact is in the in Fig. In FIG. 2 illustrated level in the middle of the switching element 5 posi- tioned.
  • the Bermmungspun kt 34 of the actuating element 7 is in the in FIG. 2 offset state by a few degrees in the direction of rotation 14 of the second shaft 6, wherein the Beru kungspun kt 34 of the actuating element 7 in d iesem State has a g r Méeren distance from the axis of rotation 11 of the second shaft 6 as the contact point 33 of the switching element. 5
  • the vertical and horizontal coordinates of the touch point 33 of the switching element 5 relative to the rotational axis 12 of the crankshaft 2 is the product of the distance 36 of the contact point 33 of the switching element 5 from the axis of rotation 12 of the crankshaft 2 and the sine and corresponding to the cosine an angle 38 (angle Al pha) determined.
  • the angle 38 is the angle between the horizontal crankshaft center line 31 and a connection line between the contact point 33 of the switching element 5 and the rotational axis 12 of the crankshaft 2, wherein the connecting line is within the cross section angeord net.
  • the second wave 6 has, perpendicular to the axis of rotation 11 of the second wave 6, a horizontal center line 39 and a vertical center line 40.
  • the vertical and the horizontal coord inate the contact point 34 of the actuating ⁇ elements 7 to the rotation axis 11 of the second shaft 6 is relatively d urch the produ ct of the distance 41 of the contact point 34 of the operating member 7 ittel Vietnamese of the M 1 1 of the second shaft 6 and the sine and corresponding to the cosine of an angle 42 (angle beta).
  • the angle beta 42 is the angle between the horizontal Mittell inie 39 and a Vietnamesesl inie Zvi ⁇ rule the contact point 34 of the operating member 7 and the rotation axis 11 of the second Wel le 6, wherein the connecting line is innerhal b of the cross ⁇ section angeord net.
  • the distance 36 is in the in Fig. Austechnologyu 2 shown ngsform about twice as g Ross as the distance 41.
  • the Ü ⁇ is Berset wetness relationship between the second shaft 6 and the crankshaft 2 in particular about 2.
  • ⁇ sondere is when in Fig. 1 and 2, the horizontal relative velocity between the point of contact 33 of the switching element 5 and the point of contact 34 of the actuating element is approximately zero, in particular independent of the value of the angle 38 and / or 42, d. H . regardless of the time of the first contact between the switching element 5 and the operating element 7 during a full crankshaft revolution.
  • FIG. 3 shows the actuating element 7 in its second actuating position, the actuating element (and therefore also the switching element) being displaced relative to the first actuating position of the actuating element 7 by a displacement path 57 in the direction of the arrow 51.
  • the switching element 5 is already switched from the second switching position to the first switching position, or is exactly in a state at the end of the switching operation from the second to the first position. In this state, the switching element 5 preferably does not contact the first contact surface 8.
  • the actuating element 7 touches the switching element 5 by means of the second contact surface 9 and pushes it in the direction of arrow 51.
  • the switching element 5 is in the in FIG. 3 in a position where it has the smallest distance to the actuating element 7.
  • a first contact between the touch point 33 of the switching element 5 and the touch point 34 of the operating transmission element 7 has taken place at a time which is earlier than the time shown in FIG. 3 state shown.
  • the time within a crankshaft revolution or a working cycle of the internal combustion engine in which a first contact between the switching element 5 and the actuation element 7 takes place depends in particular on the geometry of the switching element 5 and the actuating element 7 and the distance 52 between the first contact surface 8 and its second contact surface 9 from.
  • the in Fig. 3 shown actuator 7 has a first portion 53, which has the first contact surface 8 and a relative to the axis of rotation 11 of the second shaft 6 radial extent.
  • the first portion 53 of the actuating element 7 has a cross-sectional area 54 which increases in relation to the axis of rotation 11 of the second shaft 6.
  • the cross-sectional area is aligned parallel to the axis of rotation 11 of the second shaft 6.
  • the total cross-sectional area 54 viewed in the circumferential direction of the second shaft 6 may be constant.
  • the cross-sectional area 54 viewed in the circumferential direction of the second shaft 6 may have a changing shape.
  • the change may preferably be configured such that the cross-sectional area 54, viewed in the direction of rotation 14 of the second shaft 6, changes from a cross-sectional area which enlarges towards the axis of rotation 11 up to a cross-sectional area which narrows in relation to the axis of rotation 11.
  • the horizontal and vertical relative speeds between the switching element 5 and the actuating element 7 can be approximately zero at the first contact between the switching element 5 and the actuating element 7 for switching over, or a nearly bumpless switching of the switching element 5, was made possible.
  • the invent ung can alternatively rewrite d urch one of the specified below, feature groups further wherein the Merkmalsg 'groups bel Liebig are combined with each other and individual features of one feature ⁇ group with one or more features of one or more other feature groups and / or one or several of the embodiments described above can be combined.
  • Internal combustion engine 1 with a settable lable variable Verd weighting ratio, a crankshaft 2, at least one connecting rod 3, a Verstel lmechanismus 4 for adjusting the adjustable variable compression ratio, a switching element 5 for switching the Verstel lmechanismus 4, wherein the switching element 5 on the connecting rod.
  • Stel development corresponds to a second different from the first Verd ichtugs ratio.
  • Rotary axis of the second Wel le 6 citizenship R Clernde cross-sectional area 54 has. 3.
  • crankshaft 2 Position parallel to the axis of rotation 12 of the crankshaft 2 is displaceable.
  • Connecting-rod end eg connecting rod bearing cap on crankshaft connecting rod bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine (1) mit einem einstellbaren variablen Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle (2), zumindest einem Pleuel (3), einem Verstellmechanismus (4) zum Verstellen des einstellbaren variablen Verdichtungsverhältnisses, einem Umschaltelement (5) zum Schalten des Verstellmechanismus (4), wobei das Umschaltelement (5) an dem Pleuel (3) oder der Kurbelwelle (2) angeordnet ist, und einer zweiten gegenläufig zur Kurbelwelle (2) rotierenden Welle (6), wobei an der zweiten Welle (6) ein Betätigungselement (7) zum Umschalten des Umschaltelements (5) angeordnet ist, welches zumindest eine erste und eine zweite Umschaltposition aufweist, wobei in der ersten Umschaltposition das Umschaltelement (5) von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung schaltbar ist und in der zweiten Umschaltposition das Umschaltelement (5) von der zweiten Stellung in die erste Stellung schaltbar ist, das Betätigungselement (7) beim Umschalten des Umschaltelements (5) das Umschaltelement (5) berührt und die erste Stellung einem ersten Verdichtungsverhältnis und die zweite Stellung einem zweiten vom ersten verschiedenen Verdichtungsverhältnis entspricht.

Description

Verbrennunaskraftmaschine mit stoßreduzierender Verstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung 10 2014 008 708.5 vom 18. Juni 2014 in Anspruch, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehört.
Die Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer variablen Kompression, einer Kurbelwelle, zumindest einem Pleuel, einem Verstellmechanismus zum Verstellen der variablen Kompression, einem Umschaltelement zum Schalten des Verstellmechanismus, wobei das Umschaltelement an dem Pleuel oder der Kurbelwelle angeordnet ist, und einer zweiten gegenläufig zur Kurbelwelle rotierenden Welle.
Eine derartige Verbrennungskraftmaschine ist aus der WO-A-2014/019684 und aus der WO-A-2014/019683 bekannt. Bei der Verbrennungskraftmaschine gemäß der WO-A-2014/019684 wird das Umschaltelement, welches in einem unteren Bereich des Pleuels angeordnet ist, über ein Betätigungselement in Form eines Kurvenscheibenelements betätigt. Desweiteren ist der Schalter, auf den das Umschaltelement einwirkt, in dem Pleuelkopf (z.B. im Bereich des Kurbelwellenlagers des Pleuels) und der Verstellmechanismus in einem oberen Bereich des Pleuels integriert. Ein derartig konstruierter Pleuel ist empfindlich für Vibrationen während des Betriebes der Verbrennungskraftmaschine. Vor allem können beim mechanischen Einwirken des Betätigungselements auf das Umschaltelement des Schalters über Stöße Schaltkräfte, vor allem Querkräfte, und Vibrationen in das Innere des Pleuels geleitet werden und dort insbeson- dere mechanische Bauteile des Verstellmechanismus schädigen. Aufgabe der vorl iegenden Erfind ung ist es, eine Verbrennungskraftmaschine bereit zu stellen, bei welcher die Schaltkräfte und Vibrationen beim Einwirken des Betätigungselements auf den Umschalter und somit beim Schalten eines Schalters des Verstel lmechanismus zum Verstellen der variablen Kompression der Verbren nungskraftmaschine red uziert werden .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß d urch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfind ung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen, der Beschreibu ng und den Figuren . Die jeweils angegebenen Merkmale aus den Ansprüchen, den Figuren und in der Beschreibu ng können zusätzl ich allgemein wie auch speziell mit anderen offenbarten Merkmalen daraus zu Weiterbildungen verknüpft werden . Insbesondere sind die angegebenen Beispiele mit ihren jeweil igen Merkmalen nicht beschränkend auszulegen . Die dort angegebenen Merkmale können vielmehr auch mit anderen Merkmalen aus anderen Beispielen oder aus der allgemeinen Beschreibung verknüpft werden . Sinngemäß wird mit der Erfind ung vorgeschlagen, an einer sich während des Betriebs der Hu bkolbenmasch ine bewegenden Triebwerkskomponente wie bei¬ spielsweise einem Pleuel oder der Kurbelwel le ein Umschaltelement (beispiels¬ weise in Form eines Stifts oder Bolzens) anzuordnen, wobei die Position und/oder Geometrie der Triebwerkskomponente veränderbar ist, um das Ver- d ichtungsverhältnis zu verändern . Das U mschaltelement beschreibt beim Betrieb der Hubkolbenmaschine eine geschlossene Bewegungsbahnkurve, die es mit einer von der Drehzahl der Hubkolbenmaschine abhäng igen Geschwind igkeit durchfährt. In einem Schaltabschnitt der Bewegungsbahnkurve ist das U mschaltelement von dem Betätigungselement betätigbar, was insbesondere mechanisch erfolgt, aber auch berührungslos, wie beispielsweise mag netisch, kapazitiv oder optisch erfolgen kann . Das Betätigungselement ist an einer weiteren Komponente der Hubkolbenmaschine angeord net, die das Betäti- gungselement in derjenigen Phase, in der das Umschaltelement den Schaltabschnitt seiner Bewegungsbahnkurve durchfährt, mit dem Umschaltelement mitbewegt, so dass die Relativgeschwindigkeit von beiden entlang dem Schaltabschnitt betrachtet vergleichsweise gering bis im Idealfall null ist. Die Ge- schwindigkeit der Bewegung des Umschaltelements entlang dem Schaltabschnitt ist somit im Wesentlichen gleich der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungselements. Hierbei spielt es zunächst keine Rolle, längs welcher Bahn das Betätigungselement bewegt wird und ob es auch dann bewegt wird, wenn mittels des Betätigungselements keine Betätigung des Umschaltelements erfolgen soll, weil nämlich beispielsweise das Verdichtungsverhältnis nicht verstellt werden soll . Vorzugsweise wird das Betätigungselement von einer drehenden Komponente der Hubkolbenmaschine, wie beispielsweise einer Ausgleichswelle oder einer Antriebswelle für ein Nebenaggregat, wie beispielsweise einer Ölpumpe, mitgedreht. Das Verhältnis der Rotation des Betätigungsele- ments zur Frequenz, mit der das Umschaltelement sich längs seiner Bewegungsbahnkurve bewegt, ist grundsätzlich frei wählbar bei einem Verhältnis von z.B. eins und entsprechender Phasenlage beider Bewegungen (Rotation der Welle bzw. Umlauf des Pleuels einerseits und Bewegung des Umschaltelements längs dessen Bewegungsbahnkurve andererseits) "treffen" sich Um- schaltelement und Betätigungselement innerhalb des Schaltabschnitts der Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements pro Umdrehung einmal, so dass in dieser Phase eine Betätigung des Umschaltelements durch das Betätigungselement erfolgen kann. Anstelle einer Rotation kann das Betätigungselement aber auch eine translatorische Bewegung oder eine überlagerte Rotations- und Translationsbewegung vollführen, um sich dann, wenn das Umschaltelement den Schaltabschnitt seiner Bewegungsbahnkurve durchfährt, mit dem Umschaltelement mitzubewegen. Die translatorische Bewegung des Betätigungselements ist in diesem Fall eine Oszillations- bzw. Hubbewegung. Nach dem Durchfahren des Schaltabschnitts der Bewegungsbahnkurve durch das Schaltelement wird das Betätigungselement wieder zurückbewegt, um dann wieder vorbewegt zu werden, wenn das Umschaltelement den Schaltabschnitt durchfährt und ein Umschalten erfolgen soll. Das Betätigungselement kann zumindest innerhalb des Schaltabschnitts der Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements auch dessen (Raum-)Bewegung folgen. Auch in all diesen Fällen gilt, dass die Häufigkeit, mit der sich Umschaltelement und Betätigungselement im Schaltabschnitt des Umschaltelements "treffen" grundsätzlich frei vorgebbar ist.
Sowohl bei rotatorischer als auch bei translatorischer Bewegung des Bewegungselements "taucht" das Umschaltelement in das Betätigungselement nach Art der kämmenden Zähne eines Zahnradpaares oder eines Zahnrads mit einer Zahnstange ein. Dabei "fährt" das Umschaltelement längs einer im Idealfall geraden Berührungslinie entlang der Betätigungsfläche des Betätigungselements. Die Berührungslinie ist gerade, wenn vom ersten Kontakt an das Umschaltelement und das Betätigungselement sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegen, wenn das Umschaltelement den Betätigungsabschnitt seiner Bewegungsbahnkurve durchläuft. Im Falle der Anordnung des Umschaltelements an einem Pleuelfuß bzw. -lagerdeckel) beschreibt das Umschaltelement eine elliptische Bewegungsbahnkurve. Das Betätigungselement beschreibt z.B. eine Kreisbahnkurve. Damit ist die Geschwindigkeit beider in Umlauf- bzw. Um- fangsrichtung nicht exakt gleich, wenn sich beide innerhalb des Schaltabschnitts der elliptischen Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements treffen; vielmehr variiert die Relativgeschwindigkeit beider von größer zu kleiner und gegebenenfalls dann wieder größer oder auch in anderer Art und Weise, was davon abhängt, an welcher Stelle der elliptischen Bewegungsbahnkurve Betä- tigungselement und Umschaltelement aufeinandertreffen und welche Bewegungslinie das Betätigungselement beim Zusammentreffen mit dem Umschaltelement vollführt.
Vorteilhafterweise erfolgt die Betätigung des Umschaltelements durch das Be- tätigungselement mechanisch, wobei das Betätigungselement mindestens eine Betätigungsfläche aufweist, die zur Kontaktierung und damit Betätigung des Umschaltelements seitlich in den Betätigungsabschnitt der Bewegungsbahn- kurve des Umschaltelements hinein bewegbar ist, wobei die Betätigungsfläche mindestens eine schräg zur Ebene der Bewegungskurve des Umschaltelements ausgerichtete Teilfläche aufweist. Die Betätigungsfläche kann eben und/oder sphärisch gekrümmt und/oder aus winklig zueinander angeordnete ebenen Teilflächen zusammengesetzt sein.
Das Umschaltelement kann mehr als zwei Umschaltpositionen annehmen, um beispielsweise das Verdichtungsverhältnis auf einen von mehr als zwei möglichen Werten einzustellen. Durch entsprechende Steuerung kann das Um- schaltelement auch dann zur Einstellung eines von mehr als zwei Verdichtungsverhältnissen mit zwei Schaltpositionen arbeiten, und zwar wenn es "getoggelt", also immer wieder betätigt werden kann und nach jeder Betätigung beispielsweise automatisch wieder in seine Ruhestellung zurückverfährt. Es kann ferner zweckmäßig sein, wenn die weitere Komponente eine das Betätigungselement tragende sowie mitdrehende Schaltwelle ist, die sich in zum Drehsinn der Kurbelwelle entgegengesetzter Richtung dreht, wobei es ferner von Vorteil sein kann, wenn das Betätigungselement zum insbesondere mechanischen Einwirken auf das Umschaltelement an der Schaltwelle axial vor- und zurückverschiebbar angeordnet ist.
Bei der Schaltwelle handelt es sich zweckmäßigerweise um eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und -momenten der Hubkolbenmaschine, sofern diese über eine derartige Welle verfügt, oder um eine An- triebswelle für ein Nebenaggregat wie z. B. eine Ölpumpe.
Statt einer quasi integralen Antriebskomponente der Hubkolbenmaschine für das Betätigungselement kann dieses auch durch eine von der Kurbelwelle separate Antriebseinheit zum Betätigen des Umschaltelements bewegt werden.
Zweckmäßig ist es, wenn die Betätigungsfläche mindestens eine Teilfläche aufweist, die schrägliegend zu einer Bewegungsebene verläuft, welche von zumindest dem Betätigungsabschnitt der Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements aufgespannt wird.
Das Verdichtungsverhältnis wird vorteilhafterweise durch Verstellen einer Triebwerkskomponente wie z. B. einer exzentrisch gelagerten Kurbelwelle oder einer Kurbelwelle mit variablem Kurbelradius oder einem längenveränderbaren Pleuel oder einem Verdichtungskolben mit variabler Kompressionshöhe realisiert. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Geschwindigkeitsvektor des Umschaltelements in eine Horizontal- oder X- Komponente und in eine Vertikal- oder Y-Komponente zerlegbar ist und dass das Betätigungselement in Richtung der größeren der beiden Geschwindigkeitskomponenten und im Wesentlichen mit dessen Betrag bewegt wird, und zwar im Augenblick der Betätigung des Umschaltelements durch das Betätigungselement.
Um eine Verbrennungskraftmaschine bereit zu stellen, bei welcher die Vibrationen beim Schalten eines Umschaltelements eines Verstellmechanismus der variablen Kompression der Verbrennungskraftmaschine reduziert werden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass das Betätigungselement an einer (zweiten) Welle angeordnet ist und zumindest eine erste und eine zweite Betätigungsposition aufweist. Das Umschaltelement wird in der ersten Betätigungsposition von einer ersten Umschaltstellung zumindest in eine zweite Umschalt- Stellung geschaltet und in der zweiten Betätigungsposition von der zweiten Umschaltstellung zurück in die erste Umschaltstellung geschaltet. Beim Umschalten berührt das Betätigungselement das Umschaltelement. Die erste Betätigungsposition bzw. Umschaltstellung entspricht einem ersten Verdichtungsverhältnis und die zweite Betätigungsposition bzw. Umschaltstellung einem zweiten Verdichtungsverhältnis. Der Verstellmechanismus zum Verstellen der variablen Kompression der Verbrennungskraftmaschine kann insbesondere eine Triebwerkskomponente be¬ treffen, deren Geometrie veränderbar ist. Eine in diesem Sinne verstellbare Triebwerkskomponente kann zum Beispiel als ein Pleuel mit einer variablen Länge, ein Kolben mit einer variablen Kompressionshöhe oder eine Kurbelwelle mit einem variablen Kurbelradius sein. In der WO-A-2014/019683 ist ein Pleuel beschrieben, dessen effektive Länge veränderbar ist und mit dem sich damit das Verdichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine verstellen lässt.
Die Verstellung dieses Verstellmechanismus erfolgt mittels eines Umschaltele¬ ments, welches insbesondere im unteren Bereich des Pleuels angeordnet ist. Es wird hinsichtlich einer möglichen Ausgestaltung des Verstellmechanismus und des Umschaltelements, insbesondere eines hydraulischen Schalters zum Schalten des Verstellmechanismus, vollinhaltlich auf WO-A-2014/019684, WO- A-2014/019683 und DE-A-10 2005 055 199 verwiesen, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gehören.
Das Umschaltelement kann in einer weiteren Ausführungsform an der Kurbel- welle angeordnet sein. Das Umschaltelement kann als Pin, zylindrischer Stift oder Bolzen ausgeführt sein. Das Betätigungselement weist insbesondere zumindest eine Kontakt- bzw. Betätigungsfläche auf, welche das Umschaltele¬ ment während des Umschaltens berührt. Insbesondere hat das Betätigungs¬ element eine erste Kontaktfläche zum Überführen des Umschaltelements von der ersten Umschaltstellung in die zweite Umschaltstellung und eine zweite Kontaktfläche zum Überführen des Umschaltelements von der zweiten Um¬ schaltstellung in die erste Umschaltstellung.
Entscheidend für die Umsetzung des Erfindungsgegenstandes ist, dass die Verbrennungskraftmaschine eine Anordnung aufweist, bei welcher das Um¬ schaltelement auf einem Bauteil der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist, welches sich im Drehsinn der Kurbelwelle bewegt, wobei es sich bei diesem Bauteil vorzugsweise um einen Pleuel oder eine Kurbelwelle handelt, und das Betätigungselement auf der gegenläufig zum Kurbelwelle rotierenden zweiten Welle angeordnet ist. Diese Anordnung bewirkt, dass das Umschaltelement durch das Betätigungselement in zeitlich periodisch wiederkehrenden Abstän- den schaltbar ist, sofern das Verdichtungsverhältnis verändert werden soll.
Vorzugsweise sind mittels mehreren Betätigungselementen, welche in vorteil¬ hafter Weise auf derselben zweiten Welle angeordnet sind, mehrere Umschaltelemente der Verbrennungskraftmaschine schaltbar. Dabei ist vorzugsweise einem Umschaltelement jeweils ein Verstellmechanismus und bevorzugt ein Pleuel zugeordnet. Die Anordnung der einzelnen Pleuel der Verbrennungskraftmaschine zueinander ist durch die Bauform der Verbrennungskraftma¬ schine vorgegeben, wobei die Verbrennungskraftmaschine bzw. allgemein Hubkolbenmaschine als Reihenzylinder-, Boxer- oder V-Motor ausgeführt sein kann. Bei einer Ausführung der Verbrennungskraftmaschine als Boxer- oder V- Motor sind die einzelnen Verstellmechanismen vorteilhafterweise zwei verschiedenen Zylinderbänken (ein Verstellmechanismus für jede Zylinderbank) zugeordnet. In vorteilhafter Weise sind alle Verstellmechanismen über die zweite Welle schaltbar.
Die zeitlich periodisch wiederkehrenden Abstände zum potentiellen Betätigen des Umschaltelements sind insbesondere durch ein Übersetzungsverhältnis zwischen der Kurbelwelle und der zweiten Welle festgelegt. Bevorzugt ist dieses Übersetzungsverhältnis nicht verstellbar. Das Übersetzungsverhältnis zwi- sehen der Kurbelwelle und der zweiten Welle kann beispielsweise 1/8, 1/4, 1/3, 1/2, 1, 2, 4 oder 8 betragen, wobei die zweite Welle entsprechend mit 1/8, 1/4, 1/3, 1/2 der Drehzahl der Kurbelwelle oder dem 1-, 2-, 4- oder 8- Fachen der Drehzahl der Drehzahl der Kurbelwelle rotiert. Zum Beispiel kann die zweite Welle als Ausgleichswelle der Hubkolbenmaschine ausgeführt sein, wenn die Hubkolbenmaschine eine solche Ausgleichwelle aufweist. Weiterhin bewirkt die Anordnung, dass sich das Umschaltelement und das Betätigungselement in zeitlich periodisch wiederkehrenden Abständen annähern, so dass ein Betätigen des Umschaltelements über z.B. 45° Kurbelwellenverdrehung möglich ist. Insbesondere ist dieser zeitliche Abstand von dem Über- Setzungsverhältnis unabhängig, falls das Übersetzungsverhältnis ungleich eins ist.
Erfindungsgemäß ist durch die Anordnung und die Geometrie des Umschalt¬ elements und des Betätigungselements eine Annäherung derart vorgegeben, dass die Relativgeschwindigkeit von Umschaltelement und Betätigungselement, während diese sich berühren, möglichst gering ist, vorzugsweise gleich Null ist.
Je nach Geometrie des Umschaltelements und des Betätigungselements kön- nen auch mehrere Berührungspunkte des Umschaltelements und des Betäti¬ gungselements vorliegen, wobei in diesem Fall zwischen diesen Berührungs¬ punkten jeweils gleichzeitig ein erster Kontakt zwischen dem Umschaltelement und dem Betätigungselement beim Umschalten bewirkt werden kann. Im Folgenden soll das Annähern des Betätigungselements an das Umschalt¬ element und das Ausbilden eines ersten Kontakts zwischen dem Betätigungselement und dem Umschaltelement während einer Kurbelwellenumdrehung beispielhaft für ein Übersetzungsverhältnis von eins sowie für den Fall be¬ schrieben werden, dass das Umschaltelement und das Betätigungselement jeweils eine Kreisbahn beschreiben.
Die Kurbelwelle weist in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Drehachse eine horizontale und eine vertikale Kurbelwellenmittellinie auf. Die vertikale bzw. die horizontale Koordinate des Berührungspunkts am Umschaltelement, an dem dieses zwecks Umschaltens das Betätigungselement anfänglich berührt, relativ zur Position der Drehachse der Kurbelwelle soll im Folgenden durch das Produkt des Abstandes des Berührungspunkts am Umschaltelement von dem Mittelpunkt der Kurbelwelle und dem Sinus und entsprechend dem Cosinus eines Winkels Alpha berechnet werden. Der Winkel Alpha ist der Winkel zwi¬ schen der horizontalen Kurbelwellenmittellinie und einer Verbindungslinie zwi¬ schen dem Berührungspunkt am Umschaltelement und der Drehachse der Kurbelwelle, wobei die Verbindungslinie innerhalb des Querschnitts angeordnet ist. Der Winkel Alpha nimmt mit einer Drehbewegung der Kurbelwelle in diesem Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn, zu, wobei der Winkel Alpha unterhalb der horizontalen Mittellinie Werte zwischen 180+n*360 und 360+n*360, mit n=0, 1, 2, 3... usw., Grad annimmt.
In ähnlicher Weise kann die vertikale und die horizontale Koordinate des Be¬ rührungspunkts am Betätigungselement z.B. geometrisch beschrieben werden.
Die zweite Welle weist in einem Querschnitt senkrecht zu ihrer Drehachse eine horizontale und eine vertikale Mittellinie auf. Die vertikale bzw. die horizontale Koordinate des Berührungspunkts am Betätigungselement beim anfänglichen Kontakt zwischen Betätigungselement und Umschaltelement relativ zur Drehachse der zweiten Welle soll im Folgenden beispielhaft durch das Produkt des Abstandes des Berührungspunkts am Betätigungselement von dem Mittelpunkt der zweiten Welle und dem Sinus und entsprechend dem Cosinus eines Win¬ kels Beta berechnet werden. Der Winkel Beta ist der Winkel zwischen der horizontalen Mittellinie der zweiten Welle und einer Verbindungslinie zwischen dem Berührungspunkt am Betätigungselement durch das Umschaltelement und der Drehachse der zweiten Welle, wobei die Verbindungslinie innerhalb des Quer- Schnitts angeordnet ist. Der Winkel Beta nimmt in dieser Ausführungsform mit einer Drehbewegung der zweiten Welle mit dem Uhrzeigersinn ab, wobei der Winkel Beta oberhalb der horizontalen Mittellinie der zweiten Welle Werte zwi¬ schen 0+n*360 und 180+n*360 Grad, mit n= -1, -2, -3... usw., annimmt und die zweite Welle erfindungsgemäß in entgegengesetzter Richtung zur Kurbel- welle rotiert. Gemäß d ieser geometrischen Darstell ung der vertikalen und horizontalen Koord inaten des jeweiligen Berührungspunkts des Umschaltelements und des Betätigungselements kann d ie periodisch wiederkehrende Annährung zwischen dem Umschaltelement und dem Betätigu ngselement beschrieben werden . Da- bei kann das Betätigu ngselement zum Umschaltelement zum Beispiel derart angeord net sein, dass sich ein erster Kontakt zwischen dem Umschaltelement und dem Betätigu ngselement bei einem Wert des Winkels Al pha von etwa 270 Grad und einem Wert des Winkels Beta von etwa minus 270 Grad ausbildet. Bei d ieser Ausgestaltung der Erfind ung ergibt sich beim ersten Kontakt eine Relativgeschwind igkeit zwischen dem Berührungspunkt des Umschaltelements und dem Berührungspunkts des Betätigungselements in vertikaler Richtung von Null .
Die entsprechende Relativgeschwindigkeit der jeweiligen Berührungspunkte in horizontaler Richtung ist von den jeweiligen Abständen der Berührungspunkte von der Drehachse der zweiten Wel le bzw. der Kurbelwelle und dem Ü bersetzungsverhältnis abhäng ig . Bevorzugt weist der Berührungspunkt des Umschaltelements einen Abstand zur Drehachse der Kurbelwelle auf, welcher einem Abstand des Berührungspunkts des Betätigungselements zur Drehachse der zweiten Wel le entspricht. Bei d ieser Ausgestaltung und einem Ü bersetzungsverhältnis von eins ergibt sich bei jedem Wert für die Winkel Alpha und Beta eine Relativgeschwind igkeit der jeweil igen Berührungspunkte in horizontaler Richtung von Null . In einer weiteren Ausführungsform, bei welcher der Berührungspunkt des Umschaltelements einen Abstand zur Drehachse der Kurbelwelle aufweist, welcher g rößer, zum Beispiel um das einfache oder zweifache g rößer, als der Abstand des Berührungspunkts des Betätigungselements zur Drehachse der zweiten Wel le ist, kann insbesondere ein Ü bersetzungsverhältnis von zwei bzw. drei vorliegen . Bei einer solchen Anord nung kann eine Relativgeschwindigkeit der jeweil igen Berührungspunkte in horizontaler Richtung von Null insbesondere unabhäng ig von dem Wert des Winkels Alpha bzw. Beta erreicht werden . In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass eine vertikale und/oder horizontale Relativgeschwind igkeit zwischen dem Berührungspunkt des Umschaltelements und dem Berü hrungspunkt des Betätigungselements beim dem ersten Kontakt während des U mschaltens annähernd Null , in einer besonders bevorzugten Ausführungsform genau Nul l ist.
Eine U mschaltung des Umschaltelements zu d iesem Zeitpunkt innerhal b einer Kurbelwellenumdrehung bewirkt, dass sich wegen der geringen bzw. nicht vorhandenen Relativbeweg ung in Umlaufrichtung von Betätigungselement und U mschaltelement ein verg leichsweise geringerer Kraftstoß zwischen dem Betätig ungselement und dem Umschaltelement beim U mschalten erzeugt wird, als ein Kraftstoß, welcher bei einem U mschalten zwischen dem Umschaltelement und einer hinsichtlich der Rotation der Kurbelwelle stationären Kurvenscheibe erzeugt wird (siehe z. B. WO-A-2014/019684) . Dieser verg leichsweise gerin- gere Kraftstoß bewirkt, dass beim Betätigen des U mschaltelements auf d ieses vergleichsweise geringe Kräfte, vor al lem Querkräfte, und Vibrationen in den Pleuel und damit zum Verstel lmechanismus geleitet werden, womit die Gefahr einer Schädigung insbesondere des Verstel lmechanismus im Dauerbetrieb re¬ duziert wird .
Insbesondere kann mittels der Anordnung ein U mschalten bei einem beliebigen Wert des Winkels Al pha oder Beta bewirkt werden, wobei die Relativge¬ schwind igkeit (in Umlaufrichtung) bei Berührung des Umschaltelements d urch das Betätig ungselement bei dem ersten Kontakt beider annähernd Nul l , insbe- sondere genau N ul l ist.
In einer vorteilhaften Weiterbild ung der Erfind ung ist vorgesehen, dass das Betätigu ngselement einen ersten Abschnitt aufweist, welcher eine sich zur Drehachse der zweiten Welle h in verg rößernde Querschnittsfläche und damit eine zur von der Bewegungsbahnkurve des U mschaltelements hin geneigte Betätigungsfläche aufweist. Dabei ist d ie Querschnittsfläche parallel zur Dreh¬ achse der zweiten Welle ausgerichtet. Der erste Abschnitt ist q uer zur Dreh- achse der zweiten Welle in vorteilhafter Weise als ein Kreissektor ausgebildet, welcher zum Beispiel einem Viertel kreis entspricht. Diese Ausführungsform ermögl icht ein insbesondere nahezu stoßfreies Annähern von Betätigungsele¬ ment und Umschaltelement, welches im Bedarfsfalle in der Folge dann umge- schaltet wird, indem es an der Betätigungsfläche zur Drehachse der zweiten Welle hin entlangg leitet und somit umgeschaltet wird .
In einer besonderen Weiterbildung ist das Umschaltelement derart zum Betätig ungselement angeord net, dass sich ein erster Kontakt zwischen dem Um- schaltelemente und dem Betätigu ngselement bei einem Wert des Winkels Alpha von kleiner als 270 Grad , zum Beispiel bei einem Wert in einem Bereich von 230 bis 240, 240 bis 250, 250 bis 260 oder 260 bis 269 Grad einstel lt. Zwar kann bei d iesen Ausfüh rungsformen unter U mständen beim ersten Kontakt zwischen den Berührungspunkten eine Relativgeschwindigkeit von annä- hernd Null nicht erreicht werden, jedoch kann bei d iesen Ausfüh rungsformen bei entsprechender Ü bersetzung und Dimensionierung der Abstände der Berührungspunkte zu jeweils der Drehachse der Kurbelwelle bzw. der zweiten Wel le eine horizontale Relativgeschwindigkeit beim ersten Kontakt zwischen den Berührungspunkten von annähernd Nul l vorgesehen sein .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfind ung ist vorgesehen, dass das Betätig ungselement einen zweiten Abschnitt aufweist, welcher eine sich zur Drehachse der zweiten Wel le hin verkleinernde Querschnittsfläche und damit eine zur Ebene der Bewegungsbahnkurve hin geneigte zweite Betäti- g ungsfläche hat. Dabei ist d ie Querschnittsfläche parallel zur Drehachse der zweiten Wel le ausgerichtet. Der zweite Abschnitt ist q uer zur Drehachse der zweiten Welle in vorteilhafter Weise als ein Kreissektor ausgebildet, welcher zum Beispiel einem Viertelkreis entspricht. Diese Ausführungsform ermög licht insbesondere ein Verschieben (seitl iches Bewegen) des Umschaltelements nach dem ersten Kontakt zwischen den Berührungspunkten in eine Richtung parallel zur Drehachse der Kurbelwelle . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Verschieben des Umschaltelements bei einem Wert des Winkels Al pha von g rößer als 270 Grad initiiert wird . Das Umschaltelement kann bei d ieser Ausführungsform d urch sein Wegbewegen von der Drehachse der zweiten Welle geschaltet werden . Insbesondere kann der zweite Abschnitt entgegengesetzt zur Drehrichtu ng der zweiten Wel le versetzt zum ersten Abschnitt angeord net sein . In einer weiteren Ausfü hrungsform ist der erste Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt mittels einer Ü bergangsfläche verbunden, wobei eine Oberfläche des ersten Abschnitts und des zweiten Abschnitts die erste Kontakt- bzw. Betätig ungsfläche zum U mschalten des Umschaltelements von der ersten Stel lung in die zweite Stel¬ lung ausbilden und d iese erste Betätigungsfläche bevorzugt keine Kanten auf¬ weist. In gleicher Weise kann d ie zweite Kontakt- bzw. Betätig ungsfläche zum U mschalten des Umschaltelements von der zweiten Stel lung in die erste Stellung ausgeführt sein .
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Betätigu ngselement parallel zur Drehachse der Kurbelwel le verschiebbar ist. Dabei kann das Betätigungs¬ element in einer speziellen Ausführungsform fest an der zweiten Welle angeordnet sein und die zweite Welle parallel zur Drehachse der Kurbelwelle ver- schiebbar sein .
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfind ung ist das Betätig ungselement an der zweiten Wel le verschiebbar angeord net. Insbesondere ist die zweite Welle in d ieser Ausführungsform gegenüber der Kurbelwelle nicht verschiebbar.
Eine vorteilhafte Weiterbild ung der Erfind ung sieht vor, dass das Umschaltele¬ ment zwischen der ersten Stel lung und der zweiten Stel l ung paral lel zur Drehachse der Kurbelwelle verschiebbar ist. Bei d ieser Ausführungsform ist das Umschaltelement bevorzugt als Bolzen, Zapfen oder Pin ausgeführt. Eine davon verschiedene Ausführungsform sieht vor, dass das Umschaltelement schrägwinklig zur Drehachse der Kurbelwelle verschiebbar ist. Insbesondere kann diese Ausführungsform eine erste Kontaktfläche des Betätigungsele¬ ments aufweisen, welche zu der zweiten Kontaktfläche um einen Winkel, zum Beispiel von 30 Grad, versetzt angeordnet ist. In einer weiteren Ausgestaltung ist die zweite Welle eine Ausgleichswelle, ins¬ besondere eine Ausgleichswelle zum Massenausgleich von an der Kurbelwelle angeordneten Triebwerkskomponenten. Eine derartige Ausgleichswelle kann z.B. bei Drei-Zylinder-Motoren vorgesehen sein. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die zweite Welle eine Welle, insbesondere eine Antriebswelle, eines Nebenaggregats der Verbrennungskraftmaschine ist. Insbesondere kann die zweite Welle die An¬ triebswelle einer Ölpumpe der Verbrennungskraftmaschine sein. Vorteilhafterweise hat die Verbrennungskraftmaschine mehrere Betätigungs¬ elemente und mehrere Umschaltelemente, vorzugsweise genau so viele Betä¬ tigungselemente und Umschaltelemente wie Zylinder. Eine besondere Aus¬ führungsform sieht vor, dass mehrere Betätigungselemente in einem Bauteil integriert sind und damit die einzelnen Umschaltelemente synchron schaltbar sind. Die Bewegung eines bzw. jedes Betätigungselements kann pneumatisch, hydraulisch, mechanisch, magnetisch und/oder elektrisch erfolgen.
Ferner wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Umschalten eines variablen Verdichtungsverhältnis einer Verbrennungskraftmaschine mit einer Kurbel- welle, zumindest einem Pleuel, einem Verstellmechanismus zur Verstellung des variablen Verdichtungsverhältnisses, und einer zweiten gegenläufig zur Kur¬ belwelle rotierenden Welle, wobei ein Umschaltelement zum Schalten und/oder Freigeben bzw. Blockieren des Verstellmechanismus der Betätigungseinheit an dem Pleuel oder an der Kurbelwelle angeordnet ist, vorgeschlagen.
Das Verfahren weist erfindungsgemäß die folgenden Schritte auf. In einem ersten Schritt wird ein Betätigungselement von einer ersten in eine zweite oder von einer zweiten in eine erste Betätigungsposition bewegt, wobei das Betätigungselement an der zweiten Welle angeordnet ist. In einem zweiten Schritt rotiert die zweite Welle, bis das Betätigungselement das Umschaltelement berührt. In einem dritten Schritt wird das Umschaltelement von einer ersten Um- schaltstellung in eine zweite Umschaltstellung bzw. von der zweiten Umschaltstellung zurück in die erste Umschaltstellung bewegt, wodurch das Betätigungselement über seine Kontakt- bzw. Betätigungsfläche das Umschaltele¬ ment verschiebt und als Folge davon das Verdichtungsverhältnis verstellt wird. In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens wird während des Umschal- tens im dritten Schritt in einem Schritt 3a ein Kraftstoß an dem Betätigungselement gemessen. In einem vierten Schritt wird eine der beiden, die erste oder die zweite Umschaltposition des Betätigungselements verändert, zum Beispiel durch ein Verrücken eines Bremsblockes für das Betätigungselement. Bevorzugt werden die Schritte 1, 2, 3 und 3a so häufig wiederholt, bis der ge¬ messene Kraftstoß einen vorgegebenen Wert unterschreitet. In einer weiteren Ausführungsform kann während des Schritts 3a die Vibration anstatt oder zusätzlich zu dem Kraftstoß gemessen werden. Auch kann anstatt einer Änderung einer Umschaltposition die Geometrie der Kontaktfläche durch Austau- sehen eines Bauteils des Betätigungselements geändert werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Figuren.
Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines schematisiert dargestellten Teils einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Verstellmechanismus zum Ver- stellen eines einstellbaren variablen Verdichtungsverhältnis, einem
Umschaltelement und einem Betätigungselement in der ersten Umschaltposition, Fig . 2 eine Schnittansicht des in Fig . 1 dargestellten Teils der Verbrennungskraftmaschine entlang der Linie II-II und,
Fig . 3 eine Schnittansicht des Teils der Verbrennungskraftmaschine ent- sprechend der Fig . 1 mit dem Betätigungselement und dem Umschaltelement in der zweiten Umschaltposition .
Fig . 1 zeigt eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem einstellbaren, variablen Verdichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle 2 mit einer Drehachse 12, zu- mindest einem Pleuel 3, einem bei 4 lediglich angedeuteten Verstellmechanismus zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses, einem Umschaltelement 5 eines bei 5' angedeuteten Schalters zum zumindest Auslösen eines Schaltens des Verstellmechanismus 4. Der Verstellmechanismus 4 ist in dem Pleuel 3 integriert und in Fig . 1 nicht im einzelnen gezeigt. In einer weiteren Ausführungsform kann der Verstellmechanismus 4 an dem Pleuel 3 angeschraubt sein . Der Verstellmechanismus 4 kann insbesondere wie der Verstellmechanismus 202 entsprechend der Fign . 55 bis 57 und deren zugehörigen Beschreibung der WO-A-2014/019683 ausgeführt sein . Das Umschaltelement 5 ist in der in Fig . 1 gezeigten Ausführungsform an einem Fuß 15 des Pleuels 3 angeordnet, über den der Pleuel 3 an einem Kurbelwellenzapfen 16 drehbar gelagert ist. Desweiteren weist die Verbrennungskraftmaschine 1 eine zweite gegenläufig zur Kurbelwelle 2 rotierende (Schalt-) Welle 6 auf, an welcher ein Betätigungselement 7 zum mechanischen Betäti- gen bzw. Umschalten des Umschaltelements 5 angeordnet ist. Dabei rotiert die Kurbelwelle 2 in Drehrichtung 13, während sich die (Schalt-)Welle 6 in dazu entgegengesetzter Drehrichtung 14 dreht (siehe auch Fig . 2) .
Das Betätigungselement 7 dreht sich mit der Schaltwelle 6 und ist entlang die- ser zwischen einer ersten und einer zweiten Betätigungsposition verschiebbar, wobei das Umschaltelement 5 in der ersten Betätigungsposition von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung schaltbar ist und in der zweiten Betäti- g ungsposition das Umschaltelement 5 von der zweiten Stell ung zurück in die erste Stel lung schaltbar ist. Das Betätigu ngselement 7 hat eine erste Kontaktfläche 8 u nd eine zweite Kontaktfläche 9. Eine in der zweiten Wel le 6 angeord¬ nete Passfeder 10 bewirkt, dass das Betätigu ngselement 7 parallel zur Dreh- achse 11 der zweiten Welle 6 vor- und zurückbewegbar ist.
Fig . 1 zeigt das Betätigu ngselement 7 in seiner ersten Betätigungsposition, in d ie es zu r Beweg ung in Richtung des Pfeils X verschoben worden ist. Beim Bewegen aus der ersten Betätigungsposition in die zweite Betätigungsposition berührt das Betätigu ngselement mit seiner ersten Kontaktfläche 8 das bezogen auf die Darstellung in Fig . 1 links über den Pleuel kopf überstehende U m¬ schaltelement 5, das sich demzufolge in Richtung des Pfeils Y verschoben hat. Die zuvor eingenommene erste U mschaltstel lung des Umschaltelements 5 ent¬ spricht einem ersten Verd ichtungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine, während die zweite U mschaltstell ung einem von dem ersten Verd ichtungsverhältnis verschiedenen zweiten Verdichtungsverhältnis entspricht.
Insbesondere befindet sich das Umschaltelement 5 in dem in der Fig . 1 gezeigten Zustand an einer Position, bei welcher d ieses den kleinsten Abstand zum Betätigu ngselement 7 hat. Ein erster Kontakt zwischen einem Berührungspunkt des Umschaltelements 5 und einem Berührungspunkts des Betäti¬ g ungselements 7 hat in einem Zustand stattgefunden, welcher zeitlich vor dem in Fig . 1 gezeigten Zustand l iegt. Fig . 2 zeigt den in der Fig . 1 gezeigten Teil der Verbrennungskraftmaschine 1 im Querschnitt II-II der Fig . 1. Die Kurbelwelle 2 weist eine horizontale Kurbelwel lenmittellinie 31 und eine vertikale Kurbelwellenmittel linie 32 auf. Der Berührungspunkt 33 des Umschaltelements 5 während des ersten Kontakts ist in der in Fig . 2 dargestel lten Ebene in der M itte des Umschaltelements 5 posi- tioniert. Der Berührungspun kt 34 des Betätigungselements 7 ist in dem in Fig . 2 gezeigten Zustand um einige Grad in Drehrichtung 14 der zweiten Welle 6 versetzt, wobei der Berü hrungspun kt 34 des Betätigungselements 7 in d iesem Zustand einen g rößeren Abstand von der Drehachse 11 der zweiten Welle 6 aufweist als der Berührungspunkt 33 des Umschaltelements 5.
Die vertikale bzw. die horizontale Koord inate des Berührungspunkts 33 des Umschaltelements 5 relativ zur Drehachse 12 der Kurbelwelle 2 ist d urch das Prod ukt des Abstandes 36 des Berührungspunkts 33 des Umschaltelements 5 von der Drehachse 12 der Kurbelwelle 2 und dem Sinus und entsprechend dem Cosinus eines Winkels 38 (Winkel Al pha) bestimmt. Der Winkel 38 ist der Winkel zwischen der horizontalen Kurbelwellenmittel linie 31 und einer Verbin- dungslinie zwischen dem Berührungspunkt 33 des Umschaltelements 5 und der Drehachse 12 der Kurbelwelle 2, wobei die Verbindungslinie innerhal b des Querschnitts angeord net ist. Der Winkel 38 nimmt mit einer Dreh bewegung der Kurbelwelle in d iesem Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn, zu, wobei der Winkel 38 unterhal b der horizontalen Kurbelwel lenmittellinie 31 Werte zwischen 180+ n*360 und 360+ n*360, mit n = 0, 1 , 2, 3. .. usw. , Grad annimmt.
Die zweite Wel le 6 weist senkrecht zur Drehachse 11 der zweiten Wel le 6 eine horizontale M ittellinie 39 und eine vertikale M ittellinie 40 auf. Die vertikale bzw. die horizontale Koord inate des Berührungspunkts 34 des Betätigungs¬ elements 7 relativ zur Drehachse 11 der zweiten Welle 6 ist d urch das Produ kt des Abstandes 41 des Berührungspunkts 34 des Betätigungselements 7 von dem M ittelpunkt 1 1 der zweiten Welle 6 und dem Sinus und entsprechend dem Cosinus eines Winkels 42 (Winkel Beta) bestimmt. Der Winkel Beta 42 ist der Winkel zwischen der horizontalen Mittell inie 39 und einer Verbindungsl inie zwi¬ schen dem Berührungspunkt 34 des Betätigungselements 7 und der Drehachse 11 der zweiten Wel le 6, wobei die Verbindungslinie innerhal b des Quer¬ schnitts angeord net ist. Der Winkel 42 nimmt in d ieser Ausführungsform mit der Dreh bewegung der zweiten Welle mit dem U hrzeigersinn ab, wobei der Winkel oberhalb der horizontalen M ittellinie 39 Werte zwischen 0+n*360 und 180+ n* 360 Grad, mit n = - 1 , -2, -3. .. usw. , annimmt. Der Abstand 36 ist in der in Fig . 2 dargestellten Ausführu ngsform etwa doppelt so g roß wie der Abstand 41. In vorteilhafter Weise beträgt das Ü bersetzungs¬ verhältnis zwischen der zweiten Welle 6 und der Kurbelwelle 2 etwa 2. Insbe¬ sondere ist bei der in Fig . 1 und 2 gezeigten Ausführungsform d ie horizontale Relativgeschwind igkeit zwischen dem Berührungspunkt 33 des Umschaltelements 5 und dem Berührungspunkt 34 des Betätigungselements annähernd Null , insbesondere unabhängig von dem Wert des Winkels 38 und/oder 42, d . h . unabhängig von dem Zeitpunkt des ersten Kontakts zwischen dem Umschaltelement 5 und dem Betätigu ngselement 7 während einer vollen Kurbel- wellenumdrehung .
Fig . 3 zeigt das Betätigu ngselement 7 in seiner zweiten Betätigungsposition, wobei das Betätigu ngselement (und damit auch das U mschaltelement) in Bezug auf die erste Betätig ungsposition des Betätig ungselements 7 um einen Verschiebeweg 57 in Richtung des Pfeils 51 verschoben ist. In dem in Fig . 3 gezeigten Zustand ist das Umschaltelement 5 bereits von der zweiten Umschaltstell ung in die erste U mschaltstell ung umgeschaltet, bzw. befindet sich genau in einem Zustand am Ende des U mschaltvorgangs von der zweiten in die erste U mschaltstell ung . In d iesem Zustand berührt das Umschaltelement 5 bevorzugt n icht die erste Kontaktfläche 8. Beim U mschalten von der zweiten U mschaltstel lung in die erste U mschaltstell ung berührt das Betätig ungselement 7 mittels der zweiten Kontaktfläche 9 das Umschaltelement 5 und schiebt dieses in Richtung des Pfeils 51. Wie oben bereits erwähnt, entspricht d ie erste U mschaltstell ung des Umschaltelements 5 einem ersten Verd ich- tungsverhältnis der Verbrennungskraftmaschine, während die zweite Um¬ schaltstell ung einem von dem ersten Verd ichtungsverhältnis verschiedenen zweiten Verdichtungsverhältnis entspricht.
Insbesondere befindet sich das Umschaltelement 5 in dem in der Fig . 3 ge- zeigten Zustand an einer Position, bei welcher d ieses den kleinsten Abstand zum Betätigu ngselement 7 hat. Ein erster Kontakt zwischen dem Berührungspunkt 33 des Umschaltelements 5 und dem Berührungspunkt 34 des Betäti- gungselements 7 hat zu einem Zeitpunkt stattgefunden, welcher zeitlich vor dem in Fig . 3 gezeigten Zustand liegt. Der Zeitpunkt innerhalb einer Kurbelwellenumdrehung bzw. eines Arbeitsspiels der Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein erster Kontakt zwischen dem Umschaltelement 5 und dem Betäti- gungselement 7 erfolgt, hängt insbesondere von der Geometrie des Umschaltelements 5 und des Betätigungselements 7 und dem Abstand 52 zwischen dessen erster Kontaktfläche 8 und dessen zweiter Kontaktfläche 9 ab.
Das in Fig . 3 gezeigte Betätigungselement 7 hat einen ersten Abschnitt 53, welcher die erste Kontaktfläche 8 und eine bezogen auf die Drehachse 11 der zweiten Welle 6 radiale Erstreckung aufweist. Über zumindest einen Teil dieser Erstreckung weist der erste Abschnitt 53 des Betätigungselements 7 eine sich zur Drehachse 11 der zweiten Welle 6 hin vergrößernde Querschnittsfläche 54 auf. Dabei ist die Querschnittsfläche parallel zur Drehachse 11 der zweiten Welle 6 ausgerichtet. In einer Ausführungsform kann die gesamte Querschnittsfläche 54 in Umfangsrichtung der zweiten Welle 6 betrachtet konstant sein . In einer davon abgewandelten Ausführungsform kann die Querschnittsfläche 54 in Umfangsrichtung der zweiten Welle 6 betrachtet eine sich verändernde Form aufweisen . Die Veränderung kann bevorzugt derart gestal- tet sein, dass sich die Querschnittsfläche 54 in Drehrichtung 14 der zweiten Welle 6 betrachtet von einer sich zur Drehachse 11 hin vergrößernden Querschnittsfläche bis hin zu einer sich zur Drehachse 11 hin verkleinernden Querschnittsfläche verändert. Entsprechende Ausgestaltungen sind auch für einen zweiten Abschnitt 55 des Betätigungselements 7 möglich, welcher eine Quer- schnittsfläche 56 und die zweite Kontaktfläche 9 aufweist.
Insbesondere kann bei entsprechend ausgelegter Veränderung der Querschnittfläche 54 bzw. der Querschnittsfläche 56 entlang der Drehrichtung 14 der zweiten Welle 6 betrachtet die horizontale und die vertikale Relativge- schwindigkeit zwischen dem Umschaltelement 5 und dem Betätigungselement 7 von annähernd Null beim ersten Kontakt zwischen dem Umschaltelement 5 und dem Betätigu ngselement 7 zum U mschalten, bzw. ein nahezu stoßfreies U mschalten des Umschaltelements 5, ermög licht werden .
Die Erfind ung lässt sich ferner alternativ d urch eine der nachfolgend genann- ten Merkmalsgruppen umschreiben, wobei die Merkmalsg ruppen bel iebig miteinander kombinierbar sind und auch einzelne Merkmale einer Merkmals¬ gruppe mit ein oder mehreren Merkmalen einer oder mehrerer anderer Merkmalsgruppen und/oder einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen kombinierbar sind .
1. Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem einstel lbaren variablen Verd ichtungsverhältnis, einer Kurbelwelle 2, zumindest einem Pleuel 3, einem Verstel lmechanismus 4 zum Verstellen des einstellbaren variablen Verdichtungsverhältnisses, einem Umschaltelement 5 zum Schalten des Verstel lmechanismus 4, wobei das Umschaltelement 5 an dem Pleuel 3 oder der Kurbelwel le 2 angeord net ist, und einer zweiten gegenläufig zur Kurbelwelle 2 rotierenden Wel le 6, wobei an der zweiten Welle 6 ein Be¬ tätig ungselement 7 zum U mschalten des Umschaltelements 5 angeord net ist, welches zumindest eine erste und eine zweite U mschaltposition auf- weist, und wobei in der ersten U mschaltposition das Umschaltelement 5 von einer ersten Stell ung in eine zweite Stell ung schaltbar ist und in der zweiten U mschaltposition das Umschaltelement 5 von der zweiten Stellung in die erste Stel lung schaltbar ist, das Betätigu ngselement 7 beim U mschalten des Umschaltelements 5 das Umschaltelement 5 berührt und die erste Stell ung einem ersten Verd ichtungsverhältnis und die zweite
Stel lung einem zweiten vom ersten verschiedenen Verd ichtu ngsverhältnis entspricht.
2. Verbrennungskraftmaschine 1 nach Ziffer 1 , wobei das das Betäti- g ungselement 7 einen ersten Absch nitt 53 aufweist, welcher eine sich zur
Drehachse der zweiten Wel le 6 hin verg rößernde Querschnittsfläche 54 hat. 3. Verbrennungskraftmaschine 1 nach Ziffer 1 oder 2, wobei das Betäti¬ g ungselement 7 einen zweiten Abschnitt 55 aufweist, welcher eine sich zur Drehachse der zweiten Wel le 6 hin verg rößernde Querschnittsfläche 56 hat.
4. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei das Betätigu ngselement 7 parallel zur Drehachse 12 der Kurbelwelle 2 verschiebbar ist. 5. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei das Betätigu ngselement 7 gegenüber der zweiten Welle 6 verschiebbar ist.
6. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei das Umschaltelement 5 zwischen der ersten Stell ung und der zweiten
Stellung parallel zur Drehachse 12 der Kurbelwelle 2 verschiebbar ist.
7. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei die zweite Welle 6 eine Ausg leichswelle ist.
8. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei die zweite Welle 6 eine Wel le eines Nebenagg regats der Verbrennungs¬ kraftmaschine 1 ist. 9. Verbrennungskraftmaschine 1 nach einer der vorherigen Ziffern, wobei die zweite Welle 6 eine Antriebswelle einer Ölpumpe der Verbrennungs¬ kraftmaschine 1 ist.
10. Verfahren zum Umschalten eines einstel lbaren variablen Verdichtungsver- hältnis einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer Kurbelwelle 2, zu¬ mindest einem Pleuel 3, einem Verstel lmechanismus zur Verstel lung des variablen Verd ichtungsverhältnis, und einer zweiten gegenläufig zur Kur- belwelle 2 rotierenden Welle 6, wobei ein Umschaltelement 5 zum Schalten des Verstellmechanismus an dem Pleuel 3 oder der Kurbelwelle 2 angeordnet ist, mit den folgenden Schritten :
a) Bewegen eines Betätigungselements 7 von einer ersten in eine zweite oder von einer zweiten in eine erste Betätigungsposition, wobei das Betätigungselement 7 an der zweiten Welle 6 angeordnet ist, b) Rotierenlassen der zweiten Welle 6, bis das Betätigungselement 7 das Umschaltelement 5 berührt,
c) Überführen des Umschaltelements 5 von einer ersten in eine zweite Umschaltstellung bzw. von einer zweiten in eine erste Umschaltstellung des Kontakts des Umschaltelements 5 an einer Kontaktfläche 8 oder 9 des Betätigungselements 7, wodurch das Verdichtungsverhältnis verstellt wird.
BEZUGSZEICHENLISTE Verbrennungskraftmaschine
Kurbelwelle
Pleuel
Verstellmechanismus
Umschaltelement
Schalter
Schaltwelle
Betätigungselement
erste Kontaktfläche
zweite Kontaktfläche
Passfeder als Verdrehsicherung
Drehachse der Schaltwelle
Drehachse der Kurbelwelle
Drehrichtung
Drehrichtung
Pleuelfuß (z. B. Pleuellagerdeckel am Kurbelwellen-Pleuellager) Kurbelwellenzapfen
horizontale Kurbelwellenmittellinie
vertikale Kurbelwellenmittellinie
Berührungspunkt
Berührungspunkt
Abstand
Winkel Alpha
horizontale Mittellinie
vertikale Mittellinie
Abstand
Winkel Beta
Pfeil
Verschiebeweg des Betätigungselements
erster Abschnitt vergrößernde Querschnittsfläche zweiter Abschnitt
vergrößernde Querschnittsfläche Verschiebeweg

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolben- Brennkraftmaschine, mit
einem Gehäuse,
einer Kurbelwelle (2), die in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, mindestens einem Pleuel (3), der ein an der Kurbelwelle (2) drehbar gelagertes erste Ende und ein zweites Ende aufweist,
mindestens einem Verdichtungskolben, der an dem zweiten Ende des Pleuels (3) angeordnet und in einem im Gehäuse ausgebildeten Zylinder bidirektional bewegbar angeordnet ist,
einem Verstellmechanismus (4) zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses,
einem an dem Pleuel (3) oder an der Kurbelwelle (2) angeordneten Schalter (5') mit einem Umschaltelement (5) zur Überführung des Schalters (5') aus einer ersten Schaltposition, die einem ersten Verdichtungsverhältnis entspricht, in mindestens eine zweite Schaltposition, die einem vom ersten Verdichtungsverhältnis verschiedenen zweiten Verdichtungsverhältnis entspricht, und umgekehrt,
einem Betätigungselement (7) zur Betätigung des Umschaltelements (5),
wobei sich das an dem Pleuel (3) oder der Kurbelwelle (2) angeordnete Umschaltelement (5) bei einer Umdrehung der Kurbelwelle (2) entlang einer geschlossenen Bewegungsbahnkurve bewegt, die einen Betätigungsabschnitt aufweist, in dem das Umschaltelement (5) von dem Betätigungselement (7) zur Überführung des Schalters (5') aus dessen erster Schaltposition in dessen zweite Schaltposition und umgekehrt betätigbar ist,
einer sich bei Rotation der Kurbelwelle (2) zumindest zeitweise mit dieser und mit dem Pleuel (3) oder einem weiteren Pleuel mitbewegbaren weiteren Komponente (6), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Betätigungselement (7) zumindest dann, wenn sich das Umschaltelement (5) innerhalb seines Betätigungsabschnitts befindet, von der weiteren Komponente (6) zwecks Reduktion der Relativgeschwindigkeit zwischen Umschaltelement (5) und Betätigungselement (7) bei Betätigung des Umschaltelements (5) durch das Betätigungselement (7) in Richtung der Bewegung des Umschaltelements (5) mitbewegbar ist.
2. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Umschaltelements (5) berührungslos, insbesondere magnetisch, kapazitiv oder optisch erfolgt.
3. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Umschaltelements (5) durch das Betätigungselement (7) mechanisch erfolgt, wobei das Betätigungselement (7) mindestens eine Betätigungsfläche (8,9) aufweist, die zur Kontaktierung und damit Betätigung des Umschaltelements (5) seitlich in den Betätigungsabschnitt der Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements (5) hinein bewegbar ist und sich zwei- oder dreidimensional im Raum erstreckt.
4. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Komponente (6) eine das Betätigungselement (7) tragende sowie mitdrehende Schaltwelle ist, die sich in zum Drehsinn der Kurbelwelle (2) entgegengesetzter Richtung dreht.
5. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zum insbesondere mechanischen Einwirken auf das Umschaltelement (5) an der Schaltwelle axial vor- und zurückverschiebbar angeordnet ist.
6. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und -momenten, wobei die Ausgleichswelle die Schaltwelle ist.
7. Hubkolbenmaschine nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Antriebswelle für ein Nebenaggregat wie z. B. eine Ölpumpe, wobei diese Antriebswelle die Schaltwelle ist.
8. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine von der Kurbelwelle (2) separate Antriebseinheit zum Bewegen des Betätigungselements (7) mit dem Umschaltelement (5) bei Betätigung des Umschaltelements (5) durch das Betätigungselement (7).
9. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (8,9) mindestens eine Teilfläche aufweist, die schrägliegend zu einer Bewegungsebene verläuft, welche von zumindest dem Betätigungsabschnitt der Bewegungsbahnkurve des Umschaltelements (5) aufgespannt wird.
10. Hubkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine exzentrisch gelagerte Kurbelwelle (2) oder eine Kurbelwelle (2) mit variablem Kurbelradius oder ein längenveränderbares Pleuel (3) oder einen Verdichtungskolben mit variabler Kompressionshöhe.
11. Verfahren zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenmaschine, insbesondere einer Hubkolben-Brennkraftmaschine, während des Betriebs, wobei die Hubkolbenmaschine versehen ist mit
einem Gehäuse,
einer Kurbelwelle (2), die in dem Gehäuse drehbar angeordnet ist, mindestens einem Pleuel (3), der ein an der Kurbelwelle (2) drehbar gelagertes erste Ende und ein zweites Ende aufweist, mindestens einem Verdichtungskolben, der an dem zweiten Ende des Pleuels (3) angeordnet und in einem im Gehäuse ausgebildeten Zylinder bidirektional bewegbar angeordnet ist,
einem Verstellmechanismus (4) zum Verstellen des Verdichtungsverhältnisses,
einem an dem Pleuel (3) oder an der Kurbelwelle (2) angeordneten Schalter (5') mit einem Umschaltelement (5) zur Überführung des Schalters (5') aus einer ersten Schaltposition, die einem ersten Verdichtungsverhältnis entspricht, in mindestens eine zweite Schaltposition, die einem vom ersten Verdichtungsverhältnis verschiedenen zweiten Verdichtungsverhältnis entspricht, und umgekehrt,
einem Betätigungselement (7) zur Betätigung des Umschaltelements (5),
wobei sich das an dem Pleuel (3) oder der Kurbelwelle (2) angeordnete Umschaltelement (5) bei einer Umdrehung der Kurbelwelle (2) entlang einer geschlossenen Bewegungsbahnkurve bewegt, die einen Betätigungsabschnitt aufweist, in dem das Umschaltelement (5) von dem Betätigungselement (7) zur Überführung des Schalters (5') aus dessen erster Schaltposition in dessen zweite Schaltposition und umgekehrt betätigbar ist,
einer sich bei Rotation der Kurbelwelle (2) zumindest zweitweise mit dieser und mit dem Pleuel (3) mitbewegbaren weder die Kurbelwelle (2) noch den mindestens einen oder ein weiteres Pleuel (3) bildende, weiteren Komponente (6), und
wobei bei dem Verfahren
das Betätigungselement (7) dann, wenn das Umschaltelement (5) den Betätigungsabschnitt seiner Bewegungsbahnkurve durchfährt, zur Reduktion der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Umschaltelement (5) und dem Betätigungselement (7) mit dem Umschaltelement (5) mitbewegt wird .
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsvektor des Umschaltelements (5) in eine Horizontal- oder X-Komponente und in eine Vertikal- oder Y-Komponente zerlegbar ist und dass das Betätigungselement (7) in Richtung der größeren der beiden Geschwindigkeitskomponenten und im Wesentlichen mit dessen Betrag bewegt wird, und zwar im Augenblick der Betätigung des Umschaltelements (5) durch das Betätigungselement (7).
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere Komponente (6) eine sich entgegengesetzt zur Kurbelwelle (2) drehende Schaltwelle genutzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) von der Schaltwelle mit dieser mitgedreht wird sowie zur Betätigung des Umschaltelements (5) auf dieser axial verschoben wird .
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltwelle eine Ausgleichswelle zum Ausgleich von Massenkräften und - momenten genutzt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zur Betätigung des Umschaltelements (5) berührungslos und insbesondere magnetisch, kapazitiv oder optisch arbeitet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) zur Betätigung des Umschaltelements (5) mechanisch mit diesem zusammenwirkt. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) von einer separaten Antriebseinheit bewegt wird.
PCT/EP2015/063713 2014-06-18 2015-06-18 Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses WO2015193437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015002886.2T DE112015002886A5 (de) 2014-06-18 2015-06-18 Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender Verstellung eines variablen Verdichtungsverhältnisses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014008708 2014-06-18
DE102014008708.5 2014-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015193437A1 true WO2015193437A1 (de) 2015-12-23

Family

ID=53476867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/063713 WO2015193437A1 (de) 2014-06-18 2015-06-18 Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112015002886A5 (de)
WO (1) WO2015193437A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538606A (en) * 2015-03-27 2016-11-23 Porsche Ag Internal combustion engine
DE102017113521A1 (de) 2016-07-28 2017-08-10 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102017116014A1 (de) 2016-07-29 2017-08-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine
DE102017120528A1 (de) 2017-09-06 2017-10-19 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017123726A1 (de) 2017-10-12 2017-11-23 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017130742A1 (de) 2017-12-20 2018-02-15 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
AT519011B1 (de) * 2016-05-31 2018-03-15 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
WO2019224485A1 (fr) 2018-05-25 2019-11-28 MCE 5 Development Vilebrequin pour un moteur a rapport volumetrique variable pilote
US10669930B2 (en) 2015-08-10 2020-06-02 Avl List Gmbh Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve
US10738690B2 (en) 2016-07-06 2020-08-11 Avl List Gmbh Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
US10954849B2 (en) 2015-12-14 2021-03-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve
US11066987B2 (en) 2017-02-24 2021-07-20 Avl List Gmbh Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005055199A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
WO2014019684A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703948C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-18 Meta Motoren Energietech Vorrichtung zur Veränderung der Verdichtung einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102005055199A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-24 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102012014917A1 (de) * 2011-07-29 2013-02-07 Fev Gmbh Druckimpulsansteuerung für eine Verstelleinrichtung eines variablen Verdichtungsverhältnisses
WO2014019684A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-06 Fev Gmbh Aktuierungseinheit für variable triebwerkskomponenten

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538606A (en) * 2015-03-27 2016-11-23 Porsche Ag Internal combustion engine
GB2538606B (en) * 2015-03-27 2019-05-29 Porsche Ag Internal combustion engine
US10669930B2 (en) 2015-08-10 2020-06-02 Avl List Gmbh Reciprocating piston machine comprising a length adjustable connecting rod and an inductively actuatable control valve
US10954849B2 (en) 2015-12-14 2021-03-23 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod with electromagnetically-actuatable switching valve
US10876474B2 (en) 2016-05-31 2020-12-29 Avl List Gmbh Length-adjustable connecting rod, device for setting a compression ratio and internal combustion engine
AT519011B1 (de) * 2016-05-31 2018-03-15 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
AT519011A4 (de) * 2016-05-31 2018-03-15 Avl List Gmbh Hubkolbenmaschine
US11199130B2 (en) 2016-05-31 2021-12-14 Avl List Gmbh Length-adjustable piston rod with a control device that can be hydraulically actuated and a switching valve that can be electromagnetically actuated, a reciprocating piston engine and a vehicle
US10738690B2 (en) 2016-07-06 2020-08-11 Avl List Gmbh Connecting rod having an adjustable connecting rod length with a mechanical actuating means
DE102017113521A1 (de) 2016-07-28 2017-08-10 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102017116014A1 (de) 2016-07-29 2017-08-31 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis, insbesondere Hubkolbenbrennkraftmaschine, und Pleuel für eine derartige Hubkolbenmaschine
US11066987B2 (en) 2017-02-24 2021-07-20 Avl List Gmbh Method for operating a reciprocating piston machine having at least one piston rod that is hydraulically adjustable in length
DE102018120949A1 (de) 2017-09-06 2018-10-18 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017120528A1 (de) 2017-09-06 2017-10-19 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102018124697A1 (de) 2017-10-12 2018-12-13 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
DE102017123726A1 (de) 2017-10-12 2017-11-23 FEV Europe GmbH VCR-Hubkolbenmaschine
US10746107B2 (en) 2017-10-12 2020-08-18 FEV Europe GmbH Variable compression ratio reciprocating piston engine
DE102017130742A1 (de) 2017-12-20 2018-02-15 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
DE102018132650A1 (de) 2017-12-20 2019-02-14 FEV Europe GmbH Hubkolbenmaschine mit veränderlichem Verdichtungsverhältnis
WO2019224485A1 (fr) 2018-05-25 2019-11-28 MCE 5 Development Vilebrequin pour un moteur a rapport volumetrique variable pilote
US11156155B2 (en) 2018-05-25 2021-10-26 MCE 5 Development Crankshaft for a controlled variable compression ratio engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015002886A5 (de) 2017-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015193437A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit stossreduzierender verstellung eines variablen verdichtungsverhältnisses
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
WO2015082722A2 (de) Längenvariable pleuelstange einer brennkraftmaschine
EP2699779A1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
WO2015173411A1 (de) Positionierung des schaltelements für einen mechanisch geschalteten vcr-pleuel
DE10051271A1 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE102012002026A1 (de) Variabler Ventiltrieb mit Zylinderabschaltung für einen Verbrennungsmotor sowie Verfahren zur Steuerung des Ventiltriebs eines Verbrennungsmotors
DE102016215279A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange
WO2015173412A1 (de) VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE MIT STOßREDUZIERENDER SCHALTFLÄCHE ZUM VERSTELLEN EINES VARIABLEN VERDICHTUNGSVERHÄLTNISSES
DE102010010037B4 (de) Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
DE3019192A1 (de) Asymetrische gegenkolben-brennkraftmaschine
CH369944A (de) Stufenlos regelbares mechanisches Getriebe
EP3267011A1 (de) Vorrichtung zum verändern eines kompressionsverhältnisses einer hubkolben-brennkraftmaschine
DE20118997U1 (de) Stellantrieb für eine in ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015221908A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102018124697A1 (de) VCR-Hubkolbenmaschine
DE102004019733A1 (de) Drehwinkel-Verstelleinheit
DE3920620A1 (de) Rotationsmaschine
DE102017113521A1 (de) Hubkolbenmaschine, insbesondere als Verbrennungskraftmaschine, mit veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE10019959A1 (de) Brennkraftmaschine
DE666224C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei in einer Ebene liegenden umlaufenden Sternzylindersaetzen
DE4220664A1 (de) Verbrennungsmotor mit veränderbaren Hubraum und Verdichtungsverhältnis
DE102017111395A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE349309C (de) Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse
DE588355C (de) Steuergetriebe fuer umsteuerbare Kraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15730757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002886

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002886

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15730757

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1