[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE349309C - Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse - Google Patents

Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse

Info

Publication number
DE349309C
DE349309C DE1917349309D DE349309DD DE349309C DE 349309 C DE349309 C DE 349309C DE 1917349309 D DE1917349309 D DE 1917349309D DE 349309D D DE349309D D DE 349309DD DE 349309 C DE349309 C DE 349309C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
gate
size
cranks
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917349309D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE349309C publication Critical patent/DE349309C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/02Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with vertical needles
    • D05C9/04Work holders, e.g. frames
    • D05C9/06Feeding arrangements therefor, e.g. influenced by patterns, operated by pantographs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Vorrichtung für automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung unveränderlicher Größe des Gatterantriebes in eine Bewegung veränderlicher Größe. Die Erfindung betrifft eine Stichbestimmungsvorrichtung für durch Jacquardwerk gesteuerte Stickmaschinen. Bei derartigen Vorrichtungen ist es bekannt eine Bewegung unveränderlicher Größe in eine Bewegung veränderlicher Größe einer hin und her gehenden Zahnstange umzuwandeln, indem von zwei mit konstantem Hub hin und her bewegten Stufenhebeln die Bewegung des einen ganz und die des' anderen in verkleinertem Maß abgenommen wird. Die Übertragung der Bewegung der Stufenhebel auf eine Bewegungsvereinigungsvorrichtung geschieht hierbei finit Hilfe von als Haken ausgebildeten Kuppelstangen, die einzeln j e nach Musterbedarf in Fangstellung gebracht werden. Die An-wendüng solcher durch Platinen ein- und auszuklinkender Kuppelstangen, die an einem gemeinschaftlichen Hebel von dessen Drehpunkt verschieden weit gelagert sind, ist auch bei Vorrichtungen bekannt, bei denen von der Jacquardkarte aus einzeln bewegbare Stößel in Gruppen zusammengestellt sind. Die ein-und auszuklinkenden Kuppelstangen können leicht Anlaß zu Unregelmäßigkeiten und Störungen im Betrieb geben. Demgegenüber unterscheidet sich die Stichbestiminungsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung dadurch, daß für jede Stichkomponente verschieden lange Kurbeln, welche mit einem mit konstantem Hub hin und her gehenden Glied nach Maßgabe des Musterstreifens in Verbindung gebracht, und zwar in zwei einander entgegengesetzte Stellungen eingestellt werden, mit Hebeln dauernd verbunden sind, die ihrerseits an Hebeln gelagert sind, von denen der eine die ihm übertragene gemeinsame Wirkung der zur Ausführung eines Stiches eingestellten Kurbeln einem mit Gatter in Verbindung stehenden Glied mitteilt. Die Verbindung zwischen den Kurbeln und dem die Einstellung des Gatters bewirkenden Teil wird somit nie unterbrochen.
  • Gegenüber den bekannten Vorrichtungen hat die vorliegende Vorrichtung den Vorteil, daß erstens die Einstellung des Gatters infolge der mehrfachen Übersetzung ins Kleine eine sehr genaue ist, zweitens ein allfälliges Auslaufen der Kurbeln keinen bemerkenswerten Einfluß auf die Genauigkeit der Gattereinstellung haben kann, drittens der Gang der Vorrichtung nahezu geräuschlos ist und @-iertens die Anwendung von Bremsen nicht ilötig ist.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt, und zwar ist Abb. i eine Seitenabsicht desselben und Abb. 2 eine Draufsicht. Die Zeichnung zeigt indessen nur die eine Hälfte der Vorrichtung, die zur Bewegung des Gatters einer Stickmaschine in der einen Stichkomponente dient. Die andere Hälfte ist genau gleich und deshalb nicht dargestellt.
  • Die horizontalen, parallel nebeneinanderliegenden Wellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 tragen j e ein Zahnrad 9, das von einem auf der Zeichnung nicht ersichtlichen, von einem Jacquardwerk gesteuerten Hebelgestänge achsial hin und her geschoben und dadurch in den Bereich von an der betreffenden Welle angebrachten Anschlägen gebracht wird.
  • Alle Zahnräder g stehen mit einer gemeinschaftlichen Zahnstange io in Eingriff, die in Zeitzwischenräumen abwechslungsweise um einen Betrag hin und her geschoben wird, welcher dem halben Umfang der Zahnräder 9 entspricht, so daß, wenn dieselben in den Bereich eines der Anschläge der Wellen i bis 8 eingestellt sind, die letzteren um eine halbe Umdrehung gedreht werden. Die Wellen i bis 8 tragen je eine Kurbel ii bzw. 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18 von verschiedener Länge. Diese Kurbeln befinden sich in den Endstel-@ullgeri der Zahnstange io unten oder oben. Die Kurbeln r r bis 16 befinden sich oben, wenn sie zur Gatteneinstellung nicht benutzt werden, während die Kurbeln 17 und 18 für rlie gleiche Stichkomponente je nach der auszuführenden Bewegungsrichtung des Gatters nach oben oder unten eingestellt sind. An den Kurbeln ii . . . 18 ist je mittels eines Lenlcers i9 das eine Ende eines zweiarmigen Doppelhebels 32 bzw. 33, 34, 35, 36 angehängt. Die Hebel 32 und 35 sind gleicharmig, die anderen ungleicharmig, und zwar ist das Verhältnis ihrer Armlängen wie i : 2. Die Hebel ,;2 und 35 sind in der Längsmitte mittels je eines Drehbolzens am freien Ende des längeren Armes des Hebels 33 b7--W. 34 gelagert, #lie ihrerseits an den Enden eines gleicharmi--en Doppelhebels 38 gelagert sind. Die Drehachse 37 niesselben ruht am einen Ende eines umgleichschenkligen Doppelhebels 39, dessen ;lnderes Ende den Hebel 36 trägt.
  • In einem Drittel der Länge des Hebels 39 ist bei 4o eine Zahnstange 41 schwingbar anhängt und an der Drehachse 37 desgleichen eine Zahnstange 42. Die Zahnstange 41 wird zur Einstellung des Gatters mit einem Zahnrad 43 in Eingriff gebracht, das seinerseits lnit einer wagerechten Zahnstange 44 kämmt, welche in üblicher Weise mit dem Gatter einer Stickmaschine in Verbindung steht. Mit der Zahnstange 44 steht außerdem ein Zahnrad 45 in Eingriff, mit welchem im Bereich der "Zahnstange 42 ein Zahnrad 46 starr verbun-(len ist. Die Durchmesser der beiden Zahni-äder 45 und 46 verhalten sich zueinander wie i : 3, d. h. wie die Länge des kürzeren Armes des Hebels 39 zur ganzen Länge des letzteren. Die Teilung der Zahngetriebe .1i . . . .:14 entspricht genau einer Verschiebung des Gatters durch die Kurbel 17 allein, beispielsweise 5 mm. Diese Verschiebung von mm soll im nachstehenden als eine Einheit für die Gattenverschiebung bezeichnet werfen. Die Kurbeln i i . . . 16 verhalten sich bezüglich ihrer Länge bzw. Hubes zur Kurbel -17 derart, daß sie j e für sich allein mit Hilfe der ihnen zugehörigen Übertragungshebel 3:2 bis 35, 38 und 39 eine Verschiebung der Zahnstange 41 bzw. .des Gatters um einen oder eine :Jehrheit von Sechzigsteln der obengenannten I?inheit bewirken. Beispielsweise betrage der Hub der Kurbel i 1 6 mm, von 12 3 mm, von 13 22,5 mm, von 14 11,25 mm, von 15 24 mm, von 16 12 mm, von 17 und 18 je 22,5 mm. Wird z. B. durch Drehen der Welle 2 die Kurbel 12, von oben nach unten eingestellt, so werden ihre 3 mm auf das mit ihr verbundene Ende des Hebels 32 übertragen, dieser dreht sich um sein anderes Ende, und weil der Hebel 33 in der Längsmitte des Hebels 32 angreift erhält dieses Ende des sich um sein mit Kurbel 13 verbundenes Ende drehenden Hebels 33 eine Schwingbewegung von halber Größe = 1,5 mm. Der Hebel 33, der am einen Ende des gleicharmigen Hebels 38 in einem Drittel seiner Länge gelagert ist, verkleinert die 1,5 mm um 2r3, d. h. auf 0,5 mm. Der Hebel 38 überträgt die erhaltene Bewegung in seiner Längsmitte um die Hälfte (- 0,25 111111) verkleinert auf das eine Ende des Doppelhebels 39 und von diesen wird sie- nochmals um 2/, N-erkleinert auf die Zahnstange 41 übertragen, so daß die auf das Gatter wirkende Hubgröße 1r12 mm beträgt, was lrEO von 5 mm entspricht. Die Kurbel i r bewirkt eine Gattenverschiebung von 21" Einheiten = 2r12 mm, 13 eine solche von 3°rco Einheiten = 3°r12 mm, 14 eine solche von lfirao Einheiten = 16A2 mm, 15 eine solche von 8/"o Einheiten = 812 mm und 16 hat eine wirksame Hubgröße von %o Einheiten = 4r12 mm. Zusammen schalten also die Kurbeln i i bis 16 die Zahnstangen 41 und damit das Gatter um 6°/.O Einheiten = e°/12 mm, was der durch die Kurbel 17 allein bewirkten Hubgröße des Gatters von 5 mm entspricht. Innerhalb dieser Grenzen ermöglichen die Kurbeln r i bis 16 eine Gattenverschiebung um eine beliebige Anzahl dieser Sechzigstelbruchteile einer Einheit. Es sei Beispielsweise in einer der Stichkomponenten eine Verschiebung von 411/"u Einheiten zu machen. Für diese Hubgröße werden die Kurbeln 13 = 3o@ao@ 14="5/co, I I = 21"o und i2='/", für eine gemeinsame Wirkung in einer Bewegungsrichtung von oben nach unten eingestellt. Soll dagegen eine Gatterverschiebung um den gleichen Betrag in entgegengesetzter Richtung vorgenommen werden, so werden dieselben Kurbeln wieder nach oben eingestellt. Wäre dieser Hub aber z. B. 2/"o größer auszuführen, also 5°/"o, so ist die Kurbel 17 im Leergang der Zahnstange 13, und bei ausgerückter Zahnstange 41 nach unten einzustellen und beim nächsten Arbeitshub der Zahnstange 13 bei eingerückter Zahnstange 41 nach oben zu drehen. Da der Hub der Kurbel 17 eine ganze! Einheit also 110/"o beträgt, so muß derselbe um lo/oo vermindert werden, was dadurch geschieht, daß die zusammen '='o Einheiten schaltenden Kurbeln 15 und 16 abwärts und gleichzeitig die Kurbel i i nach oben gedreht wird, welche die"/", um 'Jas vermindert (601,o - 121"o + 21o, ='51/,0) . Beträgt der nächste Stich dann z. B. sei "o in der gleichen Richtung wie der erste Stich, so wird die Kurbel 17 beim folgenden Arbeitsgang der Zahnstange nach unten gedreht und ihre Hubwirkung auf die Zahnstange 41 durch Aufwärtsdrehen der Kurbel 15 um s/,0 Einheiten vermindert.
  • Sind z. B. zwei Stiche nacheinander von 57/0o Einheiten in der gleichen Richtung auszuführen, so werden beim ersten Stich die Kurbel 13, 14, 15, 16 = 3olco + 1-51c11 + a1,11 + 4/c11 = '5'/c11, wenn dieselben oben stehen, nach unten gedreht. Beim zweiten Stich muß dann weil, dieser -eine Einheitsgrenze überschreitet die Kurbel 17 ebenfalls nach unten gedreht und ihre Wirkung um 3/s11 vermindert werden, was durch Aufwärtsdrehen der Kurbel 16 = 4/c11 und durch Abwärtsdrehen der Kurbel 12 = 1j"11 geschieht (soso - 4@co + l@so Der Hub der Kurbel 18 bewirkt eine Gatterverschiebung von zwei Einheiten. Mit allen Kurbeln zusammen ist somit in jeder Bewegungsrichtung einer Stichkomponente eine maximale Gatterverschiebung von vier ganzen Einheiten möglich.
  • Um das Gatter nach jedem Stich bis zur Ausführung des nächstfolgenden Stiches mit den Kurbelwellen zwangläufig in Verbindung halten zu können, auch wenn während des Leerganges der Zahnstange 13 bei ausgerückter Zahnstange 41 einer der Kurbeln 17 und 18 oder beide nach unten eingestellt werden, ist das Zahnstangengetriebe 42, 45 und 46 vorhanden. Weil die Teilung der Zahnstange 4.4. der Größe einer Einheit einer Gatterverschiebung entspricht, wird beim Vorverstel-Ien einer der Kurbeln 17 und 18 für den nächsten Stich, die Zahnstange 41 ohne weiteres mit dem- Rad 43 wieder in Eingriff kommen. Nach der Ausführung eines Stiches, welcher größer oder kleiner ist als eine Einheit, kann auch die Arretierzahnstange 42 i.nit dem Zahnrad 45 stets in Eingriff kominen, weil sich die Durchmesser der Zahnräder 45 und 46 zueinander verhalten wie die Länge des kürzeren Armes des Hebels 39 zur ganzen Länge desselben. Die Verschiebung der Zahnstange 44 um Bruchteile einer Einheit wird infolgedessen kompensiert. Diese Art der Gatterarretierung hat gegenüber einem Klemmgesperre den Vorteil dauernder absoluter Sicherheit bei großer Einfachheit und geringen Kraftbedarfes.
  • Statt Kurbeln könnten natürlich auch Exzenter an den Wellen i . . . 8 angeordnet sein. Das Ein- und Ausrücken der Zahnstange 41 und 42 in bzw. aus den zugehörigen Rädern 4.3 und 46 kann zwangläufig oder kraftschlüssig erfolgen.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPTÜCHE i. Torrichtung für automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung unveränderlicher Größe des Gatterantriebes in eine Bewegung veränderlicher Größe, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit konstantem Hub hin und her gehenden Antriebsglied (i3) nach Maßgabe der Musterkarte mit Zahnrädern (9) mit verschieden langen Kurbeln (i i bis 18) gekuppelt werden kann und die Hubbewegungen der Kurbeln auf ein von Hebeln (38, 39) mit Hebeln (32 bis 36) gestütztes Hebelsystem (32, 33, 34, 35, 36) derart: übertragen werden, -daß jede Kurbel (i1 bis 181 eine Hubbeweb ng bestimmter abgestufter Größe ergibt, die summiert auf die Gatterantriebsstange (44) übertragen werden.
  2. 2. Vorrichtung für automatische Stickmaschinen nach' Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hubbewegung der eingestellten Kurbeln auf das Gatter übertragende Hebel (39) an zwei Stellen abwechslungsweise lösbar mit der das Gatter antreibenden Zahnstange (44) durch j e ein Zahnstangengetriebe (41, 43 bzw. 42, 46, 45) verbunden ist.
DE1917349309D 1917-04-17 1917-05-16 Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse Expired DE349309C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH349309X 1917-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349309C true DE349309C (de) 1922-02-28

Family

ID=4508695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917349309D Expired DE349309C (de) 1917-04-17 1917-05-16 Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349309C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE349309C (de) Vorrichtung fuer automatische Stickmaschinen zur Umwandlung einer Bewegung un-veraenderlicher Groesse des Gatterantriebes in eine Bewegung veraenderlicher Groesse
DE2060101C3 (de) Kettenwirkmaschine mit schwin gender Nadelbarre
DE434085C (de) Faltmaschine fuer Tuche und andere bandartige Stoffe
DE378416C (de) Wechsel- und Wendegetriebe
DE454885C (de) Stickautomat
DE718955C (de) Kulissensteuerung fuer Kolbendampfmaschinen
DE1560094C (de) Stapel Legemaschinen fur StofT bahnen
DE535113C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer Brennkraftmaschinen
DE517178C (de) Steuerung fuer eine zwei- oder mehrzylindrige Kolbendampfmaschine, insbesondere fuerPumpenantrieb
DE404733C (de) Automat fuer Stickmaschinen
DE1535506B1 (de) Steuervorrichtung fuer die Schuetzenkastenbewegung an mit einer Mustersteuervorrichtung versehenen Webmaschinen
DE2854046A1 (de) Rundstrickmaschine fuer strumpf- und trikotwaren u.dgl.
DE429395C (de) Stickautomat
AT58832B (de) Antriebsvorrichtung für die Schiffchen und Nadeln von Stickmaschinen.
DE2031807C3 (de) Rücklaufeinrichtung für Jacquardmaschinen
DE2118406A1 (en) Magnetically operated pattern selection with mechanical - resetting - for circular knitting process
AT89397B (de) Automatische Steuerung für Stickmaschinen.
DE582888C (de) Dreifaden-UEberwendlich-Naehmaschine
DE57178C (de) Expansionsvorrichtung für Schiebersteuerungen für schwungradlose, direktwirkende Dampfmaschinen
DE933007C (de) Stickmaschine
DE348022C (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff fuer innere Verbrennungskraftmaschinen
DE2927503B2 (de) Antrieb für mechanische Pressen
AT229241B (de) Steigkasten-Wechsel an Webstühlen
DE379372C (de) Kurbelstickmaschine