WO2014016078A1 - Akkumulator mit galvanischen zellen - Google Patents
Akkumulator mit galvanischen zellen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014016078A1 WO2014016078A1 PCT/EP2013/063645 EP2013063645W WO2014016078A1 WO 2014016078 A1 WO2014016078 A1 WO 2014016078A1 EP 2013063645 W EP2013063645 W EP 2013063645W WO 2014016078 A1 WO2014016078 A1 WO 2014016078A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- adhesive material
- galvanic
- accumulator
- bead
- galvanic cell
- Prior art date
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 38
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 68
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 65
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 65
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 47
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 10
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001944 Plastisol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004999 plastisol Substances 0.000 claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 3
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 claims description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LTMGJWZFKVPEBX-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile;prop-2-enoic acid Chemical class C=CC=C.C=CC#N.OC(=O)C=C LTMGJWZFKVPEBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;styrene Chemical class C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1.C=CC1=CC=CC=C1 FACXGONDLDSNOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N ethene;ethenyl acetate Chemical class C=C.CC(=O)OC=C HDERJYVLTPVNRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006244 ethylene-ethyl acrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001973 fluoroelastomer Polymers 0.000 claims description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003049 isoprene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- SMUVTFSHWISULV-UHFFFAOYSA-N methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enenitrile Chemical class C=CC#N.COC(=O)C(C)=C SMUVTFSHWISULV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000468 styrene butadiene styrene block copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 description 4
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013008 moisture curing Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/183—Sealing members
- H01M50/186—Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0404—Machines for assembling batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/04—Construction or manufacture in general
- H01M10/0413—Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/117—Inorganic material
- H01M50/119—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/121—Organic material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/116—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
- H01M50/124—Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material having a layered structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/10—Primary casings; Jackets or wrappings
- H01M50/172—Arrangements of electric connectors penetrating the casing
- H01M50/174—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
- H01M50/178—Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for pouch or flexible bag cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/204—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
- H01M50/207—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
- H01M50/211—Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/233—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
- H01M50/24—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/258—Modular batteries; Casings provided with means for assembling
- H01M50/26—Assemblies sealed to each other in a non-detachable manner
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/291—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/289—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
- H01M50/293—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/547—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
- H01M50/55—Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/50—Current conducting connections for cells or batteries
- H01M50/543—Terminals
- H01M50/552—Terminals characterised by their shape
- H01M50/553—Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
- H01M50/557—Plate-shaped terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/35—Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
- H01M50/367—Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Definitions
- the invention relates to an accumulator having at least one galvanic cell fixed to a support, which comprises a foil sheath which extends in one plane and is designed as a flat body with a narrow side with a narrow side around the flat body has peripheral and in the plane of the flat body extended Rand- Anlagen, which has a sealing foil sealing seam, through which a first connection electrode and a second connection electrode of the galvanic element separated from the first connection electrode is guided out of the film envelope.
- Such accumulators are z. B. used in the form of lithium-ion batteries as electrical energy storage.
- Accumulators according to the invention can be used in stationary and transient systems. As transient systems come z. B. all types of (land) vehicles, ships and aircraft into consideration.
- Lithium-ion batteries usually contain up to 100 or even more galvanic elements which are arranged in a bag-shaped film casing and have an electrolyte in which lithium ions are displaced.
- So-called bag cells or "pouch cells” are formed with the bag-shaped foil sheaths.
- the bag-shaped foil sheaths are produced by welding together flat foils lying close to one another In the case of a vehicle, such bag cells are subject to vibrations and thus to mechanical stresses which can lead to leaks in a bag cell.
- the object of the invention is to provide a rechargeable battery with a long service life in which, with a comparatively low weight, electrical energy can be stored with a high energy density and which is particularly suitable for use as an energy store in a mobile application.
- the peripheral edge part is at least partially embedded in a holding structure of adhesive material covering the sealing seam.
- the invention is based on the idea that adhesives which are suitable for the mechanical joining of assemblies can also fulfill a sealing function.
- One idea of the inventor is therefore to additionally seal the sealing or sealing seams (sealing or sealing beads) which are so decisive for the life of a rechargeable battery of galvanic cells, also referred to as bag cells, by embedding them in beads of adhesive material and thus additionally sealing them be that the gas exchange is avoided at the peripheral edge of a bag cell.
- the beads of adhesive material form a support structure / support structure. This structure is arranged between a base plate and an end plate.
- the use of the adhesive material has the advantage that the adhesive material has a sealing function and a to dampen other vibrations.
- the accumulator is used in a motor vehicle, then vibrations of the vehicle are transmitted to the accumulator. These vibrations can cause leaks in the foil sheaths. In the accumulator according to the invention, these vibrations are damped by means of the holding structure consisting of adhesive material.
- an elastomer is used as the adhesive material.
- An elastomer is a dimensionally stable, but elastically deformable plastic. Elastomers can thus be deformed so that they find their way back to their original, undeformed shape after deformation.
- the elastomer is applied in a (highly) viscous state and subsequently cured, whereby the molding strength increases and elastic deformability is achieved.
- the application viscosity is between 10 2 and 10 10 mPa s (milliPascal seconds), preferably between 10 3 and 10 4 mPa s.
- elastomers are mainly non-Newtonian liquids with a pronounced thixotropy (intrinsic viscosity).
- To apply the sealing seam under shear stress is a reduction in the dynamic viscosity, which facilitates the application, ie the application significantly.
- the elastomer may be a silicone material, in particular a silicone rubber or an epoxy resin.
- the hardness to be achieved after curing depends in particular on the particular application, so that elastomeric plastics with comparatively high hardness can be used.
- the elastomer can also be injected into any shape. First, it is then not elastic, that is, the elastomer does not return to its original shape. Thus, simply by spraying the viscous elastomer, any holding structure of adhesive material can be produced which remains dimensionally stable after curing, drying, cooling and / or reacting.
- the elastomeric material for an accumulator is applied with the laying of beads by means of shaping dies.
- the adhesive material for the support structure in an accumulator according to the invention can also be applied in the so-called airless spray process.
- the highly viscous material is applied in small drops in a sharply defined form.
- Another possibility for applying adhesive material is printing in an inkjet process.
- plastics are suitable as adhesive material for the support structure in an accumulator according to the invention: acrylonitrile-butadiene-acrylate, acrylonitrile-methyl methacrylate, butadiene rubbers, butyl rubbers, ethylene-ethyl acrylate copolymers, ethylene-propylene copolymers, ethylene-propylene-diene Rubbers, ethylene vinyl acetates, fluororubbers, isoprene rubbers, polyisobutylenes, polyurethanes, styrene-butadiene rubbers, styrene-butadiene-styrenes, vinyl chloride / ethylene, and the like.
- natural rubber or silicone rubber is used. They are characterized by good processing and resistance properties. Also suitable are silanes, polyvinyl chloride (PVC plastisols), polyurethane (1K-PUR, 2K-PUR), PMMA plastisols (polymethyl metharrylate) and epoxy resins.
- PVC plastisols polyvinyl chloride
- 1K-PUR, 2K-PUR polyurethane
- PMMA plastisols polymethyl metharrylate
- epoxy resins epoxy resins.
- 2-component systems or moisture-curing systems are particularly suitable Systems, wherein for rapid curing, the relative humidity can be increased artificially and / or temporarily.
- the adhesive material consists of materials which harden quickly on their own, so that no curing process is required before the next stacking operation (insertion of the galvanic cell, application of the next sealing seam bead). Nevertheless, if intermediate hardening is necessary, processes with short-term heat input or processes with modified atmospheric composition (eg increase in relative humidity) would be the preferred choice.
- connection electrodes which protrude from the film envelope
- a penetration of moisture is to prevent.
- this has been taken into account by the connecting seams, in particular in the region of the terminal electrodes have been made particularly large or wide.
- Due to the invention it is now possible to make the sealing seams of the film envelope, which are generally designed as welds, comparatively narrow. This has the advantage that accumulators according to the invention build smaller and thus in the overall view have an increased energy density. The required tightness is ensured by the embedding in the adhesive material of the beads.
- connection electrodes protrude from the film envelope is embedded in the adhesive material.
- the inventive method for producing a rechargeable battery comprises the construction of a battery stack with galvanic cells arranged on one another.
- the battery stack of galvanic cells is made by means of adhesive beads.
- the electroplated cells are additionally sealed in one operation by the beads of adhesive material and bonded to form a stack. This allows sealing and mechanical stabilization of a battery stack in one and the same operation. With the method according to the invention it is therefore possible to produce batteries cost.
- the battery stack in an accumulator a basically arbitrary shape.
- the method for manufacturing a rechargeable battery can be adapted very easily to different forms of battery bags by adapting the structure of the applied adhesive material to the shape of the battery bags, so that in turn the connecting seams of the battery bags used are embedded in adhesive material.
- the low cost results in particular in that no special, adapted to the bag shape tool is required.
- Fig. 1 shows an accumulator containing a plurality of galvanic cells
- Fig. 2 to Fig. 4 the galvanic cells and the structure of the accumulator
- 5 shows a section of the accumulator assembly shown in FIG. 4 along the sectional area A - A;
- FIG. 6 shows an enlarged section of FIG. 5 identified by the reference symbol VI with an electrode region of the galvanic cells of the accumulator;
- FIG. a portion of an accumulator having a holding structure of adhesive material in which cooling channels are formed;
- the accumulator 10 shown in Fig. 1 has a base plate 28 and a cover plate 30, which preferably consists of a lightweight material, such as die-cast aluminum, but which may also consist of a particular thermoset plastic material.
- the base plate 28 and the end plate 30 have a Standardungsbeannoung and have a design that z. B. is designed for the installation of the accumulator in the bottom pan of a motor vehicle.
- the accumulator 10 has an accumulator wall 52 constructed of beads of adhesive material, which surrounds a stack of eight galvanic cells 12, each of which has terminal electrodes 22, 24.
- the terminal electrodes 22, 24 of the galvanic cells 12 pass through the accumulator wall 52.
- the accumulator wall 52 is made by superimposing beads of adhesive material, the z. B. about 10 mm wide and 15 mm high. Such caterpillars of adhesive material found in automotive engineering z. B. for the bonding of windscreens in motor vehicle bodies use.
- the accumulator wall 52 acts for the galvanic Cells 12 as a holding structure. It is thus also possible to form an accumulator according to the invention with more than eight galvanic cells 12. Alternatively, a large battery of several small modules according to the invention is assembled (and possibly housed in a common housing).
- FIGS. 2 to 6 show the galvanic cells 12 and explain the structure of the accumulator 10.
- the galvanic cells 12 of the accumulator 10 are designed as a so-called pouch cell or coffee-bag cell.
- the galvanic cells contain a galvanic element 13 in the form of a lithium-ion battery.
- the galvanic element 13 is an in-plane cuboid flat body consisting of a plurality of thin coated copper or aluminum metal foils, which are each separated by an ion-permeable, electrolyte-saturated separator and form a sandwich structure.
- the sandwich structure with the electrolyte-soaked separator is arranged in a film envelope 16 of a fluid-tight plastic-aluminum composite material.
- the film envelope 16 is assembled from a first film 15 and a second film 17.
- the film envelope 16 has an edge portion 20 which extends in the plane of the galvanic element 13 and has a sealing seam 18. With the sealing seam 18, the film envelope 16 is sealed. By the sealing seam 18, the connection electrodes 22, 24 of the galvanic cell 12 are guided.
- the edge portion 20 of the film sleeve 16 surrounds the galvanic element.
- the galvanic element 13 does not necessarily have to be designed as a cuboid flat body.
- the galvanic element can basically also be designed as a flat body with an arbitrary base area.
- a further bead 48 of adhesive material is then applied to the peripheral edge portion 20 of the galvanic cell 12.
- the edge portion 20 of the galvanic cell 12 is thus embedded in the beads 40, 48 of adhesive material.
- the two sides of the sealing seam 18 are covered with adhesive material.
- the outer contour 21 of the edge part 20 is surrounded by the adhesive material of the beads 40, 48.
- a further galvanic cell 12 is placed on the bead 48 of adhesive material and then with a bead 50 made of adhesive material. bonded to the bead 48 of adhesive material, wherein the edge part of the galvanic cell 12 embedded in the adhesive material, the sealing seam 18 covered on both sides with adhesive material and the outer contour 21 of the edge portion 20 by the adhesive material of the Rau- pen 48, 50 is surrounded ,
- the galvanic cells 12 in the accumulator 10 do not touch each other. But if the distance between the galvanic cells 12 is less than 5 mm here, the galvanic cells 12 are pressed against one another as a function of their state of charge.
- an accumulator 10 according to the invention can also be additionally stabilized by means of tie rods or tension straps connected to the base plate 28 and end plate 30. Moreover, it is possible to glue an accumulator according to the invention in a stabilizing, in particular cup-shaped container.
- FIG. 7 shows a section of an alternatively constructed accumulator 10 ', which has a plurality of fluid channels 34 acting as cooling channels, which are integrated in the accumulator wall 52'.
- the fluid channels 34 are also designed with a bead 40 'made of adhesive material.
- the fluid channels 34 in the accumulator wall 52 ' are closed. This ensures that a cooling medium that has passed through the fluid channels 34 does not come into contact with the galvanic cells 12.
- FIG. 8 shows a section of a further alternatively constructed accumulator 10 "of an accumulator wall 52" made up of beads 40 ", 48", which is formed with fluid channels 34 ', which act as cooling channels.
- the fluid channels 34 ' extend in this case so that the galvanic elements 12 in the accumulator 10 "can be flowed directly by a cooling fluid.”
- the galvanic cells 12 in the accumulator 10 "outgas, the medium released from a galvanic cell 12 can pass through Fluid idkanal 34 'are also discharged.
- both liquid and gaseous medium are suitable.
- a cooling liquid is used as the cooling fluid and is arranged between an unillustrated expansion tank and the fluid channels for cooling a flow restrictor, then it can be achieved that the cooling fluid effects a further damping against vibrations of the galvanic cells 12.
- a multiplicity of small fluid channels can also be provided.
- FIGS. 9 and 10 show a plant 54 for producing the above-described accumulators 10, 10 ', 10 ".
- the plant 54 contains robots 56, 58 and has a turntable 60 which can be moved about an axis of rotation 62 in accordance with the arrow 64. Alternatively, this can be done with any suitable kinematics or positioning technology with freely programmable control.
- the robot 56 is a gripper device, which first positions the base plate 28.
- the robot 58 is a device for handling a tool 59 in the form of a nozzle for application By means of the robot 58, a bead 40, 40 ', 40 "emerges through the nozzle Adhesive material applied to the base plate 28.
- the invention relates to an accumulator 10 having at least one galvanic cell 12, which encloses a foil sheath 16, which extends in one plane and has a narrow side, as a flat body with a narrow side Side and in the flat body circumferential and extended in the plane of a Flachkör- pers edge portion 22 has.
- the edge part 20 has a sealing seam 18 sealing the film casing 16, through which a first connection electrode 22 and a second connection electrode 24 of the galvanic element 13 electrically separated from the first connection electrode 22 are guided out of the film 16.
- the edge part 20 is at least partially embedded in a holding structure 40, 48, 50 of adhesive material covering the sealing seam 18.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
- Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Akkumulator (10) mit wenigstens einer galvanischen Zelle (12), die eine in eine Ebene erstrecktes, als Flachkörper mit einer schmalen Seite gestaltetes galvanisches Element (13) umgebende Folienhülle (16) mit einer an der schmalen Seite und im Flachkörper umlaufenden und in die Ebene eines Flachkörpers ausgedehnte Randpartie (22) hat. Die Randpartie (20) weist eine die Folienhülle (16) abdichtende Versiegelungsnaht (18) auf, durch welche eine erste Anschlusselektrode (22) und eine von der ersten Anschlusselektrode (22) elektrisch getrennte zweite Anschlusselektrode (24) des galvanischen Elements (13) aus der Folie (16) geführt ist. Die Randpartie (20) ist zumindest teilweise in eine die Versiegelungsnaht (18) überdeckende Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial eingebettet.
Description
Akkumulator mit galvanischen Zellen Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Akkumulator mit wenigstens einer an einem Träger festgelegten, galvanischen Zelle, die eine ein in eine Ebene erstrecktes, als ein Flachkörper mit einer schmalen Seite gestaltetes galvanisches Element umgebende Folienhülle mit einer an der schmalen Seite um den Flachkörper umlaufenden und in die Ebene des Flachkörpers ausgedehnte Rand- partie hat, die eine die Folienhülle abdichtende Versiegelungsnaht aufweist, durch welche eine erste Anschlusselektrode und eine von der ersten Anschlusselektrode getrennte zweite Anschlusselektrode des galvanischen Elements aus der Folienhülle geführt ist. Derartige Akkumulatoren werden z. B. in Form von Lithium-Ionen Akkumulatoren als elektrische Energiespeicher eingesetzt. Erfindungsgemäße Akkumulatoren können in stationären und instationären Systemen Verwendung finden. Als instationäre Systeme kommen z. B. alle Arten von (Land- )Fahrzeugen, Schiffe und Flugzeuge in Betracht. Entsprechend bezieht sich die Erfindung auch auf solche Anwendungen. Lithium-Ionen-Akkumulatoren enthalten üblicher Weise bis zu 100 oder auch mehr galvanische Elemente, die in einer beuteiförmigen Folienhülle angeordnet sind und einen Elektrolyten aufweisen, in dem Lithium-Ionen verlagert werden. Mit den beuteiförmigen Folienhüllen werden sogenannte Beutelzellen bzw.„Pouch-Zellen" gebil- det. Die beuteiförmigen Folienhüllen sind mittels Verschweißen von aneinander liegenden Flachfolien hergestellt. Die Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkumulatoren wird maßgeblich durch die Dichtigkeitseigenschaften der betreffenden Beutelzellen beeinflusst. Bei dem Betrieb eines Fahrzeuges sind solche Beutelzellen Erschütterungen und damit mechanischen Belastungen ausgesetzt, die zu Undichtigkeiten einer Beutelzelle führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Akkumulator mit einer hohen Lebensdauer zu schaffen, in dem bei vergleichsweise geringem Gewicht elektrische Energie mit einer großen Energiedichte gespeichert werden kann und der insbesondere für den Einsatz als Energiespeicher in einer mobilen Anwen- dung geeignet ist.
Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators bereitzustellen, das einfach auf die Abmessungen der galvanischen Zellen in dem Akkumulator und den für den Akkumulator vor- gesehenen Bauraum angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Akkumulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen An- Sprüchen angegeben.
Bei dem erfindungsgemäßen Akkumulator ist die umlaufende Randpartie zumindest teilweise in eine die Versiegelungsnaht überdeckende Haltestruktur aus Klebstoffmaterial eingebettet.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass Klebstoffe, die für das mechanische Verbinden von Baugruppen geeignet sind, auch eine Dichtfunktion ausfüllen können. Eine Idee des Erfinders besteht deshalb darin, die für die Lebensdauer eines Akkumulators so maßgeblichen Versiegelungs- bzw. Dichtnähte (Versiegelungs- bzw. Dichtraupen) von auch als Beutelzellen bezeichneten galvanischen Zellen zusätzlich abzudichten, indem diese in Raupen aus Klebstoffmaterial eingebettet und damit zusätzlich so versiegelt werden, dass an dem umlaufenden Rand einer Beutelzelle der Gasaustausch vermieden wird. Die Raupen aus Klebstoffmaterial bilden eine Haltestruktur / Tragstruktur. Diese Struktur ist zwischen einer Grundplatte und einer Abschlussplatte angeordnet. Die Verwendung des Klebstoffmaterials hat den Vorteil, dass das Klebstoffmaterial zum einen dichtende Funktion hat und
zum anderen Schwingungen dämpfen kann. Wird zum Beispiel der Akkumulator in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, so werden Schwingungen des Fahrzeuges auf den Akkumulator übertragen. Durch diese Schwingungen können Undichtigkeiten der Folienhüllen entstehen. In dem erfindungsgemäßen Ak- kumulator werden mittels der aus Klebstoffmaterial bestehenden Haltestruktur diese Schwingungen gedämpft.
Vorzugsweise wird als Klebstoffmaterial ein Elastomer verwendet. Ein Elastomer ist ein formfester, aber elastisch verformbarer Kunststoff. Elasto- mere können also so verformt werden, dass sie nach der Verformung wieder von selbst in ihre ursprüngliche, unverformte Gestalt zurückfinden.
Das Elastomer wird in einem (hoch)viskosen Zustand aufgetragen und härtet nachfolgend aus, wodurch die Formfestigkeit zunimmt und eine elastische Verformbarkeit erreicht wird. Die Auftragsviskosität liegt je nach Verfahren zwischen 102 und 1010 mPa s (MilliPascalsekunden), vorzugsweise zwischen 103 und 104 mPa s. Als Elastomere eignen sich vorwiegend Nicht- Newtonsche Flüssigkeiten mit einer ausgeprägten Thixotropie (Strukturviskosität). Zum Auftragen der Versiegelungsnaht erfolgt unter Scher- beanspruchung eine Erniedrigung der dynamischen Viskosität, was die Applikation, d. h. das Auftragen wesentlich erleichtert. Nach dem Auftragen steigt die Viskosität auf Werte oberhalb der Fließgrenze an, was zur Folge hat, dass die aufgetragene Versiegelungsnaht nicht mehr ihre Form ändert, also nicht mehr fließt. Das Elastomer kann ein Silikonmaterial, insbesondere ein Silikon-Kautschuk oder ein Epoxidharz sein. Insbesondere kann als verformbarer Kunststoff ein Polyesterharz oder ein anderer Kunststoff vorgesehen sein, der sich mit UV-Licht härten lässt. Die nach dem Aushärten zu erzielende Härte hängt insbesondere vom jeweiligen Anwendungsfall ab, so dass auch elastomere Kunststoffe mit vergleichsweise großer Härte verwen- det werden können.
Vor dem Aushärten kann das Elastomer auch in eine beliebige Form gespritzt werden. Zunächst ist es dann noch nicht elastisch, d. h. das Elastomer kehrt noch nicht in seine ursprüngliche Form zurück. Somit kann einfach durch Spritzen des viskosen Elastomers eine beliebige Haltestruktur aus Klebstoffmaterial erzeugt werden, die nach einem Aushärten, Trocknen, Abkühlen und/oder Ausreagieren formbeständig bleibt.
Vorzugsweise wird das Elastomermaterial für einen Akkumulator unter Legen von Raupen mittels Formdüsen ausgebracht.
Das Klebstoffmaterial für die Haltestruktur in einem erfindungsgemäßen Akkumulator kann auch im sogenannten Airless-Spritzverfahren aufgebracht werden. Bei diesem Verfahren wird unter hohem Druck (ca. 200 bar) das hochviskose Material in kleinen Tropfen scharf begrenzt formgebend aufge- tragen. Eine weitere Möglichkeit für das Auftragen von Klebstoffmaterial ist das Drucken in einem Inkjet-Verfahren.
Als Klebstoffmaterial für die Haltestruktur in einem erfindungsgemäßen Akkumulator eignen sich abhängig vom Anwendungsfall folgende Kunststoffe: Acrylnitril-Butadien-Acrylat, Acrylnitril-Methylmethacrylat, Butadien- Kautschuke, Butylkautschuke, Ethylen-Ethylacrylat-Copolymere, Ethylen- Propylen-Copolymere, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke, Ethylenvinyl- acetate, Fluorkautschuke, Isopren-Kautschuke, Polyisobutylene, Polyurethane, Styrol-Butadien-Kautschuke, Styrol-Butadien-Styrole, Vinylchlorid/Ethylen und dergleichen. In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen werden Naturkautschuk oder Silikonkautschuk verwendet. Sie zeichnen sich durch gute Verarbeitungs- und Beständigkeitseigenschaften aus. Geeignet sind auch Silane, Polyvinylchlorid (PVC-Plastisole), Polyurethan (1 K-PUR, 2K- PUR), PMMA-Plastisole (Polymethylmetharrylat) und Epoxid-Harze. Um schnell eine Viskosität oberhalb der Fließgrenze zu erreichen, eignen sich in besonderem Maße 2-Komponenten-Systeme oder feuchtigkeitshärtende
Systeme, wobei zum schnellen Aushärten die relative Luftfeuchtigkeit künstlich und/oder temporär erhöht werden kann.
Bevorzugt besteht das Klebstoffmaterial aus Materialien, die von sich aus schnell aushärten, so dass vor dem nächsten Stapelvorgang (Einlegen der galvanischen Zelle, Auftrag der nächsten Versiegelungsnaht-Raupe) kein Aushärtevorgang erforderlich ist. Sollte trotzdem eine Zwischenhärtung notwendig sein, so wären Verfahren mit kurzzeitiger Wärmezufuhr oder Verfahren mit veränderter Atmosphärenzusammensetzung (z. B. Erhöhung der re- lativen Luftfeuchtigkeit) die bevorzugte Wahl.
Gerade im Bereich von Anschlusselektroden, die aus der Folienhülle herausragen, besteht ein großes Risiko von Undichtigkeiten. Insbesondere ist ein Hineindiffundieren von Feuchtigkeit zu verhindern. Herkömmlich wurde dem Rechnung getragen, indem die Verbindungsnähte, insbesondere im Bereich der Anschlusselektroden besonders groß bzw. breit ausgeführt worden sind. Aufgrund der Erfindung ist es jetzt möglich, die in der Regel als Schweißnähte ausgeführten Versiegelungsnähte der Folienhülle vergleichsweise schmal zu gestalten. Das hat den Vorteil, dass erfindungsgemäße Akkumulatoren kleiner bauen und somit in der Gesamtbetrachtung eine erhöhte Energiedichte aufweisen. Die erforderliche Dichtigkeit ist dabei durch die Einbettung in das Klebstoffmaterial der Raupen sichergestellt.
Es hat sich insbesondere als vorteilhaft herausgestellt, dass der Bereich, in dem die Anschlusselektroden aus der Folienhülle herausragen, in dem Kleb- stoffmate al eingebettet ist.
Um die Dichtigkeit der galvanischen Zelle zu erhöhen, hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, dass die umlaufende Verbindungsnaht der galvani- sehen Zelle komplett von Klebstoffmaterial umgeben ist. Dabei stellt die Verbindungsnaht den Rand der galvanischen Zelle dar.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Akkumulators um- fasst das Aufbauen eines Batteriestapels mit aufeinander angeordneten galvanischen Zellen. Der Batteriestapel aus galvanischen Zellen wird mittels Kleberaupen hergestellt. Dabei werden in einem Arbeitsgang die galvani- sehen Zellen zusätzlich durch die Raupen aus Klebstoffmaterial abgedichtet und zu einem Stapel verklebt. Damit wird in einem und demselben Arbeitsgang ein Abdichten und eine mechanische Stabilisierung eines Batteriestapels ermöglicht. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es deshalb möglich, Akkumulatoren kostengünstig herzustellen.
Darüber hinaus ist es auch möglich, dem Batteriestapel in einem Akkumulator eine grundsätzlich beliebige Form zu geben. Folglich kann das Verfahren für das Herstellen eines Akkumulators sehr leicht an unterschiedliche Formen von Batteriebeuteln angepasst werden, indem die Struktur des aufge- tragenen Klebstoffmaterials an die Formgebung der Batteriebeutel angepasst wird, so dass wiederum die Verbindungsnähte der verwendeten Batteriebeutel in Klebstoffmaterial eingebettet werden. Damit ist es mit geringem Aufwand möglich, die Abmessungen von Akkumulatoren an die verschiedenen Einbausituationen anzupassen, die sich in unterschiedlichen Einsatzgebieten ergeben. Der geringe Aufwand ergibt sich insbesondere dadurch, dass kein spezielles, auf die Beutelform angepasstes Werkzeug erforderlich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati- scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Akkumulator, der mehre galvanische Zellen enthält; Fig. 2 bis Fig. 4 die galvanischen Zellen und den Aufbau des Akkumulators;
Fig. 5 einen Schnitt des der in der Fig. 4 gezeigten Akkumulator- Baugruppe entlang der Schnittfläche A - A;
Fig. 6 einen mit dem Bezugszeichen VI kenntlich gemachten vergrößerten Abschnitt aus Fig. 5 mit einem Elektrodenbereich der galvanischen Zellen des Akkumulators; einen Abschnitt eines Akkumulators mit einer Haltestruktur aus Klebstoffmaterial, in der Kühlkanäle ausgebildet sind; einen Abschnitt eines weiteren Akkumulators mit einer Haltestruktur aus Klebstoffmaterial und Kühlkanälen;
Fig. 9 und 10 eine Anlage für das Herstellen von Akkumulatoren.
Der in der Fig. 1 gezeigte Akkumulator 10 hat eine Grundplatte 28 und eine Abschlussplatte 30, die vorzugsweise aus einem Leichtbaumaterial besteht, etwa aus Aluminiumdruckguss, die aber auch aus einem insbesondere duroplastischen Kunststoffmaterial bestehen kann. Die Grundplatte 28 und die Abschlussplatte 30 weisen eine Normungsbemaßung auf und haben eine Bauform, die z. B. für den Einbau des Akkumulators in die Bodenwanne eines Kraftfahrzeugs ausgelegt ist.
Der Akkumulator 10 hat eine aus Raupen aus Klebstoffmaterial aufgebaute Akkumulatorenwand 52, die einen Stapel von acht galvanischen Zellen 12 umgibt, die jeweils Anschlusselektroden 22, 24 aufweisen. Die Anschlusselektroden 22, 24 der galvanischen Zellen 12 durchsetzen die Akkumulatorenwand 52. Die Akkumulatorenwand 52 ist durch Übereinanderlegen von Raupen aus Klebstoffmaterial hergestellt, die z. B. ca. 10 mm breit und 15 mm hoch sind. Solche Raupen aus Klebstoffmaterial finden in der Kraftfahrzeugtechnik z. B. für das Einkleben von Frontscheiben in Kraftfahrzeugkarossen Verwendung. Die Akkumulatorenwand 52 wirkt für die galvanischen
Zellen 12 als eine Haltestruktur. Es ist somit auch möglich, einen erfindungsgemäßen Akkumulator mit mehr als acht galvanischen Zellen 12 auszubilden. Alternativ wird eine große Batterie aus mehreren kleinen erfindungsgemäßen Modulen zusammengesetzt (und ggf. in einem gemeinsamen Gehäu- se untergebracht).
Für das Stabilisieren des Stapels aus galvanischen Zellen 12 sind die Grundplatte 28 und die Abschlussplatte 30 durch Befestigungslaschen 32 verbunden.
Die Fig. 2 bis Fig. 6 zeigen die galvanischen Zellen 12 und erläutern den Aufbau des Akkumulators 10. Die galvanischen Zellen 12 des Akkumulators 10 sind als sogenannte Pouch-Zelle bzw. Coffee-Bag-Zelle ausgebildet. Die galvanischen Zellen enthalten ein galvanisches Element 13 in Form einer Lithium-Ionen-Batterie.
Das galvanische Element 13 ist ein in eine Ebene erstreckter quaderförmiger Flachkörper, der aus einer Vielzahl von dünnen beschichteten Kupfer- bzw. Aluminium-Metallfolien besteht, welche jeweils durch einen ionendurchlässi- gen, elektrolytgetränkten Separator getrennt werden und eine Sandwichstruktur bilden. Die Sandwichstruktur mit dem elektrolytgetränkten Separator ist in einer Folienhülle 16 aus einem fluiddichten Kunststoff- Aluminium- Verbundmaterial angeordnet. Die Folienhülle 16 ist aus einer ersten Folie 15 und einer zweiten Folie 17 zusammengefügt. Die Folienhülle 16 hat eine in der Ebene des galvanischen Elements 13 erstreckte Randpartie 20, die eine Versiegelungsnaht 18 aufweist. Mit der Versiegelungsnaht 18 wird die Folienhülle 16 abgedichtet. Durch die Versiegelungsnaht 18 sind die Anschlusselektroden 22, 24 der galvanischen Zelle 12 geführt. Die Randpartie 20 der Folienhülle 16 umgibt das galvanische Element.
Die Anschlusselektroden 22, 24 sind voneinander beabstandet angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste 22 und die zweite An-
schlusselektrode 24 auf ein und derselben Seite der galvanischen Zelle 12 positioniert. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, dass die Anschlusselektroden 22, 24 an unterschiedlichen Seiten der galvanischen Zelle 12 herausragen.
Es sei auch bemerkt, dass das galvanische Element 13 nicht zwingend als quaderförmiger Flachkörper gestaltet sein muss. Das galvanische Element kann grundsätzlich auch als ein Flachkörper mit einer beliebigen Grundfläche ausgebildet sein.
Die Randpartie 20 der Folienhülle 16 ist in die Akkumulatorenwand 52 eingebettet. Die Haltestruktur der Akkumulatorenwand 52 überdeckt dabei die Versiegelungsnaht 18 und umgibt die Außenkontur 21 der Randpartie 20. Der Akkumulator 10 wird hergestellt, indem auf der in der Fig. 1 gezeigten Grundplatte 28 in dem Bereich ihres umlaufenden Randes eine erste Raupe 40 aus einem insbesondere elastomeren Klebstoffmaterial aufgetragen wird. Auf die Raupe 40 aus Klebstoffmaterial wird dann eine galvanische Zelle 12 aufgelegt. Die auf der Grundplatte 28 aufgebrachte erste Raupe 40 aus Klebstoffmaterial ist dabei so bemessen, dass die Versiegelungsnaht 18 der galvanischen Zelle 12 auf der Raupe 40 etwa mittig aufliegt.
In einem nächsten Schritt wird dann eine weitere Raupe 48 aus Klebstoffmaterial auf die umlaufende Randpartie 20 der galvanischen Zelle 12 aufgetra- gen. Die Randpartie 20 der galvanischen Zelle 12 wird damit in die Raupen 40, 48 aus Klebstoffmaterial eingebettet. Die beiden Seiten der Versiegelungsnaht 18 werden dabei mit Klebstoffmaterial überdeckt. Die Außenkontur 21 der Randpartie 20 ist dabei mit dem Klebstoffmaterial der Raupen 40, 48 umgeben.
Im Anschluss daran wird auf die Raupe 48 aus Klebstoffmaterial eine weitere galvanische Zelle 12 aufgelegt und dann mit einer Raupe 50 aus Klebstoff-
material mit der Raupe 48 aus Klebstoffmaterial verklebt, wobei die Randpartie der galvanischen Zelle 12 in das Klebstoffmaterial eingebettet, die Versiegelungsnaht 18 auf ihren beiden Seiten mit Klebstoffmaterial überdeckt und die Außenkontur 21 der Randpartie 20 von dem Klebstoffmaterial der Rau- pen 48, 50 umgeben wird.
Dieses Verfahren wird entsprechend fortgesetzt, um so einen Stapel mit einer Vielzahl von galvanischen Zellen 12 zu schaffen. Eine galvanische Zelle 12 in dem Stapel ist jeweils an einer aus Raupen 40, 48, 50 aus Klebstoffma- terial gebildeten Haltestruktur festgelegt. Die Haltestruktur für eine galvanische Zelle 12 weist eine Raupe 40, 48, 50 aus Klebstoffmaterial auf, auf der die galvanische Zelle 12 mit ihrer umlaufenden Randpartie 20 aufliegt und enthält eine Raupe 48, 50 aus Klebstoffmaterial, die auf die Randpartie 20 der betreffenden galvanischen Zelle 12 aufgetragen ist. Durch das aufeinan- derfolgende Auftragen der Raupen 40, 48, 50 wird die Akkumulatorenwand 52 aufgebaut. Die aus elastomerem Klebstoffmaterial bestehenden Haltestrukturen mit den Raupen 40, 48, 50 bewirken für die galvanischen Zellen sowohl eine Stütz- als auch eine Dichtfunktion. Darüber hinaus dämpfen die Haltestrukturen Vibrationen und Schwingungen, die in den Akkumulator 10 eingeleitet werden, wenn dieser z. B. in ein Kraftfahrzeug montiert ist. Damit werden unerwünschte, die Lebensdauer verringernde mechanische Erschütterungen von galvanischen Zellen 12 in dem Akkumulator 10 reduziert.
Indem die galvanischen Zellen in dem Bereich der Anschlusselektroden 22, 24 in das Klebstoffmaterial der Raupen 40, 48, 50 eingebettet werden, ist es möglich, die galvanischen Zellen 12 hier zusätzlich abzudichten. Die Bauform des erfindungsgemäßen Akkumulators 10 ermöglicht also, dass ein Eindiffundieren von Feuchtigkeit durch die Verbindungsnaht in die galvanische Zelle weitgehend unterbunden wird.
Wenn die Raupen aus Klebstoffmaterial eine Höhe von z. B. 15 mm haben und eine Breite von z. B. 10 mm aufweisen und die galvanische Zellen 12
etwa 10 mm dick sind, berühren sich die galvanischen Zellen 12 in dem Akkumulator 10 nicht gegenseitig. Wenn aber der Abstand der galvanischen Zellen 12 hier geringer ist als 5 mm, so werden die galvanischen Zellen 12 in Abhängigkeit ihres Ladezustands aneinander gedrückt.
Mittels der Raupen 40, 48, 50 aus Klebstoffmaterial ist es außerdem möglich, eine unterschiedliche geometrische Bemaßung von galvanischen Zellen 12 auszugleichen, etwa eine unterschiedliche Dicke des Materials der Folienhülle 16 einer galvanischen Zelle 12 oder eine andersartige Bemaßung eines in der Folienhülle 16 angeordneten galvanischen Elements 13.
Es ist auch möglich vor dem Aufbringen des nächstfolgenden Raupenauftrags die Oberfläche mittels eines Kamerasystems zu vermessen und Unebenheiten zu berechnen. Durch entsprechende Ausbringung des Raupen- materials oder der Spritzmenge kann mit diesem Auftrag eine Höhenkorrektur vorgenommen werden.
An der Grundplatte 28 und der Abschlussplatte 30 des Akkumulators 10 gibt es Befestigungslaschen 32, die ein mechanisches Verbinden der Grundplatte und Abschlussplatte mit einer Einrichtung zum Stabilisieren des Akkumulators 10 ermöglichen. Es sei bemerkt, dass ein erfindungsgemäßer Akkumulator 10 auch mittels an die Grundplatte 28 und Abschlussplatte 30 angeschlossenen Zugankern oder Spannbändern zusätzlich stabilisiert werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, einen erfindungsgemäßen Akkumulator in einen stabilisierenden, insbesondere topfförmigen Behälter einzukleben.
Die Fig. 7 zeigt einen Abschnitt eines alternativ aufgebauten Akkumulators 10', der mehrere als Kühlkanäle wirkende Fluidkanäle 34 aufweist, die in die Akkumulatorenwand 52' integriert sind. Auch die Fluidkanäle 34 sind mit ei- ner Raupe 40' aus Klebstoffmaterial gestaltet. Die Fluidkanäle 34 in der Akkumulatorenwand 52' sind geschlossen. Damit ist gewährleistet, dass ein
durch die Fluidkanäle 34 hindurchgeströmtes Kühlmedium nicht mit den galvanischen Zellen 12 in Kontakt gerät.
Die Fig. 8 zeigt einen Abschnitt eines weiteren alternativ aufgebauten Akku- mulators 10" einer aus Raupen 40", 48" aufgebauten Akkumulatorenwand 52", die mit Fluidkanalen 34' ausgebildet ist, die als Kühlkanäle wirken. Die Fluidkanäle 34' verlaufen hier so, dass die galvanischen Elemente 12 in dem Akkumulator 10" von einem Kühlfluid direkt angeströmt werden können. Wenn die galvanischen Zellen 12 in dem Akkumulator 10" ausgasen, kann hier das von einer galvanischen Zelle 12 freigesetzte Medium über einen Flu- idkanal 34' auch abgeführt werden.
Als Kühlfluid in den vorstehend beschriebenen Akkumulatoren 10', 10" ist sowohl flüssiges als auch gasförmiges Medium geeignet.
Wird als Kühlfluid eine Kühlflüssigkeit verwendet und ist zwischen einem nicht dargestellten Ausgleichsbehälter und den Fluidkanälen für das Kühlen einer Strömungsdrossel angeordnet, so kann damit erreicht werden, dass das Kühlfluid eine weitere Dämpfung gegen Vibrationen der galvanischen Zellen 12 bewirkt. Neben den gezeigten Formen der Fluidkanäle 34, 34' können auch anstelle von Fluidkanälen mit einem großen freien Durchmesser für das Kühlen auch eine Vielzahl an kleinen Fluidkanälen vorgesehen sein.
Die Fig. 9 und Fig. 10 zeigen eine Anlage 54 für das Herstellen der zuvor beschriebenen Akkumulatoren 10, 10', 10". Die Anlage 54 enthält Roboter 56, 58 und hat einen um eine Drehachse 62 entsprechend dem Pfeil 64 bewegbaren Drehteller 60. Alternativ kann dies mit jeder geeigneten Kinematik bzw. Positioniertechnologie mit freiprogrammierbarer Steuerung erfolgen. Der Roboter 56 ist eine Greifereinrichtung. Damit wird zunächst die Grund- platte 28 positioniert. Der Roboter 58 ist eine Einrichtung für das Handhaben eines Werkzeugs 59 in Form einer Düse zum Auftragen von Klebstoffmateri- al. Mittels des Roboters 58 wird durch die Düse eine Raupe 40, 40', 40" aus
Klebstoffmaterial auf die Grundplatte 28 aufgetragen. Dann wird eine galvanische Zelle 12 mittels der Greifereinrichtung in Form des Roboters 56 auf diese Raupe 40, 40', 40" aus Klebstoffmaterial aufgelegt. Nachdem die Raupe 40, 40', 40" aus Klebstoffmaterial durch Viskositätsanstieg (Aushärten) entsprechend Stabilität entwickelt hat, wird in einer weiteren Lage die nächste Raupe 48, 48', 48" aufgetragen und im Anschluss daran die nächste galvanische Zelle 12 wird platziert. Dann wird darauf eine weitere Raupe aus Klebstoffmaterial aufgetragen und so weiter. Als ein abschließender Schritt wird dann die Endplatte 30 aufgelegt, um den entsprechenden Akkumulator 10, 10', 10" damit fertig zu stellen.
Durch einfaches Umprogrammieren des Roboters 58 ist es bei diesem Herstellungsverfahren möglich, die Formgebung und den Verlauf der Raupen 40, 40', 40" an beliebige Formen von galvanischen Zellen 12 anzupassen. D. h. die äußeren Abmessungen eines erfindungsgemäßen Akkumulators können leicht verändert werden, ohne dass hierfür ein aufwändiger Werkzeugwechsel erforderlich ist.
Zusammenfassend sind insbesondere die folgenden bevorzugten Merkmale einer erfindungsgemäßen Vorrichtung festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Akkumulator 10 mit wenigstens einer galvanischen Zelle 12, die eine in eine Ebene erstrecktes, als Flachkörper mit einer schmalen Seite gestaltetes galvanisches Element 13 umgebende Folienhülle 16 mit einer an der schmalen Seite und im Flachkörper umlaufenden und in die Ebene eines Flachkör- pers ausgedehnte Randpartie 22 hat. Die Randpartie 20 weist einen die Folienhülle 16 abdichtende Versiegelungsnaht 18 auf, durch welche eine erste Anschlusselektrode 22 und eine von der ersten Anschlusselektrode 22 elektrisch getrennte zweite Anschlusselektrode 24 des galvanischen Elements 13 aus der Folie 16 geführt ist. Die Randpartie 20 ist zumindest teil - weise in eine die Versiegelungsnaht 18 überdeckende Haltestruktur 40, 48, 50 aus Klebstoffmaterial eingebettet.
Bezugszeichenliste
10, 10', 10" Akkumulator
12 galvanische Zelle
13 galvanisches Element 14 Flachkörper
15, 17 Folie
16 Folienhülle
18 Versiegelungsnaht
20 Randpartie
21 Außenkontur
22, 24 Anschlusselektroden
28 Grundplatte
30 Abschlussplatte
32 Befestigungslaschen
34, 34' Fluid kanal
40, 40', 40", 48, 48', 48", Raupen aus Klebstoffmaterial
52, 52', 52" Akkumulatorenwand
54 Anlage
56 Greifereinrichtung
58 Roboter
59 Werkzeug
60 Drehteller
62 Drehachse
64 Pfeil
Claims
Patentansprüche
1 . Akkumulator (10) mit wenigstens einer galvanischen Zelle (12), die eine ein in eine Ebene erstrecktes, als ein Flachkörper mit einer schmalen Seite gestaltetes galvanisches Element (13) umgebende Folienhülle
(16) mit einer an der schmalen Seite um den Flachkörper umlaufenden und in die Ebene des Flachkörpers ausgedehnte Randpartie (20) hat, die eine die Folienhülle (16) abdichtende Versiegelungsnaht (18) aufweist, durch welche eine erste Anschlusselektrode (22) und eine von der ersten Anschlusselektrode (22) elektrisch getrennte zweite Anschlusselektrode (24) des galvanischen Elements (13) aus der Folienhülle (16) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Randpartie (20) zumindest teilweise in eine die Versiegelungsnaht (18) überdeckende Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial eingebettet ist.
Akkumulator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das galvanische Element (13) zwischen einer ersten und einer zweiten Folie (15, 17) angeordnet ist, die mit einer in der Randpartie (20) umlaufenden Versiegelungsnaht (18) zusammengefügt sind, wobei die Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial die Versiegelungsnaht (18) beidseitig abdeckt.
Akkumulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestruktur (40, 48, 50) die Außenkontur (21 ) der Randpartie (20) umgibt.
4. Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffmaterial ein Elastomer und/oder ein Kunst-
stoff aus der folgenden Gruppe ist: Acrylnitril-Butadien-Acrylate, Acryl- nitril-Methylmethacrylate, Butadien-Kautschuke, Butylkautschuke, Ethy- len-Ethylacrylat-Copolymere, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuke, Ethylenvinylacetate, Fluorkautschuke, Isopren-Kautschuke, Polyisobutylene, Styrol-Butadien-Kautschuke, Styrol- Butadien-Styrole, Vinylchlorid/Ethylen, Naturkautschuk oder Silikonkautschuk, Silane, Polyvinylchloride (PVC-Plastisole), Polyurethane (1 K-PUR, 2K-PUR), PMMA-Plastisole (Polymethylmethacrylate) und Epoxid-Harze.
Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Anschlusselektrode (22, 24) durch die Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial hindurchgeführt sind und einen zusammen mit wenigstens einem Abschnitt der Randpartie (20) in die Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial eingebetteten Zwischenabschnitt haben.
Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebstoffmaterial die umlaufende Randpartie (20) der Folienhülle (16) umgibt.
Akkumulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Stapel mit einer Vielzahl von galvanischen Zellen (12), die jeweils eine ein in eine Ebene erstrecktes, als ein Flachkörper mit einer schmalen Seite gestaltetes galvanisches Element (13) umgebende Folienhülle (16) mit einer an der schmalen Seite um den Flachkörper umlaufenden und in die Ebene des Flachkörpers ausgedehnte Randpartie (20) haben, die eine die Folienhülle (16) abdichtende Versiegelungsnaht (18) aufweist, durch welche eine erste Anschlusselektrode (22) und eine von der ersten Anschlusselektrode (22) elektrisch getrennte zweite Anschlusselektrode (24) des galvanischen Elements (13) aus der Folienhülle (16) geführt ist, wobei die umlaufende Randpartie (20)
zumindest teilweise in eine die Versiegelungsnaht (18) überdeckende, der galvanischen Zelle (12) zugeordnete Haltestruktur (40, 48, 50) aus Klebstoffmaterial eingebettet ist.
Akkumulator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einer galvanischen Zelle (12) zugeordnete Haltestruktur (40) an einer Grundplatte (28) oder einer Abschlussplatte (30) oder an einer einer benachbarten galvanischen Zelle (12) zugeordneten Haltestruktur (48) aus Klebstoffmaterial festgelegt ist.
Akkumulator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den galvanischen Zellen (12) zugeordneten Haltestrukturen (40, 48, 50) eine Akkumulatorwand (52) bilden.
Akkumulator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Akkumulatorwand (52', 52") einen Fluidkanal (34, 34') für ein Kühlmedium aufweist.
Verfahren zum Herstellen eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Akkumulators (10) bei dem auf einer Grundplatte (28) eine erste Raupe (40) aus Klebstoffmaterial ausgebracht wird, deren Verlauf dem Verlauf der Randpartie (20) der galvanischen Zelle (12) entspricht, bei dem die galvanische Zelle (12) in dem Bereich der in der Randpartie (20) angeordneten Verbindungsnaht (18) auf die erste Raupe (40) gelegt wird, und bei dem dann auf der ersten Raupe (40) eine weitere Raupe (48) aus Klebstoffmaterial ausgebracht wird, deren Verlauf der dem Verlauf der Randpartie (20) der galvanischen Zelle (12) entspricht und die die Randpartie der galvanischen Zelle (12) mit der ersten Raupe (40) umgibt und eine Haltestruktur aus Klebstoffmaterial erzeugt, in welcher die Randpartie (20) der galvanischen Zelle (12) eingebettet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der ersten Raupe (40', 40") und der zweiten Raupe (48', 48") ein zu der Randpartie (20) der galvanischen Zelle (12) im Wesentlichen senkrecht verlaufender Fluidkanal (34, 34') ausgebildet wird.
13. Vorrichtung (54) für das Herstellen eines gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildeten Akkumulators (10) mit einem Verfahren nach Anspruch 1 1 oder 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (58) für das Handhaben eines Werkzeugs (59), mit dem eine Raupe (40) aus Klebstoffmaterial ausgebracht werden kann, deren Verlauf dem Verlauf der Randpartie (20) der galvanischen Zelle (12) entspricht, und eine Greifereinrichtung (56), mit der die galvanische Zelle (12) in die ausgebrachte Raupe (40) aus Klebstoffmaterial eingelegt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012212887.5 | 2012-07-23 | ||
DE201210212887 DE102012212887A1 (de) | 2012-07-23 | 2012-07-23 | Akkumulator mit galvanischen Zellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014016078A1 true WO2014016078A1 (de) | 2014-01-30 |
Family
ID=48746480
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/063645 WO2014016078A1 (de) | 2012-07-23 | 2013-06-28 | Akkumulator mit galvanischen zellen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012212887A1 (de) |
WO (1) | WO2014016078A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4106067A1 (de) * | 2021-06-14 | 2022-12-21 | SK On Co., Ltd. | Batteriezellendichtungsvorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2988356A1 (de) * | 2014-08-18 | 2016-02-24 | Manz AG | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines galvanischen Elements sowie galvanisches Element |
DE102017216101A1 (de) * | 2017-09-12 | 2019-03-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenanordnung, Elektrodenanordnung und Batteriezelle umfassend mindestens eine Elektrodenanordnung |
EP3499600A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | HILTI Aktiengesellschaft | Akkupack für eine handwerkzeugmaschine |
DE102021201739A1 (de) | 2021-02-24 | 2022-08-25 | Mahle International Gmbh | Batterievorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418638A2 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Bipolare Batterie |
JP2006286214A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 薄型電池 |
WO2009011749A1 (en) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Tesla Motors, Inc. | Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack |
US20090186270A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-23 | Sony Corporation | Non-aqueous electrolyte battery and method for producing the same |
DE102009013345A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle |
DE102009016867A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Li-Tec Battery Gmbh | Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer |
US20100310911A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Sony Corporation | Battery pack |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525439A (en) * | 1983-10-07 | 1985-06-25 | Simonton Robert D | Connector aperture seal for a galvanic cell |
EP2273162B1 (de) * | 2009-07-06 | 2019-01-09 | Carl Freudenberg KG | Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie |
EP2432043B1 (de) * | 2010-09-21 | 2015-04-22 | Carl Freudenberg KG | Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie sowie Batterie |
DE102010050046A1 (de) * | 2010-10-29 | 2012-05-03 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung |
-
2012
- 2012-07-23 DE DE201210212887 patent/DE102012212887A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-06-28 WO PCT/EP2013/063645 patent/WO2014016078A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1418638A2 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | Bipolare Batterie |
JP2006286214A (ja) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Ngk Spark Plug Co Ltd | 薄型電池 |
WO2009011749A1 (en) * | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Tesla Motors, Inc. | Mitigation of propagation of thermal runaway in a multi-cell battery pack |
US20090186270A1 (en) * | 2008-01-23 | 2009-07-23 | Sony Corporation | Non-aqueous electrolyte battery and method for producing the same |
DE102009013345A1 (de) * | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Li-Tec Battery Gmbh | Elektrodenstapel für eine galvanische Zelle |
DE102009016867A1 (de) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Li-Tec Battery Gmbh | Akkumulator mit verlängerter Lebensdauer |
US20100310911A1 (en) * | 2009-06-03 | 2010-12-09 | Sony Corporation | Battery pack |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4106067A1 (de) * | 2021-06-14 | 2022-12-21 | SK On Co., Ltd. | Batteriezellendichtungsvorrichtung |
US12095021B2 (en) | 2021-06-14 | 2024-09-17 | Sk On Co., Ltd. | Battery cell sealing device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012212887A1 (de) | 2014-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2014016078A1 (de) | Akkumulator mit galvanischen zellen | |
DE102011105072B3 (de) | Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102009005498A1 (de) | Galvanische Zelle mit Umhüllung | |
EP2554882A1 (de) | Druckausgleichsvorrichtung für ein Gehäuse einer elektrochemischen Vorrichtung | |
DE102007010742A1 (de) | Zellverbund einer Batterie | |
EP2325937B1 (de) | Steckstück | |
WO2017102166A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer energieversorgungseinheit | |
EP3659198B9 (de) | Elektrochemisch aktive einheit für eine elektrochemische vorrichtung | |
DE102010050040A1 (de) | Anordnung eines Elektrodenstapels einer elektrochemischen Energiespeichereinrichtung | |
DE102018209270A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Deckelbaugruppe für ein Zellgehäuse einer prismatischen Batteriezelle einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriezelle sowie Hochvoltbatterie | |
DE102016004027A1 (de) | Zelle und Zellstack einer Redox-Flow-Batterie und Verfahren zur Herstellung dieses Zellstacks | |
AT521573B1 (de) | Wärmetransportvorrichtung | |
DE102015108530A1 (de) | Zusammengesetzte Batterie | |
EP3235049A1 (de) | Kühlplatte für batteriezelle als montageplatte | |
DE102010030528A1 (de) | Eingekapseltes Steuerungsmodul für ein Kraftfahrzeug | |
WO2012168163A1 (de) | Gehäuse für eine galvanische zelle | |
WO2008098555A1 (de) | Befestigung von energiespeicherzellen in einem gehäuse | |
WO2019237139A2 (de) | Akkumulator | |
AT520154B1 (de) | Akkumulator | |
DE102011105071B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle | |
DE102021119206A1 (de) | Verfahren zum Abdichten eines Zwischenraums zwischen einem Batteriemodul und einem Batteriegehäuse, Batterie und Kraftfahrzeug | |
EP2465151A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer energiespeichervorrichtung für ein fahrzeug | |
WO2018015184A1 (de) | Batteriezelle mit durch dreilagigen klebeverbund miteinander dicht verklebten gehäuskomponenten sowie verfahren und vorrichtung zu deren fertigung | |
DE102013020863A1 (de) | Rahmenelement, Zellblock, Batterie sowie Verfahren zur Herstellung eines Rahmenelements | |
DE102010028943B4 (de) | Zwei Strukturbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13734022 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13734022 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |