WO2014090536A1 - System zur übermittlung von sendungen - Google Patents
System zur übermittlung von sendungen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014090536A1 WO2014090536A1 PCT/EP2013/074352 EP2013074352W WO2014090536A1 WO 2014090536 A1 WO2014090536 A1 WO 2014090536A1 EP 2013074352 W EP2013074352 W EP 2013074352W WO 2014090536 A1 WO2014090536 A1 WO 2014090536A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- communication
- delivery
- driver
- communication network
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/08—Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
- G06Q10/083—Shipping
- G06Q10/0835—Relationships between shipper or supplier and carriers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/08—Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00896—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
Definitions
- the present invention relates to a system for transmitting transmissions.
- Delivery services which have to distribute or pick up consignments, such as parcels, letters, take a great deal of effort to get from delivery address to delivery address, whereby a lot of time passes and delivery profiles for the delivery vehicles are rather unfavorable.
- US 2012 0 007 741 AI discloses that at the start of the journey a query / input is made, which has been spent in the vehicle.
- consignment means all documents or objects that can be transferred to a recipient with the help of a company or can be picked up by a sender for transport to a delivery address. These include at ⁇ play as letters, Small goods and money transfer broadcasts.
- Shipments are usually transmitted to the home address of the person concerned.
- a post ⁇ recipient of a shipment is the person who is named in the address and consignment is intended for a (Post). This may be a natural person or a legal person, eg. An institution, corporation or corporation.
- a home address is the mailing address of an apartment in which a person lives permanently. This can be the main or secondary apartment.
- a residential address usually consists of the street, house number, town and country. Partially the apartment or room number or the floor, the building part (eg.
- the home address includes the postal code and, where applicable, ⁇ the town or district. If the residential address is in a settlement, the name of the settlement with the house number is used instead of the street name.
- a mail recipient is also understood to be the person who actually receives a mailpiece. This person may or may not be the addressed person (addressee). It may be commissioned by the recipient to receive them.
- Mail is usually placed in the house mailbox. Certain shipments, such. For example, those with the form "by registered mail” or with “delivery certificate” are usually handed over directly to the recipient, as well as telegrams and express mail. Some shipments, z. B. non-deliverable packages are not inserted in the mailbox. In these cases, the recipient receives a notification card.
- Delivery vehicles often a traffic obstacle, because the driver rarely search for a parking space for the short stop times, but simply stop with hazard lights and a multiple approach to the home address for the transmission of the shipments is necessary.
- the object of the invention is to make the transmitted delivery of shipments or ordered goods to the driver.
- the driver is advised at a favorable time on his delivery, to which the driver must be active.
- the driver or one of the passengers is made aware of the delivery by a warning signal when they enter or leave the vehicle.
- the indication according to the warning signal takes place, for example, by a signaling that can issue a warning to the driver or passengers via driver assistance systems.
- the warning signal contains the message that a certain item of luggage or delivery is in the trunk or a service has been carried out on the vehicle.
- Driver assistance systems are electronic ancillary devices in vehicles to assist the driver in certain driving situations. Here are often safety aspects, but especially the increase in ride comfort in the foreground. These systems partly autonomously or autonomously intervene in the drive, control (eg gas, brake) or signaling devices of the vehicle or by means of suitable man-machine interfaces warn the driver shortly before or while more critical
- driver assistance systems are, for example, parking aid (sensor arrays for obstacle and Abstandser ⁇ recognition), Brake Assist (BAS), cruise control, Adaptive Cruise Control or Adaptive Cruise Control (ACC), distance warning, turn assistant, traffic jam assistant, lane detection system, lane ⁇ assistant / lane assistant (Quer operationsunterstüt tion, lane departure warning (LDW), lane keeping support, lane change assistant, lane change support, Intelligent Speed Adaptation (ISA), adaptive cornering light, tire pressure monitoring system, driver condition detection, traffic sign recognition, platooning, automatic emergency braking (ANB) , Headlamp dipped and dipped lights, night vision system.
- the output functions according to the invention for the warning signal about a delivery that has been made the displays which can be activated via the driver assistance system, and interaction options via a
- Man-machine interface These can be output acoustically and / or visually and / or haptically with the driver or passenger.
- a seat recognition the engine-off function, door opening, the information about the Arrival at the destination in from a navigation system, which is integrated in a driver assistance system done.
- the warning signal can be made, for example, as a message on a display, acoustically via voice or audio signal via a terminal.
- all expenses that are directly or indirectly suitable for multimodal interaction with a passenger and the driver can be used.
- an indication of the type of delivery is also made: what content the delivery has.
- information about the type of delivery is transmitted via the system according to the invention to the vehicle. Due to the nature of the delivery, it is necessary to take action as to whether it should be treated in a particular manner by the driver or by the passengers. This is the case when it comes to a delivery, which is to keep warm or cool.
- a preferred embodiment of the system for transmitting transmissions in vehicles is characterized in that this system from a first communication module Ml for establishing a communication connection with a communication terminal of a supplier of authorization data via a communication network Nl, from a first identification routine for a ⁇ unique identification the supplier, a second communication module M2 for establishing a communication connection via a wireless communication network N2 with a communication device of a control device of the access arrangement of a vehicle, a second identification routine for uniquely identifying the system by the access device, a third communication module M3 for receiving a driver update information request information and a Update routine for updating authorization data in a memory.
- the wireless communication network N2 is a Mobilfunkkommunikationsnet z.
- means are provided for identifying the user by voice recognition, by transmitting identification information -PIN / TAN-, or by a challenge-response method.
- a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the system according to
- Passing the update routine for updating authorization data via a wireless communication network information about the delivery and the content of the delivery to the communication device of the control device of the access arrangement of the vehicle is transmitted, wherein the control device of the access arrangement of the vehicle via a bus ⁇ system in the vehicle to a Driver assistance system generates a message about the delivery made and the driver assistance system via a man-machine interface displays a warning message about the delivery.
- a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the bus system in the vehicle is a CAN bus.
- a further advantageous embodiment of the system according to the invention is characterized in that the bus system in the vehicle is an Ethernet.
- a particularly advantageous embodiment of the system is characterized in that the warning message is displayed only after a check whether the passenger has left his seat and the access arrangement was activated by the opening of a door via a driver assistance system. Another embodiment is characterized in that means for identifying the supplier by the use of a unique cryptographic information are provided.
- a particularly advantageous embodiment of the system has means for establishing a communication connection via the wireless communication network N2 via a Mobilfunkkommunikationsnet z and / or wireless network, which may also be listed as vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication.
- means are provided for encrypting the communication between the communication device of the system and the communication device of the access device by using a shared secret.
- the task is also solved by the method for transmitting transmissions in vehicles.
- a registration of the vehicle is performed as a first step.
- a determination of the position of the vehicle then a release of a position of the parked vehicle as delivery address to the system via a communication device via a communication network N2.
- carrying out a transmission of the authorization release to open at least one door and / or of a luggage compartment of the vehicle by a vendor via a Karlunikationsein- direction of the system to a communications terminal of the Lie ⁇ suppliers, which in the open within a BE ⁇ agreed time window is valid.
- a transmission of a radio signal which contains an authorization release, in which case the access arrangement activating an opening of at least one door and / or a trunk of the vehicle is activated, is carried out, and after the transmission has been opened and transmitted by the manual closing of a door n
- the notification of delivery can be done by deliveries that the vehicle via the communication device as a data packet, a text message, email or other electronic communication to the driver via the communi ⁇ nikationsnetz N2 to the communication terminal via which it ⁇ cessful delivery or failure to is transmitted within the given time window.
- the driver opens the vehicle, he receives via the access arrangement a short message, which is acoustically or visually displayed on the screen of the communication terminal, that a new delivery has been received or a package has been picked up at a certain time.
- a warning is issued when disembarking, for example, if delivered goods are still in the trunk. This is to remind the driver that when leaving the vehicle he does not forget the delivered goods in the vehicle.
- the confirmation of the delivery effected is effected by the vehicle issuing a confirmation to the system after a delivery and the closing of the boot or the doors in order to signal that the vehicle is closed again. If the vehicle is not locked again in a period of time, the supplier's communication terminal receives a warning message via the system that the vehicle is not properly closed. Irregularities in connection establishment could also be logged to detect a possible burglary.
- a visual, acoustic, sensory documentation of the delivery is done with an on-board camera.
- This type of documentation also functions simultaneously as an identification unit that can be used in accordance with the invention to identify the delivery that has taken place.
- cameras located in the vehicle which are installed in the vehicle for these or other purposes, take photographs or film ⁇ recordings and triggered by the access arrangement. It is also thought that cameras will be installed in the trunk. Particularly advantageous is the use of cameras that are installed because of blind spot detection, parking assistance, support adaptive restraint systems, sleep warning or other purposes, and are controlled by the Zu ⁇ gangsan Aunt when the trunk or the doors are opened.
- the films or photos can avoid or clarify the possible cases of abuse.
- the position of at least one free parking area is calculated based on vehicle-to-vehicle and / or vehicle-to-infrastructure communication based on the current position of the vehicle and transmitted to a navigation device of the vehicle.
- the navigation device can transmit the Po ⁇ sition via the communication devices to the system.
- the navigation device is then transmitted when the vehicle in a predefined area with respect on the free Absteil configuration, preferably in the vicinity of a barrier of a parking facility is located.
- a very advantageous embodiment is characterized in that after parking the vehicle on a selected free Absteil arrangements the position of the selected Absteil configuration preferably transportable by the driver storage medium, preferably a key of the vehicle and / or a mobile phone of the driver and / or a smart card, transmitted, then stored on the storage medium and preferably additionally displayed.
- An advantageous embodiment is characterized in that the navigation device or the storage medium, the position of the system of the selected Absteilions over a
- Parking management system of the parking facility transfers.
- the system of the parking management system of the parking facility when leaving the selected Absteil substances the position of the now vacant Absteil composition is transferred to the system.
- the position of the at least one free bearing surface is calculated from a distance measurement of at least one vehicle or at least one infrastructure element to other vehicles or to other infrastructure elements, which within a circle around ⁇ with a predetermined radius around the one free Absteil Structure searching vehicle are arranged.
- An advantageous embodiment is characterized in that further infor ⁇ mation for shelves situation, preferably about resident parking areas or parking signs, transmitted and / or provided from a digital map of the navigation device and to calculate the position of at least one free Absteil Structure used by the at least one infrastructure element.
- the supplier is identified by voice recognition, by transmission of identification information -PIN / TAN-, or by a challenge-response method.
- Another embodiment is characterized in that the system is identified by the use of unique cryptographic information.
- the communication connection via the wireless communication network N2 via a Mobilfunkkommunikationsnet z and / or wireless network is built on ⁇ .
- the communication between the communication device of the system and communication device of the access device and the communication device of the supplier is encrypted by using a shared secret.
- a further aspect of the invention is that a communi- cation compound is being built between an authorized supplier who obtained the corresponding authorization data of the inventive system, and of the access device of the vehicle on ⁇ . If the system or the mobile terminal of the supplier has been successfully identified, the authorization data in the control device of the access arrangement for the transmission process of the supplier are updated and activated accordingly, so that the shipment in the trunk or in the passenger cell is allowed by the legitimate allow the opening of the vehicle doors or tailgate of the trunk by means of the controller for the supplier, so that the shipment can be transmitted here safely.
- the trunk is according to the invention, the space in the vehicle, which is provided for the transport of cargo. As a rule, it is located in the rear area, some types of vehicles have it in front. As a passenger compartment is referred to in motor vehicle technology, the room in which the vehicle occupants are.
- the method can be fully automated after its initiation by the driver on the part of the system, so quickly and without cost-causing staff deployment. Also by the use of an existing mobile radio infrastructure and the possibility to realize the largely with the help of commercial server ⁇ components, costs are reduced. In addition, automation minimizes the risk of incorrect entries.
- Another advantage of the invention is the Mög ⁇ friendliness that the update of the authorization data can ⁇ follow directly from a mobile terminal of the driver and of the supplier.
- the vehicle according to the invention provides a reliable and secure possibility that a supplier z. B. can open the trunk, but this is not theft security is critically endangered. It can be used a change code method, which can be used only in a time window only by the supplier once and goes out after a single use.
- the vehicle or the driver report via communication links in an infrastructure unit connected to the system according to the invention, such.
- an infrastructure unit connected to the system according to the invention, such.
- parking garage Verwal ⁇ system to be notified in this message to the system according to the invention, when and where the vehicle is parked to receive a shipment via a supplier can.
- This is advantageous through the infrastructure and the like resulting information service ensured that the Lie ⁇ deliveries optimized by optimized clustering of programs can be transmitted by the delivery service.
- Locating facilitated by the supplier to quickly find the affected vehicles, which, as already mentioned, the opening of the trunk or the doors is possible only with the special individual exchange code.
- Fig. 1 shows a vehicle with a communication device and a schematic representation of an arrangement for
- Fig. 3 is a schematic representation of the invention
- FIG. 4 is a schematic representation of an arrangement of the method according to the invention, in which the actual initiation via a mobile telephone, and
- Fig. 5 is a schematic representation of an arrangement for
- FIG. 1 has a system 40 for transmitting transmissions. For this purpose, an update of authorization data 200 of an access arrangement 60 of a vehicle 10 and a communication terminal 70 of the supplier is performed.
- the system 40 may be a
- Server-based solution that have the usual components and peripherals such as processor, memory, Net zwerkan Kunststoff, operating system, application software, etc. - not shown - have.
- a first communication network Nl and a second communication network N2 are shown.
- the communication terminal 70 of the supplier is, for example, a mobile radio terminal, a multifunctional smartphone, a chip card or a similar radio-communication-capable terminal with a memory which has at least one communication device 71.
- the system 40 has a communication device 100 through which the system 40 can communicate with both the communication network N1 and the communication network N2. Also, in the system 40, the communication device 100 is connected via a data bus 160 to a data module 180 using appropriate communication protocols. Authorization data 200 was originally allocated or managed by this data module 180 or another competent device.
- the communication nikationsend réelle 80 of the driver is also wirelessly connected to the commu ⁇ nikationsnetz Nl example.
- the vehicle 10 has an access arrangement 60.
- This access arrangement 60 has a control device 120.
- This control device 120 is connected via a communication device 300 to the communication network N2.
- the authorization data 200 from authorized suppliers of the access arrangement 60 are stored in a memory 90.
- the mobile terminal or communication terminal of the supplier 70 which has a communication device 71.
- a communication device 71 By means of this mobile terminal, it is possible to be transmitted over the communication device 71 an encoded and encrypted radio signal 140 to a communication ⁇ means 310 of the control unit 120 of the access assembly 60th
- a radio signal a communication signal is ver ⁇ standing, indicating electromagnetic signals including optical signals (eg., Infrared light) is based.
- the vehicle 10 responds to a particular encrypted radio signal 140 of the communication terminal 70 of the supplier, which is preferably limited to a certain time window and is invalidated after using the opening commands.
- the radio signal 140 gives an access authorization but no drive authorization to start the vehicle.
- a not shown active alarm system ⁇ is modified according to the invention for the period of legitimate transmission of the shipment in the vehicle 10 in such a way that an alarm is not triggered.
- the radio signal 140 By means of the radio signal 140, various functions of the access arrangement 60 can be triggered. This can be, for example, the opening or closing of the door lock or the Kofferraumverriegelung.
- the communication terminal 70 of the supplier certain information and the control unit 120, for example, from the data module 180 of the system specific user data 200 assigned and stored. These allow only with a particular communication terminal 70 of the supplier, the access arrangement 60 of a particular
- the memory 90 and the communication ⁇ tion devices 300 and 310 are via a data bus 320 under Use of relevant communication protocols interconnected.
- data packets are transmitted which may include, as a first data element, a vehicle identification, the vehicle color, vehicle type, vehicle registration number, a digital identification code, a telephone number, as a second data element, the vehicle position or a URL to a service such as an IP-based parking management system.
- System 26 where the vehicle position can be queried, may include, as the third data element, an access code which allows a profi ⁇ profiled access for the supplier, but no driving authorization and after a certain time loses its validity.
- the driver's communication terminal 80 which is also a cell phone, smartphone, multifunction car key or smart card, contains or receives from the vehicle 10 via the system 40 a certain number of access codes which may be used, for example, by the driver when shopping. If the driver wishes to pay and deliver, an access code of the vehicle 10 is communicated from the driver's communication terminal 70 to a device at the point-of-sale store to the system 40 via the communication network N1 or N2 Have hours that can not be used after this time can.
- the vehicle 10 does not necessarily have to be directly networked with the environment.
- the prepared in the communication terminal 80 of the driver access codes get the validity of the off ⁇ rise, in which the period of the boarding time + X hours X hours is the duration of the stay in the parking lot for the duration of the purchase, which the driver predetermines via a not shown Human Machine Interface (HMI) of the vehicle 10 and then transferred to the communication terminal of the driver 80 becomes.
- HMI Human Machine Interface
- the authorization data 200 is then produced by the communication device 100 of the system 40 via the communication network N2 a communication connection to the communication device 300 of the control device of the access arrangement 60.
- the communication terminal 70 of the supplier ⁇ fied by the control unit 120 of the access assembly 60 clearly identical. This can be done, for example, by using a unique cryptographic key. It is not necessary for this step to take place immediately after the identification of the supplier and the specification of the request update.
- One way of identifying or authenticating the communication terminal 70 of the supplier by the control device 120 of the access arrangement 60 is, for example, a challenge / response method.
- the control unit 120 of the access assembly 60 and the Kommunikati ⁇ onsend réelle 70 of the supplier have a common cryptographic secret.
- This secret is conveniently generated at the driver's first logon / registration with the system 40, either from the access device controller 60 or from the system.
- the secret is then in the memory 90 in the control unit 120 and a memory 90 in the system stores ⁇ ge.
- the control unit 120 After starting the communication between the communication terminal 70 of the supplier and the control unit SG via the communication network N2, the control unit 120 will send a request - Challenge - to the system and the communication ⁇ terminal 70 of the supplier, from which the system and the Communication terminal 70 of the supplier with the help of the cryptographic secret the response - response - calculated and sends back via the communication network N2 to the control unit SG of the access arrangement 60.
- This method has the additional advantage that the following further communication between the system, the communication terminal 70 of the supplier and the control device 120 via the communication network N2 for transmitting the update request 700 using the shared secret can run encrypted and therefore need not be assumed that the protocols running over the communication network N2 per se provide sufficient data security.
- the simpler method for identifying or authenticating the system by the control unit SG of the access arrangement 60 is the use of a PIN code optionally together with a uniquely usable TAN code.
- PIN codes ie PIN and possibly a sufficient amount of TAN codes, are expediently generated at the first logon / registration of the driver with the system 40, either from the controller 120 of the access device 60 or from the system 40, and in the memory 90 of the controller 120 and stored in the system 40.
- the communication takes place unencrypted, and it is assumed that the running of the communication network N2 protocols provide adequate data security.
- the radio signal can be divided such that the transmitted data packets between the driver and supplier in the access arrangement 60, so that the data packet is partially transmitted by the driver cell phone or email or similar technology, partially is deposited with the supplier and the two sub-packages only together give an access code or authorization data 200.
- This method advantageously prevents an access code bugged during transmission and the vehicle 10 is opened without authorization.
- no identification data is stored by the system 40 itself. Rather, the system 40 shall, after establishment of the communication between the system and the control unit 120, the identification data of the Lie ⁇ feranten to the control unit 120.
- the identification data eg. B. PIN code or TAN codes
- the identification data are memory SP of STEU ⁇ erêts 120 stored.
- they are known to the supplier or, for example, stored in a memory 90 in its communication terminal 70.
- the update request 700 of the driver is transmitted from the communication device 100 of the system to the communication device 300 of the control unit 60 via the communication network N2.
- a parking lot seeking vehicle is shown.
- Example ⁇ in a shown in Figure 2 park 20, looking Absteil
- the parking garage 20 has Absteil vomit 21, which are occupied by Fahr ⁇ witness 10.
- the Absteil vom 22 are free in contrast, so that can be parked on them.
- short-range radio eg infrared, Bluetooth, DSRC, ITS-G5, W-LAN, etc.
- the parking management system 26 integrated into the entrance barrier 25 to the computing device 14 of the Vehicle 11 via the communication link, that is, by means of a vehicle-to-infrastructure communication, via the communication devices 300/310 transmit information about which Absteil vom 22 are free.
- the positions of the free Absteil lake 22, for example, as absolute positions of the GPS system 12 or as relative positions, for. B. in relation to the position of the barrier 25, are given.
- the GPS system 12 is placed after the transmission of the information on free Absteil vom 22 in the so-called parking garage mode.
- the computing device 14 now calculates the positions of the free Absteil vom 22 in the reference system of the on-board GPS system 12 and this presents the driver on a special, created for this mode display.
- the driver can now a suitable for him Select a bearing surface for his vehicle 11 and confirm the release of this position as the place of delivery.
- a route guidance to a positioning surface 23 selected by the driver can then be determined and made available to the driver.
- the driver then moves with his vehicle on the basis of the calculated route guidance 27 to the selected Absteil materials 23 and parks his vehicle 11 there.
- the routing is particularly in large, confusing and heavily frequented parking facilities, such as multi-storey car parks, advantage.
- the vehicle 11 parked in the parking garage on the selected Absteil materials 23 stores the Navigationsvor ⁇ direction 15 of the vehicle 11 its position.
- This function can, for. B. by stopping the engine at the position of the selected Absteil materials 23 are triggered.
- the noted position of the now occupied Absteil materials 23 transmits the Na ⁇ Vibration device 15 to the memory 90, or via the communication device 300 to the system 40 and the key of the vehicle, to a mobile phone of the driver or to another device (eg. chip card) with a preferably wireless commu ⁇ nikations feltkeit the driver 80. footprint, the position of the waste 23 can be displayed on request on the storage medium in the communications terminal 80 of the driver. As a result, the driver can find his vehicle 11 when returning to this faster.
- the system 26, z. B. by querying the storage medium on which Absteil characters the vehicle 11 is.
- the storage medium has stored the position of the vehicle 11 and the selected Absteil requirements 23, it passes it to the parking management system 26 of the car park 20, is now known to the parking-Manage ⁇ management system 26 that by the driver selected Absteil substances 23 whose position has been transmitted to the parking lot management system 26 is occupied.
- the parking-mana ⁇ GEMENT system 26 also transmits this position for verification to the system 40, as this offers checked again whether the vehicle is also where it has parked in confirming the delivery of the drivers.
- the driver comes back to the parking garage 20 to continue with his vehicle 11.
- the driver can type in / set the alphanumeric parking marking indicated on the parking space, which the driver has recognized when parking the vehicle, directly in the memory of his communication terminal 80.
- the parking garage 20 has a plurality of read-out locations to which the position of the vehicle 11 can be transferred from the storage medium.
- a reading desk is located at For example, at the barrier 25 and / or at the doors and / or pay machines of the parking garage.
- the position of the vehicle 11 and, if necessary, the way there is displayed on request by the driver so that the driver can communicate his vehicle 11 the position of the parked vehicle and the driver can quickly find his vehicle again.
- the stored in the navigation ⁇ device 15 position of the vehicle 11 on the Absteil Structure 23 is preferably also used as a start position for the next route, which is calculated by the navigation device 15.
- the position of the vacant Absteil Structure 23 is transmitted by the storage medium or the navigation device 15 the parking garage management system 26 during extension of the vehicle 11 via short-distance radio.
- the parking space management system 26 is now aware that the corresponding parking space 23 on which the vehicle 11 had previously parked is now free again.
- a communication to a corresponding parking management server via GPS, UMTS, LTE, WiMax, W-LAN, etc. can take place.
- the proposed method can be implemented with relatively little technical effort and without additional hardware in the vehicle.
- the method shown by means of Figure 3 is used to find parking spaces, for example, at the edge 30 of a road and thus the determination of a place of delivery.
- park many vehicles 10 which correspond to the vehicle 10 shown in Figure 1.
- the vehicle 31 searching for a bearing surface also has the same structure.
- the vehicles 10, 31 have distance sensors which are mounted on the front, rear or side of the vehicles 10, 31 involved, such as ultrasound, infrared , radar sensors, camera etc.
- the vehicles 10, 31 may further perform vehicle-to-vehicle communication and / or vehicle-to-infrastructure communication via the communication devices 300/310.
- a navigation device 15 is provided.
- the driver of the searching vehicle 31 While searching for a parking space, the driver of the searching vehicle 31 first connects to vehicles 10 within a radius of a predetermined radius around the vehicle 31 via a button or a command. Thereby, the already parked vehicles 10 in the perimeter of a so ⁇ said sleep mode (inactive state) "awakened” and placed in the active state. The now that are available in the active state vehicles 10 then measure their distances to the next vehicle 10 or to the next (not shown) infrastructural facility, such as a traffic light or traffic sign, forward, backward, and / or to the sides.
- a traffic light or traffic sign such as a traffic light or traffic sign, forward, backward, and / or to the sides.
- the determined distance data from the vehicles 10 of the circumference are transmitted to the computing device 14 of the vehicle 31 searching for a parking area. Further, the positions of the respective vehicles 10 are transmitted to the computing device 14 of this vehicle 31.
- the computing device 14 of the GPS system 12 can now determine the area available for parking from the information transmitted via C2C communication. If this is sufficiently large, then the corresponding free space is designated as Absteil
- Absteil is transmitted via the communication device 300, this position from the GPS system 12 to the system 40.
- the navigation device 15 can calculate from the data determined by the computing device 14 the route from the current position of the absteil Structure seeking vehicle 31 to the free Absteil Activities 33 and the driver to quickly find the parking space available. If there are multiple free Absteil vom within the vehicle 31, these can be displayed on a display of the computing device 14, so that the driver can select a suitable for him Absteil properties from ⁇ .
- 4 shows a schematic representation of a gear assembly 60 to ⁇ of the inventive method, wherein the update of the authorization data is initiated 200 via a mobile phone 70 of the supplier.
- Darge ⁇ represents are a mobile radio communication network CN, the access assembly 60, the controller 60, the SP memory and the communi cation ⁇ device 300 of the control unit 120th
- the authorized supplier 60 without the help of a service can update ⁇ central authorization data 200 of the access arrangement.
- the mobile ⁇ radio terminal 70 of the authorized distributor a connection via the mobile communication network N to the communication device 300/310 access assembly 60 constructed.
- the control device 100 can generate an authorization code 900 and send it via the communication device 300/310, for example as a short message - SMS - to the mobile radio terminal 70 of the authorized supplier.
- This authorization code 900 is stored in the mobile station 70 in a memory or on its SIM card (not shown).
- this authorization code 900 In the case of one desired updating of the user data 200, this authorization code 900 must be sent back to the communication device 300.
- a two-part ⁇ identification can take place. For this purpose, it is first checked whether the authorization code 900 was sent by a known mobile radio terminal 70 or its SIM card. If this is the case, then in a second step, the transmitted from the mobile 70 authorization code 900 is then checked by the control unit 120 of the access ⁇ arrangement 60th This check is positive, the authorization data is 200 ent ⁇ speaking the request or updated in the control unit 120 700 deleted.
- Identification can also be used to specify the type of delivery. For this purpose, a warning signal is displayed to the driver via the driver assistance system as to when an activity has been carried out, since the characteristics of the delivery require it.
- Another possible identification method is to use a described in detail above challenges / RES ponse process, is exchanged with previously excluded a shared secret between the control unit 120 of the access assembly 60 and the mobile ⁇ radio terminal 70 of the supplier or its SIM card , In this case, the mobile terminal 70 of the supplier must authenticate to the access arrangement 60.
- the use of the methods described above is advantageous not only for deleting user data 200 in memory SP, but also for reactivating user data 200. According to the invention, the described methods can also be applied to RKE key remote keyless entry or immobilizer.
- FIG. 5 schematically shows a system for transmitting transmissions.
- the system has a memory 90 and authorization data 200 stored therein.
- the memory 90 is provided with a first identification module ver ⁇ connected via a data bus 950 which allows a first identification routine 500th
- a second identification are at this data bus 950 and connected tion module, an update module 700 that allow a second identification routine 600 and a Aktualisie ⁇ approximately routine 800th
- the system has at least three communication modules Ml, M2 and M3. Via the first communication module M1, a communication connection from the communication terminal 70 of a supplier can be established via a mobile radio communication network N1.
- the second communication module M2 is able to connect via a second communi cation ⁇ network N2 is a communication connection to the control unit 120 of the access assembly 60 via its communication device 300/310.
- the communication network-specific protocols of the communication network Nl are used.
- the authorized supplier is then identified using one of the identification methods described above.
- the supplier then sends an update request 700 to the system via its communication terminal 70 transmitted.
- Thereafter is established over the second communication module M2 via the Mobilfunkkommunikationsnet z N2 a Mobilfunkver ⁇ connection to the control unit 120 of the access assembly 60 via its communication device 300/310.
- the system will now be ⁇ fied by the control unit 120 clearly identical.
- the second identification routine 600 is used. It is possible to use one of the above-described methods for identification.
- the authorization data 200 is updated both in the control unit 120 and in the memory 90 of the system. For this is the Aktualisie ⁇ approximately 800 routine application. The update is carried out according to the update request 700 of the authorized supplier.
- inventive method nor the arrangement according to the invention are limited to the embodiments, but can be used in all access arrangements, for. B. are used for buildings or electrical equipment, which have communication facilities ⁇ Communication over communication networks. In this case, the communication devices are to be matched to the communication networks and identification methods used.
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Economics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Marketing (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
System zur Übermittlung von Sendungen in Fahrzeugen, umfassend ein erstes Kommunikationsmodul (M1) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (70) eines Lieferanten, das Berechtigungsdaten (200) über ein Kommunikationsnetz (N1) erhält, eine erste Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation eines Lieferanten, ein zweites Kommunikationsmodul (M2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) mit einer Kommunikationseinrichtung (300) eines Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) eines Fahrzeuges, eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems (40) durch die Zugangsanordnung (60), ein drittes Kommunikationsmodul (M3) zum Empfang einer Aktualisierungsanforderungsinformation des Fahrers und eine Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) in einem Speicher (90) des Systems (40), wobei das System nach Durchlaufen der Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) eine Information über die erfolgte Lieferung und den Inhalt der Lieferung zu der Kommunikationseinrichtung (300) des Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem (130) eine Botschaft über die erfolgte Lieferung erzeugt und das Fahrerassistenzsystem über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Warnmeldung (130a) über die Lieferung anzeigt.
Description
Beschreibung
System zur Übermittlung von Sendungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Übermittlung von Sendungen.
Lieferdienste, die Sendungen, wie Pakete, Briefe verteilen oder abholen müssen, treiben einen großen Aufwand, um von Liefer- anschrift zu Lieferanschrift zu gelangen, wodurch viel Zeit vergeht und die Fahrprofile für die Lieferfahrzeuge ziemlich ungünstig sind.
US 2009 0 150 306 AI schlägt vor, dass nach Durchführen der Servicedienstleistung ein Vermerk am/ im Fahrzeug hinterlassen wird, dass ein Service durchgeführt wurde.
DE 10 2007 009 741 AI beschreibt, dass wichtige Gegenstände im Fahrzeug mit RFID-Tags versehen sind und bei Vergessen bestimmter Gegenstände beim Verlassen des Fahrzeugs eine Warnung ausgegeben werden .
US 2006 0 290 319 AI (Motorola) beschreibt, dass eine Präsenz eines tragbaren Geräts in einer Ladestation erkannt wird und bei Verlassen des Fahrzeugs ein Hinweis erfolgt, wenn sich ein Gerät noch in einer Ladestation befindet.
US 2012 0 007 741 AI offenbart, dass bei Fahrtbeginn eine Abfrage/Eingabe erfolgt, was ins Fahrzeug verbracht wurde.
DE 10 2008 009 427 AI beschreibt das Führen und Anzeigen eines EntSperrprotokolls für ein InfotainmentSystem, welches anzeigt, ob zwischenzeitlich entsperrt /gesperrt wurde. Fahrzeuge sind mittlerweile häufig mit sogenannten "keyless entry-Zugangseinheiten" ausgestattet, welche es ermöglichen, das Fahrzeug von außen per Funk zu ent-/verriegeln . Hierzu ist
eine im Kraftfahrzeug befindliche Steuereinheit notwendig, welche über Funksignale mit einer externen Einheit, welche zumeist in einem Schlüssel oder in einer Berechtigungskarte für das Fahrzeug integriert ist, kommuniziert. Die im Fahrzeug befindliche Steuereinheit und die externe Einheit, auch externe Identifikationseinheit genannt, welche der Fahrer gewöhnlich bei sich trägt, treten, nachdem beide aktiviert worden sind, in Funkkontakt. Beide Einheiten tauschen dann über Funk Daten aus, welche einen hinterlegten Code enthalten. Stimmt dieser Code zwischen Identifizierungseinheit und Steuereinheit überein, so wird das Fahrzeug durch den berechtigten Fahrer aufgeschlossen bzw. verschlossen.
Unter dem Begriff Sendung werden sämtliche Schriftstücke oder Gegenstände verstanden, die mit Hilfe eines Unternehmens zu einem Empfänger übergeben oder vom einem Absender zum Transport an eine Lieferanschrift abgeholt werden können. Hierzu gehören bei¬ spielsweise Briefsendungen, Kleingutsendungen und Geldübermittlungssendungen. Die Sendungen werden gewöhnlich an die Wohnadresse der betreffenden Person übermittelt. Ein Post¬ empfänger einer Sendung ist diejenige Person, die in der Adresse benannt ist und für die eine (Post ) Sendung bestimmt ist. Hierbei kann es sich um eine natürliche oder um eine juristische Person, z. B. eine Institution, eine Körperschaft oder ein Unternehmen, handeln. Eine Wohnadresse ist die Postanschrift einer Wohnung, in der eine Person dauerhaft wohnt. Hierbei kann es sich um die Haupt- oder um die Nebenwohnung handeln. Eine Wohnadresse besteht in der Regel aus der Angabe der Straße, der Hausnummer, des Ortes und des Landes. Teilweise wird auch die Appartement- oder Zimmernummer bzw. das Stockwerk, das Gebäudeteil (z. B.
Rückgebäude) und ein Untermietverhältnis („bei" oder „c/o") angegeben. Für den Versand von Sendungen (Postsendungen) beinhaltet die Wohnadresse auch die Postleitzahl und gegebe¬ nenfalls den Orts- bzw. Stadtteil. Liegt die Wohnadresse in einer Siedlung, so wird statt der Straßenangabe der Siedlungsname mit der Hausnummer genannt .
Unter einem Postempfänger wird auch die Person verstanden, die eine Postsendung tatsächlich in Empfang nimmt. Diese Person kann, muss aber nicht, die adressierte Person (Adressat) sein. Sie kann vom Empfänger beauftragt sein, diese in Empfang zu nehmen. Postsendungen werden gewöhnlich in den Hausbriefkasten gelegt. Bestimmte Sendungen, wie z. B. solche mit der Sendungsform „Per Einschreiben" oder mit „Zustellungsurkunde", werden in der Regel dem Empfänger direkt übergeben, ebenso Telegramme und Eilsendungen. Manche Sendungen, z. B. nicht übergebbare Pakete, werden nicht in den Briefkasten eingelegt. In diesen Fällen erhält der Empfänger eine Benachrichtigungskarte.
Häufig kommt es vor, dass die betreffende Person bei Lieferung nicht an der Wohnadresse anzutreffen ist und eine bereits erwähnte Benachrichtigung von einem Post- bzw. Lieferdienst hinterlassen wird, wie, wo und wann die Sendung wieder übermittelt werden kann. Durch diese ineffiziente Logistik entstehen zusätzliche Umweltbelastung und Kosten, weil beispielsweise die Motoren in den Lieferfahrzeugen oft außerhalb des optimalen Arbeitsbereichs eingesetzt werden. Des Weiteren sind die
Lieferfahrzeuge oft ein Verkehrshindernis, weil die Fahrer für die kurze Anhaltezeiten selten einen Parkplatz suchen, sondern einfach mit Warnblinker stehenbleiben und ein mehrfaches Anfahren an die Wohnadresse zur Übermittlung der Sendungen not- wendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die übermittelte Lieferung von Sendungen oder bestellten Waren dem Fahrer kenntlich zu machen. Vorteilhaft wird hierdurch der Fahrer zu einem günstigen Zeitpunkt auf seine Lieferung hingewiesen, zu dem der Fahrer aktiv werden muss.
Erfindungsgemäß wird der Fahrer oder einer der Passagiere durch ein Warnsignal, wenn diese in das Fahrzeug einsteigen oder verlassen, auf die Lieferung aufmerksam gemacht. Die erfin- dungsmäße Anzeige des Warnsignals erfolgt beispielsweise durch
eine Signalsierung, die über Fahrerassistenzsysteme eine Warnung an den Fahrer bzw. die Passagiere ausgeben können.
Das Warnsignal beinhaltet die Mitteilung, dass sich ein be- stimmtes Gepäckstück oder Lieferung im Kofferraum befindet bzw. eine Dienstleistung am Fahrzeug durchgeführt wurde.
Fahrerassistenzsysteme sind elektronische Zusatzeinrichtungen in Fahrzeugen zur Unterstützung des Fahrers in bestimmten Fahrsituationen. Hierbei stehen oft Sicherheitsaspekte, aber vornämlich die Steigerung des Fahrkomforts im Vordergrund. Diese Systeme greifen teilautonom oder autonom in Antrieb, Steuerung (z. B. Gas, Bremse) oder Signalisierungseinrichtungen des Fahrzeuges ein oder warnen durch geeignete Mensch-Maschine- Schnittstellen den Fahrer kurz vor oder während kritischer
Situationen. Solche Fahrassistenzsysteme sind beispielsweise Einparkhilfe ( Sensorarrays zur Hindernis- und Abstandser¬ kennung), Bremsassistent (BAS), Tempomat, Adaptive Cruise Control oder Abstandsregeltempomat (ACC) , Abstandswarner , Abbiegeassistent, Stauassistent, Spurerkennungssystem, Spur¬ halteassistent/Spurassistent (Querführungsunterstüt zung, lane departure warning (LDW) , Spurhalteunterstützung (lane keeping support), Spurwechselassistent (lane change assistance) , Spurwechselunterstützung (lane change support), Intelligent Speed Adaption (ISA), Adaptives Kurvenlicht, Reifendruckkontrollsystem, Fahrerzustandserkennung, Verkehrszeichenerkennung, Platooning, Automatische Notbremsung (ANB) , Auf- und Abblendassistent für das Fahrlicht, NachtsiehtSystem (Night Vision) .
Als Ausgabe fungiert erfindungsgemäß für das Warnsignal über eine erfolgte Lieferung, die über Fahrerassistenzsystem ansteuerbaren Anzeigen und Interaktionsmöglichkeiten über eine
Mensch-Maschine-Schnittstelle. Diese können akustisch und/oder optisch und/oder haptisch mit dem Fahrer bzw. Passagier ausgegeben werden. Hierzu kann beispielsweise eine Sitzerkennung, die Motor-Aus-Funktion, Türöffnung, die Information über die
Ankunft am Zielort in aus einem Navigationssystem, das in einem Fahrerassistenzsystem integriert ist, erfolgen. Das Warnsignal kann beispielsweise als Mitteilung auf einem Display, akustisch per Sprach- oder Tonsignal über ein Terminal erfolgen. Prin- zipiell können sämtliche Ausgaben, die direkt oder indirekt zur multimodalen Interaktion mit einem Passagier und dem Fahrer geeignet sind, herangezogen werden.
Erfindungsgemäß wird auch die eine Angabe über die Art der Lieferung gemacht: welchen Inhalt die Lieferung aufweist. In anderen Worten, es wird über das erfindungsgemäße System eine Information in das Fahrzeug übertragen, welche Art von Lieferung erfolgt ist. Aufgrund der Art der Lieferung ist es erforderlich, tätig zu werden, ob diese in einer bestimmten Art und Weise durch den Fahrer bzw. durch die Passagiere behandelt werden muss. Dies ist der Fall, wenn es sich um eine Lieferung handelt, welche warm oder kühl zu halten ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des erfindungsgemäßen Systems nach Anspruch 1.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Systems zur Übermittlung von Sendungen in Fahrzeugen zeichnet sich dadurch aus, dass dieses System aus einem ersten Kommunikationsmodul Ml zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät eines Lieferanten der Berechtigungsdaten über ein Kommunikationsnetz Nl bezieht, aus einer ersten Identifikationsroutine zur ein¬ deutigen Identifikation des Lieferanten, einem zweiten Kommunikationsmodul M2 zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz N2 mit einer Kommunikationseinrichtung eines Steuergerätes der Zugangsanordnung eines Fahrzeuges, einer zweiten Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems durch die Zugangsanordnung, einem dritten Kommunikationsmodul M3 zum Empfang einer AktualisierungsanfOrderungsinformation des Fahrers und einer Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten in einem Speicher.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Systems ist das drahtlose Kommunikationsnetz N2 ein Mobilfunkkommunikationsnet z . Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Systems sind Mittel zur Identifikation des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation -PIN/TAN-, oder durch ein Challenge-Response-Verfahren vorgesehen . Einer weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das System nach
Durchlaufen der Aktualisierungsroutine zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten über ein drahtloses Kommunikationsnetz eine Information über die erfolgte Lieferung und den Inhalt der Lieferung zu der Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes der Zugangsanordnung des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerätes der Zugangsanordnung des Fahrzeuges über ein Bus¬ system im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem eine Botschaft über die erfolgte Lieferung erzeugt und das Fahrerassistenzsystem über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Warnmeldung über die Lieferung anzeigt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Bussystem im Fahrzeug ein CAN-Bus ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems zeichnet sich dadurch aus, dass das Bussystem im Fahrzeug ein Ethernet ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Systems zeichnet sich dadurch aus, dass die Warnmeldung erst nach einer Überprüfung, ob der Passagier seinen Sitzplatz verlassen hat und die Zugangsanordnung durch das Öffnen einer Tür aktiviert wurde, über ein Fahrerassistenzsystem angezeigt wird.
Eine weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass Mittel zur Identifikation des Lieferanten durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind. Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Systems weist Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz N2 über ein Mobilfunkkommunikationsnet z und/oder WLAN-Netz auf, welches auch als Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation aufgeführt sein kann.
Bei einer weiteren sehr sicheren Ausführungsform sind Mittel für die Verschlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und der Kommunikationseinrich- tung der Zugangsanordnung durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen.
Die Aufgabe wird auch durch das Verfahren zur Übermittlung von Sendungen in Fahrzeugen gelöst. Hierbei wird eine Registrierung des Fahrzeuges als ein erster Schritt durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Ermittlung der Position des Fahrzeuges, danach eine Freigabe einer Position des geparkten Fahrzeuges als Lieferanschrift an das System über eine Kommunikationseinrichtung über ein Kommunikationsnetz N2. Die Übermittlung der Position des geparkten Fahrzeuges bzw. des abgestellten Fahrzeuges erfolgt über eine Kommunikationseinheit über ein Kommunikationsnetz N2. Des Weiteren wird eine Übermittlung der Berechtigungsfreigabe zum Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraums des Fahrzeuges durch einen Lieferanten über eine Kommunikationsein- richtung des Systems an ein Kommunikationsendgerät des Lie¬ feranten durchgeführt, wobei das Öffnen innerhalb eines be¬ stimmten Zeitfensters gültig ist. Eine Übermittlung eines Funksignals, das eine Berechtigungsfreigabe enthält, wobei bei vorliegender Berechtigung die Zugangsanordnung ein Öffnen mindestens einer Tür und/oder eines Kofferraumes des Fahrzeuges aktiviert wird, wird durchgeführt, und nach erfolgtem Öffnen und Übermitteln der Sendung durch das manuelle Schließen einer Tür
n
und/oder des Kofferraums des Fahrzeuges durch den Lieferanten erfolgt eine Bestätigung der Übermittlung der Sendung durch den Lieferanten über die Kommunikationseinrichtung über das Kommunikationsnetz N2 an das Kommunikationsendgerät des Fahrers über das System. Nach einer Übertragung einer Aktualisierungsanforderung durch die Kommunikationseinrichtung des Fahrers wird eine Aktualisierung von Berechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung vorgenommen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Benachrichtigung der Lieferung dadurch erfolgen, dass das Fahrzeug über die Kommunikationseinrichtung als Datenpaket eine SMS, Email oder eine andere elektronische Mitteilung dem Fahrer über das Kommu¬ nikationsnetz N2 auf das Kommunikationsendgerät über die er¬ folgreiche Lieferung oder nicht erfolgte Lieferungen innerhalb des vorgegebenen Zeitfensters übermittelt wird. Wenn der Fahrer das Fahrzeug öffnet, erhält er über die Zugangsanordnung eine kurze Mitteilung, die akustisch oder visuell auf dem Bildschirm des Kommunikationsendgerätes dargestellt wird, dass eine neue Lieferung erhalten wurde oder ein Paket um eine bestimmte Uhrzeit abgeholt wurde. Bei der Ausgabe, dass eine Lieferung erfolgt ist, ist es erfindungsgemäß angedacht, dass eine Warnung beim Aussteigen ausgegeben wird, wenn beispielsweise gelieferte Waren noch im Kofferraum sind. Hierdurch soll der Fahrer daran erinnert werden, dass er beim Verlassen des Fahrzeugs die gelieferten Waren nicht im Fahrzeug vergisst.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Bestätigung der erfolgten Lieferung dadurch, dass das Fahrzeug nach einer Lieferung und dem Verschließen des Kofferraums oder der Türen eine Bestätigung an das System abgibt, um zu signalisieren, dass das Fahrzeug wieder verschlossen ist. Falls das Fahrzeug nicht in einem Zeitraum wieder versperrt wird, bekommt das Kommunikationsendgerät des Lieferanten über das System eine Warnungsmitteilung, dass das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß verschlossen ist. Unregelmäßigkeiten bei dem Verbindungsaufbau
könnten auch protokolliert werden, um einen eventuellen Einbruch zu detektieren.
Es ist erfindungsgemäß angedacht, dass eine visuelle, akus- tische, sensorische Dokumentation der Lieferung mit einer On Board Kamera erfolgt. Diese Art der Dokumentation fungiert auch gleichzeitig als eine Kennungseinheit , die zur Identifikation der erfolgten Lieferung erfindungsgemäß herangezogen werden kann. Hierzu ist es angedacht, dass, wenn das Fahrzeug geöffnet wird, im Fahrzeug befindliche Kameras, die im Fahrzeug für diese oder andere Zwecke eingebaut sind, Fotoaufnahmen oder Film¬ aufnahmen durchführen und von der Zugangsanordnung getriggert werden. Es ist auch angedacht, dass Kameras im Kofferraum eingebaut werden. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Kameras, die wegen Blind-Spot-Detektierung, Einparkassistenz, Unterstützung von adaptiven Rückhaltesystemen, Schlafwarnsysteme oder andere Zwecke eingebaut sind, und von der Zu¬ gangsanordnung angesteuert werden, wenn der Kofferraum oder die Türen geöffnet werden. Die Filme oder Fotos können die even- tuellen Missbrauchsfälle vermeiden oder aufklären. Sensorwerte von Beschleunigungssensoren oder sogenannte Körperschallsensoren oder Mikrofon-Signale werden ebenfalls zu Dokumentati¬ onszwecken der erfolgten Übermittlung der Sendung herangezogen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position mindestens einer freien Absteilfläche basierend auf einer Fahr- zeug-zu-Fahrzeug- und/oder einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur- Kommunikation ausgehend von der aktuellen Position des Fahrzeugs berechnet und einer Navigationsvorrichtung des Fahrzeugs übermittelt. Hierbei kann die Navigationsvorrichtung die Po¬ sition über die Kommunikationseinrichtungen an das System übermitteln .
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kennzeichnet sich dadurch aus, dass die Position der freien
Absteilfläche der Navigationsvorrichtung dann übermittelt wird, wenn sich das Fahrzeug in einem vorab definierten Bereich in Bezug
auf die freie Absteilfläche, vorzugsweise in der Nähe einer Schranke einer Parkeinrichtung, befindet.
Eine sehr vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abstellen des Fahrzeugs auf einer ausgewählten freien Absteilfläche die Position der ausgewählten Absteilfläche einem vorzugsweise durch den Fahrer transportierbaren Speichermedium, vorzugsweise einem Schlüssel des Fahrzeugs und/oder einem Mobiltelefon des Fahrers und/oder einer Chipkarte, übermittelt, danach auf dem Speichermedium gespeichert und vorzugsweise zusätzlich angezeigt wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Navigationsvorrichtung oder das Speichermedium die Position an das System der ausgewählten Absteilfläche über einem
Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung überträgt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird dem System über das Parkplatz-Management-System der Parkeinrichtung beim Verlassen der ausgewählten Absteilfläche die Position der nun wieder freien Absteilfläche übertragen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Position der mindestens einen freien Absteilfläche aus einer Abstands- messung von mindestens einem Fahrzeug oder mindestens einem Infrastrukturelement zu anderen Fahrzeugen oder zu anderen Infrastrukturelementen berechnet, welche innerhalb eines Um¬ kreises mit einem vorab festgelegten Radius um das eine freie Absteilfläche suchende Fahrzeug angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass von dem mindestens einen Infrastrukturelement weitere Infor¬ mationen zur Abstellflächensituation, vorzugsweise über Anwohnerparkzonen oder Halteverbote, übermittelt und/oder aus einer digitalen Karte der Navigationsvorrichtung bereitgestellt sowie zur Berechnung der Position der mindestens einen freien Absteilfläche herangezogen werden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird der Lieferant durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation -PIN/TAN-, oder durch ein Challenge-Response-Ver- fahren identifiziert. Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass das System durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information identifiziert wird.
In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung wird die Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz N2 über ein Mobilfunkkommunikationsnet z und/oder WLAN-Netz auf¬ gebaut .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Kom- munikation zwischen der Kommunikationseinrichtung des Systems und Kommunikationseinrichtung der Zugangsanordnung und der Kommunikationseinrichtung des Lieferanten durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass mittels diesen eine Verwaltung von Aufenthaltsorten der aufzufindenden Fahrzeuge logistische Synergieeffekte erzeugt werden, da ein hoher Grad an Automatisierung für die Übermittlung von den Sendungen zu den betreffenden Fahrzeugen erfolgt. Für einen Lieferdienst wird mittels der Erfindung ein reduzierter Aufwand für die Zustellzeit und Energieverbrauch mit allen umwelt¬ schonenden Nebeneffekten erzielt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, dass eine Kommuni- kationsverbindung zwischen einem autorisierten Lieferanten, der die entsprechenden Berechtigungsdaten von dem erfindungsgemäßen System erhält, und der Zugangsvorrichtung des Fahrzeuges auf¬ gebaut wird. Wenn das System oder das mobile Endgerät des Lieferanten erfolgreich identifiziert wurde, werden die Be- rechtigungsdaten im Steuergerät der Zugangsanordnung für den Übermittlungsvorgang des Lieferanten aktualisiert und entsprechend aktiviert, so dass die Sendung im Kofferraum oder in
der Fahrgast zelle durch das berechtigte Zulassen des Öffnens der Fahrzeugtüren oder Heckklappe des Kofferraums mittels des Steuergeräts für den Lieferanten zugelassen wird, so dass die Sendung hier sicher übermittelt werden kann. Der Kofferraum ist erfindungsgemäß der Platz im Fahrzeug, der für das Transportieren von Ladung vorgesehen ist. In der Regel befindet er sich im Heckbereich, einige Fahrzeugtypen haben ihn vorn. Als Fahrgastzelle bezeichnet man in der Kraftfahrzeugtechnik den Raum, in dem sich die Fahrzeuginsassen befinden.
Weiterhin kann das Verfahren nach seinem Einleiten durch den Fahrer auf Seiten des Systems vollautomatisiert, also schnell und ohne Kosten verursachenden Personaleinsatz erfolgen. Auch durch die Nutzung einer bestehenden Mobilfunkinfrastruktur und die Möglichkeit, das weitgehend mit Hilfe handelsüblicher Server¬ komponenten zu verwirklichen, werden Kosten reduziert. Außerdem wird durch die Automatisierung das Risiko von Fehleingaben minimiert. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Mög¬ lichkeit, dass die Aktualisierung der Berechtigungsdaten direkt über ein mobiles Endgerät des Fahrers und des Lieferanten er¬ folgen kann.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug bietet eine zuverlässige und sichere Möglichkeit, dass ein Lieferant z. B. den Kofferraum öffnen kann, aber hierdurch eine Diebstahlsicherheit nicht kritisch gefährdet wird. Es kann ein Wechselcodeverfahren eingesetzt werden, was nur in einem Zeitfenster nur vom Lieferanten einmalig benutzt werden kann und nach einmaliger Nutzung erlischt .
Das Fahrzeug oder der Fahrer melden sich über Kommunikationsverbindungen in einer mit dem erfindungsgemäßen System verbundenen Infrastruktureinheit, wie z. B. Parkhaus-Verwal¬ tungssystem, an, wobei bei dieser Meldung dem erfindungsgemäßen System mitgeteilt wird, wann und wo das Fahrzeug geparkt wird, um eine Sendung über einen Lieferanten entgegen nehmen zu können. Hierbei wird vorteilhaft durch die Infrastruktur und den so
entstandenen Informationsdienst dafür gesorgt, dass die Lie¬ ferungen durch optimierte Bündelung von Sendungen optimiert vom Lieferdienst übermittelt werden können. Durch die Übermittlung der Berechtigung, das betreffende
Fahrzeug zu öffnen, ist es auch angedacht, dass bei Übertragung der Berechtigung vom mobilen Endgerät des Lieferanten oder dem damit vernetzten Lieferfahrzeug auf das vom Lieferanten erzeugte Funksignal alle Fahrzeuge in der Nähe mit einem Lichtsignal reagieren, die eine Lieferung erwarten. Hierdurch wird das
Auffinden durch den Lieferanten erleichtert, um die betroffenen Fahrzeuge schnell zu finden, wobei, wie bereits erwähnt, das Öffnen des Kofferraums oder der Türen nur mit dem speziellen individual Wechselcode möglich ist.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Systems zur Übermittlung von Sendungen sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen. Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. Es zeigen schematisch :
Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer Kommunikationsvorrichtung und eine schematische Darstellung einer Anordnung zur
Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Systems ,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Parkeinrichtung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen
Systems einer Zugangsanordnung, Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Anordnung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Aktuali-
sierung über ein Mobilfunktelefon eingeleitet wird, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Anordnung zur
Realisierung des erfindungsgemäßen Systems.
Ein in Figur 1 dargestelltes Fahrzeug 10, beispielsweise ein Auto, LKW, welches auf einer Absteilfläche geparkt werden soll, ist mit einem Positionierungssystem, beispielsweise einem GPS-System 12, welches eine Rechenvorrichtung 14 und eine
Navigationsvorrichtung 15 beinhaltet, ausgerüstet. Die Figur 1 weist ein System 40 zum Übermitteln von Sendungen auf. Hierzu wird ein Aktualisieren von Berechtigungsdaten 200 einer Zugangsanordnung 60 eines Fahrzeugs 10 und ein Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten durchgeführt. Das System 40 kann eine
Server-basierte Lösung sein, die über die üblichen Komponenten und Peripherie wie Prozessor, Speicher, Net zwerkanbindung, Betriebssystem, Applikationssoftware etc. - nicht dargestellt - verfügen. Daneben sind ein erstes Kommunikationsnetz Nl und ein zweites Kommunikationsnetz N2 abgebildet.
Bei dem Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten handelt es sich beispielsweise um ein Mobilfunkendgerät, ein multifunktionales Smartphone, eine Chipkarte oder ein ähnliches funkkommunika- tionsfähiges Endgerät mit einem Speicher, das mindestens eine Kommunikationseinrichtung 71 aufweist. Das System 40 verfügt über eine Kommunikationseinrichtung 100, über die das System 40 sowohl mit dem Kommunikationsnetz Nl, als auch mit dem Kommunikationsnetz N2 kommunizieren kann. Außerdem ist in das System 40 die Kommunikationseinrichtung 100 über einen Datenbus 160 mit einem Datenmodul 180 unter Verwendung einschlägiger Kommunikationsprotokolle verbunden. Von diesem Datenmodul 180 oder einer anderen kompetenten Einrichtung wurden die Berechtigungsdaten 200 ursprünglich vergeben bzw. verwaltet. Das Kommu- nikationsendgerät 80 des Fahrers ist ebenfalls mit dem Kommu¬ nikationsnetz Nl beispielsweise drahtlos verbunden.
Ί c
15
Das Fahrzeug 10 verfügt über eine Zugangsanordnung 60. Diese Zugangsanordnung 60 verfügt über ein Steuergerät 120. Dieses Steuergerät 120 ist über eine Kommunikationseinrichtung 300 mit dem Kommunikationsnetz N2 verbunden. Ebenfalls im Steuergerät 120 sind in einem Speicher 90 die Berechtigungsdaten 200 von autorisierten Lieferanten der Zugangsanordnung 60 gespeichert.
Außerdem ist das mobile Endgerät bzw. Kommunikationsendgerät des Lieferanten 70 dargestellt, das über eine Kommunikationseinrichtung 71 verfügt. Mittels dieses mobilen Endgerätes ist es möglich, über dessen Kommunikationseinrichtung 71 ein codiertes und verschlüsseltes Funksignal 140 an eine Kommunikations¬ einrichtung 310 des Steuergerätes 120 der Zugangsanordnung 60 zu übertragen. Als Funksignal wird ein Kommunikationssignal ver¬ standen, was auf elektromagnetischen Signalen, inklusive optischer Signale (z. B. Infrarotlicht ) , basiert. Das Fahrzeug 10 reagiert auf ein bestimmtes verschlüsseltes Funksignal 140 des Kommunikationsendgerätes 70 des Lieferanten, das vorzugsweise auf einem bestimmten Zeitfenster begrenzt ist und nach Benutzung der Öffnungskommandos entwertet wird. Das Funksignal 140 gibt eine Zugangsberechtigung, aber keine Fahrberechtigung, um das Fahrzeug zu starten. Eine nicht eingezeichnete aktive Alarm¬ anlage wird erfindungsgemäß für den Zeitraum der berechtigten Übermittlung der Sendung in das Fahrzeug 10 in der Art modifiziert, dass eine Alarmauslösung nicht erfolgt.
Mithilfe des Funksignals 140 können verschiedene Funktionen der Zugangsanordnung 60 ausgelöst werden. Dies kann beispielsweise das Öffnen oder Schließen der Türverriegelung oder der Kof- ferraumverriegelung sein. Dabei werden dem Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten bestimmte Informationen und dem Steuergerät 120 beispielsweise von dem Datenmodul 180 des Systems bestimmte Benutzerdaten 200 zugeordnet und gespeichert. Diese ermöglichen nur mit einem bestimmten Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten die Zugangsanordnung 60 eines bestimmten
Fahrzeugs 10 zu bedienen. Der Speicher 90 und die Kommunika¬ tionseinrichtungen 300 und 310 sind über einen Datenbus 320 unter
Verwendung von einschlägigen Kommunikationsprotokollen miteinander verbunden.
Im Funksignal werden Datenpakete übertragen, die als ein erstes Datenelement eine Fahrzeugidentifikation, die Fahrzeugfarbe, Fahrzeugtyp, Fahrzeugkennzeichen, einen digitalen Identifikationscode, eine Rufnummer umfassen kann, als zweites Datenelement, die Fahrzeugposition oder eine URL zu einem Dienst, wie einem IP-basiertem Parkplatzmanagement-System 26, wo die Fahrzeugposition abgefragt werden kann, umfassen kann, als drittes Datenelement einen Zugangscode, welcher einen profi¬ lierten Zugang für den Lieferanten ermöglicht, aber keine Fahrberechtigung gibt und nach einer bestimmten Zeit seine Gültigkeit verliert. Alternativ werden weitere Datenfelder belegt, wie „Suchcode", „Genehmigung zur Tür-Öffnung", „Kühlung der Sendung erforderlich nach Öffnen des Fahrzeuges". Des Weiteren befinden sich in dem Datenpaket Elemente, die auf die Eigenschaft der erfolgten Lieferung schließen lassen. Das Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers, das ebenfalls ein Handy, Smartphone, ein Multifunktions-Autoschlüssel oder eine Chipkarte ist, enthält oder bekommt vom Fahrzeug 10 über das System 40 eine bestimmte Zahl von Zugangscodes, die z. B. beim Einkaufen vom Fahrer benutzt werden können. Wenn der Fahrer etwas bezahlen und liefern lassen möchte, wird ein Zugangscode des Fahrzeuges 10 vom Kommunikationsendgerät 70 des Fahrers zu einem Gerät an der Kasse des betreffenden Ladengeschäftes an das System 40 über das Kommunikationsnetz Nl oder N2 kommuniziert. Hierbei können die Zugangscodes einen Gültigkeitszeitraum von einigen Stunden haben, die nach Ablauf dieser nicht mehr verwendet werden können .
Bei dieser Variante der Vergabe der Berechtigung muss das Fahrzeug 10 nicht notwendigerweise mit der Umgebung direkt vernetzt werden. Die im Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers vorbereiteten Zugangscodes bekommen die Gültigkeit beim Aus¬ steigen, in dem der Zeitraum der Aussteigezeitpunkt + X Stunden
bestimmt werden, wobei X Stunden die Zeitdauer des Aufenthalt auf dem Parkplatz für die Dauer des Einkaufes ist, die der Fahrer vorbestimmt über eine nicht dargestellte Human Machine Interface (HMI) des Fahrzeuges 10 eingibt und die dann auf das Kommuni- kationsendgerät des Fahrers 80 übertragen wird.
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des autorisierten Lieferanten werden die Berechtigungsdaten 200 daraufhin von der Kommunikationseinrichtung 100 des Systems 40 über das Kommu- nikationsnet z N2 eine Kommunikationsverbindung zur Kommunikationseinrichtung 300 des Steuergerätes der Zugangsanordnung 60 hergestellt .
Nunmehr wird das Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten von dem Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 eindeutig iden¬ tifiziert. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines eindeutigen kryptographischen Schlüssels erfolgen. Es ist dabei nicht notwendig, dass dieser Schritt zeitlich unmittelbar nach der Identifikation des Lieferanten und der Festlegung der Anforderungsaktualisierung geschieht.
Eine Möglichkeit der Identifizierung bzw. Authentisierung des Kommunikationsendgeräts 70 des Lieferanten durch das Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 ist beispielsweise ein Challen- ge/Response-Verfahren . Hierbei wird vorausgesetzt, dass das Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 und das Kommunikati¬ onsendgerät 70 des Lieferanten ein gemeinsames kryptographisches Geheimnis besitzen. Dieses Geheimnis wird zweckmäßigerweise bei der ersten Anmeldung/Registrierung des Fahrers bei dem System 40 erzeugt, entweder vom Steuergerät der Zugangsanordnung 60 oder von dem System. Das Geheimnis wird dann im Speicher 90 im Steuergerät 120 sowie einem Speicher 90 in dem System ge¬ speichert. Nach Aufnahme der Kommunikation zwischen dem Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten und dem Steuergerät SG über das Kommunikationsnetz N2 wird das Steuergerät 120 eine Anfrage - Challenge - an das System und das Kommunikations¬ endgerät 70 des Lieferanten senden, aus der das System und das
Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten mit Hilfe des krypto- graphischen Geheimnisses die Antwort - Response - berechnet und über das Kommunikationsnetz N2 zurück an das Steuergerät SG der Zugangsanordnung 60 sendet. Dieses Verfahren hat darüber hinaus den Vorteil, dass auch die folgende weitere Kommunikation zwischen dem System, Kommunikationsendgerät 70 des Lieferanten und dem Steuergerät 120 über das Kommunikationsnetz N2 zur Übertragung der Aktualisierungsanforderung 700 unter Benutzung des gemeinsamen Geheimnisses verschlüsselt ablaufen kann und daher nicht vorausgesetzt werden muss, dass die über das Kommunikationsnetz N2 ablaufenden Protokolle per se eine ausreichende Datensicherheit bieten.
Das einfachere Verfahren zur Identifizierung bzw. Authenti- sierung des System durch das Steuergerät SG der Zugangsanordnung 60 ist die Verwendung eines PIN-Codes gegebenenfalls zusammen mit einem einmalig verwendbaren TAN-Code . Diese Codes, also PIN und gegebenenfalls eine ausreichende Menge an TAN-Codes, werden zweckmäßigerweise bei der ersten Anmeldung/Registrierung des Fahrers bei dem System 40 erzeugt, entweder vom Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 oder von dem System 40, und im Speicher 90 des Steuergeräts 120 sowie in dem System 40 gespeichert. Hierbei findet die Kommunikation unverschlüsselt statt, und es wird vorausgesetzt, dass die über das Kommunikationsnetz N2 ablaufenden Protokolle eine ausreichende Datensicherheit bieten .
Alternativ kann zwischen dem Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers und dem Kommunikationsendgerät des Lieferanten 70 das Funksignal derart aufgeteilt werden, dass die übertragenen Datenpakete zwischen Fahrer und Lieferant in der Zugangsanordnung 60, so dass das Datenpaket teilweise vom Fahrer Handy oder Email oder vergleichbare Technologie übermittelt wird, teilweise beim Lieferant hinterlegt wird und die zwei Teilpakete nur zusammen einen Zugangscode bzw. Berechtigungsdaten 200 ergeben. Dieses Verfahren verhindert vorteilhaft, dass ein Zugangscode
bei der Übertragung abgehört und das Fahrzeug 10 unberechtigt geöffnet wird.
Bei einer Variante dieses Verfahrens werden von dem System 40 selbst keine Identifikationsdaten gespeichert. Vielmehr übermittelt das System 40 nach Aufbau der Kommunikation zwischen System und Steuergerät 120 die Identifikationsdaten des Lie¬ feranten an das Steuergerät 120. In diesem Fall werden die Identifikationsdaten (z. B. PIN-Code bzw. TAN-Codes) auf der einen Seite im Speicher SP des Steu¬ ergeräts 120 gespeichert. Auf der anderen Seite sind sie dem Lieferanten bekannt oder beispielsweise in einem Speicher 90 in seinem Kommunikationsendgerät 70 abgespeichert.
Nach erfolgter eindeutiger Identifikation des Systems 40 gegenüber dem Steuergerät 60 wird die Aktualisierungsanforderung 700 des Fahrers von der Kommunikationseinrichtung 100 des Systems über das Kommunikationsnetz N2 an die Kommunikationseinrichtung 300 des Steuergerätes 60 übertragen. Es wird dann eine Aktu¬ alisierung der Berechtigungsdaten 200 im Speicher 90 des Steuergeräts 120 der Zugangsanordnung 60 entsprechend der Aktuali¬ sierungsanforderung 700 vorgenommen. In Fig. 2 wird ein Parkplatz suchendes Fahrzeug dargestellt. Wenn ein ankommendes Fahrzeug 11 in einer Parkeinrichtung, beispiels¬ weise in einem in Figur 2 dargestellten Parkhaus 20, eine Absteilfläche sucht, befindet sich das Fahrzeug zunächst an einer Eingangsschranke 25 zu dem Parkhaus 20. Das ankommende Fahrzeug 11 ist analog zu dem in Figur 1 dargestellten Fahrzeug 10 ausgestattet .
Das Parkhaus 20 weist Absteilflächen 21 auf, welche mit Fahr¬ zeugen 10 belegt sind. Die Absteilflächen 22 sind demgegenüber frei, so dass auf ihnen geparkt werden kann.
An der Eingangsschranke 25 des Parkhauses 20 werden mittels Kurzstreckenfunk (z. B. Infrarot, Bluetooth, DSRC, ITS-G5, W-LAN, etc.) von dem in der Eingangsschranke 25 integrierten Parkplatz-Management-System 26 zu der Rechenvorrichtung 14 des Fahrzeugs 11 über die Kommunikationsverbindung, d. h. mittels einer Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation, über die Kommunikationseinrichtungen 300/310 Informationen darüber übertragen, welche Absteilflächen 22 frei sind. Die Positionen der freien Absteilflächen 22 können beispielsweise als absolute Positionen des GPS-Systems 12 oder als relative Positionen, z. B. in Bezug auf die Position der Schranke 25, angegeben werden.
Das GPS-System 12 wird nach der Übertragung der Informationen über freie Absteilflächen 22 in den sogenannten Parkhaus-Modus versetzt. Anhand der von dem Parkhaus übermittelten Daten berechnet die Rechenvorrichtung 14 nun die Positionen der freien Absteilflächen 22 im Bezugssystem des fahrzeugeigenen GPS- Systems 12 und stellt diese dem Fahrer auf einer speziellen, für diesen Modus geschaffenen Anzeige dar. Der Fahrer kann nun eine für ihn geeignete Absteilfläche für sein Fahrzeug 11 auswählen und die Freigabe dieser Position als Lieferort bestätigen.
Mittels der Navigationsvorrichtung 15, welche die berechneten Positionsdaten von der Rechenvorrichtung 14 erhält, kann an- schließend eine Routenführung zu einer beispielsweise durch den Fahrer ausgewählten Absteilfläche 23 ermittelt und dem Fahrer zur Verfügung gestellt werden. Der Fahrer bewegt sich mit seinem Fahrzeug anschließend anhand der berechneten Routenführung 27 zur ausgewählten Absteilfläche 23 und parkt sein Fahrzeug 11 dort. Die Routenführung ist insbesondere in großen, unübersichtlichen und stark frequentierten Parkeinrichtungen, beispielsweise mehrstöckigen Parkhäusern, von Vorteil.
Wird nun das Fahrzeug 11 im Parkhaus auf der ausgewählten Absteilfläche 23 abgestellt, speichert die Navigationsvor¬ richtung 15 des Fahrzeugs 11 seine Position. Diese Funktion kann z. B. durch das Abstellen des Motors an der Position der aus-
gewählten Absteilfläche 23 getriggert werden. Die gemerkte Position der nun belegten Absteilfläche 23 überträgt die Na¬ vigationsvorrichtung 15 an den Speicher 90, bzw. über die Kommunikationseinrichtung 300 an das System 40 und den Schlüssel des Fahrzeugs, an ein Mobiltelefon des Fahrers oder an ein anderes Gerät (z. B. Chipkarte) mit einer vorzugsweise drahtlosen Kommu¬ nikationsmöglichkeit des Fahrers 80. Die Position der Ab- stellfläche 23 kann auf Wunsch auf dem Speichermedium im Kommunikationsendgerät 80 des Fahrers angezeigt werden. Hierdurch kann der Fahrer sein Fahrzeug 11 bei der Rückkehr zu diesem schneller wiederfinden .
Nun verlässt der Fahrer das Parkhaus 20. Am Ausgang erfasst das System 26, z. B. durch Abfrage des Speichermediums, auf welcher Absteilfläche das Fahrzeug 11 steht. Da das Speichermedium die Position des Fahrzeugs 11 bzw. der ausgewählten Absteilfläche 23 gespeichert hat, übergibt es diese an das Parkplatz-Management- System 26 des Parkhauses 20. Nun ist dem Parkplatz-Manage¬ ment-System 26 bekannt, dass die von dem Fahrer ausgewählte Absteilfläche 23, deren Position an das Parkplatz-Management- System 26 übermittelt wurde, belegt ist. Das Parkplatz-Mana¬ gement-System 26 überträgt auch diese Position zur Verifikation an das System 40, da hierdurch noch mal geprüft wird, ob das Fahrzeug sich auch dort befindet, wo es der Fahrer bei der Bestätigung als Lieferort abgestellt hat.
Nach einiger Zeit kommt der Fahrer zurück zum Parkhaus 20, um mit seinem Fahrzeug 11 weiterzufahren. Alternativ kann der Fahrer die am Parkplatz angegebene alphanumerische Parkmarkierung, welche der Fahrer beim Abstellen des Fahrzeuges erkannt hat, auch direkt in den Speicher seines Kommunikationsendgerätes 80 eintippen/ einstellen .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel existiert in dem Parkhaus 20 eine Vielzahl von Auslesestellen, an welche die Position des Fahrzeugs 11 aus dem Speichermedium übertragen werden kann. Eine solche Auslesestelle befindet sich bei-
spielsweise an der Schranke 25 und/oder an den Türen und/oder Kassenautomaten des Parkhauses. An einer solchen Auslesestelle wird auf Anforderung durch den Fahrer die Position des Fahrzeugs 11 und gegebenenfalls der Weg dorthin angezeigt, so dass der Fahrer sein Fahrzeug 11 dem Lieferdienst die Position des abgestellten Fahrzeuges übermitteln kann und der Fahrer sein Fahrzeug schnell wiederfinden kann. Die in der Navigations¬ vorrichtung 15 gespeicherte Position des Fahrzeugs 11 auf der Absteilfläche 23 wird bevorzugt auch als Startposition für die nächste Route verwendet, welche durch die Navigationsvorrichtung 15 berechnet wird. Die Position der frei gewordenen Absteilfläche 23 wird durch das Speichermedium oder die Navigationsvorrichtung 15 dem Parkhaus-Management-System 26 beim Ausfahren des Fahrzeugs 11 per Kurzstreckenfunk übertragen. Dem Parkplat z-Mana- gement-System 26 ist nun bekannt, dass die entsprechende Ab- stellfläche 23, auf der das Fahrzeug 11 vorher geparkt hatte, nun wieder frei ist.
Anstelle der Kurz Streckenkommunikation mit dem Parkhaus-Manage- ment-System 26 kann auch eine Kommunikation zu einem entsprechenden Parkplatz-Management-Server über GPS, UMTS, LTE, WiMax, W-LAN usw. erfolgen.
Das vorgeschlagene Verfahren lässt sich mit vergleichsweise geringem technischem Aufwand und ohne zusätzliche Hardware im Fahrzeug realisieren.
In einem weiteren, anhand von Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird erläutert, wie die Positionsbestimmung zur Angabe als Lieferort im Innenstadtbereich von Großstädten erfolgen kann .
Das mittels Figur 3 dargestellte Verfahren dient zum Auffinden von Parklücken beispielsweise am Rand 30 einer Straße und somit der Bestimmung eines Lieferortes. Hier parken viele Fahrzeuge 10, welche dem in Figur 1 dargestellten Fahrzeug 10 entsprechen.
Einen gleichen Aufbau besitzt auch das eine Absteilfläche suchende Fahrzeug 31.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es von Vorteil, wenn die Fahrzeuge 10, 31 Abstandssensoren aufweisen, welche vorn, hinten oder seitlich an den beteiligten Fahrzeugen 10, 31 montiert sind, wie beispielsweise Ultraschall-, Infra¬ rot-, Radar-Sensoren, Kamera, etc. Mittels der Recheneinheit 14 können die Fahrzeuge 10, 31 ferner eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug- Kommunikation und/oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikation über die Kommunikationseinrichtungen 300/310 durchführen. Ferner ist eine Navigationsvorrichtung 15 vorhanden.
Während der Suche nach einem Parkplatz nimmt der Fahrer des suchenden Fahrzeugs 31 zunächst über eine Taste oder ein Kommando eine Verbindung mit Fahrzeugen 10 in einem Umkreis mit einem vorab definierten Radius um das Fahrzeug 31 auf. Hierdurch werden die bereits parkenden Fahrzeuge 10 in dem Umkreis aus einem so¬ genannten Sleep-Modus (inaktiver Zustand) „geweckt" und in den aktiven Zustand versetzt. Die sich nun im aktiven Zustand befindenden Fahrzeuge 10 vermessen dann ihre Abstände zum jeweils nächsten Fahrzeug 10 oder zur nächsten (nicht dargestellten) Infrastruktureinrichtung, beispielsweise einer Ampel oder einem Verkehrsschild, nach vorn, hinten und/oder zu den Seiten.
Mittels Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation werden die ermittelten Abstandsdaten von den Fahrzeugen 10 des Umkreises an die Rechenvorrichtung 14 des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs 31 übermittelt. Ferner werden die Positionen der jeweiligen Fahrzeuge 10 an die Rechenvorrichtung 14 dieses Fahrzeugs 31 übertragen. Die Rechenvorrichtung 14 des GPS-Systems 12 kann nun aus den über C2C-Kommunikation übertragenen Informationen die jeweils zur Verfügung stehende Fläche zum Parken feststellen. Ist diese ausreichend groß, so wird der entsprechende freie Raum als Absteilfläche ausgewiesen und dem Fahrer als zum Parken zur
Verfügung stehende Absteilfläche angezeigt. Bei der in Figur 3 dargestellten Situation stellt die Parklücke 33 eine derartige
2
Absteilfläche dar. Nachdem das Fahrzeug 10 den Parkplatz eingenommen hat wird über die Kommunikationseinrichtung 300 diese Position aus dem GPS-Systems 12 an das System 40 übermittelt. Die Navigationsvorrichtung 15 kann aus den von der Rechenvorrichtung 14 ermittelten Daten die Route von der aktuellen Position des eine Absteilfläche suchenden Fahrzeugs 31 zur freien Absteilfläche 33 berechnen und dem Fahrer zum schnellen Auffinden der Parklücke zur Verfügung stellen. Existieren mehrere freie Absteilflächen im Umkreis des Fahrzeugs 31, können diese auf einer Anzeige der Rechenvorrichtung 14 dargestellt werden, so dass sich der Fahrer eine für ihn passende Absteilfläche aus¬ wählen kann. Die Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Zu¬ gangsanordnung 60 des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Aktualisierung der Berechtigungsdaten 200 über ein Mobilfunktelefon 70 des Lieferanten eingeleitet wird. Außerdem darge¬ stellt sind ein Mobilfunkkommunikationsnetz KN, die Zugangs- anordnung 60, das Steuergerät 60, der Speicher SP und die Kommuni¬ kationseinrichtung 300 des Steuergerätes 120.
Erfindungsgemäß ist es in diesem Ausführungsbeispiel möglich, dass der autorisierte Lieferant die Berechtigungsdaten 200 der Zugangsanordnung 60 auch ohne die Zuhilfenahme einer Service¬ zentrale aktualisieren kann. Hierzu wird zunächst vom Mobil¬ funkendgerät 70 des autorisierten Lieferanten eine Verbindung über das Mobilfunkkommunikationsnetz N zur Kommunikationseinrichtung 300/310 der Zugangsanordnung 60 aufgebaut. Es erfolgt dann eine eindeutige Identifikation des autorisierten Lieferanten. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Erfindungsgemäß kann das Steuergerät 100 einen Autorisierungscode 900 erzeugen und über die Kommunikationseinrichtung 300/310 beispielsweise als Kurznachricht - SMS - an das Mobilfunkendgerät 70 des autorisierten Lieferanten senden. Dieser Autorisierungscode 900 wird im Mobilfunkendgerät 70 in einem Speicher oder auf dessen SIM-Karte gespeichert (nicht dargestellt) . Im Fall einer
gewünschten Aktualisierung der Benutzerdaten 200, muss dieser Autorisierungscode 900 an die Kommunikationseinrichtung 300 zurückgesendet werden. Erfindungsgemäß kann dann eine zwei¬ teilige Identifikation erfolgen. Dazu wird zunächst geprüft, ob der Autorisierungscode 900 von einem bekannten Mobilfunkendgerät 70 bzw. dessen SIM-Karte gesendet wurde. Ist dies der Fall, so wird in einem zweiten Schritt der vom Mobilfunkgerät 70 gesendete Autorisierungscode 900 dann vom Steuergerät 120 der Zugangs¬ anordnung 60 überprüft. Verläuft diese Überprüfung positiv, so werden die Berechtigungsdaten 200 im Steuergerät 120 ent¬ sprechend der Anforderung 700 aktualisiert bzw. gelöscht.
Dieses Verfahren zur Identifikation des Lieferanten kann auch noch weiter abgesichert werden, indem die Kommunikationsein- richtung des Steuergerätes 300/310 nach Erhalt des Autori- sierungscodes eine Anfrage beispielsweise als Kurznachricht -SMS- an eine zuvor im Steuergerät 120 oder in der Kommunika¬ tionseinrichtung des Steuergerätes 310/300 abgespeicherte Adresse (Telefonnummer) eines Mobilfunkgeräts sendet, die dann innerhalb eines Zeitfensters bestätigt werden muss, z. B.
wiederum durch eine Kurznachricht mit einem Autorisierungscode an die Kommunikationseinrichtung des Steuergerätes 310/300. An dieser Stelle folgt auch die Übertragung der Informationen, um welche Art von Lieferung es sich handelt. Durch die Identifika- tion kann auch die Art der Lieferung angegeben werden. Hierzu wird dem Fahrer über das Fahrerassistenzsystem ein Warnsignal angezeigt, wann eine Aktivität durchgeführt wurde, da die Eigenschaften der Lieferung dies erfordert. Ein weiteres mögliches Identifikationsverfahren ist die Verwendung eines oben im Detail beschriebenen Challenges/Res- ponse-Verfahrens , wobei zuvor ein gemeinsames Geheimnis zwischen dem Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 und dem Mobil¬ funkendgerät 70 des Lieferanten bzw. dessen SIM-Karte ausge- tauscht wird. Hierbei muss sich das Mobilfunkendgerät 70 des Lieferanten gegenüber der Zugangsanordnung 60 authentifizieren.
Vorteilhaft ist der Einsatz der oben beschriebenen Verfahren nicht nur zur Löschung von Benutzerdaten 200 im Speicher SP, sondern auch zur Reaktivierung von Benutzerdaten 200. Erfindungsgemäß können die beschriebenen Verfahren auch auf RKE-Schlüssel -remote keyless entry- oder auch Wegfahrsperren angewendet werden.
Die Figur 5 zeigt schematisch ein System zur Übermittlung von Sendungen. Das System weist einen Speicher 90 und darin gespeicherte Berechtigungsdaten 200 auf. Der Speicher 90 ist über einen Datenbus 950 mit einem ersten Identifikationsmodul ver¬ bunden, das eine erste Identifikationsroutine 500 ermöglicht. Außerdem sind an diesem Datenbus 950 ein zweites Identifika- tionsmodul und ein Aktualisierungsmodul 700 angeschlossen, die eine zweite Identifikationsroutine 600 und eine Aktualisie¬ rungsroutine 800 ermöglichen. Schließlich verfügt das System über mindestens drei Kommunikationsmodule Ml, M2 und M3. Über das erste Kommunikationsmodul Ml kann über ein Mobilfunkkommuni- kationsnetz Nl eine Kommunikationsverbindung von dem Kommunikationsendgerät 70 eines Lieferanten aufgebaut werden. Das zweite Kommunikationsmodul M2 kann über ein zweites Kommuni¬ kationsnetz N2 eine Kommunikationsverbindung zum Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 über dessen Kommunikationseinrichtung 300/310 aufbauen.
Wiederum ist es erfindungsgemäß möglich, dass der autorisierte Lieferant die Berechtigungsdaten 200 mit Hilfe seines Kommu¬ nikationsendgerätes 70 über das Kommunikationsnetz Nl eine Kommunikationsverbindung zu dem System 40 über deren Kommunikationseinrichtung 100 aufbaut. Dabei finden die Kommunikationsnetz-spezifischen Protokolle des Kommunikationsnetzes Nl Verwendung. Mittels der ersten Identifikationsroutine 500 wird daraufhin der autorisierte Lieferant unter Verwendung eines der oben beschriebenen Identifikationsverfahren identifiziert. Daraufhin wird vom Lieferanten über dessen Kommunikationsendgerät 70 eine Aktualisierungsanforderung 700 an das System
übermittelt. Danach wird über das zweite Kommunikationsmodul M2 über das Mobilfunkkommunikationsnet z N2 eine Mobilfunkver¬ bindung zum Steuergerät 120 der Zugangsanordnung 60 über dessen Kommunikationseinrichtung 300/310 aufgebaut.
Nun wird das System von dem Steuergerät 120 eindeutig iden¬ tifiziert. Hierzu findet die zweite Identifikationsroutine 600 Verwendung. Es kann dabei eines der oben beschriebenen Verfahren zur Identifikation eingesetzt werden.
Ist die Identifikation erfolgt, findet eine Aktualisierung der Berechtigungsdaten 200 sowohl im Steuergerät 120 als auch im Speicher 90 des Systems statt. Hierzu findet die Aktualisie¬ rungsroutine 800 Anwendung. Die Aktualisierung erfolgt dabei entsprechend der Aktualisierungsanforderung 700 des berechtigten Lieferanten.
Weder das erfindungsgemäße Verfahren, noch die erfindungsgemäße Anordnung sind auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern können in allen Zugangsanordnungen, z. B. für Gebäude oder elektrische Einrichtungen eingesetzt werden, die über Kommu¬ nikationseinrichtungen zur Kommunikation über Kommunikationsnetze verfügen. Hierbei sind die Kommunikationseinrichtungen auf die verwendeten Kommunikationsnetze und Identifikat ionsver- fahren abzustimmen.
Claims
1. System zur Übermittlung von Sendungen in Fahrzeuge umfassend,
- ein erstes Kommunikationsmodul (Ml) zum Aufbau einer
Kommunikationsverbindung mit einem Kommunikationsendgerät (70) eines Lieferanten der Berechtigungsdaten (200) über ein Kommunikationsnetz (Nl),
eine ersten Identifikationsroutine ( IDM_1 ) zur ein- deutigen Identifikation eines Lieferanten,
ein zweites Kommunikationsmodul (M2) zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) mit einer Kommunikationseinrichtung (300) eines Steuergerätes (120) der Zugangsanordnung (60) eines Fahrzeuges,
- eine zweite Identifikationsroutine zur eindeutigen Identifikation des Systems (40) durch die Zugangsanordnung (60),
ein drittes Kommunikationsmodul (M3) zum Empfang einer AktualisierungsanfOrderungsinformation (AA) des Fahrers, und
- eine Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) in einem Speicher (90) des Systems (40) .
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das System nach Durchlaufen der Aktualisierungsroutine (800) zur Aktualisierung von Berechtigungsdaten (200) über ein drahtloses Kommunikationsnetz (N2) eine Information über die erfolgte Lieferung und den Inhalt der Lieferung zu der Kommunikationseinrichtung (300) des Steuergerätes
(120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges übermittelt wird, wobei das Steuergerät (120) der Zugangsanordnung (60) des Fahrzeuges über ein Bussystem im Fahrzeug an ein Fahrassistenzsystem (130) eine Botschaft über die erfolgte Lieferung erzeugt und das Fahrerassistenzsystem über eine
Mensch-Maschine-Schnittstelle eine Warnmeldung (130a) über die Lieferung anzeigt.
2. System (40) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bussystem im Fahrzeug ein CAN-Bus ist.
3. System (40) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Bussystem im Fahrzeug ein Ethernet ist.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Warnmeldung erst nach einer Überprüfung, ob der Passagier seinen Sitzplatz verlassen hat und die Zugangsanordnung durch das Öffnen einer Tür aktiviert wurde, über ein Fahrerassistenzsystem angezeigt wird.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das drahtlose Kommuni¬ kationsnetz (N2) ein Mobilfunkkommunikationsnet z ist.
System (40) nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zur Identifikation des Benutzers durch Stimmerkennung, durch Übertragung einer Identifikationsinformation -PIN/TAN-, oder durch ein Challenge-Response-Verfahren vorgesehen sind.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zur Identifikation des Benutzers durch die Verwendung einer eindeutigen kryptographischen Information vorgesehen sind.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung über das drahtlose Kommunikationsnetz (N2) über ein Mobilfunkkommunikationsnetz und/oder WLAN-Netz vorgesehen sind.
System (40) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Mittel für die Ver¬ schlüsselung der Kommunikation zwischen der Kommunikationseinrichtung (100) des Systems (40) und der Kommu¬ nikationseinrichtung (300/310) der Zugangsanordnung (60) durch Benutzung eines gemeinsamen Geheimnisses vorgesehen sind .
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13798289.8A EP2932448A1 (de) | 2012-12-14 | 2013-11-21 | System zur übermittlung von sendungen |
CN201380065680.9A CN104854603A (zh) | 2012-12-14 | 2013-11-21 | 用于传输运送物的系统 |
US14/652,048 US10262291B2 (en) | 2012-12-14 | 2013-11-21 | System for delivering shipping items |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012223152.8A DE102012223152A1 (de) | 2012-12-14 | 2012-12-14 | System zur Übermittlung von Sendungen |
DE102012223152.8 | 2012-12-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014090536A1 true WO2014090536A1 (de) | 2014-06-19 |
Family
ID=49679501
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/074352 WO2014090536A1 (de) | 2012-12-14 | 2013-11-21 | System zur übermittlung von sendungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10262291B2 (de) |
EP (1) | EP2932448A1 (de) |
CN (1) | CN104854603A (de) |
DE (1) | DE102012223152A1 (de) |
WO (1) | WO2014090536A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015111888A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Deutsche Post Ag | Verfahren, Verteilerfahrzeug und System zum autonomen Abliefern und/oder Abholen wenigstens einer Sendung |
CN106652240A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 大陆汽车投资(上海)有限公司 | 一种利用车载储物空间临时存放物品的方法 |
CN107077658A (zh) * | 2014-11-21 | 2017-08-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于配送易腐货物的方法 |
US20170352124A1 (en) * | 2014-12-16 | 2017-12-07 | Continental Automotive Gmbh | Method for transferring recently bought goods |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015202468A1 (de) * | 2015-02-12 | 2016-08-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs |
EP3206176A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-16 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren, vorrichtungen und computerprogramme zum bereitstellen eines schlossteuerungssignals für ein mobiles logistikziel |
DE102016116860A1 (de) * | 2016-09-08 | 2018-03-08 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | System und Verfahren zum Betreiben von autonom fahrenden Nutzfahrzeugen |
DE102016217193A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Audi Ag | Verfahren und Servereinrichtung zum Weitergeben einer Zugangs- und Startberechtigung zu einem Kraftfahrzeug |
CN106529878A (zh) * | 2016-11-16 | 2017-03-22 | 安徽联展智能科技有限公司 | 一种实名制快递管理系统 |
US11900309B2 (en) * | 2016-11-21 | 2024-02-13 | Ford Global Technologies, Llc | Item delivery to an unattended vehicle |
EP3327678A1 (de) | 2016-11-24 | 2018-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur erleichterung der kommunikation zwischen einem schloss und einem schlüssel |
US11625672B2 (en) * | 2016-12-01 | 2023-04-11 | Ford Global Technologies, Llc | Unattended parcel delivery service |
DE102016224510A1 (de) * | 2016-12-08 | 2018-06-14 | Audi Ag | Verfahren zur Bereitstellung von Ergebnisdaten, die von einem Kraftfahrzeugumfeld abhängen |
JP6585664B2 (ja) * | 2017-06-29 | 2019-10-02 | 株式会社東海理化電機製作所 | カーシェアリングシステム |
DE102017213082A1 (de) * | 2017-07-28 | 2019-01-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer |
US10826836B1 (en) | 2017-10-26 | 2020-11-03 | Amazon Technologies, Inc. | Opportunistic packet network flow controller with implicit bias correction |
JP6954005B2 (ja) * | 2017-10-30 | 2021-10-27 | トヨタ自動車株式会社 | 車両 |
JP6950497B2 (ja) * | 2017-11-29 | 2021-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 中継装置およびその制御方法 |
JP7013851B2 (ja) * | 2017-12-22 | 2022-02-01 | トヨタ自動車株式会社 | 情報処理装置、情報処理方法、情報処理プログラム |
JP6947044B2 (ja) * | 2018-01-12 | 2021-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 情報システム、情報処理方法およびプログラム |
EP4141825A1 (de) * | 2021-08-30 | 2023-03-01 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Verfahren zum ermöglichen des zugangs auf ein fahrzeug und eine fahrzeugflotte |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19945052A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-04-12 | Wilhelm Bretis | Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Transport sicherungsbedürftiger Güter |
US20030193413A1 (en) * | 1993-05-18 | 2003-10-16 | Jones M. Kelly | Business methods for notification systems |
DE102005001480B3 (de) * | 2005-01-12 | 2006-10-26 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ausnutzung eines bewegbaren Laderaums |
US20060290319A1 (en) | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Burgan John M | Method and apparatus for reminding a user of an unattended device in a vehicle |
DE102007009741A1 (de) | 2007-02-28 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Mitführüberwachung von Gegenständen in Fahrzeugen |
US20090150306A1 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-11 | David Matthew Campbell | Method of providing services using controlled access to vehicles of customers |
DE102008009427A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff |
US20090240511A1 (en) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus for securely storing delivered goods, an integrated controller for use with the apparatus and a method of securely supplying goods to a customer |
US20120007741A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Laffey Sr Joseph Francis | Auto Reminder |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6297731B1 (en) * | 1996-08-22 | 2001-10-02 | Kenneth E. Flick | Vehicle remote control system having keyless entry and piggyback control features and associated methods |
SE520984C2 (sv) * | 2000-08-10 | 2003-09-16 | Volvo Technology Corp | Metod och system för att låsa upp ett föremål |
JP2004187096A (ja) * | 2002-12-04 | 2004-07-02 | Toshiba Corp | キーレスエントリシステムおよびキーレスエントリ方法 |
US20050232438A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-20 | Basir Otman A | Event-driven content playback system for vehicles |
US7148790B2 (en) * | 2004-02-27 | 2006-12-12 | Denso International America, Inc. | System for controlling a valet mode of a vehicle |
US7505929B2 (en) * | 2004-06-01 | 2009-03-17 | Angert Charles D | Method, system and computer product for auction of deliverable prepared food via the internet |
US7050795B2 (en) * | 2004-06-24 | 2006-05-23 | Denso International America, Inc. | System for programming customizable vehicle features |
WO2006078810A2 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Bloomfield Richard M | Remote keyless entry device with integrated accessible memory storage |
WO2007021530A2 (en) * | 2005-08-10 | 2007-02-22 | The Antioch Company | Easel display photograph album |
DE102006042358B4 (de) * | 2006-09-08 | 2018-01-25 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung |
US9208626B2 (en) * | 2011-03-31 | 2015-12-08 | United Parcel Service Of America, Inc. | Systems and methods for segmenting operational data |
US20130203400A1 (en) * | 2011-11-16 | 2013-08-08 | Flextronics Ap, Llc | On board vehicle presence reporting module |
-
2012
- 2012-12-14 DE DE102012223152.8A patent/DE102012223152A1/de not_active Ceased
-
2013
- 2013-11-21 EP EP13798289.8A patent/EP2932448A1/de not_active Withdrawn
- 2013-11-21 CN CN201380065680.9A patent/CN104854603A/zh active Pending
- 2013-11-21 US US14/652,048 patent/US10262291B2/en active Active
- 2013-11-21 WO PCT/EP2013/074352 patent/WO2014090536A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030193413A1 (en) * | 1993-05-18 | 2003-10-16 | Jones M. Kelly | Business methods for notification systems |
DE19945052A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-04-12 | Wilhelm Bretis | Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Transport sicherungsbedürftiger Güter |
DE102005001480B3 (de) * | 2005-01-12 | 2006-10-26 | MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Ausnutzung eines bewegbaren Laderaums |
US20060290319A1 (en) | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Burgan John M | Method and apparatus for reminding a user of an unattended device in a vehicle |
DE102007009741A1 (de) | 2007-02-28 | 2007-10-18 | Siemens Ag | Mitführüberwachung von Gegenständen in Fahrzeugen |
US20090150306A1 (en) | 2007-12-10 | 2009-06-11 | David Matthew Campbell | Method of providing services using controlled access to vehicles of customers |
DE102008009427A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-27 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Schutz eines Infotainmentsystems eines Fahrzeugs vor unberechtigtem Zugriff |
US20090240511A1 (en) * | 2008-03-19 | 2009-09-24 | Texas Instruments Incorporated | Apparatus for securely storing delivered goods, an integrated controller for use with the apparatus and a method of securely supplying goods to a customer |
US20120007741A1 (en) | 2010-07-09 | 2012-01-12 | Laffey Sr Joseph Francis | Auto Reminder |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107077658A (zh) * | 2014-11-21 | 2017-08-18 | 大陆汽车有限公司 | 用于配送易腐货物的方法 |
US20170352124A1 (en) * | 2014-12-16 | 2017-12-07 | Continental Automotive Gmbh | Method for transferring recently bought goods |
DE102015111888A1 (de) * | 2015-07-22 | 2017-01-26 | Deutsche Post Ag | Verfahren, Verteilerfahrzeug und System zum autonomen Abliefern und/oder Abholen wenigstens einer Sendung |
US9916558B2 (en) | 2015-07-22 | 2018-03-13 | Deutsche Post Ag | Method, distribution vehicle and system for autonomously delivering and/or collecting at least one shipment |
CN106652240A (zh) * | 2016-12-28 | 2017-05-10 | 大陆汽车投资(上海)有限公司 | 一种利用车载储物空间临时存放物品的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20150324744A1 (en) | 2015-11-12 |
EP2932448A1 (de) | 2015-10-21 |
US10262291B2 (en) | 2019-04-16 |
DE102012223152A1 (de) | 2014-06-18 |
CN104854603A (zh) | 2015-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2795948B1 (de) | Verfahren zur übermittlung von post sendungen in einem fahrzeug | |
EP2932448A1 (de) | System zur übermittlung von sendungen | |
EP2931567B1 (de) | System zum selektiven öffnen eines fahrzeuges durch einen servicedienstleister | |
EP3234879A1 (de) | Verfahren zur übermittlung von zeitnah erworbenen kaufgütern | |
WO2014108267A1 (de) | System zur übermittlung von gepäckstücken | |
DE102012224149A1 (de) | System zur Parkzeitverwaltung | |
DE112018003047T5 (de) | Automatisiert fahrendes fahrzeug | |
DE102020121551A1 (de) | Verfahren zur passagierauthentifizierung und zum türbetrieb für autonome fahrzeuge | |
WO2012163863A1 (de) | Verfahren zur fahrzeugkommunikation, schnittstellenmodul, fahrzeugdiagnoseschnittstelle, benutzerkommunikationsendgerät, datenverbundsystem und diagnose- und steuerungsnetz | |
DE102015219467A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines zentralen Servers und Verfahren zum Handhaben einer Regelkarte | |
EP3459006A1 (de) | Verfahren zur verifizierung von inhalt und aufstellort von verkehrszeichen | |
WO2016079236A1 (de) | Verfahren zur übermittlung von verderblichen sendungen | |
DE112017007797T5 (de) | Fahrzeugsicherheitssysteme und -verfahren | |
DE102019110790A1 (de) | System und verfahren für den zugang zu eingeschränkten bereichen durch ein autonomes fahrzeug | |
DE102013223680A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE102020122757A1 (de) | Systeme und verfahren für mitfahrgelegenheiten unter verwendung von blockchain | |
DE102021126319A1 (de) | Authentifizieren einer berechtigungserhöhung bei einem beförderungsdienst | |
DE4227969A1 (de) | Verfahren zur Nutzung eines Personenkraftfahrzeuges | |
DE102022103197A1 (de) | Authentifizierung von sowie Einsteige- und Absetzbestätigung für Mitfahrer in einem autonomen Fahrzeug | |
DE102017126321A1 (de) | Fahrzeugziele | |
DE102016224585A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren einer Kraftfahrzeugfunktion eines vorgegebenen Kraftfahrzeugs | |
DE102022121073A1 (de) | Sensorsysteme und -verfahren für autonome fahrzeuge zum absetzen von mitfahrern | |
DE102022127469A1 (de) | Verfahren und system zum ermöglichen von verwendungen von codes für fahrzeugerfahrungen | |
WO2010070398A1 (de) | Elektronische vorrichtung, kfz oder fahrrad, welches die elektronische vorrichtung verwendet, verkehrsleitsystem oder verkehrsüberwachungssystem und verfahren zum ändern einer verkehrsteilnehmerentität | |
EP3211605A1 (de) | Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13798289 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013798289 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14652048 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |