DE102017213082A1 - Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer - Google Patents
Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017213082A1 DE102017213082A1 DE102017213082.2A DE102017213082A DE102017213082A1 DE 102017213082 A1 DE102017213082 A1 DE 102017213082A1 DE 102017213082 A DE102017213082 A DE 102017213082A DE 102017213082 A1 DE102017213082 A1 DE 102017213082A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicles
- user
- communication interface
- wireless communication
- lighting devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/48—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for parking purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
- B60Q1/247—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q5/00—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
- B60Q5/005—Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/016—Personal emergency signalling and security systems
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B5/00—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
- G08B5/22—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
- G08B5/36—Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
- G08B7/06—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources
- G08B7/066—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00 using electric transmission, e.g. involving audible and visible signalling through the use of sound and light sources guiding along a path, e.g. evacuation path lighting strip
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72409—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
- H04M1/72415—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories for remote control of appliances
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W12/00—Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
- H04W12/08—Access security
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/30—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
- H04W4/40—Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q2900/00—Features of lamps not covered by other groups in B60Q
- B60Q2900/30—Lamps commanded by wireless transmissions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72403—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
- H04M1/72418—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality for supporting emergency services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W76/00—Connection management
- H04W76/50—Connection management for emergency connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer (1), wobei dem Nutzer (1) eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11) zugeordnet ist, mittels einer Vielzahl geparkter Fahrzeuge (4), wobei die geparkten Fahrzeuge (4) ebenfalls über jeweils mindestens eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (7) verfügen, wobei der Nutzer (1) über seine zugeordnete Kommunikationsschnittstelle (11) die geparkten Fahrzeuge (4) anfragen kann, mindestens auf einzelne Funktionskomponenten der Fahrzeuge zugreifen zu dürfen, wobei bei einer Freigabe des Zugriffs durch die einzelnen Fahrzeuge (4) der Nutzer (1) über seine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11) Steuerbefehle für die Funktionskomponenten der Fahrzeuge (4) überträgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer.
- Aus der
DE 10 2011 055 794 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern innerhalb eines adaptiven Scheinwerfersystems bekannt. Dabei erfolgt eine Verarbeitung von Sensorwerten von Sensoren des Kraftfahrzeugs im Lichtsteuergerät und Ausgabe von Signalen zur Lichtsteuerung im Rahmen der Grundfunktionen. Weiter erfolgt eine Prüfung auf Verfügbarkeit und auf Fehler von Sensorwerten von Sensoren eines fahrzeugexternen Gerätes zur Lichtsteuerung durch das Lichtsteuergerät, wobei bei erfolgreicher Prüfung mittels der Sensorwerte des fahrzeugexternen Geräts Sonderfunktionen durchgeführt werden. Das fahrzeugexterne Gerät ist dabei vorzugsweise ein Smartphone. - Aus der
DE 10 2012 001 583 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung mit wenigstens einem Funktionselement bekannt, das wenigstens zwei Funktionszustände aufweist, mittels eines mobilen, netzwerkfähigen Steuergeräts, das eine Anzeige sowie eine Kamera aufweist. Dabei bauen die Anordnung und das Steuergerät eine Netzwerkverbindung auf, wobei das Steuergerät mittels der Kamera ein Kamerabild des wenigstens einen Funktionselements aufnimmt. Das Funktionselement wird erkannt und wenigstens eine Auswahl aus den wenigstens zwei Funktionszuständen des Funktionselements wird ermittelt und angezeigt, sodass der Nutzer einen Funktionszustand auswählen kann. Die Auswahl wird an die Anordnung übermittelt und ausgeführt. - Aus der
US 2016/0046300 A1 - Bei diesem Stand der Technik greift der Nutzer immer auf sein eigenes Fahrzeug zu.
- Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einem Nutzer eine Hilfestellung zu geben.
- Die Lösung des technischen Problems ergibt sich mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Das Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer erfolgt mittels einer dem Nutzer zugeordneten, drahtlosen Kommunikationsschnittstelle sowie einer Vielzahl geparkter Fahrzeuge, wobei die geparkten Fahrzeuge ebenfalls über jeweils mindestens eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle verfügen. Dabei kann der Nutzer über seine zugeordnete Kommunikationsschnittstelle die geparkten Fahrzeuge anfragen, mindestens auf einzelne Funktionskomponenten der Fahrzeuge zugreifen zu dürfen, wobei bei einer Freigabe des Zugriffs durch die einzelnen Fahrzeuge der Nutzer über seine drahtlose Kommunikationsschnittstelle Steuerbefehle für die Funktionskomponenten der Fahrzeuge überträgt. Hierdurch kann ein Nutzer situativ zusätzliche Funktionskomponenten von geparkten Fahrzeugen für eine Hilfestellung benutzen. Dabei sei angemerkt, dass im Extremfall nur ein Fahrzeug vorhanden ist oder nur ein Fahrzeug die Freigabe erteilt. Der Nutzer greift dabei auf fremde geparkte Fahrzeuge zu. Hierzu bedarf es im Regelfall einer Zustimmung des Besitzers des geparkten Fahrzeugs. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass dieser sein Fahrzeug auf einem speziell gekennzeichneten Parkplatz abgestellt hat. Vorzugsweise hat sich der Besitzer aber vorab (gegebenenfalls gegen Kostenerstattung) zu einer beschränkten Nutzung seiner Funktionskomponenten bereiterklärt und beispielsweise eine entsprechende Software heruntergeladen bzw. freigeschaltet, um überhaupt die Anfragen empfangen zu können. Die Freigabe kann dabei beispielsweise von Zuständen des Fahrzeugs abhängig sein, sodass beispielsweise bei schlechten Ladezuständen einer Batterie des Fahrzeugs ein Zugriff verweigert wird. Die Nutzung durch den Nutzer kann dabei kostenpflichtig sein oder auf Gegenseitigkeit beruhen.
- In einer Ausführungsform ist die drahtlose Kommunikationsschnittstelle des Nutzers Bestandteil eines mobilen Endgeräts wie beispielsweise einem PDA oder einem Smartphone, sodass die Hilfestellung für alle Verkehrsteilnehmer einschließlich Fußgängern zur Verfügung steht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Funktionskomponenten Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge.
- In einer Ausführungsform werden die Beleuchtungseinrichtungen der Fahrzeuge angesteuert, dass diese eine Straßenbeleuchtung ergänzen oder ersetzen. So kann beispielsweise ein Fußgänger in einer dunklen Straße temporär die Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Rückleuchten und/oder Innenbeleuchtungen) der geparkten Fahrzeuge einschalten, um den Bürgersteig besser zu beleuchten.
- In einer alternativen Ausführungsform werden die Beleuchtungseinrichtungen derart angesteuert, dass diese die Umgebung des Nutzers erleuchten, wobei weiter vorzugsweise die Beleuchtungseinrichtungen in Abhängigkeit der Absetzung eines Notrufes angesteuert werden. In einer Gefahrensituation (z.B. einem Überfall) schreckt Licht viele Täter ab, hilft dem potentiellen Opfer Fluchtmöglichkeiten zu finden und mobilisiert potentielle Helfer. Der Notruf kann dabei beispielsweise mittels eines Codewortes abgesetzt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform werden zusätzlich Kameraeinheiten der Fahrzeuge zur Aufzeichnung der Umgebung angesteuert, um beispielsweise den Tatvorgang aufzuzeichnen oder online an die Polizei zu übertragen.
- In einer weiteren Ausführungsform können die Rettungskräfte (z.B. die Polizei) über einen Rückkanal auf weitere Funktionskomponenten der Fahrzeuge zugreifen. Beispielsweise schaltet sich die Polizei über die Notrufverbindung des Smartphones und dessen Verbindung zum Car2X-System auf das Audiosystem der umliegenden Fahrzeuge. Die adressierten Fahrzeuge öffnen die Seitenfenster und die Polizei macht Ansagen über die Fahrzeuglautsprecher. Alternativ oder zusätzlich kann die Polizei fremde Fahrzeuge entriegeln oder verriegeln. Einem potentiellen Opfer kann so eine Fluchtmöglichkeit geschaffen werden oder ein Täter könnte eingeschlossen oder das Fluchtfahrzeug verschlossen werden. Vollautonome Fahrzeuge könnten mit einem Verletzten aus der Gefahrenzone fahren bzw. Rettungskräften entgegen gefahren werden, soweit das Opfer in der Lage ist, ein Fahrzeug zu besteigen, aber nicht selbst zu fahren.
- In einer alternativen Ausführungsform werden die Beleuchtungseinrichtungen derart angesteuert, dass diese einen Lichtkorridor zu einem Zielpunkt bilden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist dabei die Suche nach dem eigenen Fahrzeug auf einem großen Parkplatz.
- In einer alternativen Ausführungsform sind die Funktionskomponenten Umfeldsensoriken der Fahrzeuge, die das Umfeld nach freien Parkplätzen absuchen, wobei nutzerseitig aus den Daten der Fahrzeuge eine Karte aufgebaut wird, mittels derer sich der Nutzer zum gefundenen Parkplatz navigieren kann.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 eine schematische Situation eines Fußgängers in einer schlecht beleuchteten Straße, -
2 eine schematische Darstellung einer Parkplatzsuche und -
3 ein schematisches Flussdiagramm des Verfahrens. - In der
1 ist eine schematische Situation eines Fußgängers als Nutzer1 dargestellt, der in einer schlecht beleuchteten Straße2 steht. Am Straßenrand3 stehen einige geparkte Fahrzeuge4 , die jeweils Beleuchtungseinrichtungen5 , Kameraeinheiten6 und eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle7 aufweisen. Auf dem Bürgersteig8 sind einige Straßenlaternen9 angeordnet. Der Nutzer1 führt ein Smartphone10 mit einer drahtlosen Kommunikationsschnittstelle11 mit sich. Die Kommunikation zwischen Smartphone10 und Fahrzeugen4 kann beispielsweise mittels WLAN oder Bluetooth erfolgen. Der Nutzer1 fragt nun die Fahrzeuge4 an, ob dieser deren Beleuchtungseinrichtungen5 temporär nutzen kann. Die Fahrzeuge4 empfangen die Anfrage und prüfen beispielsweise den Ladezustand einer Batterie. Ist der Batterieladezustand ausreichend, so wird die Freigabe erteilt und über die Kommunikationsschnittstelle11 werden Ansteuersignale für die Beleuchtungseinrichtungen5 übertragen, sodass sich die Beleuchtungsverhältnisse auf dem Bürgersteig8 verbessern. - Im Falle eines Notfalls kann der Nutzer
1 einen Notruf an eine Rettungszentrale12 übermitteln, die dann über einen Rückkanal z.B. auf die Kameraeinheiten6 der Fahrzeuge4 zugreifen kann, wobei parallel mit der Absetzung des Notrufes alle Beleuchtungseinrichtungen5 der Fahrzeuge4 in der Umgebung des Nutzers1 eingeschaltet werden. - In der
2 ist schematisch eine Situation auf einen Parkplatz13 dargestellt, wo der Nutzer1 mit seinem Fahrzeug14 eine Parklücke15 sucht. Die auf dem Parkplatz13 bereits stehenden Fahrzeuge4 sind mit Umfeldsensoriken16 ausgestattet. Der Nutzer1 fragt nun wieder über sein Smartphone10 oder eine Car2Car-Kommunikation die anderen Fahrzeuge4 an, ob diese ihm bei der Suche nach einer Parklücke15 helfen. Das Verfahren zur Hilfestellung kann dann beispielsweise wie folgt erfolgen: - Jedes parkende Fahrzeug identifiziert in seiner Umgebung die benachbart parkenden Fahrzeuge. Fehlende Fahrzeuge sind entweder Navigationskorridore oder Parklücken. Das Netz aus Lücken und Fahrzeugen ergibt in seiner Gesamtheit sowohl die notwendige Navigationskarte (Gassen) als auch den nächstgelegenen freien Parkplatz, ohne dass der Platz insgesamt vermessen werden musste. Die Karte kann die vorhandene Navigationskarte nahtlos ergänzen bzw. wird dort temporär eingefügt und genutzt. Die Navigation funktioniert so auch auf z.B. nur mit Flatterband abgesteckten Plätzen von einmaligen Großveranstaltungen auf einem sonst freien Feld. Diese Lösung ist ebenfalls einer GPS-Cloud-Lösung überlegen, da die absolute Position aus GPS-Daten oft nicht besser als +/-5 m ist. Damit lassen sich GPS-Positionen in einer Cloud ohne die Information rechter/linker vorderer/hinterer Nachbar nur schwer eindeutig zusammenführen. Die Gesamtkarte aus nachbarschaftserkennender Car2Car-Kommunikation ist also am Ende deutlich besser als die Summe der Einzelpositionen. Ebenfalls funktionieren würde dieser Netzaufbau zur Parklückenfindung durch weiterreichen der Nachbarschaftsinformationen auch entlang von Straßenrändern in Städten - als Alternative zur Veröffentlichung der absoluten Position in einer Cloud, wenn man z.B. als Nutzer seine absolute Position nicht preisgeben möchte.
- Das entsprechende Auffinden des abgestellten Fahrzeugs kann dann entsprechend erfolgen. Auch wird dann eine Karte aufgebaut. Zum einen kann die Karte auf dem Smartphone dargestellt werden und so eine Fußgänger-Navigation ermöglichen. Alternativ ist das Smartphone nur der Positionsgeber für die Fußgänger-Position, wobei die Zielführung über die Beleuchtungseinrichtungen der umliegenden Fahrzeuge mit einer Art zielführendem Lauflicht wie auf Flughäfen erfolgen kann (umgesetzt z.B. durch wischende Blinker). Bei Dunkelheit können die umliegenden Fahrzeuge eine Art Lichtkorridor bilden (umgesetzt z.B. durch Tagfahrlichter oder Ambiente-Licht).
- Da diese Anzeigen oder Korridore nicht die volle Zeit über den gesamten Parkplatz aktiv geschaltet sein müssen, sondern nur im unmittelbaren Umfeld des Suchenden gebraucht werden, ist der Energiebedarf gering und das System funktioniert auch noch bei mehreren zeitgleich suchenden Personen auf einem Platz. Bei sehr vielen Suchenden wie z.B. am Ende einer Großveranstaltung bleibt dann doch nur noch die Smartphone-Karten-Lösung praktikabel.
- In der
3 ist schematisch ein Flussdiagramm des Verfahrens dargestellt, wobei in einem ersten SchrittS1 der Nutzer ein Fahrzeug nach Nutzung seiner Funktionskomponenten anfragt. In einem zweiten SchrittS2 überprüft das Fahrzeug, ob es diesen Zugriff erlauben will. Im Falle einer negativen Prüfung wird das Verfahren für dieses Fahrzeug beendetS100 . Bei positivem Ergebnis wird in einem SchrittS3 die Freigabe übermittelt. In einem vierten SchrittS4 überträgt die Kommunikationsschnittstelle des Nutzers Steuerdaten an das Fahrzeug. Diese Steuerdaten werden dann in einem SchrittS5 im Fahrzeug umgesetzt. Dabei erfolgt in einem SchrittS6 eine Zeitabfrage, wie lange die Ansteuerung dauert. Ist eine vorgegebene Zeit abgelaufen, wird das Verfahren beendetS100 . - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011055794 A1 [0002]
- DE 102012001583 A1 [0003]
- US 2016/0046300 A1 [0004]
Claims (11)
- Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer (1), wobei dem Nutzer (1) eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11) zugeordnet ist, mittels einer Vielzahl geparkter Fahrzeuge (4), wobei die geparkten Fahrzeuge (4) ebenfalls über jeweils mindestens eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (7) verfügen, wobei der Nutzer (1) über seine zugeordnete Kommunikationsschnittstelle (11) die geparkten Fahrzeuge (4) anfragen kann, mindestens auf einzelne Funktionskomponenten der Fahrzeuge zugreifen zu dürfen, wobei bei einer Freigabe des Zugriffs durch die einzelnen Fahrzeuge (4) der Nutzer (1) über seine drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11) Steuerbefehle für die Funktionskomponenten der Fahrzeuge (4) überträgt.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikationsschnittstelle (11) des Nutzers (1) Bestandteil eines mobilen Endgerätes ist. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente Beleuchtungseinrichtungen (5) der Fahrzeuge (4) sind. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (5) derart angesteuert werden, dass diese eine Straßenbeleuchtung ergänzen oder ersetzen. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (5) derart angesteuert werden, dass diese die Umgebung des Nutzers (1) erleuchten. - Verfahren nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (5) in Abhängigkeit der Absetzung eines Notrufes angesteuert werden. - Verfahren nach
Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Kameraeinheiten (6) der Fahrzeuge (4) zur Aufzeichnung der Umgebung angesteuert werden. - Verfahren nach
Anspruch 6 oder7 , dadurch gekennzeichnet, dass Rettungskräfte über einen Rückkanal auf weitere Funktionskomponenten der Fahrzeuge (4) zugreifen. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtungen (5) derart angesteuert werden, dass diese einen Lichtkorridor zu einem Zielpunkt bilden. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionskomponente Umfeldsensoriken (16) der Fahrzeuge (4) sind, die das Umfeld nach freien Parkplätzen absuchen, wobei nutzerseitig aus den Daten der Fahrzeuge (4) eine Karte aufgebaut wird. - Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln, um alle Schritte von jedem beliebigen der
Ansprüche 1 bis10 durchzuführen, wenn das Programm auf einem Computer ausgeführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213082.2A DE102017213082A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017213082.2A DE102017213082A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017213082A1 true DE102017213082A1 (de) | 2019-01-31 |
Family
ID=65003934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017213082.2A Pending DE102017213082A1 (de) | 2017-07-28 | 2017-07-28 | Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017213082A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110127A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion |
DE102020213084A1 (de) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | System und Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern ohne eigenes Kraftfahrzeug |
FR3137629A1 (fr) * | 2022-07-07 | 2024-01-12 | Psa Automobiles Sa | Système d’activation à distance de fonctionnalités disponibles dans des véhicules automobiles stationnés sur la voie publique. |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006053619A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-29 | Siemens Ag | Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug |
DE102012001583A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-01-24 | Daimler Ag | Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung |
DE102011055794A1 (de) | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102012104665A1 (de) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Denso Corporation | System zur Auffindungsunterstützung für per Teledienst buchbare Fahrzeuge |
DE102012223152A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Continental Automotive Gmbh | System zur Übermittlung von Sendungen |
DE102012223642A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Navigieren einer Route |
DE102013001307A1 (de) * | 2013-01-26 | 2014-07-31 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung |
US20160046300A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Shared vehicle system |
DE102015015397A1 (de) * | 2015-11-27 | 2016-05-19 | Daimler Ag | Verfahren zur Suche eines parkenden Fahrzeuges |
-
2017
- 2017-07-28 DE DE102017213082.2A patent/DE102017213082A1/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006053619A1 (de) * | 2006-11-14 | 2008-05-29 | Siemens Ag | Identifikationsanordnung für ein Fahrzeug |
DE102011055794A1 (de) | 2011-11-29 | 2013-05-29 | Visteon Global Technologies, Inc. | Verfahren zur Steuerung von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102012001583A1 (de) | 2012-01-27 | 2013-01-24 | Daimler Ag | Verfahren und System zur Steuerung, Überwachung und/oder Konfiguration einer netzwerkfähigen Anordnung |
DE102012104665A1 (de) * | 2012-05-30 | 2013-12-05 | Denso Corporation | System zur Auffindungsunterstützung für per Teledienst buchbare Fahrzeuge |
DE102012223152A1 (de) * | 2012-12-14 | 2014-06-18 | Continental Automotive Gmbh | System zur Übermittlung von Sendungen |
DE102012223642A1 (de) * | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren, Computerprogrammprodukt und Vorrichtung zum Navigieren einer Route |
DE102013001307A1 (de) * | 2013-01-26 | 2014-07-31 | Audi Ag | Verfahren zum Überwachen einer Kraftwagenumgebung |
US20160046300A1 (en) | 2014-08-18 | 2016-02-18 | Ford Global Technologies, Llc | Shared vehicle system |
DE102015015397A1 (de) * | 2015-11-27 | 2016-05-19 | Daimler Ag | Verfahren zur Suche eines parkenden Fahrzeuges |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019110127A1 (de) * | 2019-04-17 | 2020-10-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion |
DE102019110127B4 (de) | 2019-04-17 | 2024-10-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Beleuchtungsfunktion |
DE102020213084A1 (de) | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | System und Verfahren zum Erhöhen der Sicherheit von Verkehrsteilnehmern ohne eigenes Kraftfahrzeug |
US20220124453A1 (en) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Ford Global Technologies, Llc | System And Method For Increasing The Security Of Road Users Without An Own Motor Vehicle |
US11800320B2 (en) * | 2020-10-16 | 2023-10-24 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for increasing the security of road users without an own motor vehicle |
FR3137629A1 (fr) * | 2022-07-07 | 2024-01-12 | Psa Automobiles Sa | Système d’activation à distance de fonctionnalités disponibles dans des véhicules automobiles stationnés sur la voie publique. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015211514B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz | |
DE102019201893A1 (de) | System und Verfahren für verteilte Parkbereichskartenerzeugung und Parkbereichsdienst unter Verwendung von fahrzeuginternen Sensoren | |
DE102015016097A1 (de) | Strassenverkehrsvorschriftenratgeber unter Verwendung einer Fahrzeugtelematik | |
DE112017002235T5 (de) | Assistenzsystem, tragbares Terminal und fahrzeugtechnische Vorrichtung | |
DE102014212843A1 (de) | Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem | |
DE102015216266A1 (de) | Technik zum Navigieren eines Fahrzeugs zu einem Parkplatz | |
DE102012216994A1 (de) | Verfahren zur Parkplatzvermittlung und Freier-Parkplatz-Assistenzsystem | |
DE102017220116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung um einen schnellen Halt eines autonom fahrenden Fahrzeugs zu ermöglichen | |
DE102013215260A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011006175A1 (de) | Verkehrsinformations-Bereitstellungssystem und Verkehrsinformations-Bereitstellungsterminal und Verfahren zum Bereitstellen von Verkehrsinformation unter Verwendung derselben | |
DE102010037467A1 (de) | Motorfahrzeug | |
WO2014127898A1 (de) | System zur gewinnung von regelsätzen für eine kraftfahrzeugautomatisierung | |
DE102008032637A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Navigationsgeräts | |
DE102014008151A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE112019004607T5 (de) | Kartenaktualisierungssystem, kartenaktualisierungsserver und fahrzeugmontiertes terminal | |
DE102018132487A1 (de) | Fahrzeugüberwachung von infrastrukturbeleuchtung | |
DE102017213082A1 (de) | Verfahren zur Hilfestellung für einen Nutzer | |
DE102016003220A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum bidirektionalen Übermitteln von Informationen und Befehlen zwischen einem mobilen Kommunikationsgerät und einem autonom fahrenden Fahrzeug für ein selbständiges Ziel-Anfahren. | |
DE102018213562A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Kraftfahrzeug | |
DE112019004772T5 (de) | System und Verfahren zum Bereitstellen von unterstützenden Aktionen zur gemeinsamen Straßenbenutzung | |
DE102013222395A1 (de) | Verfahren und Gerät zur Bereitstellung von Umgebungsinformationen für einen Fahrzeugführer | |
DE202010011535U1 (de) | Parkplatznavigation für Navigationssysteme | |
DE112015007100T5 (de) | Markierung von Kehrtwendenvorgängen und Fahrzeugroutenführung | |
DE102017207124A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Carsharing-Systems und Carsharing-System | |
EP3592628B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und sendeeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |