WO2014053644A1 - WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER - Google Patents
WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014053644A1 WO2014053644A1 PCT/EP2013/070730 EP2013070730W WO2014053644A1 WO 2014053644 A1 WO2014053644 A1 WO 2014053644A1 EP 2013070730 W EP2013070730 W EP 2013070730W WO 2014053644 A1 WO2014053644 A1 WO 2014053644A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- pouring
- closure
- projection
- foldable
- opening
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/18—Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
- B65D51/20—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
- B65D51/22—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
- B65D51/228—Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being removed from the container after the opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0006—Upper closure
- B65D2251/0025—Upper closure of the 47-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2251/00—Details relating to container closures
- B65D2251/0003—Two or more closures
- B65D2251/0068—Lower closure
- B65D2251/0093—Membrane
Definitions
- the present invention relates to a resealable closure for a foldable liquid container, in particular a beverage carton or a beverage bag, and a foldable liquid container containing the closure according to the invention, wherein the closure is formed liquid-tight and at the same time allows unrestricted stacking of liquid containers.
- Foldable liquid containers such as beverage cartons or beverage bags have been known for many years.
- the liquid containers usually have a shell body, which forms a receiving space for the liquid.
- a rectangular piece of material for example a film or a laminated cardboard, is usually folded in the middle, and then its overlapping edge regions are welded together.
- individual corners including at least part of the welded edge regions can be folded over.
- the casing body may be provided at an edge region with a perforation which allows the opening of the beverage carton or beverage bag by tearing the casing body. Reclosing such a beverage carton or a beverage bag is excluded. Therefore, a variety of resealable closures have been proposed over the years, with screw caps are particularly preferred because of their tightness.
- a screw cap has a relatively large extent and leads to problems in stacking the cartons, since the screw caps protrude from the outside of the shell body and can lead to instabilities in the stack.
- Another disadvantage of screw caps lies in a relatively large amount of material.
- pressure locks are known from the prior art. Although these closures are flat compared to screw caps. However, the pressure closures lead to problems in the stacking of beverage cartons or beverage bags. Furthermore, the pressure locks have the disadvantage that their tightness after the first opening can not be guaranteed.
- the resealable closure should be mass-produced.
- a resealable closure for a foldable liquid container in particular a beverage carton or a beverage bag, contains fiction, according to a pouring and a closure element, which are locked together or screwed.
- the spout includes a spout portion forming a spout opening and a flange for securing the spout to the foldable fluid container, the flange surrounding the spout portion.
- the closure element has a latching head and a fastening plate at least surrounding the locking plate for attaching the closure element to the foldable liquid container.
- the pouring portion which preferably takes the form of a wooden cylinder, and the locking head are formed such that they can enter a latching connection.
- the pouring portion of the spout and the locking head of the closure element are advantageously designed such that the locking or screw connection between the spout and the locking head liquid-tight, advantageously even airtight or hermetically formed.
- the latching connection between the pouring portion and the latching head includes a positive connection, which extends in particular along the circumference of the pouring portion and the latching head. The details of the form-liquid compound will be discussed later.
- the reclosable closure may be formed, for example, in two parts, wherein the pouring element and the closure element are each to be regarded as independent components.
- the reclosable closure may further comprise a connection loop for connecting the flange of the spout to the mounting plate of the closure member, wherein the spout, the closure member and the connection loop are preferably formed integrally.
- the pouring section can have at least one first inner projection and / or at least one first inner groove, at least on its side facing the pouring opening, and the latching head have a cylindrical outer surface, on the outer side of which at least a second outer groove and / or at least one second outer projection is designed such that the first inner projection and / or the first inner groove with the second outer groove and / or the second outer projection are latched by inserting the locking head into the pouring opening.
- the pouring section may have at least one first outer projection and / or at least one first outer groove
- the latching head is designed as a hollow cylinder section or hollow truncated cone, on the inner side surface of which at least one second inner groove and / or at least one second inner projection is formed, that the first outer projection and / or the first outer groove with the second inner groove and / or the second inner projection by inserting the Ausgillonab songs in the cavity of the hollow cylindrical portion or the hollow truncated cone is latched.
- the protrusions and in particular the grooves are preferably formed circumferentially, ie they extend at least partially, in particular completely, along the inner circumference or outer circumference of the respective component (pouring portion, locking head).
- the projection possibly also the groove, but also be interrupted, that is, the projection consists of several lugs which are arranged along the circumference of the respective component (pouring portion, locking head).
- the counter-locking element can either be interrupted or continuous.
- the projection and / or the groove may be helically arranged, be it the projection and / or the groove extends around the entire circumference, part of the circumference or around portions of the circumference. This means that the projection and / or the groove have a pitch, so that a screw cap is formed.
- the shape and the dimension of the projection and the groove are coordinated.
- the first inner projection of the pouring a negative of the second outer groove of the locking head, the first inner groove of the spout the negative of the second outer projection of the locking head, the first outer projection of the spout the negative of the second inner groove of the Catch head and / or the first outer groove of the spout portion of the negative of the second inner projection
- each groove and / or each projection have the same cross-section over their entire handling.
- the groove advantageously has a depth in the range of 0.1 mm to 1.5 mm, advantageously a depth in the range of 0.3 mm to 0.7 mm, advantageously a depth of about 0.5 mm.
- the projection preferably a height in the range of 0.1 mm to 1.5 mm, advantageously in the range of 0.3 mm to 0.7 mm, advantageously a height of about 0.5 mm.
- the pouring element may comprise at least one web surrounding the pouring section spaced from the pouring section on the flange, the web advantageously having at least one third circumferential projection and / or at least one third circumferential groove.
- the latching head is preferably formed as a hollow cylinder portion or hollow truncated cone and has on both sides of its lateral surface on a circumferential second projection and / or a second circumferential groove.
- the closure element may comprise at least one web surrounding the detent head, which is arranged at a distance from the locking head on the mounting plate, wherein the web advantageously has at least a third circumferential projection and / or at least one third circumferential groove.
- the spout portion of the spout may be formed such that it is inserted between the locking head and the surrounding web, wherein the spout is advantageously formed as a hollow cylinder portion or hollow truncated cone and on both sides of its lateral surface a first circumferential projection and / or at least a first has circumferential groove.
- the pouring element and / or the closure element can each have a plurality of surrounding webs, which further increase the tightness of the resealable closure.
- the pouring spout may have various cross-sections, including a round, oval, egg-shaped, triangular or polygonal or fish-bladder-shaped (vesica piscis).
- the type of pouring spout may be adapted to the type of liquid to avoid spilling liquid during pouring.
- the pouring opening is defined by the lateral surface of the pouring portion, which may additionally have, for example, a ventilation hole.
- An example round pouring opening may have a diameter in the range of 0.5 to 1.5 cm, in particular in the range of 1.0 to 1.3 cm.
- the flange of the pouring element is preferably adapted to the shape of the pouring opening along its inner circumference.
- the shape of the outer periphery may have a round, oval, egg-shaped, triangular or polygonal or fish-bubble-shaped cross-section.
- the extent of the flange can be measured between the inner circumference and the outer circumference of the flange 0.3 to 0.8 cm, in particular 0.5 cm.
- the height of the spout element perpendicular to the flange plane is preferably 0.15 cm to 0.25 cm, in particular 0.2 cm, wherein the spout advantageously protrudes only on one side over the flange to a height of about 0.15 cm.
- the cross section of the locking head is adapted to the cross section of the pouring opening and may have a round, oval, egg-shaped, triangular or polygonal or fish-bubble-shaped cross-section.
- the mounting plate may be formed as a plate or as a flange. If the mounting plate is a flange, then the inner circumference can be adapted to the shape of the locking head.
- the outer periphery of the mounting plate designed as a plate or flange can have any cross-section, for example, a round, oval, egg-shaped, triangular or polygonal or fish-bubble-shaped cross-section.
- a locking head with a round cross section may have a diameter in the range of 0.5 to 1.5, in particular in the range of 1.0 to 1.3 cm.
- the mounting plate preferably has a diameter in the range of 2.0 to 3.5 cm.
- the closure element has a height perpendicular to the extension of the mounting plate in the range of 2 mm to 3 mm, preferably of about 2.4 mm.
- the locking head protrudes by a height in the range of 1 mm to 2.5 mm, preferably in the range of 1.5 mm to 2 mm above the mounting plate.
- the diameter of the pouring element may be slightly smaller or larger than the diameter of the latching head.
- the resealable closure is preferably made of plastic.
- the closure may be made by means of an injection molding process. Alternatively, however, the shutter may be rotated.
- a protective layer may be provided which closes the pouring opening, in particular is welded to a free end of the pouring section. Since such a protective layer seal ensures a hermetic seal of the liquid in the container, the provision of the protective layer can lead to a longer shelf life of the liquid within the container.
- the resealable closure may have a tear-off lid which closes the pouring opening and is designed such that it can be detached from the pouring section by releasing a connection between the pouring section and the latching head for the first time and in particular can be hooked to the catching head.
- the tear-off lid can be designed, in particular, as described below.
- the present invention further relates to a resealable closure for a liquid container, in particular a beverage carton, a beverage bag or a plastic packaging, with a pouring element, which forms a pouring opening, in particular a hollow cylindrical or conical pouring portion, surrounding the pouring portion for securing the pouring element to the pouring portion Liquid container and a tear-off lid, which closes the pouring opening, and with a closure element, which includes a latching head, which is latched or screwed to the pouring of Ausg cashelements and a detent head at least surrounding mounting plate for attaching the closure element to the liquid container, wherein the Tear off lid is designed such that it is releasable by first releasing a connection between the pouring portion and the locking head of the pouring and i twisted hooked or screwed on the locking head.
- Such a trained closure can be attached to any position of a container, even if it is not foldable, and in particular ensures extended storage times, the contents of the container by the tear-off lid is improved against the environment sealed. All features described in the previous sections can be combined with the closure with tear-off lid.
- the tear-off lid can be arranged, for example, at a free end of a pouring section with a groove or a web on the outside of the pouring element and the
- Pouring portion in the contact area perpendicular to a longitudinal axis of the Pouring portion project at least partially, ie, for example, a larger
- the latching head on its inside have a recess or groove which is designed so that the projecting portion of the tear-off cover is inserted into this and in particular in this recess or groove remains when the pouring is removed from the locking head.
- the tear-off cover are also suitable, e.g. one from one
- Abrissdeckelseite protruding undercut outgrowth which can be brought into engagement with a corresponding recess in the locking head.
- the pouring element may have a pouring edge and / or a beak over whose upper edge the liquid flows during the pouring.
- the beak may be formed as a cylindrical projection which does not protrude over the entire circumference, but in the first r line in the region over which the liquid flows during pouring.
- the beak can have a shape that guides the liquid during pouring and directs it in the right direction, so that a clean pouring is possible.
- the beak may, for example, also be a convex, hollow inside material bulge, wherein the beak is cut off at an upper edge. Over this upper edge of the liquid flows, which has passed through an opening located behind the beak opening in the pouring element.
- the matching complementary counterpart for closing, holding and sealing the beak opening is on the closure element in the form of a depression and the
- the pouring element may have a pouring edge, which is convexly curved outwards, and the closure element is designed to be complementary to the engagement of the pouring edge.
- the pouring member may include a rotatable member such that the pouring member can be rotated from an open to a closed condition by rotating it can be reversed.
- This mechanism works in a known manner so that the rotatable element is formed with a rear wall portion, which over the
- Inflow opening of the pouring element can be rotated to obstruct these.
- the inflow opening extends over a partial region of the cross section of the tubular wall of the pouring element.
- the pouring element can be brought into engagement, in particular in the closed position of the rotatable element, with the closure element.
- the closure element may, for example, have a pin which closes and seals the beak opening when the pouring element engages in the closure element.
- the present invention further relates to a foldable liquid container, in particular beverage carton or a beverage bag, with a casing body which forms a receiving space for liquids and having an opening for pouring liquid, and with a closure, as described in the preceding sections of the description.
- the sheath body may have a foldable edge region, in particular a foldable corner region, with an outer side and an inner side and a contact region which can be brought into contact with the inner side of the foldable edge region. exhibit,
- the opening in the shell body may be formed, for example, on the inside of the foldable region.
- the pouring element of the closure is arranged on the inside of the foldable region and the closure element in the contact region.
- the opening may be formed in the contact area.
- the pouring element of the closure is arranged in the contact region and the closure element is arranged on the inside of the foldable region. Regardless of the arrangement of the opening, the pouring element of the closure is arranged in such a way that the opening of the casing body and the pouring opening of the pouring element merge into one another.
- the sheath body may include a rectangular piece of material, in particular a foil or a laminated cardboard, which is folded in the middle, wherein its edges or edge areas brought into coincidence by the folding are welded together. It is at least one edge region can be folded over, wherein one of the foldable edge regions or a contact region associated therewith can have the opening.
- Such a shaped HüUenharm may preferably have four corner areas, which are folded down so that the shell shape takes the form of a cuboid.
- One of the corner regions or a contact region associated therewith in this case has the opening.
- the flange and / or the mounting plate of the closure are preferably connected to an outer side or an inner side of the casing body, in particular welded or glued, or connected to the casing body between two layers of the casing body, in particular of the laminated cardboard, in particular welded or glued.
- the resealable closure Due to the flat shape of the resealable closure according to the invention and the special arrangement of the closure on the liquid container in the region of a foldable edge region, a problem-free stacking of a plurality of beverage cartons or beverage doors is made possible.
- the resealable closure is formed liquid-tight, so that leakage of the liquid from the container is largely avoided.
- FIGS. 1A and 1B a first embodiment of a closure which can be resealed according to the invention in plan view and in cross section;
- 3A to 3C a pouring element according to the first embodiment
- 4 shows a perspective view of a beverage carton with a closure according to the invention in the opened state
- 5A to 5C a second embodiment of the closure according to the invention in plan view, cross section and in perspective view;
- FIG. 6A to 6C a third embodiment of the closure according to the invention in a perspective view and in cross-section and in detail view before the first opening;
- Fig. 8 shows a fourth embodiment of the invention
- Fig. 10 is a sixth embodiment of the invention.
- Fig. 11 shows a seventh embodiment of the invention.
- Fig. 12 shows an eighth embodiment of the invention.
- FIG. 1A shows the top view of a resealable closure according to the invention in the closed state.
- the closure comprises a pouring element 1 with a pouring section 10 and a flange 11 and a closure element 2 with a latching head 20 and a fastening plate 21.
- Both the pouring section 10 and the flange 11 of the pouring element 1 and the latching head 20 and the fastening plate 21 of the closure element 2 have a round cross-section.
- FIG. 1B shows the cross section through the closure according to the invention from FIG. 1A along the section AA in FIG. 1A.
- the cross-section of Fig. 1B in conjunction with Fig. 1A it can be seen that the pouring element 1 has substantially the shape of a hollow cylinder portion, wherein in the inside of the lateral surface a groove 12 is formed, whose cross section perpendicular to the circumferential plane of the groove 12 a rounding or curvature.
- the locking head 20, which is also substantially cylindrical, on its outer wall surface on a projection 22 which is adapted to the groove 12 of the spout and locked with this.
- FIGS. 2A to 2C show the closure element 2 of the closure according to the Invention independently of the pouring element 1 in a plan view, a perspective view and in cross section along the section CC in Fig. 2A.
- the closure element 2 has the latching head 20 and the mounting plate 21.
- the locking head 20 is formed as a cylindrical portion and has on its lateral wall surface the peripheral projection 22. Furthermore, it can be seen in FIGS. 2A to 2C that an upper edge of the latching head 20 has been removed, so that a circumferential oblique surface 23 results.
- Fig. 2C further shows the essential dimensions of the closure element 2.
- the locking head 20 has in its contact region to the mounting plate 21 has a diameter d 2 i.
- the diameter d 22 of the mounting plate 21 is substantially three times the diameter d 21st In the region of the peripheral projection 22, the latching head 20 has a diameter d 23 which is substantially greater than the diameter d 21 between 0.2 mm and 3 mm, in particular approximately 1 mm.
- the diameter d 24 of the latching head 20 in the region of the end face of the latching head 20 is smaller than the diameter d 21 due to the circumferential inclined surface 23.
- FIG. 2C shows that the fastening plate 21 has a height h 21 and the latching head 20 has a height h 22 , wherein the height h 21 is approximately 05 mm and the height h 22 is in the range from 1 mm to 2 mm , in particular at about 1.5 mm.
- FIG. 3A to C show the pouring element 1 as an independent component of the closure in a plan view, a perspective view and a cross section along the section B-B in Fig. 3A.
- the pouring element 1 shows the pouring portion 10, which is formed as a hollow cylinder, and the flange 11, which is placed on one end of the spout 10.
- the groove 12 is formed, whose cross-section perpendicular to the circulation plane of the groove 12 has a curvature.
- FIG. 3C shows the dimensions of the spout element 1, where dn is the cross section through the opening in the free end of the spout 10.
- the diameter dn corresponds essentially to the diameter d 21 of the closure element 2 or is insignificantly smaller.
- the diameter d 12 which represents the maximum diameter of the pouring opening in the region of the groove 12, substantially corresponds to the diameter d 2 of the Closing element 2.
- Fig. 3C further shows the outer diameter of the d 13 , which is larger by about 2 mm than the diameter d 12th
- the diameter d 14 of the flange 11 is shown, which is substantially twice as large as the diameter d 12 of the pouring opening.
- Fig. 3C shows the dimensions of the spout element 1, where dn is the cross section through the opening in the free end of the spout 10.
- the diameter dn corresponds essentially to the diameter d 21 of the closure element 2 or is insignificantly smaller.
- the diameter d 12 which represents the maximum
- 3C shows the height hn of the flange 11 and the height h 12 of the pouring portion 10, wherein the height hn substantially corresponds to the height h 21 of the closure element 2 and the height h 12 is slightly less than the height h 22> preferably about 1 mm, is less.
- the beverage carton 3 has a shell body 30 which is formed into a cuboid, wherein brought into coverage edge portions 31 of the material of the shell body 30 are welded together and corners 32 are folded.
- the shell body 30 further has the contact region 33, which is in the folded state of the corner 32 with the corner 32 in contact.
- the pouring element 1 of the closure according to the invention is arranged in the region of the corner 32 of the beverage carton 3, wherein only the pouring section 10 protrudes from the surface of the corner region 32 through an opening in the hell body 30.
- the pouring section 10 has a groove 12.
- the pouring opening defined by the pouring section 10 merges into the opening 34 of the beverage carton 3.
- the flange (not shown in Fig. 4) is connected to the inside of the casing body 30 in the region of the corner region 32 with the casing body 30, in particular glued or welded.
- the closure element 2 with the latching head 20 and the mounting plate 21 is arranged in the contact region 33 of the casing body 30, the closure element 2 with the latching head 20 and the mounting plate 21 is arranged.
- the attachment plate 21 is bonded to the outside of the case body 30.
- the projection 22 of the latching head 20 surrounds the latching head 20 and is designed such that it can be latched with the groove 12 of the spout 10.
- FIGS. 5A to 5C show a further exemplary embodiment of a resealable closure in a plan view, a perspective view and a cross section along the section DD in FIG. 5A.
- the closure in turn contains a pouring element 1, which is formed according to the pouring element 1 of the first embodiment.
- the closure includes a closure element 2, which has a latching head 20 'with a peripheral projection 22' and a mounting plate 21 '.
- the mounting plate 21 ' accordinging to the second embodiment differs from the first embodiment only in its shape, which deviates from a round plate and assumes a T-shape.
- the second embodiment differs from the first embodiment in that, as shown in Fig. 5C, the locking head 20 'is cup-shaped and is open on its side facing the mounting plate 21'.
- the closure according to the second embodiment includes a connecting element 4, which connects the flange 11 with the mounting plate 21 ', wherein the closure is integrally formed.
- the distance x between the center of the pouring opening formed by the pouring portion 10 and the center of the end face of the catching head 20 ' is preferably 2 to 3 cm, preferably 2.4 cm.
- the half of the fastening plate 21 'facing away from the connecting element 4 has a length L perpendicular to the connecting element 4 in the range of 3 to 4 cm, in particular of 3.6 cm, and a width B in the range of 1.0 cm to 2.0 cm, preferably 1.45 cm.
- the remaining dimensions correspond to the dimensions of the first embodiment.
- the groove 12 in the pouring section 10 is in turn adapted to the projection 22 'in the locking head 20', so that a tight connection between the two elements of the closure takes place.
- the mounting plate 21 'of the connecting element 4 and the flange 11 are preferably glued or welded to the inside of a beverage carton 30 or between different layers of the beverage carton 30.
- FIGS. 6A and 6B show a third embodiment of a resealable closure in a perspective view and in cross-section.
- 6C shows a detailed view of the closure shown in FIGS. 6A and 6B.
- the closure in turn contains a pouring element 1 with a pouring section 10 "and a flange 11 and a closure element 2 with a latching element 20" and a fastening plate 21.
- the pouring element 1 has substantially the shape of a hollow cylinder portion, wherein on the inside of the lateral surface, a web 12 "is formed, whose cross-section perpendicular to the circulating plane of the web 12" has a curve or curvature.
- the pouring element 1 On the The flange 11 facing away from the opening of the hollow cylinder portion, the pouring element 1 a tear-off lid 13, which closes the opening of the pouring element 1.
- the tear-off cover 13 projects beyond the hollow cylinder section at least in regions in the direction transverse to the axis of rotation of the hollow cylinder section or has a diameter which is at least partially larger than the diameter of the hollow cylinder section in the contact area to the tear-off cover 13.
- the connection area between the pouring section 10 "and the tear-off cover 13 The tear-off lid 13 ensures that the contents of a container, for example of a beverage carton, are as far as possible lined with respect to the environment and thus prolong the shelf life of the contents.
- the latching element 20 is adapted to the shape of the pouring element 1 and is also essentially cylindrical in shape On its inner wall surface, the latching element 20" has a groove 22 "which is adapted to the web 12" of the pouring section 10 "and with this In addition, the latching element 20 "has an additional groove 24, which is arranged behind the groove 22" as seen from an opening of the latching element 20 "through which the pouring section 10" is inserted.
- the groove 24 substantially has a shape which corresponds to the negative shape of the projecting portion of the tear-off lid 13.
- the spout portion 10 is inserted into a space defined by the detent member 20" such that the web 12 "of the spout portion 10" is engaged with the groove 22 "of the detent member 20 "and that the projecting region of the tear-off cover 13 is received in the groove 24 of the latching element 20".
- the opening of the pouring portion 10 is thus opened so that the contents of the container can be poured out.”
- Figures 7A and 7B show the resealable closure according to the third embodiment after the first opening, leaving the tear-off lid 13 in the latching element 20 ".
- the closure according to the third embodiment includes a connecting element 4, which connects the flange 11 with the mounting plate 21, wherein the closure is integrally formed.
- the web 12 "in the pouring section 10 is in turn adapted to the groove 22" in the locking element 20 ', so that a tight connection between the two elements of the closure takes place.
- the mounting plate 21 ', the connecting element 4 and the flange 11 are preferably glued or welded to the inside of a beverage carton 30 or between different layers of the beverage carton 30.
- the resealable closure with tear-off lid can also be formed in two parts, wherein the connecting element 4 in FIG. 5A can be dispensed with.
- a resealable closure with tear-off lid may be located at any position on the container or beverage carton.
- FIG. 8 represents a further embodiment of a closure according to the invention. This closure is constructed approximately like the closure shown in FIGS. 5a to 5c. For this reason, the same reference numerals have been used for corresponding components.
- the closure shown in FIG. 8 has an interrupted projection 22 "instead of a peripheral projection 22 ', so that tabs which are spaced apart in the circumferential direction are formed in a circumferential groove 12 of the pouring element 1 can engage, so that the closure element 2 and the pouring element 1 are locked together.
- FIG. 9 shows a further embodiment of a closure according to the invention, which is attached to a foldable liquid container 3.
- the foldable liquid container 3 has a first surface 30 'and a second surface 3, which can be folded apart and folded along a fold line 35 so that the closure element 2 engages in the pouring element 1 and closes its opening.
- the closure 1, 2 is, as in the figure 1, formed.
- the elements 1 and 2 are each attached to the liquid container 3 by means of a flange (not visible in FIG. 9).
- the closure 1, 2 can be modified compared to the embodiment according to FIG.
- an interrupted projection 22 "" as shown in FIG. 9 may be provided.
- the interrupted projection 22 "" has two or more tabs extending radially outwardly from the outer cylindrical surface of the closure member 2.
- the tabs 22 "" can latch on the surface 30 'in the groove 12 "' of the pouring element 1 when the surface 31 is folded over.
- the groove 12 "' may be helically formed with a certain pitch.”
- the tabs 22 "" are also helically formed analogously thereto, so that a screw connection between the pouring element 1 and the closure element 2 can be produced.
- FIG. 10 shows a further embodiment of the invention. This corresponds largely to the embodiment of Figures 8 and 9. Reference numerals are chosen accordingly, as far as there is agreement in construction.
- the closure is formed integrally with a connecting element 4.
- the pouring element 1 also has a pouring edge 14 over which the liquid flows during pouring. Opposite the pouring edge is a hook, e.g. a barb 15 is arranged, which is adapted to engage in a corresponding counterpart 25 arranged on the closure element 2, e.g. a recording is provided. This results in a better grip when locked.
- FIG. 11 shows a further variant in which the pouring element 2 has a pouring edge 14 ', which is shaped somewhat like the beak of a pot, which is rounded convexly outwardly and has an upper edge 140 over which the liquid when pouring out.
- the closure element 1 is designed to be complementary thereto. It comprises a concave recess 26 matching the beak 14 'and a protruding portion 27 (pin) which in the closed state engages in the spout area 16 located above the beak 14'.
- the protruding portion 27 serves to hold and seal the closure.
- the closure has a pouring element 1 and a closure element 2, wherein the pouring element 1 can be brought into an opening or into a closure position via a rotatable element 17.
- the rotatable element 17 has a web-like handle 170.
- a back plate 171 of the element 17 which is non-rotatably connected thereto, is rotated during rotation into the closing position via a pouring opening provided in the pouring element 1 in order to cover or close it.
- the spout opening is adapted so that it is completely covered in the closed position of the element 17.
- the closure element has, similar to the previous embodiment, a pin 27 which holds the pouring element 1 and seals when the pouring element 1 engages in the closure element 2. An engagement is possible only in the "closed" position of the rotatable member 17.
- this variant is in two parts.
- Pouring element and closure element may also be reversed in the described embodiments. That a plug-like formed pouring element, which has an at least partially open bottom, can engage in a cup-shaped closure element, which has a closed bottom. Conversely, a plug-like closure element having a closed bottom can engage in a pot-shaped pouring element having an open bottom. Both variants are conceivable in principle and are intended to be within the scope of this invention in all combinations of the features which have been described in connection with the exemplary embodiments within the scope of the invention.
- the present invention thus provides a resealable closure for beverage cartons and beverage bags which is simple, quick and inexpensive to manufacture, which substantially seals the liquid and, in addition, allows the beverage cartons to be stacked as desired without the risk of stack instability.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Verschluss für einen Getränkekarton oder eine Getränketüte sowie einen Getränkekarton oder eine Getränketüte mit dem erfindungsgemäßen Verschluss, wobei der Verschluss flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und gleichzeitig ein uneingeschränktes Stapeln von Flüssigkeitsbehältern erlaubt. Der Verschluss weist dabei ein Ausgießelement (1) mit einem insbesondere hohlzylinderförmigen oder konischen Ausgießabschnitt (10), der eine Ausgießöffnung ausbildet, und einem den Ausgießabschnitt umgebenden Flansch (11) zum Befestigen des Ausgießelements an dem Getränkekarton oder der Getränketüte und ein Verschlusselement (2) mit einem Rastkopf (20), der mit dem Ausgießabschnitt (10) des Ausgießelements verrastbar ist, und mit einer Befestigungsplatte (21) zum Befestigen des Verschlusselements an dem faltbaren Flüssigkeitsbehälter auf.
Description
WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER
FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen wiederverschließbaren Verschluss für einen faltbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Getränkekarton oder eine Getränketüte, sowie einen den erfindungsgemäßen Verschluss enthaltenden faltbaren Flüssigkeitsbehälter, wobei der Verschluss flüssigkeitsdicht ausgebildet ist und gleichzeitig ein uneingeschränktes Stapeln von Flüssigkeitsbehältern erlaubt.
STAND DER TECHNIK
Faltbare Flüssigkeitsbehälter wie beispielsweise Getränkekartons oder Getränketüten sind seit vielen Jahren bekannt. Die Flüssigkeitsbehälter besitzen üblicherweise einen Hüllenkörper, der einen Aufnahmeraum für die Flüssigkeit ausbildet. Zur Herstellung eines solchen Flüssigkeitsbehälters wird zumeist ein rechteckiges Materialstück, beispielsweise eine Folie oder ein laminierter Karton, mittig gefaltet, wobei anschließend dessen sich deckende Randbereiche miteinander verschweißt werden. Je nach Ausgestaltung des Flüssigkeitsbehälters können einzelne Ecken einschließlich mindestens eines Teils der verschweißten Randbereiche umgeklappt sein.
Zum erstmaligen Öffnen eines solchen Getränkekartons oder einer solchen Getränketüte kann der Hüllenkörper an einem Randbereich mit einer Perforierung versehen sein, die das Öffnen des Getränkekartons bzw. Getränketüte durch Einreißen des Hüllenkörpers erlaubt. Ein Wiederverschließen eines solchen Getränkekartons oder einer Getränketüte ist jedoch ausgeschlossen. Daher wurden im Laufe der Jahre die verschiedensten wiederverschließbaren Verschlüsse vorgeschlagen, wobei Schraubverschlüsse aufgrund ihrer Dichtigkeit besonders bevorzugt sind. Ein Schraub verschluss weist jedoch eine relativ große Ausdehnung auf und führt zu Problemen beim Stapeln der Kartons, da die Schraubverschlüsse von der Außenseite des Hüllenkörpers abstehen und zu Instabilitäten im Stapel führen können. Ein weiterer Nachteil an Schraubverschlüssen liegt in einem verhältnismäßig großen Materialbedarf.
Alternativ sind aus dem Stand der Technik Druckverschlüsse bekannt. Diese Verschlüsse sind zwar verglichen mit Schraubverschlüssen flach ausgebildet. Allerdings führen auch die Druckverschlüsse zu Problemen bei der Stapelung von Getränkekartons bzw. Getränketüten. Des Weiteren weisen die Druckverschlüsse den Nachteil auf, dass ihre Dichtigkeit nach dem ersten Öffnen nicht gewährleistet werden kann.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
AUFGABE DER ERFINDUNG
Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen wiederverschließbaren Verschluss zur Verfügung zu stellen, der im Wesentlichen flüssigkeitsdicht ist und gleichzeitig mit einer minimalen Materialmenge herstellbar ist und eine weitgehend freie Stapelung von faltbaren Flüssigkeitsbehältern wie Getränkekartons oder Getränketüten erlaubt. Darüber hinaus soll der wiederverschließbare Verschluss in Massenproduktion herstellbar sein.
TECHNISCHE LÖSUNG
Die oben genannten Aufgaben werden durch den wiederverschließbaren Verschluss gemäß Anspruch 1 sowie den faltbaren Flüssigkeitsbehälter gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein wiederverschließbarer Verschluss für einen faltbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Getränkekarton oder eine Getränketüte, enthält erfindungs gemäß ein Ausgießelement sowie ein Verschlusselement, die miteinander verrastbar oder verschraubbar sind. Das Ausgießelement enthält einen Ausgießabschnitt, der eine Ausgießöffnung ausbildet, sowie einen Flansch zum Befestigen des Ausgießelementes an dem faltbaren Flüssigkeitsbehälter, wobei der Flansch den Ausgießabschnitt umgibt. Das Verschlusselement weist einen Rastkopf sowie eine den Rastkopf zumindest umgebende Befestigungsplatte zum Befestigen des Verschlusselementes an dem faltbaren Flüssigkeitsbehälter auf. Der Ausgießabschnitt, der vorzugsweise die Form eines Holzylinders annimmt, und der Rastkopf sind dabei derart ausgebildet, dass sie eine Rastverbindung eingehen können.
Der Ausgießabschnitt des Ausgießelementes und der Rastkopf des Verschlusselementes sind vorteilhafterweise derart ausgebildet, dass die Rast- oder Schraubverbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf flüssigkeitsdicht, vorteilhafterweise sogar luftdicht bzw. hermetisch, ausgebildet ist. Vorteilhafterweise beinhaltet die Rastverbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf eine formschlüssige Verbindung, die sich insbesondere entlang des Umfangs des Ausgießabschnittes und des Rastkopfes erstreckt. Auf die Details der formflüssigen Verbindung wird später näher eingegangen.
Der wiederverschließbare Verschluss kann beispielsweise zweiteilig ausgebildet sein, wobei das Ausgießelement und das Verschlusselement jeweils als unabhängige Komponenten anzusehen sind. Alternativ kann der wiederverschließbare Verschluss weiterhin eine Verbindungs schlaufe zum Verbinden des Flansches des Ausgießelementes mit der Befestigungsplatte des Verschlusselementes aufweisen, wobei das Ausgießelement, das Verschlusselement und die Verbindungs schlaufe vorzugsweise einteilig ausgebildet sind.
Um eine Rastverbindung, die insbesondere eine formschlüssige Verbindung enthält, zur Verfügung zu stellen, kann der Ausgießabschnitt zumindest an seiner der Ausgießöffnung zugewandten Seite mindestens eine erste Innenauskragung und/oder mindestens eine erste Innennut aufweisen und der Rastkopf eine zylindrische Mantelfläche aufweisen, an deren Außenseite mindestens eine zweite Außennut und/oder mindestens eine zweite Außenauskragung derart ausgebildet ist, so dass die erste Innenauskragung und/oder die erste Innennut mit der zweiten Außennut und/oder der zweiten Außenauskragung durch Einführen des Rastkopfes in die Ausgießöffnung verrastbar sind.
Alternativ kann der Ausgießabschnitt zumindest an seiner der Ausgießöffnung abgewandten Seite mindestens eine erste Außenauskragung und/oder mindestens eine erste Außennut aufweisen und dass der Rastkopf als Hohlzylinderabschnitt oder hohler Kegelstumpf ausgebildet ist, an dessen Mantelinnenfläche mindestens eine zweite Innennut und/oder mindestens eine zweite Innenauskragung derart ausgebildet ist, dass die erste Außenauskragung und/oder die erste Außennut mit der zweiten Innennut und/oder der zweiten Innenauskragung durch Einführen des Ausgießabschnittes in den Hohlraum des Hohlzylinderabschnittes oder des hohlen Kegelstumpfes verrastbar ist.
Die Auskragungen und insbesondere die Nuten sind vorzugsweise umlaufend ausgebildet, d.h. sie verlaufen zumindest teilweise, insbesondere vollständig, entlang des Innenumfangs bzw. Außenumfangs der jeweiligen Komponente (Ausgießabschnitt, Rastkopf). In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Auskragung, ggf. auch die Nut, jedoch auch unterbrochen sein, d.h. die Auskragung besteht aus nehreren Laschen, die entlang des Umfangs der jeweiligen Komponente (Ausgießabschnitt, Rastkopf) angeordnet sind. Das Gegenrastelement kann entweder ebenfalls unterbrochen oder aber durchgehend sein.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung kann die Auskragung und/oder die Nut schraubenförmig angeordnet sein, sei es nun, die Auskragung und/oder die Nut erstreckt sich um den gesamten Umfang, einen Teil des Umfangs oder um Abschnitte des Umfangs. Dies bedeutet, die Auskragung und/oder die Nut besitzen eine Ganghöhe, sodass ein Schraubverschluss ausgebildet ist.
Um ein zuverlässiges Verrasten zwischen jeweils einer Auskragung und einer Nut zu gewährleisten, sind die Form und die Dimension der Auskragung und der Nut aufeinander abgestimmt. Vorteilhafterweise entspricht zumindest in einem umlaufenden Bereich des Ausgießabschnittes bzw. des Rastkopfes die erste Innenauskragung des Ausgießabschnittes einem Negativ der zweiten Außennut des Rastkopfes, die erste Innennut des Ausgießabschnittes dem Negativ der zweiten Außenauskragung des Rastkopfes, die erste Außenauskragung des Ausgießabschnittes dem Negativ der zweiten Innennut des Rastkopfes und/oder die erste Außennut des Ausgießabschnittes dem Negativ der zweiten Innenauskragung
Vorteilhafterweise enthält der Querschnitt jeder Nut, d.h. der ersten und zweiten Innen- und Außennut, senkrecht zu ihrer Umlaufebene sowie der Querschnitt jeder Auskragung, d.h. der zweiten und ersten Außen- und Innenauskragung, senkrecht zu ihrer Umlaufebene mindestens einen gekrümmten Abschnitt, wobei der gekrümmte Abschnitt jeder Nut und der gekrümmte Abschnitt der mit der Nut verrastbaren Auskragung aneinander angepasst sind. Vorteilhafterweise weisen jede Nut und/oder jede Auskragung über ihren gesamten Umgang den gleichen Querschnitt auf. Die Nut weist vorteilhafterweise eine Tiefe im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm, vorteilhafterweise eine Tiefe im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm, vorteilhafterweise eine Tiefe von ca. 0,5 mm, auf. Entsprechend weist die Auskragung
vorzugsweise eine Höhe im Bereich von 0,1 mm bis 1,5 mm, vorteilhafterweise im Bereich von 0,3 mm bis 0,7 mm, vorteilhafterweise eine Höhe von ca. 0,5 mm, auf.
Um die Dichtigkeit des wiederverschließbaren Verschlusses weiter zu erhöhen, kann das Ausgießelement mindestens einen den Ausgießabschnitt umringenden Steg aufweisen, der beabstandet vom Ausgießabschnitt auf dem Flansch angeordnet ist, wobei der Steg vorteilhafterweise mindestens eine dritte umlaufende Auskragung und/oder mindestens eine dritte umlaufende Nut aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung des Ausgießelementes ist der Rastkopf vorzugsweise als Hohlzylinderabschnitt oder hohler Kegelstumpf ausgebildet und weist an beiden Seiten seiner Mantelfläche eine umlaufende zweite Auskragung und/oder eine zweite umlaufende Nut auf.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verschlusselement mindestens einen den Rastkopf umringenden Steg aufweisen, der im Abstand vom Rastkopf auf der Befestigungsplatte angeordnet ist, wobei der Steg vorteilhafterweise mindestens eine dritte umlaufende Auskragung und/oder mindestens eine dritte umlaufende Nut aufweist. In einem solchen Fall kann der Ausgießabschnitt des Ausgießelements derart ausgebildet sein, dass er zwischen dem Rastkopf und den umringenden Steg einschiebbar ist, wobei der Ausgießabschnitt vorteilhafterweise als Hohlzylinderabschnitt oder hohler Kegelstumpf ausgebildet ist und beidseitig seiner Mantelfläche eine erste umlaufende Auskragung und/oder mindestens eine erste umlaufende Nut aufweist.
Das Ausgießelement und/oder das Verschlusselement können jeweils eine Mehrzahl von umringenden Stegen aufweisen, die die Dichtigkeit des widerverschließbaren Verschlusses weiter steigern.
Die Ausgießöffnung kann verschiedene Querschnitte aufweisen, u. a. einen runden, einen ovalen, einen eiförmigen, einen drei- oder mehreckigen oder einen fischblasenförmigen (vesica piscis). Die Art der Ausgießöffnung kann an die Art der Flüssigkeit angepasst sein, um ein Verschütten von Flüssigkeit beim Ausgießen zu vermeiden. Die Ausgießöffnung ist durch die Mantelfläche des Ausgießabschnittes, der zusätzlich beispielsweise ein Belüftungsloch aufweisen kann, definiert. Eine beispielsweise runde Ausgießöffnung kann einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,5 cm, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 1,3 cm, aufweisen.
Der Flansch des Ausgießelementes ist entlang seines Innenumfangs vorzugsweise an die Form die Ausgießöffnung angepasst. Die Form des Außenumfangs kann einen runden, ovalen, eiförmigen, drei- oder mehreckigen oder fischblasenförmigen Querschnitt aufweisen. Die Ausdehnung des Flansches kann gemessen zwischen dem Innenumfang und dem Außenumfang des Flansches 0,3 bis 0,8 cm, insbesondere 0,5 cm betragen. Die Höhe des Ausgusselementes senkrecht zur Flanschebene beträgt vorzugsweise 0,15 cm bis 0,25 cm, insbesondere 0,2 cm, wobei der Ausgießabschnitt vorteilhafterweise lediglich einseitig über den Flansch um eine Höhe von ca. 0,15 cm hervorsteht.
Der Querschnitt des Rastkopfes ist an den Querschnitt der Ausgießöffnung angepasst und kann einen runden, ovalen, eiförmigen, drei- oder mehreckigen oder fischblasenförmigen Querschnitt aufweisen. Die Befestigungsplatte kann als Platte oder als Flansch ausgebildet sein. Ist die Befestigungsplatte ein Flansch, so kann der Innenumfang an die Form des Rastkopfes angepasst sein. Der Außenumfang der als Platte oder als Flansch ausgebildeten Befestigungsplatte kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen runden, ovalen, eiförmigen, drei- oder mehreckigen oder fischblasenförmigen Querschnitt. Ein Rastkopf mit einem runden Querschnitt kann einen Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 1,5, insbesondere im Bereich von 1,0 bis 1,3 cm aufweisen. Die Befestigungsplatte weist vorzugsweise einen Durchmesser im Bereich von 2,0 bis 3,5 cm auf. Das Verschlusselement weist eine Höhe senkrecht zur Ausdehnung der Befestigungsplatte im Bereich von 2 mm bis 3 mm, vorzugsweise von ca. 2,4 mm, auf. Dabei steht der Rastkopf um eine Höhe im Bereich von 1 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise im Bereich von 1,5 mm bis 2 mm über der Befestigungsplatte hervor.
Abhängig davon, ob das Ausgießelement im verrasteten Zustand im Rastkopf aufgenommen ist oder ob es diesen umgibt, kann der Durchmesser des Ausgießelements geringfügig kleiner oder größer als der Durchmesser des Rastkopfes sein.
Der wiederverschließbare Verschluss ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Um eine Massenherstellung zu ermöglichen, kann der Verschluss mit Hilfe eines Spritzgussverfahrens hergestellt sein. Alternativ kann der Verschluss jedoch auch gedreht sein.
Um die Dichtigkeit des Verschlusses vor dem ersten Öffnen weiter zu erhöhen, kann eine Schutzschicht vorgesehen sein, die die Ausgießöffnung verschließt, insbesondere mit einem freien Ende des Ausgießabschnittes verschweißt ist. Da eine solche Schutzschichtverschweißung eine hermetische Abdichtung der Flüssigkeit im Behälter gewährleistet, kann das Vorsehen der Schutzschicht zu einer längeren Haltbarkeit der Flüssigkeit innerhalb des Behälters führen.
Alternativ oder zusätzlich kann der wiederverschließbare Verschluss einen Abrissdeckel aufweisen, der die Ausgießöffnung verschließt und derart ausgebildet ist, dass er durch erstmaliges Lösen einer Verbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf von dem Ausgießabschnitt lösbar ist und insbesondere am Rastkopf verhakbar ist. Der
Abrissdeckel kann insbesondere wie weiter unten beschrieben wird, ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen wiederverschließbaren Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Getränkekarton, eine Getränketüte oder eine Plastikverpackung, mit einem Ausgießelement, das einen insbesondere hohlzylinderförmigen oder konischen Ausgießabschnitt, der eine Ausgießöffnung ausbildet, einen den Ausgießabschnitt umgebenden Flansch zum Befestigen des Ausgießelements an dem Flüssigkeitsbehälter und einen Abrissdeckel, der die Ausgießöffnung verschließt, aufweist, und mit einem Verschlusselement, das einen Rastkopf, der mit dem Ausgießabschnitt des Ausgießelements verrastbar oder verschraubbar ist, und eine den Rastkopf zumindest umgebende Befestigungsplatte zum Befestigen des Verschlusselements an dem Flüssigkeitsbehälter enthält, wobei der Abrissdeckel derart ausgebildet ist, dass er durch erstmaliges Lösen einer Verbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf von dem Ausgießabschnitt lösbar ist und insbesondere am Rastkopf verhakbar oder anschraubbar ist. Ein derart ausgebildeter Verschluss kann an einer beliebigen Position eines Behälters, auch wenn dieser nicht faltbar ist, angebracht sein und gewährleistet insbesondere verlängerte Lagerzeiten, das der Inhalt der Behälter durch den Abrissdeckel verbessert gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Alle in den vorhergehenden Abschnitten beschriebenen Merkmale lassen sich mit dem Verschluss mit Abrissdeckel kombinieren.
Der Abrissdeckel kann beispielsweise an einem freien Ende eines Ausgießabschnitts mit einer Nut oder einem Steg an der Außenseite des Ausgießelements angeordnet sein und den
Ausgieß-abschnitt im Berührungsbereich senkrecht zu einer Längsachse des
Ausgießabschnitts zumindest teilweise überragen, d.h. beispielsweise einen größeren
Durchmesser als der Ausgießabschnitt haben. Daran angepasst kann der Rastkopf an seiner Innenseite eine Ausnehmung oder Nut aufweisen, die so gestaltet ist, dass der überstehende Bereich des Abrissdeckels in diese einführbar ist und insbesondere in dieser Ausnehmung oder Nut verbleibt, wenn der Ausgießabschnitt von dem Rastkopf entfernt wird. Es bieten sich jedoch auch andere Ausgestaltungen des Abrissdeckels an, z.B. ein aus einer
Abrissdeckelseite hervorstehender hinterschnittener Auswuchs, der mit einer entsprechenden Ausnehmung im Rastkopf in Eingriff bringbar ist. Durch das Vorsehen von Abrisskanten oder Sollbruchstellen im Verbindungsbereich zwischen Abrissdeckel und Ausgießabschnitt wird das Lösen der Verbindung dieser vereinfacht und das Öffnen eines mit einem solchen
Verschluss versehenen Behälters verbessert.
Das Ausgießelement kann eine Ausgießkante und/oder einen Schnabel aufweisen, über deren obere Kante die Flüssigkeit während des Ausgießens fließt.
Der Schnabel kann als zylindrischer Vorsprung ausgebildet sein, der nicht über den gesamten Umfang hervorragt, sondern in erste r Linie in dem Bereich, über den die Flüssigkeit beim Ausgießen fließt. Der Schnabel kann eine Form haben, die die Flüssigkeit beim Ausgießen führt und in die richtige Richtung lenkt, sodass ein sauberes Ausgießen möglich ist.
Der Schnabel kann beispielsweise auch eine konvexe, innen hohle Materialausbuchtung sein, wobei der Schnabel an einer oberen Kante abgeschnitten ist. Über diese obere Kante fließt die Flüssigkeit, die durch eine hinter dem Schnabel liegende Öffnung in das Ausgießelement gelangt ist.
Das passende komplementäre Gegenstück zum Verschließen, Halten und Abdichten der Schnabelöffnung ist am Verschlusselement in Form einer Vertiefung und eines die
Schnabelöffnung abdeckenden Zapfens ausgebildet.
Das Ausgießelement kann eine Ausgießkante aufweisen, die konvex nach außen gewölbt ist, und das Verschlusselement komplementär dazu zum Eingriff der Ausgießkante ausgebildet ist.
Das Ausgießelement kann ein drehbares Element aufweisen, sodass das Ausgießelement durch Drehen desselben von einem geöffneten in einen verschlossenen Zustand und
umgekehrt gebracht werden kann. Dieser Mechanismus funktioniert in bekannter Weise so, dass das drehbare Element mit einem hinteren Wandteil ausgebildet ist, das über die
Zuflussöffnung des Ausgießelements gedreht werden kann, um diese zu versperren. Die Zuflussöffnung erstreckt sich über einen Teilbereich des Querschnitts der rohrartigen Wand des Ausgießelements.
Das Ausgießelement ist insbesondere bei geschlossener Stellung des drehbaren Elements mit dem Verschlusselement in Eingriff bringbar. Das Verschlusselement kann beispielsweise einen Zapfen aufweisen, der die Schnabelöffnung verschließt und abdichtet, wenn das Ausgießelement in das Verschlusselement eingreift.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin einen faltbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkekarton oder eine Getränketüte, mit einem Hüllenkörper, der einen Aufnahmeraum für Flüssigkeiten bildet und eine Öffnung zum Ausgießen von Flüssigkeit aufweist, und mit einem Verschluss, wie er in den vorhergehenden Abschnitten der Beschreibung beschrieben wurde.
Der Hüllenkörper kann einen umklappbaren Randbereich, insbesondere einen umklappbaren Eckbereich, mit einer Außenseite und einer Innenseite und einen Kontaktbereich, der mit der Innenseite des umklappbaren Randbereichs in Berührung bringbar ist. aufweisen,
Die Öffnung im Hüllenkörper kann beispielsweise an der Innenseite des umklappbaren Bereichs ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Ausgießelement des Verschlusses an der Innenseite des umklappbaren Bereichs und das Verschlusselement im Kontaktbereich angeordnet. Alternativ kann die Öffnung im Kontaktbereich ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Ausgießelement des Verschlusses im Kontaktbereich und das Verschlusselement an der Innenseite des umklappbaren Bereichs angeordnet. Unabhängig von der Anordnung der Öffnung ist das Ausgießelement des Verschlusses derart angeordnet, dass die Öffnung des Hüllenkörpers und die Ausgießöffnung des Ausgießelementes ineinander übergehen.
Der Hüllenkörper kann ein rechteckiges Materialstück, insbesondere eine Folie oder einen laminierten Karton, enthalten, das mittig gefaltet ist, wobei dessen durch das Falten zur Deckung gebrachten Ränder bzw. Randbereiche miteinander verschweißt sind. Dabei ist
mindestens ein Randbereich umklappbar, wobei einer der umklappbaren Randbereiche oder ein zu diesem zugehöriger Kontaktbereich die Öffnung aufweisen kann.
Ein derart geformter HüUenkörper kann vorzugsweise vier Eckbereiche aufweisen, die derart umgeklappt sind, dass die Hüllenform die Form eines Quaders annimmt. Einer der Eckbereiche oder ein zu diesem gehöriger Kontaktbereich weist in diesem Fall die Öffnung auf.
Der Flansch und/oder die Befestigungsplatte des Verschlusses sind vorzugsweise mit einer Außenseite oder einer Innenseite des Hüllenkörpers verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, oder zwischen zwei Schichten des Hüllekörpers, insbesondere des laminierten Kartons, mit dem Hüllenkörper verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt.
Durch die flache Form des erfindungsgemäßen widerverschließbaren Verschlusses sowie die besondere Anordnung des Verschlusses am Flüssigkeitsbehälter im Bereich eines umklappbaren Randbereiches wird eine problemlose Stapelung einer Vielzahl an Getränkekartons bzw. Getränketüren ermöglicht. Zudem ist der widerverschließbare Verschluss flüssigkeitsdicht ausgebildet, so dass ein Auslaufen der Flüssigkeit aus dem Behälter weitgehend vermieden wird.
KURZBEFRAGUNG DER FIGUREN
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Figurenbeschreibung deutlich. Die beigefügten Figuren zeigen in
Fig. lA und 1B: eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäß wiederverschließbaren Verschlusses in Draufsicht sowie im Querschnitt;
Fig. 2A bis 2C: ein Verschlusselement gemäß dem ersten Ausfuhrungsbeispiel;
Fig. 3A bis 3C: ein Ausgießelement gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 4: eine perspektivische Ansicht eines Getränkekartons mit einem erfindungsgemäßen Verschluss im geöffneten Zustand;
Fig. 5A bis 5C: ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses in Draufsicht, Querschnitt sowie in perspektivischer Darstellung;
Fig. 6A bis 6C ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungs gemäßen Verschlusses in perspektivischer Darstellung und im Querschnitt sowie in Detailansicht vor dem ersten Öffnen;
Fig. 7A und 7B das dritte Ausführungsbeispiel im Querschnitt und in Detailansicht nach dem ersten Öffnen;
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 11 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 12 ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1A zeigt die Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen widerverschließbaren Verschluss im verschlossenen Zustand. Der Verschluss enthält ein Ausgießelement 1 mit einem Ausgießabschnitt 10 und einem Flansch 11 und ein Verschlusselement 2 mit einem Rastkopf 20 und einer Befestigungsplatte 21. Sowohl der Ausgießabschnitt 10 und der Flansch 11 des Ausgießelementes 1 als auch der Rastkopf 20 sowie die Befestigungsplatte 21 des Verschlusselementes 2 weisen einen runden Querschnitt auf.
Fig. 1B zeigt den Querschnitt durch den erfindungsgemäßen Verschluss aus Fig. 1A entlang des Schnittes A-A in Fig. 1A. Dem Querschnitt der Fig. 1B in Verbindung mit Fig. 1A ist zu entnehmen, dass das Ausgießelement 1 im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinderabschnittes aufweist, wobei in der Innenseite der Mantelfläche eine Nut 12 ausgebildet ist, deren Querschnitt senkrecht zur Umlaufebene der Nut 12 eine Rundung bzw. Krümmung aufweist. Entsprechend weist der Rastkopf 20, der ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, an seiner äußeren Wandfläche eine Auskragung 22 auf, die an die Nut 12 des Ausgießabschnittes angepasst und mit dieser verrastet ist.
Die Fig. 2A bis 2C zeigen das Verschlusselement 2 des erfindungs gemäßen Verschlusses unabhängig von dem Ausgießelement 1 in einer Draufsicht, einer perspektivischen Ansicht sowie im Querschnitt entlang des Schnittes C-C in Fig. 2A. Das Verschlusselement 2 weist den Rastkopf 20 sowie die Befestigungsplatte 21 auf. Der Rastkopf 20 ist als Zylinderabschnitt ausgebildet und weist an seiner seitlichen Wandfläche die umlaufende Auskragung 22 auf. Des Weiteren ist in den Fig. 2A bis 2C zu entnehmen, dass eine obere Kante des Rastkopfes 20 abgetragen ist, so dass sich eine umlaufende schräge Fläche 23 ergibt.
Fig. 2C zeigt weiterhin die wesentlichen Dimensionen des Verschlusselementes 2. Der Rastkopf 20 weist in seinem Kontaktbereich zur Befestigungsplatte 21 einen Durchmesser d2i auf. Der Durchmesser d22 der Befestigungsplatte 21 beträgt im Wesentlichen das Dreifache des Durchmessers d21. Im Bereich der umlaufenden Auskragung 22 weist der Rastkopf 20 einen Durchmesser d23 auf, der im Wesentlichen zwischen 0,2 mm und 3 mm, insbesondere ca. 1 mm größer als der Durchmesser d21 ist. Der Durchmesser d24 des Rastkopfes 20 im Bereich der Stirnseite des Rastkopfes 20 ist aufgrund der umlaufenden schrägen Fläche 23 geringer als der Durchmesser d21. Hinsichtlich der Höhe zeigt die Fig. 2C, dass die Befestigungsplatte 21 eine Höhe h21 und der Rastkopf 20 eine Höhe h22 aufweist, wobei die Höhe h21 ca. 05 mm beträgt und die Höhe h22 im Bereich von 1 mm bis 2 mm, insbesondere bei ca. 1,5 mm liegt.
Die Fig. 3A bis C zeigen das Ausgießelement 1 als unabhängige Komponente des Verschlusses in einer Draufsicht, einer perspektivischen Ansicht sowie einem Querschnitt entlang dem Schnitt B-B in Fig. 3A. Das Ausgießelement 1 zeigt den Ausgießabschnitt 10, der hohlzylinderförmig ausgebildet ist, sowie den Flansch 11, der auf ein Ende des Ausgießabschnittes 10 aufgesetzt ist. An der inneren Mantelseite des Ausgießabschnittes 10 ist die Nut 12 ausgebildet, deren Querschnitt senkrecht zur Umlauf ebene der Nut 12 eine Krümmung aufweist.
Fig. 3C zeigt die Dimensionen des Ausgusselementes 1, wobei dn der Querschnitt durch die Öffnung im freien Ende des Ausgießelementes 10 ist. Der Durchmesser dn entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser d21 des Verschlusselementes 2 bzw. ist unwesentlich kleiner. Der Durchmesser d12, der den maximalen Durchmesser der Ausgießöffnung im Bereich der Nut 12 wiedergibt, entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser d2 des
Verschlusselementes 2. Fig. 3C zeigt weiterhin dem Außendurchmesser des d13, der um ca. 2 mm größer ist als der Durchmesser d12. Außerdem ist in Fig. 3C der Durchmesser d14 des Flansches 11 gezeigt, der im Wesentlichen doppelt so groß ist wie der Durchmesser d12 der Ausgießöffnung. Außerdem zeigt die Fig. 3C die Höhe hn des Flansches 11 sowie die Höhe h12 des Ausgießabschnittes 10, wobei die Höhe hn im Wesentlichen der Höhe h21 des Verschlusselementes 2 entspricht und die Höhe h12 etwas geringer als die Höhe h22> vorzugsweise um ca. 1 mm, geringer ist.
Die Fig. 4 zeigt nun den wiederverschließbaren Verschluss gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Verbindung mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einem Getränkekarton 3. Der Getränkekarton 3 weist einen Hüllenkörper 30 auf, der zu einem Quader geformt ist, wobei in Deckung gebrachte Randbereiche 31 des Materials des Hüllenkörpers 30 miteinander verschweißt sind und Ecken 32 umgeklappt sind. Der Hüllenkörper 30 weist weiterhin den Kontaktbereich 33 auf, der im umgeklappten Zustand der Ecke 32 mit der Ecke 32 in Berührung ist.
Das Ausgießelement 1 des erfindungsgemäßen Verschlusses ist im Bereich der Ecke 32 des Getränkekartons 3 angeordnet, wobei lediglich der Ausgießabschnitt 10 aus der Oberfläche des Eckbereiches 32 durch eine Öffnung im Höllenkörper 30 hervorsteht. Wie bereits in Fig. 1 A und 1B sowie in Fig. 3A bis 3C gezeigt, weist der Ausgießabschnitt 10 eine Nut 12 auf. Die Ausgießöffnung, die durch das Ausgießabschnitt 10 definiert ist, geht in die Öffnung 34 des Getränkekartons 3 über. Der Flansch (in Fig. 4 nicht dargestellt) ist an der Innenseite des Hüllenkörpers 30 im Bereich des Eckbereiches 32 mit dem Hüllenkörper 30 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt.
Im Kontaktbereich 33 des Hüllenkörpers 30 ist das Verschlusselement 2 mit dem Rastkopf 20 und der Befestigungsplatte 21 angeordnet. Die Befestigungsplatte 21 ist auf die Außenseite des Hüllenkörpers 30 geklebt. Die Auskragung 22 des Rastkopfes 20 umgibt den Rastkopf 20 und ist derart ausgebildet, dass sie mit der Nut 12 des Ausgießabschnittes 10 verrastet werden kann.
Die Fig. 5A bis 5C zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines wiederverschließbaren Verschlusses in einer Draufsicht, einer perspektivischen Ansicht sowie einem Querschnitt entlang des Schnittes D-D in Fig. 5A. Der Verschluss enthält wiederum ein Ausgießelement
1, das entsprechend dem Ausgießelement 1 des ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet ist. Weiterhin enthält der Verschluss ein Verschlusselement 2, das einen Rastkopf 20' mit einer umlaufenden Auskragung 22' sowie eine Befestigungsplatte 21 ' aufweist. Die Befestigungsplatte 21 ' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich in ihrer Form, die von einer runden Platte abweicht und eine T-Form annimmt. Außerdem unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass, wie aus Fig. 5C hervorgeht, der Rastkopf 20' becherförmig ausgebildet ist und auf seiner der Befestigungsplatte 21 ' zugewandten Seite geöffnet ist.
Zusätzlich enthält der Verschluss gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiels ein Verbindungselement 4, das den Flansch 11 mit der Befestigungsplatte 21 ' verbindet, wobei der Verschluss einteilig ausgebildet ist. Der Abstand x zwischen dem Zentrum der Ausgießöffnung, die durch den Ausgießabschnitt 10 ausgebildet ist, und dem Zentrum der Stirnseite des Rastkopfes 20' beträgt vorzugsweise 2 bis 3 cm, vorzugsweise 2,4 cm. Die dem Verbindungselement 4 abgewandte Hälfte der Befestigungsplatte 21 ' weist eine Länge L senkrecht zum Verbindungselement 4 im Bereich von 3 bis 4 cm, insbesondere von 3,6 cm, und eine Breite B im Bereich von 1,0 cm bis 2,0 cm, vorzugsweise 1,45 cm. Die Übrigen Dimensionen entsprechenden den Dimensionen des ersten Ausführungsbeispiels.
Die Nut 12 im Ausgießabschnitt 10 ist wiederum an die Auskragung 22' im Rastkopf 20' angepasst, so dass eine dichte Verbindung zwischen den beiden Elementen des Verschlusses erfolgt. Die Befestigungsplatte 21 ' des Verbindungselements 4 sowie der Flansch 11 sind vorzugsweise an der Innenseite eines Getränkekartons 30 oder zwischen verschiedenen Schichten des Getränkekartons 30 verklebt oder verschweißt.
Die Fig. 6A und 6B zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel eines wiederverschließbaren Verschlusses in einer perspektivischen Ansicht und im Querschnitt. Fig. 6C stellt eine Detailansicht des in den Figuren 6A und 6B gezeigten Verschlusses dar. Der Verschluss enthält wiederum ein Ausgießelement 1 mit einem Ausgießabschnitt 10" und einem Flansch 11 und ein Verschlusselement 2 mit einem Rastelement 20" und einer Befestigungsplatte 21. Das Ausgießelement 1 weist im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinderabschnittes auf, wobei an der Innenseite der Mantelfläche ein Steg 12" ausgebildet ist, dessen Querschnitt senkrecht zur Umlaufebene des Stegs 12" eine Rundung bzw. Krümmung aufweist. Auf der
dem Flansch 11 abgewandten Öffnung des Hohlzylinderabschnitts weist das Ausgießelement 1 einen Abrissdeckel 13 aus, der die Öffnung des Ausgießelements 1 verschließt. Der Abrissdeckel 13 überragt den Hohlzylinderabschnitt zumindest bereichsweise in Richtung quer zur Rotationsachse des Hohlzylinderabschnitts bzw. weist einen Durchmesser auf, der zumindest bereichsweise größer ist als der Durchmesser des Hohlzylinderabschnitts im Kontaktbereich zum Abrissdeckel 13. Der Verbindungsbereich zwischen dem Ausgießabschnitt 10" und dem Abrissdeckel 13 ist als Abrisskante bzw. als Sollbruchbereich 130 ausgebildet. Der Abrissdeckel 13 gewährleistet, dass der Inhalt eines Behälters, z.B. eines Getränkekartons, bestmöglich gegenüber der Umgebung abgesichtet ist und somit die Haltbarkeit des Inhalts verlängert.
Das Rastelement 20" ist an die Form des Ausgießelements 1 angepasst und ist ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet. An seiner inneren Wandfläche weist das Rastelement 20"eine Nut 22" auf, die an den Steg 12" des Ausgießabschnittes 10" angepasst ist und mit dieser verrastet werden kann. Zudem weist das Rastelement 20" eine zusätzliche Nut 24 auf, die von einer Öffnung des Rastelements 20", durch die der Ausgießabschnitt 10" eingeführt wird, aus gesehen hinter der Nut 22' ' angeordnet ist. Die Nut 24 besitze im Wesentlichen eine Form, die der Negativform des überstehenden Bereichs des Abrissdeckels 13 entspricht.
Zum erstmaligen Öffnen eines Tetrapacks mit einem wiederverschließbaren Verschluss gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel wird der Ausgießabschnitt 10" in einen Raum, der durch das Rastelement 20" aufgespannt wird, eingeführt, so dass der Steg 12" des Ausgießabschnitts 10" mit der Nut 22" des Rastelements 20" eingreift und dass der überstehende Bereich des Abrissdeckels 13 in der Nut 24 des Rastelements 20" aufgenommen ist. Anschließend wird der Ausgießabschnitt 10" wird aus dem Rastelement 20" entfernt, wobei der Abrissdeckel 13 im Rastelement 20" verbleibt. Die Öffnung des Ausgießabschnitts 10" ist somit geöffnet, so dass der Inhalt des Behälters ausgegossen werden kann. Die Figuren 7A und 7B zeigen den wiederverschließbaren Verschluss gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel nach dem ersten Öffnen. Dabei verbleibt der Abrissdeckel 13 im Rastelement 20"
Zusätzlich enthält der Verschluss gemäß dem dritten Ausführungsbeispiels ein Verbindungselement 4, das den Flansch 11 mit der Befestigungsplatte 21 verbindet, wobei der Verschluss einteilig ausgebildet ist.
Die der Steg 12" im Ausgießabschnitt 10 ist wiederum an die Nut 22" im Rastelement 20' angepasst, so dass eine dichte Verbindung zwischen den beiden Elementen des Verschlusses erfolgt. Die Befestigungsplatte 21 ', das Verbindungselement 4 sowie der Flansch 11 sind vorzugsweise an der Innenseite eines Getränkekartons 30 oder zwischen verschiedenen Schichten des Getränkekartons 30 verklebt oder verschweißt.
Alternativ kann der wiederverschließbare Verschluss mit Abrissdeckel auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei auf das Verbindungselement 4 in Figur 5A verzichtet werden kann. Ein wiederverschließbarer Verschluss mit Abrissdeckel kann an jeder Position am Behälter bzw. Getränkekartonangeordnet sein.
Die Figur 8 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses dar. Dieser Verschluss ist etwa wie der in der Figur 5a bis 5c dargestellte Verschluss aufgebaut. Aus diesem Grund wurden dieselben Bezugszeichen für sich entsprechende Komponenten verwendet.
Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 5a bis 5c weist jedoch der in der Figur 8 dargestellte Verschluss statt einer umlaufenden Auskragung 22' eine unterbrochene Auskragung 22" ' auf, so dass in Umlaufrichtung voneinander beabstandete Laschen ausgebildet sind, die in eine umlaufende Nut 12 des Ausgießelements 1 eingreifen können, so dass das Verschlusselement 2 und das Ausgießelement 1 miteinander verrastet sind.
In der Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungs gemäßen Verschlusses, der an einem faltbaren Flüssigkeitsbehälter 3 befestigt ist.
Der faltbare Flüssigkeitsbehälter 3 weist eine erste Fläche 30' und eine zweite Fläche 3 auf, die entlang einer Faltlinie 35 so auseinander- und zusammengefaltet werden können, dass das Verschlusselement 2 in das Ausgießelement 1 eingreift und dessen Öffnung verschließt. Der Verschluss 1, 2 ist dabei, wie etwa in der Figur 1, ausgebildet. Die Elemente 1 und 2 sind jeweils mittels eines Flansches (in der Figur 9 nicht erkennbar) am Flüssigkeitsbehälter 3 befestigt.
Der Verschluss 1, 2 kann allerdings gegenüber der Ausführungsform gemäß der Figur 1 abgewandelt sein. So kann statt einer umlaufenden Auskragung 22 eine wie in der Figur 9 dargestellte unterbrochene Auskragung 22" " vorgesehen sein. Die unterbrochene Auskragung 22" " hat zwei oder mehrere Laschen, die sich von der äußeren Zylinderfläche des Verschlusselements 2 radial nach außen erstrecken. Die Laschen 22"" können beim Umklappen der Fläche 31 auf die Fläche 30' in der Nut 12" ' des Ausgießelements 1 verrasten.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann die Nut 12" ' schraubenförmig mit einer bestimmten Ganghöhe ausgebildet sein. Die Laschen 22"" sind analog dazu ebenfalls schraubenförmig ausgebildet, so dass eine Schraubverbindung zwischen dem Ausgießelement 1 und dem Verschlusselement 2 hergestellt werden kann.
Die Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese entspricht weitgehend der Ausführungsform aus den Figuren 8und 9. Bezugszeichen sind entsprechend gewählt, soweit Übereinstimmung im Aufbau besteht.
Allerdings ist in dieser Variante der Verschluss einteilig mit einem Verbindungselement 4 ausgebildet. Das Ausgießelement 1 weist außerdem eine Ausgießkante 14 auf, über die die Flüssigkeit während des Ausgießens fließt. Der Ausgießkante gegenüber liegend ist ein Haken, z.B. ein Widerhaken 15 angeordnet, der zum Eingriff in ein entsprechendes am Verschlusselement 2 angeordnetes Gegenstück 25, z.B. eine Aufnahme, vorgesehen ist. Damit wird im verschlossenen Zustand ein besserer Halt erzielt.
In der Figur 11 ist eine weitere Variante dargestellt, bei der das Ausgießelement 2 eine Ausgießkante 14', die etwa wie der Schnabel einer Kanne geformt ist, aufweist, die abgerundet konvex nach außen geformt ist und eine obere Kante 140 aufweist, über die die Flüssigkeit beim Ausgießen fließt. Das Verschlusselement 1 ist komplementär dazu ausgebildet. Es umfasst eine zum Schnabel 14' passende konkave Vertiefung 26 und einen hervorstehenden Abschnitt 27 (Zapfen), der im verschlossenen Zustand in den über dem Schnabel 14' liegenden Ausgussbereich 16 eingreift. Der hervorstehende Abschnitt 27 dient dem Halten und Abdichten des Verschlusses.
Eine weitere Variante ist in der Figur 12 dargestellt. Der Verschluss weist ein Ausgießelement 1 und ein Verschlusselement 2 auf, wobei das Ausgießelement 1 über ein drehbares Element 17 in eine Öffnungs- bzw. in eine Verschlussposition gebracht werden kann. Zur besseren Handhabung weist das drehbare Element 17 einen stegartigen Griff 170 auf. Eine Rückplatte 171 des Elements 17 die drehfest mit diesem verbunden ist, wird beim Drehen in die Verschlussposition über eine im Ausgießelement 1 vorgesehene Ausgussöffnung gedreht, um diese abzudecken bzw. zu verschließen. Die Ausgussöffnung ist so angepasst, dass sie in der Verschlussposition des Elements 17 vollständig abgedeckt ist.
Das Verschlusselement weist, ähnlich wie im vorherigen Ausführungsbeispiel, einen Zapfen 27 auf, der das Ausgießelement 1 hält und abdichtet, wenn das Ausgießelement 1 in das Verschlusselement 2 eingreift. Ein Eingriff ist nur in der „Geschlossen"-Position der drehbaren Elements 17 möglich.
Durch das Vorsehen des drehbaren Elements 17 ist diese Variante zweiteilig.
Ausgießelement und Verschlusselement können in den beschriebenen Ausführungsformen auch vertauscht sein. D.h. ein pfropfenartig ausgebildetes Ausgießelement, das einen wenigstens teilweise offenen Boden aufweist, kann in ein topfartig ausgebildetes Verschlusselement, das einen geschlossenen Boden aufweist, eingreifen. Umgekehrt kann ein pfropfenartig ausgebildetes Verschlusselement, das einen geschlossenen Boden aufweist, in ein topfartig ausgebildetes Ausgießelement, das einen offenen Boden aufweist, eingreifen. Beide Varianten sind prinzipiell denkbar und sollen im Rahmen dieser Erfindung in allen Kombinationen der Merkmale, die im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, im Rahmen der Erfindung liegen.
Die vorliegende Erfindung stellt somit einen wiederverschließbaren Verschluss für Getränkekartons und Getränketüten zur Verfügung, der einfach, schnell und kostengünstig herstellbar ist, die Flüssigkeit im Wesentlichen dicht verschließt und zusätzlich zulässt, dass die Getränkekartons beliebig ohne der Gefahr einer Instabilität des Stapels gestapelt werden können.
Claims
1. Wiederverschließbarer Verschluss für einen faltbaren Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Getränkekarton oder eine Getränketüte, mit
einem Ausgießelement, das einen insbesondere hohlzylinderförmigen oder konischen Ausgießabschnitt, der eine Ausgießöffnung ausbildet, und einen den
Ausgießabschnitt umgebenden Flansch zum Befestigen des Ausgießelements an dem faltbaren Flüssigkeitsbehälter aufweist, und mit
einem Verschlusselement, das einen Rastkopf, der mit dem Ausgießabschnitt des Ausgießelements verrastbar oder verschraubbar ist, und eine den Rastkopf zumindest umgebende Befestigungsplatte zum Befestigen des Verschlusselements an dem faltbaren Flüssigkeitsbehälter enthält.
2. Wiederverschließbarer Verschluss nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rastverbindung zwischen dem Ausgießabschnitt des Ausgießelements und dem Rastkopf des Verschlusselements flüssigkeitsdicht ausgebildet ist, wobei die
Rastverbindung insbesondere eine formschlüssige Verbindung enthält.
3. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wiederverschließbare Verschluss weiterhin eine Verbindungsschlaufe zum Verbinden des Flansches des Ausgießelements und der Befestigungsplatte des Verschlusselements aufweist, wobei das Ausgießelement, das Verschlusselement und die Verbindungsschlaufe insbesondere einteilig ausgebildet sind.
4.
Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausgießabschnitt zumindest an seiner der Ausgießöffnung zugewandten Seite mindestens eine erste Innenauskragung und/oder mindestens eine erste Innennut aufweist und dass der Rastkopf eine zylindrische Mantelfläche aufweist, an deren Außenseite mindestens eine zweite Außennut und/oder mindestens eine zweite Außenauskragung derart ausgebildet ist, dass die erste Innenauskragung und/oder die erste Innennut mit der zweiten Außennut
und/oder der zweiten Außenauskragung durch Einführen des Rastkopfes in die Ausgießöffnung verrastbar oder verschraubbar ist.
5. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ausgießabschnitt zumindest an seiner der Ausgießöffnung abgewandten Seite mindestens eine erste Außenauskragung und/oder mindestens eine erste Außennut aufweist und dass der Rastkopf als Hohlzylinderabschnitt oder Hohlkegelabschnitt ausgebildet ist, an dessen Mantelinnenfläche mindestens eine zweite Innennut und/oder mindestens eine zweite Innenauskragung derart ausgebildet ist, dass die erste
Außenauskragung und/oder die erste Außennut mit der zweiten Innennut und/oder der zweiten Innenauskragung durch Einführen des Ausgießabschnittes in den Hohlraum des Hohlzylinderabschnittes verrastbar oder verschraubbar ist.
6. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Innenauskragung und/oder die erste Innennut und/oder die zweite Außennut die zweite Außenauskragung umlaufend ist.
7. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Innenauskragung einem Negativ der zweiten Außennut, die erste Innennut dem Negativ der zweiten Außenauskragung, die erste Außenauskragung dem Negativ der zweiten Innennut und/oder die erste Außennut dem Negativ der zweiten Innenauskragung zumindest in einem umlaufenden Bereich entspricht.
8. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste bzw. die zweite Innenauskragung und/oder die erste bzw. die zweite
Außenauskragung unterbrochen sind.
9. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgießelement und/oder das Verschlusselement mindestens einen den
Ausgießabschnitt und/oder den Rastkopf umringenden Steg aufweist, der beabstandet vom Ausgießabschnitt oder dem Rastkopf auf dem Flansch oder der Befestigungsplatte
angeordnet ist, wobei der Steg insbesondere mindestens eine dritte umlaufende
Auskragung und/oder mindestens eine dritte umlaufende Nut aufweist.
10. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgießöffnung und/oder der Rastkopf einen runden, ovalen, eiförmigen, drei- oder mehreckigen oder fischblasenförmigen Querschnitt aufweisen und/oder dass der Flansch des Ausgießelements und/oder die Befestigungsplatte des Verschlusselements einen runden, ovalen, eiförmigen, drei- oder mehreckigen oder fischblasenförmigen Außen- und/oder Innenumfang aufweisen.
11. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wiederverschließbare Verschluss aus Kunststoff, insbesondere durch Spritzgießen oder Drehen, ausgebildet ist.
12. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der wiederverschließbare Verschluss ein Schutzschicht aufweist, die die Ausgießöffnung verschließt, insbesondere mit einem Ende des Ausgießabschnittes verschweißt ist oder einen Abrissdeckel aufweist, der die Ausgießöffnung verschließt und derart ausgebildet ist, dass er durch erstmaliges Lösen einer Verbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf von dem Ausgießabschnitt lösbar ist und insbesondere am Rastkopf verhakbar ist.
13. Wiederverschließbarer Verschluss für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einen Getränkekarton, eine Getränketüte oder eine Plastikverpackung, mit
einem Ausgießelement, das einen insbesondere hohlzylinderförmigen oder konischen Ausgießabschnitt, der eine Ausgießöffnung ausbildet, einen den
Ausgießabschnitt umgebenden Flansch zum Befestigen des Ausgießelements an dem Flüssigkeitsbehälter und einen Abrissdeckel, der die Ausgießöffnung verschließt, aufweist, und mit
einem Verschlusselement, das einen Rastkopf, der mit dem Ausgießabschnitt des Ausgießelements verrastbar oder verschraubbar ist, und eine den Rastkopf zumindest
umgebende Befestigungsplatte zum Befestigen des Verschlusselements an dem
Flüssigkeitsbehälter enthält,
wobei der Abrissdeckel derart ausgebildet ist, dass er durch erstmaliges Lösen einer Verbindung zwischen dem Ausgießabschnitt und dem Rastkopf von dem
Ausgießabschnitt lösbar ist und insbesondere am Rastkopf verhakbar ist.
14. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgießelement (2) eine Ausgießkante (14) und/oder einen Schnabel aufweist, über deren obere Kante die Flüssigkeit während des Ausgießens fließt.
15. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgießelement (2) eine Ausgießkante (14) aufweist, die konvex nach außen gewölbt ist, und das Verschlusselement komplementär dazu zum Eingriff der Ausgießkante (14) ausgebildet ist.
16. Wiederverschließbarer Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgießelement (2) ein drehbares Element aufweist, sodass das Ausgießelement durch Drehen desselben von einem geöffneten in einen verschlossenen Zustand und umgekehrt gebracht werden kann.
17. Wiederverschließbarer Verschluss nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Ausgießelement (2) bei geschlossener Stellung des drehbaren Elements mit dem Verschlusselement in Eingriff bringbar ist.
18. Faltbarer Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkekarton oder Getränketüte, mit einem Hüllenkörper, der einen Aufnahmeraum für Flüssigkeit bildet und eine Öffnung zum Ausgießen von Flüssigkeit aufweist, und mit einem Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hüllenkörper einen umklappbaren Randbereich, insbesondere einen umklappbaren Eckbereich, mit einer Außenseite und einer Innenseite und einen Kontaktbereich, der mit
der Innenseite des umklappbaren Randbereichs in Berührung bringbar ist, aufweist, wobei die Öffnung im Hüllenkörper an der Innenseite des umklappbaren
Randbereichs ausgebildet ist und das Ausgießelement des Verschlusses an der Innenseite des umklappbaren Randbereichs und das Verschlusselement im Kontaktbereich angeordnet ist oder
wobei die Öffnung im Kontaktbereich ausgebildet ist, und das Ausgießelement des Verschlusses im Kontaktbereich und das Verschlusselement an der Innenseite des umklappbaren Randbereichs angeordnet ist.
19. Faltbarer Flüssigkeitsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hüllenkörper ein rechteckiges Materialstück, insbesondere eine Folie oder einen laminierten Karton, enthält, das mittig gefaltet ist und dessen gegenüberliegende Ränder miteinander verschweißt sind, wobei mindestens ein Randbereich umklappbar ist, wobei ein Tandbereich die Öffnung aufweist.
20. Faltbarer Flüssigkeitsbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Hüllenkörper die Form eines Quaders annimmt, wobei vier Eckbereiche umgeklappt sind, wobei einer der Eckbereiche die Öffnung aufweist.
21. Faltbarer Flüssigkeitsbehälter nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Flansch und/oder die Befestigungsplatte des Verschlusses mit einer Außenseite oder einer Innenseite des Hüllenkörpers verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, sind oder dass der Flansch und/oder die Befestigungspatte des Verschlusses zwischen zwei Schichten des Hüllenkörpers, insbesondere des laminierten Kartons, mit dem Hüllenkörper verbunden, insbesondere verschweißt oder verklebt, sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210109426 DE102012109426A1 (de) | 2012-10-04 | 2012-10-04 | Wiederverschließbarer Verschluss |
DE102012109426.8 | 2012-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014053644A1 true WO2014053644A1 (de) | 2014-04-10 |
Family
ID=49552317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/070730 WO2014053644A1 (de) | 2012-10-04 | 2013-10-04 | WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012109426A1 (de) |
WO (1) | WO2014053644A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600076630A1 (it) * | 2016-07-21 | 2018-01-21 | Gd Spa | Sistema per contenere ed erogare prodotti versabili |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020117516A1 (de) | 2020-07-02 | 2022-01-05 | Induflex Robert Morgan, eingetragener Kaufmann | Einsatzteil für eine Verpackungsöffnung und Verfahren zum Einsetzen eines Einsatzteils in eine Verpackungsöffnung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0692351A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-04-05 | Dainippon Printing Co Ltd | カートン用注出口 |
EP0645315A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-29 | The Procter & Gamble Company | Leicht zu öffnende, wiederverschliessbare Vorrichtung mit verformbarer Giesstülle für Schachteln mit flacher Oberwand |
WO1997001491A1 (en) * | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Catta 27 S.R.L. | Method for fastening a closure to a container of liquid, granular or powdery products, and container so achieved |
WO2000056612A1 (en) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | An opening arrangement |
DE10009963A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Ahrens Hans Joachim | Ausgießer für Getränkeverpackungen |
-
2012
- 2012-10-04 DE DE201210109426 patent/DE102012109426A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-10-04 WO PCT/EP2013/070730 patent/WO2014053644A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0692351A (ja) * | 1992-09-03 | 1994-04-05 | Dainippon Printing Co Ltd | カートン用注出口 |
EP0645315A1 (de) * | 1993-09-17 | 1995-03-29 | The Procter & Gamble Company | Leicht zu öffnende, wiederverschliessbare Vorrichtung mit verformbarer Giesstülle für Schachteln mit flacher Oberwand |
WO1997001491A1 (en) * | 1995-06-27 | 1997-01-16 | Catta 27 S.R.L. | Method for fastening a closure to a container of liquid, granular or powdery products, and container so achieved |
WO2000056612A1 (en) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | An opening arrangement |
DE10009963A1 (de) * | 2000-03-08 | 2001-09-13 | Ahrens Hans Joachim | Ausgießer für Getränkeverpackungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT201600076630A1 (it) * | 2016-07-21 | 2018-01-21 | Gd Spa | Sistema per contenere ed erogare prodotti versabili |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012109426A1 (de) | 2014-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2627569B1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand | |
EP3041753B1 (de) | Selbstöffnender kunststoffverschluss | |
DE3601783A1 (de) | Verpackung mit garantieverschluss, der einen eingriff oder einen versuchten eingriff anzeigt | |
DE3714582A1 (de) | Verpackung mit garantieverschluss | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE29807243U1 (de) | Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß | |
DE3640040C2 (de) | ||
DE102010028522A1 (de) | Schraubverschluss für Weichverpackungen | |
EP1058654B1 (de) | Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss | |
EP1723046B1 (de) | Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche | |
DE202020100758U1 (de) | Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel | |
CH716488A2 (de) | Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement. | |
DE102005038929A1 (de) | Abgabeverschluß | |
WO2014053644A1 (de) | WIEDERVERSCHLIEßBARER VERSCHLUSS FÜR EINEN FALTBAREN FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER SOWIE DEN VERSCHLUSS ENTHALTENDER FLÜSSIGKEITSBEHÄLTER | |
WO2021018772A1 (de) | Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel | |
DE1607934A1 (de) | Aufreissdose | |
DE8208599U1 (de) | Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech | |
EP4061736B1 (de) | Behälterverschluss | |
DE29512523U1 (de) | Behälterverschluß | |
EP0115249B1 (de) | Kunststoffbehälter mit Deckel | |
DE3519296A1 (de) | Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter | |
DD292187A5 (de) | Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes | |
WO2010097476A1 (de) | Deckelanordnung mit originalitätssiegel | |
DE3914398A1 (de) | Zweistoff-verpackung, insbesondere zweistoff-fluessigkeitsverpackung mit einem durch eine ausstanzung des aussenkartons nach aussen ziehbaren giessstutzen des innenbehaelters | |
EP2295333B1 (de) | Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13788682 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 13788682 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |