WO2013072112A1 - Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation - Google Patents
Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation Download PDFInfo
- Publication number
- WO2013072112A1 WO2013072112A1 PCT/EP2012/069025 EP2012069025W WO2013072112A1 WO 2013072112 A1 WO2013072112 A1 WO 2013072112A1 EP 2012069025 W EP2012069025 W EP 2012069025W WO 2013072112 A1 WO2013072112 A1 WO 2013072112A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- motor vehicle
- dangerous situation
- instruction
- detecting
- vehicle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W40/00—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
- B60W40/12—Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/14—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B7/00—Signalling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00; Personal calling systems according to more than one of groups G08B3/00 - G08B6/00
Definitions
- the invention relates to a system and a method for limiting damage in a dangerous situation of a motor vehicle having the features of the independent claims.
- the invention relates to a system and a method for determining a corresponding instruction.
- a damaged lithium-ion battery in which even a small amount of water penetrates, can heat up strongly, so there is a risk of fire or deflagration.
- the water can react dangerously with lithium as well as with the fluorine possibly contained in the electrolyte of the lithium-ion battery.
- a hazard panel is generally attached to a utility vehicle which can provide an indication of appropriate behavior in an emergency situation, such a tag is not yet used in passenger cars.
- Static marking is also not necessarily effective for a passenger vehicle in view of the large number of possible dangerous situations and the associated complex instructions for action.
- the motor vehicle may, for example, fall into a dangerous situation which has arisen from a malfunction of a system of the motor vehicle, for example a failure of the steering system.
- the dangerous situation can also arise because it has to be stopped because, for example, another vehicle has collapsed. People tend to get shocked in such a dangerous situation and, if necessary, make inappropriate decisions or engage in inappropriate actions.
- the invention has for its object to provide a system and method for improved provision of appropriate instructions in case of a dangerous situation of a motor vehicle.
- the invention solves these objects by means of a system having the features of claim 1 and a method having the features of claim 4. Subclaims give preferred embodiments again.
- a system for limiting damage in a dangerous situation of a motor vehicle comprises a first detection device for detecting the dangerous situation, a second detection device for detecting a state of the motor vehicle, a processing device for determining an action instruction on the basis of the dangerous situation and the condition of the motor vehicle and a transmission device for Transmission of the instruction to a person in the area of the motor vehicle.
- the handling instruction can be more relevant in an improved way. This allows the person to be instructed to behave in such a way that any damage that has already occurred will not be increased, the person will not endanger himself and, if necessary, take precautions to prevent further property damage or personal injury.
- the transmission device comprises at least two output devices for the redundant output of the handling instruction.
- the two output devices can follow different physical principles, for example optically and acoustically, so that a disturbed communication channel of one of the output devices does not affect the comprehensibility of the particular handling instruction.
- system comprises
- removable digital medium for storing the instruction to enable the transmission of the instruction by the transmission of the medium.
- the medium may comprise, for example, a flash memory, which is mounted accessible from outside at a predetermined location of the motor vehicle.
- the access to the digital medium can be done easily and quickly, so that the reading of the medium and thus receiving the instruction can take place outside a danger zone of the motor vehicle.
- a method for limiting damage in a dangerous situation of a motor vehicle comprises steps of detecting the danger situation, detecting a state of the motor vehicle, determining an instruction based on the danger situation and the condition of the motor vehicle and transmitting the instruction to a person in the area of the motor vehicle.
- the method can be carried out in particular on the system described above.
- the method is carried out on one or more systems on board the motor vehicle, the systems being associated with further subsystems of the motor vehicle. Due to the interlinking of the method with several subsystems, both the detection of the dangerous situation and the detection of the condition of the motor vehicle can take place on a broader information basis and thus be more detailed and clearer.
- the instruction is further determined on the basis of a constructive feature of the motor vehicle.
- a constructive feature may relate to at least one of the construction, an equipment feature, a drive mode, or an energy source for propelling the motor vehicle.
- the motor vehicle has a rear engine, it is not necessary to warn against contact with hot components in the front area.
- the motor vehicle can be driven electrically, then in the event of a collision of the motor vehicle it may be necessary to warn against leaking electrolyte fluid, but this fluid can pose other risks than a liquid fuel that occurs after a collision of a motor vehicle with an internal combustion engine can.
- the handling instruction can be individually tailored to the respective motor vehicle and output.
- the instruction relates to a technical handling of the motor vehicle. As a result, a risk that can emanate from a further operation or handling of a partially damaged motor vehicle can be reduced.
- the handling instruction is transmitted to another motor vehicle in the area of the first motor vehicle.
- the transmission can be wireless.
- an existing infrastructure such as a cell of a mobile network or VHF radio can be used. This can be a simple and fast
- the method may further include determining a plurality of actions, prioritizing the actions for a risk associated with their disregard, and / or a perceived consequence of a consequential damage, and communicating the actions in the order of descending priorities.
- An urgency of different instructions can be supported.
- the issuance of less urgent instructions can be postponed in order to transmit the most urgent instructions immediately.
- the hazard situation may be detected based on at least one of an impact signal, an operation of an input device, an error message of a component of the motor vehicle and a message of another vehicle in the region of the motor vehicle.
- a computer program product comprises program code means for carrying out the method described, when the computer program product runs on a processing device or is stored on a computer-readable data carrier.
- FIG. 1 shows a system on board a motor vehicle
- FIG. 2 is a flowchart of a method for the system of FIG.
- FIG. 1 shows a system 100 on board a motor vehicle 105, which is preferably a passenger vehicle.
- the system 100 comprises a processing device 110, an input device 15, an interface 120 to a subsystem of the motor vehicle 105, a receiver 125, an interface 130 for receiving an impact signal, a transmitter 135, an optical output device 140, an acoustic output device 145, an interface "
- the system 100 comprises at least the processing device 110, the configuration memory 160, at least one of the devices 1 15 to 130, and at least one of the devices 135 to 150.
- the devices 1 15 to 130 are for detecting a dangerous situation of the device
- Motor vehicle 105 is provided. Such a dangerous situation may concern an accident of the motor vehicle 105, an accident of another vehicle in the area of the motor vehicle 105 or a defect on board the motor vehicle 105.
- the dangerous situation is characterized in that the motor vehicle 105 must be treated or operated in a different manner than in a normal operation in order to avoid or minimize personal injury or property damage in the area of the motor vehicle 105.
- the input device 15 is set up for actuation by a person on board the motor vehicle 105. It may be a button or switch, such as the switch that sets a hazard warning lights of the motor vehicle 105 in motion.
- the input device 15 can alternatively also be integrated in a human-machine interface of a subsystem of the motor vehicle 105, for example in a car radio or in a navigation system. In this case, the optical output device 140 may be included in the same subsystem.
- the interface 120 for connection to a subsystem of the motor vehicle 105 is configured to receive a message, in particular an error message from the subsystem. On the basis of the error message, not only can the danger message be recorded, but also be classified more precisely. In one embodiment, via the interface 120, a query of a
- Parameters or states of the subsystem are performed. For example, it can be determined whether a drive motor of the motor vehicle 105 is in operation and under what parameters, for example at which temperature, it is operated.
- the receiver 125 is configured to receive a signal, in particular an emergency signal, from another motor vehicle.
- the receiver 125 can _
- C2C Infrastructure Part of a car-to-car infrastructure (C2C Infrastructure). If an emergency signal from another motor vehicle is received via the receiver 125, the motor vehicle 105 may also be located in a danger zone, for example when approaching the position of the other motor vehicle.
- the interface 130 is adapted to receive an impact signal (crash signal).
- the impact signal may signal an accident or impact of the motor vehicle 105 on an obstacle.
- the signal may also be more sophisticated, including, for example, a catalog of seized or unsecured security measures, such as activating an anti-lock brake system, deploying an air bag, or deploying a belt tensioner.
- the devices 135 to 150 are set up to transmit an instruction to a person in the area of the motor vehicle 105.
- the illustrated devices 135 to 150 may be provided in any combination in the system 100. Not all of the described devices 135 to 150 must be implemented and each of the devices 135 to 150 can also be provided several times to increase redundancy.
- the transmitter 135 is set up to broadcast the instruction, preferably in wireless form.
- the transmitter 135 may include, for example, a wireless computer communication interface (WLAN, Bluetooth or WIMAX).
- the transmitter 135 may also be separate from the motor vehicle 105, such as an occupant's cellular phone, and wirelessly or wired to the motor vehicle 105 to provide a wireless connection to the outside.
- the sender 135 can be set up to send out the action instruction via a mobile telephone network and send out the handling instruction, for example by short message service (SMS), multimedia message (MMS) or in another way.
- the instruction can be sent, for example, to all existing receivers in a current radio cell of a cell-based mobile telephone network.
- the transmitter 135 for transmitting radio signals for example, on VHF or DVB-T to all accessible receivers, especially car radios, be set up in an area around the motor vehicle 105.
- the transmitter 135 may also be part of a car-to-car infrastructure.
- the acoustic output device 145 is preferably directed into the interior of the motor vehicle 105, but may also be directed outwards.
- action instructions are output in plain text, preferably in a predetermined language, via the acoustic output device 145.
- the interface 150 for the removable digital storage medium 155 is mounted in a preferred embodiment on the motor vehicle 105 such that access and removal of the medium 155 from outside the motor vehicle
- a transmission of an action instruction can take place in that the handling instruction is written to the digital storage medium 155, whereupon the storage medium 155 is removed and brought to a reading device, where the handling instruction is issued, for example optically or acoustically.
- the configuration memory 160 contains technical information about the motor vehicle 105. This information may include, for example, design features of the motor vehicle 105, such as which of the wheels of the motor vehicle 105 are driven, or external geometric dimensions of the motor vehicle
- the information may also relate to an equipment feature of the motor vehicle 105, such as a number of installed seats or a comfort or safety system of the motor vehicle 105.
- the information may also include basic technical parameters such as a drive or energy source of the motor vehicle 105.
- the processing device 110 preferably comprises a programmable microcomputer.
- the processing device 110 may be included in or shared by another subsystem of the motor vehicle 105.
- the processing device 110 may be part of an engine control or a navigation system of the motor vehicle 105, for example.
- the processing device 110 is set up to determine by means of the devices 15 to 130 whether a dangerous situation exists for the motor vehicle 105 and preferably also to differentiate, whereby this dangerous situation is distinguished.
- the processing device 1 10 determines by means of the devices 1 15 to 130 a technical condition of the motor vehicle 105. On the basis of the specific hazardous situation and the specific state of the Motor vehicle is then determined based on the information stored in the configuration memory 160 information instruction and transmitted by means of one of the devices 135 to 150 to a person in the area of the motor vehicle 105.
- FIG. 2 shows a flow chart of a method 200 that is set up for execution on the processing device 110 of the system 100 on board the motor vehicle 105 in FIG.
- the method 200 may be initiated by one of four different steps 205 to 220.
- step 205 an impact signal is received by means of the interface 130.
- step 210 the operation of the input device 15 is detected.
- step 215 an error message of a subsystem of the motor vehicle 105 is received by means of the interface 120.
- step 220 a message about an emergency or dangerous situation in the area of the motor vehicle 105 is received by the receiver 125.
- a dangerous situation for the motor vehicle 105 is determined in a step 225.
- a vehicle state of the motor vehicle 105 is determined. This determination may include a query of sensors on board the motor vehicle and in particular a communication with one or more subsystems of the motor vehicle by means of the interface 120.
- a step 235 relevant technical features of the motor vehicle 105 are determined. That is to say, those constructive and configurational features of the motor vehicle 105 are provided which have an influence on the determined vehicle state or which are affected by the determined vehicle state. For example, if the vehicle condition indicates a fire aboard the motor vehicle 105, it may be of concern Type of energy storage for storing drive energy on board the motor vehicle 105 is provided.
- one or more instructions are determined in a following step 240.
- the instructions are directed to a person in the area of the motor vehicle 105, whereby a distinction can be made between a person on board the motor vehicle 105 and another person outside the motor vehicle 105, so that different instructions are issued inside and out.
- the handling instruction can also contain, for example, information about how many persons are presumably still in the motor vehicle 105 and what kind of assistance is required on the motor vehicle 105. For example, consulting a physician, a vehicle technician, a helper may be requested upon exit of the injured passenger or a helper in the accident insurance.
- the handling instruction may cause the receiver to stop approaching the motor vehicle 105, for example, because fuel has leaked, an electric high-energy line could be exposed, or a drive battery of the motor vehicle 105 might start to burn.
- Another policy may involve moving the motor vehicle 105 into a safe area, such as an open area, a highway lane, an electric vehicle emergency station, or generally away from a crowd that may be in the area of the motor vehicle 105 ,
- the instruction may include not extinguishing the motor vehicle with water, but with sand or a metal fire extinguisher, for example, because it is a battery fire.
- the instruction relates to alerting the fire brigade, the police or an emergency physician and providing these forces with vehicle-specific information such as a vehicle category, hazard potential, battery position, history of high voltage electrical power lines, and other technical information.
- vehicle-specific information such as a vehicle category, hazard potential, battery position, history of high voltage electrical power lines, and other technical information.
- additional Information for the alerted forces may concern a required level of training of a helper or a preferred emergency route.
- the action statement may also be implicitly indicated by an output of error conditions that have been determined on board the motor vehicle 105.
- a concluding step 255 the specific instructions are transmitted by means of one of the devices 135 to 150 to a person in the area of the motor vehicle 105.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Ein System zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs umfasst eine erste Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Gefahrensituation, eine zweite Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustands des Kraftfahrzeugs, eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Handlungsanweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustands des Kraftfahrzeugs und eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs. Ein Verfahren zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs umfasst Schritte des Erfassens der Gefahrensituation, des Erfassens eines Zustands des Kraftfahrzeugs, des Bestimmens einer Handlungsanweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustands des Kraftfahrzeugs und des Übermittelns der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs.
Description
_
Beschreibung
Titel
Schadensbegrenzung für ein Kraftfahrzeug in einer Gefahrensituation Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Insbesondere betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zur Bestimmung einer entsprechenden Handlungsanweisung. Beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs kann es zu einer Gefahrensituation kommen, in der ein unangebrachtes Verhalten einer Person im Bereich des Kraftfahrzeugs einen bereits eingetretenen Schaden verschlimmern oder einen zusätzlichen Schaden eintreten lassen kann. Ist das Kraftfahrzeug beispielsweise nach einem Zusammenstoß in Brand geraten, und ist der Brand wegen einer geborstenen Nickel-Metallhydrid-Batterie entstanden, so kann ein Löschversuch mit Wasser das Feuer weiter entfachen oder zu einer Explosion führen. Eine beschädigte Lithium-Ionen-Batterie, in die auch nur eine kleine Menge Wasser eindringt, kann sich stark erwärmen, so dass die Gefahr eines Brandes oder einer Verpuffung besteht. Das Wasser kann sowohl mit Lithium als auch mit dem eventuell im Elektrolyt der Lithium-Ionen-Batterie enthaltenen Fluor gefährlich reagieren.
Während an einem Nutzfahrzeug im Allgemeinen eine Gefahrentafel angebracht ist, die in einer Notfallsituation einen Hinweis auf ein angemessenes Verhalten liefern kann, wird eine derartige Kennzeichnung bei Personenkraftfahrzeugen bislang nicht verwendet. Eine statische Kennzeichnung ist für ein Personen kraft- fahrzeug angesichts der Vielzahl möglicher Gefahrensituationen und der damit verbundenen komplexen Handlungsanweisungen auch nicht unbedingt zielführend. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise in eine Gefahrensituation geraten, die aus einer Fehlfunktion eines Systems des Kraftfahrzeugs entstanden ist, et- wa ein Versagen der Lenkung. Die Gefahrensituation kann auch entstehen, weil angehalten werden muss, weil beispielsweise ein anderes Fahrzeug verunfallt ist.
Menschen tendieren dazu, in einer derartigen Gefahrensituation unter Schock zu geraten und gegebenenfalls unangemessene Entscheidungen zu fällen bzw. unangemessene Handlungen durchzuführen.
Aus der DE 20 2005 005 572 U1 ist eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die eine Anleitung zum Leisten von Erster Hilfe im Fall eines Verkehrsunfalls ausgibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System und Verfahren zur verbesserten Bereitstellung angemessener Handlungsanweisungen im Fall einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Die Erfindung löst diese Aufgaben mittels eines Systems mit den Merkmalen von Anspruch 1 und eines Verfahrens mit den Merkmalen von Anspruch 4. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
Offenbarung der Erfindung
Ein System zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs umfasst eine erste Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Gefahrensituation, eine zweite Erfassungseinrichtung zur Erfassung eines Zustande des Kraftfahrzeugs, eine Verarbeitungseinrichtung zur Bestimmung einer Handlungseinweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustande des Kraftfahrzeugs sowie eine Übermittlungseinrichtung zur Übermittlung der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs.
Durch die Berücksichtigung des Zustande des Kraftfahrzeugs kann die Handlungsanweisung in verbesserter Weise sachdienlich sein. Dies erlaubt es, die Person zu instruieren, sich so zu verhalten, dass ein eventuell bereits entstandener Schaden nicht vergrößert wird, die Person sich nicht selbst in Gefahr bringt und gegebenenfalls Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung weiterer Sach- oder Personenschäden zu ergreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Übermittlungseinrichtung wenigstens zwei Ausgabeeinrichtungen zur redundanten Ausgabe der Handlungsanweisung. Eine Wahrscheinlichkeit, dass aufgrund der bereits eingetretenen
Gefahrensituation keine Ausgabe mehr möglich ist, kann auf diese Weise gesenkt werden. Die beiden Ausgabeeinrichtungen können unterschiedliche physikalische Prinzipien verfolgen, beispielsweise optisch und akustisch, so dass ein gestörter Kommunikationskanal einer der Ausgabeeinrichtungen nicht die Ver- ständlichkeit der bestimmten Handlungsanweisung beeinträchtigt.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst das System ein
entfernbares digitales Medium zur Speicherung der Handlungsanweisung, um die Übermittlung der Handlungsanweisung durch die Übermittlung des Mediums zu ermöglichen.
Das Medium kann beispielsweise einen Flash-Speicher umfassen, der an einer vorbestimmten Stelle des Kraftfahrzeugs von außen zugänglich angebracht ist. Der Zugriff auf das digitale Medium kann einfach und schnell erfolgen, so dass das Auslesen des Mediums und damit das Empfangen der Handlungsanweisung außerhalb eines Gefahrenbereichs des Kraftfahrzeugs erfolgen kann.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs umfasst Schritte des Erfassens der Gefahrensi- tuation, des Erfassens eines Zustande des Kraftfahrzeugs, des Bestimmens einer Handlungsanweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustande des Kraftfahrzeugs und des Übermitteins der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs. Das Verfahren kann insbesondere auf dem oben beschriebenen System ausgeführt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren auf einem oder mehreren Systemen an Bord des Kraftfahrzeugs ausgeführt, wobei die Systeme noch weiteren Subsystemen des Kraftfahrzeugs zugeordnet sind. Durch die Verflechtung des Verfahrens mit mehreren Subsystemen kann sowohl das Erfassen der Gefahrensituation als auch das Erfassen des Zustande des Kraftfahrzeugs auf einer breiteren Informationsbasis erfolgen und somit detaillierter und trennschärfer sein.
Bevorzugterweise wird die Handlungsanweisung ferner auf der Basis eines kon- struktiven Merkmals des Kraftfahrzeugs bestimmt. Ein solches Merkmal kann wenigstens eines von der Konstruktion, einem Ausstattungsmerkmal, einer Antriebsart oder einem Energieträger zum Antrieb des Kraftfahrzeugs betreffen.
Verfügt das Kraftfahrzeug beispielsweise über einen Heckmotor, so muss nicht vor dem Kontakt mit heißen Bauteilen im Frontbereich gewarnt werden. Ist das Kraftfahrzeug elektrisch antreibbar, so muss im Fall einer Kollision des Kraftfahrzeugs zwar eventuell vor einer auslaufenden Elektrolyt-Flüssigkeit gewarnt wer- den, jedoch können von dieser Flüssigkeit andere Gefahren ausgehen als von einem flüssigen Brennkraftstoff, der nach einem Zusammenstoß eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor auftreten kann. Auf diese Weise kann die Handlungsanweisung auf das jeweilige Kraftfahrzeug individuell zugeschnitten und ausgegeben werden.
In einer Ausführungsform betrifft die Handlungsanweisung eine technische Handhabung des Kraftfahrzeugs. Dadurch kann eine Gefahr, die von einem weiteren Betrieb oder einer Handhabung eines teilweise beschädigten Kraftfahrzeugs ausgehen kann, verringert sein.
In einer Ausführungsform wird die Handlungsanweisung an ein anderes Kraftfahrzeug im Bereich des ersten Kraftfahrzeugs übermittelt. Dadurch kann gezielt eine Person zur Handlung angewiesen werden, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eine angemessene Handlungsfreiheit besitzt. So kann berücksichtigt werden, dass ein Insasse des Kraftfahrzeugs in der beschriebenen Gefahrensituation nur eingeschränkt oder gar nicht handlungsfähig sein könnte.
Bevorzugterweise kann die Übermittlung drahtlos erfolgen. Dazu kann eine bestehende Infrastruktur, beispielsweise eine Zelle eines Mobilfunknetzes oder UKW-Rundfunk genutzt werden. Dadurch kann eine einfache und schnelle
Übermittlung gegebenenfalls ohne zusätzlich zu installierende Infrastruktur erfolgen.
Das Verfahren kann ferner ein Bestimmen mehrerer Handlungsanweisungen, des Priorisierens der Handlungsanweisungen nach einem mit ihrer Missachtung verbundenen Risiko und/oder einer anzunehmenden Tragweite eines Folgeschadens und des Übermitteins der Handlungsanweisungen in der Reihenfolge absteigender Prioritäten umfassen. Eine Dringlichkeit unterschiedlicher Handlungsanweisungen kann dadurch unterstützt sein. Die Ausgabe von weniger dringlichen Handlungsanweisungen kann zurückgestellt werden, um die jeweils dringlichste Handlungsanweisung unverzüglich zu übermitteln.
Die Gefahrensituation kann auf der Basis von wenigstens einem von einem Aufprallsignal, einer Betätigung eines Eingabegeräts, einer Fehlermeldung einer Komponente des Kraftfahrzeugs und einer Nachricht eines anderen Fahrzeugs im Bereich des Kraftfahrzeugs erfasst werden.
Dadurch kann eine Vielzahl unterschiedlicher Quellen für die Bestimmung der Gefahrensituation genutzt werden, so dass die Gefahrensituation einerseits sicher bestimmt werden kann und andererseits ein Hinweis auf die Art der Gefahrensituation bestimmt werden kann.
Ein erfindungsgemäßes Computerprogrammprodukt umfasst Programmcodemittel zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren genauer beschrieben, in denen:
- Figur 1 ein System an Bord eines Kraftfahrzeugs; und
- Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens für das System aus Figur 1 darstellt.
Genaue Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Figur 1 zeigt ein System 100 an Bord eines Kraftfahrzeugs 105, das vorzugsweise ein Personenkraftfahrzeug ist. Das System 100 umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 1 10, eine Eingabeeinrichtung 1 15, eine Schnittstelle 120 zu einem Subsystem des Kraftfahrzeugs 105, einen Empfänger 125, eine Schnittstelle 130 zum Empfangen eines Aufprallsignals, einen Sender 135, eine optische Ausgabeeinrichtung 140, eine akustische Ausgabeeinrichtung 145, eine Schnittstelle
„
150 für ein entfernbares digitales Speichermedium 155 und einen Konfigurationsspeicher 160.
In einigen Ausführungsformen sind nicht alle der genannten Elemente im System 100 vorhanden. In einer Minimalkonfiguration umfasst das System 100 wenigstens die Verarbeitungseinrichtung 1 10, den Konfigurationsspeicher 160, wenigstens eine der Einrichtungen 1 15 bis 130 und wenigstens eine der Einrichtungen 135 bis 150. Die Einrichtungen 1 15 bis 130 sind zur Erfassung einer Gefahrensituation des
Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen. Eine solche Gefahrensituation kann einen Unfall des Kraftfahrzeugs 105, einen Unfall eines anderen Fahrzeugs im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 oder einen Defekt an Bord des Kraftfahrzeugs 105 betreffen. Die Gefahrensituation ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug 105 in einer anderen Weise als in einem Normalbetrieb behandelt bzw. bedient werden muss, um einen Personen- oder Sachschaden im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 zu vermeiden bzw. gering zu halten. Die Eingabeeinrichtung 1 15 ist zur Betätigung durch eine Person an Bord des Kraftfahrzeugs 105 eingerichtet. Dabei kann es sich um einen Taster oder Schalter handeln, etwa um den Schalter, der eine Warnblinkanlage des Kraftfahrzeugs 105 in Gang setzt. Die Eingabeeinrichtung 1 15 kann alternativ auch in eine Mensch-Maschine-Schnittstelle eines Subsystems des Kraftfahrzeugs 105 integriert sein, beispielsweise in ein Autoradio oder in ein Navigationssystem. In diesem Fall kann die optische Ausgabeeinrichtung 140 von dem gleichen Subsystem umfasst sein.
Die Schnittstelle 120 zur Verbindung mit einem Subsystem des Kraftfahrzeugs 105 ist dazu eingerichtet, eine Meldung, insbesondere eine Fehlermeldung des Subsystems entgegenzunehmen. Auf der Basis der Fehlermeldung kann nicht nur die Gefahrenmeldung erfasst, sondern auch genauer klassifiziert werden. In einer Ausführungsform kann über die Schnittstelle 120 auch eine Abfrage eines
Parameters oder Zustande des Subsystems durchgeführt werden. So kann beispielsweise festgestellt werden, ob ein Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs 105 in Betrieb ist und unter welchen Parametern, beispielsweise bei welcher Temperatur, er betrieben wird.
Der Empfänger 125 ist zum Empfangen eines Signals, insbesondere eines Notsignals, von einem anderen Kraftfahrzeug eingerichtet. Der Empfänger 125 kann
_
Teil einer Car-to-Car Infrastruktur (C2C Infrastructure) sein. Wird über den Empfänger 125 ein Notsignal eines anderen Kraftfahrzeugs empfangen, so kann sich auch das Kraftfahrzeug 105 in einer Gefahrenzone befinden, beispielsweise wenn es sich der Position des anderen Kraftfahrzeugs nähert.
Die Schnittstelle 130 ist zur Entgegennahme eines Aufprallsignals (Crash-Signal) eingerichtet. Das Aufprallsignal kann einen Unfall bzw. einen Aufprall des Kraftfahrzeugs 105 auf ein Hindernis signalisieren. Das Signal kann auch differenzierter sein und beispielsweise einen Katalog ergriffener oder nicht ergriffener Sicherheitsmaßnahmen, etwa das Aktivieren eines Antiblockiersystems, das Auslösen eines Airbags oder das Auslösen eines Gurtstraffers, umfassen.
Die Einrichtungen 135 bis 150 sind zur Übermittlung einer Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 eingerichtet. Die dargestellten Einrichtungen 135 bis 150 können in beliebiger Kombination im System 100 vorgesehen sein. Es müssen nicht alle beschriebenen Einrichtungen 135 bis 150 realisiert sein und jede der Einrichtungen 135 bis 150 kann zur Erhöhung einer Redundanz auch mehrfach vorgesehen sein.
Der Sender 135 ist zur Aussendung der Handlungsanweisung, vorzugsweise in drahtloser Form, eingerichtet. Der Sender 135 kann beispielsweise eine drahtlose Computer-Kommunikationsschnittstelle (WLAN, Bluetooth oder WIMAX) umfassen. Der Sender 135 kann auch vom Kraftfahrzeug 105 getrennt vorgesehen sein, etwa als Mobiltelefon eines Insassen, und drahtlos oder drahtgebunden mit dem Kraftfahrzeug 105 verbunden sein, um eine drahtlose Verbindung nach Außen bereitzustellen.
Der Sender 135 kann zum Aussenden der Handlungsanweisung über ein Mobiltelefonnetz eingerichtet sein und die Handlungsanweisung beispielsweise per Kurznachrichtendienst (SMS), Multimedia-Nachricht (MMS) oder auf andere Weise aussenden. Die Handlungsanweisung kann beispielsweise an alle vorhandenen Empfänger in einer gegenwärtigen Funkzelle eines zellbasierten Mobiltelefonnetzes ausgesandt werden. In einer anderen Ausführungsform kann der Sender 135 zum Aussenden von Radiosignalen beispielsweise auf UKW oder nach DVB-T an alle erreichbaren Empfänger, insbesondere Autoradios, in einem Bereich um das Kraftfahrzeug 105 eingerichtet sein. Der Sender 135 kann auch Bestandteil einer Car-to-Car Infrastruktur sein.
Die akustische Ausgabeeinrichtung 145 ist vorzugsweise in das Innere des Kraftfahrzeugs 105 gerichtet, kann jedoch auch nach außen gerichtet sein.
Bevorzugterweise werden über die akustische Ausgabeeinrichtung 145 Hand- lungsanweisungen im Klartext, vorzugsweise in einer vorbestimmten Sprache, ausgegeben.
Die Schnittstelle 150 für das entfernbare digitale Speichermedium 155 ist in einer bevorzugten Ausführungsform derart am Kraftfahrzeug 105 angebracht, dass ein Zugriff und ein Entfernen des Mediums 155 von außerhalb des Kraftfahrzeugs
105 möglich ist. Eine Übermittlung einer Handlungsanweisung kann dadurch erfolgen, dass die Handlungsanweisung auf das digitale Speichermedium 155 geschrieben wird, woraufhin das Speichermedium 155 entfernt und zu einem Lesegerät gebracht wird, wo die Handlungsanweisung beispielsweise optisch oder akustisch ausgegeben wird.
Der Konfigurationsspeicher 160 enthält technische Informationen über das Kraftfahrzeug 105. Diese Informationen können beispielsweise Konstruktionsmerkmale des Kraftfahrzeugs 105 umfassen, etwa welche der Räder des Kraftfahrzeugs 105 antreibbar sind, oder geometrische Außenabmessungen des Kraftfahrzeugs
105. Die Informationen können jedoch auch ein Ausstattungsmerkmal des Kraftfahrzeugs 105 betreffen, etwa eine Anzahl installierter Sitzplätze oder ein Komfort- oder Sicherheitssystem des Kraftfahrzeugs 105. Die Informationen können schließlich auch grundsätzliche technische Parameter wie eine Antriebsart oder einen Energieträger des Kraftfahrzeugs 105 umfassen.
Die Verarbeitungseinrichtung 1 10 umfasst vorzugsweise einen programmierbaren Mikrocomputer. Die Verarbeitungseinrichtung 1 10 kann von einem weiteren Subsystem des Kraftfahrzeugs 105 umfasst bzw. von diesem mitbenutzt werden. Die Verarbeitungseinrichtung 1 10 kann beispielsweise Teil einer Motorsteuerung oder eines Navigationssystems des Kraftfahrzeugs 105 sein. Die Verarbeitungseinrichtung 1 10 ist dazu eingerichtet, mittels der Einrichtungen 1 15 bis 130 zu bestimmen, ob eine Gefahrensituation für das Kraftfahrzeug 105 vorliegt und vorzugsweise auch zu differenzieren, wodurch sich diese Gefahrensituation aus- zeichnet. Dazu bestimmt die Verarbeitungseinrichtung 1 10 mittels der Einrichtungen 1 15 bis 130 einen technischen Zustand des Kraftfahrzeugs 105. Auf der Basis der bestimmten Gefahrensituation und des bestimmten Zustande des
Kraftfahrzeugs wird dann anhand der im Konfigurationsspeicher 160 gespeicherten Informationen eine Handlungsanweisung bestimmt und mittels einer der Einrichtungen 135 bis 150 an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 übermittelt.
Die Funktion des Systems 100 soll nun in Form eines Verfahrens 200 genauer erläutert werden. Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200, das zur Ausführung auf der Verarbeitungseinrichtung 1 10 des Systems 100 an Bord des Kraftfahrzeugs 105 in Figur 1 eingerichtet ist.
Das Verfahren 200 kann durch einen von vier verschiedenen Schritten 205 bis 220 eingeleitet werden.
Im Schritt 205 wird mittels der Schnittstelle 130 ein Aufprallsignal empfangen. Im Schritt 210 wird die Betätigung der Eingabeeinrichtung 1 15 erfasst. Im Schritt 215 wird mittels der Schnittstelle 120 eine Fehlermeldung eines Subsystems des Kraftfahrzeugs 105 empfangen. Im Schritt 220 wird mittels des Empfängers 125 eine Nachricht über eine Notfall- oder Gefahrensituation im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 empfangen. Zu den unterschiedlichen Möglichkeiten, Kombinationen und Ausführungsformen der Schritte 205 bis 220 wird auf die Beschreibung der Einrichtungen 1 15 bis 130 oben mit Bezug auf Figur 1 verwiesen.
Auf der Basis der in den Schritten 205 bis 220 bereitgestellten Informationen wird in einem Schritt 225 eine Gefahrensituation für das Kraftfahrzeug 105 bestimmt.
In einem anschließenden Schritt 230 wird ein Fahrzeugzustand des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt. Diese Bestimmung kann eine Abfrage von Sensoren an Bord des Kraftfahrzeugs und insbesondere eine Kommunikation mit einem oder mehreren Subsystemen des Kraftfahrzeugs mittels der Schnittstelle 120 umfassen.
In einem Schritt 235 werden relevante technische Merkmale des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt. Das heißt, dass diejenigen konstruktiven und konfigurativen Merkmale des Kraftfahrzeugs 105 bereitgestellt werden, die einen Einfluss auf den bestimmten Fahrzeugzustand haben bzw. die von dem bestimmten Fahrzeugzustand betroffen sind. Weist der Fahrzeugzustand beispielsweise auf einen Brand an Bord des Kraftfahrzeugs 105 hin, so kann es von Belang sein, welche
Art von Energiespeicher zur Speicherung von Antriebsenergie an Bord des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen ist.
Auf der Basis der nun vorliegenden Informationen werden in einem folgenden Schritt 240 eine oder mehrere Handlungsanweisungen bestimmt. Die Handlungsanweisungen richten sich an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs 105, wobei zwischen einer Person an Bord des Kraftfahrzeugs 105 und einer anderen Person außerhalb des Kraftfahrzeugs 105 unterschieden werden kann, so dass innen und außen unterschiedliche Handlungsanweisungen ausgegeben werden.
Die Handlungsanweisung kann beispielsweise auch Informationen darüber enthalten, wie viele Personen sich vermutlich noch im Kraftfahrzeug 105 befinden und welche Art von Unterstützung am Kraftfahrzeug 105 benötigt wird. Beispielsweise kann das Hinzuziehen eines Arztes, eines Fahrzeugtechnikers, eines Helfers beim Ausstieg der verunfallten Passagiers oder eines Helfers bei der Unfallabsicherung angefordert werden.
Die Handlungsanweisung kann den Empfänger dazu anhalten, sich dem Kraftfahrzeug 105 nicht mehr zu nähern, beispielsweise weil Kraftstoff ausgetreten ist, eine elektrische Hochenergieleitung offen liegen könnte oder eine Antriebsbatterie des Kraftfahrzeugs 105 zu brennen beginnen könnte. Eine andere Handlungsanweisung kann das Verbringen des Kraftfahrzeugs 105 in einen sicheren Bereich betreffen, beispielsweise auf eine freie Fläche, eine Standspur auf einer Autobahn, in eine so genannte Notfallstation für Elektrofahrzeuge oder allgemein weg von einer Menschenmenge, die sich im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 aufhalten kann.
In einem weiteren Beispiel kann die Handlungsanweisung beinhalten, das Kraftfahrzeug nicht mit Wasser, sondern mit Sand oder einem Metallbrandlöscher zu löschen, beispielsweise weil es sich um einen Batteriebrand handelt.
In noch einem Beispiel betrifft die Handlungsanweisung das Alarmieren der Feuerwehr, der Polizei oder eines Notarztes und das Versorgen dieser Kräfte mit fahrzeugspezifischen Informationen, etwa einer Fahrzeugkategorie, einem Gefährdungspotential, einer Batterieposition, einem Verlauf von elektrischen Hochenergieleitungen und anderen technischen Informationen. Weitere Informationen
für die alarmierten Kräfte können einen erforderlichen Ausbildungsstand eines Helfers oder einen bevorzugten Rettungsweg betreffen. Die Handlungsanweisung kann auch implizit durch eine Ausgabe von Fehlerzuständen, die an Bord des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt wurden, angegeben sein.
Wurden mehrere Handlungsanweisungen bestimmt, so empfiehlt es sich, in einem nachfolgenden Schritt 245 Prioritäten für die bestimmten Handlungsanweisungen zu bestimmen und in einem weiteren Schritt 250 die bestimmten Handlungsanweisungen nach ihren Prioritäten zu sortieren. So kann sichergestellt werden, dass die Handlungsanweisung mit der höchsten Priorität zuerst übermittelt wird.
In einem abschließenden Schritt 255 werden die bestimmten Handlungsanweisungen mittels einer der Einrichtungen 135 bis 150 an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs 105 übermittelt.
Claims
1 . System (100) zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs, folgende Elemente umfassend:
- eine erste Erfassungseinrichtung (1 15-130) zur Erfassung der Gefahrensituation;
- eine zweite Erfassungseinrichtung (1 15-130) zur Erfassung eines Zustande des Kraftfahrzeugs (105);
- eine Verarbeitungseinrichtung (1 10) zur Bestimmung einer Handlungsanweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustande des Kraftfahrzeugs (105); und
- eine Übermittlungseinrichtung (135-150) zur Übermittlung der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs (105).
2. System (100) nach Anspruch 1 , wobei die Übermittlungseinrichtung (135- 150) wenigstens zwei Ausgabeeinrichtungen (135-150) zur redundanten Ausgabe der Handlungsanweisung umfasst.
3. System (100) nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend ein entfernbares digitales Medium (155) zur Speicherung der Handlungsanweisung, um die Übermittlung der Handlungsanweisung durch die Übermittlung des Mediums (155) zu ermöglichen.
4. Verfahren (200) zur Begrenzung von Schäden in einer Gefahrensituation eines Kraftfahrzeugs (105), folgende Schritte umfassend:
- Erfassen (205-220) der Gefahrensituation;
- Erfassen (230) eines Zustande des Kraftfahrzeugs (105);
- Bestimmen (240) einer Handlungsanweisung auf der Basis der Gefahrensituation und des Zustande des Kraftfahrzeugs (105); und
- Übermitteln (255) der Handlungsanweisung an eine Person im Bereich des Kraftfahrzeugs (105).
5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, wobei die Handlungsanweisung ferner auf der Basis eines konstruktiven Merkmals (235) des Kraftfahrzeugs (105) bestimmt wird.
6. Verfahren (200) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Handlungsanweisung eine technische Handhabung des Kraftfahrzeugs (105) betrifft.
7. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Handlungsanweisung an ein anderes Kraftfahrzeug im Bereich des Kraftfahrzeugs (105) übermittelt wird.
8. Verfahren (200) nach Anspruch 7, wobei die Übermittlung drahtlos erfolgt.
9. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, ferner umfassend ein Bestimmen (240) mehrerer Handlungsanweisungen, des Priorisierens (245) der Handlungsanweisungen nach einem mit ihrer Missachtung verbundenen Risiko eines Folgeschadens und des Übermitteins (255) der Handlungsanweisungen in der Reihenfolge (250) absteigender Prioriäten.
10. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei die Gefahrensituation auf der Basis wenigstens eines von einem Aufprallsignal, einer Betätigung eines Eingabegeräts (1 15), einer Fehlermeldung einer Komponente des Kraftfahrzeugs (105) und einer Nachricht eines anderen Fahrzeugs im Bereich des Kraftfahrzeugs (105) erfasst wird.
1 1 . Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahren (200)s nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wenn das Computerprogrammprodukt auf einer Verarbeitungseinrichtung (1 10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201280056466.2A CN103959353B (zh) | 2011-11-17 | 2012-09-27 | 针对机动车在危险状况中的损害限制 |
EP12777870.2A EP2780899A1 (de) | 2011-11-17 | 2012-09-27 | Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation |
US14/359,245 US9221468B2 (en) | 2011-11-17 | 2012-09-27 | Damage limitation for a motor vehicle in a dangerous situation |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011086520.9 | 2011-11-17 | ||
DE102011086520A DE102011086520A1 (de) | 2011-11-17 | 2011-11-17 | Schadensbegrenzung für ein Kraftfahrzeug in einer Gefahrensituation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2013072112A1 true WO2013072112A1 (de) | 2013-05-23 |
Family
ID=47073411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/069025 WO2013072112A1 (de) | 2011-11-17 | 2012-09-27 | Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9221468B2 (de) |
EP (1) | EP2780899A1 (de) |
CN (1) | CN103959353B (de) |
DE (1) | DE102011086520A1 (de) |
WO (1) | WO2013072112A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102724946B (zh) | 2009-07-29 | 2015-06-10 | Icu医学有限公司 | 流体传输装置及使用方法 |
JP6710758B2 (ja) | 2015-12-04 | 2020-06-17 | アイシーユー・メディカル・インコーポレーテッド | 医療用流体を移送するための電子式医療用流体移送装置 |
USD851745S1 (en) | 2016-07-19 | 2019-06-18 | Icu Medical, Inc. | Medical fluid transfer system |
DE102016217893A1 (de) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges |
DE102017201804A1 (de) * | 2017-02-06 | 2018-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Erfassen von Daten, Verfahren zum Aktualisieren eines Szenarienkatalogs, Vorrichtung, Computerprogramm und maschinenlesbares Speichermedium |
DE102018206017A1 (de) * | 2018-04-19 | 2019-10-24 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Fahrzeugnotfallsystem |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060661A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ereignisinterpretation und ausgabe von bedienhinweisen in kraftfahrzeugen |
US20040124971A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Motorola, Inc. | Method to provide integrated information in a vehicle |
DE202005005572U1 (de) | 2005-04-07 | 2005-06-30 | Neffgen, Heinz | Vorrichtung zum Einsatz bei Verkehrsunfällen und Datenträger dafür |
US20060293819A1 (en) * | 2005-06-09 | 2006-12-28 | Fujitsu Ten Limited | Driving support apparatus and driving support method |
WO2008043795A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verdeckten objekten im strassenverkehr |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4119020B2 (ja) * | 1998-10-28 | 2008-07-16 | 本田技研工業株式会社 | 車両制御装置 |
US6580973B2 (en) * | 2000-10-14 | 2003-06-17 | Robert H. Leivian | Method of response synthesis in a driver assistance system |
US6580367B2 (en) * | 2001-01-02 | 2003-06-17 | John Edward Roach | Vehicle information dispatch system |
DE10338759A1 (de) * | 2003-08-23 | 2005-03-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung eines Kraftfahrzeuges zur Bereitstellung unfallbezogener Daten |
JP4547383B2 (ja) * | 2003-11-14 | 2010-09-22 | コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト | 事故による損傷を低減する方法及び装置 |
DE102004037704B4 (de) * | 2004-08-04 | 2014-07-10 | Daimler Ag | Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem |
JP4520337B2 (ja) * | 2005-03-15 | 2010-08-04 | 本田技研工業株式会社 | 車両誘導装置 |
DE102008003205A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Wabco Gmbh | Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Kollisionsvermeidung oder zur Verminderung der Kollisionsschwere infolge einer Kollision für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge |
JP2010117839A (ja) * | 2008-11-12 | 2010-05-27 | Aisin Aw Co Ltd | 車両運転支援装置及び車両運転支援プログラム |
CN201594322U (zh) * | 2009-07-30 | 2010-09-29 | 杨迎春 | 车辆间避险通信装置 |
US8499155B2 (en) * | 2010-03-24 | 2013-07-30 | GM Global Technology Operations LLC | Adaptive certificate distribution mechanism in vehicular networks using variable inter-certificate refresh period |
CN201853316U (zh) * | 2010-11-12 | 2011-06-01 | 河南万鑫济科技有限公司 | 车用碰撞报警控制器 |
CN201910138U (zh) * | 2011-01-25 | 2011-07-27 | 南京信息工程大学 | 高速公路车车协调控制装置 |
-
2011
- 2011-11-17 DE DE102011086520A patent/DE102011086520A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-09-27 US US14/359,245 patent/US9221468B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2012-09-27 CN CN201280056466.2A patent/CN103959353B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-09-27 WO PCT/EP2012/069025 patent/WO2013072112A1/de active Application Filing
- 2012-09-27 EP EP12777870.2A patent/EP2780899A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001060661A1 (de) * | 2000-02-17 | 2001-08-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur ereignisinterpretation und ausgabe von bedienhinweisen in kraftfahrzeugen |
US20040124971A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Motorola, Inc. | Method to provide integrated information in a vehicle |
DE202005005572U1 (de) | 2005-04-07 | 2005-06-30 | Neffgen, Heinz | Vorrichtung zum Einsatz bei Verkehrsunfällen und Datenträger dafür |
US20060293819A1 (en) * | 2005-06-09 | 2006-12-28 | Fujitsu Ten Limited | Driving support apparatus and driving support method |
WO2008043795A1 (de) * | 2006-10-13 | 2008-04-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verdeckten objekten im strassenverkehr |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See also references of EP2780899A1 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103959353A (zh) | 2014-07-30 |
DE102011086520A1 (de) | 2013-05-23 |
EP2780899A1 (de) | 2014-09-24 |
US9221468B2 (en) | 2015-12-29 |
CN103959353B (zh) | 2017-01-18 |
US20150051751A1 (en) | 2015-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4421960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Alarmierung bei Fahrzeugunfällen | |
WO2013072112A1 (de) | Schadensbegrenzung für ein kraftfahrzeug in einer gefahrensituation | |
DE102018215708A1 (de) | Verfahren zum Reagieren auf einen brandkritischen Batteriezustand in einem Kraftfahrzeug sowie ein Kraftfahrzeug, das dazu ausgelegt ist, ein derartiges Verfahren durchzuführen | |
DE102009046276A1 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen eines Kollisionsstatus eines Fahrzeugs | |
DE102009046294A1 (de) | System und Verfahren zum Bestimmen eines Seitenaufprallkollisionsstatus eines Fahrzeugs | |
DE102018125806A1 (de) | Klassifizierung von ereignissen ohne kontakt um ein fahrzeug herum basierend auf einem beschleunigungsmesser mit rückhaltesteuermodul | |
DE102015226232A1 (de) | Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeuges mit einem Einsatzfahrzeug und ein diesbezügliches System und Kraftfahrzeug | |
DE102016006324A1 (de) | Verfahren und System zum Betreiben einer Warnvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016218382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum autonomen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs in einem Notfallmodus | |
DE102010028988A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung von Auffahrunfällen, Fahrzeug und Verfahren | |
DE102013220430A1 (de) | Verfahren und System zur Identifizierung einer Gefahrensituation sowie Verwendung des Systems | |
DE102015219790B3 (de) | Überprüfen eines Kraftfahrzeugs auf gesetzeskonforme Nutzung | |
DE102019131767A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in einer Notlage desselben sowie Kraftfahrzeug | |
WO2019115182A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs | |
DE102018208429A1 (de) | System zum Bereitstellen zumindest einer Positionsinformation zumindest eines dynamischen Objekts für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren | |
DE102019209974B4 (de) | Fahrzeug | |
DE102020205457A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem | |
WO2022156959A1 (de) | Verfahren zum bereitstellen einer eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs betreffenden zustandsinformation und bereitstellungseinrichtung | |
DE102020205458B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Notfallassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, sowie Notfallassistenzsystem | |
DE102019218086A1 (de) | Vorrichtung zum Verringern einer Gefährdung nach einem Unfall | |
DE102012214673A1 (de) | Verfahren und System zum Informationsvorhalten bei einer Bergung eines verunfallten Kraftfahrzeugs, kabellos kommunizierender Informationsgeber sowie Verwendungen des Informationsgebers | |
DE102016200796A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017218944A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Ausgabe einer Information über den Betriebsstatus von einer in einem Fahrzeug angeordneten Batterie | |
DE102018220491A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE202004012886U1 (de) | Warn- und Beweissicherungssystem für die Nutzung in Kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12777870 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012777870 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14359245 Country of ref document: US |