[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2012113090A1 - Anordnung zur warenpräsentation - Google Patents

Anordnung zur warenpräsentation Download PDF

Info

Publication number
WO2012113090A1
WO2012113090A1 PCT/CH2012/000049 CH2012000049W WO2012113090A1 WO 2012113090 A1 WO2012113090 A1 WO 2012113090A1 CH 2012000049 W CH2012000049 W CH 2012000049W WO 2012113090 A1 WO2012113090 A1 WO 2012113090A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base profile
hook elements
hook
profile
base
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Original Assignee
Visplay International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International Ag filed Critical Visplay International Ag
Publication of WO2012113090A1 publication Critical patent/WO2012113090A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0846Display panels or rails with elongated channels; Sliders, brackets, shelves, or the like, slidably attached therein

Definitions

  • the present invention relates to a device for presenting goods with a base profile with a front side on which emerges a mouth of a front groove, which extends in the base profile in an interior with undercut behind the mouth, the front side is averted a back.
  • the arrangement further comprises an insertion profile, which is insertable into the interior of the base profile and has a grid of holes.
  • a primary carrier belongs to the arrangement, which has a hooking part with hook elements, and wherein a load part extends from the hooking part.
  • On the primary carrier goods can be hung directly or the carrier is based on its load part secondary carrier, such as trays or crossbars, which in turn receive the darzubietenden article.
  • load part secondary carrier such as trays or crossbars
  • the invention is therefore based on the object to propose a perfected arrangement that allows a diverse design with little additional effort.
  • the arrangement should be able to be built material-efficient, be service-friendly during assembly and still be characterized by a solid stability with high load capacity. Finally, the arrangement must be producible at low cost in series and meet the aesthetic demands of shop fitting.
  • Another object is to optimize the use of materials for the arrangement to be created according to modern ecological criteria.
  • the designed for merchandise presentation arrangement initially has a base profile with a front side on which emerges a mouth of a front groove, which extends in the base profile in an interior with undercut behind the mouth, the front side is averted a back.
  • the arrangement further comprises an insertion profile, which is insertable into the interior of the base profile and has a grid of holes.
  • a primary carrier having a Ein vonteil with hook elements, wherein extending from the Ein vonteil a load part.
  • the base profile has at least two mutually parallel front grooves with respective mouth and respective interior.
  • the hook elements are intended for engagement in two mutually adjacent front grooves and vertical orientation of the base profile, the hook elements for engaging in the holes of two side by side each inserted in a front groove and fixed Einsetzprofilen are determined.
  • the suspension part has two upper first hook elements and two lower second hook elements. Between the two first hook elements and the two second hook elements is in each case a cutout of the defined width, and between each first hook element and associated second hook element is also in each case a cutout of the defined width.
  • the intermediate surface in the cut-outs is in each case between the first hook element and the second hook element.
  • the first hook elements are directed upwards and the second hook elements extend in principle horizontally from the suspension part;
  • a plate segment is present, which has a back, on which the hook elements are located, and the back averted is a front side; c) the plate segment has on the back of a lying between the hook elements border to which the free cuts extend.
  • the load part extends from the front and can be used for direct reception of articles to be presented. Or on the load part is a secondary carrier that receives articles to be presented, or the secondary carrier supports a tertiary carrier which receives articles to be presented.
  • a) has a transverse leg which is wider than the mouth
  • a) has half adjacent to the respective outer front grooves half of the defined width, which merge into edge surfaces; and thus b) base profiles can be joined together with their edge surfaces, whereby two halves of intermediate surfaces that join together form a complete intermediate surface.
  • the back of the base profile is intended for mounting on a support structure or the back also has front grooves and mouths, which allows the attachment of primary carriers on both sides.
  • a first edge groove is present in each case, which can be used for the positive engagement of a holder.
  • the base profile has cavities for material savings.
  • the inserted into the front grooves insertion profiles are position secured with holding means.
  • the primary carrier alternatively has a suspension part which has an upwardly extending bouncing surface which merges into a horizontally bent shoulder.
  • the shoulder is followed by an obliquely upward bending first hook element. From the bounce surface extends a load part.
  • the bounce surface for abutment with the intermediate surface of the base profile, the shoulder for seating in a first front groove on an associated lower Simskontur the base profile and the first hook member for projecting through the first front groove, with engaging behind an associated upper Simskontur on the base profile, and engagement in determined behind the first front groove interior.
  • the load part may be tray-shaped, rod-shaped, arm-like, loop-shaped, bow-shaped, ring-shaped or hood-shaped.
  • the base profile consists of a fiber-plastic composite material, wherein the fiber portion is preferably natural fiber.
  • Figure 1A an inventive arrangement as a complex structure with basic profiles, mounted vertically and horizontally on a support structure with interposed filling elements, as a schematic representation;
  • Figure 1 B a base profile of Figure 1A, equipped in horizontal alignment with goods carriers, in perspective view; a plurality of base profiles of Figure 1A, joined together, equipped in horizontal orientation with goods carriers, in perspective view; a plurality of base profiles of Figure 1A with insertion profiles, joined together, fitted in vertical alignment with goods carriers, in perspective view; the basic profile of Figure 1 B, in horizontal alignment, in an enlarged perspective view; the insertion of Figure 1 D, in an enlarged perspective view; the illustration according to Figure 3A, in horizontal section on the line AA;
  • Figures 13A to 13D the process of inserting a primary carrier with a Einschteil first variant in the horizontal base profile according to Figure 2, in four Phases, as schematic representations;
  • FIG. 13B - Second phase the structure according to FIG. 13A, with a protruding first hook element
  • Figure 14 the base profile of Figure 2, directly attached to a support structure, in a schematic representation
  • Figure 15 the structure of Figure 13E, first holder attached directly to support structure, in schematic representation;
  • Figure 16 the structure of Figure 14, attached to the second holder to support structure, in a schematic representation;
  • FIG. 17 shows the structure of FIG. 16, the first holder attached to the mounting rail and attached to the support structure, in a schematic representation
  • Figures 18A to 18D the process of inserting a primary carrier with a Einschteil first variant in the vertical base profile according to Figure 1 D, in five phases, as a schematic diagrams;
  • Figure 18B second " phase; the structure according to Figure 18A, with einragendem in the insertion profile first hook element;
  • FIG. 18D - fourth phase the structure according to FIG. 18C, primary carrier lowers near the locked end position
  • Figure 18E - Fifth phase the illustration according to Figure 1 D, with the primary carrier in the locked end position, in horizontal section;
  • Figures 19 to 23 different mounting situations of the combination of base and insertion profiles, in a vertical orientation on a support structure, as a schematic representations;
  • Figure 23 - a fifth mounting situation, with mounting rail and second
  • FIG. 24A shows a perspective view of a primary carrier with a suspension part of the second variant and a tray-shaped load part
  • FIG. 24B the illustration according to FIG. 24A, in a changed perspective view
  • FIG. 24C shows the primary carrier according to FIG. 24A arranged horizontally
  • Figure 25A a primary carrier with a Einschteil second variant and hook-shaped part of the load, in perspective view;
  • FIG. 25B the illustration according to FIG. 25A, in a changed perspective view
  • Figure 25C the primary carrier according to Figure 25A in a horizontally arranged
  • Figure 26A a primary carrier with a Einschteil second variant and loop-shaped load part, in perspective view
  • FIG. 26B the illustration according to FIG. 26A, in a changed perspective view
  • Figure 27A a primary carrier with a Einschteil second variant and annular load part, in perspective view
  • FIG. 27B the representation according to FIG. 27A, in a changed perspective view
  • Figure 28A a primary carrier with a Einschteil second variant and hood-shaped load part, in perspective view;
  • FIG. 28B the illustration according to FIG. 28A, in a changed perspective view
  • Figure 29A a primary carrier with a Einschteil first variant and bow-shaped load part, and approximate plug-in load part, in perspective view;
  • FIG. 29B shows the structure according to FIGS. 29A, with the load part inserted, in FIG.
  • FIG. 29C the illustration according to FIG. 29B, in a changed perspective view
  • Figure 30A - a horizontally arranged base profile according to Figure 2, for example, equipped with the primary carriers according to Figures 24A to 29C;
  • FIG. 30B the illustration according to FIG. 30A, in a changed perspective view.
  • the support structure 9 constructed as a frame with a foot part 93 is equipped with vertically and horizontally mounted base profiles 1 on its front side 91, specific areas being specifically provided with filling elements 94 in order to illustrate the design options.
  • the back 92 of the support structure 9 would be left free when the frame is positioned against a wall, but when placed in a room center, the back 92 could have a similar arrangement as on the front 91 so that the frame is hinged on both sides for hanging primary. and secondary media is usable for the presentation of goods.
  • a base profile 1 is oriented horizontally and has in the front grooves 13, which open to the front 11, hinged primary carrier 7 with differently configured arms.
  • Two primary supports 7 suspended at the same height support a secondary support 8 in the form of a crossbar 81.
  • the rear side 12 of the base profile 1 is in principle smooth and suitable for mounting on a supporting structure 9, e.g. a panel, a partition wall or a building wall usable.
  • the base profile 1 is preferably made of a fiber-plastic composite material, wherein the fiber content is preferably natural fiber.
  • FIG. 1 D Several base profiles 1 in a horizontal orientation are joined together from bottom to top, followed by a filling element 94 and above two other joined base profiles 1.
  • Some primary carriers 7 are mounted on the front side 11 at different heights.
  • Other hinged primary carrier 7 support as a secondary support 8, a crossbar 81 and trays 82.
  • the back 12 of the ensemble of the base profiles 1 can be used for mounting.
  • FIG. 1 D
  • the load part 79 extends from the suspension part 70 into the space 16 'merge into the edges 17, at each of which a first edge groove 14 and a second edge groove 15 are provided, the base profiles are joined together abutting with their edges 17, so that the first edge grooves 14 and the second edge grooves 15 come together
  • Channel forming two complementary second Kantennuten 15 can be used u m insert a strut, which contributes to the exact alignment of base profiles 1 joined together.
  • the back 12 is free and usual intended for mounting on a support structure 9.
  • the horizontally arranged base profile 1 shows the front side 11 directed to the mouth 131 of the front groove 13 with its undercut behind the mouth 131 nen interior 132.
  • the mouth 131 is bounded by an upper and a lower Simskontur 130, which protrude into the mouth 131.
  • On the back 12, the base profile 1 next to each first edge groove 14 has a branch 19.
  • score lines 180 for assembly work such as the introduction of screws or nails, provided.
  • the insertion profile 2 has a transverse leg 20 with an existing grid of holes 21. From the transverse leg 20, the U-shaped rear webs extend 22. Through the inner contour of the front grooves 13, the transverse leg 20 and the back webs 22, the insertion profiles 2 are positioned in the interior 132 to lie, with the holes 21 are directed to the mouths 131. The insertion profiles 2 are inserted from the cross-sectional areas of the base profile 1, to which the front grooves 13 are open.
  • FIGS. 4A and 4B are identical to FIGS. 4A and 4B.
  • the basically block-like first holder 3 has an H-shaped cross-sectional area with the rear foot 30 and the two front wings 31, wherein between the wings 31 and the foot 30 each have a downwardly or upwardly open groove 32.
  • holes 39 are provided for the screw.
  • the plate-shaped cover 6 is intended for attachment to the cross-sectional areas of a base profile 1.
  • the cover 6 In vertically oriented base profile 1 with inserted insertion profiles 2, the cover 6 is fixed with the fixing organs 69 above and below.
  • At the bottom leveling foot elements 60 may be inserted (see Figures 5A and 5B).
  • a support bracket 61 can be added (see Figure 6).
  • a second holder 4 has a kacheiförmigen base 40 with a lower edge portion 41 and an upper to be secured with fixing members 49 edge portion 42 (see Figure 7).
  • a set of spacer plates 62 is provided (see Figure 8).
  • a cross-sectionally channel-shaped mounting rail 63 is provided (see Figure 9).
  • the plate-shaped diaphragm 64 which can be grown by the eyelets provided thereon with fixing elements 69 (see FIG.
  • the suspension part 70 of the first variant of a primary carrier 7 has a plate segment 71 with the front 72 and the rear 73, on which two upper first hooks. elements 74 and two lower second hook elements 75 are present. Between the two first hook elements 74 and the two second hook elements 75 is in each case a cutout of the width a. Also between each first hook element 74 and the associated second hook element 75 is in each case a cutout of the width a.
  • the plate segment 71 has on the back 73 a lying between the hook elements 74,75 border 77, to which extend the free cuts. Below the second hook elements 75, the border 77 forms a bounce surface 76.
  • the first hook elements 74 and the second hook elements 75 are dimensioned in a span b. The first hook elements 74 are directed upward, while the second hook elements 75 extend in principle horizontally from the suspension part 70.
  • one of the primary carriers 7 extends from the front side 72 of the Ein stressedteils 70, a straight arm-shaped load part 79 which has an erected first holding member 791 at the free end (see Figure 12A).
  • the other primary carrier 7 has a stepped load part 79 with the first holding member 791 (see Figure 12B).
  • This primary carrier 7 has a load part 79 with a second holding member 792 near the free end of the load part 79 and a third holding member 793 which is directed backwards from the hooking part 70 to the load part 79.
  • This configuration is provided with two such primary carriers 7 for placing a secondary carrier 8 in the form of a tray 82, e.g. made of wood, suitable.
  • the illustrated primary carrier 7 has a load part 79 with a second holding member 792 near the free end of the load part 79, wherein on the holding member 792 a protective element 5, for example a silicone cap, is inserted. On the upper edge of the load part 79 is another such second holding member 792 with attached protective element 5.
  • the third holding member 793 is equipped with a protective element 5, adapted to the shape of the third holding member 793 similar to a shoe. This configuration is with two such primary carriers. 7 also suitable for placing a secondary carrier 8 in the form of a tray 82, preferably made of glass.
  • This primary carrier 7 with tubular load part 79 comes in pairs to support a secondary carrier 8 in the form of a tray 82, especially as a thicker wooden plate, for use, which has bores from the front edge into which the load parts 79 are inserted.
  • the load portion 79 has a front cross bar 790 mounted in a T-shape and is for direct attachment of articles, e.g. on ironing hanging garment, which are secured by the first holding members 791 against sliding down.
  • the primary carrier 7 has a T-shaped load part 79 with a transverse strut 790 near the suspension part 70. At the free end of the load part 79, a second holding member 792 protrudes, and at the ends of the cross strut 790, a respective backwardly bent holding member 793 is present. This configuration serves to support a secondary carrier 8 in the form of a shelf 82.
  • the load part 79 is designed as a short clamping piece with a third holding member 793 and patch protection elements 5, for example, to record with another such primary carrier 7 an inserted glass plate as a secondary carrier 8.
  • Figure 12K
  • a poster holder 83 is supported as a secondary carrier 8.
  • FIGS. 13A to 13D are identical to FIGS. 13A to 13D
  • An already obliquely raised primary carrier 7 is approximated with its Ein rehabilitationteil 70 first variant of the front side 11 of the base profile 1.
  • the second hook elements 75 are still removed from the mouth 131 of the lower front groove 13.
  • the primary carrier 7 is still in an inclined position.
  • the first hook elements 74 already engage in the interior 132 through the mouth 131 of the upper front groove 13.
  • the second hook elements 75 have approximated the mouth 131 of the lower front groove 13.
  • the load part 79 is almost horizontal.
  • the first hook elements 74 engage entirely through the mouth 131 of the upper front groove 13 and protrude into the inner space 132.
  • the second hook elements 75 are partially penetrated into the mouth 131 of the lower front groove 13.
  • the first hook elements 74 protrude maximally into the interior 132 of the upper front groove 13 with the rear end of the mouth 131.
  • the second straight hook elements 75 are located at the maximum. times in the mouth 131 of the lower front groove 13 and protrude approach into the interior 132 inside.
  • the border 77 in each case between the first and the associated second hook element 74, 75 comes to lie in front of the enclosed intermediate surface 16.
  • the two second hook elements 75 set on the adjacent Simskontur 130.
  • the bounce surface 76 abuts the intermediate surface 16 adjacent below the second hook elements 75 and thus provides a minimum slope of the load portion 79 to compensate for the downward optical illusion of sagging, particularly when the load portion 79 is hung.
  • Two base profiles 1 with horizontal orientation are joined together, i. their edges 17 meet each other.
  • the first holder 3 with its wings 31 are inserted into the first edge grooves 14.
  • the figure illustrates an arresting end position located in the hanging part 70, which engages over the coming together half-surfaces 16 'in the joint area of both base profiles 1.
  • the assembled two base profiles 1 as a unit.
  • the first hook elements 74 engage in the lowest front groove 13 of the upper base profile 1, and the second hook elements 75 rest in the uppermost front groove 13 of the lower base profile.
  • the back 92 of the support structure 9 is e.g. Part of a building wall or as a panel facing such, (see Figure 14)
  • first holder 3 For mounting the base profiles 1 first holder 3 are used, which are fastened with engaging in the support structure 9 Fixierorganen 99 on the front 91.
  • the first edge grooves 14 of the base profiles 1 hang positively on the wing.
  • Rules 31 of the holder 3, the feet 30 sit on the front 91.
  • the holders 3 are particularly suitable for the continued upward assembly with consecutively placed further base profiles 1. (see Figure 15)
  • This mounting version is based on the use of a second holder 4 according to FIG. 7, which is fastened with its base 40 with fixing elements 99 on the front side 91 of the support structure 9.
  • the upwardly bent edge portion 41 engages the lower edge groove 14 and thus supports the base profile 1.
  • the upper edge portion 41 has been mounted with the fixing members 49 so that the downwardly bent edge portion 41 engages the upper edge groove 14 (see FIG. FIG. 16)
  • mounting the mounting rail 63 according to Figure 9 and first holder 3 are used, which on the one hand with their wings 31 grasp the edge grooves 14 of the base profile 1 and on the other hand screwed with their feet 30 on the mounting rail 63 with the fixing members 99.
  • the mounting rail 63 itself is screwed to other fixing organs 99 on the front side 91 of the support structure 9 (see FIG.
  • FIGS. 18A to 18D are identical to FIGS. 18A to 18D.
  • An already obliquely raised primary carrier 7 is approximated with its Ein rehabilitationteil 70 of the front side 11 of the base profile 1.
  • the first hook elements 74 in front of the mouths 131 of two adjacent front grooves 13 and an existing therein upper pair of holes 21 in the Einsetzprofilen 2.
  • the second hook elements 75 are further away in front of the same orifices 131 and a lower pair of holes 21 therein the insertion profiles 2.
  • Fjaurl8B12 Phase
  • the primary carrier 7 is still in an inclined position.
  • the first hook elements 74 already engage in the upper pair of holes 21 through the two openings 131.
  • the second hook elements 75 have approximated the same mouths 131 and the lower pair of holes 21 in the insertion profiles 2 therein.
  • the load part 79 is almost horizontal.
  • the first hook members 74 fully engage through both of the mouths 131 and the upper pair of holes 21 and protrude into the inner space 132.
  • the second hook elements 75 engage through both mouths 131 and protrude slightly into the lower pair of holes 21.
  • the Ein vonteil 70 approaches in the intended locked end position.
  • the first hook elements 74 engage behind the upper pair of holes 21, and the second hook elements 75 lie almost maximally in the lower pair of holes 21.
  • the border 77 between both first and second hook elements 74,75 approaches the intermediate surface 16.
  • the FIGURE illustrates a suspension part 70 located in the locked end position, which overlaps the half-like intermediate surfaces 16 'which now come together in the vertical position in the joint area of both base profiles 1.
  • the two pellet surfaces 76 which are arranged adjacent to the second hook elements 75, are supported on the front side of the transverse limb 20 of the respective insertion profile 2.
  • a minimum slope of the load portion 79 is effected for optical compensation.
  • the assembled two base profiles 1 again represent a unit.
  • the first hook elements 74 engage in an upper pair Holes 21 in two adjacent front grooves 13 of the juxtaposed two base profiles 1, and the second hook elements 75 rest in a lower pair of holes 21 in the same front grooves 13.
  • This sequence of figures illustrates variants of mounting vertically oriented base profiles 1.
  • the base profile 1 sits with its rear side 12 on the front side 91 of a support structure 9 and is fastened by fixing elements 99 inserted into the front grooves 13, which engage in the support structure 9 ,
  • the cover 6 to be fixed with fixing members 69 is provided for the upper and lower cross-sectional area of the base profile 1.
  • the lower end of the base profile 1 can be equipped with adjustable height foot elements 60.
  • the lower cover 6 contributes to the vertical securing of the inserted in the base profile 1 Einsetzprofile 2. (see Figure 19)
  • a horizontal support 95 is mounted under the lower end of the base profile 1 (see FIG.
  • first supports 3 are mounted vertically, their feet 30 resting on the front side 91 of the support structure 9.
  • the wings 31 engage in the first edge grooves 14 of the base profile 1 and thus grasp the base profile 1 several times on both sides (see FIG.
  • This mounting version is based on the use of second holder 4 according to FIG. 7, which are fastened with the sockets 40 with fixing members 99 on the front side 91 of the support structure 9.
  • On both sides of the holder 4 inwardly bent edge portions 41 engage in the first edge grooves 14 of the base profile 1 and thereby grasp the base profile 1 on both sides.
  • a corresponding number of spacer plates 62 can be inserted between the front side 91 and the pedestals 40.
  • For the upper and lower cross-sectional area of the base profile 1 are determined by fixing organs 69 to be fixed covers 6.
  • the supporting angle 61 under the lower end of the base profile 1 is additionally mounted (see FIG.
  • first holder 3 For mounting horizontally arranged mounting rails 63 according to Figure 9 and vertically positioned first holder 3 are used.
  • the holders 3 grasp the base profile 1 on both sides, as in FIG. 21, but are not fastened directly on the front side 91 of the support structure 9, but with their feet 30 on the mounting rails 63 previously fixed on the front side 91 (see FIG.
  • the one-piece, multiply folded primary carrier 7 has a Ein relieteil 70 second variant and a tray-shaped load part 79, of which the Einitatiteil 70 initially extends with a bounce surface 76 upwards, which merges into a horizontally bent shoulder 78.
  • the shoulder 78 is adjoined by the first hook element 74, which projects obliquely upwards.
  • the bounce surface 76 abuts the intermediate surface 16
  • the shoulder 78 is seated in the front groove 13 on the lower Simskontur 130 and the first hook member 74 protrudes through the front groove 13, the upper Simskontur 130 reaching into the interior 132.
  • the bounce surface 76 ends advantageously before the next lower mouth 131, so that you could hang a next primary carrier 7 here.
  • the difference between the second and third attachment part 70 is that the latter has a bend that goes out horizontally from the bounce surface 76 and forms the second hook element 75.
  • the rod-shaped load part 79 is attached to the front of the hooking part 70 and ends in space with a first upwardly directed retainer 791.
  • the bounce surface 76 is in turn at the intermediate surface 16
  • the shoulder 78 is seated in the front groove 13 on the lower Simskontur 130th on and the first hook element 74 protrudes through the front groove 13, the upper Simskontur 130 engaging behind, into the interior space 132 into it.
  • the now existing second hook element 75 engages under the upper Simskontur 130 of the down next following the front groove 13th
  • This sequence of figures comprises three modified versions of primary carriers 7, each of which has a suspension part 70 of the third variant, but are provided with different load parts 79 depending on the intended use.
  • the loop-shaped load part 79 with the fifth holding member 795 is suitable for e.g. Attaching belts (see Figures 26A.26B).
  • the annular load part 79 with the sixth holding member 796 may e.g. be suitable for the presentation of scarves or ties (see Figures 27A.27B).
  • the hood-shaped load part 79 with the seventh holding member 797 is specially designed for the presentation of hats and caps (see Figures 28A.29B).
  • the suspension part 70 of the first variant known from FIGS. 1A-1B is provided with a bow-shaped load part 79, which is mounted in the upper region of the suspension part 70 and leaves a slot S towards the front side 72.
  • the male part 841 of a double-angled secondary support 8 can be hooked.
  • a horizontal molding 840 bends, from which an upwardly bent mounting part 842 extends.
  • the simulant 840 sits on the load part 79 and the upwardly projecting mounting member 842 can with the fixing organs 89 a tertiary -. in the form of a display board or a basket of goods - be attached.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die zur Warenpräsentation konzipierte Anordnung hat zunächst ein Basisprofil (1) mit einer Frontseite (11), auf der eine Mündung (131) einer Frontnut (13) austritt, welche sich im Basisprofil (1) in einen Innenraum (132) mit Hinterschnitt hinter der Mündung (131) erstreckt, wobei der Frontseite (11) abgewendet eine Rückseite (12) liegt. Die Anordnung umfasst ferner ein Einsetzprofil (2), welches in den Innenraum (132) des Basisprofils (1) einschiebbar ist und ein Raster von Löchern (21) aufweist. Weiter gehört zur Anordnung ein Primärträger (7), der ein Einhängeteil (70) mit Hakenelementen (74,75) hat, wobei sich vom Einhängeteil (70) ein Lastenteil (79) erstreckt. Kennzeichen sind, dass das Basisprofil (1) zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Frontnuten (13) mit jeweiliger Mündung (131) und jeweiligem Innenraum (132) hat. Sowie, dass bei horizontaler Ausrichtung des Basisprofils (1) die Hakenelemente (74,75) zum Eingreifen in zwei untereinander liegenden Frontnuten (13) bestimmt sind und bei vertikaler Ausrichtung des Basisprofils (1) die Hakenelemente (74,75) zum Eingreifen in die Löcher (21) von zwei nebeneinander jeweils in einer Frontnut (13) eingeschobenen und fixierten Einsetzprofilen (2) bestimmt sind. Das Basisprofil (1) besteht aus einem Faser-Kunststoffverbund-Material, wobei der Faseranteil vorzugsweise Naturfaser ist.

Description

Anordnung zur Warenpräsentation
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur Warenpräsentation mit einem Basisprofil mit einer Frontseite, auf der eine Mündung einer Frontnut austritt, welche sich im Basisprofil in einen Innenraum mit Hinterschnitt hinter der Mündung erstreckt, wobei der Frontseite abgewendet eine Rückseite liegt. Die Anordnung umfasst ferner ein Einsetzprofil, welches in den Innenraum des Basisprofils einschiebbar ist und ein Raster von Löchern aufweist. Schliesslich gehört ein Primärträger zur Anordnung, der ein Einhängeteil mit Hakenelementen hat und wobei sich vom Einhängeteil ein Lastenteil erstreckt. Am Primärträger können Waren direkt aufgehängt werden oder der Träger stützt auf seinem Lastenteil Sekundärträger, wie Tablare oder Querstangen, die ihrerseits die darzubietenden Artikel aufnehmen. Derartige Anordnungen werden typischerweise in Shops eingesetzt.
Stand der Technik
Aus der DE 20 2008 011 682 U1 ist eine Anordnung zur Warenpräsentation bekannt, welche ein Basisprofil, ein darin einschiebbares Einsetzprofil mit einem Schlitzraster und einhängbare Primärträger umfasst. Diese Anordnung allerdings ist in den Anwendungs- und Gestaltungsmöglichkeiten beschränkt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vervollkommnete Anordnung vorzuschlagen, die eine vielfältige Gestaltung bei geringem zusätzlichem Aufwand erlaubt. Die Anordnung soll sich materialeffizient errichten lassen, bei der Montage servicefreundlich sein und sich dennoch durch eine solide Stabilität bei hoher Belastbarkeit auszeichnen. Schliesslich muss die Anordnung zu günstigen Kosten in Serie herstellbar sein und die ästhetischen Ansprüche im Ladenbau erfüllen.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Materialeinsatz für die zu schaffende Anordnung nach modernen ökologischen Gesichtspunkten zu optimieren.
BESTÄTIGUIMGSKOPIE Übersicht über die Erfindung
Die zur Warenpräsentation konzipierte Anordnung hat zunächst ein Basisprofil mit einer Frontseite, auf der eine Mündung einer Frontnut austritt, welche sich im Basisprofil in einen Innenraum mit Hinterschnitt hinter der Mündung erstreckt, wobei der Frontseite abgewendet eine Rückseite liegt. Die Anordnung umfasst ferner ein Einsetzprofil, welches in den Innenraum des Basisprofils einschiebbar ist und ein Raster von Löchern aufweist. Weiter gehört zur Anordnung ein Primärträger, der ein Einhängeteil mit Hakenelementen hat, wobei sich vom Einhängeteil ein Lastenteil erstreckt. Kennzeichen sind, dass das Basisprofil zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Frontnuten mit jeweiliger Mündung und jeweiligem Innenraum hat. Sowie, dass bei horizontaler Ausrichtung des Basisprofils die Hakenelemente zum Eingreifen in zwei untereinander liegenden Frontnuten bestimmt sind und bei vertikaler Ausrichtung des Basisprofils die Hakenelemente zum Eingreifen in die Löcher von zwei nebeneinander jeweils in einer Frontnut eingeschobenen und fixierten Einsetzprofilen bestimmt sind.
Nachfolgend werden spezielle Ausführungsformen der Erfindung definiert: Zwischen zwei benachbarten Frontnuten liegt eine Zwischenfläche mit definierter Breite. Das Einhängeteil hat zwei obere erste Hakenelemente und zwei untere zweite Hakenelemente. Zwischen den beiden ersten Hakenelementen und den beiden zweiten Hakenelementen liegt jeweils ein Freischnitt der definierten Breite, und zwischen jedem ersten Hakenelement und zugeordnetem zweiten Hakenelement liegt ebenfalls jeweils ein Freischnitt der definierten Breite. Somit kommt bei eingehängtem Einhängeteil in ein Basisprofil horizontaler Ausrichtung die Zwischenfläche in den Freischnitten jeweils zwischen erstem Hakenelement und zweitem Hakenelement zu liegen. Bei eingehängtem Einhängeteil in ein Basisprofil vertikaler Ausrichtung mit den eingeschobenen Einsetzprofilen kommt die Zwischenfläche in den Freischnitten jeweils zwischen beiden ersten Hakenelementen und beiden zweiten Hakenelementen zu liegen. Der Abstand zwischen jedem ersten Hakenelement und zugeordnetem zweiten Hakenelement korrespondiert zum Abstand der Löcher im Einsetzprofil. Am Einhängeteil:
a) sind die ersten Hakenelemente aufwärts gerichtet sind und erstrecken sich die zweiten Hakenelemente im Prinzip horizontal vom Einhängeteil;
b) ist ein Plattensegment vorhanden, das eine Rückseite hat, auf der sich die Hakenelemente befinden, und der Rückseite abgewendet liegt eine Frontseite; c) das Plattensegment hat auf der Rückseite eine zwischen den Hakenelementen liegende Umrandung, bis an die sich die Freischnitte erstrecken.
Das Lastenteil erstreckt sich von der Frontseite und ist zur direkten Aufnahme von zu präsentierenden Artikeln nutzbar. Oder auf dem Lastenteil liegt ein Sekundärträger, der zu präsentierende Artikel aufnimmt oder der Sekundärträger stützt einen Tertiärträger, welcher zu präsentierende Artikel aufnimmt.
Das Einsetzprofil:
a) hat einen Querschenkel, welcher breiter als die Mündung ist; und
b) weist sich vom Querschenkel erstreckende Rückenstege auf; wodurch c) das Einsetzprofil positioniert im Innenraum der Frontnut zu liegen kommt.
Das Basisprofil:
a) hat angrenzend an die jeweils äusseren Frontnuten hälftige Zwischenflächen der halben definierten Breite, die in Kantenflächen übergehen; und somit b) lassen sich Basisprofile mit ihren Kantenflächen aneinanderfügen, wobei zwei zusammenkommende hälftige Zwischenflächen sich zu einer ganzen Zwischenfläche ergänzen.
Die Rückseite des Basisprofils ist zur Montage an einer Tragstruktur bestimmt oder die Rückseite weist gleichfalls Frontnuten und Mündungen auf, was das Einhängen von Primärträgern auf beiden Seiten erlaubt. Im Bereich beider Kantenflächen eines Basisprofils ist jeweils eine erste Kantennut vorhanden, die zum formschlüssigen Eingriff eines Halters nutzbar ist. Das Basisprofil hat Hohlräume zur Materialersparnis. Der Aufbau vom Einhängeteil, dem Basisprofil und dem Einsetzprofil zwingt beim Einführen der Hakenelemente durch die Mündung sowie bei einem umgekehrten Bewegungsablauf zu einer gegenüber der Horizontalen schräg angehobenen Stellung des freien Endes des Lastenteils des Primärträgers. Die in die Frontnuten eingeschobenen Einsetzprofile sind mit Haltemitteln positionsgesichert.
Für die Bestückung des Basisprofils in horizontaler Ausrichtung besitzt der Primärträger alternativ ein Einhängeteil, welches eine sich aufwärts erstreckende Prellfläche hat, die in eine horizontal abgebogene Schulter übergeht. An die Schulter schliesst sich ein schräg aufwärts abbiegendes erstes Hakenelement an. Von der Prellfläche erstreckt sich ein Lastenteil. Dabei sind die Prellfläche zum Anliegen an der Zwischenfläche des Basisprofils, die Schulter zum Aufsitzen in einer ersten Frontnut auf einer zugeordneten unteren Simskontur des Basisprofils und das erste Hakenelement zum Durchragen durch die erste Frontnut, mit Hintergreifen einer zugeordneten oberen Simskontur am Basisprofil, und Eingriff in den hinter der ersten Frontnut liegenden Innenraum bestimmt.
Von der Prellfläche kann sich ein zweites Hakenelement erstrecken, welches dazu bestimmt ist, durch eine zweite Frontnut einzugreifen. Das Lastenteil kann tablarförmig, stangenförmig, armartig, schlaufenförmig, bügeiförmig, ringförmig oder haubenförmig sein.
Das Basisprofil besteht aus einem Faser-Kunststoffverbund-Material, wobei der Faseranteil vorzugsweise Naturfaser ist.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - eine erfindungsgemässe Anordnung als komplexer Aufbau mit Basisprofilen, vertikal und horizontal montiert an einer Tragstruktur mit dazwischen gefügten Füllelementen, als Prinzipdarstellung;
Figur 1 B - ein Basisprofil aus Figur 1A, in horizontaler Ausrichtung mit Warenträgern bestückt, in Perspektivansicht; mehrere Basisprofile aus Figur 1A, aneinandergefügt, in horizontaler Ausrichtung mit Warenträgern bestückt, in Perspektivansicht; mehrere Basisprofile aus Figur 1A mit Einsetzprofilen, aneinandergefügt, in vertikaler Ausrichtung mit Warenträgern bestückt, in Perspektivansicht; das Basisprofil aus Figur 1 B, in horizontaler Ausrichtung, in ver- grösserter Perspektivansicht; das Einsetzprofil aus Figur 1 D, in vergrösserter Perspektivansicht; die Darstellung gemäss Figur 3A, im Horizontalschnitt auf der Linie A-A;
das Basisprofil aus Figur 1 D, mit darin partiell eingeschobenen
Einsetzprofilen gemäss Figur 3A, in Perspektivansicht;
die Anordnung gemäss Figur 3C, im Horizontalschnitt auf der Linie
B-B; einen ersten Halter, in Perspektivansicht;
die Darstellung gemäss Figur 4A, in gewechselter Perspektivansicht; eine Abdeckung, in Perspektivansicht;
die Kombination aus Basis- und Einsetzprofil gemäss Figur 1 D, mit montierter Abdeckung, in Perspektivansicht; die Darstellung gemäss Figur 5A, mit Stützwinkel, in Perspektivansicht;
einen zweiten Halter, in Perspektivansicht;
ein Set von Distanzplatten, in Perspektivansicht;
eine Montageschiene, in Perspektivansicht;
eine Blende, in Perspektivansicht; ein Einhängeteil erster Variante eines Primärträgers aus Figur 1 B, in Perspektivansicht;
die Darstellung gemäss Figur 11A, in gewechselter Perspektivansicht; einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und geradem armförmigem Lastenteil, in Perspektivansicht; einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und gestuftem Lastenteil, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und zwei solche Primärträger mit aufgelegtem Holztablar als Sekundärträger, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und zwei solche Primärträger mit aufgelegtem Glastablar als Sekundärträger, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und zwei solche Primärträger mit aufgestecktem Tablar als Sekundärträger, in Perspektivansicht;
zwei Primärträger mit Einhängeteilen erster Variante mit gestütztem Sekundärträger in Form einer Querstange, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante mit T- förmigem Lastenteil, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante mit T- förmigem Lastenteil und ein solcher Primärträger mit aufgesetztem Tablar als Sekundärträger, in Perspektivansicht;
einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante mit einem Lastenteil als Klemmstück, in Perspektivansicht; einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante mit einem Sekundärträger in Gestalt eines Plakathalters, in rückseitiger Perspektivansicht;
Figuren 13A bis 13D: den Vorgang des Einsetzens eines Primärträgers mit einem Einhängeteil erster Variante in das horizontale Basisprofil gemäss Figur 2, in vier Phasen, als Prinzipdarstellungen;
Figur 13A - Erste ; Phase: ein bereits schräg angehobener Primärträger ist mit seinem Einhängeteil dem Basisprofil angenähert;
Figur 13B - Zweite Phase: den Aufbau gemäss Figur 13A, mit einragendem erstem Hakenelement;
Figur 13C - Dritte . Phase: den Aufbau gemäss Figur 13B, mit partiell einragendem zweiten Hakenelement;
Figur 13D - Vierte Phase; den Aufbau gemäss Figur 13C, mit im Innenraum liegenden Hakenelementen, Primärträger abgesenkt in arretierter Endstellung;
Figur 13E - zwei Basisprofile aneinandergefügt in horizontaler Ausrichtung, mit
Primärträgern mit Einhängeteilen erster Variante und ersten Haltern, in Prinzipdarstellung;
Figur 14 - das Basisprofil aus Figur 2, direkt befestigt an einer Tragstruktur, in Prinzipdarstellung;
Figur 15 - den Aufbau aus Figur 13E, erste Halter direkt an Tragstruktur befestigt, in Prinzipdarstellung;
Figur 16 - den Aufbau aus Figur 14, mit zweitem Halter an Tragstruktur befestigt, in Prinzipdarstellung;
Figur 17 - den Aufbau aus Figur 16, erste Halter an Montageschiene und diese an Tragstruktur befestigt, in Prinzipdarstellung;
Figuren 18A bis 18D: den Vorgang des Einsetzens eines Primärträgers mit einem Einhängeteil erster Variante in das vertikale Basisprofil gemäss Figur 1 D, in fünf Phasen, als Prinzipdarstellungen;
Figur 18A - Erste. Phase: ein bereits schräg angehobener Primärträger ist mit seinem Einhängeteil dem Basisprofil angenähert;
Figur 18B - ZweitePhase; den Aufbau gemäss Figur 18A, mit in das Einsetzprofil einragendem erstem Hakenelement;
Figur 18C - D.ri.ttePhase: den Aufbau gemäss Figur 18B, mit partiell einragendem zweitem Hakenelement;
Figur 18D - Vierte Phase: den Aufbau gemäss Figur 18C, Primärträger abge- senkt nahe der arretierten Endstellung;
Figur 18E - Fünfte Phase: die Darstellung gemäss Figur 1 D, mit dem Primärträger in arretierter Endstellung, im Horizontalschnitt;
Figuren 19 bis 23 verschiedene Montagesituationen der Kombination aus Basis- und Einsetzprofilen, in vertikaler Ausrichtung an einer Tragstruktur, als Prinzipdarstellungen;
Figur 19 - eine erste Montagesituation;
Figur 20 - eine zweite Montagesituation;
Figur 21 - eine dritte Montagesituation;
Figur 22 - eine vierte Montagesituation;
Figur 23 - eine fünfte Montagesituation, mit Montageschiene und zweiten
Haltern
Figur 24A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil zweiter Variante und tablarförmigen Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 24B - die Darstellung gemäss Figur 24A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 24C - den Primärträger gemäss Figur 24A in ein horizontal angeordnetes
Basisprofil gemäss Figur 2 in arretierter Endstellung eingehängt;
Figur 25A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil zweiter Variante und hakenförmigen Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 25B - die Darstellung gemäss Figur 25A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 25C - den Primärträger gemäss Figur 25A in ein horizontal angeordnetes
Basisprofil gemäss Figur 2 in arretierter Endstellung eingehängt;
Figur 26A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil zweiter Variante und schlaufenförmigen Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 26B - die Darstellung gemäss Figur 26A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 27A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil zweiter Variante und ringförmigen Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 27B - die Darstellung gemäss Figur 27A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 28A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil zweiter Variante und haubenförmigen Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 28B - die Darstellung gemäss Figur 28A, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 29A - einen Primärträger mit einem Einhängeteil erster Variante und bügeiförmigen Lastenteil, und angenähertem einsteckbarem Lastenteil, in Perspektivansicht;
Figur 29B - den Aufbau gemäss Figuren 29A, mit eingestecktem Lastenteil, in
Perspektivansicht;
Figur 29C - die Darstellung gemäss Figur 29B, in gewechselter Perspektivansicht;
Figur 30A - ein horizontal angeordnetes Basisprofil gemäss Figur 2, beispielhaft bestückt mit den Primärträgern gemäss den Figuren 24A bis 29C; und
Figur 30B - die Darstellung gemäss Figur 30A, in gewechselter Perspektivansicht.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Anordnung in horizontaler und vertikaler Ausrichtung. Beschrieben werden ferner die sukzessiven Bewegungsphasen beim Einhängen eines Primärträgers in die horizontale und vertikale Profilausrichtung. Schliesslich wird auf verschiedene Möglichkeiten der Montage eingegangen. Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwäh- nung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figur 1A
Die als Gestell mit einem Fussteil 93 errichtete Tragstruktur 9 ist auf ihrer Vorderseite 91 mit vertikal und horizontal montierten Basisprofilen 1 bestückt, wobei gezielt zur Darstellung der Gestaltungsmöglichkeiten bestimmte Areale mit Füllelementen 94 versehen sind. Die Rückseite 92 der Tragstruktur 9 würde frei bleiben, wenn das Gestell an einer Wand positioniert ist, jedoch bei Aufstellung in einer Raummitte könnte die Rückseite 92 ein ähnliches Arrangement aufweisen, wie auf der Vorderseite 91 , so dass das Gestell beidseits zum Einhängen von Primär- und Sekundärträgern für die Darbietung von Waren nutzbar ist.
Figur 1 B
Ein Basisprofil 1 ist horizontal ausgerichtet und hat in dessen Frontnuten 13, die zur Frontseite 11 münden, eingehängte Primärträger 7 mit verschieden konfigurierten Armen. Zwei auf gleicher Höhe eingehängte Primärträger 7 stützen einen Sekundärträger 8 in Gestalt einer Querstange 81. Die Rückseite 12 des Basisprofils 1 ist im Prinzip glatt und für die Montage an einer Tragstruktur 9, z.B. einem Paneel, einer Trennwand oder einer Gebäudewand nutzbar. Das Basisprofil 1 besteht vorzugsweise aus einem Faser-Kunststoffverbund-Material, wobei der Faseranteil vorzugsweise Naturfaser ist.
Figur 1C
Mehrere Basisprofile 1 in horizontaler Ausrichtung sind von unten nach oben aneinandergefügt, gefolgt von einem Füllelement 94 und darüber zwei weiteren aneinandergefügten Basisprofilen 1. Einige Primärträger 7 sind auf der Frontseite 11 in verschiedenen Höhen eingehängt. Weitere eingehängte Primärträger 7 stützen als Sekundärträger 8 eine Querstange 81 sowie Tablare 82. Die Rückseite 12 des Ensembles der Basisprofile 1 ist für die Montage nutzbar. Figur 1 D
Zwei Basisprofile 1 sind in vertikaler Ausrichtung nebeneinander zusammengefügt, wobei in den Frontnuten 13 jeweils ein Einsetzprofil 2 steckt. Die Einsetzprofile 2 haben ein Raster von Löchern 21 , welche durch die Mündungen der Frontnuten 13 zugänglich sind. Zwischen den auf der Frontseite 11 mündenden Frontnuten 13 liegt jeweils eine Zwischenfläche 16 von der Breite a. An die äusseren Frontnuten 13 der Basisprofile 1 grenzt jeweils eine hälftige Zwischenfläche 16' an, welche die Breite " i a hat. Im Bereich der Zusammenfügung zweier Basisprofile 1 ergibt sich somit wieder eine Zwischenfläche 16 der Breite a. Nebeneinander liegende Frontnuten 13 haben die Spannweite b, wobei sich im Randbereich eine hälftige Spannweite Vz b ergibt. Damit ist es möglich, auch im Bereich der Zusammenfügung zweier Basisprofile 1 einen Primärträger 7 mit seinem Einhängeteil 70 zu positionieren. Vom Einhängeteil 70 erstreckt sich das Lastenteil 79 in den Raum. Die hälftigen Zwischenflächen 16' gehen in die Kanten 17 über, an denen jeweils eine erste Kantennut 14 und eine zweite Kantennut 15 vorgesehen sind. Die Basisprofile werden mit ihren Kanten 17 aneinanderstossend zusammengefügt, so dass auch die ersten Kantennuten 14 und die zweiten Kantennuten 15 zusammenkommen. Die einen Kanal bildenden zwei sich ergänzenden zweiten Kantennuten 15 kann man nutzen, um eine Strebe einzuschieben, welche zur exakten Ausrichtung aneinander gefügter Basisprofile 1 beiträgt. Die Rückseite 12 ist frei und üblich zur Montage an einer Tragstruktur 9 bestimmt.
Figur 2
Das horizontal angeordnete Basisprofil 1 zeigt die zur Frontseite 11 gerichtete Mündung 131 der Frontnut 13 mit ihrem hinter der Mündung 131 hinterschnitte- nen Innenraum 132. Die Mündung 131 wird von einer oberen und einer unteren Simskontur 130, die in die Mündung 131 einragen, begrenzt. Auf der Querschnittsfläche des Basisprofils 1 treten zur Materialersparnis vorgesehene Hohlräume 10 sowie die röhrenförmigen Kanäle 18 aus. Auf der Rückseite 12 hat das Basisprofil 1 neben jeder ersten Kantennut 14 einen Ast 19. In den Frontnuten 13 sowie auf der Rückseite 12 sind Kerblinien 180 für Montagearbeiten, wie das Einbringen von Schrauben oder Nägeln, vorgesehen. Figuren 3A bis 3D
Das Einsetzprofil 2 hat einen Querschenkel 20 mit einem darin vorhandenen Raster von Löchern 21. Vom Querschenkel 20 erstrecken sich die U-förmig angeordneten Rückenstege 22. Durch die Innenkontur der Frontnuten 13, den Querschenkel 20 und die Rückenstege 22 kommen die Einsetzprofile 2 positioniert im Innenraum 132 zu liegen, wobei die Löcher 21 auf die Mündungen 131 gerichtet sind. Die Einsetzprofile 2 werden von den Querschnittsflächen des Basisprofils 1, zu denen die Frontnuten 13 offen sind, eingeschoben.
Figuren 4A und 4B
Der im Prinzip bausteinartige erste Halter 3 hat eine H-förmige Querschnittsfläche mit dem hinteren Fuss 30 und den beiden vorderen Flügeln 31 , wobei zwischen den Flügeln 31 und dem Fuss 30 jeweils eine nach unten bzw. nach oben offene Nut 32 liegt. Im Fuss 30 sind Löcher 39 für die Verschraubung vorgesehen.
Figuren 5A bis 10
Die plattenförmige Abdeckung 6 ist zum Anbringen an den Querschnittsflächen eines Basisprofils 1 bestimmt. Bei vertikal ausgerichtetem Basisprofil 1 mit darin eingeschobenen Einsetzprofilen 2 wird die Abdeckung 6 mit den Fixierorganen 69 oben und unten befestigt. Unten können in der Höhe nivellierbare Fusselemente 60 eingesetzt sein (s. Figuren 5A und 5B). Zum Montageset von Abdeckungen 6 kann ein Stützwinkel 61 beigegeben sein (s. Figur 6). Ein zweiter Halter 4 hat einen kacheiförmigen Sockel 40 mit einem unteren Kantenteil 41 und einem oberen mit Fixierorganen 49 zu sichernden Kantenteil 42 (s. Figur 7). Zur Kompensation bei unebenen Montageflächen ist ein Set von Distanzplatten 62 vorgesehen (s. Figur 8). Für bestimmte Anwendungen wird eine im Querschnitt kanalförmige Montageschiene 63 zur Verfügung gestellt (s. Figur 9). Zum Verkleiden dient die plattenförmige Blende 64, die sich durch die daran vorhandenen Ösen mit Fixierorganen 69 anbauen lässt (s. Figur 10).
Figuren 11A und 11 B
Das Einhängeteil 70 erster Variante eines Primärträgers 7 hat ein Plattensegment 71 mit der Frontseite 72 und der Rückseite 73, auf der zwei obere erste Haken- elemente 74 und zwei untere zweite Hakenelemente 75 vorhanden sind. Zwischen den beiden ersten Hakenelemente 74 und den beiden zweiten Hakenelementen 75 liegt jeweils ein Freischnitt der Breite a. Auch zwischen jedem ersten Hakenelement 74 und dem zugeordneten zweiten Hakenelement 75 liegt jeweils ein Freischnitt der Breite a. Das Plattensegment 71 hat auf der Rückseite 73 eine zwischen den Hakenelementen 74,75 liegende Umrandung 77, bis an die sich die Freischnitte erstrecken. Unterhalb der zweiten Hakenelemente 75 bildet die Umrandung 77 eine Prellfläche 76. Die ersten Hakenelemente 74 und die zweiten Hakenelemente 75 sind in einer Spannweite b dimensioniert. Die ersten Hakenelemente 74 sind aufwärts gerichtet, während sich die zweiten Hakenelemente 75 im Prinzip horizontal vom Einhängeteil 70 erstrecken.
Figuren 12A und 12B
Bei einem der Primärträger 7 erstreckt sich von der Frontseite 72 des Einhängeteils 70 ein gerades armförmiges Lastenteil 79, das am freien Ende ein aufgerichtetes erstes Halteorgan 791 hat (s. Figur 12A). Der andere Primärträger 7 hat ein gestuftes Lastenteil 79 mit dem ersten Halteorgan 791 (s. Figur 12B).
Figur 12C
Dieser Primärträger 7 hat ein Lastenteil 79 mit einem zweiten Halteorgan 792 nahe dem freien Ende des Lastenteils 79 und ein drittes Halteorgan 793, das rückwärts vom Einhängeteil 70 zum Lastenteil 79 gerichtet ist. Diese Konfiguration ist mit zwei solchen Primärträgern 7 für das Auflegen eines Sekundärträgers 8 in Gestalt eines Tablars 82, z.B. aus Holz, geeignet.
Figur 12D
Der dargestellte Primärträger 7 hat ein Lastenteil 79 mit einem zweiten Halteorgan 792 nahe dem freien Ende des Lastenteils 79, wobei auf das Halteorgan 792 ein Schutzelement 5, z.B. eine Silikonkappe, gesteckt ist. Auf der Oberkante des Lastenteils 79 befindet sich ein weiteres solches zweites Halteorgan 792 mit aufgestecktem Schutzelement 5. Auch das dritte Halteorgan 793 ist mit einem Schutzelement 5 bestückt, angepasst an die Form des dritten Halteorgans 793 ähnlich einem Schuh. Diese Konfiguration ist mit zwei derartigen Primärträgern 7 ebenfalls für das Auflegen eines Sekundärträgers 8 in Gestalt eines Tablars 82, vorzugsweise aus Glas, geeignet.
Figur 12E
Dieser Primärträger 7 mit rohrartigem Lastenteil 79 kommt paarweise zur Stützung eines Sekundärträgers 8 in Form eines Tablars 82, besonders als dickere Holzplatte, zur Anwendung, welche von der Frontkante Bohrungen aufweist, in die die Lastenteile 79 eingeschoben werden.
Figur 12F
Zwei nebeneinander positionierte Primärträger 7 mit an ihren Lastenteilen 79 vorhandenen krallenartigen vierten Halteorganen 794 nehmen einen Sekundärträger 8 in Gestalt einer Querstange 81 auf.
Figur 12G
Das Lastenteil 79 hat eine vorn T-förmig angebrachte Querstange 790 und dient zum direkten Anhängen von Artikeln, z.B. auf Bügeln hängender Bekleidung, welche durch die ersten Halteorgane 791 gegen Heruntergleiten gesichert sind.
Figur 12H
Der Primärträger 7 hat ein T-förmiges Lastenteil 79 mit einer Querstrebe 790 nahe dem Einhängeteil 70. Am freien Ende des Lastenteils 79 ragt ein zweites Halteorgan 792 empor, und an den Enden der Querstrebe 790 ist jeweils ein rückwärts gebogenes Halteorgan 793 vorhanden. Diese Konfiguration dient der Stützung eines Sekundärträgers 8 in Form eines Tablars 82.
Figur 12J
Hier ist das Lastenteil 79 als kurzes Klemmstück mit einem dritten Halteorgan 793 und aufgesetzten Schutzelementen 5 gestaltet, um z.B. mit einem weiteren solchen Primärträger 7 eine eingeschobene Glasplatte als Sekundärträger 8 aufzunehmen. Figur 12K
Vom Lastenteil 79 dieses Primärträgers 7 wird als Sekundärträger 8 ein Plakathalter 83 gestützt.
Figuren 13A bis 13D
Mittels dieser Figurenfolge wird der Vorgang des Einhängens eines Primärträgers 7 in das horizontal ausgerichtete Basisprofil 1 in prinzipiellen Phasen illustriert.
FjfluM3A11..Phase)
Ein bereits schräg angehobener Primärträger 7 ist mit seinem Einhängeteil 70 erster Variante der Frontseite 11 des Basisprofils 1 angenähert. Hierbei stehen die ersten Hakenelemente 74 vor der Mündung 131 der oberen Frontnut 13, während die zweiten Hakenelemente 75 noch von der Mündung 131 der unteren Frontnut 13 entfernt sind.
Figur.13j312..Phase)
Der Primärträger 7 ist weiterhin in Schräglage. Die ersten Hakenelemente 74 greifen bereits durch die Mündung 131 der oberen Frontnut 13 ansatzweise in den Innenraum 132 ein. Die zweiten Hakenelemente 75 haben sich der Mündung 131 der unteren Frontnut 13 angenähert.
Fjflur.13C .(3:. Phase)
Durch Absenken des Primärträgers 7 liegt das Lastenteil 79 nahezu horizontal. Die ersten Hakenelemente 74 greifen in Gänze durch die Mündung 131 der oberen Frontnut 13 und ragen in den Innenraum 132 hinein. Die zweiten Hakenelemente 75 sind ansatzweise in die Mündung 131 der unteren Frontnut 13 eingedrungen.
FjguM3D.(4:. Phase)
Durch restliches Absenken des Primärträgers 7 kommt dessen Einhängeteil 70 in die bestimmungsgemässe arretierte Endstellung. Die ersten Hakenelemente 74 ragen maximal in den Innenraum 132 der oberen Frontnut 13 mit Hintergreifen der Mündung 131. Die zweiten an sich geraden Hakenelemente 75 liegen maxi- mal in der Mündung 131 der unteren Frontnut 13 und ragen ansatzweise in deren Innenraum 132 hinein. Die Umrandung 77 jeweils zwischen erstem und zugehörigem zweiten Hakenelement 74,75 kommt vor der eingeschlossenen Zwischenfläche 16 zu liegen. Die beiden zweiten Hakenelemente 75 setzen auf der benachbarten Simskontur 130 auf. Die Prellfläche 76 liegt an der unterhalb der zweiten Hakenelemente 75 angrenzenden Zwischenfläche 16 an und bewirkt somit eine minimale Steigung des Lastenteils 79, um den optischen negativen Eindruck des Durchhängens nach unten, insbesondere bei behangenem Lastenteil 79, zu kompensieren.
Figur 13E
Zwei Basisprofile 1 mit horizontaler Ausrichtung sind aneinandergefügt, d.h. deren Kanten 17 treffen aufeinander. Zur Montage der beiden Basisprofile 1 sind in die ersten Kantennuten 14 die ersten Halter 3 mit ihren Flügeln 31 eingesetzt. Die Figur illustriert ein in arretierter Endstellung befindliches Einhängeteil 70, welches die zusammenkommenden hälftigen Zwischenflächen 16' im Stossbereich beider Basisprofile 1 übergreift. Funktional und nahezu auch optisch stellen sich die zusammengefügten beiden Basisprofile 1 wie eine Einheit dar. Die ersten Hakenelemente 74 greifen in die unterste Frontnut 13 des oberen Basisprofils 1 ein, und die zweiten Hakenelemente 75 ruhen in der obersten Frontnut 13 des unteren Basisprofils 1.
Figur 14 bis 17
Diese Figurenfolge illustriert Varianten der Montage horizontal ausgerichteter Basisprofile 1. In einer einfachen Version sitzt das Basisprofil 1 mit seiner Rückseite
12 auf der Frontseite 91 einer Tragstruktur 9 auf und ist durch in die Frontnuten
13 eingebrachte Fixierorgane 99, welche in die Tragstruktur 9 eingreifen, befestigt. Die Rückseite 92 der Tragstruktur 9 ist z.B. Teil einer Gebäudewand oder als Paneel einer solchen zugewandt, (s. Figur 14)
Zur Montage der Basisprofile 1 werden erste Halter 3 verwendet, welche mit in die Tragstruktur 9 eingreifenden Fixierorganen 99 auf der Frontseite 91 befestigt sind. Die ersten Kantennuten 14 der Basisprofile 1 hängen formschlüssig auf den Flü- geln 31 der Halter 3, deren Füsse 30 auf der Frontseite 91 aufsetzen. Die Halter 3 eignen sich besonders für die nach oben fortgesetzte Montage mit nacheinander aufgesetzten weiteren Basisprofilen 1. (s. Figur 15)
Diese Montageversion beruht auf der Verwendung eines zweiten Halters 4 gemäss Figur 7, welcher mit seinem Sockel 40 mit Fixierorganen 99 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 befestigt ist. Hierbei greift das aufwärts gebogene Kantenteil 41 in die untere Kantennut 14 ein und stützt damit das Basisprofil 1. Ferner hat man das obere Kantenteil 41 mit den Fixierorganen 49 montiert, so dass das abwärts gebogene Kantenteil 41 in die obere Kantennut 14 eingreift, (s. Figur 16)
Für die Montage werden die Montageschiene 63 gemäss Figur 9 und erste Halter 3 verwendet, welche einerseits mit ihren Flügeln 31 die Kantennuten 14 des Basisprofils 1 fassen und andererseits mit ihren Füssen 30 auf der Montageschiene 63 mit den Fixierorganen 99 verschraubt sind. Die Montageschiene 63 selbst ist mit weiteren Fixierorganen 99 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 verschraubt, (s. Figur 17)
Figuren 18A bis 18D
Mittels dieser Figurenfolge wird der Vorgang des Einhängens eines Primärträgers 7 mit Einhängeteil 70 erster Variante in das vertikal ausgerichtete Basisprofil 1 mit den darin eingesteckten Einsatzprofilen 2 in prinzipiellen Phasen illustriert.
□flu.r..18 1.:.Phase)
Ein bereits schräg angehobener Primärträger 7 ist mit seinem Einhängeteil 70 der Frontseite 11 des Basisprofils 1 angenähert. Hierbei stehen die ersten Hakenelemente 74 vor den Mündungen 131 zweier benachbarter Frontnuten 13 und einem darin vorhandenen oberen Paar von Löchern 21 in den Einsetzprofilen 2. Die zweiten Hakenelemente 75 stehen weiter entfernt vor den gleichen Mündungen 131 und einem darin vorhandenen unteren Paar von Löchern 21 in den Einsetzprofilen 2. Fjaurl8B12:.Phase)
Der Primärträger 7 ist weiterhin in Schräglage. Die ersten Hakenelemente 74 greifen bereits durch die beiden Mündungen 131 in das obere Paar von Löchern 21 ein. Die zweiten Hakenelemente 75 haben sich den gleichen Mündungen 131 und dem darin vorhandenen unteren Paar von Löchern 21 in den Einsetzprofilen 2 angenähert.
Figur 8C..(3:.Phase).
Durch Absenken des Primärträgers 7 liegt das Lastenteil 79 nahezu horizontal. Die ersten Hakenelemente 74 greifen in Gänze durch beide Mündungen 131 und das obere Paar von Löchern 21 und ragen in den Innenraum 132 hinein. Die zweiten Hakenelemente 75 greifen durch beide Mündungen 131 und ragen ansatzweise in das untere Paar von Löchern 21.
Fjgu r 1.8 D..(4; . Phase).
Durch weiteres Absenken des Primärträgers 7 nähert sich dessen Einhängeteil 70 in die bestimmungsgemässe arretierte Endstellung. Die ersten Hakenelemente 74 hintergreifen das obere Paar von Löchern 21 , und die zweiten Hakenelemente 75 liegen nahezu maximal im unteren Paar von Löchern 21. Die Umrandung 77 jeweils zwischen beiden ersten und zweiten Hakenelementen 74,75 nähert sich der Zwischenfläche 16.
FJaur.18E15..Phase)
Zwei Basisprofile 1 mit vertikaler Ausrichtung sind aneinandergefügt, d.h. deren Kanten 17 kommen zusammen. Die Figur illustriert ein in arretierter Endstellung befindliches Einhängeteil 70, welches die nun in senkrechter Stellung zusammenkommenden hälftigen Zwischenflächen 16' im Stossbereich beider Basisprofile 1 übergreift. Die beiden Pellflächen 76, welche benachbart zu den zweiten Hakenelementen 75 angeordnet sind, stützen sich auf der Frontseite des Querschenkels 20 des jeweiligen Einsetzprofils 2 ab. Somit wird auch hier wiederum eine minimale Steigung des Lastenteils 79 zum optischen Ausgleich bewirkt. Funktional und nahezu auch optisch stellen sich die zusammengefügten beiden Basisprofile 1 erneut als Einheit dar. Die ersten Hakenelemente 74 greifen in ein oberes Paar von Löchern 21 in zwei benachbarten Frontnuten 13 der nebeneinander angeordneten beiden Basisprofile 1 , ein und die zweiten Hakenelemente 75 ruhen in einem unteren Paar von Löchern 21 in den gleichen Frontnuten 13.
Figur 19 bis 23
Diese Figurenfolge illustriert Varianten der Montage vertikal ausgerichteter Basisprofile 1. In einer einfachen Version sitzt das Basisprofil 1 mit seiner Rückseite 12 auf der Frontseite 91 einer Tragstruktur 9 auf und ist durch in die Frontnuten 13 eingebrachte Fixierorgane 99, welche in die Tragstruktur 9 eingreifen, befestigt. Ferner ist für die obere und untere Querschnittsfläche des Basisprofils 1 die mit Fixierorganen 69 zu befestigende Abdeckung 6 vorgesehen. Das untere Ende des Basisprofils 1 kann mit in der Höhe einstellbaren Fusselementen 60 bestückt werden. Die untere Abdeckung 6 trägt zur vertikalen Sicherung der im Basisprofil 1 eingeschobenen Einsetzprofile 2 bei. (s. Figur 19)
Zur Intensivierung der vertikalen Sicherung der im Basisprofil 1 eingeschobenen Einsetzprofile 2 ist unter dem unteren Ende des Basisprofils 1 eine horizontale Stütze 95 montiert, (s. Figur 20)
Anstelle der bei den Figuren 19 und 20 zur Befestigung der Basisprofile 1 benutzten direkt durch diese in die Tragstruktur 9 eingebrachten Fixierorgane 99 sind nun erste Halter 3 senkrecht montiert, deren Füsse 30 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 aufsetzen. Zudem greifen die Flügel 31 in die ersten Kantennuten 14 des Basisprofils 1 ein und fassen das Basisprofil 1 somit beidseits mehrfach, (s. Figur 21)
Diese Montageversion beruht auf der Verwendung zweiter Halter 4 gemäss Figur 7, die mit den Sockeln 40 mit Fixierorganen 99 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 befestigt sind. Die auf beiden Seiten der Halter 4 einwärts gebogenen Kantenteile 41 greifen in die ersten Kantennuten 14 des Basisprofils 1 ein und fassen das Basisprofil 1 dadurch beidseits. Für die Kompensation von Unebenheiten auf der Frontseite 91 lässt sich eine entsprechende Anzahl von Distanzplatten 62 zwischen der Frontseite 91 und den Sockeln 40 einfügen. Für die obere und untere Querschnittsfläche des Basisprofils 1 sind die mit Fixierorganen 69 zu befestigenden Abdeckungen 6 bestimmt. Zur zuverlässigen vertikalen Sicherung der im Basisprofil 1 eingeschobenen Einsetzprofile 2 wird zusätzlich der das untere Ende des Basisprofils 1 unterfassende Stützwinkel 61 montiert, (s. Figur 22)
Für die Montage werden horizontal angeordnete Montageschienen 63 gemäss Figur 9 und vertikal positionierte erste Halter 3 verwendet. Die Halter 3 fassen das Basisprofil 1 beidseits wie in Figur 21 , sind jedoch nicht direkt auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 befestigt, sondern mit ihren Füssen 30 an den zuvor auf der Frontseite 91 fixierten Montageschienen 63. (s. Figur 23)
Figuren 24A bis 24C
Der einteilige, mehrfach abgekantete Primärträger 7 hat ein Einhängeteil 70 zweiter Variante und ein tablarförmiges Lastenteil 79, von dem sich das Einhängeteil 70 zunächst mit einer Prellfläche 76 aufwärts erstreckt, welche in eine horizontal abgebogene Schulter 78 übergeht. An die Schulter 78 schliesst sich das schräg aufwärts abbiegende erste Hakenelement 74 an. Im Zustand des in das horizontal angeordnete Basisprofil 1 eingehängten Primärträgers 7 liegt die Prellfläche 76 an der Zwischenfläche 16 an, die Schulter 78 sitzt in der Frontnut 13 auf der unteren Simskontur 130 auf und das erste Hakenelement 74 ragt durch die Frontnut 13, die obere Simskontur 130 hintergreifend, in den Innenraum 132 hinein. Die Prellfläche 76 endet vorteilhaft vor der nächsten unteren Mündung 131, so dass man hier einen nächsten Primärträger 7 einhängen könnte.
Figuren 25A bis 25C
Der Unterschied zwischen dem Einhängeteil 70 zweiter und dritter Variante besteht darin, dass letztere eine von der Prellfläche 76 horizontal abgehende Um- biegung hat, die das zweite Hakenelement 75 bildet. Das stangenförmige Lastenteil 79 ist frontseitig an das Einhängeteil 70 angesetzt und endet im Raum mit einem ersten aufwärts gerichteten Halteorgan 791. Im eingehängten Zustand liegt die Prellfläche 76 wiederum an der Zwischenfläche 16 an, die Schulter 78 sitzt in der Frontnut 13 auf der unteren Simskontur 130 auf und das erste Hakenelement 74 ragt durch die Frontnut 13, die obere Simskontur 130 hintergreifend, in den In- nenraum 132 hinein. Das nun vorhandene zweite Hakenelement 75 untergreift die obere Simskontur 130 der nach unten nächstfolgenden Frontnut 13.
Figuren 26A bis 28B
Diese Figurenfolge umfasst drei modifizierte Versionen von Primarträgern 7, welche jeweils ein Einhängeteil 70 dritter Variante besitzen, aber je nach Verwendungszweck mit unterschiedlichen Lastenteilen 79 versehen sind. Das schlaufen- förmige Lastenteil 79 mit dem fünften Halteorgan 795 eignet sich z.B. Anhängen von Gürteln (s. Figuren 26A.26B). Das ringförmige Lastenteil 79 mit dem sechsten Halteorgan 796 dürfte z.B. zur Präsentation von Halstüchern oder Krawatten geeignet sein (s. Figuren 27A.27B). Das haubenförmige Lastenteil 79 mit dem siebenten Halteorgan 797 ist speziell zur Darbietung von Hüten und Mützen konzipiert (s. Figuren 28A.29B).
Figuren 29A bis 29C
Das von den Figuren 1 1A.1 1 B bekannte Einhängeteil 70 erster Variante ist mit einem bügeiförmigen Lastenteil 79 versehen, welches im oberen Bereich des Einhängeteils 70 angebracht ist und zur Frontseite 72 hin einen Schlitz S belässt. In den Schlitz S lässt sich das Steckteil 841 eines zweifach abgewinkelten Sekundärträgers 8 einhängen. Vom abwärts gerichteten Steckteil 841 biegt ein horizontales Simsteil 840 ab, von dem sich ein aufwärts gebogenes Montageteil 842 erstreckt. Im Zustand des in den Schlitz S eingeführten Steckteils 841 kommt dieses an der Frontseite 72 des Einhängeteils 70 zu liegen, das Simsteil 840 sitzt auf dem Lastenteil 79 auf und an das aufwärts ragende Montageteil 842 kann mit den Fixierorganen 89 ein Tertiärträger - z.B. in Gestalt einer Schautafel oder eines Warenkorbes - befestigt sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Anordnung zur Warenpräsentation, mit:
a) einem Basisprofil (1) mit einer Frontseite (11), auf der eine Mündung (131) einer Frontnut (13) austritt, welche sich im Basisprofil (1) in einen Innenraum (132) mit Hinterschnitt hinter der Mündung (131) erstreckt, wobei der Frontseite (11) abgewendet eine Rückseite (12) liegt;
b) einem Einsetzprofil (2), welches in den Innenraum (132) des Basisprofils (1) einschiebbar ist und ein Raster von Löchern (21) aufweist; und
c) einem Primärträger (7), der ein Einhängeteil (70) mit Hakenelementen (74,75) hat und wobei sich vom Einhängeteil (70) ein Lastenteil (79) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass
d) das Basisprofil (1) zumindest zwei zueinander parallel verlaufende Frontnuten (13) mit jeweiliger Mündung (131) und jeweiligem Innenraum (132) hat; und e) bei horizontaler Ausrichtung des Basisprofils (1) die Hakenelemente (74,75) zum Eingreifen in zwei untereinander liegenden Frontnuten (13) bestimmt sind und bei vertikaler Ausrichtung des Basisprofils (1) die Hakenelemente (74,75) zum Eingreifen in die Löcher (21) von zwei nebeneinander jeweils in einer Frontnut (13) eingeschobenen und fixierten Einsetzprofilen (2) bestimmt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a) zwischen zwei benachbarten Frontnuten (13) eine Zwischenfläche (16) mit der Breite (a) liegt;
b) das Einhängeteil (70) zwei obere erste Hakenelemente (74) und zwei untere zweite Hakenelemente (75) hat; und
c) zwischen den beiden ersten Hakenelementen (74) und den beiden zweiten Hakenelementen (75) jeweils ein Freischnitt der Breite (a) liegt, und zwischen jedem ersten Hakenelement (74) und zugeordnetem zweiten Hakenelement (75) ebenfalls jeweils ein Freischnitt der Breite (a) liegt; und somit:
d) bei eingehängtem Einhängeteil (70) in ein Basisprofil (1) horizontaler Ausrichtung die Zwischenfläche (16) in den Freischnitten jeweils zwischen erstem Hakenelement (74) und zweitem Hakenelement (75) zu liegen kommt;
e) bei eingehängtem Einhängeteil (70) in ein Basisprofil (1) vertikaler Ausrichtung mit den eingeschobenen Einsetzprofilen (2) die Zwischenfläche (16) in den Freischnitten jeweils zwischen beiden ersten Hakenelementen (74) und beiden zweiten Hakenelementen (75) zu liegen kommt; und
f) der Abstand zwischen jedem ersten Hakenelement (74) und zugeordnetem zweiten Hakenelement (75) zum Abstand der Löcher (21) im Einsetzprofil (2) korrespondiert.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Einhängeteil (70):
a) die ersten Hakenelemente (74) aufwärts gerichtet sind und sich die zweiten Hakenelemente (75) im Prinzip horizontal vom Einhängeteil (70) erstrecken; b) ein Plattensegment (71) vorhanden ist, das eine Rückseite (73) hat, auf der sich die Hakenelemente (74,75) befinden, und der Rückseite (73) abgewendet eine Frontseite (72) liegt; und
c) das Plattensegment (71) auf der Rückseite (73) eine zwischen den Hakenelementen (74,75) liegende Umrandung (77) hat, bis an die sich die Freischnitte erstrecken.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) sich das Lastenteil (79) von der Frontseite (72) erstreckt und zur direkten Aufnahme von zu präsentierenden Artikeln nutzbar ist; oder
b) auf dem Lastenteil (79) ein Sekundärträger (8) liegt, der zu präsentierende Artikel aufnimmt oder einen Tertiärträger stützt, welcher zu präsentierende Artikel aufnimmt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsetzprofil (2):
a) einen Querschenkel (20) hat, welcher breiter als die Mündung (131) ist; und b) sich vom Querschenkel (20) erstreckende Rückenstege (22) aufweist; wodurch
c) das Einsetzprofil (2) positioniert im Innenraum (132) der Frontnut (13) zu liegen kommt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (1):
a) angrenzend an die jeweils äusseren Frontnuten (13) hälftige Zwischenflächen (16') der Breite (V2 a) hat, die in Kantenflächen (17) übergehen; und somit b) sich Basisprofile (1) mit ihren Kantenflächen (17) aneinanderfügen lassen, wobei zwei zusammenkommende hälftige Zwischenflächen (16') sich zu einer ganzen Zwischenfläche (16) ergänzen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (12) des Basisprofils (1) zur Montage an einer Tragstruktur (9) bestimmt ist oder die Rückseite (12) gleichfalls Frontnuten (13) und Mündungen (131) aufweist, was das Einhängen von Primärträgern (7) auf beiden Seiten (11 ,12) erlaubt.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
a) im Bereich beider Kantenflächen (17) eines Basisprofils (1) jeweils eine erste Kantennut (14) vorhanden ist, die zum formschlüssigen Eingriff eines Halters (3) nutzbar ist; und
b) das Basisprofil (1) Hohlräume (10) zur Materialersparnis hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau von Einhängeteil (70), dem Basisprofil (1) und dem Einsetzprofil (2) beim Einführen der Hakenelemente (74,75) durch die Mündung (131) sowie bei einem umgekehrten Bewegungsablauf zu einer gegenüber der Horizontalen schräg angehobenen Stellung des freien Endes des Lastenteils (79) des Primärträgers (7) zwingt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Frontnuten (13) eingeschobenen Einsetzprofile (2) mit Haltemitteln (4,6) positionsgesichert sind.
1 1. Vorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 , 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
a) für die Bestückung des Basisprofils (1) in horizontaler Ausrichtung der Primärträger (7) ein Einhängeteil (70) besitzt, welches eine sich aufwärts erstreckende Prellfläche (76) hat, die in eine horizontal abgebogene Schulter (78) übergeht;
b) an die Schulter (78) sich ein schräg aufwärts abbiegendes erstes Hakenelement (74) anschliesst; und
c) sich von der Prellfläche (76) ein Lastenteil (79) erstreckt; wobei
d) die Prellfläche (76) zum Anliegen an der Zwischenfläche (16) des Basisprofils (1), die Schulter (78) zum Aufsitzen in einer ersten Frontnut (13) auf einer zugeordneten unteren Simskontur (130) des Basisprofils (1) und das erste Hakenelement (74) zum Durchragen durch die erste Frontnut (13), mit Hintergreifen einer zugeordneten oberen Simskontur (130) am Basisprofil (1), und Eingriff in den hinter der ersten Frontnut (13) liegenden Innenraum (132) bestimmt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Prellfläche (76) ein zweites Hakenelement (75) erstreckt, welches dazu bestimmt ist, durch eine zweite Frontnut (13) einzugreifen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastenteil (79) tablarförmig, stangenförmig, armartig, schlau- fenförmig, bügeiförmig, ringförmig oder haubenförmig ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisprofil (1) aus einem Faser-Kunststoffverbund-Material besteht, wobei der Faseranteil vorzugsweise Naturfaser ist.
PCT/CH2012/000049 2011-02-26 2012-02-27 Anordnung zur warenpräsentation WO2012113090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11405221A EP2491831A1 (de) 2011-02-26 2011-02-26 Anordnung zur Warenpräsentation
EP11405221.0 2011-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012113090A1 true WO2012113090A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=44278933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000049 WO2012113090A1 (de) 2011-02-26 2012-02-27 Anordnung zur warenpräsentation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2491831A1 (de)
WO (1) WO2012113090A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7704466A (nl) * 1976-04-23 1977-10-25 Isopol Ag Draagplaat met verplaatsbare vasthoudinrichtin- gen.
EP0180836A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Ejvind Damberg Halter
GB2175626A (en) * 1985-04-12 1986-12-03 Claus Ebert A mounting plate for holding tools, containers, appliances or similar
US5944203A (en) * 1998-05-01 1999-08-31 American Greetings Corporation Slatwall merchandise display system with dual through P-shaped channels
DE202008011682U1 (de) 2008-09-03 2008-11-06 Visplay International Ag Profilanordnung zum Aufbau eines Gestells zur Warenpräsentation und darin einhängbaren Primarträgern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7704466A (nl) * 1976-04-23 1977-10-25 Isopol Ag Draagplaat met verplaatsbare vasthoudinrichtin- gen.
EP0180836A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-14 Ejvind Damberg Halter
GB2175626A (en) * 1985-04-12 1986-12-03 Claus Ebert A mounting plate for holding tools, containers, appliances or similar
US5944203A (en) * 1998-05-01 1999-08-31 American Greetings Corporation Slatwall merchandise display system with dual through P-shaped channels
DE202008011682U1 (de) 2008-09-03 2008-11-06 Visplay International Ag Profilanordnung zum Aufbau eines Gestells zur Warenpräsentation und darin einhängbaren Primarträgern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-10-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
WO2014040196A1 (de) 2012-09-12 2014-03-20 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2491831A1 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0991349B1 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
EP2051605B1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhängbaren trägern
EP2244603B1 (de) Gestell zur warenpräsentation mit zumindest einer vertikalstütze und darin einhängbaren primärträgern
EP2090197A1 (de) Trägersystem
DE20100181U1 (de) Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
WO2007090301A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem horizontal angeordneten tragbalken
EP1692982A2 (de) Profil für ein Gestell zur Warenpräsentation und mit dem Profil aufgebautes Gestell
DE29903019U1 (de) Präsentationswand mit einer eingesetzten Profilschiene zum Einhängen von Tragarmen für die Darbietung von Waren
DE202004002701U1 (de) Vorrichtung zum Anhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2012113090A1 (de) Anordnung zur warenpräsentation
DE10044969B4 (de) Wandprofilleiste
DE102010001661B4 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
EP2524626B1 (de) Artikelständer, insbesondere Textilständer
EP0454142B1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
WO1999018767A2 (de) Modular erweiterbares traggestell zur warenpräsentation mit ablageflächenelementen
DE202005006607U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Vertikalstütze und darin einhängbarem Tragarm
EP0868872A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
WO2004017802A1 (de) Vorrichtung zur warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten profilschiene
DE202005002722U1 (de) Vorrichtung zur Warenpräsentation mit einer horizontal angeordneten Profilschiene
DE10005090A1 (de) Warenständer für eine hängende Warenpräsentation
DE9104591U1 (de) Baldachin für eine Präsentationswand
DE20022725U1 (de) Wandprofilleiste
EP0847716A1 (de) Regal zur Präsentation von Waren und Beschlag zur Tablarhalterung
DE1878523U (de) Warenregal, insbesondere fuer handelsgeschaefte.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12707027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12707027

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1