[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2014040196A1 - Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger - Google Patents

Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger Download PDF

Info

Publication number
WO2014040196A1
WO2014040196A1 PCT/CH2013/000092 CH2013000092W WO2014040196A1 WO 2014040196 A1 WO2014040196 A1 WO 2014040196A1 CH 2013000092 W CH2013000092 W CH 2013000092W WO 2014040196 A1 WO2014040196 A1 WO 2014040196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
slide
primary carrier
support structure
suspension device
Prior art date
Application number
PCT/CH2013/000092
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Original Assignee
Visplay International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visplay International Ag filed Critical Visplay International Ag
Priority to DE112013004442.0T priority Critical patent/DE112013004442A5/de
Publication of WO2014040196A1 publication Critical patent/WO2014040196A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • Suspension device for presenting goods with a mountable on a support structure holder and suspendable primary carrier
  • the present invention relates to a suspension device for presenting goods with a mountable on a support structure holder, which is designed in principle as a sleeve, and a primary carrier can be suspended therein.
  • the holder is provided with a Ein proficiencykontur
  • the primary carrier has a molding element, which is intended for fitting interaction with the Ein von corpkontur.
  • As a support structure is particularly a panel into consideration, which can be equipped with a variety of holders to build a presentation wall.
  • the primary carriers are mostly arm-shaped.
  • Several primary supports suspended at the same height in correspondingly installed holders may contain secondary supports, e.g. in the form of shelves, support.
  • the second type is based on profile rails for vertical arrangement with primary carriers which can be suspended therein, such as, for example, the subject matter in DE 201 00 181 U1, EP 1 312 287 B1, WO 2008/019 516 A1, WO 2009/073 989 A1 and WO 2009/103 169 A1 ,
  • a hybrid of the two aforementioned types, ie the possible suspension of primary carriers in a horizontal or vertical arrangement, is provided eg in EP 2 219 498 B1, WO21 1/109 914 A1 and WO 2012/1 13 090 A1.
  • a third type relates to the single-point suspension, in which a sleeve-like holder serves as a plug-in receptacle for the primary carrier which can be suspended therein, as for example in EP 0 716 825 B1, EP 1 061 837 B1, EP 1 850 708 B1, WO 2005/055 774 A1, WO 2007/071 079 A1, WO 2010/085907 A1, WO 2012/000 121 A1 and WO 2012/1 13 089 A1.
  • the present invention relates to this third type of suspension devices. Object of the invention
  • the invention Based on the type of single-point suspension with a sleeve-like holder in which a primary carrier can be mounted, the invention has for its object to propose a new design, which is characterized by an advantageously simple handling in combination with extended design options. Finally, the suspension device to be created should be efficiently mass-produced and installed in shopfitting facilities.
  • the suspension device provided for the product presentation essentially comprises a mountable on a support structure holder and a suspendable primary carrier, wherein the holder is provided with a Ein disorderkontur and the primary carrier has a molding element which is intended for fitting interaction with the Einitatikontur.
  • the suspension contour is located on a front piece of a slider guided in the holder. The slider is movable between an extended and a retracted position.
  • a spring unit acting on the slide, in the direction of its extended position, is arranged.
  • control track and the guide element are intended for this purpose:
  • the control track is arranged on the slide.
  • the guide element is seated with a bearing segment pivotally in a bearing which is provided on a housing of the holder.
  • the guide element has a control pin, which is in engagement with the control track.
  • the spring unit acts as a compression spring, is on the one hand on the slider and on the other hand supported on the housing.
  • the support structure has a front side, facing away from a back. On the front side opens a recess.
  • the holder is mounted on a rear side.
  • the front piece of the slide protrudes in its extended position, the recess protruding from the front side of the support structure with an end face.
  • the front part of the slider is in its retracted locked position in the recess, and the end face terminates at least in principle flush with the front side of the support structure.
  • the suspension contour is provided on an underside of the front piece of the slider with undercut profile.
  • the mold element on the primary carrier is designed as a hook.
  • the suspension contour in the front piece runs upward, obliquely or curved in the direction of its free end face.
  • the mold element is arranged on the support part of the primary carrier and extends upwards, obliquely or curved in the direction of an arm piece continuing from the support part.
  • the supporting structure is a panel.
  • the recess is designed in the panel as a breakthrough between the front and the back.
  • the housing of the holder has a plate-shaped flange, which serves for fastening the holder to the rear side of the support structure.
  • Figure 1A a holder of the first variant for the inventive suspension device, used in a support structure, with retracted front piece, in frontal perspective view;
  • Figure 1 B the structure according to Figure 1A, with extended front piece;
  • FIG. 1 C the structure according to Figure 1 B, with mounted in the extended front piece primary carrier first variant, as a complete inventive suspension device;
  • Figure 1 D the structure according to Figure 1 C, in principle side view
  • Figure 2A - a holder of the second variant, with extended front piece, in a front perspective view from above;
  • FIG. 2B the holder according to Figure 2A, in a perspective rear view from above;
  • FIG. 2C the holder according to FIG. 2A, in a perspective front view from below;
  • FIG. 3B the holder according to FIG. 2A, in partial rear perspective exploded view from below;
  • Figure 3C the holder of Figure 3B, in a perspective rear view from above;
  • Figures 4A to 8C the essential switching positions on the holder according to Figure 2A, as a schematic diagrams;
  • Figure 5A - Position 2 holder in perspective front view, with partially retracted front piece
  • Figure 5B the structure according to Figure 5A, without housing
  • Figure 5C the structure according to Figure 5B, without housing, without closure, in plan view
  • Figure 6A - Posjtipn. 3 holder in perspective front view, with maximum depressed front piece
  • Figure 7A - Position 4 holder in a perspective front view, with pressed-pushed front piece
  • FIG. 7B the structure according to Figure 7A, without housing
  • FIG. 7C shows the structure according to FIG. 7B, without housing, without closure, in FIG
  • Figure 8A - P sjtjpn.5 holder in a perspective front view, with released from the lock front piece;
  • FIG. 8B shows the structure according to FIG. 8A, without housing
  • FIG. 8C shows the structure according to FIG. 8B, without housing, without closure, in FIG
  • Figure 9A the holder first variant of Figure 1 D, with extended front piece, in a front perspective view from above;
  • FIG. 9B shows the holder according to FIG. 9A, in a perspective rear view from above;
  • FIG. 9C shows the holder according to FIG. 9A, in a perspective front view from below;
  • FIG. 10B the holder according to FIG. 9A, in a partial rear perspective exploded view from below;
  • FIG. 10C the holder from FIG. 10A, in a perspective rear view from above;
  • Figure 1 1A - a primary carrier of Figure 1 C first variant, with attached Protection element
  • the suspension device initially comprises a holder 1 of the first variant, which is mounted on the rear side 92 of a vertically arranged support structure 9, usually in the form of a panel.
  • a recess 93 designed as a breakthrough with an opening to the front 91.
  • the mounted holder 1 can be brought into two stable switching states. gene, namely with retracted, locked in this position, front piece 120, which then projects into the recess 93 and flush with the front side 91 concludes (see Figure 1A), and with extended front piece 120, which then passes through the recess 93 and from the front 91 of the support structure 9 protrudes (see Figure 1 B).
  • a primary carrier 5 - here in the first variant with a straight arm piece 55 of rectangular cross-section - can be hooked into the front piece 120 at the bottom (see figures 1 C.1 D).
  • a quasi undercut hooking contour 121 is provided at the bottom of the front piece 120, which extends upward, obliquely or curved in the direction of the free end face 123 of the front piece 120.
  • the primary carrier 5 has at the front end a plate-like support member 50 on which a hook-like shaped element 51 is arranged, which extends upwards, obliquely or curved in the direction of extending from the support member 50 arm piece 55.
  • the support member 50 can be provided with a protective element 52 in order to protect it when pressing the support member 50 on the front side 91 of the support structure 9.
  • the protective element 52 is designed as an attachable plate and is e.g. glued to the outer surface of the support member 50.
  • the arm piece 55 on the end projecting freely into the space has a conventional stopper 56 as a rising plate or pin.
  • the holder 1 has at its rear part 103 a plate-shaped flange 106 which serves for fastening the holder 1 to the rear side 92 of the support structure 9, preferably by means of screws 99.
  • ribs 111 extend between the flange 106 and the rear part 103 for stiffening purposes.
  • a lid-like closure 14 is fastened to the free end of the rear part 103 by means of further screws 19.
  • the suspension of the primary carrier 5 in the holder 1, namely the insertion of the molding element 51 in the Ein skillkontur 121 on the front piece 120, is done with respect to the horizontal obliquely raised arm piece 55 and then sendem lowering the primary carrier 5 in the horizontal until the support member 50 and the protective element 52 on the front side 91 of the support structure 9 touches.
  • the hanging of a hanging in the holder 1 primary carrier 5 is reversed, starting with the oblique lifting of the arm piece 55th
  • the holder 1 In its slightly modified second variant of the holder 1 also consists of a housing 10, a slider 12 with the control track 2, a guide element 13, a spring unit 15, a rear-provided closure 14 and the front-mounted attachment 16.
  • the switching state with extended front piece 120 is shown.
  • the one-piece housing 10 is structured into the front part 108 and the rear part 103, between which the plate-shaped flange 106 is perpendicular.
  • the mouth 100 emerges, which originates from the hollow interior 101.
  • Sliding contours 102 for guiding the slider 12 extend on the walls of the interior 101.
  • the front part 108 is provided on the circumference with rib-like clamping contours 110 and frontally with detent holes 109.
  • the flange 106 has screw holes 107, and from the flange 106, the stiffening ribs 111 extend to the rear 103 following the flange 106. Centered between the upper stiffening ribs 111 extends from the flange 106 a nose-like stopper 112.
  • the housing 10 can be produced as a die-cast part.
  • a one-piece attachment 16 which consists essentially of a vertical plate 168 and the one hand, the plate 168 arranged mouthpiece 161 through which the passage 160 extends.
  • the plate 168 has a plurality of pins 169.
  • the lever-like one-piece guide element 13 has near the one end a control pin 132 and at the other end oriented in the same direction pin-like bearing segment 134th
  • the one-piece slider 12 is divided into the beak-like front piece 120 with its vertical smooth end face 123 and in the continued from the front piece 120 block-like, thicker core piece 126. At the bottom, the front piece 120, the suspension contour 121.
  • the core piece 126 has on its outer circumference sliding contours 122.
  • the control track 2 is mounted, and at the rear end of the core piece 126 opens a centrally positioned, axial blind hole 125th
  • the one-piece closure 14 consists of the back plate 141 with the existing screw holes 149 and an angle at the top of the back plate 141 on the inside outgoing lid segment 144, in which a preferably elastic tongue portion 143 is provided.
  • To form the spring unit 15 extends centrally and perpendicularly from the inside of the back plate 141, an axle rod 150, on which a first spring 151, then a spacer sleeve 153 and adjacent to the other end of the spacer sleeve 153, a second spring 152 stuck.
  • the sliding contours 122 of the core piece 126 cooperate with the sliding contours 102 in the housing 10.
  • the spring unit 15 is inserted in the blind hole 125 of the core piece 126th
  • the guide member 13 engages with its control pin 132 in the control track 2 and the bearing pad 134 rests in the bearing 104th
  • the back plate 141 has a stiffening rib 142 in order to provide sufficient strength against the force introduced via the spring unit 15.
  • the control pin 132 of the guide element 13 is within the control track 2 at the position P1 and was able to move without locking within the control track 2 here.
  • the spring unit 15 has pushed the slider 12 in its foremost position, in which the core piece 126 abuts internally in the housing 10 and thus protrudes the front piece 120 with a defined length from the mouthpiece 161 of the attachment 16.
  • the core piece 126 abuts internally in the housing 10 and thus protrudes the front piece 120 with a defined length from the mouthpiece 161 of the attachment 16.
  • all front pieces 120 protrude with their end faces 123 with a uniform projection from the front 91 of the support structure 9. If the holder 1 were installed in a support structure 9 and is in the switching position P1 with the protruding slide 12, the attachment contour 121 is accessible on the front piece 120 so that a primary carrier 5 can be hooked.
  • the path 20 of the control track 2 extends counterclockwise past a branch 21 on an island element 29 in the preferred direction to the position P2, which lies at the web edge 22, and then runs to the position P3, which also lies on the web edge 22 , Further progressing, counterclockwise is the island element 29, the position P4 of the path 20. Still progressing one arrives on the path 20 to the position P5, which in turn lies at the web edge 22. From position P5, path 20 leads on Island element 29 and past the branch 21 and limited by the web edge 22 toward the switching position P1.
  • the spring unit 15 causes a small ejection of the slider 12, whereby the control pin 132 of the guide member 13 reaches the position P4 and in this position, the slider 12 releasably locked.
  • the end face 123 now closes flush with the mouthpiece 161 of the attachment 16 or with the front side 91 of the support structure 9.
  • the front piece 120 is retracted, its suspension contour 121 is also countersunk (see FIGS. 7A-7C).
  • the holder 1 of the first variant thus likewise comprises a housing 10, a slide 12 with the control track 2, a guide element 13, a spring unit 15 and a shutter 14 provided at the rear.
  • the switching sequence with extended front piece 120 is shown in the sequence of FIGS. 9A-9C.
  • the holder 1 first variant has no header 16, so that the front piece 120 of the slider 12 comes to lie without the border through a mouthpiece 161 in the recess 93 of a support structure 9.
  • Front piece 120 and core piece 126 of the slide 12 are of the same thickness, however, the core piece 126 is wider than the front piece 120.
  • the sliding contours 122 on the core piece 126 have been dispensed with.
  • the suspension contour 121 on the underside of the front piece 120 is now formed as a continuous undercut groove, while in the second variant, the suspension contour 121 is divided into two.
  • the guide element 13 now has the shape of a wire bracket with a bend as a control pin 132 and an eyelet as a bearing segment 134.
  • the spring unit 15 consists only of a longer helical compression spring.
  • the closure 14 is designed simpler with so far smaller lid segment that this appears only as a tongue portion 143 for holding down the guide element 13 inserted into the bearing 104.
  • the primary carrier 5 second variant has an arm piece 55 of round cross-section and the protective element 52 is shaped like a bag, which can be pushed onto the support member 50 from below.
  • the protective element 52 holding contours 53 are provided on the support member 50, which are present on the protective element 52 - not visible locking members - engage.
  • the exemplary assembly of a support structure 9 is provided on the left side with two superimposed holders 1 of the first variant and on the right side with three superimposed holders 1 of the second variant.
  • the holders 1 are, as described above, mounted on the rear side 92 of the support structure 9.
  • the slide 12 is retracted, so that the front piece 120 lies in the recess 93 and thereby terminates flush with the front side 91 of the support structure 9.
  • holder 1 top left of the slide 12 is extended and thus protrudes through the recess 93 from the front 91 of the support structure 9 into the room.
  • the thus freely accessible suspension contour 121 is unoccupied.
  • the slider 12 When the holder 1 is positioned at the top right, the slider 12 is also extended, but a primary carrier 5 of the second variant is suspended in the attachment contour 121.
  • the deferred on the support member 50 protective element 52 - preferably a plastic part - is on the front side 91 of the support structure 9 on.
  • the protective element 52 aims the gentle contact with the front side 91 in order to avoid damage.

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die zur Warenpräsentation geschaffene Aufhängevorrichtung umfasst einen an einer Tragstruktur (9) montierbaren Halter (1) und einen darin einhängbaren Primärträger (5), wobei der Halter (1) mit einer Einhängekontur (121) versehen ist und der Primärträger (5) ein Formelement (51) besitzt, das zum passfähigen Zusammenwirken mit der Einhängekontur (121) bestimmt ist. Die Einhängekontur (121) ist an einem Frontstück (120) eines im Halter (1) geführten Schiebers (12) vorgesehen. Der Schieber (12) ist zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung beweglich. Im Halter (1) ist eine auf den Schieber (12), in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung wirkende Federeinheit (15) vorgesehen. Im Halter (1) befindet sich eine Steuerbahn (2) und ein in dieser geführtes Leitelement (13), welche dazu bestimmt sind, den Schieber (12) in der eingefahrenen Stellung lösbar zu verriegeln und den Schieber (12) nach einer auf diesen ausgeübten Tastbewegung zu entriegeln, so dass der Schieber (12) durch Einwirkung der Federeinheit (15) in die ausgefahrene Stellung gelangt. Die Steuerbahn (2) ist am Schieber (12) angeordnet. Das Leitelement (13) sitzt mit einem Lagersegment (134) schwenkbar in einem Lager (104), welches an einem Gehäuse (10) des Halters (1) vorgesehen ist. Das Leitelement (13) besitzt einen Steuerzapfen (134), der mit der Steuerbahn (2) in Eingriff ist.

Description

Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter und darin einhängbarem Primärträger
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter, der im Prinzip als Hülse beschaffen ist, und einem darin einhängbaren Primärträger. Der Halter ist mit einer Einhängekontur versehen, und der Primärträger besitzt ein Formelement, das zum passfähigen Zusammenwirken mit der Einhängekontur bestimmt ist. Als Tragstruktur kommt insbesondere ein Paneel in Betracht, das mit einer Vielzahl von Haltern bestückt sein kann, um eine Präsentationswand zu errichten. Die Primärträger sind zumeist armförmig ausgebildet. Mehrere auf gleicher Höhe in entsprechend installierte Halter eingehängte Primärträger können Sekundärträger, z.B. in Gestalt von Tablaren, stützen.
Stand der Technik
Im Ladenbau unterscheidet man im Prinzip drei wesentliche Typen von Aufhängevorrichtungen zur Warenpräsentation. Bekannt sind zunächst Profilschienen zur horizontalen Anordnung mit darin einhängbaren Primärträgern, wie z.B. in EP 0 991 449 B1 , EP 1 152 675 B1 , EP 1 476 048 B1 und EP 1 692 981 B1 offenbart. Der zweite Typ beruht auf Profilschienen zur vertikalen Anordnung mit darin einhängbaren Primärträgern, wie z.B. Gegenstand in DE 201 00 181 U1 , EP 1 312 287 B1 , WO 2008/019 516 A1 , WO 2009/073 989 A1 und WO 2009/103 169 A1. Ein Zwitter aus den beiden vorgenannten Typen, d.h. die mögliche Einhängung von Primärträgern in horizontaler oder vertikaler Anordnung, ist z.B. in EP 2 219 498 B1 , WO21 1/109 914 A1 und WO 2012/1 13 090 A1 vorgesehen. Ein dritter Typ betrifft die Einzelpunktaufhängung, bei der ein hülsenartiger Halter als Steckaufnahme für den darin einhängbaren Primärträger dient, wie z.B. in EP 0 716 825 B1 , EP 1 061 837 B1 , EP 1 850 708 B1 , WO 2005/055 774 A1 , WO 2007/071 079 A1 , WO 2010/085 907 A1 , WO 2012/000 121 A1 und WO 2012/1 13 089 A1. Die vorliegende Erfindung betrifft diesen dritten Typ von Aufhängevorrichtungen. Aufgabe der Erfindung
Basierend auf dem Typ der Einzelpunktaufhängung mit einem hülsenartigen Halter, in den sich ein Primärträger einhängen lässt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neue Konstruktion vorzuschlagen, die sich durch ein vorteilhaft einfaches Handling in Kombination mit erweiterten Gestaltungsmöglichkeiten auszeichnet. Schliesslich soll sich die zu schaffende Aufhängevorrichtung effizient in Serie herstellen und in Ladenbaueinrichtungen installieren lassen.
Übersicht über die Erfindung
Die zur Warenpräsentation geschaffene Aufhängevorrichtung umfasst im Wesentlichen einen an einer Tragstruktur montierbaren Halter und einen darin einhängbaren Primärträger, wobei der Halter mit einer Einhängekontur versehen ist und der Primärträger ein Formelement besitzt, das zum passfähigen Zusammenwirken mit der Einhängekontur bestimmt ist. Die Einhängekontur befindet sich an einem Frontstück eines im Halter geführten Schiebers. Der Schieber ist zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung beweglich.
Nachfolgend werden spezieile Ausführungsformen der Vorrichtung beschrieben: Im Halter ist eine auf den Schieber, in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung wirkende Federeinheit angeordnet.
Im Halter sind eine Steuerbahn und ein in dieser geführtes Leitelement vorgesehen. Die Steuerbahn und das Leitelement sind dazu bestimmt:
a) den Schieber in der eingefahrenen Stellung lösbar zu verriegeln; und b) den Schieber nach einer auf diesen ausgeübten Tastbewegung zu entriegeln, so dass der Schieber durch Einwirkung der Federeinheit in die ausgefahrene Stellung gelangt.
Die Steuerbahn ist am Schieber angeordnet. Das Leitelement sitzt mit einem Lagersegment schwenkbar in einem Lager, welches an einem Gehäuse des Halters vorgesehen ist. Das Leitelement besitzt einen Steuerzapfen, der mit der Steuerbahn in Eingriff ist. Die Federeinheit wirkt als Druckfeder, setzt einerseits am Schieber an und stützt sich andererseits am Gehäuse ab.
Die Tragstruktur hat eine Frontseite, von der eine Rückseite abgewandt liegt. An der Frontseite mündet eine Aussparung. Der Halter ist an einer Rückseite montiert. Das Frontstück des Schiebers steht in seiner ausgefahrenen Stellung die Aussparung durchragend von der Frontseite der Tragstruktur mit einer Stirnfläche hervor. Das Frontstück des Schiebers liegt in seiner eingefahrenen verriegelten Stellung in der Aussparung, und die Stirnfläche schliesst zumindest im Prinzip bündig mit der Frontseite der Tragstruktur ab.
Bei in den Halter eingehängtem Primärträger setzt dieser mit einem Stützteil auf der Frontseite der Tragstruktur auf.
Die Einhängekontur ist an einer Unterseite des Frontstücks des Schiebers mit hinterschnittenem Verlauf vorgesehen. Das Formelement am Primärträger ist als Haken ausgebildet.
Die Einhängekontur im Frontstück verläuft aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung seiner freien Stirnfläche. Das Formelement ist am Stützteil des Primärträgers angeordnet und verläuft aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung eines sich vom Stützteil fortsetzenden Armstücks.
Die Tragstruktur ist ein Paneel. Die Aussparung ist im Paneel als Durchbruch zwischen der Frontseite und der Rückseite beschaffen. Das Gehäuse des Halters weist einen plattenförmigen Flansch auf, der zum Befestigen des Halters an der Rückseite der Tragstruktur dient.
Kurzbeschreibunq der beigefügten Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1A - einen Halter erster Variante für die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung, in eine Tragstruktur eingesetzt, mit eingefahrenem Frontstück, in frontaler Perspektivansicht; Figur 1 B - den Aufbau gemäss Figur 1A, mit ausgefahrenem Frontstück;
Figur 1 C - den Aufbau gemäss Figur 1 B, mit in das ausgefahrene Frontstück eingehängtem Primärträger erster Variante, als komplette erfin- dungsgemässe Aufhängevorrichtung;
Figur 1 D - den Aufbau gemäss Figur 1 C, in prinzipieller Seitenansicht;
Figur 2A - einen Halter zweiter Variante, mit ausgefahrenem Frontstück, in perspektivischer Frontansicht von oben;
Figur 2B - den Halter gemäss Figur 2A, in perspektivischer Rückansicht von oben;
Figur 2C - den Halter gemäss Figur 2A, in perspektivischer Frontansicht von unten;
Figur 2D - den Halter gemäss Figur 2A, in perspektivischer Rückansicht von unten;
Figur 3A - den Halter gemäss Figur 2A, in partieller frontaler perspektivischer
Explosivansicht von oben;
Figur 3B - den Halter gemäss Figur 2A, in partieller rückseitiger perspektivischer Explosivansicht von unten;
Figur 3C - den Halter aus Figur 3B, in perspektivischer Rückansicht von oben;
Figuren 4A bis 8C: die wesentlichen Schaltpositionen am Halter gemäss Figur 2A, als Prinzipdarstellungen;
Figur 4A - Position 1 Halter in perspektivischer Frontansicht, mit ausgefahrenem Frontstück;
Figur 4B - den Aufbau gemäss Figur 4A, ohne Gehäuse;
Figur 4C - den Aufbau gemäss Figur 4B, ohne Gehäuse, ohne Verschluss, in
Draufsicht;
Figur 4D - das vergrösserte Detail X2 aus Figur 4C;
Figur 5A - Position 2: Halter in perspektivischer Frontansicht, mit partiell eingefahrenem Frontstück;
Figur 5B - den Aufbau gemäss Figur 5A , ohne Gehäuse; Figur 5C - den Aufbau gemäss Figur 5B, ohne Gehäuse, ohne Verschluss, in Draufsicht;
Figur 6A - Posjtipn. 3: Halter in perspektivischer Frontansicht, mit maximal eingedrücktem Frontstück;
Figur 6B - den Aufbau gemäss Figur 6A, ohne Gehäuse;
Figur 6C - den Aufbau gemäss Figur 6B, ohne Gehäuse, ohne Verschluss, in
Draufsicht;
Figur 7A - Position 4: Halter in perspektivischer Frontansicht, mit arretiert eingedrücktem Frontstück;
Figur 7B - den Aufbau gemäss Figur 7A, ohne Gehäuse;
Figur 7C - den Aufbau gemäss Figur 7B, ohne Gehäuse, ohne Verschluss, in
Draufsicht;
Figur 8A - P sjtjpn.5: Halter in perspektivischer Frontansicht, mit aus der Arretierung gelöstem Frontstück;
Figur 8B - den Aufbau gemäss Figur 8A, ohne Gehäuse;
Figur 8C - den Aufbau gemäss Figur 8B, ohne Gehäuse, ohne Verschluss, in
Draufsicht;
Figur 9A - den Halter erster Variante aus Figur 1 D, mit ausgefahrenem Frontstück, in perspektivischer Frontansicht von oben;
Figur 9B - den Halter gemäss Figur 9A, in perspektivischer Rückansicht von oben;
Figur 9C - den Halter gemäss Figur 9A, in perspektivischer Frontansicht von unten;
Figur 10A - den Halter gemäss Figur 9A, in partieller frontaler perspektivischer
Explosivansicht von oben;
Figur 10B - den Halter gemäss Figur 9A, in partieller rückseitiger perspektivischer Explosivansicht von unten;
Figur 10C - den Halter aus Figur 10A, in perspektivischer Rückansicht von oben;
Figur 1 1A - einen Primärträger aus Figur 1 C erster Variante, mit angeheftetem Schutzelement;
das vergrösserte Detail X1 aus Figur 1 D mit dem Halter erster Variante und darin eingehängtem Primärträger erster Variante; einen Primärträger zweiter Variante mit zugehörigem, aufschiebbarem Schutzelement, in perspektivischer Frontansicht von oben; den Primärträger gemäss Figur 12A mit aufgeschobenem Schutzelement, in perspektivischer Frontansicht von oben; die Darstellung gemäss Figur 12B, in gewechselter Perspektivansicht; und eine beispielhafte Bestückung einer Tragstruktur mit Haltern erster und zweiter Variante und einem eingehängten Primärträger zweiter Variante, in perspektivischer Frontansicht von unten.
Ausführungsbeispiel
Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zur erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit den alternativen Details.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in weiteren Figuren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig erkennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile handelt.
Figuren 1 A bis 1 D, 11 A und 1 1 B
Die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung umfasst zunächst einen Halter 1 erster Variante, der auf der Rückseite 92 einer senkrecht aufgestellten Tragstruktur 9, zumeist in Gestalt eines Paneels, montiert ist. In der Tragstruktur 9 befindet sich eine als Durchbruch mit Mündung zur Frontseite 91 beschaffene Aussparung 93. Der montierte Halter 1 lässt sich in zwei stabile Schaltzustände brin- gen, nämlich mit eingefahrenem, in dieser Stellung arretiertem Frontstück 120, welches dann in die Aussparung 93 hineinragt und bündig mit der Frontseite 91 abschliesst (s. Figur 1A), und mit ausgefahrenem Frontstück 120, welches dann die Aussparung 93 durchragt und von der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 hervorsteht (s. Figur 1 B).
Bei ausgefahrenem Frontstück 120 lässt sich ein Primärträger 5 - hier in erster Variante mit einem geraden Armstück 55 von rechteckigem Querschnitt - unten in das Frontstück 120 einhängen (s. Figuren 1 C.1 D). Hierzu ist unten im Frontstück 120 eine quasi hinterschnittene Einhängekontur 121 vorgesehen, die aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung der freien Stirnfläche 123 des Frontstücks 120 verläuft. Der Primärträger 5 hat am vorderen Ende ein plattenartiges Stützteil 50, an dem ein hakenartiges Formelement 51 angeordnet ist, welches aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung des sich vom Stützteil 50 fortsetzenden Armstücks 55 verläuft. An der Aussenfläche kann man das Stützteil 50 mit einem Schutzelement 52 versehen, um beim drückenden Aufsetzen des Stützteils 50 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 diese zu schonen. In dieser Variante ist das Schutzelement 52 als anheftbare Platte gestaltet und z.B. auf die Aussenfläche des Stützteils 50 aufgeklebt. Um das Herunterrutschen von am Armstück 55 hängenden Gegenständen zu vermeiden, hat das Armstück 55 am frei in den Raum ragenden Ende einen herkömmlichen Stopper 56 als aufragende Platte oder Pin.
Der Halter 1 weist an seinem Hinterteil 103 einen plattenförmigen Flansch 106 auf, der zum Befestigen des Halters 1 an der Rückseite 92 der Tragstruktur 9, vorzugsweise mittels Schrauben 99, dient. Um eine Bruchgefahr auszuschliessen, erstrecken sich zur Versteifung Rippen 111 zwischen dem Flansch 106 und dem Hinterteil 103. Mit weiteren Schrauben 19 ist ein deckelartiger Verschluss 14 am freien Ende des Hinterteils 103 befestigt.
Das Einhängen des Primärträgers 5 in den Halter 1 , nämlich das Einführen des Formelements 51 in die Einhängekontur 121 am Frontstück 120, geschieht mit gegenüber der Horizontalen schräg angehobenem Armstück 55 und anschlies- sendem Absenken des Primärträgers 5 in die Horizontale bis das Stützteil 50 bzw. das Schutzelement 52 auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 aufsetzt. Das Aushängen eines im Halter 1 hängenden Primärträgers 5 geschieht rückläufig, beginnend mit dem schrägen Anheben des Armstücks 55.
Figuren 2A bis 3B
In seiner gering modifizierten zweiten Variante besteht der Halter 1 ebenfalls aus einem Gehäuse 10, einem Schieber 12 mit der Steuerbahn 2, einem Leitelement 13, einer Federeinheit 15, einem zuhinterst vorgesehenem Verschluss 14 und dem vorn aufgesetzten Vorsatz 16. In der Figurenfolge 2A-2D ist jeweils der Schaltzustand mit ausgefahrenem Frontstück 120 gezeigt.
Das einteilige Gehäuse 10 strukturiert sich in das Vorderteil 108 und das Hintereil 103, zwischen denen senkrecht der plattenförmige Flansch 106 steht. Am Vorderteil 108 tritt die Mündung 100 aus, welche vom hohlen Innenraum 101 stammt. An den Wandungen des Innenraums 101 erstrecken sich Gleitkonturen 102 zur Führung des Schiebers 12. Das Vorderteil 108 ist am Umfang mit rippenartigen Klemmkonturen 110 und stirnseitig mit Rastlöchern 109 versehen. Der Flansch 106 hat Schraubenlöcher 107, und vom Flansch 106 erstrecken sich die Versteifungsrippen 111 zum sich an den Flansch 106 anschliessenden Hinterteil 103. Mittig zwischen den oberen Versteifungsrippen 111 erstreckt sich vom Flansch 106 ein nasenartiger Anschlag 112. An der Oberseite des Hinterteils 103 befinden sich etwa mittig eine Öffnung 105 sowie dazu beabstandet, nahe dem hinteren offenen Ende des Hinterteils 103 mit den darin befindlichen Gewindelöchern 119, ein Lager 104. Vorteilhaft lässt sich das Gehäuse 10 als Druckgussteil hersteilen.
Für diese zweite Variante des Halters 1 ist ein einteiliger Vorsatz 16 vorgesehen, der im Wesentlichen aus einer senkrechten Platte 168 und dem einerseits der Platte 168 angeordneten Mundstück 161 besteht, durch das der Durchgang 160 verläuft. Andererseits hat die Platte 168 mehrere Pins 169. Das hebelartige einteilige Leitelement 13 hat nahe dem einen Ende einen Steuerzapfen 132 und am anderen Ende das sich in gleiche Richtung orientierte pinartige Lagersegment 134. Der einteilige Schieber 12 gliedert sich in das schnabelartige Frontstück 120 mit seiner senkrechten glatten Stirnfläche 123 und in das sich vom Frontstück 120 fortsetzende blockartige, dickere Kernstück 126. An der Unterseite weist das Frontstück 120 die Einhängekontur 121 auf. Das Kernstück 126 hat an seinem Aussenumfang Gleitkonturen 122. An der Oberseite des Kernstücks 126 ist die Steuerbahn 2 angebracht, und am hinteren Ende des Kernstücks 126 mündet ein zentrisch positioniertes, axiales Sackloch 125.
Der einteilige Verschluss 14 besteht aus der Rückenplatte 141 mit den darin vorhandenen Schraubenlöchern 149 und einem winklig oben von der Rückenplatte 141 an deren Innenseite abgehenden Deckelsegment 144, in dem ein vorzugsweise elastisches Zungenteil 143 vorgesehen ist. Zur Bildung der Federeinheit 15 erstreckt sich zentrisch und senkrecht von der Innenseite der Rückenplatte 141 ein Achsstab 150, auf dem eine erste Feder 151 , dann eine Distanzhülse 153 und benachbart zum anderen Ende der Distanzhülse 153 eine zweite Feder 152 stecken.
Im montierten Zustand:
- Sind die Pins 169 des Vorsatzes 16 in die Löcher 109 am Vorderteil 108 des Gehäuses 10 eingerastet, so dass die Platte 168 dann frontal auf dem Vorderteil 108 aufliegt.
- Erlaubt der Durchgang 160 des Vorsatzes 16 den Durchtritt des Frontstücks
120 des Schiebers 12, und das Mundstück 161 umrandet innerlich die Aussparung 93 in der Tragstruktur 9.
- Das Kernstück 126 des axial beweglichen Schiebers 12 steckt im Hinterteil
103 des Gehäuses 10. Hierbei wirken die Gleitkonturen 122 des Kernstücks 126 mit den Gleitkonturen 102 im Gehäuse 10 zusammen.
- Die Federeinheit 15 steckt im Sackloch 125 des Kernstücks 126.
- Das Leitelement 13 greift mit seinem Steuerzapfen 132 in die Steuerbahn 2 ein und das Lagersegment 134 ruht im Lager 104.
- Schliesslich ist der Verschluss 14 mittels der Schrauben 19, welche durch die Löcher 149 in der Rückenplatte 141 in die Gewindelöcher 119 des Hinterteils 103 eingreifen, auf dem Gehäuse 10 fixiert. Hierbei drückt das Zungenteil 143 im Deckelsegment 144 federnd auf das eingesetzte Leitelement 13, und das freie Ende des Deckelsegments 144 kommt unter dem Anschlag 112 zu liegen.
- An der Aussenseite hat die Rückenplatte 141 eine Versteifungsrippe 142, um der über die Federeinheit 15 eingeleiteten Kraft ausreichende Festigkeit entgegenzusetzen.
Figuren 4A bis 8C
Mittels dieser Figurenfolge werden die wesentlichen Schaltpositionen am Halter 1 gemäss seiner zweiten Variante prinzipiell illustriert.
Figure imgf000012_0001
Der Steuerzapfen 132 des Leitelements 13 steht innerhalb der Steuerbahn 2 an der Position P1 und konnte sich ohne Arretierung innerhalb der Steuerbahn 2 hierher bewegen. Die Federeinheit 15 hat den Schieber 12 in seine vorderste Stellung gedrückt, bei welcher das Kernstück 126 innerlich im Gehäuse 10 anschlägt und somit das Frontstück 120 mit einer definierten Länge aus dem Mundstück 161 des Vorsatzes 16 hervorragt. Bei einer Vielzahl von in einer Präsentationswand installierten Haltern 1 in dieser Schaltposition würden alle Frontstücke 120 mit ihren Stirnflächen 123 mit einheitlichem Überstand aus der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 herausragen. Wäre der Halter 1 in eine Tragstruktur 9 eingebaut und befindet sich in der Schaltposition P1 mit dem herausragenden Schieber 12, ist die Einhängekontur 121 am Frontstück 120 zugänglich, so dass sich ein Primärträger 5 einhängen lässt.
Von der Schaltposition P1 erstreckt sich der Pfad 20 der Steuerbahn 2 entgegen dem Uhrzeigersinn an einem Abzweig 21 an einem Inselelement 29 vorbei in die Vorzugsrichtung zur Position P2, die am Bahnrand 22 liegt, und verläuft dann zur Position P3, welche ebenfalls am Bahnrand 22 liegt. Weiter fortschreitend, entgegen dem Uhrzeigersinn befindet sich am Inselelement 29 die Position P4 des Pfades 20. Noch weiter fortschreitend gelangt man auf dem Pfad 20 zur Position P5, die wiederum am Bahnrand 22 liegt. Aus der Position P5 führt der Pfad 20 am Inselelement 29 und am Abzweig 21 vorbei sowie begrenzt vom Bahnrand 22 hin zur Schaltposition P1.
Fifluren 5A b|s.7C £P„o^
Befindet sich kein Primärträger 5 eingehängt am Halter 1 und man will das Frontstück 120 des Schiebers 12 in die arretierte eingefahrene Schaltposition P4 bringen, wird eine eindrückende Tastbewegung auf den Schieber 12 - praktisch auf seine Stirnfläche 123 - gegen die Kraft der Federeinheit 15 ausgeübt. Beim Eindrücken des Schiebers 12 gelangt der Steuerzapfen 132 des Leitelements 13, welches im Lager 104 ausschwenkt, zunächst im Pfad 20 in die Position P2 (s. Figuren 5A-5C) und dann mit einem Rückschwenken des Leitelements 13 weiter in die Position P3, welche als Schaltanschlag wirkt, in der sich der Schieber 12 nicht tiefer eindrücken lässt (s. Figuren 6A-6C).
Wenn man den Tastendruck auf die Stirnfläche 123 beendet, bewirkt die Federeinheit 15 einen kleinen Ausschub des Schiebers 12, wodurch der Steuerzapfen 132 des Leitelements 13 in die Position P4 gelangt und in dieser Stellung den Schieber 12 lösbar arretiert. Die Stirnfläche 123 schliesst nun bündig mit dem Mundstück 161 des Vorsatzes 16 bzw. mit der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 ab. Bei eingefahrenem Frontstück 120 ist auch dessen Einhängekontur 121 versenkt (s. Figuren 7A-7C).
FiflU re n 8 A b i s 8 C (PpsjtJP.n . 5 )
Beabsichtigt man den Schieber 120 wieder in die ausgefahrene Stellung gemäss der Schaltposition P1 zu bringen, muss ein erneuter Tastendruck auf die Stirnfläche 123 ausgeübt werden. Mit dem begrenzten Eindrücken des Schiebers 120 gegen die Kraft der Federeinheit 15 löst sich der Steuerzapfen 132 des Leitelements 13 aus der arretierten Schaltposition P4 und gelangt aufgrund des schrägen Verlaufs des Bahnrands 22 in die Position P5, welche wiederum ein Schaltanschlag ist, in der sich der Schieber 12 nicht tiefer eindrücken lässt.
Beim Beenden des Tastendrucks auf die Stirnfläche 123 als Gegenkraft bewirkt die Federeinheit 15 das Ausschieben des Schiebers 12 bis in seine definierte ausgefahrene Stellung, wobei der Steuerzapfen 132 des Leitelements 13 hinderungsfrei im Pfad 20, vorbei am Inselelement 29 und am Abzweig 21 , zur Schaltposition P1 läuft. Damit wird auch die Einhängekontur 121 am Frontstück 120 für das Einhängen eines Primärträgers 5 wieder zugänglich.
Figuren 9A bis 10B
Diese Figurenfolge, welche den Halter 1 erster Variante zeigt, dient der Illustration und Beschreibung der zum Halter 1 zweiter Variante unterschiedlichen konstruktiven Details, wobei beide Varianten auf dem gleichen Funktionsprinzip beruhen. Der Halter 1 erster Variante umfasst somit ebenfalls ein Gehäuse 10, einen Schieber 12 mit der Steuerbahn 2, ein Leitelement 13, eine Federeinheit 15 und einen zuhinterst vorgesehenen Verschluss 14. In der Figurenfolge 9A-9C ist jeweils der Schaltzustand mit ausgefahrenem Frontstück 120 gezeigt.
Abgesehen vom abweichenden Design beider Gehäuse 10, einschliesslich der Flansche 106, hat der Halter 1 erster Variante keinen Vorsatz 16, so dass das Frontstück 120 des Schiebers 12 ohne die Umrandung durch ein Mundstück 161 in der Aussparung 93 einer Tragstruktur 9 zu liegen kommt. Frontstück 120 und Kernstück 126 des Schiebers 12 sind von gleicher Dicke, jedoch ist das Kernstück 126 breiter als das Frontstück 120. Auf die Gleitkonturen 122 am Kernstück 126 hat man verzichtet. Die Einhängekontur 121 an der Unterseite des Frontstücks 120 ist jetzt als durchgehende hinterschnittene Nut ausgebildet, während bei der zweiten Variante die Einhängekontur 121 zweigeteilt ist.
Das Leitelement 13 hat jetzt die Gestalt eines Drahtbügels mit einer Umbiegung als Steuerzapfen 132 und einer Öse als Lagersegment 134. Die Federeinheit 15 besteht nur aus einer längeren Schraubendruckfeder. Der Verschluss 14 ist einfacher gestaltet mit so weit verkleinertem Deckelsegment, dass dieses nur als Zungenteil 143 zum Niederhalten des in das Lager 104 eingesetzten Leitelements 13 erscheint.
Figuren 12A bis 12C
In Abwandlung zum Primärträger 5 erster Variante gemäss Figuren 1 1A und 1 B hat der Primärträger 5 zweiter Variante ein Armstück 55 von rundem Querschnitt und das Schutzelement 52 ist taschenförmig gestaltet, das sich von unten auf das Stützteil 50 aufschieben lässt. Als Rutschsicherung für das aufgeschobene Schutzelement 52 sind am Stützteil 50 Haltekonturen 53 vorgesehen, die mit am Schutzelement 52 vorhandenen - hier nicht sichtbaren Rastorganen - in Eingriff kommen.
Figur 13
Die beispielhafte Bestückung einer Tragstruktur 9 ist auf der linken Seite mit zwei übereinanderliegenden Haltern 1 der ersten Variante und auf der rechten Seite mit drei übereinanderliegenden Haltern 1 der zweiten Variante ausgestattet. Die Halter 1 sind, wie zuvor beschrieben, auf der Rückseite 92 der Tragstruktur 9 montiert.
Beim links unten angeordneten Halter 1 erster Variante ist der Schieber 12 eingefahren, so dass das Frontstück 120 in der Aussparung 93 liegt und dabei bündig mit der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 abschliesst. Beim Halter 1 links oben ist der Schieber 12 ausgefahren und ragt damit durch die Aussparung 93 aus der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 in den Raum hinein. Die somit frei zugängliche Einhängekontur 121 ist unbelegt.
Beim rechts unten angeordneten Halter 1 zweiter Variante sitzt das Mundstück 161 des Vorsatzes 16 in der Aussparung 93 der Tragstruktur 9. Der Schieber 12 ist eingefahren, so dass Frontstück 120, Mundstück 161 und Frontseite 91 der Tragstruktur 9 im Prinzip miteinander bündig abschliessen, wobei das Frontstück 120 vom Mundstück 161 umrandet wird. Beim rechts mittig sitzenden Halter 1 ist der Schieber 12 ausgefahren und ragt damit aus dem Mundstück 161 und der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 hervor. Die frei zugängliche Einhängekontur 121 ist momentan unbelegt.
Beim rechts oben positionierten Halter 1 ist der Schieber 12 ebenfalls ausgefahren, jedoch ist in die Einhängekontur 121 ein Primärträger 5 zweiter Variante eingehängt. Dabei hintergreift das von einer Kerbe unterbrochene hakenartige Form- element 51 die dazu komplementäre zweiteilige Einhängekontur 121. Das auf das Stützteil 50 aufgeschobene Schutzelement 52 - vorzugsweise ein Kunststoffteil - setzt auf der Frontseite 91 der Tragstruktur 9 auf. Das Schutzelement 52 bezweckt die schonende Berührung mit der Frontseite 91 , um Beschädigungen zu vermeiden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur (9) montierbaren Halter (1 ) und darin einhängbarem Primärträger (5), wobei der Halter (1 ) mit einer Einhängekontur (121 ) versehen ist und der Primärträger (5) ein Formelement (51 ) besitzt, das zum passfähigen Zusammenwirken mit der Einhängekontur (121 ) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Einhängekontur (121 ) sich an einem Frontstück (120) eines im Halter (1 ) geführten Schiebers (12) befindet; und
b) der Schieber (12) zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Stellung beweglich ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Halter (1 ) eine auf den Schieber (12) in Richtung seiner ausgefahrenen Stellung wirkende Federeinheit (15) angeordnet ist.
3. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
a) im Halter (1 ) eine Steuerbahn (2) und ein in dieser geführtes Leitelement (13) vorgesehen ist; und
b) die Steuerbahn (2) und das Leitelement (13) dazu bestimmt sind:
ba) den Schieber (12) in der eingefahrenen Stellung lösbar zu verriegeln; und bb) den Schieber (12) nach einer auf diesen ausgeübten Tastbewegung zu entriegeln, so dass der Schieber (12) durch Einwirkung der Federeinheit (15) in die ausgefahrene Stellung gelangt.
4. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Steuerbahn (2) am Schieber (12) angeordnet ist;
b) das Leitelement (13) mit einem Lagersegment (134) schwenkbar in einem Lager (104) sitzt, welches an einem Gehäuse (10) des Halters (1 ) vorgesehen ist; und
c) das Leitelement (13) einen Steuerzapfen (134) besitzt, der mit der Steuerbahn (2) in Eingriff ist.
5. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinheit (15) als Druckfeder wirkt, einerseits am Schieber (12) ansetzt und andererseits sich am Gehäuse (10) abstützt.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Tragstruktur (9) eine Frontseite (91 ) hat, von der eine Rückseite (92) abgewandt liegt;
b) an der Frontseite (91 ) eine Aussparung (93) mündet;
c) der Halter (1 ) an einer Rückseite (92) montiert ist;
d) das Frontstück (120) des Schiebers (12) in seiner ausgefahrenen Stellung die Aussparung (93) durchragend von der Frontseite (91 ) der Tragstruktur (9) mit einer Stirnfläche (123) hervorsteht; und
e) das Frontstück (120) des Schiebers (12) in seiner eingefahrenen verriegelten Stellung in der Aussparung (93) liegt und die Stirnfläche (123) zumindest im Prinzip bündig mit der Frontseite (91 ) der Tragstruktur (9) abschliesst.
7. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei in den Halter (1 ) eingehängtem Primärträger (5) dieser mit einem Stützteil (50) auf der Frontseite (91 ) der Tragstruktur (9) aufsetzt.
8. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Einhängekontur (121 ) an einer Unterseite des Frontstücks (120) des Schiebers (12) mit hinterschnittenem Verlauf vorgesehen ist; und
b) das Formelement (51 ) am Primärträger (5) als Haken ausgebildet ist.
9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Einhängekontur (121 ) im Frontstück (120) aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung seiner freien Stirnfläche (123) verläuft; und b) das Formelement (51 ) am Stützteil (50) des Primärträgers (5) angeordnet ist und aufwärts, schräg oder gekrümmt in Richtung eines sich vom Stützteil (50) fortsetzenden Armstücks (50) verläuft.
10. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die Tragstruktur (9) ein Paneel ist;
b) die Aussparung (93) im Paneel als Durchbruch zwischen der Frontseite (91 ) und der Rückseite (92) beschaffen ist; und
c) das Gehäuse (10) des Halters (1 ) einen plattenförmigen Flansch (106) aufweist, der zum Befestigen des Halters (1 ) an der Rückseite (92) der Tragstruktur (9) dient.
PCT/CH2013/000092 2012-09-12 2013-06-04 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger WO2014040196A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112013004442.0T DE112013004442A5 (de) 2012-09-12 2013-06-04 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter und darin einhängbarem Primärträger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008735 DE202012008735U1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einem an einer Tragstruktur montierbaren Halter darin einhängbarem Primärträger
DE202012008735.5 2012-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040196A1 true WO2014040196A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=47220858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2013/000092 WO2014040196A1 (de) 2012-09-12 2013-06-04 Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012008735U1 (de)
WO (1) WO2014040196A1 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716825B1 (de) 1994-12-13 1998-03-04 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
DE20100181U1 (de) 2001-01-06 2001-06-13 Visplay Ip Ag, Muttenz Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen
EP1061837B1 (de) 1998-03-13 2002-05-08 Visplay IP AG Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP1152675B1 (de) 1999-12-17 2004-03-31 Visplay International AG Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP0991449B1 (de) 1997-06-09 2004-09-15 The United States of America as represented by The Secretary of the Army Behältersystem für sprengstoffe, die chemische und/oder biologische wirkstoffe enthalten
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
EP1312287B1 (de) 2001-11-15 2006-02-22 Visplay International AG Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole
US20060103148A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Rechberg Frank H Push latch
WO2007071079A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation
EP1692981B1 (de) 2005-02-19 2007-10-31 Visplay International AG Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2008019516A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Visplay International Ag Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhänbaren trägern
EP1476048B1 (de) 2002-02-23 2008-07-16 Visplay International AG Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
EP1850708B1 (de) 2005-02-19 2009-04-08 Visplay International AG Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
WO2009073989A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung mit einer profilierten vertikalstütze und einem daran einhängbaren primärträger
WO2009103169A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Visplay International Ag Gestell zur warenpräsentation mit zumindest einer vertikalstütze und darin einhängbaren primärträgern
WO2010085907A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
EP2219498B1 (de) 2007-12-11 2011-03-09 Visplay International AG Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
WO2011109914A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
WO2012000121A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
WO2012113090A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Anordnung zur warenpräsentation
WO2012113089A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716825B1 (de) 1994-12-13 1998-03-04 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP0991449B1 (de) 1997-06-09 2004-09-15 The United States of America as represented by The Secretary of the Army Behältersystem für sprengstoffe, die chemische und/oder biologische wirkstoffe enthalten
EP1061837B1 (de) 1998-03-13 2002-05-08 Visplay IP AG Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP1152675B1 (de) 1999-12-17 2004-03-31 Visplay International AG Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE20100181U1 (de) 2001-01-06 2001-06-13 Visplay Ip Ag, Muttenz Profil zum vertikalen Anordnen und zum Einhängen von Konsolen
EP1312287B1 (de) 2001-11-15 2006-02-22 Visplay International AG Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden Profilschiene und einer darin einhängbaren Konsole
EP1476048B1 (de) 2002-02-23 2008-07-16 Visplay International AG Profilschiene und zubehör als aufhängevorrichtung
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
US20060103148A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-18 Rechberg Frank H Push latch
EP1850708B1 (de) 2005-02-19 2009-04-08 Visplay International AG Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
EP1692981B1 (de) 2005-02-19 2007-10-31 Visplay International AG Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2007071079A1 (de) 2005-12-19 2007-06-28 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation
WO2008019516A1 (de) 2006-08-18 2008-02-21 Visplay International Ag Vorrichtung zur warenpräsentation mit einem profil und darin einhänbaren trägern
WO2008116255A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Gesswein, Andreas, Klaus Support arm system
WO2009073989A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung mit einer profilierten vertikalstütze und einem daran einhängbaren primärträger
EP2219498B1 (de) 2007-12-11 2011-03-09 Visplay International AG Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
WO2009103169A1 (de) 2008-02-23 2009-08-27 Visplay International Ag Gestell zur warenpräsentation mit zumindest einer vertikalstütze und darin einhängbaren primärträgern
WO2010085907A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
WO2011109914A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
WO2012000121A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
WO2012113090A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Anordnung zur warenpräsentation
WO2012113089A1 (de) 2011-02-26 2012-08-30 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013004442A5 (de) 2015-06-25
DE202012008735U1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1881775B1 (de) Teleskopauszuganordnung
AT519781B1 (de) Schubladenwand
DE29902688U1 (de) Warenpräsentationssystem
EP2765886A1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
EP1483984A1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP0647108A1 (de) Schubladenbausatz.
EP3167136A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE202015103519U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein Möbel
DE2431462C2 (de) Unterteilungsorgan für Schubkästen
WO2014040196A1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation mit einem an einer tragstruktur montierbaren halter und darin einhängbarem primärträger
DE102011102603B4 (de) Kennzeichenhalterung für Fahrzeuge
WO2004073454A1 (de) Griffleiste für eine schublade, insbesondere für eine schublade von lager- und betriebsmitteleinrichtungen
DE102008019637A1 (de) Kühlgutabsteller
DE19818269A1 (de) Diagonal-Einstecksystem
DE202010000289U1 (de) Halteelement mit Mitteln zum verschiebbaren Lagern an einer Gardinenleiste
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP1665954A1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE9201825U1 (de) Pfeifenreiniger
EP3737262B1 (de) Anordnung aus ausziehführung und mitnehmer
EP1379151A1 (de) Dekorationsmodul, insbesondere für schränke und für kosmetikartikel
DE102007052132B4 (de) Sicherungs-Aufhängungvorrichtung für Bilder oder dergleichen
DE102015119991A1 (de) Haltevorrichtung für einen Regalboden an einer Regalwand und Regal mit einer solchen Haltevorrichtung
DE29810165U1 (de) Dekorationsaccessoire
DE102011101937B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und anderen Gegenständen
DE202008012876U1 (de) Türstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13728932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013004442

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130044420

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013004442

Country of ref document: DE

Effective date: 20150625

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13728932

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1