[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

WO2011103850A1 - Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2011103850A1
WO2011103850A1 PCT/DE2011/000085 DE2011000085W WO2011103850A1 WO 2011103850 A1 WO2011103850 A1 WO 2011103850A1 DE 2011000085 W DE2011000085 W DE 2011000085W WO 2011103850 A1 WO2011103850 A1 WO 2011103850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
web
material web
suction
fluid
marked
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Liebscher
Original Assignee
Fleissner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fleissner Gmbh filed Critical Fleissner Gmbh
Priority to EA201290826A priority Critical patent/EA201290826A1/ru
Priority to UAA201211115A priority patent/UA106271C2/ru
Priority to EP11711252.4A priority patent/EP2539498B1/de
Priority to CN201180011191.6A priority patent/CN102844485B/zh
Priority to US13/580,972 priority patent/US20130042448A1/en
Priority to ES11711252.4T priority patent/ES2520640T3/es
Priority to PL11711252T priority patent/PL2539498T3/pl
Publication of WO2011103850A1 publication Critical patent/WO2011103850A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/10Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
    • D04H3/11Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a device for solidifying a material web according to the preamble of claim 1.
  • EP-A-0 959 076 discloses a device for consolidating the fibers of a material web of natural and / or artificial fibers of any type, in which a belt drum compacting of the fiber web takes place. It consists of the following characteristics or is designed as follows:
  • a first endless belt supporting the fiber web which is tensioned between at least two rollers and deflected
  • a second belt also tensioned between at least two rollers, which is connected to the first endless belt and whose workstring lies opposite the workstring of the first endless belt in the same direction as that of the first endless belt;
  • the two working strands of the two endless belts are directed conically toward one another in their longitudinal extent, so that the fiber web lying on the working strand of the first endless belt (the pre-fleece, the pile) is increasingly compressed between the leading endless belts,
  • the device of this type has the advantage that the pre-fleece, the voluminous leading fiber web, between the two endless belts is slowly increasing and compressed with uniform pressure from above and below without shearing and only if they see between the two endless belts is recorded, is wetted on the Vernade- drum.
  • the construction is complex and therefore too expensive for some products.
  • a first endless belt supporting the fiber web which is tensioned between at least two rollers and deflected
  • a second endless belt also guided stretched between at least two rollers, which rotates the Hästrum of the first endless belt opposite lying Hätrum in the same direction as that of the first endless belt,
  • the two working strands of the two endless belts are conically directed toward one another at the inlet in their longitudinal extension, so that the fiber web lying on the working strand of the first endless belt is increasingly compressed between the leading endless belts,
  • Nozzle bar with a suction for netting the fiber web is provided.
  • DE 10 2005 055 939 B3 shows a nozzle beam for producing fluid jets, which serve to solidify a fiber web.
  • the Nozzle strip contains a replaceable nozzle strip, which contains the outlet openings for the fluid.
  • the outlet openings may be arranged in a row, but also in two or more rows parallel to each other.
  • the outlet openings have a distance from each other and diameter, which depend on the purpose.
  • pressurized water but in principle also superheated steam can be used.
  • the object of the present invention is to propose a simple device for compressing and first applying a Flores consisting of fibers and / or filaments.
  • the invention is based on a device for solidifying a material web formed from fibers and / or filaments, comprising a wire belt carrying the material web, a nozzle beam arranged above the wire belt for impinging the material web with a pressurized fluid in the form of a plurality arranged in at least one row of fluid jets, arranged below the screen belt and cooperating with the nozzle beam suction with a suction, wherein in the area of the Absaugspaltes the fluid jets hit the web.
  • the fluid is applied in the rear region of the suction gap in the conveying direction of the material web.
  • the material web, the fiber and / or filament web experiences no mechanical compaction, compaction or guidance until fluid is applied.
  • the fluid jets In the case of an enlarged suction area, the fiber and / or filament pile is stabilized and also slightly compacted, depending on the absorption capacity.
  • the invention avoids that the fiber and / or filament web which is moved in the direction of fluid application is upset by the fluid jets or wrinkles form on the surface thereof. Disturbances in the fleece quality are thus avoided.
  • the suction is designed as a connected to a vacuum cleaner chamber, which is bounded in the transport direction of the web by a respective plastic existing bar.
  • the blowing device has air guide elements.
  • the air guide elements of the blowing device are adjustable. The compacting effect of the blowing air can thus be adjusted depending on the prevailing conditions.
  • the pile of the material web in the conveying direction is different strong acted upon with blown air.
  • an air flow with a predetermined strength and direction is blown directly into the area of the suction gap.
  • a second air flow with different strength and / or direction acted upon in the area in front of the suction gap the material web and stabilizes this already before it is flowed through above the Absaugspaltes of air.
  • the web carrying the web is running straight stretched, the Absaugspalt is located directly below the screen belt.
  • the web carrying the web passes around a needling drum with a permeable surface, wherein the suction gap in the interior of the needling drum cooperates with the underside of the permeable surface.
  • a conveyor belt S which is rectilinearly stretched around guide rollers, not shown, carries a material web F which consists of fibers and / or filaments and which is provided as un-sealed pile by a carding or spunbonding installation largely un-solidified and transported in the direction of the arrow ,
  • a nozzle beam D extending over the width of the material web F is arranged, on the underside of which a multiplicity of outlet openings for a fluid under pressure are arranged.
  • it is high-pressure water, according to the pile of the material web F with a plurality of water jets W is applied.
  • a row outlet openings for the water jets W are in a, not shown, replaceable nozzle strip. It is also possible to use a nozzle strip with outlet openings arranged in a plurality of spaced-apart rows.
  • an extraction A is arranged below the material web F carrying conveyor belt S, which is connected via a line system with a separator AS together with downstream Saugventilator SV.
  • the separator AS the water is separated from the water-air mixture, conveyed away via the downstream suction pump SP and fed to a water treatment, not shown.
  • the suction A is a over the width of the conveyor belt S extending chamber which is limited in the transport direction of the web F of two made of plastic strips L1 and L2.
  • the web F of the formed by the strips L1, L2 Absaugspalt is closed.
  • the representation of the strips L1, L2, the nozzle beam D and in particular the size ratios of the components is shown purely in principle in the figure.
  • the suction gap formed by the strips L1, L2 has a width b.
  • the nozzle beam D with its exiting at the bottom water jets W is offset in the transport direction of the web F towards the rear of the Absaugspaltes, such that the water jets W not centrally but closer to the rear strip L2 Absaugspaltes in this or the web F enter.
  • the distance of the entrance of the water jets W from the rear rail L2 is indicated by c, and from the front rail L1 by a.
  • the material web F in the front region experiences a greater throughput than in the rear region (distance b to the strip L2).
  • This volumetrically stronger absorption of the material web F in the front region stabilizes the pile, which accumulates on the water jets W and thereby experiences a compressive force against the transport direction.
  • the stronger absorption of the Flores before the water jets W avoids bulging of the Flores before the first solidification by the water jets W.
  • a blowing device is arranged in the conveying direction of the material web F in front of the nozzle beam D, is blown by means of the air in the area a of the suction on the surface of the web.
  • the material web F to be consolidated consisted of a spunbonded nonwoven made of polypropylene (PP) with a denier of 1.8 denier.
  • the spunbonded fabric was only lightly calendered after laying and then acted upon hydrodynamically according to the invention.
  • the water pressure in the first nozzle bar D was 80 bar, the suction was applied with 120 mbar vacuum.
  • the suction gap had a width b of 12 mm, the water jets W had a distance a of 10 mm from the front strip L1 of the suction gap.
  • the first hydrodynamic needling without compaction could be carried out with a noticeably lower pressure, which additionally reduced the risk of bulking of the flores.
  • a significantly more homogeneous nonwoven fabric could be produced without interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn (F), bestehend aus einem die Materialbahn (F) tragenden Siebband (S), einem oberhalb des Siebbandes (S) angeordneten Düsenbalken (D) zur Beaufschlagung der Materialbahn (F) mit einem unter Druck stehendem Fluid in Form von einer Vielzahl von in wenigstens einer Reihe angeordneten Fluidstrahlen (W), einer unterhalb des Siebbandes (S) angeordneten und mit dem Düsenbalken (D) zusammenwirkenden Absaugung mit einem Absaugspalt (A), wobei die Fluidstrahlen (W) im Flächenbereich des Absaugspaltes (A) auf die Materialbahn (F) treffen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Fluidbeaufschlagung (W) in dem in Förderrichtung der Materialbahn (F) hinteren Bereich des Absaugspaltes (A) erfolgt.

Description

Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verfestigen einer Material- bahn nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus der EP-A-0 959 076 ist eine Vorrichtung zum Verfestigen der Fasern einer Materialbahn aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern jeglicher Art bekannt, bei der eine Band-Trommel-Kompaktierung der Faserbahn erfolgt. Sie besteht aus den folgenden Merkmalen bzw. ist wie folgt angegeben gestaltet:
- ein die Faserbahn unterstützendes erstes Endlosband, das zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt und umgelenkt ist,
- eine durchlässige Vemadelungstrommel, die von dem Endlosband umschlungen ist,
- ein dem ersten Endlosband zugeordnetes zweites, ebenfalls zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführtes Endlosband, dessen dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes gegenüber liegendes Arbeitstrum in der gleichen Richtung angetrieben umläuft wie das des ersten Endlosbandes,
- die beiden Arbeitstrums der beiden Endlosbänder sind in ihrer Längserstreckung am Einlauf konisch aufeinander zu gerichtet, so dass die auf dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes liegende Faserbahn (das Vorvlies, der Flor) zwischen den vorlaufenden Endlosbändern zunehmend verdichtet wird,
- die beiden Endlosbänder werden von zwei Walzen gegen die Vemadelungstrommel zur stärkeren Umschlingung der Trommel gedrückt,
- zwischen diesen beiden Walzen ist ein Düsenbalken zur Netzung der Faserbahn gegen diese gerichtet. Die Vorrichtung dieser Art hat den Vorteil, dass das Vorvlies, die voluminös vorlaufende Faserbahn, zwischen den beiden Endlosbändern langsam zunehmend und mit gleichmäßigem Druck von oben und unten ohne Scherbeanspruchung verdichtet wird und erst dann, wenn sie zwi- sehen den beiden Endlosbändern festgehalten ist, an der Vernade- lungstrommel genetzt wird. Die Konstruktion ist aber aufwendig und daher für manche Produkte zu teuer.
Aus der EP 1 126 064 B1 ist eine Vorrichtung bekannt, welche die Kom- paktierung sowie das erste Netzen des Vlies vereinfacht. Diese bekannte Vorrichtung sieht eine Band-Band-Kompaktierung vor und besteht aus den folgenden Merkmalen bzw. ist wie folgt angegeben gestaltet:
- ein die Faserbahn unterstützendes erstes Endlosband, das zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt und umgelenkt ist,
- ein zweites Endlosband, ebenfalls zwischen mindestens zwei Walzen gespannt geführt, dessen dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes gegenüber liegendes Arbeitstrum in der gleichen Richtung angetrieben umläuft wie das des ersten Endlosbandes,
- die beiden Arbeitstrums der beiden Endlosbänder sind am Einlauf in ihrer Längserstreckung konisch aufeinander zu gerichtet, so dass die auf dem Arbeitstrum des ersten Endlosbandes liegende Faserbahn zwischen den vorlaufenden Endlosbändern zunehmend verdichtet wird,
- in einem nicht von einer Umlenkwalze unterstützten Bereich ein den beiden miteinander umlaufenden Endlosbändern zugeordneter erster
Düsenbalken mit einer Absaugung zum Netzen der Faserbahn.
Auch diese Konstruktion ist auf Grund des Aufwandes für manche Produkte zu kostenintensiv.
Die DE 10 2005 055 939 B3 zeigt einen Düsenbalken zur Erzeugung von Fluidstrahlen, welche der Verfestigung einer Faserbahn dienen. Der Düsenstreifen enthält einen auswechselbaren Düsenstreifen, der die Austrittsöffnungen für das Fluid enthält. Die Austrittsöffnungen können in einer Reihe, aber auch in zwei oder mehreren Reihen parallel zueinander angeordnet sein. Die Austrittsöffnungen haben einen Abstand zueinander sowie Durchmesser, welche sich nach dem Einsatzzweck richten. Als Fluid kann unter Druck stehendes Wasser aber grundsätzlich auch überhitzter Dampf verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Vorrichtung zum Verdichten und ersten Beaufschlagen eines aus Fasern und/oder Filamenten bestehenden Flores vorzuschlagen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Vorrichtungsanspruches. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn, bestehend aus einem die Materialbahn tragenden Siebband, einem oberhalb des Sieb- bandes angeordneten Düsenbalken zur Beaufschlagung der Materialbahn mit einem unter Druck stehendem Fluid in Form von einer Vielzahl von in wenigstens einer Reihe angeordneten Fluidstrahlen, einer unterhalb des Siebbandes angeordneten und mit dem Düsenbalken zusammenwirkenden Absaugung mit einem Absaugspalt, wobei im Flächen- bereich des Absaugspaltes die Fluidstrahlen auf die Materialbahn treffen.
Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluidbeaufschlagung in dem in Förderrichtung der Materialbahn hinteren Bereich des Absaug- spaltes erfolgt. Die Materialbahn, der Faser- und/oder Filamentflor, erfährt bis zur Fluidbeaufschlagung keinerlei mechanische Kompaktie- rung, Verdichtung oder Führung. Durch den den Fluidstrahlen vorge- ordneten vergrößerten Durchsaugbereich wird der Faser- und/oder Fi- lamentflor stabilisiert und auch - in Abhängigkeit der Durchsaugungs- stärke - leicht verdichtet. Weiterhin vermeidet die Erfindung, dass der in Richtung Fluidbeaufschlagung bewegte Faser- und/oder Filamentflor durch die Fluidstrahlen aufgestaucht wird bzw. sich an dessen Oberfläche Falten bilden. Störungen in der Vliesqualität werden so vermieden.
Weiterbildend ist vorgesehen: - die Fluidbeaufschlagung erfolgt im hinteren Viertel des Absaugspaltes.
- oberhalb der durch das Siebband getragenen Materialbahn ist der Absaugung eine Blasvorrichtung zugeordnet, durch die Luft auf die Oberfläche der Materialbahn geblasen wird. Hierdurch wird die kompaktie- rende, stabilisierende Wirkung der durch den Flor der Materialbahn strömenden Luft verstärkt.
- die Absaugung ist als eine mit einem Sauglufterzeuger verbundener Kammer ausgebildet, die in Transportrichtung der Materialbahn von je einer aus Kunststoff bestehenden Leiste begrenzt wird.
- die Blasvorrichtung weist Luftleitelemente auf.
- die Luftleitelemente der Blasvorrichtung sind einstellbar. Die die Kom- paktierung unterstützende Wirkung der Blasluft kann so in Abhängigkeit der vorliegenden Bedingungen eingestellt werden.
- durch die Blasvorrichtung ist der Flor der Materialbahn in Förderichtung unterschiedlich stark mit Blasluft beaufschlagbar. So ist es mög- lieh, dass ein Luftstrom mit einer vorgegebenen Stärke und Richtung direkt in den Bereich des Absaugspalt geblasen wird. Ein zweiter Luftstrom mit dazu unterschiedlicher Stärke und/oder Richtung beaufschlagt im Bereich vor dem Absaugspalt die Materialbahn und stabilisiert diese bereits bevor sie oberhalb des Absaugspaltes von Luft durchströmt wird. - das die Materialbahn tragende Siebband läuft geradlinig gespannt, wobei der Absaugspalt direkt unterhalb des Siebbandes angeordnet ist.
- das die Materialbahn tragende Siebband läuft um eine Vernadelungstrommel mit einer durchlässigen Oberfläche, wobei der Absaugspalt im Inneren der Vernadelungstrommel mit der Unterseite der durchlässigen Oberfläche zusammenwirkt.
Des Weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnung.
Ein um nicht dargestellte Umlenkwalzen geradlinig gespanntes, endloses, als Siebband ausgebildetes Transportband S trägt eine aus Fasern und/oder Filamenten bestehende Materialbahn F, welche als unverdich- teter Flor von einer Krempel oder Spinnvliesanlage weitestgehend un- verfestigt bereitgestellt und in Richtung des Pfeils transportiert wird. Oberhalb des Transportbandes S mit der Materialbahn F ist ein sich über die Breite der Materialbahn F erstreckender Düsenbalken D angeordnet, an dessen Unterseite eine Vielzahl von Austrittsöffnungen für ein unter Druck stehendes Fluid. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um unter hohem Druck stehendes Wasser, entsprechend wird der Flor der Materialbahn F mit einer Vielzahl von Wasserstrahlen W beaufschlagt. Die in einer Reihe angeordneten Austrittsöffnungen für die Wasserstrahlen W befinden sich in einem nicht dargestellten, auswechselbaren Düsenstreifen. Auch ist möglich, einen Düsenstreifen mit in mehreren voneinander beabstandeten Reihen angeordneten Austrittsöffnungen zu verwenden. Unterhalb des die Materialbahn F tragenden Transportbandes S ist eine Absaugung A angeordnet, welche über ein Leitungssystem mit einem Abscheider AS nebst nachgeordnetem Saugventilator SV verbunden ist. In dem Abscheider AS wird das Wasser aus dem Wasser-Luft-Gemisch abgetrennt, über die nachgeschaltete Saugpumpe SP abgefördert und einer nicht dargestellten Wasseraufbereitung zugeführt.
Die Absaugung A ist eine sich über die Breite des Transportbandes S erstreckende Kammer, welche in Transportrichtung der Materialbahn F von zwei aus Kunststoff gefertigte Leisten L1 und L2 begrenzt wird. An den Formaträndern der Materialbahn F ist der durch die Leisten L1 , L2 gebildete Absaugspalt geschlossen. Die Darstellung der Leisten L1 , L2, des Düsenbalkens D und insbesondere die Größenverhältnisse der Bauteile ist in der Figur rein prinzipiell wiedergegeben.
Gemäß Figur 1 weist der durch die Leisten L1 , L2 gebildete Absaugspalt eine Breite b auf. Der Düsenbalken D mit seinen an der Unterseite austretenden Wasserstrahlen W ist in Transportrichtung der Materialbahn F in Richtung des hinteren Bereiches des Absaugspaltes versetzt, derart, dass die Wasserstrahlen W nicht mittig sondern näher an der hinteren Leiste L2 des Absaugspaltes in diesen bzw. die Materialbahn F eintreten. In der Figur ist der Abstand des Eintrittes der Wasserstrahlen W von der hinteren Leiste L2 mit c, von der vorderen Leiste L1 mit a gekennzeichnet. Erfindungsgemäß ist c < a gewählt, wobei b = a + c.
Durch die asymmetrische Ausrichtung der Wasserstrahlen gegenüber dem Absaugspalt (die Leisten L1 , L2) erfährt die Materialbahn F im vorderen Bereich (Abstand a zur Leiste L1) eine stärkere Durchsaugung als im hinteren Bereich (Abstand b zur Leiste L2). Diese volumenmäßig stärkere Durchsaugung der Materialbahn F im vorderen Bereich (a) stabilisiert den Flor, der auf die Wasserstrahlen W aufläuft und dadurch eine stauchende Kraft entgegen der Transportrichtung erfährt. Die stärkere Durchsaugung des Flores vor den Wasserstrahlen W vermeidet ein Aufbauschen des Flores vor der ersten Verfestigung durch die Wasserstrahlen W. Aufbauschen des Flores kann zu Unregelmäßig- keiten im Produkt führen, welche sich optisch negativ bspw. als Dichtestellen, Wolken zeigen und andererseits auch die Festigkeiten im Vlies ungünstig beeinflussen. Letztlich kann das Aufbauschen so weit gehen, dass der Flor in Kontakt mit dem Düsenbalken D gerät und beschädigt wird. Dies verursacht Störungen und Unterbrechungen im Produktions- ablauf.
In der Figur nicht dargestellt ist eine weiterbildende Ausführung der Erfindung, bei der in Förderrichtung der Materialbahn F vor dem Düsenbalken D eine Blasvorrichtung angeordnet ist, mittels der Luft im Be- reich a des Absaugspaltes auf die Oberfläche der Materialbahn geblasen wird.
In einem Praxisbeispiel bestand die zu verfestigende Materialbahn F aus einem Spinnvlies aus Polypropylen (PP) mit einem Titer von 1.8den. Das Spinnvlies wurde nach dem Legen lediglich leicht ka- landriert und anschließend gemäß der Erfindung hydrodynamisch beaufschlagt. Der Wasserdruck in dem ersten Düsenbalken D betrug 80 bar, die Absaugung wurde mit 120 mbar Unterdruck beaufschlagt. Der Absaugspalt hatte eine Breite b von 12 mm, die Wasserstrahlen W wie- sen einen Abstand a von 10 mm von der vorderen Leiste L1 des Absaugspaltes auf. Durch diese Maßnahmen konnte die erste hydrodynamische Vernadelung ohne Kompaktierung mit einem spürbar niedrigeren Druck ausgeführt werden, was die Gefahr eines Aufbauschens des Flores zusätzlich reduziert hat. Gegenüber einer mittigen Orientierung der Wasserstrahlen gegenüber dem Absaugspalt konnte ein deutlich homogeneres Vlies störungsfrei produziert werden. Bezugszeichenliste:
S Siebband, Transportband
F Materialbahn, Flor
A Absaugung, Absaugspalt
L1 Leiste, vordere Leiste
L2 Leiste, hintere Leise
AS Abscheider
SV Saugventilator, Sauglufterzeuger
SP Saugpumpe
D Düsenbalken
W Wasserstrahl, Fluidbeaufschlagung b Breite Absaugspalt
a Abstand Wasserstrahl vordere Leiste L1 c Abstand Wasserstrahl hintere Leiste L2

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Verfestigen einer aus Fasern und/oder Filamenten gebildeten Materialbahn, bestehend aus einem die Materialbahn tragenden Siebband, einem oberhalb des Siebbandes angeordneten Düsenbalken zur Beaufschlagung der Materialbahn mit einem unter Druck stehendem Fluid in Form von einer Vielzahl von in wenigstens einer Reihe angeordneten Fluidstrahlen, einer unterhalb des Siebbandes angeordneten und mit dem Düsenbalken zusammenwirkenden Absaugung mit einem Absaugspalt, wobei die Fluidstrahlen im Flächenbereich des Absaugspaltes auf die Materialbahn treffen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fluidbeaufschlagung (W) in dem in Förderrichtung der Materialbahn (F) hinteren Bereich des Absaugspaltes (A) erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch,
die Fluidbeaufschlagung (W) erfolgt im hinteren Viertel des Absaugspaltes (A).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch,
die Absaugung (A) ist als eine mit einem Sauglufterzeuger (SV) verbundene, oben offene Kammer ausgebildet, dessen Oberseite von dem Siebband (S) abgedeckt ist und die in Transportrichtung der Material- bahn (F) von je einer Leiste (L1 , L2) begrenzt wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch,
oberhalb der durch das Siebband (S) getragenen Materialbahn (F) ist der Absaugung eine Blasvorrichtung zugeordnet, durch die Luft auf die Oberfläche der Materialbahn (F) geblasen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch,
die Blasvorrichtung weist Luftleitelemente auf.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch,
die Luftleitelemente der Blasvorrichtung sind einstellbar.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch,
durch die Blasvorrichtung ist der Flor der Materialbahn in Förderichtung unterschiedlich stark mit Blasluft beaufschlagbar.
PCT/DE2011/000085 2010-02-25 2011-01-29 Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn WO2011103850A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA201290826A EA201290826A1 (ru) 2010-02-25 2011-01-29 Устройство для скрепления полотна материала
UAA201211115A UA106271C2 (ru) 2010-02-25 2011-01-29 Устройство для скрепления полотна материала
EP11711252.4A EP2539498B1 (de) 2010-02-25 2011-01-29 Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
CN201180011191.6A CN102844485B (zh) 2010-02-25 2011-01-29 用于固化材料幅的装置
US13/580,972 US20130042448A1 (en) 2010-02-25 2011-01-29 Device for solidifying a material web
ES11711252.4T ES2520640T3 (es) 2010-02-25 2011-01-29 Dispositivo para solidificar una banda de material
PL11711252T PL2539498T3 (pl) 2010-02-25 2011-01-29 Urządzenie do wzmacniania wstęgi materiału

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009275A DE102010009275A1 (de) 2010-02-25 2010-02-25 Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
DE102010009275.4 2010-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011103850A1 true WO2011103850A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44065692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000085 WO2011103850A1 (de) 2010-02-25 2011-01-29 Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20130042448A1 (de)
EP (1) EP2539498B1 (de)
CN (1) CN102844485B (de)
DE (1) DE102010009275A1 (de)
EA (1) EA201290826A1 (de)
ES (1) ES2520640T3 (de)
PL (1) PL2539498T3 (de)
UA (1) UA106271C2 (de)
WO (1) WO2011103850A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108677444B (zh) * 2018-06-21 2020-11-10 海宁巨龙新材料股份有限公司 一种纺织物自动剪毛设备及其剪毛加工工艺
CN108754975B (zh) * 2018-06-21 2020-12-15 海宁巨龙新材料股份有限公司 一种用于纺织物的自动剪毛系统及其剪毛加工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5960525A (en) * 1997-02-12 1999-10-05 Fleissner Gmbh & Co.Maschinenfabrik Device for hydrodynamic entanglement of the fibers of a fiber web
EP0959076A1 (de) 1991-11-05 1999-11-24 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Heteoaryl-Piperidine und Piperazine und ihre Anwendung als antipsychotisches und analgetisches Mittel
EP1126064B1 (de) 2000-02-15 2003-12-17 GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Fleissner Vorrichtung zum hydrodynamischen Beaufschlagen der Fasern einer Faserbahn mit einem Fluid
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042576A (en) * 1957-06-17 1962-07-03 Chicopee Mfg Corp Method and apparatus for producing nonwoven fibrous sheets
US3750236A (en) * 1970-03-24 1973-08-07 Johnson & Johnson Method and apparatus (discontinuous imperforate portions on backing means of open sandwich)
US4228123A (en) * 1974-09-17 1980-10-14 The Kendall Company Method of making biaxially oriented nonwoven fabrics
US4297404A (en) * 1977-06-13 1981-10-27 Johnson & Johnson Non-woven fabric comprising buds and bundles connected by highly entangled fibrous areas and methods of manufacturing the same
US4555430A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Chicopee Entangled nonwoven fabric made of two fibers having different lengths in which the shorter fiber is a conjugate fiber in which an exposed component thereof has a lower melting temperature than the longer fiber and method of making same
US4939016A (en) * 1988-03-18 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Hydraulically entangled nonwoven elastomeric web and method of forming the same
JP2590588B2 (ja) * 1990-05-22 1997-03-12 東レ株式会社 繊維シートの高圧水流処理方法及びその装置
FR2711151B1 (fr) * 1993-10-11 1996-01-05 Picardie Lainiere Support pour entoilage comportant une nappe de fibres entremêlées dans des fils de trame et son procédé de fabrication.
AU2001219967A1 (en) * 2000-12-19 2002-07-01 M And J Fibretech A/S Method and plant for without a base web producing an air-laid hydroentangled fibre web
DE10254563A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Fleissner Gmbh & Co. Maschinenfabrik Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
DE10313416A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-07 Fleissner Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
DE102004030413A1 (de) * 2004-06-23 2006-02-23 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum hydrodynamischen Verschlingen der Fasern einer Faserbahn
FR2881758B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-30 Rieter Perfojet Sa Carde et machine de production d'un non-tisse
EP1726699A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-29 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP1876278A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-09 Fleissner GmbH Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
DE102006057367A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Fleissner Gmbh Absaugkammer für einen Wasserbalken zur Strahlbeaufschlagung von Geweben
PL1930492T3 (pl) * 2006-12-06 2011-03-31 Reifenhaeuser Masch Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny "spod filiery"
ATE466124T1 (de) * 2007-03-08 2010-05-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines spinnvlieses

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0959076A1 (de) 1991-11-05 1999-11-24 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Incorporated Heteoaryl-Piperidine und Piperazine und ihre Anwendung als antipsychotisches und analgetisches Mittel
US5960525A (en) * 1997-02-12 1999-10-05 Fleissner Gmbh & Co.Maschinenfabrik Device for hydrodynamic entanglement of the fibers of a fiber web
EP1126064B1 (de) 2000-02-15 2003-12-17 GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Fleissner Vorrichtung zum hydrodynamischen Beaufschlagen der Fasern einer Faserbahn mit einem Fluid
DE102005055939B3 (de) 2005-11-24 2007-02-08 Fleissner Gmbh Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2539498A1 (de) 2013-01-02
EP2539498B1 (de) 2014-08-06
UA106271C2 (ru) 2014-08-11
CN102844485A (zh) 2012-12-26
CN102844485B (zh) 2015-08-19
PL2539498T3 (pl) 2015-01-30
DE102010009275A1 (de) 2011-08-25
ES2520640T3 (es) 2014-11-11
US20130042448A1 (en) 2013-02-21
EA201290826A1 (ru) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69500811T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer nichtgewebten stoffbahn unter verwendung von hochdruckwasserstrahlungen und vorrichtung dafür
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
EP3118361B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen vlieses aus mindestens einem unverfestigtem faserflor
DE3921399C2 (de)
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
EP1967628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses
EP2417290B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
DE102008008549A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Verfestigen eines reinen Spinnvlieses
EP4087967A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn und vorrichtung zur herstellung einer verbundvlieswarenbahn
EP1759044B1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen verschlingen der fasern einer faserbahn
WO2009112008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorverfestigung eines vlieses
EP2539498B1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer materialbahn
WO2008110134A1 (de) Vorrichtung zur verfestigung von stapelfasern oder eines aus filamenten gebildeten vlieses
AT501434A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
EP4067548B1 (de) Anlage zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn
DE19929105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von strukturierten Vliesstoffen mittels hydrodynamischer Vernadelung
EP2806055A1 (de) Kreuzleger
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102009016996A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
WO2001014623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum beeinflussen von struktur und lage der fasern im prozess der aerodynamischen vliesbildung
DE102009032343A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Materialbahn
DE69010391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von nicht-gewebten Faserbahnen.
DE102009017729A1 (de) Vorrichtung zum Verfestigen einer Faserbahn
EP4067549B1 (de) Anlage und verfahren zum verfestigen von fasern umfassenden lagen zu einer vliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180011191.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711252

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711252

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201211115

Country of ref document: UA

Ref document number: 13580972

Country of ref document: US

Ref document number: 201290826

Country of ref document: EA